5.) Cic.rep.6,26-28: Der Unsterblichkeitsbeweis der Seele nach Platons Phaidros
VI 26-28
[Die etwas barocke Übersetzung stammt von Karl Atzert. Eine eigene Übersetzung soll möglichst bald an ihre Stelle treten.]
(6,26) Quae cum dixisset, Ego vero, inquam, Africane, siquidem bene meritis de patria quasi limes ad caeli aditum patet, quamquam a pueritia vestigiis ingressus patris et tuis decori vestro non defui, nunc tamen tanto praemio exposito enitar multo vigilantius.
Et ille: Tu vero enitere et sic habeto, non esse te mortalem, sed corpus hoc; nec enim tu is es, quem forma ista declarat, sed mens cuiusque is est quisque, non ea figura, quae digito demonstrari potest. Deum te igitur scito esse, siquidem est deus, qui viget, qui sentit, qui meminit, qui providet, qui tam regit et moderatur et movet id corpus, cui praepositus est, quam hunc mundum ille
princeps deus; et ut mundum ex quadam parte mortalem ipse deus aeternus, sic fragile corpus animus sempiternus movet.
Darauf erwiderte ich: »Africanus, von Jugend auf war ich bestrebt, in deine und meines Vaters Fußstapfen zu treten und ließ es nicht daran fehlen, euch Ehre zu machen; nun aber werde ich, wenn es ja für Verdienste um das Vaterland gleichsam einen Pfad gibt, der zum Himmel führt, angesichts so hohen Lohnes noch viel reger meine Kräfte rühren.«
Darauf er: »Tue das und wisse: Nicht du bist sterblich, sondern nur dein Leib. Denn du bist nicht der, den deine äußere Gestalt darstellt, sondern durch den Geist ist der Mensch erst Mensch, nicht durch die Gestalt, auf die man mit dem Finger hinzeigen kann. Sei dir daher bewusst, dass du ein göttliches Wesen bist, wenn anders Gott als das zu verstehen ist, was lebt, fühlt, sich erinnert, voraussieht, so Lenker, Leiter, Beweger des Körpers, dem er als Herr gesetzt ist, wie jenes höchste göttliche Prinzip, das diese Welt regiert. Und wie diese Welt, soweit sie rein körperlich ist, dem Tode verfällt, Gott es aber ist, der sie in Bewegung hält, so bewegt der unsterbliche Geist des Leibs gebrechliches Gefäß.
(6,27) Nam quod semper movetur, aeternum est; quod autem motum adfert alicui, quodque ipsum agitatur aliunde, quando finem habet motus, vivendi finem habeat necesse est. Solum igitur, quod sese movet, quia numquam deseritur a se, numquam ne moveri quidem desinit; quin etiam ceteris, quae moventur, hic fons, hoc principium est movendi. Principii autem nulla est origo; nam ex principio oriuntur omnia, ipsum autem nulla ex re alia nasci potest; nec enim esset id principium, quod gigneretur aliunde; quodsi numquam oritur, ne occidit quidem umquam. Nam principium
exstinctum nec ipsum ab alio renascetur nec ex se aliud creabit, siquidem necesse est a principio oriri omnia. Ita fit, ut motus principium ex eo sit, quod ipsum a se movetur; id autem nec nasci potest nec mori; vel concidat omne caelum omnisque natura et consistat necesse est nec vim ullam nanciscatur, qua a primo inpulsa moveatur.
Denn was sich dauernd bewegt, das ist ewig. Eine bewegende, aber selbst ihre Bewegung anderswoher empfangende Kraft muss mit Notwendigkeit ihre Wirksamkeit verlieren, wenn ihre Eigenbewegung aufhört. Mithin hört nur das nicht auf, bewegt zu werden, was Eigenbewegung ist, da es ja sich selbst nicht verlässt, ja, es ist sogar für alles andere, das in Bewegung ist, Quelle und Prinzip der Bewegung. Als solches hat es keinen Anfang, denn aus ihm geht alles hervor, während es selbst aus nichts anderem hervorgeht. Denn das könnte gar nicht ein Prinzip sein, was seinen Anbeginn aus einem anderen hätte. Wenn es also niemals entsteht, so vergeht es auch niemals. Ein Prinzip, das erlischt, könnte weder jemals selbst aus, einem anderen wieder erstehen noch aus sich selbst ein anderes hervorbringen, da ja notwendigerweise aus ihm als Prinzip alles hervorgeht. Folglich liegt Urgrund jeglicher Bewegung in dem, was sich aus sich selbst bewegt, das aber kann weder entstehen noch vergehen. Oder es müsste der ganze Himmel einstürzen und die gesamte Natur stillstehen, ohne jemals wieder irgendeine Kraft zu finden, von deren Anstoß sie ihre Bewegung zurückerhalten könnte.
(6,28) Cum pateat igitur aeternum id esse, quod a se ipso moveatur, quis est, qui hanc naturam animis esse tributam neget? Inanimum est enim omne, quod pulsu agitatur externo; quod autem est animal, id motu cietur interiore et suo; nam haec est propria natura animi atque vis; quae si est una ex omnibus, quae sese moveat, neque nata certe est et aeterna est.
Da es also offenbar ist, dass ewig nur das ist, was aus sich selbst bewegt wird, so frage ich, wer könnte in Abrede stellen, dass diese Eigenschaft wesenhaft der Seele zuzuschreiben ist? Unbeseelt ist alles das, was durch eine von außen einsetzende Stoßkraft erst Bewegung erhält; was aber beseelt ist, das bewegt sich aus innerer, ihm selbst eigener Bewegung. Denn das eben ist die der Seele wesenhaft eigene Kraft, und wenn sie das einzige ist, das sich selbst bewegt, dann steht außer Zweifel, dass sie nicht entstanden, dass sie vielmehr ewig ist.
Sententiae excerptae:Lat. zu "Cic" und "rep"
174
Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit.
So ist jeder Staat, wie entweder der Charakter oder der Wille desjenigen, der ihn regiert.
Cic.rep.1,47
Literatur:zu "Cic" und "rep"
3357
Baier, Thomas
Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild
in: Gymn.109/2002, S.123-140
1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
2618
Boissier, Gaston
Cicéron er ses amis. Étude sie la société du tempus de César.
Meisenheim (Olms, Reprint der Ausgabe Paris 1865) 1976
1009
Botermann, H.
Rechtsstaat oder Diktatur. Cicero und Caesar 46-44 v. Chr.
in: Klio 74 (1992) 179-196
1014
Büchner, K.
Somnium Scipionis und sein Zeitbezug
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.148-172
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
684
Büchner, K.
M.Tullius Cicero. De re publica. Kommentar
Heidelberg 1984
1012
Büchner, K.
Die römische Republik im römischen Staatsdenken,
in: H.Oppermann (Hg.) (1), S.66
1013
Büchner, K.
Die beste Verfassung
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.25-115
1015
Büchner, K.
Der Tyrann und sein Gegenbild in Ciceros "Staat"
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.116-147
690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86
692
Christes, J.
Bemerkungen zu Cicero De rep. 1,60; 2,21-22; 2,30; 3,33
in: Gymn 96/1989
4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910
1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
1018
Demandt, A.
Cicero und die Res Publica
in: Demandt, A.: Der Idealstaat, Köln 1993, S.221ff
721
Diels, H.
Zu Aristotels' "Protreptikos" und Ciceros "Hortensius"
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
473
Drumann, W. / Groebe, P.
Geschichte Roms in seinem Ãœbergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, oder: Pompeius, Caesar, Cicero und ihre Zeitgenossen. (1-6)
Königsberg 1834-1844 / Leipzig 1899-1929 | Ndr.: Hildesheim (Olms) 1964
1019
Dyck, A.R.
On the interpretation of Cicero, De Republica
in: CQ 48.2 (1998) 564-568
3337
Forschner, M.
Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
in: Gymn.111/2004, S.557-572
489
Fuhrmann, M.
Cicero und die römische Republik
Zürich (Artemis) 1989
496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
506
Gigon, O.
Studien zu Ciceros De republica
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
519
Harder, R.
Ãœber Ciceros Somnium Scipionis. Zu Ciceros Rechtsphilosophie (de leg.1)
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960
522
Heck, E.
Bezeugung von Ciceros Schrift De re publica
Hildesheim (Olms, Spudasm. 04)
526
Heinze, R.
Ciceros "Staat" als politische Tendenzschrift
in: Vom Geist des.., Stuttgart 1960; in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
533
Hommel, H.
Zum Text von Cicero, De re publica
in: Gymn 62/1955,853
544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
550
Kohl, H.
"Theorie" und "Praxis"in Ciceros "Somnium Scipionis"
in: AU XIII 1,46
551
Kohns, H.P.
Res publica - res populi (zu Cic. rep I 39) (Staatsdefinition)
in: Gymn 77/1970
558
Kumaniecki, K.
Cicerone e la crisi della repubblica romana. Traduz.di L.Constantini
Rom (Coll.Stud.Cic. 5) 1972
2885
Lehmann, Gustav Adolf
Politische Reformvorschläge in der Krise der späten römischen Republik. Cicero De legibus III und Sallusts Sendschreiben an Caesar.
Hain Verlag 1980
579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
587
Ortmann, U.
Cicero, Brutus und Octavian. Republikaner u.Caesarianer..44/43v.Chr.
Bonn (Habelt) 1988
588
Pahnke, E.
Studien über Ciceros Kenntnis.. des Aristoteles u. Herkunft der Staatsdefinition
Diss. Freiburg 1962
590
Perlich, D.
Otium oder accedere ad rem publicam- ..polit.Betätigung bei Cicero
in: AU XIII 1,5
591
Pfaff, K.
De diversis manibus, quibus Ciceronis de rep.libr.in Vatic.corr.sunt
Heidelberg 1883
592
Pflips, H.
Ciceronachahmung und Ciceroferne d.jüngeren Plinius. Komm. Repetunden.
Bottrop 1973
593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
595
Plezia, M.
Spuren des >Politikos< des Aristoteles in Ciceros >De re publica<
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
597
Pöschl, V.
Römischer Staat und griech. Staatsdenken bei Cicero. De re publica
Darmstadt (WBG) 1962
2220
Rauprich, Uwe
Medizinisches bei römischen Prosaschriftstellern aus der späten Republik und der frühen Kaiserzeit : Cicero, Seneca, Tacitus, Plinius, Sueton
2003
624
Schmidt, P.L.
Cicero und die republikanische Kunstprosa
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974
623
Schmidt, P.L.
Cicero "De re publica". Die Forschg. der letzten fünf Dezennien
in: ANRW I 4 (1973),262-333
628
Schmüdderich, L. ..
Einführung in Ciceros "De re publica"..Interpret.v. 1,36-45
in: AU VIII 5,23
630
Schönberger, O.
Cicero, De re publica. Entwurf einer Projektliste im LK Latein
in: Anr 18/1972,73
633
Schulte, H.K.
Cicero - Repräsentant des Römertums
in: AU V 3,37
636
Schwamborn, H.
Prudens - Gedanken zu Cicero, De re publica 2,64-70
in: AU XIII 1,17
1289
Schwamborn, H.
M. Tullius Cicero De Re Publica, vollständige Textausgabe und Kommentar.
Paderborn (Schönigh) o.J.
638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
640
Skutsch, O.
Cicero rep.1,71
in: Gymn 76/1969
641
Stark, R.
Ciceros Staatsdefinition
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
663
Weische, A.
Plinius d.J. und Cicero zur röm.Epistolographie
in Rep.u.Kaiserzeit in: ANRW II 33,3
2019
Weische, A.
Plinius d. J. und Cicero. Untersuchungen zur römischen Epistolographie in Republik und Kaiserzeit
in: ANRW II.33.1 (1989) 375-386
669
Wübert, B.
Cicero Somnium Scipionis - Gedanken zur Sphärenharmonie
in: Anr 34/5,1988,298
- /Lat/cic_rep/Cic_rep626.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:58