C. 8,26-31: Kämpfe gegen Dumnacus
8,26-29. Befreiung der bedrängten Piktonen. Niederlage des Dumnacus.
(8,26,1) Interim C. Caninius legatus cum magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Durati cognosceret, qui perpetuo in amicitia Romanorum permanserat, cum pars quaedam civitatis eius defecisset, ad oppidum Lemonum contendit. (2) quo cum adventaret atque ex captivis certius cognosceret multis hominum milibus a Dumnaco, duce Andium, Duratium clausum Lemoni oppugnari neque infirmas legiones hostibus committere auderet, castra posuit loco munito. (3) Dumnacus cum adpropinquare Caninium cognosset, copiis omnibus ad legiones conversis castra Romanorum oppugnare instituit. (4) cum complures dies in oppugnatione consumpsisset et magno suorum detrimento nullam partem munitionum convellere potuisset, rursus ad obsidendum Lemonum redit.
(26,1) Als der Legat Gaius Caninius inzwischen durch Duratius (der den Römern stets treu geblieben war, obgleich ein Teil seiner Mitbürger abfiel) die Nachricht erhielt, im Land der Pictonen habe sich eine Masse Feinde gesammelt, zog er gegen die Festung Limo. (2) Bei seiner Ankunft sagten ihm Gefangene, Duratius werde von Dumnacus, dem Führer der Anden, der ein Heer von vielen Tausenden habe, zu Libo hart eingeschlossen. Da aber Caninius mit seinen schwachen Legionen kein Treffen wagen wollte, bezog er an einem festen Punkt das Lager. (3) Dumnacus dagegen, der bei der Nachricht vom Anrücken des Caninius alle seine Streitkräfte gegen die römischen Legionen gewendet hatte, begann, das Lager der Römer anzugreifen. (4) Doch kehrte er nach einigen Tagen wieder zur Belagerung von Limo zurück, als er nach großem Verlust von Leuten keinen Punkt der römischen Verschanzungen hatte durchbrechen können.
(8,27,1) Eodem tempore C. Fabius legatus complures civitates in fidem recipit, obsidibus firmat litterisque Canini fit certior, quae in Pictonibus gerantur. quibus rebus cognitis proficiscitur ad auxilium Duratio ferendum. (2) at Dumnacus adventu Fabii cognito desperata salute, si eodem tempore coactus esset et externum sustinere hostem et respicere ac timere oppidanos, repente ex eo loco cum copiis recedit nec se satis tutum fore arbitratur, nisi flumen Ligerim, quod erat ponte propter magnitudinem transeundum, copias traduxisset. (3) Fabius etsi nondum in conspectum hostium venerat neque se Caninio coniunxerat, tamen doctus ab iis, qui locorum noverant naturam, potissimum credidit hostes perterritos eum locum quem petebant petituros. (4) itaque cum copiis ad eundem pontem contendit equitatumque tantum praecedere ante agmen imperat legionum, quantum, cum processisset, sine defatigatione equorum in eadem se reciperet castra. (5) consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque Dumnaci agmen et fugientes perterritosque sub sarcinis in itinere adgressi magna praeda multis interfectis potiuntur. ita re bene gesta se recipiunt in castra.
(27,1) Zur selben Zeit erhielt der Legat Gaius Fabius, der sich der Unterwürfigkeit mehrerer Völkerschaften durch Geiseln versicherte, von Gaius Caninius Rebilus Nachricht über den Stand der Dinge im Land der Pictonen. Er brach also auf, um dem Duratius Hilfe zum bringen. (2) Bei der Nachricht von seiner Ankunft verzweifelte Dumnacus an seiner Lage, wenn er zur selben Zeit gegen die Römer von außen standhalten und die Besatzung der Festung ins Auge fassen und fürchten müsste. Schnell machte er deshalb eine rückgängige Bewegung und hielt sich nur dann für geborgen, wenn er seine Leute über den Liger führte, der dort seiner Größe wegen eine Brücke hatte. (3) Fabius, der weder den Feind erblickte noch sich zu Caninius begeben wollte, hielt es infolge von Aufschlüssen, die ihm Kenner der Gegend gaben, für das wahrscheinlichste, dass der Feind den Weg einschlagen werde, den er wirklich einschlug. (4) Er brach also gegen die selbe Brücke auf und ließ seine Reiter dem Fußvolk vorauseilen, jedoch nur so weit, dass sie sich ohne Ermüdung der Pferde zu ihm zurückziehen könnten. (5) Sie erreichten bald den Dumnacus und griffen, wie ihnen befohlen war, dessen Zug an. Die
Gallier, bepackt und auf dem Marsch, ergriffen bestürzt die Flucht, verloren viele Leute und ließen den Römern große Beute zurück. Dann begaben sich die Reiter wieder zu Fabius.
(8,28,1) Insequenti nocte Fabius equites praemittit sic paratos, ut confligerent atque agmen morarentur, dum consequeretur ipse. (2) cuius praeceptis ut res gereretur, Q. Atius Varus praefectus equitum, singularis et animi et prudentiae vir, suos hortatur agmenque hostium consecutus turmas partim idoneis locis disponit, partim equitum proelium committit. (3) confligit audacius equitatus hostium succedentibus sibi peditibus, qui toto agmine subsistentes equitibus suis contra nostros ferunt auxilium. fit proelium acri certamine. (4) namque nostri contemptis pridie superatis hostibus, cum subsequi legiones meminissent, et pudore cedendi et cupiditate per se conficiendi proelii fortissime contra pedites proeliantur, (5) hostesque nihil amplius copiarum accessurum credentes, ut pridie cognoverant, delendi equitatus nostri nacti occasionem videbantur.
(28,1) In der Nacht darauf schickte Fabius die Reiterei voraus mit der Bestimmung, einen Kampf einzugehen und den Zug des Feindes aufzuhalten, bis er selbst eintreffe. (2) Um nach dessen Befehlen zu handeln, ermunterte der Reiteroberst Quintus Atius Varus, ein sehr mutiger und kluger Mann, seine Leute und stellte, sobald man beim Feind angekommen war, einzelne Reiterscharen an passenden Punkten auf; mit den übrigen griff er an. (3) Die feindliche Reiterei leistete kühnen Widerstand; denn es folgte ihr das Fußvolk, das alsbald Halt machte, um sie gegen die Römer zu unterstützen. So entstand ein äußerst hitziges Gefecht. (4) Die römischen Reiter verachteten den gestern erst überwundenen Feind und fochten, weil sie wussten, dass die Legionen auf dem Fuß folgten, zum Teil aus Schamgefühl, zum Teil aus Begierde, das Gefecht für sich allein zu entscheiden, auf das tapferste mit dem feindlichen Fußvolk; (5) die Feinde glaubten infolge ihrer gestrigen Wahrnehmung, die römischen Reiter hätten keine Unterstützung zu erwarten, und es sei jetzt die beste Gelegenheit, Sie zu vertilgen.
(8,29,1) Cum aliquamdiu summa contentione dimicaretur, Dumnacus instruit aciem, quae suis esset equitibus invicem praesidio, cum repente confertae legiones in conspectum hostium veniunt. (2) quibus visis perculsae barbarorum turmae ac perterrita acies hostium, perturbato impedimentorum agmine, magno clamore discursuque passim fugae se mandant. (3) at nostri equites, qui paulo ante cum resistentibus fortissime conflixerant, laetitia victoriae elati, magno undique clamore sublato cedentibus circumfusi, quantum equorum vires ad persequendum dextraeque ad caedendum valent, tantum eo proelio interficiunt. (4) itaque amplius milibus XII aut armatorum aut eorum qui timore arma proiecerant, interfectis omnis multitudo capitur impedimentorum.
(29,1) Nach einiger Zeit des heftigsten Kampfes stellte Dumnacus sein Fußvolk so, dass es wechselweise die Reiter unterstützte. In diesem Augenblick erschienen aber die Legionen in gedrängten Reihen vor dem Feind. (2) Kaum hatte sie der Feind gesehen, so wankten seine Reiterscharen und des erschraken die Linien des Fußvolkes; der Zug des Gepäcks geriet in Verwirrung, und alle ergaben sich unter großem Geschrei und Gedränge der zerstreutesten Flucht. (3) Die römischen Reiter, die noch vor wenigen Augenblicken alle Tapferkeit gegen den widerstrebenden Feind aufbieten mussten, umgaben nun im Jubel des Sieges unter großem allseitigem Geschrei die Fliehenden und mordeten, solange die Kräfte der Pferde zum Verfolgen reichten und ihre Faust nicht ermüdete. (4) Mehr als 12.000 Bewaffnete oder durch Furcht Entwaffnete kamen ums Leben, und das ganze Gepäck fiel den Siegern in die Hände.
8,30-31: Verfolgung des Drappes und Lucterius durch Caninius. Unterwrfung der aremorischen Völker durch Fabius.
(8,30,1) Qua ex fuga cum constaret Drappetem Senonem, qui, ut primum defecerat Gallia, collectis undique perditis hominibus, servis ad libertatem vocatis, exulibus omnium civitatum adscitis, receptis latronibus impedimenta et commeatus Romanorum interceperat, non amplius hominum duobus milibus ex fuga collectis provinciam petere unaque consilium cum eo Lucterium Cadurcum cepisse, quem superiore commentario prima defectione Galliae facere in provinciam voluisse impetum cognitum est, (2) Caninius legatus cum duabus legionibus ad eos persequendos contendit, ne detrimento aut timore provinciae magna infamia perditorum hominum latrociniis caperetur.
(30,1) Der Senone Drappes, der sogleich beim Abfall
Galliens (vgl. 7,1) überall Gesindel sammelte, Sklaven zur Freiheit rief, Landesflüchtige aller Stämme an sich zog, Räuber aufnahm, den Römern Gepäck und Zufuhr abschnitt, hatte auch jetzt etwa 5000 Flüchtlinge gesammelt und wollte mit ihnen, wie man erfuhr, nach dem römischen
Gallien. Verbunden mit ihm war der Cadurke Lucterius, der, wie im vorigen Buch (7,7) erzählt ist, gleich beim Anfang des Abfalls von
Gallien einen Einfall in die Provinz hatte machen wollen. (2) Es brach also der Legat Caninius mit zwei Legionen auf, um den großen Schimpf zu vermeiden, wenn die Provinz durch die Streifzüge dieses verworfenen Gesindels in Schaden und Schrecken versetzt würde.
(8,31,1) C. Fabius cum reliquo exercitu in Carnutes ceterasque proficiscitur civitates, quarum eo proelio, quod cum Dumnaco fecerat, copias esse accisas sciebat. (2) non enim dubitabat, quin recenti calamitate submissiores essent futurae, dato vero spatio ac tempore eodem instigante Dumnaco possent concitari. (3) qua in re summa felicitas celeritasque in recipiendis civitatibus Fabium consequitur. (4) nam Carnutes, qui saepe vexati numquam pacis fecerant mentionem, datis obsidibus veniunt in deditionem, ceteraeque civitates positae in ultimis Galliae finibus Oceanoque coniunctae, quae Aremoricae appellantur, auctoritate adductae Carnutum adventu Fabii legionumque imperata sine mora faciunt. (5) Dumnacus suis finibus expulsus errans latitansque solus extremas Galliae regiones petere est coactus.
(31,1) Mit dem übrigen Heer rückte Gaius Fabius in das Land der Carnuten und gegen die anderen Stämme, deren Kräfte er infolge des letzten Treffens mit Dumnacus geschwächt wusste. (2) Denn er war überzeugt, sie würden wegen der frischen Niederlage jetzt unterwürfiger sein; gäbe man ihnen dagegen Zeit, so könnten sie sich durch eben diesen Dumnacus noch einmal Empörungen lassen. (3) Und es begleitete hierbei den Fabius wirklich ein großes und rasches Glück. (4) Denn die Carnuten, die, oft hart bedrängt, dennoch nie etwas vom Frieden hatten hören wollen, stellten Geiseln und unterwarfen sich. Ebenso ihn in den äußersten Gegenden
Galliens am atlantischen Meer gelegenen armorischen Staaten, die nach dem Beispiel der Carnuten, beim Anrücken des Fabius und seiner Legionen ohne Verzug alle Befehle vollstreckten. (5) So war Dumnacus, landflüchtig herumirrend und sich verbergend, gezwungen, von allen verlassen in den entlegensten Gegenden
Galliens ein Obdach zu suchen.
D. 8,32-44: Eroberung von Uxellodunum
8,32-37: Caninius belagert Uxellodunum. Ãœberfall auf einen feindlichen Getreidetransport.
(8,32,1) At Drappes unaque Lucterius, cum legiones Caniniumque adesse cognoscerent nec se sine certa pernicie persequente exercitu putarent provinciae fines intrare posse nec iam libere vagandi latrociniorumque faciendorum facultatem haberent, in finibus consistunt Cadurcorum. (2) ibi cum Lucterius apud suos cives quondam integris rebus multum potuisset semperque auctor novorum consiliorum magnam apud barbaros haberet auctoritatem, oppidum Uxellodunum, quod in clientela fuerat eius, egregie natura loci munitum occupat suis et Drappetis copiis oppidanosque sibi coniungit.
(32,1) Drappes aber und Lucterius glaubten, alsbald bei der Nachricht vom Erscheinen des Caninius und der Legionen, dass sie, verfolgt von den Römern, nur mit ihrem sicheren Verderben in die Provinz eindringen würden und im Verheeren und Plündern gehemmt seien. Sie bezogen deshalb im Land der Cadurken Stellung. (2) Dort hatte Lucterius bei seinen Mitbürgern einst in besseren Tagen viel vermocht und stand als steter Urheber neuer Anschläge noch in großem Ansehen. Er besetzte mit seinen und des Drappes Truppen Uxellodunum, dessen Schutzherr er gewesen war, und verband mit sich die Bewohner dieser von Natur aus sehr starken Festung.
(8,33,1) Quo cum confestim C. Caninius venisset animadverteretque omnes oppidi partes praeruptissimis saxis esse munitas, quo defendente nullo tamen armatis ascendere esset difficile, magna autem impedimenta oppidanorum videret, quae si clandestina fuga subtrahere conarentur, effugere non modo equitatum, sed ne legiones quidem possent, (2) tripertito cohortibus divisis trina excelsissimo loco castra fecit, a quibus paulatim, quantum copiae patiebantur, vallum in oppidi circuitum ducere instituit.
(33,1) Caninius, der eiligst erschien, bemerkte, dass alle Seiten des Platzes durch die steilsten Felsen geschützt waren, so dass Bewaffnete auch ohne alle Abwehr von Seiten der Belagerten nur schwer hinaufkommen konnten. Zugleich nahm er aber auch eine Menge Habseligkeiten wahr, die den Einwohnern gehörten, und überzeugte sich, dass man in einer heimlichen Flucht mit diesem Gepäck nicht einmal seinem Fußvolk, viel weniger der Reiterei zu entwischen im Stande wäre. (2) Er machte also drei Abteilungen seiner Kohorten und schlug auf einem sehr erhaben Punkt drei Lager auf; von dort aus suchte er dann allmählich im Verhältnis der Kräfte seiner Truppen einen Wall rings um die Festung aufzuwerfen.
(8,34,1) Quod cum animadverterent oppidani miserrimaque Alesiae memoria solliciti similem casum obsessionis vererentur maximeque ex omnibus Lucterius, qui fortunae illius periculum fecerat, moneret frumenti rationem esse habendam, constituunt omnium consensu parte ibi relicta copiarum ipsi cum expeditis ad importandum frumentum proficisci. (2) eo consilio probato proxima nocte duobus milibus armatorum relictis reliquos ex oppido Drappes et Lucterius educunt. (3) hi paucos dies morati ex finibus Cadurcorum, qui partim re frumentaria sublevare eos cupiebant, partim prohibere quominus sumerent non poterant, magnum numerum frumenti comparant, nonnumquam autem expeditionibus nocturnis castella nostrorum adoriuntur. (4) quam ob causam Caninius toto oppido munitiones circumdare moratur, ne aut opus effectum tueri non possit aut plurimis in locis infirma disponat praesidia.
(34,1) Die Einwohner, die bei diesem Anblick an das traurige Los von Alesia dachten und deshalb bekümmert ein gleiches Ende der Belagerung fürchteten, hörten auf Lucterius, der jenen Jammer aus eigener Erfahrung kennen gelernt hatte (vgl. 7,78) und nun mehr als alle darauf drang, dass man für Getreidevorrat sorge. Sie beschlossen demnach einstimmig, einen Teil der Streitkräfte in der Festung zu lassen, in Masse aber mit den Leichtbewaffneten nach Getreide zu gehen. (2) Drappes und Lucterius fühlten demzufolge in der nächsten Nacht, da nur 2000 zurückblieben, die übrigen aus der Stadt. (3) In einigen Tagen betrachten Sie aus dem Land der Cadurken, die sie zum Teil gern unterstützten, zum Teil die Wegnahme nicht verhindern konnten, eine ganze Menge Getreide zusammen. Bisweilen machten sie auch auf nächtlichen Zügen Angriffe gegen die römischen Vorwerke. (4) Caninius nahm deshalb Anstand, seine Linien um die ganze Festung zu ziehen, weil er fürchtete, das vollendete Werk nicht beschützen zu können oder seine Posten dadurch zu schwächen, dass sie an so vielen Orten aufstellen müsste.
(8,35,1) Magna copia frumenti comparata considunt Drappes et Lucterius non longius ab oppido decem milibus, unde paulatim frumentum in oppidum supportarent. (2) ipsi inter se provincias partiuntur: Drappes castris praesidio cum parte copiarum resistit, Lucterius agmen iumentorum ad oppidum ducit. (3) dispositis ibi praesidiis hora noctis circiter decima silvestribus angustisque itineribus frumentum importare in oppidum instituit. (4) quorum strepitum vigiles castrorum cum sensissent exploratoresque missi, quae gererentur,
renuntiassent, Caninius celeriter cum cohortibus armatis ex proximis castellis in frumentarios sub ipsam lucem impetum facit. (5) hi repentino malo perterriti diffugiunt ad sua praesidia; quae nostri ut viderunt, acrius contra armatos incitati neminem ex eo numero vivum capi patiuntur. profugit inde cum paucis Lucterius nec se recipit in castra.
(35,1) Drappes und Lucterius standen mit ihrem großen Getreidevorrat etwa zehn Meilen vor der Festung, um nach und nach das Ganze hineinzubringen. (2) Sie teilten sich gegenseitig in das Geschäft, so dass Drappes zur Bedeckung des Lagers zurück blieb, Lucterius aber den Zug der Lasttiere bis zur Festung geleiten sollte. (3) Als demnach die nötigen Posten aufgestellt waren, begann man etwa um die zehnte Stunde der Nacht, das Getreide auf waldigen und engen Wegen zur Festung zu bringen. (4) Als die Wächter im römischen Lager das Geräusch hörten und eigens ausgeschickte Späher das Nähere berichteten, fiel Caninius gegen Tagesanbruch schnell mit seinen bewaffneten Kohorten aus den nächsten Schanzen über die Führer des Getreides her. (5) Über das plötzliche Missgeschick bestürzt flohen diese gegen die Posten ihrer Bedeckung. Die Römer, die sich beim Anblick dieser Bewaffneten noch heftiger erregten, begnügten sich bei keinem aus der ganzen Zahl mit bloßer Gefangennahme. Lucterius entkam mit wenigen, ohne sich aber in das Lager zurückzubegeben.
(8,36,1) Re bene gesta Caninius ex captivis comperit partem copiarum cum Drappete esse in castris a milibus non amplius XII. qua re ex compluribus cognita, cum intellegeret fugato duce altero perterreri reliquos facile et opprimi posse, magnae felicitatis esse arbitrabatur neminem ex caede refugisse in castra, qui de accepta calamitate nuntium Drappeti perferret. (2) sed in experiundo cum periculum nullum videret, equitatum omnem Germanosque pedites, summae velocitatis homines, ad castra hostium praemittit; ipse legionem unam in trina castra distribuit, alteram secum expeditam ducit. (3) cum propius hostes accessisset, ab exploratoribus, quos praemiserat, cognoscit castra eorum - ut barbarorum fere consuetudo est - relictis locis superioribus ad ripas esse fluminis demissa, at Germanos equitesque imprudentibus omnibus de improviso advolasse proeliumque commisisse. qua re cognita legionem armatam instructamque adducit. (4) ita repente omnibus ex partibus signo dato loca superiora capiuntur. quod ubi accidit, Germani equitesque signis legionis visis vehementissime proeliantur. (5) confestim cohortes undique impetum faciunt omnibusque aut interfectis aut captis magna praeda potiuntur. capitur ipse eo proelio Drappes.
(36,1) Nach diesen glücklichen Erfolg erfuhr Caninius erst durch Gefangene, dass Drappes mit einem Teil der Besatzung etwa zwölf Meilen weit von da in einem Lager stehe. Da er bei übereinstimmender Aussage mehrerer überzeugt war, man könne, nachdem der eine Anführer geschlagen und verjagt sei, den anderen Teil leicht überwältigen, so hielt er es für einen äußerst günstigen Umstand, dass niemand von den Entkommenen dem Drappes ins Lager Nachricht von der Niederlage gebracht habe. (2) Weil er übrigens keine Gefahr bei einem Versuch erblickte, schickte er seine ganze Reiterei mit den äußerst behenden
germanischen Fußsoldaten gegen das feindliche Lager voraus und folgte dann selbst mit einer Legion, nachdem er die anderen Legionen in seine drei Lager (vgl. 8,33) verteilt hatte. (3) Als er dem Feind nahe war, berichteten ihm vorrausgesandte Späher, die
Gallier hätten ihrer Gewohnheit gemäß den höheren Standpunkt verlassen und seien an das Ufer des Flusses herabgezogen; die
Germanen aber hätten mitsamt der Reiterei die Unbesorgten ganz unvermutet rasch überfallen und angegriffen. (4) Caninius ließ nun seine Legion schlagfertig vorrücken und besetzte, da man plötzlich auf allen Seiten das Zeichen gab, eine Anhöhe. Kaum erblickten nun die
Germanen und Reiter die Feldzeichen der Legion, so kämpften sie mit der größten Heftigkeit. (5) In demselben Augenblick machten auch die Kohorten auf allen Seiten einen Sturm. Was nicht entkam, wurde gefangen; überdies fiel den Siegern reiche Beute zu. Drappes selbst wurde in diesem Treffen gefangen.
(8,37,1) Caninius re felicissime gesta sine ullo paene militis vulnere ad obsidendos oppidanos revertitur externoque hoste deleto, (2) cuius timore antea dividere praesidia et munitione oppidanos circumdare prohibitus erat, opera undique imperat administrari. (3) venit eodem cum suis copiis postero die C. Fabius partemque oppidi sumit ad obsidendum.
(37,1) Der siegreiche Caninius kehrte nun fast ohne einen einzigen Verwundeten zur Belagerung der Festung zurück und ließ überall an seiner Linie arbeiten, nachdem der äußere Feind vertilgt war, (2) der ihn gehindert hatte, seine Posten zu verteilen und seinen Wall um die ganze Festung herumzuziehen. (3) Am folgenden Tag kam auch Gaius Fabius mit seinen Truppen und teilte sich mit ihm in die Belagerung.
8,38: Cäsar bei den Carnuten
(
8,38,1) Caesar interim M. Antonium quaestorem cum cohortibus XV in Bellovacis relinquit, ne qua rursus novorum consiliorum capiendorum Belgis facultas daretur. (2) ipse reliquas civitates adit, obsides plures imperat, timentes omnium animos consolatione sanat. (3) cum in Carnutes venisset, quorum in civitate superiore commentario Caesar exposuit initium belli esse ortum, quod praecipue eos propter conscientiam facti timere animadvertebat, quo celerius civitatem timore liberaret, principem sceleris illius et concitatorem belli Cotuatum ad supplicium deposcit. (4) qui etsi ne civibus quidem suis se committebat, tamen celeriter omnium cura quaesitus in castra perducitur. (5) cogitur in eius supplicium contra naturam suam Caesar maximo militum concursu, qui ei omnia pericula et detrimenta belli accepta referebant, adeo ut verberibus exanimatum corpus securi feriretur.
(38,1) Während dieser Vorfälle hatte
Cäsar den Quaestor Marcus Antonius mit 15 Kohorten bei den Bellovakern gelassen, um den
Belgern die Möglichkeit neuer Empörung zu nehmen; (2) er selbst zog zu den Verbündeten der Bellovaker und beruhigte, während er sich noch mehr Geiseln stellen ließ, die allenthalben furchtsamen Gemüter durch tröstlichen Zuspruch. (3) Als er bei den Carnuten eintraf, in deren Heimat, wie
Cäsar selbst im vorigen Buch (vgl. 7,2f.) erzählt, die Empörung begonnen hatte, fand er diese im Bewusstsein ihrer Schuld besonders ängstlich. Um allzu die ganze Bevölkerung desto schneller von ihre Furcht zu befreien, verlangte er die Auslieferung des Cotuatus, der sie zum Empörungenskrieg veranlasst und aufgewiegelt hatte, zur Hinrichtung. (4) Obgleich sich dieser nicht einmal seinen Landsleuten zu vertrauen pflegte, wurde er doch schnell ins römische Lager gebracht, weil alle ihn angelegentlich aufsuchten. (5) Gegen seine natürliche Milde wurde
Cäsar durch das stürmische Verlangen seiner Soldaten zu dessen Hinrichtung gezwungen, die dem Cotuatus für alle Gefahren des Krieges und all den erlittenen Schaden Schuld gaben. Dieser wurde also zu Tod geprügelt und dann mit dem Beil enthauptet.
8,39-43: Belagerung und Kapitulation von Uxellodunum, nachdem die Wasserversorgung abgeschnitten ist.
(8,39,1) Ibi crebris litteris Caninii fit certior, quae de Drappete et Lucterio gesta essent quoque in consilio permanerent oppidani. (2) quorum etsi paucitatem contemnebat, tamen pertinaciam magna poena esse adficiendam iudicabat, ne universa Gallia non vires sibi defuisse ad resistendum Romanis, sed constantiam putaret, neve hoc exemplo ceterae civitates locorum opportunitate fretae se vindicarent in libertatem, (3) cum omnibus Gallis notum esse sciret reliquam esse unam aestatem suae provinciae, quam si sustinere potuissent, nullum ultra periculum vererentur. (4) itaque Q. Calenum legatum cum legionibus duabus reliquit, qui iustis itineribus se subsequeretur; ipse cum omni equitatu quam potest celerrime ad Caninium contendit.
(39,1) Nun erhielt
Cäsar durch Caninius Nachricht von den Vorfällen mit Drappes und Lucterius, sowie von der Hartnäckigkeit der Belagerten, (2) die er zwar ihrer geringen Anzahl wegen verachtete, aber dennoch schwer bestrafen zu müssen glaubte, damit nicht etwa die
Gallier meinten, es habe ihnen nicht so sehr an Kräften zum Widerstand gegen die Römer gefehlt als an Standhaftigkeit. Auch hätten sonst leicht übrigen Staaten im Vertrauen auf feste Plätze, nach diesem Beispiel ihre Unabhängigkeit wieder suchen können, (3) weil, wie er wusste, alle
Gallier überzeugt waren, dies sei der letzte Sommer von
Cäsars Statthalterschaft und weiterhin hätten sie keine Gefahr mehr zu befürchten, wenn sie sich so lange halten würden. (4) Er ließ also den Legaten Quintus Calenus mit zwei Legionen in gewöhnlichen Märschen nachrücken, während er selbst mit der ganzen Reiterei schnell zu Caninius eilte.
(8,40,1) Caesar cum contra exspectationem omnium Uxellodunum venisset oppidumque operibus clausum animadverteret neque ab oppugnatione recedi videret ulla condicione posse, magna autem copia frumenti abundare oppidanos ex perfugis cognosset, aqua prohibere hostem temptare coepit. (2) flumen infimam vallem dividebat, quae totum paene montem cingebat, in quo positum erat praeruptum undique oppidum Uxellodunum. (3) hoc flumen avertere loci natura prohibebat; in infimis enim sic radicibus montis ferebatur, ut nullam in partem depressis fossis derivari posset. (4) erat autem oppidanis difficilis et praeruptus eo descensus, ut prohibentibus nostris sine vulneribus ac periculo vitae neque adire flumen neque arduo se recipere possent ascensu. (5) qua difficultate eorum cognita Caesar sagittariis funditoribusque dispositis, tormentis etiam quibusdam locis contra facillimos descensus conlocatis, aqua fluminis prohibebat oppidanos.
(40,1) Als er gegen alle Erwartung vor Uxellodunum ankam und die Festung mit einer Linie umgeben fand, dachte er, die Belagerung dürfe durchaus nicht mehr aufgehoben werden. Weil er übrigens durch Überläufer Nachricht von dem großen Getreidevorrat der Belagerten erhielt, fasste er den Plan, dem Feind das Wasser abzuschneiden. (2) Durch ein Tal, das fast um den ganzen Berg lief, auf dem steil die Festung Uxellodunum lag, ging tief unten ein Fluss. (3) Diesen konnte man aber der Örtlichkeit wegen nicht ablenken; denn er floss so tief an dem Fuß des Berges hin, dass er nach keiner Seite durch tiefer gezogene Gräben abgeleitet werden konnte. (4) Der Gang an diesen Fluss war dagegen für die Belagerten so schwierig und schroff, das, sobald die Römer entgegentraten, niemand ohne Wunden und Lebensgefahr wieder zum Fluss gelangen noch sich wieder auf die steile Höhe zurückziehen konnte. (5) Kaum hatte
Cäsar diese Schwierigkeit der Belagerten bemerkt, als er Bogenschützen und Schleuderer ausstellte und an einzelnen Punkten gegen die Stellen, wo man am leichtesten aus der Stadt darunterkommen konnte, auch grobes Geschütz aufpflanzte. So verwehrte er den Belagerten das Wasser des Flusses und die ganze Stadt musste von nun an ihr Wasser an einem einzigen Ort holen.
(8,41,1) Quorum omnis postea multitudo aquatum in unum locum conveniebat; sub ipsum enim oppidi murum magnus fons aquae prorumpebat ab ea parte, quae fere pedum trecentorum intervallo a fluminis circuitu vacabat. (2) hoc fonte prohiberi posse oppidanos cum optarent reliqui, Caesar unus videret, e regione eius vineas agere adversus montem et aggerem exstruere coepit magno cum labore et continua dimicatione. (3) oppidani enim loco superiore decurrunt et eminus sine periculo proeliantur multosque pertinaciter succedentes vulnerant; non deterrentur tamen milites nostri vineas proferre et labore atque operibus locorum vincere difficultates. (4) eodem tempore cuniculos tectos ad venas agunt et caput fontis, quod genus operis sine ullo periculo et sine suspicione hostium facere licebat. (5) exstruitur agger in altitudinem pedum LX. conlocatur in eo turris decem tabulatorum, non quidem quae moenibus adaequaret - id enim nullis operibus effici poterat -, sed quae superaret fontis fastigium. (6) ex ea cum tela tormentis iacerentur ad fontis aditum nec sine periculo possent aquari oppidani, non tantum pecora atque iumenta, sed etiam magna hominum multitudo siti consumebatur.
(41,1) Dicht an der Festungsmauer war nämlich eine reiche Quelle auf der Seite der Stadt, die ungefähr durch einen Zwischenraum von 300 Fuß vom umlaufenden Fluss frei war. (2) Alle wünschten den Belagerten, diese Quelle zu nehmen;
Cäsar allein sah die Möglichkeit ein, die jedoch mit großer Gefahr verbunden war. Er ließ also der Quelle gerade gegenüber bedeckte Gänge gegen den Berg anlegen und Dämme aufwerfen, unter viel Mühe und stetem Kampf. (3) Denn die Belagerten, die von oben herab stürmten und aus der Ferne ohne alle Gefahr angriffen, verwundeten viele Römer bei ihrem hartnäckigen Nachdringen; doch ließen sich
Cäsars Leute dadurch nicht abschrecken, die Sturmdächer vorzurücken und durch Werke die schwierige Örtlichkeit zu besiegen. (4) Zu gleicher Zeit führten sie von der Stelle an, wo die Sturmdächer errichtet waren, nach dem Ursprung der Quelle versteckte Minen, was ohne alle Gefahr und ohne Argwohn des Feindes möglich war. (5) Ein Wall wurde aufgeworfen bis zu einer Höhe von neun Fuß; auf diesem wurde ein Turm von zehn Stockwerken errichtet, freilicht nicht so, dass er die Höhe der Mauer erreichte (dies war durch kein Werk möglich), aber doch den hohen Punkt, wo die Quelle war, beherrschte. (6) Von diesem Turm aus gegen den Zugang zur Quell spielte das grobe Geschütz, und die Belagerten konnten nun nur mit Gefahr zum Wasser kommen. Allzu verschmachten vor Durst nicht nur alle Herden- und Lasttiere, sondern auch eine große Masse Menschen.
(8,42,1) Quo malo perterriti oppidani cupas sebo, pice, scandulis complent; eas ardentes in opera provolvunt eodemque tempore acerrime proeliantur, ut ab incendio restinguendo dimicationis periculo deterreant Romanos. magna repente in ipsis operibus flamma existit. (2) quaecumque enim per locum praecipitem missa erant, ea vineis et aggere suppressa comprehendebant id ipsum, quod morabatur. (3) milites contra nostri quamquam periculoso genere proelii locoque iniquo premebantur, tamen omnia fortissimo sustinebant animo. (4) res enim gerebatur et excelso loco et in conspectu exercitus nostri, magnusque utrimque clamor oriebatur. ita quam quisque poterat maxime insignis, quo notior testatiorque virtus esset eius, telis hostium flammaeque se offerebat.
(42,1) In dieser traurigen Lage füllten die Belagerten Fässer mit Unschlitt, Pech und Holzspänen, steckten sie in Brand und wälzten sie auf die römischen Werke hinab. Zugleich machten sie einen heftigen Angriff, um durch den Kampf und dessen Gefahr die Römer am Löschen des Feuers zu hindern. Plötzlich entstand auf den römischen Werken ein großer Brand; (2) denn alles, was von der steilen Höhe herabgewälzt wurde, ergriff, durch die Schutzdächer und den Damm gehemmt, gerade die Gegenstände, die aufhielten. (3)
Cäsars Leute befanden sich in einer gefahrvollen Art des Kampfes und auf höchst ungünstigem Boden; doch trugen sie alles mit dem größten Mut. (4) Denn die Sache fiel auf einem hohen Punkt vor und in den Augen des ganzen Heeres, und von beiden Seiten erhob man ein gewaltiges Geschrei. Um seine Tapferkeit desto offenbarer zu bewähren, bot sich jeder möglichst auffallend den Geschossen der Feinde und der Flamme dar.
(8,43,1) Caesar cum complures suos vulnerari videret, ex omnibus oppidi partibus cohortes montem ascendere et simulatione moenium occupandorum clamorem undique iubet tollere. (
2) quo facto perterriti oppidani, cum quid ageretur in locis reliquis essent suspensi, revocant ab impugnandis operibus armatos ‹in› murisque disponunt. (3) ita nostri fine facto proelii celeriter opera flamma comprehensa partim restinguunt, partim interscindunt. (4) cum pertinaciter resisterent oppidani magnaque iam parte amissa siti suorum in sententia permanerent, ad postremum cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae. (5) quo facto repente perennis exaruit fons tantamque attulit oppidanis salutis desperationem, ut id non hominum consilio, sed deorum voluntate factum putarent. itaque se necessitate coacti tradiderunt.
(43,1) Als aber
Cäsar sah, wie eine Anzahl seiner Leute verwundet wurde, ließ er seine Kohorten auf allen Seiten der Festung gegen den Berg hinaufrücken und überall ein Geschrei erheben, wie wenn man die Mauern erstürmen wolle. (2) Darüber bestürzt riefen die Belagerten, die gespannt waren, was auf den anderen Punkten vorgehe, ihre Bewaffneten von dem Angriff gegen die römischen Werke zurück und stellten sie auf der Mauer auf. (3) Das bisherige Treffen hörte also auf und die Römer löschten nun schleunig die in Brand geratenen Werke oder durchschnitten sie. (4) Als aber auch ferner die Belagerten hartnäckig Widerstand leisteten und auf ihrem Sinn beharrten, obgleich schon ein großer Teil vor Durst umgekommen war, wurden endlich die Adern der Quelle durch Minen abgegraben und weggeleitet. (5) Die lebendige Quelle versiegte jetzt plötzlich und versetzte dadurch die Bevölkerung der Stadt in solche Verzweiflung, dass man den Vorfall als Schickung der Götter und nicht als Werk der Menschen betrachtete. Von der Not überwältigt ergaben sie sich.
8,44: Unnachsichtige Bestrafung der Verteidiger von Uxellodunum.
(8,44,1) Caesar cum suam lenitatem cognitam omnibus sciret neque vereretur, ne quid crudelitate naturae videretur asperius fecisse, neque exitum consiliorum suorum animadverteret, si tali ratione diversis in locis plures consilia inissent, exemplo supplicii deterrendos reliquos existimavit. itaque omnibus qui arma tulerant manus praecidit vitamque concessit, quo testatior esset poena improborum. (2) Drappes, quem captum esse a Caninio docui, sive indignitate et dolore vinculorum sive timore gravioris supplicii paucis diebus cibo se abstinuit atque ita interiit. (3) eodem tempore Lucterius, quem profugisse ex proelio scripsi, cum in potestatem venisset Epasnacti Arverni - crebro enim mutandis locis multorum fidei se committebat, quod nusquam diutius sine periculo commoraturus videbatur, cum sibi conscius esset quam inimicum deberet Caesarem habere - hunc Epasnactus Arvernus amicissimus populo Romano sine dubitatione ulla vinctum ad Caesarem deduxit.
(44,1)
Cäsar, der seine Milde für allgemein bekannt hielt und sich deshalb nicht vor dem Schein fürchtete, als habe er, von grausamem Sinn geleitet, unempfindlich gehandelt, wollte nun einmal die übrigen durch ein Beispiel strenger Strafen abschrecken; denn er konnte kein Ende seiner Unternehmungen absehen, wenn auf solche Weise immer mehrere Staaten in verschiedenen Gegenden aufständen. Er ließ also allen, die die Waffen getragen hatten, die Hände abhauen; das Leben ließ er ihnen, damit man die Strafe der Frevler lebendig vor Augen habe. (2) Drappes, den, wie ich erzählte (vgl. 8,36), Caninius gefangen genommen hatte, enthielt sich einige Tage der Nahrung und starb so eines freiwilligen Todes, mochte ihn seine Gefangenschaft grämen und niederdrücken oder die Furcht vor der Hinrichtung. (3) Lucterius, der bekanntlich (vgl. 8,35) die Flucht ergriffen hatte, vertraute sich, indem er oft den Ort wechselte, vielen an, weil er glaubte, nirgends ohne Gefahr längere Zeit bleiben zu können; denn er wusste wohl, wie sehr
Cäsar ihm feind sein musste. Endlich kam er in die Gewalt eines Arverners namens Epasnactus, eines treuen Anhängers der Römer, der ihm alsbald in Fesseln warf und an
Cäsar auslieferte.
E. 8,45-49: Abschließende Kämpfe
8,45: Niederlage der Treverer gegen Labienus
(8,45,1) Labienus interim in Treveris equestre proelium facit secundum compluribusque Treveris interfectis et Germanis, qui nullis adversus Romanos auxilia denegabant, (2) principes eorum vivos redigit in suam potestatem atque in his Surum Haeduum, qui et virtutis et generis summam nobilitatem habebat solusque ex Haeduis ad id tempus permanserat in armis.
(45,1) Unterdessen war
Labienus bei den Treverern in einem Reitertreffen erfolgreich und hatte eine Anzahl Treverer und
Germanen, die niemandem ihren Beistand gegen die Römer versagten, niedergemacht. (2) Ihre Häuptlinge hatte er lebendig in seine Gewalt bekommen; unter anderen auch den
Häduer Surus, der, durch Tapferkeit und Adel des Geschlechts höchst ausgezeichnet, unter allen
Häduern ganz allein bis auf jene Stunde die Waffen nicht niedergelegt hatte.
8,46-48,9: Cäsar in Aquitanien. Bezug der Winterquartiere. Erhebung und Kapitulation des Commius.
(8,46,1) Ea re cognita Caesar cum in omnibus partibus Galliae bene res gestas videret iudicaretque superioribus aestivis Galliam devictam subactamque esse, Aquitaniam numquam ipse adisset, sed per P. Crassum quadam ex parte devicisset, cum duabus legionibus in eam partem Galliae est profectus, ut ibi extremum tempus consumeret aestivorum. (2) quam rem sicuti cetera celeriter feliciterque confecit. namque omnes Aquitaniae civitates legatos ad eum miserunt obsidesque ei dederunt. (3) quibus rebus gestis ipse cum praesidio equitum Narbonem profectus est, exercitum per legatos in hiberna deduxit: (4) quattuor legiones in Belgio conlocavit cum M. Antonio et C. Trebonio et P. Vatinio legatis, duas legiones in Haeduos deduxit, quorum in omni Gallia summam esse auctoritatem sciebat. duas in Turonis ad fines Carnutum posuit, quae omnem illam regionem coniunctam Oceano continerent, duas reliquas in Lemovicum finibus non longe ab Arvernis, ne qua pars Galliae vacua ab exercitu esset. (5) ipse paucos dies in provincia moratus, cum celeriter omnes conventus percucurrisset, publicas controversias cognosset, bene meritis praemia tribuisset - (6) cognoscendi enim maximam facultatem habebat quali quisque fuisset animo in totius Galliae defectione, quam sustinuerat fidelitate atque auxiliis provinciae illius -, his confectis rebus ad legiones in Belgium se recepit hibernavitque Nemetocennae.
(46,1) Weil
Cäsar demnach in allen Teilen des eigentlichen
Gallien günstige Verhältnis hatte und die Überzeugung hegte, dass das ganze Land im letzten Sommerfeldzug völlig besiegt und unterjocht worden sei, brach er mit zwei Legionen nach
Aquitanien auf, um dort den Rest des Sommers zuzubringen; denn er selbst war nie in jenen Gegenden gewesen, sondern hatte sie nur teilweise durch
Publius
Crassus besiegt (vgl. 3,9; 3,20). (2) Wie das übrige vollbrachte er auch dies glücklich und schnell, indem
Aquitanien Stämme insgesamt Gesandte an ihn schickten und Geiseln stellten. (3) Hierauf begab er sich mit einer Abteilung Reiter nach Narbo, während die Legaten das Heer in die Winterlager führten. (4) Vier Legionen mit den Legaten Marcus Antonius, Gaius Trebonius, Publius Vatinius und Quintus Tullius bezogen
Belgien; zwei Legionen schickte er zu den
Häduern, die in ganz
Gallien, wie er wusste, das größte Ansehen genossen; zwei Legionen legte er in das Gebiet der Turonen an die Grenze der Carnuten, um so die ganze Seeküste in Zaum zu halten; die zwei übrigen Legionen mussten in das Land der Lemowiken gegen die Grenze der Arverner ziehen, damit so alle Gegenden
Galliens besetzt wären. (5)
Cäsar selbst hielt sich übrigens nur wenige Tage im römischen
Gallien auf, indem er schnell alle Gerichtssprengel besuchte, die Zwistigkeiten in den Gemeinwesen schlichtete und die Verdienste belohnte. (6) Denn bei dem Aufstand von ganz
Gallien, den er durch die Treue und Unterstützung dieser Provinz bestanden hatte, war er am besten in der Lage gewesen, eines jeden Gesinnung gegen den römischen Stand kennenzulernen. Dann begab er sich zur seinen Legionen in
Belgien und legte den Winter über in Nemetocenna.
(8,47,1) Ibi cognoscit Commium Atrebatem proelio cum equitatu suo contendisse. (2) nam cum Antonius in hiberna venisset civitasque Atrebatium in officio maneret, Commius, qui post illam vulnerationem, quam supra commemoravi, semper ad omnes motus paratus suis civibus esse consuesset, ne consilia belli quaerentibus auctor armorum duxque deesset, parente Romanis civitate, cum suis equitibus latrociniis se suosque alebat infestisque itineribus commeatus complures qui comportabantur in hiberna Romanorum intercipiebat.
(47,1) Dort erfuhr er, dass der Atrebate Commius ein Gefecht mit der römischen Reiterei gehabt habe. (2) Die Gesamtheit der Atrebaten waren nämlich, da Antonius bei ihnen das Winterlager bezogen hatte, ganz ruhig. Während jedoch seine Landsleute den Römern gehorchten, tat dies Commius nicht, der seit der oben erwähnten Verwundung (8,23) seinen Mitbürgern bei jeder aufrührerischen Bewegung zu Diensten stand, damit ihnen bei ihren feindlichen Absichten weder ein Anstifter des Krieges noch ein Anführer fehlte. Er lebte jetzt mit seinen Reitern von Straßenraub, machte feindselige Streifzüge und nahm mehrere Zufuhren von Lebensmitteln weg, die für das römische Lager bestimmt waren.
(
8,48,1) Erat attributus Antonio praefectus equitum, qui cum eo hibernaret, C. Volusenus Quadratus. hunc Antonius ad persequendum equitatum hostium mittit. (2) Volusenus ad eam virtutem, quae singularis erat in eo, magnum odium Commii adiungebat, quo libentius id faceret, quod imperabatur. itaque dispositis insidiis saepius equites eius adgressus secunda proelia faciebat. (3) novissime cum vehementius contenderetur ac Volusenus ipsius intercipiendi Commii cupiditate pertinacius eum cum paucis insecutus esset, ille autem fuga vehementi Volusenum produxisset longius, inimicus homini repente suorum invocat fidem atque auxilium, ne sua vulnera per fidem imposita inulta paterentur, conversoque equo se a ceteris incautius permittit in praefectum. (4) faciunt hoc idem omnes eius equites paucosque nostros convertunt atque insequuntur. (5) Commius incensum calcaribus equum coniungit equo Quadrati lanceaque infesta medium femur eius magnis viribus traicit. (6) praefecto vulnerato non dubitant nostri resistere et conversis equis hostem pellere. (7) quod ubi accidit, complures hostium magno nostrorum impetu perculsi vulnerantur ac partim in fuga proteruntur, partim intercipiuntur. quod [ubi] malum dux equi velocitate evitavit, ac sic proelio secundo graviter adeo vulneratus praefectus, ut vitae periculum aditurus videretur, refertur in castra. (8) Commius autem sive expiato suo dolore sive magna parte amissa suorum legatos ad Antonium mittit seque et ibi futurum, ubi praescripserit, et ea facturum, quae imperarit, obsidibus datis firmat; unum illud orat, ut timori suo concedatur, ne in conspectum veniat cuiusquam Romani. (9) cuius postulationem Antonius cum iudicaret ab iusto nasci timore, veniam petenti dedit, obsides accepit.
(48,1) Der Legat Antonius hatte den Reiterobersten Gaius Volusenus Quadratus unter den Seinigen im Winterlager. Diesen sandte er nun ab, um die feindlichen Reiter zu verfolgen. (2) Volusenus aber verband mit seiner ausgezeichneten Tapferkeit einen großen Hass gegen Commius. Der Befehl war ihm also desto willkommener. Er stellte nun dem Feind nach, griff ihn wiederholt an und war in den Gefechten erfolgreich. (3) Als man endlich in einem solchen Treffen gar heftig kämpfte und Volusenus aus Begierde, sich des Commius selbst zu bemächtigen, nur noch von wenigen Römern umgeben ihm gar zu hartnäckig nachsetzte, der Verfolgte hingegen durch eilige Flucht den Volusenus weit hinweggelockt hatte, rief er all seine Leute zum Schutz und Beistand an, seine in treuloser Weise geschehene Verwundung nicht ungerächt zu lassen. Mit umgewandtem Pferd sprengte er dann voll Verwegenheit hinweg von seinen Leuten und gegen den römischen Obersten. (4) Dasselbe tun alle seine Reiter: sie werfen und verfolgen die wenigen in der Umgebung des Volusenus. (5) Commius sprengte sein angesporntes Pferd dicht an das Pferd des Quadratus und stieß diesen mit aller Kraft und voller Wut die Lanze gerade durch die Hüfte. (6) Kaum war Volusenus verwundet, leisteten die Römer raschen Widerstand und trieben den alsbald fliehenden Feind zurück. (7) Dabei wurden einige Feinde, die der heftiger Angriff außer Fassung brachte, verwundet, andere auf der Flucht niedergerannt und wieder anderer gefangengenommen. Commius entging diesem Schicksal durch die Schnelligkeit seines Pferdes, der schwer verwundete Volusenus dagegen wurde aus dem sonst glücklichen Treffen in Lebensgefahr ins Lager gebracht. (8) Weil sich übrigens der Zorn des Commius abgekühlt oder weil er einen großen Teil seiner Leute verloren hatte, schickte er dem Antonius Geiseln, mit der Versicherung, dass er an dem Ort leben wolle, den man ihm vorschreibe, und nach seinen Befehlen handeln werde. Nur um das bat er, man möge ihm bei seiner Furcht nicht zumuten, persönlich mit irgendeinem Römer zusammenzukommen. (9) Weil Antonius anerkannte, dass dieser Wunsch aus begründeter Furcht stammte, gewährte er dem Bittenden diese Nachsicht und nahm die Geiseln in Empfang.
F. 8,48,10-55 Neuntes Kriegsjahr und Ereignisse vor dem Bürgerkrieg.
8,48,10-49: Befriedung Galliens
Prooemium II
Prooemium II
(8,48,10) Scio Caesarem singulorum annorum singulos commentarios confecisse; quod ego non existimavi mihi esse faciendum propterea, quod insequens annus L. Paulo C. Marcello consulibus nullas res Galliae habet magnopere gestas. (11) ne quis tamen ignoraret, quibus in locis Caesar exercitusque eo tempore fuissent, pauca esse scribenda coniungendaque huic commentario statui.
(48,10) Bekanntlich hat
Cäsar jedem Jahr seiner Statthalterschaft ein ganzes Buch der Denkwürdigkeiten gewidmet. Ich glaubte, dies nicht tun zu müssen. Denn das folgende Jahr, da Lucius Paulus und Gaius Marcellus Konsuln waren, brachte in
Gallien keine Unternehmung von Bedeutung. (11) Damit man jedoch wisse, an welchen Punkten
Cäsar und seine Legionen während dieser Zeit standen, wollte ich davon in kurzen Worten sprechen und sie mit diesem Buch unmittelbar verbinden.
(8,49,1) Caesar in Belgio cum hiemaret, unum illud propositum habebat continere in amicitia civitates, nulli spem aut causam dare armorum. (2) nihil enim minus volebat quam sub decessum suum necessitatem sibi aliquam imponi belli gerendi, ne, cum exercitum deducturus esset, bellum aliquod relinqueretur, quod omnis Gallia libenter sine praesenti periculo susciperet. (3) itaque honorifice civitates appellando, principes maximis praemiis adficiendo, nulla onera nova iniungendo defessam tot adversis proeliis Galliam condicione parendi meliore facile in pace continuit.
(49,1)
Cäsar machte sich während des Winters in
Belgien zum Hauptgeschäft, Freundschaft mit den Stämmen zu erhalten und niemandem Hoffnung oder Veranlassung zu den Waffen zu geben. (2) Denn nichts wünschte er weniger, als sich bei seinem bevorstehenden Abgang in der Notwendigkeit zu sehen, ins Feld zu ziehen; er musste sonst, im Begriff das Heer aus dem Land zu führen, einen Krieg hinter sich lassen, den das gesamte
Gallien, wenn keine Gefahr nahe wäre, mit aller Bereitwilligkeit führen würde. (3) Er wendete sich also auf eine ehrenvolle Weise an die Völkerschaften, zeichnete die Häuptlinge durch die größten Belohnungen aus, legte niemandem eine neue Last auf und erhielt auf diese Weise das durch so viele unglückliche Schlachten ermüdete
Gallien leicht im Frieden, indem sein Zustand der Unterwürfigkeit besser war.
8,50-51: Cäsar betreibt in Oberitalien die Wahl des Marcus Antonius zum Augur.
(8,50,1) Ipse hibernis peractis contra consuetudinem in Italiam quam maximis itineribus est profectus, ut municipia et colonias appellaret, quibus M. Antonii, quaestoris sui, commendaverat sacerdotii petitionem. (2) contendebat enim gratia cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, quem paulo ante praemiserat ad petitionem, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, qui M. Antonii repulsa Caesaris decedentis gratiam convellere cupiebant. (3) hunc etsi augurem prius factum quam Italiam attingeret, in itinere audierat, tamen non minus iustam sibi causam municipia et colonias adeundi existimavit, ut iis gratias ageret, quod frequentiam atque officium suum Antonio praestitissent, simulque se et honorem suum in sequentis anni commendaret petitionem, (4) propterea quod insolenter adversarii sui gloriarentur L. Lentulum et C. Marcellum consules creatos qui omnem honorem et dignitatem Caesaris spoliarent, ereptum Ser. Galbae consulatum, cum is multo plus gratia suffragii valuisset, quod sibi coniunctus et familiaritate et necessitudine legationis esset.
(50,1) Beim Anbruch des Frühlings begab er sich in möglichster Eile gegen seine Gewohnheit nach Oberitalien, um die Municipien und Kolonien persönlich anzusprechen und ihnen die Bewerbung seines Quaestors Marcus Antonius um das Augurat zu empfehlen. (2) Er verwendete seinen Einfluss für einen so eng mit ihm verbundenen Mann teils aus eigener Bestimmung gern und hatte ihn kurz vor seiner Abreise vorausgeschickt, um diese Ehrenstelle zu suchen; teils trieb ihn lebhafter Unwille gegen die Parteisucht und die Übermacht einiger, die durch eine Abweisung des Antonius
Cäsars eigenes Ansehen im Augenblick, da er vom
gallischen Schauplatz abtreten sollte, zu erschütterten suchten. (3)
Cäsar erhielt zwar, noch ehe er in Italien erschien, auf der Reise die Nachricht von der Wahl des Antonius zum Augur; dennoch fand er eine ebenso wichtige Veranlassung zum Besuch der Municipien und Kolonien darin, dass er ihnen für das zahlreiche Erscheinen in der Wahlversammlung und für den Dienst, den sie dem Antonius dadurch erwiesen hätten, danken wollte. Zugleich suchte er sich und seine Bewerbung um das Konsular für das nächste Jahr zu empfehlen. (4) Denn seine Gegner rühmten stolz, die neu gewählten Konsuln Lucius Lentulus und Gaius Marcellus würden ihn aller Ämter und Ehren berauben; auch den Servius Galba, der doch ein so entschiedenes Ãœbergewicht durch Wahlstimmen und Verbindungen gehabt hatte, habe man dennoch das Konsulat entwunden, weil er mit
Cäsar durch vertraute Freundschaft und als sein Legaten verbunden war.
(8,51,1) Exceptus est Caesaris adventus ab omnibus municipiis et coloniis incredibili honore atque amore. tum primum enim veniebat ab illo universae Galliae bello. (2) nihil relinquebatur, quod ad ornatum portarum, itinerum, locorum omnium, qua Caesar iturus erat, excogitari poterat. (3) cum liberis omnis multitudo obviam procedebat, hostiae omnibus locis immolabantur, tricliniis stratis fora templaque occupabantur, ut vel spectatissimi triumphi laetitia praecipi posset. tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores.
(51,1) Alle Municipien und Kolonien empfingen
Cäsar mit unglaublicher Auszeichnung und Liebe; denn er war seit dem letzten allgemeinen Aufstand
Galliens (Caes.Gall.7) nicht mehr bei ihnen gewesen. (2) An Toren, Straßen und in allen Gegenden, durch die
Cäsar zog, hatte man jeden nur erdenklichen Schmuck angebracht. (3) Die ganze Bevölkerung, Jung und Alt, ging ihm überall entgegen, allenthalben opferte man, die öffentlichen Plätze und Tempel waren mit prächtigen Polsterlagern besetzt; er konnte einen Vorgeschmack von der Wonne selbst des gefeiertesten Triumphes haben. So bedeutend war der Prachtaufwand der Vermögenden und die Begeisterung des Volkes.
8,52-53: Rückkehr Cäsars zum Heer. Seine Gegener wollen ihm Labienus abspenstig machen. Cäsar und der Senat.
(8,52,1) Cum omnes regiones Galliae togatae Caesar percucurrisset, summa celeritate ad exercitum Nemetocennam rediit legionibusque ex omnibus hibernis ad fines Treverorum evocatis eo profectus est ibique exercitum lustravit. (2) T. Labienum Galliae praefecit togatae, quo maiore
commendatione conciliaretur ad consulatus petitionem. (3) ipse tantum itinerum faciebat, quantum satis esse ad mutationem locorum propter salubritatem existimabat. ibi quamquam crebro audiebat Labienum ab inimicis suis sollicitari certiorque fiebat id agi paucorum consiliis, ut interposita senatus auctoritate aliqua parte exercitus spoliaretur, tamen neque de Labieno credidit quicquam neque contra senatus auctoritatem ut aliquid faceret adduci potuit. iudicabat enim liberis sententiis patrum conscriptorum causam suam facile obtineri. (4) nam C. Curio tribunus plebis, cum Caesaris causam dignitatemque defendendam suscepisset, saepe erat senatui pollicitus, si quem timor armorum Caesaris laederet et quoniam Pompei dominatio atque arma non minorem terrorem foro inferrent, discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret; fore eo facto liberam et sui iuris civitatem. (5) neque hoc tantum pollicitus est, sed etiam per se discessionem facere coepit; quod ne fieret, consules amicique Pompei evicerunt atque ita rem morando discusserunt.
(52,1)
Cäsar hatte alle Gegenden Oberitaliens durcheilt und kehrte in größter Schnelligkeit zum Heer nach Nemetocenna zurück. Alle Legionen mussten aus ihren Standquartieren in das Land der Treverer ziehen, wohin er dann selbst kam und Heerschau hielt. (2) Um seinem Legaten
Titus
Labienus desto mehr Empfehlung bei der Bewerbung um das Konsulat zu verschaffen, stellte er ihn über Oberitalien; (3) er selbst zog mit seinen Legionen der Ortsveränderung halber so viel herum, als er für ihre Gesundheit hinreichend glaubte. Obgleich man damals häufig hörte, seine Feinde versuchten
Labienus zu gewinnen, und obgleich er sicher wusste, dass gewisse Leute den Plan hatten, ihm durch einen eigens veranlassten Senatsbeschluss einen Teil des Heeres zu entziehen, glaubte er auf der einen Seite den Gerüchten über
Labienus nicht, auf der anderen Seite aber konnte er sich nicht entschließen, gegen den Senat aufzutreten, weil er überzeugt war, seine Sache werde sich bei einer freien Abstimmung der Senatorin leicht durchsetzen lassen. (4) Denn der Volkstribun Gaius Curio, der
Cäsars Sache und Ehre in Rom vertrat, hatte dem Senat oft erklärt, wenn jemand die Furcht vor
Cäsars Waffenmacht in Rom beunruhige, so möge man, weil die unumschränkte Macht und Waffengewalt des Pompeius dem Forum keine geringe Furcht einflöße, beschließen, dass beide die Waffen niederlegen und ihrer Heere entlassen sollten; dann werde der Staat frei und selbstständig sein. (5) Curio gar nicht nur dieses Versprechen, sondern veranlasste auch für sich eine Abstimmung des Senates. Die Konsuln und Anhänger des Pompeius widersetzten sich; dennoch schloss die Sitzung damit, dass die Sache wirklich so bestimmt wurde.
(8,53,1) Magnum hoc testimonium senatus erat universi conveniensque superiori facto. nam M. Marcellus proximo anno cum impugnaret Caesaris dignitatem, contra legem Pompei et Crassi rettulerat ante tempus ad senatum de Caesaris provinciis, sententiisque dictis discessionem faciente Marcello qui sibi omnem dignitatem ex Caesaris invidia quaerebat, senatus frequens in alia omnia transiit. (2) quibus non frangebantur animi inimicorum Caesaris, sed admonebantur quo maiores pararent necessitates, quibus cogi posset senatus id probare quod ipsi constituissent.
(53,1) Dies war ein großes Zeugnis des gesamten Senats und seinem früheren Benehmen angemessen. Marcellus hatte nämlich im letzten Jahr, um
Cäsars Geltung zu befeinden, gegen ein Gesetz des Pompeius und
Crassus vor der gehörigen Zeit über die Bestimmung der Provinzen
Cäsars im Senat vorgetragen. Nachdem die einzelnen Mitglieder gesprochen hatten, ließ er, der durch
Cäsars Verkleinerung seine eigene Bedeutung zu geben suchte, abstimmen; der Senat dagegen verwarf seinen Antrag mit großer Stimmenmehrheit. (2)
Cäsars Feinde verloren aber doch den Mut nicht, sondern sahen sich nur veranlasst, stärkere Verbindungen zu schaffen, durch die dann der Senat gezwungen werden könnte, ihre Pläne zu seinen Beschlüssen zu erheben.
8,54-55: Zwei Legionen Cäsars werden unter dem Vorwand des Partherfeldzuges Pompeius unterstellt.
(8,54,1) Fit deinde senatus consultum, ut ad bellum Parthicum legio una a Cn. Pompeio, altera a C. Caesare mitteretur; neque obscure hae duae legiones uni detrahuntur. (2) nam Pompeius legionem primam quam ad Caesarem miserat confectam ex dilectu provinciae Caesaris, eam tamquam ex suo numero dedit. (3) Caesar tamen, cum de voluntate minime dubium esset adversariorum suorum, Pompeio legionem remisit et suo nomine quintam decimam, quam in Gallia citeriore habuerat, ex senatus consulto iubet tradi; in eius locum tertiam decimam legionem in Italiam mittit, quae praesidia tueretur, ex quibus praesidiis quinta decima deducebatur. ipse exercitui distribuit hiberna: (4) C. Trebonium cum legionibus IIII in Belgio conlocat, C. Fabium cum totidem in Haeduos deducit. (5) sic enim existimabat tutissimam fore Galliam, si Belgae, quorum maxima virtus, et Haedui, quorum auctoritas summa esset, exercitibus continerentur. ipse in Italiam profectus est.
(54,1) Der Senat beschloss ferner, dass sowohl Pompeius als
Cäsar eine Legion für den Krieg mit den Parthern abtreten sollten. Offenbar jedoch entzog man beide Legionen dem
Cäsar allein. (2) Denn Gnaeus Pompeius stellte die erste Legion, die er aus
Cäsars Provinz ausgehobenen und
Cäsar früher überlassen hatte, nun in der Weise, als gehöre sie eigentlich ihm. (3) Und wirklich schickte
Cäsar diese Legion dem Gnaeus Pompeius zurück, obgleich niemand mehr an den Absichten seiner Gegner zweifeln konnte. Für sich selbst aber trat er, um dem Beschluss des Senats zu gehorchen, die 15. Legion, die in Oberitalien stand, ab, an deren Stelle dann die 13. nach Italien zog, um diejenigen Plätze einzunehmen, die die 15. verließ. (4) Hierauf bestimmte er das Winterlager seines Heeres: dem Gaius Trebonius mit vier Legionen gab er seine Stellung in
Belgien, den Gaius Fabius dagegen ließ er mit ebenso viel Legionen in das Land der
Häduer ziehen. (5) Denn er hatte die Ansicht, dass
Gallien so am ruhigsten sein werde, wenn die
Belger, als die tapfersten, und die
Häduer, als die bedeutendsten, durch seine Heeresteile in Ordnung gehalten würden.
(8,55,1) Quo cum venisset, cognoscit per C. Marcellum consulem legiones duas ab se missas, quae ex senatus consulto deberent ad Parthicum bellum duci, Cn. Pompeio traditas atque in Italia retentas esse. (2) hoc facto quamquam nulli erat dubium quidnam contra Caesarem pararetur, tamen Caesar omnia patienda esse statuit, quoad sibi spes aliqua relinqueretur iure potius disceptandi quam belligerandi. (3) contendit <per litteras ab senatu, ut etiam Pompeius se imperio abdicaret, seque idem facturum promisit; sin minus, se neque sibi neque patriae defuturum>.
(55,1)
Cäsar selbst reiste nach Italien, wo er gleich bei seiner Ankunft erfuhr, dass der Konsul Gaius Marcellus die von
Cäsar abgetretenen und nach dem Senatsbeschluss für den Krieg mit den Parthern bestimmten zwei Legionen in Italien zurückbehalten und dem Pompeius übergeben habe. (2) Jetzt konnte niemand mehr im Zweifel sein, was man gegen
Cäsar im Schilde führe; er aber wollte sich dennoch alles gefallen lassen, solange er noch einigermaßen Hoffnung hatte, die Sache eher auf dem Wege des Rechts als mit den Waffen zu entscheiden. (3) Er verlangte (deshalb in einem Schreiben an den Senat, auch Pompeius solle den Oberbefehl niederlegen, indem er seinerseits versprach, dasselbe zu tun; im entgegengesetzten Fall müsse er an sich und das Vaterland denken.).
Lat. zu "Caes.Gall.8"