Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Dion Chrysostomos

Bei den Borystheniten 

or.36,1-61 

 

Seite zurückSeite vor


 Βορυσθενικὸς ὃν ἀνέγνω ἐν τῇ πατρίδι
or.36,36-48 (Übersetzung: H. Stich, bearbeitet von E.Gottwein)

 

 
   

(36) οἷς πειθόμενοι οἱ ἄνθρωποι Διὸς βασιλέως ἱδρύονται βωμούς, καὶ δὴ καὶ πατέρα αὐτὸν οὐκ ὀκνοῦσι προσαγορεύειν τινὲς ἐν ταῖς εὐχαῖς, ὡς τοιαύτης τινὸς ἀρχῆς καὶ συστάσεως οὔσης τοῦ παντός. ὥστε ταύτῃ γε οὐδὲ οἶκον δοκοῦσί μοι ὀκνῆσαι ἂν ἀποφήνασθαι τοῦ Διὸς τὸν ἅπαντα κόσμον, εἴπερ ἐστὶ πατὴρ τῶν ἐν αὐτῷ, καὶ νὴ Δία πόλιν ὥσπερ ἡμεῖς προσεικάζομεν κατὰ τὴν μείζονα ἀρχήν. 

Und die Menschen glauben den Dichtern und bauen Altäre des Zeus-König, und man nimmt auch keinen Anstand, ihn im Gebet Vater zu nennen, indem man einen solchen Ursprung und eine solche Zusammensetzung des Alls annimmt. In diesem Sinne nimmt man ferner auch keinen Anstand, das ganze Weltall die Wohnung des Zeus zu nennen, da er ja der Vater der in demselben enthaltenen Wesen ist, und endlich Gemeinde, wie wir es fassen, als größere Herrschaft. 

(37) βασιλεία γὰρ πόλει μᾶλλον ἢ οἴκῳ πρεπόντως ἂν λέγοιτο. οὐ γὰρ δὴ βασιλέα εἰπόντες τὸν ἐπὶ τῶν ὅλων οὐκ ἂν βασιλεύεσθαι τὸ ὅλον ὁμολογοῖεν οὐδὲ βασιλεύεσθαι φήσαντες οὐκ ἂν πολιτεύεσθαι φαῖεν οὐδὲ εἶναι πολιτείαν βασιλικὴν τοῦ παντός. πολιτείαν δ' αὖ συγχωροῦντες πόλιν οὐκ ἂν ἀποτρέποιντο ὁμολογεῖν ἤ τι τούτῳ παραπλήσιον τὸ πολιτευόμενον. 

Denn der Name Königsherrschaft passt wohl besser auf ein Gemeinwesen als auf ein Hauswesen. Würde man nämlich den, der an der Spitze des Alls steht, nicht König nennen, so könnte man auch nicht zugestehen, dass das All königlich regiert werde, und wenn man das nicht sagt, so kann man auch nicht von einer staatlichen Verwaltung sprechen und keine königliche Staatsverfassung des Alls annehmen. Gibt man dagegen eine Staatsverfassung zu, so kann man sich auch nicht weiter sträuben, das staatlich Verwaltete eine Gemeinde zu nennen oder mit einem ähnlichen Namen zu bezeichnen.

(38) ὅδε μὲν οὖν ὁ τῶν φιλοσόφων λόγος, ἀγαθὴν καὶ φιλάνθρωπον ἀποδεικνὺς κοινωνίαν δαιμόνων καὶ ἀνθρώπων, μεταδιδοὺς νόμου καὶ πολιτείας οὐ τοῖς τυχοῦσι τῶν ζῴων, ἀλλ' ὅσοις μέτεστι λόγου καὶ φρονήσεως, πολὺ κρείττω καὶ δικαιοτέραν τῆς Λακωνικῆς νομοθεσίας εἰσηγούμενος, καθ' ἣν οὐδὲ ὑπάρχει τοῖς Εἵλωσι γενέσθαι Σπαρτιάταις· ὅθεν δὴ καὶ διατελοῦσιν ἐπιβουλεύοντες τῇ Σπάρτῃ. 

Das also ist die Lehre, der Philosophen, die eine gute und menschenfreundliche Gemeinschaft der göttlichen Wesen und der Menschen aufstellt, die nicht beliebigen Geschöpfen Anteil an Gesetz und staatlicher Verwaltung einräumt, sondern nur den mit Vernunft und Einsicht begabten, die auch eine viel bessere und gerechtere Gesetzgebung vorführt als die lakonische, nach welcher nicht einmal die Heloten Spartaner werden können, weshalb denn diese in steter Auflehnung gegen Sparta leben.

(39) ἕτερος δὲ μῦθος ἐν ἀπορρήτοις τελεταῖς ὑπὸ μάγων ἀνδρῶν ᾄδεται θαυμαζόμενος, οἳ τὸν θεὸν τοῦτον ὑμνοῦσιν ὡς τέλειόν τε καὶ πρῶτον ἡνίοχον τοῦ τελειοτάτου ἅρματος. τὸ γὰρ Ἡλίου ἅρμα νεώτερόν φασιν εἶναι πρὸς ἐκεῖνο κρινόμενον, φανερὸν δὲ τοῖς πολλοῖς, ἅτε προδήλου γιγνομένης τῆς φορᾶς. ὅθεν κοινῆς φήμης τυγχάνειν, ὡς ἔοικεν, ἀπὸ πρώτων σχεδόν τι τῶν ποιητῶν τῶν ἀνατολὰς καὶ δύσεις ἑκάστοτε λεγόντων κατὰ ταὐτὰ πάντων ἐξηγουμένων ζευγνυμένους τε τοὺς ἵππους καὶ τὸν Ἥλιον αὐτὸν ἐπιβαίνοντα τοῦ δίφρου. 

Eine andere wunderbare Sage aber wird bei den geheimen heiligen Weihen von den Magiern vorgetragen: sie preisen den obersten Gott als den vollkommenen und ersten Wagenlenker des vollkommensten Wagens. Denn mit jenem Wagen verglichen, soll der Wagen des Sonnengottes jung sein, freilich der großen Menge sichtbar, da die Fahrt vor den Augen aller vor sich geht. Daher ging, wie es scheint, dies in die gemeine Vorstellungs- und Ausdrucksweise über, indem schier gleich die ersten Dichter, wenn sie von Sonnenaufgang und Niedergang sprachen, jedes Mal in diesem nämlichen Sinne alles darstellten: die Pferde, die angeschirrt werden, und wie Helios selbst den Wagen besteigt. 

(40) τὸ δὲ ἰσχυρὸν καὶ τέλειον ἅρμα τὸ Διὸς οὐδεὶς ἄρα ὕμνησεν ἀξίως τῶν τῇδε οὔτε Ὅμηρος οὔτε Ἡσίοδος, ἀλλὰ Ζωροάστρης καὶ μάγων παῖδες ᾄδουσι παρ' ἐκείνου μαθόντες· ὃν Πέρσαι λέγουσιν ἔρωτι σοφίας καὶ δικαιοσύνης ἀποχωρήσαντα τῶν ἄλλων καθ' αὑτὸν ἐν ὄρει τινὶ ζῆν· ἔπειτα ἁφθῆναι τὸ ὄρος πυρὸς ἄνωθεν πολλοῦ κατασκήψαντος συνεχῶς τε κάεσθαι. τὸν οὖν βασιλέα σὺν τοῖς ἐλλογιμωτάτοις Περσῶν ἀφικνεῖσθαι πλησίον, βουλόμενον εὔξασθαι τῷ θεῷ· καὶ τὸν ἄνδρα ἐξελθεῖν ἐκ τοῦ πυρὸς ἀπαθῆ, φανέντα δὲ αὐτοῖς ἵλεων θαρρεῖν κελεῦσαι καὶ θῦσαι θυσίας τινάς, ὡς ἥκοντος εἰς τὸν τόπον τοῦ θεοῦ. 

Den starken und vollkommenen Wagen des Zeus aber hat noch keiner unserer Dichter würdig besungen, weder Homer noch Hesiod; dagegen Zoroaster besingt ihn und die Söhne der Magier, die es von jenem lernten. Von ihm sagen die Perser, er habe sich aus Liebe zur Weisheit und Gerechtigkeit von den andern zurückgezogen und habe für sich auf einem Berg gelebt. Da sei der Berg in Brand geraten, indem ein mächtiges Feuer von oben niederfiel, und er habe immerfort gebrannt. Da habe sich der König mit den vornehmsten Persern genaht, um zum Gott zu beten, und der Mann sei unversehrt aus dem Feuer herausgeschritten, habe sich dem König und seinen Begleitern gnädig gezeigt und habe sie aufgefordert, getrosten Mutes zu sein und Opfer darzubringen, denn der Gott weile an dieser Stätte. 

(41) συγγίγνεσθαί τε μετὰ ταῦτα οὐχ ἅπασιν, ἀλλὰ τοῖς ἄριστα πρὸς ἀλήθειαν πεφυκόσι καὶ τοῦ θεοῦ ξυνιέναι δυναμένοις, οὓς Πέρσαι μάγους ἐκάλεσαν, ἐπισταμένους θεραπεύειν τὸ δαιμόνιον, οὐχ ὡς Ἕλληνες ἀγνοίᾳ τοῦ ὀνόματος οὕτως ὀνομάζουσιν ἀνθρώπους γόητας. ἐκεῖνοι δὲ τά τε ἄλλα δρῶσι κατὰ λόγους ἱεροὺς καὶ δὴ τῷ Διὶ τρέφουσιν ἅρμα Νισαίων ἵππων· οἱ δέ εἰσι κάλλιστοι καὶ μέγιστοι τῶν κατὰ τὴν Ἀσίαν· τῷ δέ γε Ἡλίῳ ἕνα ἵππον. 

Und er habe danach nicht mit allen verkehrt, sondern nur mit denen, deren Wesen am meisten der Wahrheit entsprach und die imstande waren, den Gott zu begreifen. Diese nannten die Perser dann Magier als kundig in der Pflege der Gottheit, nicht wie die Griechen aus Unkenntnis des Wortes Zauberer so benennen. Jene dienen der Gottheit nach den heiligen Satzungen, insbesondere pflegen sie für Zeus das Gespann der Nisäischen Pferde. Dies sind die schönsten und stattlichsten Rosse in Asien. Für den Sonnengott ist ein solches Pferd bestimmt. 

(42) ἐξηγοῦνται δὲ τὸν μῦθον οὐχ ὥσπερ οἱ παρ' ἡμῖν προφῆται τῶν Μουσῶν ἕκαστα φράζουσι μετὰ πολλῆς πειθοῦς, ἀλλὰ μάλα αὐθαδῶς. εἶναι γὰρ δὴ τοῦ ξύμπαντος μίαν ἀγωγήν τε καὶ ἡνιόχησιν ὑπὸ τῆς ἄκρας ἐμπειρίας τε καὶ ῥώμης γιγνομένην ἀεί, καὶ ταύτην ἄπαυστον ἐν ἀπαύστοις αἰῶνος περιόδοις. τοὺς δὲ Ἡλίου καὶ Σελήνης δρόμους, καθάπερ εἶπον, μερῶν εἶναι κινήσεις, ὅθεν ὑπ' ἀνθρώπων ὁρᾶσθαι σαφέστερον. τῆς δὲ τοῦ ξύμπαντος κινήσεως καὶ φορᾶς μὴ ξυνιέναι τοὺς πολλούς, ἀλλ' ἀγνοεῖν τὸ μέγεθος τοῦδε τοῦ ἀγῶνος. 

Die Magier erzählen aber diese Sage nicht wie unsere Propheten der Musen, die alles Einzelne mit großer Überredungsgabe und Anschaulichkeit vortragen, sondern mit fast rücksichtsloser Kühnheit. Das Ganze werde einheitlich geführt und geleitet, was stets mit der höchsten Erfahrung und Kraft geschehe, und zwar unablässig in unablässigen Umläufen der Ewigkeit. Die Bahnen der Sonne und des Mondes seien, wie gesagt, Bewegungen einzelner Teile, weshalb man denn auch den Vorgang bei diesen deutlicher wahrnehme. Die Bewegung und den Schwung des Ganzen aber verstehe die große Menge nicht und habe keinen Begriff von der Größe dieses erhabenen Vorgangs.

(43) τὸ δὴ μετὰ τοῦτο αἰσχύνομαι φράζειν τῶν ἵππων πέρι καὶ τῆς ἡνιοχήσεως, ὅπως ἐξηγούμενοι λέγουσιν, οὐ πάνυ τι φροντίζοντες ὅμοιόν σφισι γίγνεσθαι πανταχῇ τὸ τῆς εἰκόνος. ἴσως γὰρ ἂν φαινοίμην ἄτοπος παρὰ Ἑλληνικά τε καὶ χαρίεντα ᾄσματα βαρβαρικὸν ᾆσμα ἐπᾴδων· ὅμως δὲ τολμητέον. φασὶ τῶν ἵππων τὸν πρῶτον ἄνωθεν ἀπείρῳ διαφέρειν κάλλει τε καὶ μεγέθει καὶ ταχυτῆτι, ἅτε ἔξωθεν περιτρέχοντα τὸ μήκιστον τοῦ δρόμου, αὐτοῦ Ζηνὸς ἱερόν πτηνὸν δὲ εἶναι· τὴν δὲ χρόαν λαμπρόν, αὐγῆς τῆς καθαρωτάτης· τὸν δὲ Ἥλιον ἐν αὐτῷ καὶ τὴν Σελήνην σημεῖα προφανῆ ὁρᾶσθαι, ὥσπερ οἶμαι καὶ τῶνδε τῶν ἵππων ἐστὶ σημεῖα, τὰ μὲν μηνοειδῆ, τὰ δὲ ἀλλοῖα. 

Was aber nun folgt, scheue ich mich ordentlich auszusprechen, was sie über die Rosse und die Lenkung des Gespannes erzählen, ohne in ihrer Schilderung recht zu bedenken, ob das Bild in allen Stücken folgerichtig wird. Denn vielleicht mag es töricht erscheinen, wenn ich gegenüber den anmutigen hellenischen Gesängen ein solches barbarisches Lied singe. Gleichwohl sei's gewagt! Das oberste der Rosse, so sagen sie, unterscheide sich durch unendliche Schönheit, Größe und Schnelligkeit, da es ja auch außen laufe und die längste Strecke zu machen habe. Es sei dem Zeus heilig, sei geflügelt und weiß von Farbe, im reinsten Glanze strahlend. Sonne und Mond seien daran als leuchtende Zeichen zu sehen, wie etwa auch unsere Pferde Zeichen haben von der Form des Mondes und andere. 

(44) ταῦτα δὲ ὑφ' ἡμῶν ὁρᾶσθαι συνεστραμμένα, καθάπερ ἐν αὐγῇ λαμπρᾷ φλογὸς σπινθῆρας ἰσχυροὺς διαθέοντας, ἰδίαν δὲ κίνησιν ἔχειν καθ' αὑτά. καὶ τἄλλα ἄστρα δι' ἐκείνου φαινόμενα καὶ ξύμπαντα ἐκείνου πεφυκότα μέρη τὰ μὲν περιφέρεσθαι σὺν αὐτῷ μίαν ταύτην ἔχοντα κίνησιν, τὰ δὲ ἄλλους θεῖν δρόμους. τυγχάνειν δὲ παρὰ τοῖς ἀνθρώποις ταῦτα μὲν ἰδίου ἕκαστον ὀνόματος· τὰ δὲ ἄλλα κατὰ πλῆθος ἀθρόα, διανενεμημένα εἴς τινα σχήματα καὶ μορφάς. 

Diese würden von uns zusammengedrängt erblickt, wie bei dem hellen Glanz einer Flamme besonders starke Funken hindurchscheinen. Diese haben ihre eigene Bewegung für sich, sowie auch die übrigen Gestirne, die an jenem Ross durchscheinen und alle Teile desselben sind, zum Teil mit ihm sich bewegen und nur diese eine Bewegung haben, zum Teil auch andere Bahnen laufen. Bei den Menschen aber habe jedes dieser letzteren (Himmelszeichen) seinen eigenen Namen, die anderen aber seien unzählig, seien aber dabei in gewisse Figuren (Sternbilder) und Gestalten verteilt.

(45) ὁ μὲν δὴ λαμπρότατος ἵππος καὶ ποικιλώτατος αὐτῷ τε Διὶ προσφιλέστατος, ὧδέ πως ὑμνούμενος ὑπ' αὐτῶν, θυσίας τε καὶ τιμὰς ἅτε πρῶτος εἰκότως πρώτας ἔλαχεν· δεύτερος δὲ μετ' ἐκεῖνον ἁπτόμενος αὐτοῦ καὶ πλησιώτατος Ἥρας ἐπώνυμος, εὐήνιος καὶ μαλακός, πολὺ δὲ ἥττων κατά τε ῥώμην καὶ τάχος. χροιὰν δὲ τῇ μὲν αὑτοῦ φύσει μέλας, φαιδρύνεται δὲ ἀεὶ τὸ καταλαμπόμενον Ἡλίῳ· τὸ δὲ σκιασθὲν ἐν τῇ περιφορᾷ τὴν αὑτοῦ μεταλαμβάνει τῆς χρόας ἰδέαν. 

Das glänzendste und am kunstvollsten gebildete Ross nun, das dem Zeus am teuersten ist, wie es auch von den Magiern in diesem Sinn besungen wird, erlangte als das erste natürlich auch die ersten Opfer und Ehren. Das zweite nach jenem, das an das erste geknüpft und ihm ganz nahe ist, trägt seinen Namen nach der Hera; es ist lenksam und sanft, viel weniger stark und schnell; an Hautfarbe ist es seiner eigenen Natur nach schwarz; was aber von Helios beschienen wird, erstrahlt in heiterem Glanz; das Beschattete nimmt auf der Umfahrt wechselweise die eigene Art der Hautfarbe an.

(46) τρίτος Ποσειδῶνος ἱερός, τοῦ δευτέρου βραδύτερος. τούτου δὲ μυθολογοῦσιν εἴδωλον οἱ ποιηταὶ γενέσθαι παρ' ἀνθρώποις, ἐμοὶ δοκεῖν, ὅντινα ὀνομάζουσι Πήγασον, καί φασιν ἀνεῖναι κρήνην ἐν Κορίνθῳ χαράξαντα τῇ ὁπλῇ. ὁ δὲ δὴ τέταρτος εἰκάσαι πάντων ἀτοπώτατος, στερεός τε καὶ ἀκίνητος, οὐχ ὅπως πτερωτός, ἐπώνυμος Ἑστίας. ὅμως δὲ οὐκ ἀποτρέπονται τῆς εἰκόνος, ἀλλὰ ἐνεζεῦχθαί φασι καὶ τοῦτον τῷ ἅρματι, μένειν δὲ κατὰ χώραν χαλινὸν ἀδάμαντος ἐνδακόντα. 

Das dritte Ross ist dem Poseidon heilig, es ist langsamer als das zweite. Ein Abbild dieses Rosses weilte, wie die Dichter erzählen, bei uns Menschen, es ist, wie mir scheint, der sogenannte Pegasos; dies Ross soll die Quelle zu Korinth haben sprudeln lassen, indem es die Erde mit dem Hufe schürfte. Vom vierten Ross kann man sich am schwersten eine Vorstellung machen: es ist fest und unbeweglich, nicht nur ohne Flügel; es trägt den Namen der Hestia. Gleichwohl geben die Magier das Bild nicht auf und sagen, auch dies Ross sei an den Wagen gespannt, bleibe aber am Platze und beiße in den stählernen Zügel. 

(47) συνερείδειν δὲ πανταχόθεν αὑτῷ τοῖς μέρεσι, καὶ τὼ δύο τὼ πλησίον ὁμοίως πρὸς αὐτὸν ἐγκλίνειν, ἀτεχνῶς ἐπιπίπτοντε καὶ ὠθουμένω· τὸν δὲ ἐξωτάτω πρῶτον ἀεὶ περὶ τὸν ἑστῶτα ὡς νύσσαν φέρεσθαι. τὸ μὲν οὖν πολὺ μετ' εἰρήνης καὶ φιλίας διατελοῦσιν ἀβλαβεῖς ὑπ' ἀλλήλων. ἤδη δέ ποτε ἐν μήκει χρόνου καὶ πολλαῖς περιόδοις ἰσχυρὸν ἆσθμα τοῦ πρώτου προσπεσὸν ἄνωθεν, οἷα δὴ θυμοειδοῦς, ἐθέρμηνε τοὺς ἄλλους, σφοδρότερόν γε μὴν τὸν τελευταῖον· τήν τε δὴ χαίτην περιέφλεξεν αὐτοῦ, ᾗ μάλιστα ἠγάλλετο, καὶ τὸν ἅπαντα κόσμον. 

Es stütze sich mit seinen Teilen rings auf sich selbst und die beiden nächsten Rosse neigen sich auf die gleiche Weise ihm zu, wobei sie natürlich darauf drängen und sich stoßen; das erste und äußerste Ross aber bewege sich immer um das feststellende, wie um den Prallstein in der Rennbahn. Meistenteils nun vollzieht sich das in Frieden und Freundschaft und sie beschädigen einander nicht. Manchmal aber in langer Zeit und nach vielen Umläufen dringt starkes Schnaufen vom ersten Pferde, das ja voll Feuer ist, von oben auf die andern und erhitzt sie, am stärksten aber das letzte. So versengt es denn die Mähne desselben, auf die es am meisten stolz war, samt dem ganzen Aufputz. 

(48) τοῦτο δὲ τὸ πάθος ἅπαξ Ἕλληνας μνημονεύοντάς φασι Φαέθοντι προσάπτειν, οὐ δυναμένους μέμφεσθαι τὴν Διὸς ἡνιόχησιν, τούς τε Ἡλίου δρόμους οὐκ ἐθέλοντας ψέγειν. διό φασι νεώτερον ἡνίοχον, ῾Ηλίου παῖδα θνητόν, ἐπιθυμήσαντα χαλεπῆς καὶ ἀξυμφόρου πᾶσι τοῖς θνητοῖς παιδιᾶς, αἰτησάμενον παρὰ τοῦ πατρὸς ἐπιστῆναι τῷ δίφρῳ, φερόμενόν τε ἀτάκτως πάντα καταφλέξαι ζῷα καὶ φυτά, καὶ τέλος αὐτὸν διαφθαρῆναι πληγέντα ὑπὸ κρείττονος πυρός.

An einen derartigen Vorfall erinnern sich, so sagen die Magier, die Griechen und schreiben ihn dem Phaethon zu, da sie an der Leitung des Helios nichts auszusetzen vermögen und auch die Bahnen des Helios nicht tadeln wollen. Deshalb sagen sie, ein jüngerer Wagenlenker, ein sterblicher Sohn des Helios, habe Verlangen getragen nach dem misslichen und für alle Menschen verhängnisvollen Zeitvertreib und vom Vater sich ausgebeten, den Wagen besteigen zu dürfen, er sei aber planlos mitfortgerissen worden, habe alle Geschöpfe und Pflanzen in Flammen gesetzt und sei schließlich selbst zugrund gegangen, indem ihn übermächtiges Feuer traf.
   

Seite zurückSeite vor

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/chrys36_36.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42