Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Dion Chrysostomos

In Olympia - Vom ersten Gottesbegriff 

or.12,1-85 

 

Seite zurückSeite vor


Ὀλυμικὸς ἢ περὶ τῆς πρώτης τοῦ θεοῦ ἐννοίας
or.12,33-43 (Übersetzung: H. Stich, bearbeitet von E.Gottwein)

 

 
   
(33) σχεδὸν οὖν ὅμοιον ὥσπερ εἴ τις ἄνδρα Ἕλληνα ἢ βάρβαρον μυοίη παραδοὺς εἰς μυστικόν τινα οἶκον ὑπερφυῆ κάλλει καὶ μεγέθει, πολλὰ μὲν ὁρῶντα μυστικὰ θεάματα, πολλῶν δὲ ἀκούοντα τοιούτων φωνῶν, σκότους τε καὶ φωτὸς ἐναλλὰξ αὐτῷ φαινομένων, ἄλλων τε μυρίων γιγνομένων, ἔτι δὲ εἰ, καθάπερ εἰώθασιν, ἐν τῷ καλουμένῳ θρονισμῷ καθίσαντες τοὺς μυουμένους οἱ τελοῦντες κύκλῳ περιχορεύειν· ἆρά γε τὸν ἄνδρα τοῦτον μηδὲν παθεῖν εἰκὸς τῇ ψυχῇ μηδ' ὑπονοῆσαι τὰ γιγνόμενα, ὡς μετὰ γνώμης καὶ παρασκευῆς πράττεται σοφωτέρας, εἰ καὶ πάνυ τις εἴη τῶν μακρόθεν καὶ ἀνωνύμων βαρβάρων, μηδενὸς ἐξηγητοῦ μηδὲ ἑρμηνέως παρόντος, ἀνθρωπίνην ψυχὴν ἔχων;  Es ist nun fast ebenso, wie wenn man einen Griechen oder Ausländer in ein zum Mysteriendienst bestimmtes Gebäude von besonderer Schönheit und Größe schickte: Er sieht und hört hier vieles, was zum Mysteriendienst gehört; es wird abwechselnd dunkel und wieder hell1 ) und unzähliges andere geschieht; schließlich setzen, wie es bei dem sogenannten Thronismos2 ) geschieht, die Einweihenden die zu Weihenden nieder und tanzen im Kreise den Reigen um sie herum. Sollte nun dieser Mann nichts in seiner Seele spüren und nicht ahnen, dass sich der Vorgang mit Einsicht und einer weiseren Vorbereitung vollzieht, mag er auch ein aus unbekannter Fremde weit hergereister Ausländer sein und keinen Erklärer oder Dolmetscher an der Seite haben, wenn er nur eine menschliche Seele hat? 
(34) ἢ τοῦτο μὲν οὐκ ἀνυστόν, κοινῇ δὲ ξύμπαν τὸ τῶν ἀνθρώπων γένος τὴν ὁλόκληρον καὶ τῷ ὄντι τελείαν τελετὴν μυούμενον, οὐκ ἐν οἰκήματι μικρῷ παρασκευασθέντι πρὸς ὑποδοχὴν ὄχλου βραχέος ὑπὸ Ἀθηναίων, ἀλλὰ ἐν τῷδε τῷ κόσμῳ, ποικίλῳ καὶ σοφῷ δημιουργήματι, μυρίων ἑκάστοτε θαυμάτων φαινομένων, ἔτι δὲ οὐκ ἀνθρώπων ὁμοίων τοῖς τελουμένοις, ἀλλὰ θεῶν ἀθανάτων θνητοὺς τελούντων, νυκτί τε καὶ ἡμέρᾳ καὶ φωτὶ καὶ ἄστροις, εἰ θέμις εἰπεῖν, ἀτεχνῶς περιχορευόντων ἀεί, τούτων ξυμπάντων μηδεμίαν αἴσθησιν μηδὲ ὑποψίαν λαβεῖν μάλιστα δὲ τοῦ κορυφαίου προεστῶτος τῶν ὅλων καὶ κατευθύνοντος τὸν ἅπαντα οὐρανὸν καὶ κόσμον, οἷον σοφοῦ κυβερνήτου νεὼς ἄρχοντος πάνυ καλῶς τε καὶ ἀνενδεῶς παρεσκευασμένης;  Oder ist dies zwar undenkbar, das gesamte Menschengeschlecht aber, das die volle und hohe Weihe erhält, nicht in einem
kleinen Bau, von den Athenern zur Aufnahme eines kleinen Häufleins errichtet3 ), sondern in dieser ganzen Welt, dem kunstvoll und weise zusammengefügten Bauwerke, wo in jedem Augenblicke unzählige Wunder geschehen, wobei ferner nicht Menschen, welche den zu Weihenden gleichen, die Einführung vornehmen, sondern unsterbliche Götter sie an Sterblichen vollziehen, die mit Tag und Nacht, mit Licht und Sternen, wenn man so sagen darf, geradezu immer den Menschen im Chor umtanzen - das gesamte Menschengeschlecht sollte von dem allem kein Gefühl und keine Ahnung bekommen? Und zumal vom Chorführer, der dem Ganzen vorsteht und den ganzen Himmel und die ganze Welt in der rechten Bahn erhält, wie ein kluger Steuermann, der ein gar schön und ohne Mangel eingerichtetes Schiff verwaltet! 
(35) οὐ γὰρ ἐπὶ τῶν ἀνθρώπων τὸ τοιοῦτον γιγνόμενον θαυμάσαι τις ἄν, πολὺ δὲ μᾶλλον ὅπως καὶ μέχρι τῶν θηρίων διικνεῖται τῶν ἀφρόνων καὶ ἀλόγων, ὡς καὶ ταῦτα γιγνώσκειν καὶ τιμᾶν τὸν θεὸν καὶ προθυμεῖσθαι ζῆν κατὰ τὸν ἐκείνου θεσμόν· ἔτι δὲ μᾶλλον ἀπεοικότως τὰ φυτά, οἷς μηδεμία μηδενὸς ἔννοια, ἀλλὰ ἄψυχα καὶ ἄφωνα ἁπλῇ τινι φύσει διοικούμενα, ὅμως δὲ καὶ αὐτὰ ἑκουσίως καὶ βουλόμενα καρπὸν ἐκφέρει τὸν προσήκοντα ἑκάστῳ. οὕτω πάνυ ἐναργὴς καὶ πρόδηλος ἡ τοῦδε τοῦ θεοῦ γνώμη καὶ δύναμις. Denn man müsste wohl nicht bei den Menschen sich wundern, wenn etwas Derartiges geschieht, sondern eher, wie dies Bewusstsein auch bis zu den unverständigen und unvernünftigen Tieren durchdringt, so dass auch diese den Gott erkennen und ehren und nach seinem heiligen Gesetz leben wollen. Und noch wunderbarer ist es, dass die Pflanzen, die ja kein Fassungsvermögen von irgend etwas haben, sondern ohne Seele und Sprache eine einfache Natur haben, dass auch diese freiwillig und gerne die Frucht bringen, wie sie jeder einzelnen obliegt. So ganz offenbar und deutlich ist Gottes Einsicht und Macht. 
(36) ἀλλ' ἦπου σφόδρα γελοῖοι καὶ ἀρχαῖοι δόξομεν ἐπὶ τοῖς λόγοις, ἐγγυτέρω φάσκοντες εἶναι τὴν τοιαύτην ξύνεσιν τοῖς θηρίοις καὶ τοῖς δένδροις ἤπερ ἡμῖν τὴν ἀπειρίαν τε καὶ ἄγνοιαν; ὁπότε ἄνθρωποί τινες σοφώτεροι γενόμενοι τῆς ἁπάσης σοφίας, οὐ κηρὸν ἐγχέαντες τοῖς ὠσίν, ὥσπερ οἶμαί φασι τοὺς Ἰθακησίους ναύτας ὑπὲρ τοῦ μὴ κατακοῦσαι τῆς τῶν Σειρήνων ᾠδῆς, ἀλλὰ μολύβδου τινὸς μαλθακὴν ὁμοῦ καὶ ἄτρωτον ὑπὸ φωνῆς φύσιν, ἔτι δὲ οἶμαι πρὸ τῶν ὀφθαλμῶν σκότος πολὺ προβαλόμενοι καὶ ἀχλύν, ὑφ' ἧς Ὅμηρός φησι κωλύεσθαι τὸν καταληφθέντα διαγιγνώσκειν θεόν, ὑπερφρονοῦσι τὰ θεῖα, καὶ μίαν ἱδρυσάμενοι δαίμονα πονηρὰν καὶ ἄλυπον, τρυφήν τινα ἢ ῥᾳθυμίαν πολλὴν καὶ ἀνειμένην ὕβριν, ἡδονὴν ἐπονομάζοντες, γυναικείαν τῷ ὄντι θεόν, προτιμῶσι καὶ θεραπεύουσι κυμβάλοις τισὶν ἢ ψόφοις καὶ αὐλοῖς ὑπὸ σκότος αὐλουμένοις, Nun müssten wir doch wirklich lächerlich und albern in unsern Reden erscheinen, wenn wir behaupten wollten, ein solches Verständnis sei den Tieren und Bäumen näher als uns. Und wundern muss man sich über die Unkunde und das Unverständnis, wenn Menschen, welche die gesamte Weisheit mit ihrer Weisheit noch überbieten, nicht Wachs, wie in der Sage die Schiffsleute von Ithaka, um den Gesang der Sirenen nicht zu hören4 ), sondern Blei, das weich und dabei doch jedem Laute unzugänglich ist, sich in die Ohren gießen und zudem noch vor die Augen dichtes Dunkel niederlassen und Nebel, wie er bei Homer hindert, die damit umhüllte Gottheit zu erkennen5 ), und darum das Göttliche außer acht lassen und als einzige Gottheit das schlechte und mühelose Wohlleben aufstellen oder die volle Leichtlebigkeit und zügellose Willkür, was sie die Lust6 ) nennen, in Wahrheit eine weibische Göttin, und ihren Dienst feiern mit Zymbeln und rauschendem Getöse und nächtlichem Flötenspiel7 )

(37) ἧς εὐωχίας οὐδεὶς ἐκείνοις φθόνος, εἰ μέχρι τοῦ ᾄδειν αὐτοῖς τὸ σοφὸν ἦν, ἀλλὰ μὴ τοὺς θεοὺς ἡμῶν ἀφῃροῦντο καὶ ἀπῴκιζον, ἐξελαύνοντες ἐκ τῆς αὑτῶν πόλεώς τε καὶ ἀρχῆς, ἐκ τοῦδε τοῦ κόσμου παντός, εἴς τινας χώρας ἀτόπους, καθάπερ ἀνθρώπους δυστυχεῖς εἴς τινας νήσους ἐρήμους· τάδε δὲ τὰ ξύμπαντα φάσκοντες ἀγνώμονα καὶ ἄφρονα καὶ ἀδέσποτα καὶ μηδένα ἔχοντα ἄρχοντα μηδὲ ταμίαν μηδὲ ἐπιστάτην πλανᾶσθαι εἰκῇ καὶ φέρεσθαι, μηδενὸς μήτε νῦν προνοοῦντος μήτε πρότερον ἐργασαμένου τὸ πᾶν, μηδὲ ὥσπερ οἱ παῖδες τοὺς τροχοὺς αὐτοὶ κινήσαντες εἶτα ἐῶσιν ἀφ' αὑτῶν φέρεσθαι.

Und um das Wohlleben beneiden wir sie nicht, wenn ihre Afterweisheit nur bis zum Singen ginge und sie uns nicht die Götter nähmen und sie unter Ausschluss aus ihrem Staat und ihrem Reiche, aus dieser ganzen Welt, in das Reich des Unsinnes verbannten, wie man unglückliche Menschen auf einsame Inseln verbannt. Und von diesem ganzen Weltall sagen sie, es irre planlos und ohne Vernunft, keinem Herrn untergeben, ohne Leiter, Verwalter und Vorsteher, und rolle dahin, ohne dass jetzt irgend jemand Vorsorge treffe noch auch früher jemand das Ganze in Gang gebracht habe, nicht einmal wie die Kinder die Kreisel selber in Bewegung setzen, um sie sodann für sich treiben zu lassen8 )

(38) ταῦτα μὲν οὖν ἐπεξῆλθεν ὁ λόγος καθ' αὑτὸν ἐκβάς· τυχὸν γὰρ οὐ ῥᾴδιον τὸν τοῦ φιλοσόφου νοῦν καὶ λόγον ἐπισχεῖν, ἔνθα ἂν ὁρμήσῃ, τοῦ ξυναντῶντος ἀεὶ φαινομένου ξυμφέροντος καὶ ἀναγκαίου τοῖς ἀκροωμένοις, οὐ μελετηθέντα πρὸς ὕδωρ καὶ δικανικὴν ἀνάγκην, ὥσπερ οὖν ἔφη τις, ἀλλὰ μετὰ πολλῆς ἐξουσίας καὶ ἀδείας. οὐκοῦν τό γε ἀναδραμεῖν οὐ χαλεπόν, ὥσπερ ἐν πλῷ τοῖς ἱκανοῖς κυβερνήταις οὐ πολὺ παραλλάξασι.

Dahin hat mich nun die Rede geführt, indem sie von selbst vom Ziele abirrte. Denn es ist wohl nicht leicht, den Geist und die Rede anzuhalten, wohin er sich einmal in Bewegung gesetzt, indem immer das jeweils in den Weg tretende für die Hörer nützlich und notwendig erscheint. Und der Philosoph hat sich nicht nach der Wasseruhr9 ) vorbereitet und nach gerichtlicher Vorschrift, wie einer sagte, sondern genießt volle Freiheit und Straflosigkeit. Darum ist das Einlenken auch nicht schwierig, wie bei einer Seefahrt für den tüchtigen Steuermann, der ein wenig aus der Bahn gekommen ist.
(39) τῆς γὰρ περὶ τὸ θεῖον δόξης καὶ ὑπολήψεως πρώτην μὲν ἀτεχνῶς πηγὴν ἐλέγομεν τὴν ἔμφυτον ἅπασιν ἀνθρώποις ἐπίνοιαν, ἐξ αὐτῶν γιγνομένην τῶν ἔργων καὶ τἀληθοῦς, οὐ κατὰ πλάνην συστᾶσαν οὐδὲ ὡς ἔτυχεν, ἀλλὰ πάνυ ἰσχυρὰν καὶ ἀέναον ἐκ τοῦ παντὸς χρόνου καὶ παρὰ πᾶσι τοῖς ἔθνεσιν ἀρξαμένην καὶ διαμένουσαν, σχεδόν τι κοινὴν καὶ δημοσίαν τοῦ λογικοῦ γένους· δευτέραν δὲ λέγομεν τὴν ἐπίκτητον καὶ δι' ἑτέρων ἐγγιγνομένην ταῖς ψυχαῖς λόγοις τε καὶ μύθοις καὶ ἔθεσι, τοῖς μὲν ἀδεσπότοις τε καὶ ἀγράφοις, τοῖς δὲ ἐγγράφοις καὶ σφόδρα γνωρίμους ἔχουσι τοὺς κυρίους. Als erste Quelle der Vorstellung und der Annahme von Göttern nannten wir nämlich die allen Menschen angeborene Ahnung des Göttlichen, die unmittelbar aus den Werken und aus der Wirklichkeit entsteht, nicht auf oberflächliche Weise sich bildet und wie sich's gerade trifft, sondern stark ausgeprägt und stetig vorhanden von Urzeiten an, bei allen Völkern entstehend und bestehend, gewissermaßen ein Gemeingut der ganzen vernunftbegabten Welt. Als zweite Quelle nennen wir nun die hinzuerworbenen Vorstellungen, welche in der Seele durch andere hervorgerufen werden und zwar durch Reden, Sagen und Sitten, teils durch solche, die auf keinen bestimmten Urheber zurückzuführen sind und ungeschrieben, teils durch geschriebene, deren Anordner wohl bekannt sind. 
(40) τῆς δὲ τοιαύτης ὑπολήψεως τὴν μέν τινα ἑκουσίαν καὶ παραμυθητικὴν φῶμεν, τὴν δὲ ἀναγκαίαν καὶ προστακτικήν. λέγω δὲ τοῦ μὲν ἑκουσίου καὶ παραμυθίας ἐχομένην τὴν τῶν ποιητῶν, τοῦ δὲ ἀναγκαίου καὶ προστάξεως τὴν τῶν νομοθετῶν· τούτων γὰρ οὐδετέραν ἰσχῦσαι δυνατὸν μὴ πρώτης ἐκείνης ὑπούσης, δι' ἣν βουλομένοις ἐγίγνοντο καὶ τρόπον τινὰ προειδόσιν αὐτοῖς αἵ τε προστάξεις καὶ παραμυθίαι, τῶν μὲν ὀρθῶς καὶ ξυμφώνως ἐξηγουμένων ποιητῶν καὶ νομοθετῶν τῇ τε ἀληθείᾳ καὶ ταῖς ἐννοίαις, τῶν δὲ ἀποπλανωμένων ἔν τισιν. Die Vorstellungen dieser zweiten Art wollen wir teils freiwillig und durch Zuspruch angenommen, teils gezwungen und durch Befehl hervorgerufen nennen. Freiwillig und nur von Zuspruch abhängig nenne ich die von den Dichtern, gezwungen und durch Befehl angenommen die von den Gesetzgebern  herrührenden Vorstellungen. Keine aber von diesen beiden Vorstellungsarten kann erstarken, wenn nicht zuvor jene erstere vorhanden ist, vermöge deren die Befehle und Zusprachen auf guten Willen und gleichsam schon auf eine gewisse Vorkenntnis stießen. Und zwar erwecken die einen der Dichter und Gesetzgeber richtige Vorstellungen, die mit der Wahrheit und den ersten Begriffen des Göttlichen in Einklang stehen, während andere wohl auch in einzelnen Stücken irren. 
(41) ἀμφοῖν δὲ τοῖν λεγομένοιν ποτέραν πρεσβυτέραν φῶμεν τῷ χρόνῳ παρά γε ἡμῖν τοῖς Ἕλλησι, ποίησιν ἢ νομοθεσίαν, οὐκ ἂν ἔχοιμι διατεινόμενος εἰπεῖν ἐν τῷ παρόντι. πρέπει δὲ ἴσως τὸ ἀζήμιον καὶ πειστικὸν ἀρχαιότερον εἶναι τοῦ μετὰ ζημίας καὶ προστάξεως. Welche nun von diesen beiden (späteren) Vorstellungsarten wir die frühere der Zeit nach nennen sollen, die Dichtkunst oder die Gesetzgebung, zunächst bei uns Griechen, das möchte ich für jetzt nicht entscheiden. Doch ist es wohl angemessener, dass, was ohne Strafandrohung nur durch Überredung geschieht, älter sei, als was mittels Befehl und Strafe erreicht wird. 
(42) σχεδὸν οὖν μέχρι τοῦδε ὁμοίως πρόεισι τοῖς ἀνθρώποις τὰ περὶ τοῦ πρώτου καὶ ἀθανάτου γονέως, ὃν καὶ πατρῷον Δία καλοῦμεν οἱ τῆς Ἑλλάδος κοινωνοῦντες, καὶ τὰ περὶ τῶν θνητῶν καὶ ἀνθρωπίνων γονέων. καὶ γὰρ δὴ ἡ πρὸς ἐκείνους εὔνοια καὶ θεραπεία τοῖς ἐκγόνοις πρώτη μὲν ἀπὸ τῆς φύσεως καὶ τῆς εὐεργεσίας ἀδίδακτος ὑπάρχει, τὸ γεννῆσαν καὶ τρέφον καὶ στέργον τοῦ γεννηθέντος εὐθὺς ἀντιφιλοῦντος καὶ ἀντιθεραπεύοντος ὅπως ἂν ᾖ δυνατόν, Ungefähr bis zu diesem Punkte also entwickeln sich die Vorstellungen der Menschen von dem ersten und unsterblichen Erzeuger, den wir, soweit die griechische Zunge klingt, auch Vater Zeus nennen, ähnlich, wie die von sterblichen und menschlichen Erzeugern.  Denn auch bei den Kindern ist der ergebene Sinn und die Verehrung gegen die Eltern zuerst infolge der natürlichen Bande und der Wohltätigkeit ohne besondere Belehrung vorhanden, indem das erzeugte Wesen den Erzeuger, Ernährer und liebenden Vater sofort mit Gegenliebe umfängt und verehrt, soweit es dies vermag. 
(43) δευτέρα δὲ καὶ τρίτη ποιητῶν καὶ νομοθετῶν, τῶν μὲν παραινούντων μὴ ἀποστερεῖν χάριν τὸ πρεσβύτερον καὶ ξυγγενές, ἔτι δὲ αἴτιον ζωῆς καὶ τοῦ εἶναι, τῶν δὲ ἐπαναγκαζόντων καὶ ἀπειλούντων κόλασιν τοῖς οὐ πειθομένοις, ἄνευ τοῦ διασαφεῖν καὶ δηλοῦν ὁποῖοί τινές εἰσιν οἱ γονεῖς καὶ τίνων εὐεργεσιῶν χρέος ὀφειλόμενον κελεύουσι μὴ ἀνέκτιτον ἐᾶν. ἐν τοῖς περὶ τῶν θεῶν λόγοις καὶ μύθοις μᾶλλον δὲ τοῦτο ἰδεῖν ἔστιν ἐπ' ἀμφοτέρων γιγνόμενον. ὁρῶ μὲν οὖν ἔγωγε τοῖς πολλοῖς πανταχοῦ τὴν ἀκρίβειαν κοπῶδες καὶ τὰ περὶ τοὺς λόγους οὐδὲν ἧττον, οἷς μέλει πλήθους μόνον, οὐδὲν δὲ προειπόντες οὐδὲ διαστειλάμενοι περὶ τοῦ πράγματος, οὐδὲ ἀπό τινος ἀρχῆς ἀρχόμενοι τῶν λόγων, ἀλλ' αὐτό γε, ὥς φασιν, ἀπλύτοις ποσὶ διεξίασι τὰ φανερώτατα καὶ γυμνότατα. καὶ ποδῶν μὲν ἀπλύτων οὐ μεγάλη βλάβη διά τε πηλοῦ καὶ πολλῶν καθαρμάτων ἰόντων, γλώττης δὲ ἀνεπιστήμονος οὐ μικρὰ ζημία γίγνεται τοῖς ἀκροωμένοις. ἀλλὰ γὰρ εἰκὸς τοὺς πεπαιδευμένους, ὧν λόγον τινὰ ἔχειν ἄξιον, συνεξανύειν καὶ συνεκπονεῖν, μέχρις ἂν ὡς ἐκ καμπῆς τινος καὶ δυσχωρίας καταστήσωμεν εἰς εὐθεῖαν τοὺς λόγους. Die zweite und dritte Anregung aber geben die Dichter und die Gesetzgeber.  Die einen ermahnen den Menschen, das ältere und blutsverwandte Wesen, das der Ursprung des Lebens und Seins ist, nicht unbedankt zu lassen, während die andern Zwang anwenden und den Ungehorsamen Strafe drohen, ohne dass sie deutlich erklären, welcher Art die Erzeuger sind und welches die Wohltaten sind, für die man den Dank nicht schuldig bleiben dürfe. In den Reden und Sagen von den Göttern aber kann man ebenso wenig sehen, wie dies gegenseitige Verhältnis sich bildet. Ich sehe nun, wie der großen Menge überall Gründlichkeit lästig ist und in den Reden ist's ebenso. Darum vermeiden auch die Dichter die Gründlichkeit, diejenigen wenigstens, welche sich nur um die große Menge kümmern. Ohne etwas zur Erläuterung vorauszuschicken oder sich über die Sache entschieden auszudrücken, auch ohne einen bestimmten Ausgangspunkt bei der Darstellung erzählen sie, indem sie, wie man sagt, mit ungewaschenen Füssen den Gegenstand durchwaten, nur das Offenkundigste und Unverhüllteste. Und die ungewaschenen Füße können wohl keinen großen Schaden anrichten, wenn der Weg durch Morast und lauter Kehricht geht, eine unverständige Zunge aber dürfte den Hörern zu nicht geringer Strafe gereichen. Aber es müssen eben billigerweise die Gebildeten, auf die man zunächst Rücksicht nehmen muss, mitdichten und mithelfen, bis wir die Reden (von den Göttern) gleichsam aus ihrer krummen und verbildeten Form in die gerade Richtung gebracht haben.
  
1) Zur Anmerkung zurück Der Wechsel von Hell und Dunkel erfolgt im Nachvollzug des Eleusinischen Mysterienkultes: Im Herbst (Feier der Großen Eleusinien) taucht Persephone in das Dunkel der Unterwelt zu ihrem Gatten Hades, im Frühling (Kleine Eleusinien) steigt sie wieder empor und vermählt sich mit Dionysos.
2) Zur Anmerkung zurück Thronismos oder Inthronisation. Vgl.Plat.Euthyd.277d
3) Zur Anmerkung zurück Das Telesterion in Eleusis im Vergleich zum gesamten Kosmos
4) Zur Anmerkung zurück Hom.Od.12,165
5) Zur Anmerkung zurück Zeus und Hera
6) Zur Anmerkung zurück Gegen die Epikureer gerichtet, deren Höchstwert die Lust darstellt.
7) Zur Anmerkung zurück Orgiastische Art von Feier nach orientalischem Muster (besonders im Kybelekult)
8) Zur Anmerkung zurück Das Bild vom Kreisel veranschaulicht die deistische Auffassung, dass Gott die Welt zwar erschafft und in Gang setzt, sie dann aber ihren eigenen Gesetzen überlässt.
9) Zur Anmerkung zurück Die Redezeit vor Gericht wurde nach der Wasseruhr bemessen (Vgl. Plat.Theait.172d)

 

Seite zurückSeite vor

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/chrys12_33.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42