Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
|
|||
|
|||
I. Thrasybuli virtutes et merita. Patriam a triginta tyrannis liberare instituit. |
|||
(1,1) Thrasybulus, Lyci filius, Atheniensis. si per se virtus sine fortuna ponderanda est, dubito an hunc primum omnium ponam. illud sine dubio: neminem huic praefero fide, constantia, magnitudine animi, in patriam amore. (1,2) nam quod multi voluerunt paucique potuerunt, ab uno tyranno patriam liberare, huic contigit ut a triginta oppressam tyrannis e servitute in libertatem vindicaret. (1,3) sed nescio quo modo, cum eum nemo anteiret his virtutibus, multi nobilitate praecucurrerunt. primum Peloponnesio bello multa hic sine Alcibiade gessit, ille nullam rem sine hoc: quae ille universa naturali quodam bono fecit lucri. (1,4) sed illa tamen omnia communia imperatoribus cum militibus et fortuna, quod in proelii concursu abit res a consilio ad vires utrimque pugnantium. itaque iure suo nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat seque hic plus valuisse quam ducis prudentiam vere potest praedicare. (1,5) quare illud magnificentissimum factum proprium est Thrasybuli. nam cum triginta tyranni praepositi a Lacedaemoniis servitute oppressas tenerent Athenas, plurimos civis, quibus in bello parserat fortuna, partim patria expulissent partim interfecissent, plurimorum bona publicata inter se divisissent, non solum princeps, sed etiam solus initio bellum iis indixit.
|
1. Der Athener
Thrasybulos, des Lykos Sohn. Will man die Tüchtigkeit allein für sich, ohne Rücksicht auf das Glück, abwägen, so weiß ich nicht, ob ich nicht diesem Mann den ersten Platz unter allen anweisen soll. So viel ohne Bedenken: niemand stelle ich höher in Treue, Standhaftigkeit, hohem Mut und Vaterlandsliebe. Denn was viele gewollt, wenige aber vermocht haben, ihr Vaterland von einem Tyrannen zu befreien, glückte ihm in dem Grade, dass er das von 30 Tyrannen unterdrückte aus der Knechtschaft zur Freiheit führte. Doch merkwürdig genug, obwohl ihn niemand in jenen Tugenden überbot, haben ihn dennoch viele an Berühmtheit übertroffen. Zunächst vollführte er im Peloponnesischen Krieg vieles ohne Beihilfe des Alkibiades, dieser nichts ohne die seinige; aber durch eine gewisse angeborene Gabe machte sich dieser das alles zusammen zu Nutzen. Obschon bei allen solchen Taten außer dem Feldherrn auch die Soldaten und das Glück beteiligt sind, weil im Zusammenstoß der Schlacht die Entscheidung von der klugen Berechnung auf die Kraftanstrengung und die Energie der Kämpfenden übergeht. Und mit vollem Recht beansprucht daher vom Feldherrn ein Teil seines Ruhmes der Soldat, das meiste aber das Glück, das sich in Wahrheit rühmen darf, mehr hierbei getan zu haben als die Klugheit des Führers. Darum aber ist jene herrliche Tat ganz eigenes Verdienst des Thrasybulos, da er, als die von den Lakedaimoniern vorgesetzten 30 Tyrannen Athen unter dem Druck der Knechtschaft hielten, eine große Anzahl Bürger, die das Schicksal im Krieg verschont hatte, verbannten oder töten und die Güter der meisten beschlagnahmten und unter sich teilten, nicht nur der erste, sondern anfangs auch der einzige, der ihnen den Krieg erklärte (404).
|
||
II. Manu collecta primum Philen, deinde Munychiam occupat, tyrannorum copias fundit. |
|||
(2,1) Hic enim cum Phylen confugisset, quod est castellum in Attica munitissimum, non plus habuit secum triginta de suis. hoc initium fuit salutis Actaeorum, hoc robur libertatis clarissimae civitatis.(2,2) neque vero hic non contemptus est primo a tyrannis atque eius solitudo. quae quidem res et illis contemnentibus pernicii et huic despecto saluti fuit: haec enim illos segnes ad persequendum, hos autem tempore ad comparandum dato fecit robustiores. (2,3) quo magis praeceptum illud omnium in animis esse debet, nihil in bello oportere contemni, neque sine causa dici matrem timidi flere non solere. (2,4) neque tamen pro opinione Thrasybuli auctae sunt opes: nam iam tum illis temporibus fortius boni pro libertate loquebantur quam pugnabant. (2,5) hinc in Piraeum transiit Munichiamque munivit. hanc bis tyranni oppugnare sunt adorti, ab eaque turpiter repulsi protinus in urbem armis impedimentisque amissis refugerunt. (2,6) usus est Thrasybulus non minus prudentia quam fortitudine. nam cedentes violari vetuit (cives enim civibus parcere aequum censebat), neque quisquam est vulneratus nisi qui prior impugnare voluit. neminem iacentem veste spoliavit, nil attigit nisi arma, quorum indigebat, quaeque ad victum pertinebant. (2,7) in secundo proelio cecidit Critias, dux tyrannorum, cum quidem exadversus Thrasybulum fortissime pugnaret.
|
2. Als er nämlich nach Phyle, einem stark befestigten Kastell in Attika, floh, hatte er nicht mehr als 30 von seinen Anhängern bei sich. Dies war der Anfang zur Rettung der Athener, dies die Stütze für die Freiheit eines so berühmten Staates. Allerdings wurde hier er und sein Alleinstehen anfangs von den Tyrannen verachtet: ein Umstand, der gerade denen, die ihn verachteten, zum Verderben, ihm, dem Verachteten, zum Heil ausschlug. Denn er machte jene in der Verfolgung lässig, diese kräftigte er, da man ihnen Zeit ließ, sich zu rüsten. Umso mehr also ist von allen die Regel zu beherzigen, dass man nichts im Kriege gering achten dürfe, und dass es nicht ohne Grund heißt, die Mutter des Vorsichtigen brauche nicht zu weinen. Doch mehrte sich die Macht des Thrasybulos nicht nach seiner Erwartung, da schon damals in jenen Zeiten die guten Bürger wackerer für die Freiheit sprachen als dass sie kämpften. Von Phyle zog er nach dem Peiraieus und befestigte Munychia. Diesen Platz zu stürmen unternahmen die Tyrannen zweimal, wurden aber schimpflich zurückgetriebenen und flohen mit Verlust der Waffen und des Gepäcks geraden Weges in die Stadt zurück. Thrasybulos bewies nicht weniger Klugheit als Tapferkeit. Er verbot nämlich, den Fliehenden ein Leid zuzufügen, da es sich gezieme, dass ein Bürger den anderen schone. Auch wurde keiner verwundet, der nicht zuerst die Absicht anzugreifen zeigte; keinen Gefallenen beraubte er seiner Kleider; nichts rührte er an als Waffen, die er brauchte, und Gegenstände des täglichen Bedarfs. Im zweiten Treffen fiel Kritias, das Haupt der Tyrannen, als er gerade dem Thrasybulos gegenüber auf das tapferste kämpfte.
|
||
III. Pacem inter cives reconciliat et magna constantia tuetur. |
|||
(3,1) Hoc deiecto Pausanias venit Atticis auxilio, rex Lacedaemoniorum. is inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, fecit pacem his condicionibus: ne qui praeter triginta tyrannos et decem, qui postea praetores creati superioris more crudelitatis erant usi, afficerentur exilio neve bona publicarentur: rei publicae procuratio populo redderetur. (3,2) praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod reconciliata pace, cum plurimum in civitate posset, legem tulit, ne quis ante actarum rerum accusaretur neve multaretur, eamque illi oblivionis appellarunt. (3,3) neque vero hanc tantum ferendam curavit, sed etiam ut valeret effecit. nam cum quidam ex iis, qui simul cum eo in exilio fuerant, caedem facere eorum vellent, cum quibus in gratiam reditum erat publice, prohibuit et id quod pollicitus erat praestitit.
|
3. Nach seinem Fall kam der König der Lakedaimonier, Pausanias, den Athenern zu Hilfe und brachte zwischen Thrasybulos und denen, die die Stadt behaupteten, den Frieden unter folgenden Bedingungen zu Stande (403): Niemand außer den 30 Tyrannen und den 10, die nach ihnen zu Befehlshabern ernannt worden und dem Beispiel der früheren Grausamkeit gefolgt waren, sollte verbannt oder seine Güter beschlagnahmt werden, die Verwaltung des Staates aber sollte dem Volke zurückgegeben werden. Eine herrliche Tat des Thrasybulos war auch die, dass er nach Abschluss des Friedens, als er den größten Einfluss im Staat besaß, ein Gesetz vorschlug, dass niemand früherer Taten wegen angeklagt oder bestraft werden solle. Dies nannte man das Amnestiegesetz. Doch ließ er dieses nicht bloß geben, sondern sorgte auch, dass es in Kraft blieb. Denn als einige von denen, die mit ihm verbannt gewesen waren, diejenigen, mit denen man sich durch einen Staatsvertrag ausgesöhnt hatte, ermordeten wollten, hinderte er es und hielt, was er versprochen hatte.
|
||
IV. Exiguitas praemii pro tantis meritis Thrasybulo decreti. In Asia ab hostibus interficitur. |
|||
( 4,1) Huic pro tantis meritis honoris [causa] corona a populo data est, facta duabus virgulis oleaginis. quam quod amor civium et non vis expresserat, nullam habuit invidiam magnaque fuit gloria. (
4,2) bene ergo Pittacus ille, qui [in] septem sapientum numero est habitus, cum Mytilenaei multa milia iugerum ei agri muneri darent, 'nolite, oro vos,' inquit 'id mihi dare, quod multi invideant, plures etiam concupiscant. quare ex istis nolo amplius quam centum iugera, quae et meam animi aequitatem et vestram voluntatem indicent. nam parva munera diutina, locupletia non propria esse consuerunt.' (
4,3) illa ergo corona contentus Thrasybulus neque amplius requisivit neque quemquam honore se antecessisse existimavit. ( 4,4) hic sequenti tempore, cum praetor classem ad Ciliciam appulisset neque satis diligenter in castris eius agerentur vigiliae, a barbaris ex oppido noctu eruptione facta in tabernaculo interfectus est.
|
4. Für diese großen Verdienste wurde ihm vom Volk eine aus zwei Ölzweigen geflochtene Ehrenkrone überreicht, die, weil sie seine Bürgerfreundlichkeit, nicht Gewalt abgenötigt hatte, von keinem Neid und großem Ruhm für ihn begleitet war. Klug also sagte jener Pittakos, der unter die Zahl der sieben Weisen gerechnet wurde, als ihm die Mytilenaier viele tausende Morgen Land zum Geschenk anboten: "Gebt mir, ich bitte euch, nichts, was mir viele neiden und noch mehr begehren möchten. Deshalb will ich davon nicht mehr als 100 Morgen nehmen, zum Zeugnis meines genügsamen Sinnes sowohl, als eures guten Willens." Denn kleine Geschenke pflegte man dauernd, reiche nicht sicher zu besitzen. Mit jenem Kranz also zufrieden, begehrte Thrasybulos weder mehr, noch hielt er sich von irgendjemand an Ehren übertroffen. Als er in der Folgezeit als Feldherr mit der Flotte in Kilikien gelandet waren und man in seinem Lager nicht sorgfältig genug Wache hielt, wurde er von den Barbaren, bei einem nächtlichen Ausfall derselben aus ihrer Stadt, in seinem Zelt getötet (
390).
|
||
Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein |
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
|