Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
(615d) Ἐθεασάμεθα γὰρ οὖν δὴ καὶ τοῦτο τῶν δεινῶν θεαμάτων· ἐπειδὴ ἐγγὺς τοῦ στομίου ἦμεν μέλλοντες ἀνιέναι καὶ τἆλλα πάντα πεπονθότες, ἐκεῖνόν τε κατείδομεν ἐξαίφνης καὶ ἄλλους - σχεδόν τι αὐτῶν τοὺς πλείστους τυράννους· ἦσαν δὲ καὶ ἰδιῶταί τινες τῶν μεγάλα ἡμαρτηκότων - οὓς οἰομένους (e) ἤδη ἀναβήσεσθαι οὐκ ἐδέχετο τὸ στόμιον, ἀλλ' ἐμυκᾶτο, ὁπότε τις τῶν οὕτως ἀνιάτως ἐχόντων εἰς πονηρίαν ἢ μὴ ἱκανῶς δεδωκὼς δίκην ἐπιχειροῖ ἀνιέναι. ἐνταῦθα δὴ ἄνδρες, ἔφη, ἄγριοι, διάπυροι ἰδεῖν, παρεστῶτες καὶ καταμανθάνοντες τὸ φθέγμα, τοὺς μὲν διαλαβόντες ἦγον, τὸν δὲ Ἀρδιαῖον καὶ ἄλλους συμποδίσαντες χεῖράς τε καὶ πόδας (616a) καὶ κεφαλήν, καταβαλόντες καὶ ἐκδείραντες, εἷλκον παρὰ τὴν ὁδὸν ἐκτὸς ἐπ' ἀσπαλάθων κνάμπτοντες, καὶ τοῖς ἀεὶ παριοῦσι σημαίνοντες, ὧν ἕνεκά τε καὶ ὅτι εἰς τὸν Τάρταρον ἐμπεσούμενοι ἄγοιντο." ἔνθα δὴ φόβων, ἔφη, πολλῶν καὶ παντοδαπῶν σφίσι γεγονότων, τοῦτον ὑπερβάλλειν, μὴ γένοιτο ἑκάστῳ τὸ φθέγμα, ὅτε ἀναβαίνοι, καὶ ἁσμενέστατα ἕκαστον σιγήσαντος ἀναβῆναι. καὶ τὰς μὲν δὴ δίκας τε καὶ τιμωρίας τοιαύτας (b) τινὰς εἶναι, καὶ αὖ τὰς εὐεργεσίας ταύταις ἀντιστρόφους.
|
Denn es bot sich uns auch folgender schreckliche Anblick: Als wir alles sonst erlitten hatten und nahe am Ausgang hinaufsteigen wollten, sahen wir plötzlich jenen (Ardiaios) mit anderen, von denen die meisten auch Tyrannen waren, nur einige waren Privatleute mit schwere Verbrechen. Sie glaubten zwar, jetzt hinauszukommen, aber der Ausgang nahm sie nicht auf, sondern brüllte, sooft einer von diesen unheilbaren Schurken oder einer, der noch nicht genug gebüßt hatte, versuchte, hinauszugehen. Und gleich waren auch, sagte er, wilde Männer zur Stelle, ganz feurig anzusehen, die auf das Gebrüll achteten und sie ergriffen und wegführten; dem Ardiaios aber und anderen banden sie Hände, Füße und Kopf zusammen, warfen sie nieder, gerbten ihnen das Fell, zogen sie vom Weg fort und jagten sie in die Dornen. Den jeweils Vorbeigehenden bedeuteten sie, weshalb sie abgeführt und dass sie in den Tartaros geworfen würden. Und so sei denn, sagte er, unter dem vielen, was sie zu fürchten hätten, diese Furcht die schlimmste gewesen für jeden, dass er, wenn er hinaufsteigen wolle, angebrüllt werde, und mit größter Zufriedenheit seien sie hinaufgestiegen, wenn es still blieb. So also seien die Bußen und Strafen, und ihnen entsprächen andererseits die Belohnungen.
|
Ἐπειδὴ δὲ τοῖς ἐν τῷ λειμῶνι ἑκάστοις ἑπτὰ ἡμέραι γένοιντο, ἀναστάντας ἐντεῦθεν δεῖν τῇ ὀγδόῃ πορεύεσθαι, καὶ ἀφικνεῖσθαι τεταρταίους, ὅθεν καθορᾶν ἄνωθεν διὰ παντὸς τοῦ οὐρανοῦ καὶ γῆς τεταμένον φῶς εὐθύ, οἷον κίονα, μάλιστα τῇ ἴριδι προσφερῆ, λαμπρότερον δὲ καὶ καθαρώτερον· εἰς ὃ ἀφικέσθαι προελθόντες ἡμερησίαν ὁδόν, καὶ ἰδεῖν αὐτόθι κατὰ μέσον (c) τὸ φῶς ἐκ τοῦ οὐρανοῦ τὰ ἄκρα αὐτοῦ τῶν δεσμῶν τεταμένα - εἶναι γὰρ τοῦτο τὸ φῶς σύνδεσμον τοῦ οὐρανοῦ, οἷον τὰ ὑποζώματα τῶν τριήρων, οὕτω πᾶσαν συνέχον τὴν περιφοράν - ἐκ δὲ τῶν ἄκρων τεταμένον Ἀνάγκης ἄτρακτον, δι' οὗ πάσας ἐπιστρέφεσθαι τὰς περιφοράς· οὗ τὴν μὲν ἠλακάτην τε καὶ τὸ ἄγκιστρον εἶναι ἐξ ἀδάμαντος, τὸν δὲ σφόνδυλον μεικτὸν ἔκ τε τούτου καὶ ἄλλων γενῶν.
|
Alle auf der Wiese aber müssten, nachdem ihnen sieben Tage verstrichen seien, am achten sich erheben und aufbrechen. Sie kämen den vierten Tag hin, wo man von oben herab ein gerades Licht wie eine Säule über den ganzen Himmel und die Erde ausgebreitet sehe, am ehesten dem Regenbogen vergleichbar, aber glänzender und reiner. Zu diesem kämen sie nach einer weiteren Tagereise, und sähen dort mitten in dem Lichte vom Himmel her die Enden seiner Bänder angezurrt; denn dieses Licht sei das Band des Himmels, das wie die Gurte um die Trieren so die ganze Himmelssphäre zusammenhält. An diesem oberen Ende aber sei die Spindel der Notwendigkeit angezurrt, durch die alle Sphären in Umschwung gesetzt werden. Ihre Stange und ihr Haken seien aus Stahl, ihr Wirtel aber gemischt aus diesem und anderen Materialien.
|
Τὴν δὲ τοῦ σφονδύλου (d) φύσιν εἶναι τοιάνδε· τὸ μὲν σχῆμα οἵαπερ ἡ τοῦ ἐνθάδε, νοῆσαι δὲ δεῖ ἐξ ὧν ἔλεγεν τοιόνδε αὐτὸν εἶναι, ὥσπερ ἂν εἰ ἐν ἑνὶ μεγάλῳ σφονδύλῳ κοίλῳ καὶ ἐξεγλυμμένῳ διαμπερὲς ἄλλος τοιοῦτος ἐλάττων ἐγκέοιτο ἁρμόττων, καθάπερ οἱ κάδοι οἱ εἰς ἀλλήλους ἁρμόττοντες, καὶ οὕτω δὴ τρίτον ἄλλον καὶ τέταρτον καὶ ἄλλους τέτταρας. ὀκτὼ γὰρ εἶναι τοὺς σύμπαντας σφονδύλους, ἐν ἀλλήλοις ἐγκειμένους, κύκλους ἄνωθεν τὰ χείλη (e) φαίνοντας, νῶτον συνεχὲς ἑνὸς σφονδύλου ἀπεργαζομένους περὶ τὴν ἠλακάτην· ἐκείνην δὲ διὰ μέσου τοῦ ὀγδόου διαμπερὲς ἐληλάσθαι. τὸν μὲν οὖν πρῶτόν τε καὶ ἐξωτάτω σφόνδυλον πλατύτατον τὸν τοῦ χείλους κύκλον ἔχειν, τὸν δὲ τοῦ ἕκτου δεύτερον, τρίτον δὲ τὸν τοῦ τετάρτου, τέταρτον δὲ τὸν τοῦ ὀγδόου, πέμπτον δὲ τὸν τοῦ ἑβδόμου, ἕκτον δὲ τὸν τοῦ πέμπτου, ἕβδομον δὲ τὸν τοῦ τρίτου, ὄγδοον δὲ τὸν τοῦ δευτέρου. καὶ τὸν μὲν τοῦ μεγίστου ποικίλον, τὸν δὲ τοῦ ἑβδόμου λαμπρότατον, τὸν δὲ τοῦ ὀγδόου τὸ χρῶμα ἀπὸ τοῦ ἑβδόμου ἔχειν (617a) προσλάμποντος, τὸν δὲ τοῦ δευτέρου καὶ πέμπτου παραπλήσια ἀλλήλοις, ξανθότερα ἐκείνων, τρίτον δὲ λευκότατον χρῶμα ἔχειν, τέταρτον δὲ ὑπέρυθρον, δεύτερον δὲ λευκότητι τὸν ἕκτον.
|
Beschaffen aber sei dieser Wirtel folgendermaßen. Seine Gestalt, so wie eines hier; nach dem aber, was er sagte, muss man ihn sich so vorstellen, als wäre in einem großen ausgehöhlten Wirtel immer ein anderer gleichartiger aber kleinerer eingepasst, wie Eimer, die ineinander passen, und ebenso ein anderer dritter und ein vierter und noch vier andere. Denn acht Wirteln seien es insgesamt, welche ineinander liegend ihre Ränder von oben her als Kreise zeigen, um die Stange her aber nur eine zusammenhängende Oberfläche eines Wirtels bilden; diese aber sei durch den achten mitten durchgetrieben. Der erste und äußerste Wirtel nun habe auch den breitesten Kreis des Randes, der zweite sei der des sechsten, der dritte der des vierten, der vierte der des achten, der fünfte der des siebenten, der sechste der des fünften, der siebente der der dritten, der achte der der zweiten. Und der der größten sei bunt, der des siebenten der glänzendste, der des achten erhalte seine Farbe von der Beleuchtung des siebenten, der des zweiten und fünften seien einander sehr ähnlich gelblicher als jene, der dritte habe die weißeste Farbe, der vierte sei rötlich, der zweite aber übertreffe an Weiße den sechsten.
|
Die Abbildung zeigt die einfache und alte Form des Handspinnens mit dem Spinnrocken oder Spinnstock oder Stange (ἠλακάτη) (a) und der Spindel selbst (ἄτρακτος) (b - c) mit dem Haken (τὸ ἄγκιστρον) (b) an der Spitze und der Wirtel (σφόνδυλος) (c) am unteren Ende. Man sieht von vorn die beiden Hände der Spinnerin (hier der Ἀνάγκη). Sie selbst muss man sich dahinter sitzend vorstellen. Den Spinnrocken hält sie beim Stehen in der rechten Armbeuge oder im Sitzen auf den Knien (ἐν τοῖς γόνασιν), so dass beide Hände frei sind. Mit ihrer rechten Hand zieht sie die Rohfaser (gekämmte Schafwolle) aus dem Rocken heraus, setzt mit der linken die Spindel in Bewegung und drillt so den Faden auf die Spindel auf.
Sententiae excerptae:
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
|