Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Dion Chrysostomos

In Olympia - Vom ersten Gottesbegriff 

or.12,1-85 

 

Seite zurückSeite vor


Ὀλυμικὸς ἢ περὶ τῆς πρώτης τοῦ θεοῦ ἐννοίας
or.12,75-85 (Übersetzung: H. Stich, bearbeitet von E.Gottwein)

 

 
   

(75) σκόπει δέ, εἰ μὴ πάσαις ταῖς ἐπωνυμίαις ταῖς τοῦ θεοῦ πρέπουσαν εὑρήσεις τὴν εἰκόνα· Ζεὺς γὰρ μόνος θεῶν πατὴρ καὶ βασιλεὺς ἐπονομάζεται, Πολιεύς τε καὶ Ὁμόγνιος καὶ Φίλιος καὶ Ἑταιρεῖος, πρὸς δὲ τούτοις Ἱκέσιός τε καὶ Φύξιος καὶ Ξένιος καὶ Κτήσιος καὶ Ἐπικάρπιος καὶ μυρίας ἄλλας ἐπικλήσεις ἔχων πάσας ἀγαθάς, βασιλεὺς μὲν κατὰ τὴν ἀρχὴν καὶ δύναμιν ὠνομασμένος, πατὴρ δὲ οἶμαι διά τε τὴν κηδεμονίαν καὶ τὸ πρᾷον, Πολιεὺς δὲ κατὰ τὸν νόμον καὶ τὸ κοινὸν ὄφελος, Ὁμόγνιος δὲ διὰ τὴν τοῦ γένους κοινωνίαν θεοῖς καὶ ἀνθρώποις,

Und sieh zu, ob das Bild nicht zu allen Beiwörtern des Gottes stimmt! Zeus allein von den Göttern wird Vater und König genannt, der Städteschirmer, der Gott der Blutsverwandtschaft, der Freundschaft und der Vereine, der Gott der Schutzflehenden und der Zuflucht, der Gastfreundschaft, des Erwerbes und der Fruchtbarkeit. Und so hat er noch unzählige andere Beinamen, lauter gute. König heißt er wegen seiner Herrschaft und Macht, Vater wohl wegen seiner Fürsorge und Milde, Städteschirmer mit Beziehung auf die Gesetze (die von ihm kommen) und das Gemeinwohl, Gott der Blutsverwandtschaft, weil Götter und Menschen eines Geschlechtes sind, 
(76) Φίλιος δὲ καὶ Ἑταιρεῖος, ὅτι πάντας ἀνθρώπους ξυνάγει καὶ βούλεται φίλους εἶναι ἀλλήλοις, ἐχθρὸν δὲ ἢ πολέμιον οὐδένα οὐδενός, Ἱκέσιος δέ, ὡς ἂν ἐπήκοός τε καὶ ἵλεως τοῖς δεομένοις, Φύξιος δὲ διὰ τὴν τῶν κακῶν ἀπόφυξιν, Ξένιος δέ, ὅτι δεῖ μηδὲ τῶν ξένων ἀμελεῖν μηδὲ ἀλλότριον ἡγεῖσθαι ἀνθρώπων μηδένα, Κτήσιος δὲ καὶ Ἐπικάρπιος, ἅτε τῶν καρπῶν αἴτιος καὶ δοτὴρ πλούτου καὶ δυνάμεως.  Gott der Freundschaft und der Vereine, weil er alle Menschen zusammen führt und will, dass sie einander freund seien und niemand des anderen Feind zu Hause oder im Felde, Gott der Schutzflehenden, weil er die Bittenden gnädig vernimmt, Gott der Zuflucht, weil man bei ihm dem Leide entrinnt, der Gastfreundschaft, weil man die Gastfreunde nicht versäumen soll und keinen Menschen für fremd halten soll, Gott des Erwerbes und des Gedeihens aber als der Urheber aller Früchte und der Geber des Reichtums und des Besitzes.

(77) ὅτου δὲ ἦν ἐπιδεῖξαι ταῦτα μὴ φθεγγόμενον, ἆρα οὐχ ἱκανῶς ἔχει κατὰ τὴν τέχνην; τὴν μὲν γὰρ ἀρχὴν καὶ τὸν βασιλέα βούλεται δηλοῦν τὸ ἰσχυρὸν τοῦ εἴδους καὶ τὸ μεγαλοπρεπές· τὸν δὲ πατέρα καὶ τὴν κηδεμονίαν τὸ πρᾷον καὶ προσφιλές· τὸν δὲ Πολιέα καὶ νόμιμον ἥ τε σεμνότης καὶ τὸ αὐστηρόν· τὴν δὲ ἀνθρώπων καὶ θεῶν ξυγγένειαν αὐτό που τὸ τῆς μορφῆς ὅμοιον ἐν εἴδει συμβόλου· τὸν δὲ Φίλιον καὶ Ἱκέσιον καὶ Ξένιον καὶ Φύξιον καὶ πάντα τὰ τοιαῦτα ἁπλῶς ἡ φιλανθρωπία καὶ τὸ πρᾷον καὶ τὸ χρηστὸν ἐμφαινόμενα προσομοιοῖ· τὸν δὲ Κτήσιον καὶ τὸν Ἐπικάρπιον ἥ τε ἁπλότης καὶ ἡ μεγαλοφροσύνη, δηλουμένη διὰ τῆς μορφῆς· ἀτεχνῶς γὰρ διδόντι καὶ χαριζομένῳ μάλιστα προσέοικε τἀγαθά.

Wer nun dies alles zu veranschaulichen vermag, ohne sich der Sprache zu bedienen, sollte der nicht ein großer Künstler sein? Die Herrschaft und den König will die Stärke und die Großartigkeit der Gestalt veranschaulichen, den Vater und die Fürsorge das Milde und Freundliche, den Städteschirmer und den Gesetzgeber der hehre und ernste Ausdruck. An die Verwandtschaft der Menschen und Götter erinnert eben die Ähnlichkeit der Gestalt mit der menschlichen in symbolischer Weise. Den Gott der Freundschaft, der Schutzflehenden, der Zuflucht und die verwandten menschenfreundlichen Züge zusammen drückt das Milde und Treuherzige, das in dem Bilde hervortritt, aus. Den Gott des Erwerbes und des Gedeihens aber malt die Schlichtheit und der Zug der Freigebigkeit, der in der Gestalt sich ausprägt. Denn er gleicht geradezu und vor allem einem, der das Gute gibt und Gnade spendet. 
(78) ταῦτα μὲν οὖν ὡς οἷόν τε ἦν ἐμιμησάμην, ἅτε οὐκ ἔχων ὀνομάσαι. συνεχῶς δὲ ἀστράπτοντα ἐπὶ πολέμῳ καὶ φθορᾷ πλήθους Η ὄμβρων ὑπερβολὴν ἢ χαλάζης ἢ χιόνος, ἢ τανύοντα κυανῆν ἶριν, τοῦ πολέμου ξύμβολον, ἢ ἀστέρα πέμποντα ξυνεχεῖς σπινθῆρας ἀποβάλλοντα, δεινὸν τέρας ναύταις ἢ στρατιώτῃ, ἢ ἐπιπέμποντα ἔριν ἀργαλέαν Ἕλλησι καὶ βαρβάροις, ὥστε ἔρωτα ἐμβάλλειν πολέμου καὶ μάχης ἄπαυστον κάμνουσιν ἀνθρώποις καὶ ἀπειρηκόσιν· οὐδέ γε ἱστάντα ἐπὶ πλάστιγγος ἀνθρώπων ἡμιθέων κῆρας ἢ στρατοπέδων ὅλων, αὐτομάτῳ ῥοπῇ κρινομένας· οὐκ ἦν διὰ τῆς τέχνης μιμεῖσθαι· οὐ μὴ οὐδὲ παρὸν ἠθέλησά γ' ἄν ποτε. Dies alles versuchte ich nun so gut als möglich durch die Kunst darzustellen, da ich es ja nicht mit den Namen bezeichnen konnte. Wie er aber unablässig seine Blitze schleudert zum Krieg und zum Verderben1 ) der Menge, zu gewaltigem Regenguss und Hagel und Schnee2 ), oder wie er den blauschimmernden Regenbogen spannt3 ), das Sinnbild des Krieges, wie er das Gestirn schickt, das unaufhörlich Funken sprüht, ein schlimmes Zeichen für Schiffer und Heer4 ), oder wie er die arge Göttin des Streites über Griechen und Barbaren sendet, die unablässig Lust zum Krieg und Kampf erregt5 ), wenn auch die Menschen darunter ermatten und erliegen, und wie er das Todeslos von göttergleichen Helden oder ganzen Heeren in die Wagschale legt, damit es selbst nach ihrem Ausschlag sich  entscheide6 ), - das alles konnte nicht durch die bildende Kunst dargestellt werden, und wäre es auch möglich gewesen, ich hätte nicht einmal gewollt. 

(79) βροντῆς γὰρ εἴδωλον ἄφθογγον ἢ ἀστραπῆς ἢ κεραυνοῦ εἴκασμα ἀλαμπὲς ἐκ τῶν τῇδε ἐπιγείων μεταλλευμάτων ποῖον ἄν τι καὶ γένοιτο; ἔτι δὲ γῆν σειομένην καὶ κινούμενον Ὄλυμπον ὑπὸ νεύματι βραχεῖ τῶν ὀφρύων ἤ τινα νέφους περὶ τῇ κεφαλῇ στέφανον Ὁμήρῳ μὲν εἰπεῖν εὐμαρὲς καὶ πολλὴ πρὸς τὰ τοιαῦτα ἅπαντα ἐλευθερία, τῇ δέ γε ἡμετέρᾳ τέχνῃ παντελῶς ἄπορον, ἐγγύθεν ἐχούσῃ καὶ σαφῆ τὸν ἔλεγχον τῆς ὄψεως.

Denn wie würde ein stummes Sinnbild des Donners oder ein glanzloses Abbild des Blitzes und Gewitters nur vermittels unserer irdischen Metalle ausfallen! Und weiter, wie die Erde er schüttert und der Olymp bewegt wird durch ein kurzes Zucken der Augenbrauen, und wie ein Wolkenkranz um das Haupt des Zeus gelagert ist, das hat ein Homer leicht sagen und der Dichter hat in solchen Bildern volle Freiheit; unsere Kunst aber steht dem gegenüber ratlos da, denn sie hat einen aus der Nähe und klar prüfenden Richter: das Auge.  
(80) εἰ δ' αὖ τὸ τῆς ὕλης ἀσημότερον ἡγεῖταί τις ἢ κατὰ τὴν ἀξίαν τοῦ θεοῦ, τοῦτο μὲν ἀληθές τε καὶ ὀρθόν· ἀλλ' οὔτε τοὺς δόντας οὔτε τὸν ἑλόμενον καὶ δοκιμάσαντα ἐν δίκῃ μέμφοιτ' ἄν. οὐ γὰρ ἦν ἑτέρα φύσις ἀμείνων οὐδὲ λαμπροτέρα πρὸς ὄψιν, ἣν δυνατὸν εἰς χεῖρας ἀνθρώπων ἀφικέσθαι καὶ μεταλαβεῖν δημιουργίας. Wenn man nun weiter das angewandte Material für zu wenig bezeichnend hält, als dass es der Hoheit des Gottes entspräche, so ist das freilich wahr und richtig. Doch sind weder die, welche es verabreichten, noch auch der Künstler, der es wählte und prüfte, mit Recht darum zu tadeln. Denn es gab ja keinen besseren oder glänzender aufs Auge wirkenden Stoff, der in die menschlichen Hände gelangen und künstlerisch behandelt werden konnte. 

(81) ἀέρα γὰρ ἢ πῦρ ἐργάσασθαι καὶ τὴν ἄφθονον πηγὴν ὕδατος ἔν τισι θνητοῖς ὀργάνοις ὅσον τε ἐν ἅπασι τούτοις στερεὸν ἕρμα· λέγω δὲ οὐ χρυσοῦ καὶ λίθου, ταῦτα μὲν γὰρ σμικρὰ καὶ φαῦλα, ἀλλὰ τὴν πᾶσαν ἰσχυρὰν καὶ βαρεῖαν οὐσίαν· ἰδίᾳ τε ἕκαστον διακρίνοντα καὶ συμπλέκοντα εἰς ταὐτὸ γένεσιν ζῴων καὶ φυτῶν, οὐδὲ θεοῖς πᾶσι δυνατὸν ἢ μόνῳ τούτῳ σχεδὸν ὃν πάνυ καλῶς ποιητὴς προσεῖπεν ἕτερος, Δωδωναῖε μεγασθενὲς ἀριστοτέχνα πάτερ.

Luft und Feuer und "des Wassers nie versiegenden Quell"7 ) mit irdischen Werkzeugen zu bearbeiten, und was bei allein diesem die feste Grundlage ist8 ), ich meine nicht von Gold und Marmor, denn das erscheint hier unbedeutend und wertlos, sondern das ganze feste und schwere Element, dabei im einzelnen jedes zu sichten und es zu ein und demselben Geschlecht von Geschöpfen und Pflanzen abwechselnd zu verwenden, das können nicht einmal alle Götter, sondern nur der, welchen ein anderer Dichter recht treffend angeredet hat: "Mächtig an Kraft und an Kunst bist Du, Dodonäischer Vater!"9 ) 
(82) οὗτος γὰρ δὴ πρῶτος καὶ τελειότατος δημιουργός, χορηγὸν λαβὼν τῆς αὑτοῦ τέχνης οὐ τὴν Ἠλείων πόλιν, ἀλλὰ τὴν πᾶσαν τοῦ παντὸς ὕλην. Φειδίαν δὲ ἢ Πολύκλειτον οὐκ ἂν εἰκότως ἀπαιτοῖτε πλέον οὐδέν, ἀλλὰ καὶ ταῦτα μείζω καὶ σεμνότερα τῆς ἡμετέρας χειρωναξίας.

Ja, er ist der erste, der vollkommenste Künstler, ihm gibt nicht die Gemeinde von Elis die Mittel zu seinem Kunstwerk, sondern das ganze Weltall. Von Pheidias und Polykleitos aber könnt Ihr füglich nicht mehr fordern, denn das übersteigt schon an Wert und Vornehmheit unsere daran betätigte Kunstfertigkeit. 

 

(83) οὐδὲ γὰρ τὸν Ἥφαιστον Ὅμηρος ἐν ἄλλοις πεποίηκεν ἐπιδεικνύμενον τὴν ἐμπειρίαν, ἀλλὰ τεχνίτην μὲν θεὸν εὐπόρησεν ἐπὶ τὸ τῆς ἀσπίδος ἔργον, ὕλην δὲ ἑτέραν οὐκ ἐφίκετο εὑρεῖν. φησὶ γὰρ οὕτω· χαλκὸν δ' ἐν πυρὶ βάλλεν ἀτειρέα κασσίτερόν τε καὶ χρυσὸν τιμῆντα καὶ ἄργυρον. ἀνθρώπων μὲν οὖν ἔγωγε οὐδενὶ παραχωρήσαιμ' ἂν κρείττονα ἐμοῦ ποτε γενέσθαι περὶ τὴν τέχνην, αὐτῷ δὲ τῷ Διί, δημιουργοῦντι τὸν ἅπαντα κόσμον οὐ χρὴ ξυμβάλλειν οὐδένα θνητόν.

Auch den Hephaistos lässt ja Homer nicht an anderen Stoffen seine Kunsterfahrung zeigen: Der Dichter hat sich einen Gott als Künstler für die Ausführung des Schildes verschafft, aber einen anderen Stoff zu finden, gelang ihm nicht. Denn er sagt: "Unverwüstliches Erz warf Hephaistos ins Feuer, dann Zinn auch, | Alsdann Silber und kostbares Gold -."10 ) Was also die Menschen anlangt, so möchte ich keinem aller Zeiten den Platz räumen als dem größeren Künstler, mit Zeus selbst aber, dem Schöpfer und Künstler des Weltalls, darf sich kein Sterblicher messen."  

Abschluss

(84) ταῦτ' οὖν εἰπόντα καὶ ἀπολογησάμενον τὸν Φειδίαν εἰκότως ἐμοὶ δοκοῦσιν οἱ Ἕλληνες στεφανῶσαι ἄν. ἴσως δὲ τοὺς πολλοὺς λέληθεν ὁ λόγος ὑπὲρ ὧν γέγονε, καὶ μάλα, ἐμοὶ δοκεῖν, φιλοσόφοις τε ἁρμόττων καὶ πλήθει ἀκοῦσαι, περί τε ἀγαλμάτων ἱδρύσεως, ὅπως δεῖ ἱδρῦσθαι, καὶ περὶ ποιητῶν ὅπως, ἄμεινον ἢ χεῖρον διανοοῦνται περὶ τῶν θείων, ἔτι δὲ περὶ τῆς πρώτης ἐπινοίας θεοῦ, ποία τις καὶ τίνα τρόπον ἐν τοῖς ἀνθρώποις ἐγένετο. πολλὰ δὲ οἶμαι καὶ περὶ δυνάμεως ἐρρήθη τοῦ Διὸς κατὰ τὰς ἐπωνυμίας. εἰ δὲ μετ' εὐφημίας τοῦ τε ἀγάλματος καὶ τῶν ἱδρυσαμένων, πολὺ ἄμεινον. Wenn nun Pheidias also zu seiner Verteidigung gesprochen hätte, so würden ihm, meine ich, mit Recht die Griechen den Kranz zuerkennen. - Vielleicht ist es nun der großen Menge nicht recht zum Bewusstsein gekommen, worüber wir gesprochen, wiewohl unsere Rede, wie mir scheint, für Philosophen wie für die Menge recht wohl geeignet war. Sie handelte von der Errichtung von Götterbildern, wie dabei zu verfahren sei, und von den Dichtern, wie sie besser oder schlechter über die Gottheit denken, ferner von der ersten Vorstellung von Gott, welcher Art sie ist und auf welche Weise sie in den Menschen entstand. Vieles wurde wohl auch von der Macht des Zeus, im Anschluss an seine Beinamen geredet, Ist es zum Preise dieses Götterbildes und derer, die es er richtet, geschehen, um so besser. 
(85) τῷ γὰρ ὄντι τοιοῦτος ἡμῖν προσορᾶν ἔοικε, πάνυ εὔνους καὶ κηδόμενος, ὥστ' ἔμοιγε μικροῦ φθέγγεσθαι δοκεῖ "τάδε μὲν οὕτως, ὦ σύμπασα Ἑλλάς, καλῶς καὶ προσηκόντως ἐπιτελεῖς, θυσίας τε θύουσα ἐκ τῶν παρόντων μεγαλοπρεπεῖς καὶ δὴ καὶ τὸν εὐκλεέστατον ἀγῶνα τιθεῖσα ὡς ἀπ' ἀρχῆς εὐεξίας καὶ ῥώμης καὶ τάχους, ὅσα τε ἑορτῶν καὶ μυστηρίων ἔθη λαβοῦσα διαφυλάττεις. 

ἀλλὰ ἐκεῖνο φροντίζων σκοπῶ, ὅτι αὐτήν σ' οὐκ ἀγαθὴ κομιδὴ ἔχει, ἀλλ' ἅμα γῆρας λυγρὸν ἔχεις αὐχμεῖς τε κακῶς καὶ ἀεικέα ἕσσαι."

Scheint es uns doch in Wirklichkeit so den Beschauer anzublicken, voll Wohlwollen und Fürsorge, dass man schier glauben möchte, es spreche.  Die rechte und würdige Weihe hiezu aber geben die Eleier und ganz Griechenland, mit großartigen Opfern von den verfügbaren Mitteln und der uralten Anordnung des hochberühmten Kampfspieles, wo gute Leibesbeschaffenheit, Kraft und Schnelligkeit sich erproben, endlich mit den sonstigen Gebräuchen in Fest und Mysteriendienst, welche Griechenland aus der Vorzeit bewahrt. 

Ich aber muss in meinen Gedanken das Wort des Dichters erwägen: "Nicht zum besten bist Du gepflegt; schon drückt Dich das Alter, | Struppig bist Du am Leib und schlecht ist Deine Gewandung"11 ).

   
 
1) Zur Anmerkung zurück z.B. Hom.Il.2,352f.
2) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.10,5ff.
3) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.17,547ff.
4) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.4,75ff.
5) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.11,3f.
6) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.22,209ff. (Hektor und Achilleus); Hom.Il.8,69ff. (Griechen und Troianer)
7) Zur Anmerkung zurück unbekanntes Zitat
8) Zur Anmerkung zurück Alle bisherigen Textvorschläge bleiben unbefriedigend
9) Zur Anmerkung zurück Pind.fr.57
10) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.18,474f
11) Zur Anmerkung zurück Hom.Od.24,249f. - Ironisch kontrastierender Schluss, mit dem der Redner die bisherige Feierlichkeit durch den Hinweis auf die missliche Realität des Alltags aufhebt.

 

Seite zurückSeite vor

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/chrys12_75.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42