(6,29,1) Caesar postquam per Ubios exploratores comperit Suebos se in silvas recepisse, inopiam frumenti veritus, quod, ut supra demonstravimus, minime omnes Germani agri culturae student, constituit non progredi longius; (2) sed, ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret atque ut eorum auxilia tardaret, reducto exercitu partem ultimam pontis, quae ripas Ubiorum contingebat, in longitudinem pedum ducentorum rescindit atque in extremo ponte turrim tabulatorum quattuor constituit praesidiumque cohortium duodecim pontis tuendi causa ponit magnisque eum locum munitionibus firmat. (3) ei loco praesidioque C. Volcacium Tullum adulescentem praeficit. (4) ipse, cum maturescere frumenta inciperent, ad bellum Ambiorigis profectus per Arduennam silvam, quae est totius Galliae maxima atque ab ripis Rheni finibusque Treverorum ad Nervios pertinet milibusque amplius quingentis in longitudinem patet, L. Minucium Basilum cum omni equitatu praemittit, si quid celeritate itineris atque opportunitate temporis proficere possit; (5) monet, ut ignes in castris fieri prohibeat, ne qua eius adventus procul significatio fiat; sese confestim subsequi dicit.
29. Als
Cäsar durch Kundschafter der Ubier erfuhr, die Sueben hätten sich in ihre Wälder zurückgezogen, wollte er nicht weiter ins Land vorrücken, aus Furcht vor Mangel; denn, wie wir oben (4,1 und
6,22) bemerkten, beschäftigten sich durchaus nicht alle
Germanen mit dem Ackerbau. (2) Um aber dem Feind dennoch nicht alle Besorgnisse vor einer Rückkehr zu nehmen, und um die
germanische Hilfe der
Gallier aufzuhalten, ließ er nach dem Rückzug seines Heeres den äußersten Teil der Brücke auf der Seite der Ubier 200 Fuß lang abbrechen und errichtete an dem anderen Ende einen Turm von vier Stockwerken, wobei er zur Deckung der Brücke eine Besatzung von zwölf Kohorten in festen Verschanzungen zurückließ. (3) Den Oberbefehl über das Ganze gab er dem jungen Gaius Volcacius Tullus. (4) Er selbst zog, da das Getreide bereits zu reifen begann, gegen Ambiorix. Seinen Weg nahm er durch die Ardennen, den größten
gallischen Wald, der sich vom
Rheinufer und dem Land der Treverer bis zu den Nerviern erstreckt, in einer Länge von mehr als 500 Meilen. Voraus zog an der Spitze der gesamten Reiterei Lucius Minucius Basilus, um vielleicht durch einen schnellen Marsch oder begünstigt durch einen glücklichen Augenblick Vorteile zu gewinnen. (5) Er ermahnt Basilus, in seinem Lager keine Feuer zu dulden, damit nicht
Cäsars Anrücken aus der Ferne bemerkt würde, und versprach ihm, auf dem Fuße nachzufolgen.
(6,30,1) Basilus ut imperatum est facit. celeriter contraque omnium opinionem confecto itinere multos in agris inopinantes deprehendit. eorum indicio ad ipsum Ambiorigem contendit, quo in loco cum paucis equitibus esse dicebatur. (2) multum cum in omnibus rebus, tum in re militari potest Fortuna. nam magno accidit casu, ut in ipsum incautum etiam atque imparatum incideret, priusque eius adventus ab omnibus videretur, quam fama ac nuntius adferretur, sic magnae fuit fortunae omni militari instrumento, quod circum se habebat, erepto raedis equisque comprehensis ipsum effugere mortem. (3) sed hoc factum est, quod aedificio circumdato silva - ut sunt fere domicilia Gallorum, qui vitandi aestus causa plerumque silvarum ac fluminum petunt propinquitates - comites familiaresque eius angusto in loco paulisper equitum nostrorum vim sustinuerunt. (4) his pugnantibus illum in equum quidam ex suis intulit, fugientem silvae texerunt. sic et ad subeundum periculum et ad vitandum multum Fortuna valuit.
30. Basilus, der den Befehl befolgte, legte seinen Weg schnell und zu aller Überraschung zurück; er überfiel unvermutet viele Bewohner des Landes; ihrer Angabe folgend zog er gegen Ambiorix dorthin, wo sich dieser, wie es hieß, mit wenigen Reiter aufhielt. (2) Überall entscheidet sehr viel der Zufall, am meisten aber im Krieg. Denn wie es ein ganz besonderer Zufall war, dass Basilus, dessen Ankunft man erst erfuhr, als er schon erschien, den Ambiorix unversehens und unvorbereitet überfiel, so war es für den Ambiorix ein großes Glück, dass er bei dem Verlust allen militärischen Geräts, das er bei sich hatte, bei der Wegnahme seiner Wagen und Pferde dennoch dem Tod entging. (3) Dies wurde dadurch möglich, dass sein Haus ganz von Wald umgeben war und seine Begleiter und Vertrauten auf diesem engen Raum den Sturm der römischen Reiter eine kurze Weile aufhielten. So liegen in der Regel die Wohnungen der
Gallier, die sie zum Schutz gegen die brennende Hitze meistens in der Nähe von Wäldern und Flüssen machen. (4) Während also die Leute des Ambiorix mit den Römern kämpften, half man ihm selbst schnell auf sein Pferd; der Wald unterstützte dann seine Flucht. So hatte das Glück auf die kühne Unternehmung des einen wie auf die Rettung des anderen gleich großen Einfluss.
(6,31,1) Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, quod proelio dimicandum non existimaret, an tempore exclusus et repentino equitum adventu prohibitus, cum reliquum exercitum subsequi crederet, dubium est. (2) sed certe dimissis per agros nuntiis sibi quemque consulere iussit. quorum pars in Arduennam silvam, pars in continentes paludes profugit. (3) qui proximi Oceano fuerunt, hi insulis sese occultaverunt, quas aestus efficere consuerunt. (4) multi ex suis finibus egressi se suaque omnia alienissimis crediderunt. (5) Catuvolcus rex dimidiae partis Eburonum, qui una cum Ambiorige consilium inierat, aetate iam confectus, cum laborem aut belli aut fugae ferre non posset, omnibus precibus detestatus Ambiorigem, qui eius consilii auctor fuisset, taxo, cuius magna in Gallia Germaniaque copia est, se exanimavit.
31. Es ist zweifelhaft, ob Ambiorix seine Truppen absichtlich nicht zusammenzog, weil er etwa nicht für gut fand, ein Treffen zu liefern, oder ob ihn Mangel an Zeit und das plötzliche Erscheinen der römischen Reiter davon zurückhielt, indem er glauben mochte, auch das römische Fußvolk sei im Anzug. (2) So viel ist jedoch gewiss, dass er insgeheim Boten auf dem Land umherschickte und aufforderte, jeder solle sich selbst helfen. Die einen flohen deshalb in die Ardennen, andere in weite Sumpfgegenden; (3) die Bewohner der Seeküste verbargen sich auf den Dünen, die dort in der Regel durch die Meeresflut entstehen; (4) viele endlich wanderten aus und vertrauten sich und ihre Habe ganz fremden Menschen an. (5) Catuvolcus, der König einer Hälfte der Eburonen, der an der Verschwörung des Ambiorix teilnahm, aber seines hohen Alters wegen unfähig war, die Last des Krieges oder der Flucht zu ertragen, vergiftete sich unter Fluch und Verwünschung des Ambiorix als des Urhebers der ganzen Sache, mit dem Beerensaft des Eibenbaumes, der in
Gallien und
Germanien in großer Menge wächst.
6,32-34: Cäsar lässt das Gepäck in Ciceros Lager in Atuatuca zurück und lässt sein Heer in drei Abteilungen vorrücken.
(6,32,1) Segni Condrusique, ex gente et numero Germanorum, qui sunt inter Eburones Treverosque, legatos ad Caesarem miserunt oratum, ne se in hostium numero duceret neve omnium Germanorum, qui essent citra Rhenum, unam esse causam iudicaret; nihil se de bello cogitavisse, nulla Ambiorigi auxilia misisse. (2) Caesar re quaestione captivorum explorata, si qui ad eos Eburones ex fuga convenissent, ad se ut reducerentur, imperavit; (3) si ita fecissent, fines eorum se violaturum negavit. tum copiis in tres partes distributis impedimenta omnium legionum Atuatucam contulit. id castelli nomen est. (4) hoc fere est in mediis Eburonum finibus, ubi Titurius atque Aurunculeius hiemandi causa consederant. (5) hunc cum reliquis rebus locum probabat, tum quod superioris anni munitiones integrae manebant, ut militum laborem sublevaret. praesidio impedimentis legionem quartam decimam reliquit, unam ex his tribus, quas proxime conscriptas ex Italia traduxerat. (6) ei legioni castrisque Q. Tullium Ciceronem praefecit ducentosque equites ei attribuit.
32. Die Segner und Condruser, die zu dem Volk der
Germanen zählen, aber zwischen den Eburonen und Treverern ansässig sind, schickten nun eine Botschaft an
Cäsar mit der Bitte, er möge sie nicht als Feinde behandeln und nicht glauben, dass alle
Germanen auf dem linken
Rheinufer gleiche Sache machten; sie hätten gar nicht an Feindseligkeiten gedacht und den Ambiorix durchaus nicht unterstützt. (2)
Cäsar zog hierüber Kundschaft von den Kriegsgefangenen ein und befahl ihnen dann, alle Eburonen, die sich etwa in ihr Land geflüchtet hätten, ihm auszuliefern; (3) gehorchten sie, so werde ihr Gebiet verschont bleiben. Dann trennte er sein Heer in drei Abteilungen und ließ alles Gepäck nach Atuatuca bringen; so der Name des Kastells. (4) Es liegt ziemlich in der Mitte des Eburonenlandes, wo Titurius und Aurunculeius ihr Winterlager bezogen hatten (vgl.
5,24-
58). (5) Diesen Ort wählte er unter anderem besonders deswegen, weil die Verschanzungen des letzten Jahres noch vollständig übrig waren, was den Soldaten jetzt ihre Arbeit erleichterte. Zur Deckung des Gepäcks blieb dabei in die 14. Legion, eine von den dreien, die er vor kurzem in Italien gebildet und nach
Gallien gebracht hatte (6,1). (6) Das Kommando über diese Legion und das Lager mit 300 Reitern erhielt Quintus Tullius Cicero (5,39).
(6,33,1) Partito exercitu T. Labienum cum legionibus tribus ad Oceanum versus in eas partes, quae Menapios attingunt, proficisci iubet, (2) C. Trebonium cum pari legionum numero ad eam regionem, quae Atuatucis adiacet, depopulandam mittit, (3) ipse cum reliquis tribus ad flumen Scaldim, quod influit in Mosam, extremasque Arduennae partes ire constituit, quo cum paucis equitibus profectum Ambiorigem audiebat. (4) discedens post diem septimum sese reversurum confirmat, quam ad diem ei legioni, quae in praesidio relinquebatur, frumentum deberi sciebat. (5) Labienum Treboniumque hortatur, si rei publicae commodo facere possint, ad eam diem revertantur, ut rursus communicato consilio exploratisque hostium rationibus aliud belli initium capere possint.
33. Das eine Drittel des römischen Heeres, das aus drei Legionen bestand, musste hierauf Titus
Labienus gegen die Nordsee in jene Gegenden der Eburonen führen, die an das Land der Menapier stoßen; (2) Gaius Trebonius aber brach mit ebenso viel Legionen auf, um die Nachbarschaft der Atuatuker zu plündern. (3)
Cäsar selbst zog an der Spitze der übrigen drei Legionen gegen die Schelde, die sich in die Maas ergießt, und das Ende der Ardennen, wohin sich dem Gerücht nach Ambiorix mit wenigen Reitern geflüchtet hatte. (4) Bei seinem Abzug versprach er seinen Leuten, in sieben Tagen wieder zu erscheinen, weil, wie er wusste, bis dorthin die als Bedeckung des Gepäcks zurückgelasse Legion Proviant haben musste. (5) Auch
Labienus und Trebonius sollten am selben Tag zurückkehren, wenn es ohne Nachteil des Ganzen möglich wäre; um dann aufs neue gemeinsam zu beraten, Nachrichten über die Absichten der Feinde einzuholen und einen neuen Kriegsplan entwerfen zu können.
(6,34,1) Erat, ut supra demonstravimus, manus certa nulla, non oppidum, non praesidium quod se armis defenderet, sed in omnes partes dispersa multitudo. (2) ubi cuique aut valles abdita aut locus silvestris aut palus impedita spem praesidii aut salutis aliquam offerebat, consederat. (3) haec loca vicinitatibus erant nota magnamque res diligentiam requirebat non in summa exercitus tuenda - nullum enim poterat universis a perterritis ac dispersis periculum accidere -, sed in singulis militibus conservandis; quae tamen ex parte res ad salutem exercitus pertinebat. (4) nam et praedae cupiditas multos longius evocabat et silvae incertis occultisque itineribus confertos adire prohibebant. (5) si negotium confici stirpemque hominum sceleratorum interfici vellent, dimittendae plures manus diducendique erant milites; (6) si continere ad signa manipulos vellent, ut instituta ratio et consuetudo exercitus Romani postulabat, locus erat ipse praesidio barbaris, neque ex occulto insidiandi et dispersos circumveniendi singulis deerat audacia. (7) ut in eiusmodi difficultatibus, quantum diligentia provideri poterat, providebatur, ut potius in nocendo aliquid praetermitteretur, etsi omnium animi ad ulciscendum ardebant, quam cum aliquo militum detrimento noceretur. (8) dimittit ad finitimas civitates nuntios Caesar; omnes evocat spe praedae ad diripiendos Eburones, ut potius in silvis Gallorum vita quam legionarius miles periclitetur, simul ut magna multitudine circumfusa pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur. (9) magnus undique numerus celeriter convenit.
34. Wie wir früher (
6,31) bemerkten, hatten die Feinde nirgends ein ordentliches Heer, nirgends einen festen Platz, nirgends eine Besatzung, die sich hätte verteidigen wollen; sondern bloß eine nach allen Seiten hin zerstreute Masse. (2) Alle hatten sich dort gelagert, wo ihnen ein entlegenes Tal, eine waldige Gegend, ein unzugänglicher Morast Hoffnung auf Sicherheit oder Rettung darbot. (3) Solche Punkte kannten diejenigen, die in der Nähe wohnten, genau, und dieser Umstand machte auf
Cäsars Seite große Behutsamkeit nötig, und zwar nicht sowohl um sein Gesamtheer zu schützen (denn dieses konnte keine Gefahr laufen, weil die erschreckten Feinde überallhin zerstreut waren), als vielmehr um nicht die einzelnen Soldaten zu verlieren, was immerhin teilweise auch auf die Wohlfahrt des ganzen Bezug hatte. (4) Die Lust, Beute zu machen, lockte nämlich viele allzu weit weg: in Reih und Glied vorzudringen erlaubten aber die Waldungen mit ihren unsicheren und verborgenen Pfaden nicht. (5) Wollte
Cäsar der Sache schnell ein Ende machen und den ganzen Stamm dieses frevelhaften Volkes ausrotteten, so musste man einzelne Abteilungen nach verschiedenen Punkten schicken und die Mannschaft zersplittern; (6) wollte man dagegen die Manipel nach der Einrichtung und Gewohnheit des römischen Heeres fest zusammenhalten, so gewährte den Feinden die Örtlichkeit allein schon hinlänglichen Schutz; einzelne von ihnen waren kühn genug, den Römern aufzulauern und deren zerstreute Soldaten zu überfallen. (7) Unter so schwierigen Verhältnissen gebrauchte man jede mögliche Vorsicht; obgleich alle vor Rachsucht brannten, ließ man doch manche Gelegenheit, dem Feind Abbruch zu tun, lieber ungenutzt, als dass man selbst Schaden nahm. (8)
Cäsar ließ also durch Botschafter und die Aussicht auf Beute alle Nachbarn der Eburonen zu deren Plünderung einladen, damit in diesen Wäldern nicht sowohl seine eigenen Leute als vielmehr ebenfalls
Gallier Gefahr liefen und zugleich bei dem Einbruch einer solchen Menschenmasse das Volk der Eburonen zur Strafe seines frechen Vorgehens bis auf den letzten Mann und seinen Namen ausgerottet würde. (9) Es kam auch wirklich überallher in Eile eine große Zahl Leute.
6,35-42: Gefährlicher Ãœberfall der Gallier auf Ciceros Lager in Atuatuca. Cäsar kehrt zurück.
(6,35,1) Haec in omnibus Eburonum partibus gerebantur diesque adpetebat septimus, quam ad diem Caesar ad impedimenta legionemque reverti constituerat. (2) hic quantum in bello Fortuna possit et quantos adferat casus, cognosci potuit. (3) dissipatis ac perterritis hostibus, ut demonstravimus, manus erat nulla, quae parvam modo causam timoris adferret. (4) trans Rhenum ad Germanos pervenit fama diripi Eburones atque ultro omnes ad praedam evocari. (5) cogunt equitum duo milia Sugambri, qui sunt proximi Rheno, a quibus receptos ex fuga Tencteros atque Usipetes supra docuimus. (6) transeunt Rhenum navibus ratibusque triginta milibus passuum infra eum locum, ubi pons erat perfectus praesidiumque a Caesare relictum. primos Eburonum fines adeunt; multos ex fuga dispersos excipiunt, magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur. (7) invitati praeda longius procedunt. non hos palus - in bello latrociniisque natos -, non silvae morantur. quibus in locis sit Caesar, ex captivis quaerunt; profectum longius reperiunt omnemque exercitum discessisse cognoscunt. (8) atque unus ex captivis: 'quid vos', inquit, 'hanc miseram ac tenuem sectamini praedam, quibus licet iam esse fortunatissimos? (9) tribus horis Atuatucam venire potestis; huc omnes suas fortunas exercitus Romanorum contulit; praesidii tantum est, ut ne murus quidem cingi possit neque quisquam egredi extra munitiones audeat'. (10) oblata spe Germani, quam nacti erant praedam, in occulto relinquunt; ipsi Atuatucam contendunt usi eodem duce, cuius haec indicio cognoverant.
35. Während dies in allen Bezirken des Eburonenlandes vorging, rückte der siebte Tag heran, an dem
Cäsar wieder bei seinem Gepäck und dessen Schutzlegion einzutreffen beabsichtigt hatte. (2) Hier konnte man sich wieder überzeugen, wie viel im Krieg der Zufall vermag und welche Wechselfälle er bringt. (3) Wie oben bemerkt, hatte sich der Feind zerstreut und versteckt und es war kein feindliches Heer da, das die geringste Furcht hätte wecken können. (4) Allein das Gerücht von der Plünderung des Eburonenlandes und der Einladung der benachbarten
Gallier durch
Cäsar verbreitete sich auch über den
Rhein zu den
Germanen. (5) Die Sugambrer, unmittelbare Anwohner des
Rheins, und, wie oben (4,16) gemeldet wurde, Beschützer der Tenkterer und Usipeten, ziehen schnell 2000 Reiter zusammen. (6) Sie gehen 30 Meilen unterhalb der Stelle, wo
Cäsar seine Brücke geschlagen und eine Bedeckung zurückgelassen hatte (
6,29), auf Schiffen und Flößen über den Strom. Zuerst überfielen sie das Grenzgebiet der Eburonen, fingen viele zerstreute Flüchtlinge auf und erbeuteten eine große Menge Vieh, was diesen rohen Völkern am willkommensten ist. (7) Dann aber verlockte sie diese Beute, noch weiterzugehen; kein Sumpf, kein Wald konnte sie, die unter Waffen und Raubzügen aufgewachsen waren, aufhalten. Auf ihre Frage, wo
Cäsar sei, erklären ihnen die Gefangenen, er habe sich weit entfernt und sein ganzes Heer sei abgezogen. (8) Einer von ihnen setzte hinzu: "Was geht ihr dieser ärmlichen und geringen Beute nach, während ihr euch auf einmal bereichern könntet? (9) In drei Stunden seid ihr in Atuatuca; dorthin hat das römische Heer alle seine Schätze gebracht; die Mannschaft des Ortes ist so gering, dass sie nicht einmal die Mauer besetzen kann und sich niemand untersteht, vor die Festung hinauszugehen." (10) Durch solche Hoffnung eingeladen versteckten die
Germanen ihre bisherige Beute und zogen gegen Atuatuca; es führte sie eben der, der ihnen diese Nachricht gegeben hatte.
(6,36,1) Cicero, qui omnes superiores dies praeceptis Caesaris summa diligentia milites in castris continuisset ac ne
calonem quidem quemquam extra munitiones egredi passus esset, septimo die diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, quod longius eum progressum audiebat neque ulla de reditu eius fama adferebatur, (2) simul eorum permotus vocibus, qui illius patientiam paene obsessionem appellabant, siquidem ex castris egredi non liceret, nullum eiusmodi casum exspectans, quo novem oppositis legionibus maximoque equitatu, dispersis ac paene deletis hostibus in milibus passuum tribus offendi posset, quinque cohortes frumentatum in proximas segetes mittit, quas inter et castra unus omnino collis intererat. (3) complures erant in castris ex legionibus aegri relicti; ex quibus, qui hoc spatio dierum convaluerant, circiter trecenti sub vexillo una mittuntur; magna praeterea multitudo
calonum, magna vis iumentorum, quae in castris subsederat, facta potestate sequitur.
36. Cicero hatte nach
Cäsars Befehl bisher alle Tage hindurch seine Leute mit der größten Aufmerksamkeit im Lager zurückgehalten und nicht einmal einen Trossknecht vor die Schanzen hinausgehen lassen. Am siebten Tag zweifelte er aber, ob sich
Cäsar genau an die festgesetzte Zahl der Tage halten werde, weil man hörte, er sei weiter vorwärts gezogen, und weil nichts von seinem Rückzug verlauten wollte. (2) Auf der anderen Seite beeindruckten ihn auch die Vorwürfe seiner Leute. Sie nannten sein ruhiges Sitzen hinter den Verschanzungen eine Art Belagerung, da man ja nicht einmal aus dem Lager heraustreten dürfe. Ãœberdies fand er es nicht wahrscheinlich, dass ihm, während in einem Bezirk von drei Meilen neun Legionen und eine zahlreiche Reiterei standen, ein besonderes Unglück widerfahren könne, besonders da der Feind zerstreut und fast aufgerieben war. Er schickte also fünf Kohorten, um Getreide zu holen, auf die nächsten Saatfelder, die vom Lager nur durch einen einzigen Hügel getrennt waren; (3) zugleich mit diesen Kohorten zogen etwa 300 jüngst wieder genesene Leute, die
Cäsar aus den übrigen Legionen krank im Lager zurückgelassen hatte; dann mit besonderer Erlaubnis eine große Zahl Trossknechte samt ihren zahlreichen im Lager befindlichen Tieren.
(6,37,1) Hoc ipso tempore casu Germani equites interveniunt
protinusque eodem illo, quo venerant, cursu ab decumana porta in castra inrumpere conantur, (2) nec prius sunt visi obiectis ab ea parte silvis, quam castris adpropinquarent, usque eo, ut, qui sub vallo tenderent mercatores, recipiendi sui facultatem non haberent. (3) inopinantes nostri re nova perturbantur, ac vix primum impetum cohors in statione sustinet. (4) circumfunduntur hostes ex reliquis partibus, si quem aditum reperire possint. (5) aegre portas nostri tuentur; reliquos aditus locus ipse per se munitioque defendit. (6) totis trepidatur castris, atque alius ex alio causam tumultus quaerit; neque quo signa ferantur, neque quam in partem quisque conveniat, provident. (7) alius castra iam capta pronuntiat, alius deleto exercitu atque imperatore victores barbaros venisse contendit. (8) plerique novas sibi ex loco religiones fingunt Cottaeque et Titurii calamitatem, qui in eodem occiderint castello, ante oculos ponunt. (9) tali timore omnibus perterritis confirmatur opinio barbaris, ut ex captivo audierant, nullum esse intus praesidium. (10) perrumpere nituntur seque ipsi adhortantur, ne tantam fortunam ex manibus dimittant.
37. Gerade in diesem Augenblick erschienen zufällig die
germanischen Reiter und suchten sogleich, als sie angesprengt kamen, durch das hintere Tor ins Lager einzubrechen. (2) Mann konnte sie auch wegen der auf dieser Seite befindlichen Waldung nicht eher sehen, als bis sie bereits vor dem Lager waren, so dass die Händler, die vor dem Wall ihre Zelte hatten, nicht Zeit bekamen, sich zurückzuziehen. (3) Durch diesen unerwarteten Fall kamen die Römer außer Fassung, und die Kohorte auf dem Wachposten bestand den ersten Angriff des Feindes mit genauer Not. (4) Nun umschwärmten die
Germanen das Lager von den übrigen Seiten, um einen Eingang zu finden, (5) wobei die Römer mit viel Mühe die Tore behaupteten, während die übrigen Zugänge ins Lager einzig durch die Örtlichkeit und die Festungswerke geschützt wurden. (6) Alles im Lager bebte. Einer fragte den anderen nach der Ursache der Bestürzung; man weiß nicht, wo man angreifen, wohin man sich sammeln soll. (7) Der eine schreit, das Lager sei verloren; ein anderer behauptet, Heer und Feldherr seien gewiss aufgerieben, der Sieg habe den Feind bist hierher geführt; (8) die meisten endlich hegten wunderlichen Aberglauben wegen des Ortes selbst und dachten lebhaft an das Unglück des Cotta und Titurius, die in dem selben Bollwerk den Tod gefunden hatten (6,32 und 5,28 ff.). (9) Die Feinde, denen ein Gefangener gesagt hatte, es sei gar keine Mannschaft da, wurden, weil alles so sehr in Bestürzung war, in ihrer Meinung bestärkt. (10) Mit Gewalt und unter wechselseitiger Ermunterung suchten sie deshalb einzudringen, um nicht solche Schätze aus den Händen zu lassen.
(6,38,1) Erat aeger in praesidio relictus P. Sextius Baculus, qui primum pilum apud Caesarem duxerat, cuius mentionem superioribus proeliis fecimus, ac diem iam quintum cibo caruerat. (2) hic diffisus suae atque omnium saluti inermis ex tabernaculo prodit; videt imminere hostes atque in summo rem esse discrimine; capit arma a proximis atque in porta consistit. (3) consequuntur hunc centuriones eius cohortis, quae in statione erat; paulisper una proelium sustinent. (4) relinquit animus Sextium gravibus acceptis vulneribus; deficiens aegre per manus tractus servatur. (5) hoc spatio interposito reliqui sese confirmant tantum, ut in munitionibus consistere audeant speciemque defensorum praebeant.
38. Im römischen Lager befand sich wegen Krankheit damals unter der Mannschaft auch der früher schon erwähnte Publius Sextius Baculus, erster Centurio bei
Cäsar. Schon fünf Tage war er ohne Nahrung. (2) Jetzt trat er unbewaffnet aus seinem Zelt, ohne alle Hoffnung auf Rettung für sich und die übrigen. Aber kaum sieht er, dass der Feind eindringen will und die Sache äußerst schlimm steht, so ergreift er die Waffen der nahe Stehenden und stellt sich unter das Tor. (3) An ihn schließen sich die Centurionen der Kohorte an, die gerade Wache hielt, und vereinigt halten sie eine Weile den Angriff aus. (4) Sextius sank schwer verwundet in Ohnmacht; mit aller Mühe brachte man ihn gerettet von einer Hand zu anderen auf die Seite. (5) Mittlerweile ermannten sich die übrigen so weit, dass sie sich auf die Schanzen stellten und die Haltung von Verteidigern annahmen.
(6,39,1) Interim confecta frumentatione milites nostri clamorem exaudiunt; praecurrunt equites; quanto res sit in periculo, cognoscunt. (2) hic vero nulla munitio est, quae perterritos recipiat; modo conscripti atque usus militaris imperiti ad tribunum militum centurionesque ora convertunt; quid ab his praecipiatur, exspectant. (3) nemo est tam fortis, quin rei novitate perturbetur: (4) barbari signa procul conspicati oppugnatione desistunt, redisse primo legiones credunt, quas longius discessisse ex captivis cognoverant; postea despecta paucitate ex omnibus partibus impetum faciunt.
39. Inzwischen hatten unsere Kohorten das Getreideholen beendet und vernahmen das Geschrei in der Ferne. Die Reiter sprengten voraus und sahen, wie schlimm die Sache stand. (2) Verloren ist für sie allderdings die Verschanzung, die die Bestürzten aufnehmen konnte. Eben erst ausgehoben und ohne alle Kriegserfahrung richten sie ihren Blick auf die Tribunen und Centurionen; bang erwarten sie deren Befehle; (3) auch der Tapferste war durch diesen unerwarteten Zwischenfall erschüttert. (4) Auf der anderen Seite ließen die Feinde beim Anblick der in der Ferne erscheinenden römischen Feldzeichen anfangs vom Stürmen ab, in der Meinung, die Legionen seien zurückgekommen, die nach der Aussage der Gefangenen weitergezogen waren (
6,35); bald aber verachteten sie die geringe Anzahl Leute und griffen überall von neuem an.
(6,40,1)
Calones in proximum tumulum procurrunt. hinc celeriter deiecti in signa se manipulosque coniciunt; eo magis timidos perterrent milites. (2) alii, cuneo facto ut celeriter perrumpant, censent - quoniam tam propinqua sint castra, etsi pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt -, (3) alii, ut in iugo consistant atque eundem omnes ferant casum. (4) hoc veteres non probant milites, quos sub vexillo una profectos docuimus. itaque inter se cohortati duce C. Trebonio equite Romano, qui iis erat praepositus, per medios hostes perrumpunt incolumesque ad unum omnes in castra perveniunt. (5) hos subsecuti equites
calonesque eodem impetu militum virtute servantur.
40. Die Trossknechte liefen zuerst auf den Hügel wurden aber schnell von dort herabgeworfen und stürzten unter die Manipel und Centurien, wodurch die ohnehin schon erschrockenen Soldaten noch mehr in Furcht gerieent. (2) Ein Teil war nun der Meinung, man solle eine keilförmige Schlachtordnung auswählen und sich eiligst durchhauen; das Lager sei ja ganz nahe, und wenn auch ein Teil dabei umkomme, so würden doch die übrigen desto sicherer gerettet werden. (3) Andere wollten, dass man sich auf der Anhöhe festsetze und alle das selbe Schicksal teilten. (4) Dies missbilligten aber die alten erfahrenen Soldaten, die, wie oben bemerkt wurde (
6,36), unter einem eigenen Fähnlein mitgezogen waren. So brachen sie mit dem römischen Ritter Gaius Trebonius an ihrer Spitze nach wechselseitiger Ermunterung mitten durch die Feinde und kamen alle unversehrt ins Lager zurück; (5) ihnen folgten die Knechte und Reiter unmittelbar in dem selben Sturm nach und fanden durch die Tapferkeit dieser erfahrenen Männer ebenfalls Rettung.
(6) at ii, qui in iugo constiterant, nullo etiamnunc usu rei militaris percepto neque in eo, quod probaverant, consilio permanere, ut se loco superiore defenderent, neque eam, quam profuisse aliis vim celeritatemque viderant, imitari potuerunt, sed se in castra recipere conati iniquum in locum demiserunt. (7) centuriones, quorum nonnulli ex inferioribus ordinibus reliquarum legionum virtutis causa in superiores erant ordines huius legionis traducti, ne ante partam rei militaris laudem amitterent, fortissime pugnantes conciderunt. (8) militum pars horum virtute submotis hostibus praeter spem incolumis in castra pervenit, pars a barbaris circumventa periit.
(6) Diejenigen aber, die sich auf der Anhöhe aufgestellt hatten. waren noch ohne alle Erfahrung im Krieg; sie waren sowohl zu schwach, den einmal gefassten Plan beizubehalten und sich auf der Anhöhe zu verteidigen, noch vermochten sie die kraftvolle und schnelle Bewegung nachzuahmen, die, wie sie gesehen hatten, für die anderen so heilsam gewesen war. In der Absicht, sich in das Lager zu retten, zogen sie auf ein nachteiliges Gelände hinab. (7) Unter den Centurionen befanden sich einige, die
Cäsar ihrer Tapferkeit wegen aus untersten Rangstufen bei anderen Legionen zu höherem Rang bei dieser Legion befördert hatte. Diese Männer wollten den früher erworbenen Kriegsruhm nicht verlieren und fielen in heldenmütigem Kampf. (8) Durch ihre Tapferkeit wurden die Feinde etwas zurückgedrängt, und so gelangte ein Teil der Soldaten wider Vermutung unversehrt in das Lager; die übrigen wurden umringt und niedergehauen.
(6,41,1) Germani desperata expugnatione castrorum, quod nostros iam constitisse in munitionibus videbant, cum ea praeda, quam in silvis deposuerant, trans Rhenum sese receperunt. (2) ac tantus fuit etiam post discessum hostium terror, ut ea nocte, cum C. Volusenus missus cum equitatu in castra venisset, fidem non faceret adesse cum incolumi Caesarem exercitu. (3) sic omnium animos timor occupaverat, ut paene alienata mente deletis omnibus copiis equitatum se ex fuga recepisse dicerent neque incolumi exercitu Germanos castra oppugnaturos fuisse contenderent. (4) quem timorem Caesaris adventus sustulit.
41. Die
Germanen gaben nun die Bestürmung des Lagers auf, weil sie die Römer bereits auf den Schanzen stehen sahen; mit der Beute, die sie früher (
6,35) in den Wäldern versteckt hatten, zogen sie sich über den
Rhein zurück. (2) Auch nach ihrem Abzug herrschte ein solcher Schrecken, dass Gaius Volusenus, der gleich nachts darauf mit
Cäsars Reiterei ankam, keinen Glauben fand, als er meldete, der Feldherr und seine Truppen seien wohlbehalten im Anzug. (3) So sehr hatte die Furcht alle ergriffen, dass sie fast ohne alle Besinnung geradezu behaupteten,
Cäsars Truppen sei aufgerieben und nur die Reiterei auf der Flucht hierhergekommen; denn wäre das Heer unversehrt, so hätten die
Germanen das römische Lager gewiss nicht angegriffen. (4) Erst als
Cäsar erschien, schwand alle Furcht.
(6,42,1) Reversus ille, eventus belli non ignorans, unum, quod cohortes ex statione et praesidio essent emissae, questus - ne minimo quidem casui locum relinqui debuisse - multum Fortunam in repentino hostium adventu potuisse iudicavit, (2) multo etiam amplius, quod paene ab ipso vallo portisque castrorum barbaros avertisset. (3) quarum omnium rerum maxime admirandum videbatur, quod Germani, qui eo consilio Rhenum transierant, ut Ambiorigis fines depopularentur, ad castra Romanorum delati optatissimum Ambiorigi beneficium obtulerant.
42. Nach seiner Rückkehr tadelte er, der die Wechselfälle des Krieges nur zu gut kannte, allein, dass man die Kohorten von ihrem befestigten Posten weggeschickt habe; man hätte auch nicht dem geringsten Zufall Raum lassen dürfen. Nach seiner Ansicht hatte man dem Glück bei diesem plötzlichen Überfall des Feindes ohnehin viel zu verdanken, (2) und zwar umso mehr, als es die Feinde abgewehrt habe, die bereits am Tor und auf dem Wall standen. (3) Das Wunderlichste bei all dem war übrigens offenbar, dass die
Germanen eigentlich über den
Rhein gekommen waren, um das Gebiet des Ambiorix zu plündern, aber durch ihren Angriff auf Ciceros Lager dem Ambiorix den liebsten Wunsch erfüllten.
6,43: Erneuter erfolgloser Feldzug Cäsars gegen Ambiorix
(6,43,1) Caesar rursus ad vexandos hostes profectus magno coacto equitum numero ex finitimis civitatibus in omnes partes dimittit. (2) omnes vici atque omnia aedificia, quae quisque conspexerat, incendebantur, pecora interficiebantur, praeda ex omnibus locis agebatur; (3) frumenta non solum a tanta hominum iumentorumque multitudine consumebantur, sed etiam anni tempore atque imbribus procubuerant, ut, si qui etiam in praesentia se occultassent, tamen his deducto exercitu rerum omnium inopia pereundum videretur. (4) ac saepe in eum locum ventum est tanto in omnes partes dimisso equitatu, ut modo visum ab se Ambiorigem in fuga circumspicerent captivi nec plane etiam abisse ex conspectu contenderent, ut spe consequendi inlata atque infinito labore suscepto, qui se summam a Caesare gratiam inituros putarent, paene naturam studio vincerent, semperque paulum ad summam felicitatem defuisse videretur, (5) atque ille latebris aut silvis aut saltibus se eriperet et noctu occultatus alias regiones partesque peteret non maiore equitum praesidio quam quattuor, quibus solis vitam suam committere audebat.
43.
Cäsar brach nun noch einmal auf, um den Feinden zuzusetzen, indem er aus den benachbarten Stämmen eine Menge Reiterei aufbot und nach allen Seiten hin schickte. (2) Alle Ortschaften und Gehöfte, die man zu Gesicht bekam, wurden ein Raub der Flammen; das Vieh wurde abgeschlachtet, alles ausgeplündert. (3) Die Frucht auf dem Feld wurde nicht nur von dieser Masse Lasttiere und Menschen aufgebraucht, sondern fiel zu dieser Jahreszeit auch dem Platzregen zum Opfer. Wer sich daher auch für den Augenblick versteckt hatte, musste nach dem Abzug des römischen Heeres dennoch aus Mangel an allem zu Grunde gehen. (4) Weil
Cäsars zahlreiche Reiterei nach allen Seiten hin verteilt war, kam es nicht selten vor, dass Gefangene sich erstaunt nach Ambiorix umblickten, den sie eben noch auf der Flucht gesehen und kaum aus den Augen verloren haben wollten. So entstand die Hoffnung, ihn einzuholen, und diejenigen, die dadurch bei
Cäsar höchste Gunst zu erreichen glaubten, gaben sich unsägliche Mühe und strengsten sich fast über ihre Kräfte an, wobei ihnen stets nur wenig zu diesem höchsten Glück zu fehlen schien. (5) Ambiorix entkam nämlich immer in Schlupfwinkeln, Wäldern oder Bergen, indem er bei Nacht unter dem Schutz der Dunkelheit in immer veränderter Richtung von Ort zu Ort flüchtete; dabei begleiteten ihn nur vier Reiter, denen allein er sein Leben anvertraute.
Winterquartiere. Versammlung in Durocortorum. Hinrichtung Accos. Italien.
(6,44,1) Tali modo vastatis regionibus exercitum Caesar duarum cohortium damno Durocortorum Remorum reducit concilioque in eum locum Galliae indicto de coniuratione Senonum et Carnutum quaestionem habere instituit (2) et de Accone, qui princeps eius consilii fuerat, graviore sententia pronuntiata more maiorum supplicium sumpsit. nonnulli iudicium veriti profugerunt. (3) quibus cum aqua atque igni interdixisset, duas legiones ad fines Treverorum, duas in Lingonibus, sex reliquas in Senonum finibus Agedinci in hibernis conlocavit frumentoque exercitui proviso, ut instituerat, in Italiam ad conventus agendos profectus est.
44. Nachdem
Cäsar so das Land der Feinde verheert hatte, zog er nach dem Verlust von zwei Kohorten sein Heer nach Durocortorum im Remerland zurück. Dorthin berief er die
gallischen Häuptlinge zu einer Versammlung und nahm eine Untersuchung über die Empörung der Senonen und Carnuten vor. (2) Acco ließ er als Urheber der Erhebung zum Tode verurteilen und auf altrömische Weise hinrichten. Einige entzogen sich einer befürchteten Verurteilung durch Flucht. (3) Nachdem er diese geächtet hatte, ließ er zwei Legionen in der Nähe der Treverer, zwei bei den Lingonen, die sechs übrigen dagegen zu Agedincum im Land der Senonen das Winterlager beziehen. Das Heer wurde mit Lebensmitteln versorgt, er selbst aber reiste, wie gehabt, nach Oberitalien, um die Gerichtssitzungen zu eröffnen.
Lat. zu "Caes.Gall.6"
Überall entscheidet sehr viel der Zufall (das Glück), am meisten aber im Krieg.
Seel, O.
Ambiorix, Beobachtungen zu Text und Stil in Caesars BG.
- /Lat/caes/bg6029.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:58