Cic.rep.1,51-53: Die Aristokratie
I 51-53
(
1,51). . . si (res publica) fortuito id faciet, tam cito evertetur quam navis, si e vectoribus sorte ductus ad gubernacula accesserit. Quodsi liber populus deliget, quibus se committat, deligetque, si modo salvus esse vult, optimum quemque, certe in optimorum consiliis posita est civitatium salus, praesertim cum hoc natura tulerit, non solum ut summi virtute et animo praeessent inbecillioribus, sed ut hi etiam parere summis velint. Verum hunc optimum statum pravis hominum opinionibus eversum esse dicunt, qui ignoratione virtutis, quae cum in paucis est, tum a paucis iudicatur et cernitur, opulentos homines et copiosos, tum genere nobili natos esse optimos putant.
Wenn (der Staat) es auf den Zufall ankommen lässt, so wird er ebenso schnell (umstürzen), als ein Schiff umschlägt, wenn von der Schiffsmannschaft ein durch das Los gezogener an das Steuerruder tritt. Ja, wenn das Volk ohne allen Zwang diejenigen wählen darf, denen es sich anvertrauen will; und es wird sicher, wenn ihm nur sein eigenes Wohl nicht gleichgültig ist, immer nur die Besten auswählen, dann freilich beruht das Wohl der Staatsbürger auf der Einsicht der Besten: zumal, da es eine Einrichtung der Natur ist, nicht bloß, dass die an Tüchtigkeit am höchsten Stehenden über die Schwächeren gestellt sind, sondern dass auch dieses sich gern den Überlegenen unterwerfen. Aber, sagt man, dieser allerdings beste Zustand ist durch heillose Vorurteile der Menschen zerstört worden, die aus Unkenntnis der waren Tüchtigkeit (Tugend), die sich teils bei wenigen findet, teils nur an wenigen erkannt und entdeckt wird, die Begüterten und Reichen, dann auch die von vornehmem Stamm Entsprossen für die Besten halten.
Hoc errore vulgi cum rem publicam opes paucorum, non virtutes tenere coeperunt, nomen illi principes optimatium mordicus tenent, re autem carent <eo nomine>. Nam divitiae, nomen, opes vacuae consilio et vivendi atque aliis imperandi modo dedecoris plenae sunt et insolentis superbiae, nec ulla deformior species est civitatis quam illa, in qua opulentissimi optimi putantur.
Seitdem nun durch dieses Missverständnis des großen Haufens die Geldmacht weniger, nicht die wahren Vorzüge, im Staat den Meister zu spielen angefangen hat, wollen sich jene Staatshäupter den Namen Optimaten durchaus nicht mehr nehmen lassen, so wenig er ihnen wirklich zukommt. Denn Reichtum, Name, Geldmacht ohne Einsicht und Maß im Leben und Gebieten über andere bringen nur gehäufte Schande und hochmütige Anmaßung hervor, und keine Staatsform gewährt einen widerlicheren Anblick, als die, in der die Begütertsten für die Besten gelten.
(
1,52) Virtute vero gubernante rem publicam quid potest esse praeclarius? cum is, qui inperat aliis, servit ipse nulli cupiditati, cum, quas ad res civis instituit et vocat, eas omnis conplexus est ipse nec leges inponit populo, quibus ipse non pareat, sed suam vitam ut legem praefert suis civibus. Qui si unus satis omnia consequi posset, nihil opus esset pluribus; si universi videre optimum et in eo consentire possent, nemo delectos principes quaereret. Difficultas ineundi consilii rem a rege ad plures, error et temeritas populorum a multitudine ad paucos transtulit. Sic inter infirmitatem unius temeritatemque multorum medium optimates possederunt locum, quo nihil potest esse moderatius; quibus rem publicam tuentibus beatissimos esse populos necesse est vacuos omni cura et cogitatione aliis permisso otio suo, quibus id tuendum est neque committendum, ut sua commoda populus neglegi a principibus putet.
Wenn aber die Tüchtigkeit das Steuerruder des Staates führt, lässt sich dann etwas Trefflicheres denken? Wenn der, der anderen gebietet, selbst keiner Begierde frönt, wenn er alles, wozu er die Bürger gewöhnen will und anhält, an sich selbst und in seinem Leben darstellt und nicht dem Volk Gesetze aufbürdet, denen er selbst nicht gehorcht, sondern seinen Wandel wie ein Gesetz seinen Mitbürgern vorhält. Wäre es möglich, dass einer alles vollkommen in sich vereinigte, so bedurfte man nicht mehrerer; vermöchte die gesamte Masse das Beste zu erkennen und sich darin übereinstimmend zu verstehen, so würde niemand ausgewählte Staatshäupter verlangen. Die Schwierigkeit, Rat zu schaffen, hat die Leitung des Staates von der Einheit des Königtums zu einer Mehrheit (der Beratenden) gebracht; der Unverstand und die blinde Leidenschaft der Völker hat sie aus den Händen der Menge ihm die weniger (Machthaber) gespielt. So haben sich denn die Optimaten zwischen der unzureichenden Kraft des einen und der blinden Leidenschaft der Menge in der Mitte einen Standpunkt gewonnen, der das Gleichgewicht vollkommen erhält; und wenn diese den Staat lenken, so müssen die Völker höchst beglückt sein, frei von aller Sorge um Störung ihrer Ruhe, da sie die Erhaltung ihrer Ungestörtheit anderen anvertraut haben, die darüber wachen müssen und es nie dahin kommen lassen dürfen, dass das Volk denkt, sein Wohl werde von den Staatshäuptern vernachlässigt.
(
1,53) Nam aequabilitas quidem iuris, quam amplexantur liberi populi, neque servari potest (ipsi enim populi, quamvis soluti ecfrenatique sint, praecipue multis multa tribuunt, et est in ipsis magnus dilectus hominum et dignitatum), eaque, quae appellatur aequabilitas, iniquissima est. Cum enim par habetur honos summis et infimis, qui sint in omni populo necesse est, ipsa aequitas iniquissima est; quod in iis civitatibus, quae ab optimis reguntur, accidere non potest.
Denn einerseits lässt sich (vollständige) Rechtsgleichheit, die freie Völker (als ihr Liebstes) umfassen, gar nicht erhalten: denn die Völker selbst, so unbändig und zügellos sie sind, geben doch vorzugsweise manchen vieles in die Hände und sie selbst machen einen großen Unterschied unter den Leuten und dem Rang, (den sie ihnen zugestehen,) andererseits ist die (wirkliche, vollkommene) Gleichheit der höchste Grad von Ungleichheit. Denn wird den Wertvollsten und Wertlosesten (und solche gibt es notwendig in jedem Volk) gleiche Ehre erwiesen, so wäre die Gleichheit selbst ganz ungleich: ein Fall, der sich in den Staaten, die von den Besten geleitet werden, nicht ereignen kann.
Haec fere, Laeli, et quaedam eiusdem generis ab iis, qui eam formam rei publicae maxime laudant, disputari solent.
Das ungefähren, mein Laelius, und einiges Ähnliche der Art, pflegen diejenigen vorzubringen, die diese Form der Staatsverfassung vorzüglich empfehlen.
Sententiae excerptae:Lat. zu "Cic" und "rep"
174
Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit.
So ist jeder Staat, wie entweder der Charakter oder der Wille desjenigen, der ihn regiert.
Cic.rep.1,47
Literatur:zu "Cic" und "rep"
3357
Baier, Thomas
Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild
in: Gymn.109/2002, S.123-140
1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
2618
Boissier, Gaston
Cicéron er ses amis. Étude sie la société du tempus de César.
Meisenheim (Olms, Reprint der Ausgabe Paris 1865) 1976
1009
Botermann, H.
Rechtsstaat oder Diktatur. Cicero und Caesar 46-44 v. Chr.
in: Klio 74 (1992) 179-196
1014
Büchner, K.
Somnium Scipionis und sein Zeitbezug
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.148-172
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
684
Büchner, K.
M.Tullius Cicero. De re publica. Kommentar
Heidelberg 1984
1012
Büchner, K.
Die römische Republik im römischen Staatsdenken,
in: H.Oppermann (Hg.) (1), S.66
1013
Büchner, K.
Die beste Verfassung
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.25-115
1015
Büchner, K.
Der Tyrann und sein Gegenbild in Ciceros "Staat"
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.116-147
690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86
692
Christes, J.
Bemerkungen zu Cicero De rep. 1,60; 2,21-22; 2,30; 3,33
in: Gymn 96/1989
4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910
1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
1018
Demandt, A.
Cicero und die Res Publica
in: Demandt, A.: Der Idealstaat, Köln 1993, S.221ff
721
Diels, H.
Zu Aristotels' "Protreptikos" und Ciceros "Hortensius"
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
473
Drumann, W. / Groebe, P.
Geschichte Roms in seinem Ãœbergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, oder: Pompeius, Caesar, Cicero und ihre Zeitgenossen. (1-6)
Königsberg 1834-1844 / Leipzig 1899-1929 | Ndr.: Hildesheim (Olms) 1964
1019
Dyck, A.R.
On the interpretation of Cicero, De Republica
in: CQ 48.2 (1998) 564-568
3337
Forschner, M.
Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
in: Gymn.111/2004, S.557-572
489
Fuhrmann, M.
Cicero und die römische Republik
Zürich (Artemis) 1989
496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
506
Gigon, O.
Studien zu Ciceros De republica
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
519
Harder, R.
Ãœber Ciceros Somnium Scipionis. Zu Ciceros Rechtsphilosophie (de leg.1)
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960
522
Heck, E.
Bezeugung von Ciceros Schrift De re publica
Hildesheim (Olms, Spudasm. 04)
526
Heinze, R.
Ciceros "Staat" als politische Tendenzschrift
in: Vom Geist des.., Stuttgart 1960; in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
533
Hommel, H.
Zum Text von Cicero, De re publica
in: Gymn 62/1955,853
544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
550
Kohl, H.
"Theorie" und "Praxis"in Ciceros "Somnium Scipionis"
in: AU XIII 1,46
551
Kohns, H.P.
Res publica - res populi (zu Cic. rep I 39) (Staatsdefinition)
in: Gymn 77/1970
558
Kumaniecki, K.
Cicerone e la crisi della repubblica romana. Traduz.di L.Constantini
Rom (Coll.Stud.Cic. 5) 1972
2885
Lehmann, Gustav Adolf
Politische Reformvorschläge in der Krise der späten römischen Republik. Cicero De legibus III und Sallusts Sendschreiben an Caesar.
Hain Verlag 1980
579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
587
Ortmann, U.
Cicero, Brutus und Octavian. Republikaner u.Caesarianer..44/43v.Chr.
Bonn (Habelt) 1988
588
Pahnke, E.
Studien über Ciceros Kenntnis.. des Aristoteles u. Herkunft der Staatsdefinition
Diss. Freiburg 1962
590
Perlich, D.
Otium oder accedere ad rem publicam- ..polit.Betätigung bei Cicero
in: AU XIII 1,5
591
Pfaff, K.
De diversis manibus, quibus Ciceronis de rep.libr.in Vatic.corr.sunt
Heidelberg 1883
592
Pflips, H.
Ciceronachahmung und Ciceroferne d.jüngeren Plinius. Komm. Repetunden.
Bottrop 1973
593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
595
Plezia, M.
Spuren des >Politikos< des Aristoteles in Ciceros >De re publica<
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
597
Pöschl, V.
Römischer Staat und griech. Staatsdenken bei Cicero. De re publica
Darmstadt (WBG) 1962
2220
Rauprich, Uwe
Medizinisches bei römischen Prosaschriftstellern aus der späten Republik und der frühen Kaiserzeit : Cicero, Seneca, Tacitus, Plinius, Sueton
2003
624
Schmidt, P.L.
Cicero und die republikanische Kunstprosa
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974
623
Schmidt, P.L.
Cicero "De re publica". Die Forschg. der letzten fünf Dezennien
in: ANRW I 4 (1973),262-333
628
Schmüdderich, L. ..
Einführung in Ciceros "De re publica"..Interpret.v. 1,36-45
in: AU VIII 5,23
630
Schönberger, O.
Cicero, De re publica. Entwurf einer Projektliste im LK Latein
in: Anr 18/1972,73
633
Schulte, H.K.
Cicero - Repräsentant des Römertums
in: AU V 3,37
636
Schwamborn, H.
Prudens - Gedanken zu Cicero, De re publica 2,64-70
in: AU XIII 1,17
1289
Schwamborn, H.
M. Tullius Cicero De Re Publica, vollständige Textausgabe und Kommentar.
Paderborn (Schönigh) o.J.
638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
640
Skutsch, O.
Cicero rep.1,71
in: Gymn 76/1969
641
Stark, R.
Ciceros Staatsdefinition
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
663
Weische, A.
Plinius d.J. und Cicero zur röm.Epistolographie
in Rep.u.Kaiserzeit in: ANRW II 33,3
2019
Weische, A.
Plinius d. J. und Cicero. Untersuchungen zur römischen Epistolographie in Republik und Kaiserzeit
in: ANRW II.33.1 (1989) 375-386
669
Wübert, B.
Cicero Somnium Scipionis - Gedanken zur Sphärenharmonie
in: Anr 34/5,1988,298
- /Lat/cic_rep/Cic_rep151.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:58