Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Chariton

 

Chaireas und Kallirhoe

 

8. Buch



sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
   
I (8,1,1) Ὡς μὲν οὖν Χαιρέας ὑποπτεύσας Καλλιρόην Διονυσίῳ παραδεδόσθαι, θέλων ἀμύνασθαι βασιλέα πρὸς τὸν Αἰγύπτιον ἀπέστη καὶ ναύαρχος ἀποδειχθεὶς ἐκράτησε τῆς θαλάσσης, νικήσας δὲ κατέσχεν Ἄραδον, ἔνθα βασιλεὺς καὶ τὴν γυναῖκα τὴν ἑαυτοῦ καὶ πᾶσαν τὴν θεραπείαν ἀπέθετο καὶ Καλλιρόην, ἐν τῷ πρόσθεν λόγῳ δεδήλωται. (8,1,2) ἔμελλε δὲ ἔργον ἡ Τύχη πράττειν οὐ μόνον παράδοξον, ἀλλὰ καὶ ἔμελλε δὲ ἔργον ἡ Τύχη πράττειν οὐ μόνον παράδοξον, ἀλλὰ καὶ σκυθρωπόν, ἵνα ἔχων Καλλιρόην Χαιρέας ἀγνοήσῃ καὶ τὰς ἀλλοτρίας γυναῖκας ἀναλαβὼν ταῖς τριήρεσιν ἀπαγάγῃ, μόνην δὲ τὴν ἰδίαν ἐκεῖ καταλίπῃ οὐχ ὡς Ἀριάδνην καθεύδουσαν, οὐδὲ Διονύσῳ νυμφίῳ, λάφυρον δὲ τοῖς ἑαυτοῦ πολεμίοις. (8,1,3) ἀλλὰ ἔδοξέ τι δεινὸν Ἀφροδίτῃ· ἤδη γὰρ αὐτῷ διηλλάττετο, πρότερον ὀργισθεῖσα χαλεπῶς διὰ τὴν ἄκαιρον ζηλοτυπίαν, ὅτι δῶρον παρ' αὐτῆς λαβὼν τὸ κάλλιστον, οἷον οὐδὲ Ἀλέξανδρος ὁ Πάρις, ὕβρισεν εἰς τὴν χάριν. ἐπεὶ δὲ καλῶς ἀπελογήσατο τῷ Ἔρωτι Χαιρέας ἀπὸ δύσεως εἰς ἀνατολὰς διὰ μυρίων παθῶν πλανηθείς, ἠλέησεν αὐτὸν Ἀφροδίτη καὶ ὅπερ ἐξ ἀρχῆς δύο τῶν καλλίστων ἥρμοσε ζεῦγος, γυμνάσασα διὰ γῆς καὶ θαλάσσης, πάλιν ἠθέλησεν ἀποδοῦναι. Obwohl Chaireas in der Meinung, dass Kallirhoe widerrechtlich seinem Gegner übergeben worden sei, aus gerechtem Zorn zum Ägypter übergegangen war, als Admiral die Flotte der Perser vernichtet und Arados samt den liebsten Schätzen des Königs und Kallirhoe obendrein erobert hatte, hätte ihn doch beinahe ein höchst sonderbarer Zufall um den schönsten Lohn seiner Taten gebracht. Fast hätte er, von seinem Unstern verfolgt, nicht erfahren, dass er auch Kallirhoe habe, und es fehlte wenig, so hätte er die Weiber des Königs an Bord genommen und seine eigene als Beute für den Feind zurückgelassen. Aber dies Unglück ließ Kallirhoe nicht zu. Vorher war sie zwar aufgebracht auf ihn, der ein schöneres Geschenk als Paris von ihr empfangen und doch als eifersüchtiger Ehemann ihre Huld mit schnödem Undank vergolten hatte; aber jetzt war sie mit ihm ausgesöhnt. Nachdem ihn tausendfaches Ungemach in West und Ost verfolgt, der Gott der Liebe ihn über Land und Meer durch die härtesten Prüfungen geführt hatte, fühlte sie Mitleid; ja, sie gewann ihn lieb, denn sie begünstigte die Helden, die dem Gott der Helden, ihrem Liebling, gleichen; und sie beschloss, das edle Paar so wie zum ersten Mal zu verbinden.
(8,1,4) νομίζω δὲ καὶ τὸ τελευταῖον τοῦτο σύγγραμμα τοῖς ἀναγινώσκουσιν ἥδιστον γενήσεσθαι· καθάρσιον γάρ ἐστι τῶν ἐν τοῖς πρώτοις σκυθρωπῶν. οὐκέτι λῃστεία καὶ δουλεία καὶ δίκη καὶ μάχη καὶ ἀποκαρτέρησις καὶ πόλεμος καὶ ἅλωσις, ἀλλὰ ἔρωτες δίκαιοι ἐν τούτῳ [καὶ] νόμιμοι γάμοι. (8,1,5) πῶς οὖν ἡ θεὸς ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν καὶ τοὺς ἀγνοουμένους ἔδειξεν ἀλλήλοις λέξω.
Da es ihr Wille war, die Liebenden mit ihrem Schicksal zu versöhnen, gab es ferner keinen Raub, keine Sklaverei, kein Gericht, kein Streben nach dem Hungertod, keine Schlachten und Plünderungen mehr. Um den schönen Bund zu vollziehen, die Wahrheit zu enthüllen und beide unerwartet einander zu zeigen, durfte sie nur den Weg verfolgen, der schon eingeschlagen war.
Ἑσπέρα μὲν ἦν, ἔτι δὲ πολλὰ τῶν αἰχμαλώτων κατελέλειπτο. κεκμηκὼς οὖν ὁ Χαιρέας ἀνίσταται, ἵνα διατάξηται τὰ πρὸς τὸν πλοῦν. (8,1,6) παριόντι δὲ αὐτῷ τὴν ἀγορὰν ὁ Αἰγύπτιος ἔλεξεν »ἐνταῦθά ἐστιν ἡ γυνή, δέσποτα, ἡ μὴ βουλομένη προσελθεῖν, ἀλλὰ ἀποκαρτεροῦσα· τάχα δὲ σὺ πείσεις αὐτὴν ἀναστῆναι· τί γάρ σε δεῖ καταλείπειν τὸ κάλλιστον τῶν λαφύρων;« Schon war es Abend,und noch waren viele Gefangene nicht eingeschifft. Chaireas wurde ungeduldig und stand auf, um der Flotte den Befehl zum Auslaufen zu geben. Indem er über den Markt ging, trat der Ägypter wieder vor ihn und redete ihn halb weinerlich an: "Ach Herr! Komm nur ein einziges Mal herein! Hier ist die Frau, die nicht mit uns gehen, die Hungers sterben will! Ein Wort von dir kann sie vielleicht bewegen, von ihrem Vorsatz abzustehen. Warum solltest du denn gerade das Schönste von deiner Beute zurücklassen?" -
συνεπελάβετο καὶ Πολύχαρμος τοῦ λόγου, βουλόμενος ἐμβαλεῖν αὐτόν, εἴ πως δύναιτο, εἰς ἔρωτα καινὸν καὶ Καλλιρόης παραμύθιον. »εἰσέλθωμεν« ἔφη, »Χαιρέα.« Auch Polycharmos, der dabeistand, redete ihm zu, denn er wünschte ihn womöglich in eine neue Liebe zu verwickeln, damit er sich über Kallirhoe leichter trösten möchte: "Wir können ja wohl einmal hingehen, Chaireas!" -
(8,1,7) ὑπερβὰς οὖν τὸν οὐδὸν καὶ θεασάμενος ἐρριμμένην καὶ ἐγκεκαλυμμένην εὐθὺς ἐκ τῆς ἀναπνοῆς καὶ τοῦ σχήματος ἐταράχθη τὴν ψυχὴν καὶ μετέωρος ἐγένετο· πάντως δ' ἂν καὶ ἐγνώρισεν, εἰ [μὴ] σφόδρα πέπειστο Καλλιρόην ἀπειληφέναι Διονύσιον. (8,1,8) ἠρέμα δὲ προσελθὼν »θάρρει« φησίν, »ὦ γύναι, ἥτις ἂν ᾖς, οὐ γάρ σε βιασόμεθα· ἕξεις δὲ ἄνδρα, ὃν θέλεις.« Er ging also hinein und sah sie, die verhüllt in sichtbarer Verzweiflung dalag. Mit einmal war es, als wenn ein Zauberkreis ihn fesselte. Ihr Wuchs setzte ihn in Unruhe, ihre Stellung ergriff ihn wie eine dunkle Erinnerung. Er fühlte die gespannte Neugier, ohne zu wissen, wonach; denn der deutliche Gedanke war ihm unmöglich, weil er zu gewiss war, dass Kallirhoe bei Dionysios sei. Lauschend ging er heran und sagte: "Fasse dich, gute Frau! Wer du auch sein magst, wir werden dir nichts zu leide tun! Du sollst den Mann behalten, den du liebst!" -
ἔτι λέγοντος ἡ Καλλιρόη γνωρίσασα τὴν φωνὴν ἀπεκαλύψατο καὶ ἀμφότεροι συνεβόησαν »Χαιρέα,« »Καλλιρόη.« περιχυθέντες δὲ ἀλλήλοις, λιποψυχήσαντες ἔπεσον. Bei diesem Wort erkannte sie seine Stimme, riss hastig den Schleier weg - und beide riefen zitternd in einem Augenblick: "Chaireas!" - "Kallirhoe!" - Krampfhaft sanken sie ohne Bewusstsein hin.
(8,1,9) ἄφωνος δὲ καὶ Πολύχαρμος τὸ πρῶτον εἱστήκει πρὸς τὸ παράδοξον, χρόνου δὲ προιόντος »ἀνάστητε« εἶπεν, »ἀπειλήφατε ἀλλήλους· πεπληρώκασιν οἱ θεοὶ τὰς ἀμφοτέρων εὐχάς. μέμνησθε δὲ ὅτι οὐκ ἐν πατρίδι ἐστέ, ἀλλ' ἐν πολεμίᾳ γῇ, καὶ δεῖ ταῦτα πρότερον οἰκονομῆσαι καλῶς, ἵνα μηδεὶς ἔτι ὑμᾶς διαχωρίσῃ.« Auch Polycharmos war wie gelähmt von diesem unerwarteten Ereignis, doch sammelte er sich zuerst: "Steht auf, ihr Liebenden!" sagte er. "Ihr habt euch wieder! Die Götter haben eure Wünsche erhört! Bedenkt, dass ihr nicht in unserem Vaterland, dass ihr auf feindlichem Boden seid! Fürs erste müsst ihr euch in Sicherheit bringen, dass man euch nicht von neuem trenne!"
(8,1,10) τοιαῦτα ἐμβοῶντος, ὥσπερ τινὲς ἐν φρέατι βαθεῖ βεβαπτισμένοι μόλις ἄνωθεν φωνὴν ἀκούσαντες, βραδέως ἀνήνεγκαν, εἶτα ἰδόντες ἀλλήλους καὶ καταφιλήσαντες πάλιν παρείθησαν καὶ δεύτερον καὶ τρίτον τοῦτο ἔπραξαν, μίαν φωνὴν ἀφιέντες »ἔχω σε, εἰ ἀληθῶς εἶ Καλλιρόη· εἰ ἀληθῶς εἶ Χαιρέας.«
Kaum konnten sie sich besinnen, kaum hörten sie sein Rufen, wie wenn jemand in einen tiefen Brunnen gefallen ist und von oben herab gefragt wird. Sie sahen sich und sanken unter Feuerküssen zum zweiten-, dritten Mal hin, und waren keines Lautes mächtig außer: "Nun hab ich dich! - Bist du es wirklich?" -
(8,1,11) Φήμη δὲ διέτρεχεν ὅτι ὁ ναύαρχος εὕρηκε τὴν γυναῖκα. οὐ στρατιώτης ἔμεινεν ἐν σκηνῇ, οὐ ναύτης ἐν τριήρει, οὐ θυρωρὸς ἐν οἰκίᾳ· πανταχόθεν συνέτρεχον λαλοῦντες »ὢ γυναικὸς μακαρίας, εἴληφε τὸν εὐμορφότατον ἄνδρα.« Καλλιρόης δὲ φανείσης οὐδεὶς ἔτι Χαιρέαν ἐπῄνεσεν, ἀλλ' εἰς ἐκείνην πάντες ἀφεώρων, ὡς μόνην οὖσαν. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht, der Admiral habe seine Gattin gefunden. Kein Soldat blieb im Zelt, kein Matrose auf den Schiffen, keine Wache auf ihrem Posten. Von allen Seiten strömte die Menge zu und rief: "Glückliche Frau! Sie hat den schönsten Mann!" Als sie aber Kallirhoe sahen, lobte ihn keiner mehr, und alle hatten nur Augen für sie.
(8,1,12) ἐβάδιζε δὲ σοβαρά, Χαιρέου καὶ Πολυχάρμου μέσην αὐτὴν δορυφορούντων. ἄνθη καὶ στεφάνους ἐπέβαλλον αὐτοῖς, καὶ οἶνος καὶ μύρα πρὸ τῶν ποδῶν ἐχεῖτο, καὶ πολέμου καὶ εἰρήνης ἦν ὁμοῦ τὰ ἥδιστα, ἐπινίκια καὶ γάμοι.
Mit edlem Anstand ging sie durch die Menge: Chaireas und Polycharmos führten sie. Man schmückte mit Blumen und Kränzen das glückliche Paar, goss Wein und duftende Salben vor ihren Füßen aus. Das Schönste vom Krieg und vom Frieden ging Hand in Hand, ein Triumph und ein Vermählungsfest.
(8,1,13) Χαιρέας δὲ εἴθιστο μὲν ἐν τριήρει καθεύδειν καὶ νυκτὸς καὶ μεθ' ἡμέραν πολλὰ πράττων· τότε δὲ Πολυχάρμῳ πάντα ἐπιτρέψας, αὐτὸς οὐδὲ νύκτα περιμείνας εἰσῆλθεν εἰς τὸν θάλαμον τὸν βασιλικόν· καθ' ἑκάστην γὰρ πόλιν οἶκος ἐξαίρετος ἀποδέδεικται τῷ μεγάλῳ βασιλεῖ. (8,1,14) κλίνη μὲν ἔκειτο χρυσήλατος, στρωμνὴ δὲ Τυρία πορφυρᾶ, ὕφασμα Βαβυλώνιον. τίς ἂν φράσῃ τὴν νύκτα ἐκείνην πόσων διηγημάτων μεστή, πόσων δὲ δακρύων ὁμοῦ καὶ φιλημάτων; πρώτη μὲν ἤρξατο Καλλιρόη διηγεῖσθαι, πῶς ἀνέζησεν ἐν τῷ τάφῳ, πῶς ὑπὸ Θήρωνος ἐξήχθη, (8,1,15) πῶς ἔπλευσε, πῶς ἐπράθη. μέχρι τούτων Χαιρέας ἀκούων ἔκλαεν· ἐπεὶ δὲ ἧκεν εἰς Μίλητον τῷ λόγῳ, Καλλιρόη μὲν ἐσιώπησεν αἰδουμένη, Χαιρέας δὲ τῆς ἐμφύτου ζηλοτυπίας ἀνεμνήσθη, παρηγόρησε δὲ αὐτὸν τὸ περὶ τοῦ τέκνου διήγημα. Bis dahin war Chaireas Tag und Nacht in Tätigkeit und schlief die Nacht in seinen Waffen; jetzt übergab er dem Polycharmos das Kommando und verfügte sich, noch ehe die Nacht einbrach, mit der Geliebten in den königlichen Palast, denn in jeder Mittelstadt des Reiches war ein solcher. Sie fanden ein goldenes Ruhebett mit babylonischen Matten aus Seide und tyrischem Purpur. Wer könnte solch eine Nacht beschreiben? Wie viel war zu erzählen! Wie oft wechselten Tränen und Küsse ab! Zuerst begann Kallirhoe, wie sie dem Grab entrissen, entführt, verkauft worden sei. Bis dahin hörte Chaireas mit Tränen und Beschämung zu; als sie aber auf Milet kam, fing sie errötend an zu stocken und in ihm erwachte die angeborene Eifersucht. Doch befriedigte ihn die Nachricht von seinem Sohn vollkommen, denn jetzt, im Arm der schönen Mutter, wäre es ihm weit angenehmer gewesen, wenn sein Kind in Sklaverei geboren wäre, als dass es durch die zweite Ehe einen fremden, aber doch ehrenvollen Namen bekommen hätte. Jetzt, da sie Wunden des Gatten zuheilten, tat die Erzählung, statt ihn zu reizen, dem Stolz des Vaters wohl. Die Neigung zu dem nie gesehenen Kind wurde durch die Gegenwart der innig geliebten Mutter, durch die offenbare Unmöglichkeit, es zu erlangen und durch die gewisse Aussicht auf reichlichen Ersatz geschwächt. Auch gönnte er, da er nun der Glückliche geworden war, dem Gegner, den er wider Willen achten musste, gern einen Schatten, ein Bild der Verlorenen.
πρὶν δὲ πάντα ἀκοῦσαι, »λέγε μοι« φησὶ »πῶς εἰς Ἄραδον ἦλθες καὶ ποῦ Διονύσιον καταλέλοιπας καὶ τί σοι πέπρακται πρὸς βασιλέα.« (8,1,16) ἡ δ' εὐθὺς ἀπώμνυτο μὴ ἑωρακέναι Διονύσιον μετὰ τὴν δίκην· βασιλέα δὲ ἐρᾶν μὲν αὐτῆς, μὴ κεκοινωνηκέναι δὲ αὐτῷ μηδὲ μέχρι φιλήματος. »ἄδικος οὖν« ἔφη Χαιρέας »ἐγὼ καὶ ὀξὺς εἰς ὀργήν, τηλικαῦτα δεινὰ διατεθεικὼς βασιλέα μηδὲν ἀδικοῦντά σε· σοῦ γὰρ ἀπαλλαγεὶς εἰς ἀνάγκην κατέστην αὐτομολίας. (8,1,17) ἀλλ' οὐ κατῄσχυνά σε· πεπλήρωκα γῆν καὶ θάλασσαν τροπαίων.« "Aber sage mir." unterbrach er sie, "wie kamst du nach Arados? Wo hast du den Dionysios gelassen, und wie begegnete man dir beim König?" - Sie schwor ihm, und ihr offenes Auge bestärkte den Eid, dass sie seit dem Prozess Dionysios nicht gesehen hatte. Der König liebe sie zwar, könne sich aber keines Blickes von ihr rühmen. - Der Glanz der Unschuld verherrlichte ihre seit der Trennung nur mehr entwickelte Schönheit und entflammte ihn mehr als je: "Ich ungerechter, ich jähzorniger Mensch!" rief er mit Freudentränen aus, "habe ich nicht dem König, der dir kein Leid tat, so großen Schaden zugefügt? - Aber er hat es mit dem guten Willen verdient, und dir entrissen, nach dem, was ich hörte, konnte ich unmöglich anders; ich musste sein Feind werden. Ich habe dir keine Schande gemacht, habe Land und Meer mit Trophäen angefüllt!" -
καὶ πάντα ἀκριβῶς διηγήσατο, ἐναβρυνόμενος τοῖς κατορθώμασιν. ἐπεὶ δὲ ἅλις ἦν δακρύων καὶ διηγημάτων, περιπλακέντες ἀλλήλοις Mit fröhlichem Trotz erzählte er ihr nun seine Taten, und endlich, da sie sich satt geweint, jeden Zweifel vernichtet, jede Falte des Herzens geöffnet hatten,

ἀσπάσιοι λέκτροιο παλαιοῦ θεσμὸν ἵκοντο.
Hom.Od.23,296

erneuerten sie in süßer Umarmung den ehelichen Bund.
II (8,2,1) Ἔτι δὲ νυκτὸς κατέπλευσέ τις Αἰγύπτιος οὐ τῶν ἀφανῶν, ἐκβὰς δὲ τοῦ κέλητος μετὰ σπουδῆς ἐπυνθάνετο ποῦ Χαιρέας ἐστίν. ἀχθεὶς οὖν πρὸς Πολύχαρμον ἑτέρῳ μὲν οὐδενὶ ἔφη τὸ ἀπόρρητον δύνασθαι εἰπεῖν, ἐπείγειν δὲ τὴν χρείαν ὑπὲρ ἧς ἀφῖκται. (8,2,2) καὶ ἐπὶ πολὺ μὲν ἀνεβάλλετο Πολύχαρμος τὴν πρὸς Χαιρέαν εἴσοδον, ἐνοχλεῖν ἀκαίρως οὐ θέλων· ἐπεὶ δὲ ὁ ἄνθρωπος κατήπειγε, παρανοίξας τοῦ θαλάμου τὴν θύραν ἐμήνυσε τὴν σπουδήν. ὡς δὲ στρατηγὸς ἀγαθὸς Χαιρέας »κάλει« φησί· »πόλεμος γὰρ ἀναβολὴν οὐ περιμένει.« Noch in der Nacht kam ein vornehmer Ägypter im Hafen an, stieg ans Land und fragte hastig, wo der Admiral sei. Man führte ihn zu Polycharmos, aber er behauptete, dass er sein Geheimnis keinem anderen als dem Admiral selbst anvertrauen könne. Die Sache sei dringend und von größter Wichtigkeit. Polycharmos zögerte lang, weil er das Glück seines Freundes nicht stören wollte. Da aber der Ägypter nicht zu treiben aufhörte, klopfte er an die Tür des Schlafgemachs und zeigte ihm den Vorfall an. "Lass ihn hereinkommen!" rief Chaireas, "Im Krieg darf man nichts verschieben." -
(8,2,3) εἰσαχθεὶς δὲ ὁ Αἰγύπτιος, ἔτι σκότους ὄντος, τῇ κλίνῃ παραστὰς »ἴσθι« φησὶν »ὅτι βασιλεὺς ὁ Περσῶν ἀνῄρηκε τὸν Αἰγύπτιον καὶ τὴν στρατιὰν τὴν μὲν εἰς Αἴγυπτον πέπομφε καταστησομένην τὰ ἐκεῖ, τὴν δὲ λοιπὴν ἄγει πᾶσαν ἐνθάδε καὶ ὅσον οὔπω πάρεστι· πεπυσμένος γὰρ Ἄραδον ἑαλωκέναι λυπεῖται μὲν καὶ περὶ τοῦ πλούτου παντὸς ὃν ἐνθάδε καταλέλοιπεν, ἀγωνιᾷ δὲ μάλιστα περὶ τῆς Στατείρας τῆς γυναικός.«
Der Ägypter wurde also hereingeführt und trat im Finstern vor das Bett. "Wisse," sprach er, "dass die Perser den König umgebracht haben. Ein Teil ihrer Armee ist nach Ägypten aufgebrochen, um das Land wieder zum Gehorsam zu zwingen; ein anderer ist schon hierher im Anzug und kann nicht lange ausbleiben, denn seit der König von der Eroberung von Arados weiß, hat er keine Ruhe mehr und ist nicht sowohl seiner Schätze, als Stateiras wegen bekümmert." -
(8,2,4) Ταῦτα ἀκούσας Χαιρέας ἀνέθορε· Καλλιρόη δὲ αὐτοῦ λαβομένη »ποῦ σπεύδεις« εἶπε »πρὶν βουλεύσασθαι περὶ τῶν ἐφεστηκότων; ἂν γὰρ τοῦτο δημοσιεύσῃς, μέγαν πόλεμον κινήσεις σεαυτῷ, πάντων ἐπισταμένων ἤδη καὶ καταφρονούντων· πάλιν δὲ ἐν χερσὶ γενόμενοι πεισόμεθα τῶν πρώτων βαρύτερα.« Bei diesen Worten sprang Chaireas auf. Kallirhoe hielt ihn aber fest: "Wo willst du hin, ohne vorher überlegt zu haben, was zu tun ist? Wenn du die Nachricht bekannt werden lässt, stürzt du dich in die größte Gefahr. Dann wird dir keiner mehr gehorchen wollen! Fallen wir aber wieder in Feindeshände, wird man uns ärger als je mitspielen." -
(8,2,5) ταχέως ἐπείσθη τῇ συμβουλῇ καὶ τοῦ θαλάμου προῆλθε μετὰ τέχνης. κρατῶν γὰρ τῆς χειρὸς τὸν Αἰγύπτιον, συγκαλέσας τὸ πλῆθος »νικῶμεν, ἄνδρες« εἶπε, »καὶ τὴν πεζὴν στρατιὰν τὴν βασιλέως· οὗτος γὰρ ὁ ἀνὴρ τὰ εὐαγγέλια ἡμῖν φέρει καὶ γράμματα παρὰ τοῦ Αἰγυπτίου· δεῖ δὲ τὴν ταχίστην ἡμᾶς πλεῖν, ἔνθα ἐκεῖνος ἐκέλευσε. συσκευασάμενοι οὖν πάντες ἐμβαίνετε.«
Er sah den Nutzen diese Rates ein und verließ das Zimmer mit einer List im Sinne. Den Ägypter nahm er bei der Hand, führte ihn auf den Markt und rief seine Truppen zusammen, als eben der Tag anbrach. "Kameraden," sprach er, "wir haben auch die Landarmee des Persers besiegt. Dieser Mann hier bringt mir die glückliche Botschaft mit einem Brief des ägyptischen Königs. Wir sollen eiligst auslaufen, befiehlt er. Macht euch daher sogleich fertig und geht an Bord!" -
(8,2,6) Ταῦτα εἰπόντος ὁ σαλπιστὴς τὸ ἀνακλητικὸν εἰς τὰς τριήρεις ἐσήμαινε. λάφυρα δὲ καὶ αἰχμαλώτους τῆς προτεραίας ἦσαν ἐντεθειμένοι, καὶ οὐδὲν ἐν τῇ νήσῳ καταλέλειπτο, πλὴν εἰ μή τι βαρὺ καὶ ἄχρηστον. (8,2,7) ἔπειτα ἔλυον τὰ ἀπόγεια καὶ ἀγκύρας ἀνῄρουν καὶ βοῆς καὶ ταραχῆς ὁ λιμὴν πεπλήρωτο καὶ ἄλλος ἄλλο τι ἔπραττε. παριὼν δὲ Χαιρέας εἰς τὰς τριήρεις σύνθημα λεληθὸς τοῖς τριηράρχαις διέδωκεν ἐπὶ Κύπρου κρατεῖν, ὡς δῆτα ἀναγκαῖον ἔτι ἀφύλακτον οὖσαν αὐτὴν προκαταλαβεῖν· Hierauf entließ er sie und gab bald darauf das Signal zum Aufbruch, denn die Beute hatte man schon am Abend zuvor eingeschifft und nichts als unbrauchbare Sachen zurückgelassen. Man lichtete die Anker und alle arbeiteten schon aus allen Kräften unter lautem Jauchzen. Als Chaireas die Schiffshauptleute um sich versammelte und ihnen den heimlichen Befehl gab, nach Kypros zu steuern, weil er auch diese Insel wegnehmen solle. -
πνεύματι δὲ φορῷ χρησάμενοι τῆς ὑστεραίας κατήχθησαν εἰς Πάφον, ἔνθα ἐστὶν ἱερὸν Ἀφροδίτης. (8,2,8) ἐπεὶ δὲ ὡρμίσαντο, Χαιρέας, πρὶν ἐκβῆναί τινα τῶν τριηρῶν, πρώτους ἐξέπεμψε τοὺς κήρυκας εἰρήνην καὶ σπονδὰς τοῖς ἐπιχωρίοις καταγγεῖλαι. δεξαμένων δὲ αὐτῶν ἐξεβίβασε τὴν δύναμιν ἅπασαν εἰς γῆν καὶ ἀναθήμασι τὴν Ἀφροδίτην ἐτίμησε· πολλῶν δὲ ἱερείων συναχθέντων εἱστίασε τὴν στρατιάν. (8,2,9) σκεπτομένου δὲ αὐτοῦ περὶ τῶν ἑξῆς ἀπήγγειλαν οἱ ἱερεῖς [οἱ αὐτοὶ δέ εἰσι καὶ μάντεις] ὅτι καλὰ γέγονε τὰ ἰερά. Mit günstigem Wind kamen sie Tags darauf vor Paphos an, wo der berühmte Tempel der Aphrodite war. Sobald sie vor Anker lagen, schickte Chaireas Herolde ans Land und ließ den Einwohnern Frieden und Schutz anbieten. Da man dies annahm, setzte er mit der ganzen Armee ans Land und ehre Aphrodite mit prächtigen Opfern und Geschenken. Die Opfertiere wurden zubereitet und die Armee festlich gespeist. Als er noch bei der Tafel überlegte, was nun zu tun sei, berichteten ihm die Priester und Wahrsager, dass seine Opfer vortrefflich ausgefallen seinen und ihm ein großes Glück verhießen. Die Göttin sei ihnen wohlgeneigt, setzten sie, nicht ohne seine Veranlassung, hinzu. Sie werde jeden seiner Krieger, der sein Vaterland werthalte, dort einst mit süßen Freuden belohnen. -
  Der Götterspruch ging schnell von Mund zu Mund. Die grauen Krieger wie die Jünglinge wiederholten sich oft beim fröhlichen Pokal die Worte der ehrwürdigen Priester und erinnerten sich dabei mit innigem Gefühl der Heimat, ihrer Jugendzeit und der Verwandten. Ja, manche Träne der Sehnsucht nach den väterlichen Fluren quoll tief aus dem Herzen der Griechen und der Ägypter.
τότε οὖν θαρρήσας ἐκάλεσε τοὺς τριηράρχας καὶ ὅσους τῶν Αἰγυπτίων εὔνους ἑώρα πρὸς αὑτὸν καὶ ἔλεξεν ὧδε· (8,2,10) »Ἄνδρες συστρατιῶται καὶ φίλοι, κοινωνοὶ μεγάλων κατορθωμάτων, ἐμοὶ καὶ εἰρήνη καλλίστη καὶ πόλεμος ἀσφαλέστατος μεθ' ὑμῶν· πείρᾳ γὰρ μεμαθήκαμεν ὅτι ὁμονοοῦντες ἐκρατήσαμεν τῆς θαλάσσης· καιρὸς δὲ ὀξὺς ἐφέστηκεν ἡμῖν εἰς τὸ βουλεύσασθαι περὶ τοῦ μέλλοντος ἀσφαλῶς· ἴστε γὰρ ὅτι ὁ μὲν Αἰγύπτιος ἀνῄρηται μαχόμενος, κρατεῖ δὲ βασιλεὺς ἁπάσης τῆς γῆς, ἡμεῖς δὲ ἀπειλήμμεθα ἐν μέσοις τοῖς πολεμίοις. (8,2,11) εἶτ' οὖν συμβουλεύει τις ἡμῖν ἀπιέναι πρὸς τὸν βασιλέα καὶ εἰς τὰς ἐκείνου χεῖρας φέροντας αὑτοὺς ἐμβαλεῖν;« Jetzt fasst Chaireas Mut, rief seine dreihundert Griechen und die treuesten von den anderen zu sich und redete sie mit seiner gewohnten Güte an: "Freunde und Gefährten, die ihr gemeinschaftlich große Taten vollbrachtet! Mit euch bin ich im Krieg so sicher wie im schönsten Frieden. Wir wissen ja aus Erfahrung, wie die Übereinstimmung unserer Gesinnungen uns in kurzer Zeit zu Herren der See gemacht hat. Doch jetzt haben wir nur kurze Zeit, uns wegen der Zukunft und unserer Sicherheit zu beratschlagen. Ihr müsst wissen, was ich erfahren habe, dass der Ägypter im Treffen gefallen ist, und dass der Perser nun überall zu Land die Oberhoheit gewonnen hat. Wir sind jetzt mitten unter Feinden. Wenn euch nun jemand den Rat gäbe, zum König überzugehen und euch selbst dem Feind in seine Hände zu überliefern?" -
ἀνεβόησαν εὐθὺς ὡς πάντα μᾶλλον ἢ τοῦτο ποιητέον. »Ποῦ τοίνυν ἄπιμεν; πάντα γάρ ἐστιν ἡμῖν πολέμια καὶ οὐκέτι οὐδὲ τῇ θαλάττῃ προσήκει πιστεύειν, τῆς γῆς κρατουμένης ὑπὸ τῶν πολεμίων· οὐ δήπου γε ἀναπτῆναι δυνάμεθα.«
Einstimmig rief der ganze Haufen, alles andere müsse eher geschehen als das. - "Wohin sollen wir uns aber sonst wenden? Überall finden wir Feinde, und da das Festland in ihren Händen ist, dürfen wir uns nicht einmal auf das Meer verlassen. Aber davonfliegen können wir auch nicht!" -
(8,2,12) Σιωπῆς ἐπὶ τούτοις γενομένης Λακεδαιμόνιος ἀνήρ, Βρασίδου συγγενής, κατὰ μεγάλην ἀνάγκην τῆς Σπάρτης ἐκπεσών, πρῶτος ἐτόλμησεν εἰπεῖν »τί δὲ ζητοῦμεν ποῦ φύγωμεν βασιλέα; ἔχομεν γὰρ θάλασσαν καὶ τριήρεις· ἀμφότερα δὲ ἡμᾶς εἰς Σικελίαν ἄγει καὶ Συρακούσας, ὅπου οὐ μόνον Πέρσας οὐκ ἂν δείσαιμεν, ἀλλ' οὐδὲ Ἀθηναίους.« Es folgte ein allgemeines Stillschweigen, denn niemand wollte seinen Rat gestehen. Ein Lakedaimonier, ein Verwandter des Brasidas, den eine Feindschaft genötigt hatte, Sparta zu verlassen, ergriff zuerst das Wort: "Warum besinnen wir uns so lange, wohin wir vor dem König fliehen sollen? Wir haben ja das Meer und Schiffe! Beide können uns nach Syrakus führen, wo wir weder die Perser noch sonst eine Macht zu fürchten haben!" -
(8,2,13) ἐπῄνεσαν πάντες τὸν λόγον· μόνος Χαιρέας προσεποιεῖτο μὴ συγκατατίθεσθαι, τὸ μῆκος τοῦ πλοῦ προφασιζόμενος, τὸ δὲ ἀληθὲς ἀποπειρώμενος εἰ βεβαίως αὐτοῖς δοκεῖ. σφόδρα δὲ ἐγκειμένων καὶ πλεῖν ἤδη θελόντων, »ἀλλ' ὑμεῖς μέν, ἄνδρες Ἕλληνες, βουλεύεσθε καλῶς καὶ χάριν ὑμῖν ἔχω τῆς εὐνοίας τε καὶ πίστεως· (8,2,14) οὐκ ἐάσω δὲ ὑμᾶς μετανοῆσαι, θεῶν ὑμᾶς προσλαμβανομένων. τοὺς δὲ Αἰγυπτίουσ - πολλοὶ γάρ εἰσιν οὓς οὐ προσήκει ἄκοντας βιάζεσθαι· καὶ γὰρ γυναῖκας καὶ τέκνα ἔχουσιν οἱ πλείους, ὧν οὐκ ἂν ἡδέως ἀποσπασθεῖεν - κατασπαρέντες οὖν εἰς τὸ πλῆθος ιαπυνθάνεσθαι ἑκάστου σπεύσατε, ἵνα μόνον τοὺς ἑκόντας παραλάβωμεν.« Man billigte seinen Vorschlag allgemein; nur Chaireas stellte sich, als ob er ihm nicht beistimme. Er schützte die große Entfernung Siziliens vor, in der Tat aber wollte er sie nur Prüfen, ob es ihr fester Entschluss sei, und brachte die schwächsten Gegengründe vor, die er wusste. Da sie ihm aber sehr anlagen und schon zu Schiff gehen wollten, sagte er: "Wohlan, Griechen, nun habt ihr für uns gesorgt, und ich danke euch herzlich für eure Treue und Anhänglichkeit an mich. Wenn die Götter uns ferner hold sind, so werde ich Sorge tragen, dass euer Entschluss euch nicht gereue. Was aber die vielen Ägypter unter uns betrifft, so kommt es uns nicht zu, sie auch dazu zu zwingen, denn die meisten haben Familie und Besitzungen, die sie nicht verlassen können. Nur die wollen wir mitnehmen, die es selbst wünschen." -
III (8,3,1) Ταῦτα μέν, ὡς ἐκέλευσεν, ἐγίνετο· Hiermit entließ er sie, un alle folgten eilig seinem Befehl.
Καλλιρόη δὲ λαβομένη Χαιρέου τῆς δεξιᾶς, μόνον αὐτὸν ἀπαγαγοῦσα »τί« ἔφη »βεβούλευσαι, Χαιρέα; καὶ Στάτειραν ἄγεις εἰς Συρακούσας καὶ Ῥοδογούνην τὴν καλήν;« ἠρυθρίασεν ὁ Χαιρέας καὶ »οὐκ ἐμαυτοῦ« φησὶν »ἕνεκα ἄγω ταύτας, ἀλλὰ σοὶ θεραπαινίδας.« (8,3,2) ἀνέκραγεν ἡ Καλλιρόη »μὴ ποιήσειαν οἱ θεοὶ τοσαύτην ἐμοὶ γενέσθαι μανίαν, ὥστε τὴν τῆς Ἀσίας βασιλίδα δούλην ἔχειν, ἄλλως τε καὶ ξένην γεγενημένην. εἰ δέ μοι θέλεις χαρίζεσθαι, βασιλεῖ πέμψον αὐτήν· καὶ γὰρ αὕτη μέ σοι διεφύλαξεν ὡς ἀδελφοῦ γυναῖκα παραλαβοῦσα.« Unterdessen nahm Kallirhoe ihren Gemahl bei der Hand, führte ihn auf die Seite und fragte mit Erröten: "Aber sage mir doch: Was hast du über Stateira beschlossen? Willst du sie auch mit nach Syrakus nehmen? Und die schöne Rhodogyne auch?" - "Nicht meinetwegen," antwortete er lächelnd, "sondern zu Sklavinnen für dich will ich sie mitnehmen!" - "Mögen die Götter," rief sie hastig, "mich vor der Tollheit bewahren, dass ich eine Königin von Asien zur Sklavin haben wollte! Und obendrein diese, die meine Gastfreundin geworden ist! Wenn du mir gefällig sein willst, so bitte ich dich, schicke sie zum König zurück! Sie hat mich aufgenommen und beschützt, als wäre ich ihres Bruders Weib!" -
(8,3,3) »οὐδέν ἐστιν« ἔφη Χαιρέας, »ὃ σοῦ θελούσης οὐκ ἂν ἐγὼ ποιήσαιμι· σὺ γὰρ κυρία Στατείρας καὶ πάντων τῶν λαφύρων καὶ πρὸ πάντων τῆς ἐμῆς ψυχῆς.« ἥσθη Καλλιρόη καὶ κατεφίλησεν αὐτόν, εὐθὺς δὲ ἐκέλευσε τοῖς ὑπηρέταις ἄγειν αὐτὴν πρὸς Στάτειραν. "Es ist nichts in der Welt," erwiderte er, "das ich nicht gern tun sollte, wenn du es wünschst. Du hast über die Königin, die ganze Beute und über mein Leben zu gebieten." - Sie sprang vor Freude, küsste ihn und ließ ihn sogleich zu Stateira hinrudern.
(8,3,4) Ἐτύγχανε δὲ ἐκείνη μετὰ τῶν ἐνδοξοτάτων Περσίδων ἐν κοίλῃ νηί, ὅλως οὐδὲν ἐπισταμένη τῶν γεγενημένων, οὐδ' ὅτι Καλλιρόη Χαιρέαν ἀπείληφε· πολλὴ γὰρ ἦν παραφυλακὴ καὶ οὐδενὶ ἐξῆν προσελθεῖν, οὐκ ἰδεῖν, οὐ μηνῦσαί τι τῶν πραττομένων. (8,3,5) ὡς δὲ ἧκεν ἐπὶ τὴν ναῦν, τοῦ τριηράρχου δορυφοροῦντος αὐτήν, κατάπληξις εὐθὺς ἦν πάντων καὶ ταραχὴ διαθεόντων. εἶτά τις ἡσυχῆ πρὸς ἄλλον ἐλάλησεν »ἡ τοῦ ναυάρχου γυνὴ παραγίνεται.« μέγα δὲ καὶ βύθιον ἀνεστέναξεν ἡ Στάτειρα καὶ κλάουσα εἶπεν »εἰς ταύτην με τὴν ἡμέραν, ὦ Τύχη, τετήρηκας, ἵνα ἡ βασιλὶς ἴδω κυρίαν· πάρεστι γὰρ ἴσως ἰδεῖν οἵαν παρείληφε δούλην.« (8,3,6) ἤγειρε θρῆνον ἐπὶ τούτοις καὶ τότε ἔμαθε τί αἰχμαλωσία σωμάτων εὐγενῶν. ἀλλὰ ταχεῖαν ἐποίησεν ὁ θεὸς τὴν μεταβολήν· Die Königin befand sich mit den vornehmen Priesterinnen im Raum eines Schiffes und wusste nichts von allem, was vorgefallen war, nicht einmal, dass Kallirhoe ihren Chaireas wiederhabe, denn sie wurde eng bewacht und es durfte weder jemand aus dem Schiff, noch von außen jemand zu ihr, damit sie nicht ungelegene Nachrichten empfangen oder abschicken könne. Als nun Kallirhoe in Begleitung ihres Gemahls zum Schiff kam und die Matrosen einander zuriefen: "Die Frau des Admirals kommt!", lief alles drinnen in großer Bestürzung durcheinander. Stateira seufzte tief und weinte: "O dass mein Schicksal mich zu einem solchen Tag aufbewahrte, wo die Königin der Perser eine Gebieterin sehen muss! Vielleicht kommt sie nur her, um zu sehen, was für eine neue Sklavin sie in mir bekommt!" - Sie und ihr Gefolge erhoben ein Klagegeschrei. Jetzt fühlten sie, wie schwer Gefangenschaft die Freigeborenen drückt; aber die Götter trösteten sie bald.
Καλλιρόη γὰρ εἰσδραμοῦσα περιεπλάκη τῇ Στατείρᾳ. »χαῖρε« φησίν, »ὦ βασίλεια· βασιλὶς γὰρ εἶ καὶ ἀεὶ διαμένεις. (8,3,7) οὐκ εἰς πολεμίων χεῖρας ἐμπέπτωκας, ἀλλὰ τῆς σοὶ φιλτάτης, ἣν εὐηργέτησας. Χαιρέας ὁ ἐμός ἐστι ναύαρχος· ναύαρχον δὲ Αἰγυπτίων ἐποίησεν αὐτὸν ὀργὴ πρὸς βασιλέα, διὰ τὸ βραδέως ἀπολαμβάνειν ἐμέ· πέπαυται δὲ καὶ διήλλακται καὶ οὐκέτι ὑμῖν ἐστι πολέμιος. (8,3,8) ἀνίστασο δέ, φιλτάτη, καὶ ἄπιθι χαίρουσα· ἀπόλαβε καὶ σὺ τὸν ἄνδρα τὸν σεαυτῆς· ζῇ γὰρ βασιλεύς, κἀκείνῳ σε Χαιρέας πέμπει. ἀνίστασο καὶ σύ, Ῥοδογούνη, πρώτη μοι φίλη Περσίδων, καὶ βάδιζε πρὸς τὸν ἄνδρα τὸν σεαυτῆς, καὶ ὅσας ἡ βασιλὶς ἂν ἄλλας θέλῃ, καὶ μέμνησθε Καλλιρόης.«
Hold wie Psyche eilte Kallirhoe auf die Königin zu, umarmte sie und sprach: "Freue dich, Liebe! Du bist und bleibst die große Königin! Du bist in feindliche Hände gefallen, du bist bei Freunden, die du durch Wohltaten lebenslang verpflichtet hast! Der Admiral ist mein Chaireas. Sein Zorn darüber, dass er mich nicht erhielt, trieb ihn auf die Seite der Ägypter; aber nun ist er versöhnt. Wir haben keinen Krieg mehr. Erhebe dich, Geliebteste, und kehre vergnügt in die Arme deines geliebten Gemahls zurück!" - Auch du, Rhodogyne! Du meine erste Freundin in Babylon, kehre in dein Vaterland zurück, und alle ihr persischen Freundinnen, folgt eurer Königin und denkt zuweilen an mich zurück!" -
(8,3,9) Ἐξεπλάγη Στάτειρα τούτων ἀκούσασα τῶν λόγων καὶ οὔτε πιστεύειν εἶχεν οὔτε ἀπιστεῖν· τὸ δὲ ἦθος Καλλιρόης τοιοῦτον ἦν, ὡς μὴ δοκεῖν εἰρωνεύεσθαι ἐν μεγάλαις συμφοραῖς· Stateira erstaunte über diese Worte und wusste nicht, ob sie glauben solle, was sie hörte; doch konnte sie Kallirhoe nicht zutrauen, dass sie ihrem Unglück so grausam spotte.
  Sie fand keine Worte, aber sie weinte beredte Freudentränen im Arm der Befreierin. So tief die Perserinnen vorher in Gram und Trauer versunken waren, so laut äußerten sie jetzt ihre Freude. Nur Rhodogyne, die seit gestern gelassener als die anderen, mehr nachdenklich als in Trauer, abgesondert von ihren Freundinnen gesessen hatte, schien keine sonderliche Freude zu empfinden; je lauter der Jubel der anderen wurde, desto mehr umwölkte sich ihr Blick. Sie zerfloss in Tränen, als die Königin sie befremdet nach der Ursache ihrer Unruhe fragte.
  Liebreich nahm Kallirhoe sie allein und redete ihr zu: "Öffne mir dein Herz, Beste Hast du noch einen Wunsch, so entdecke ihn der Freundin. So viel meine innigsten Bitten über den Admiral vermögen, so viel seine Pflicht erlaubt, wird er dir gewähren, denn er hat ein edles, vortreffliches Herz. Ich werde nie vergessen, dass die trübste und gefahrvollste Zeit meines Lebens mir durch deinen Umgang, durch deine zärtliche Freundschaft versüßt wurde. Mein Liebstes will ich entbehren, wenn du dann deine Heimat zufriedener wiedersiehst!" -
  "Das ist es eben, was mich quält," brach die Bekümmerte mit heißen Tränen aus, "dass ich mein Vaterland wiederzusehen fürchten muss, denn Babylons Paläste haben keinen Reiz für mich, und alle Freuden, die mich sonst berauschten, sind mir zuwider, wenn ich dich entbehren soll. Ich Unbesonnene beneidete dich, bevor ich dich kannte, aber du hast dich gerächt, denn deine Freundschaft hat mich unlösbar an dich gekettet. Gern wollte ich dir dienen, wenn du mich mit dir nehmen willst. Man mag mich in Syrakus mit zu Beute zählen, nur verlass mich nicht!" -
ὁ δὲ καιρὸς ἐκέλευε ταχέως πάντα πράττειν. (8,3,10) ἦν οὖν τις ἐν Αἰγυπτίοις Δημήτριος, φιλόσοφος, βασιλεῖ γνώριμος, ἡλικίᾳ προήκων, παιδείᾳ καὶ ἀρετῇ τῶν ἄλλων Αἰγυπτίων διαφέρων. τοῦτον καλέσας Χαιρέας εἶπεν »ἐγὼ ἐβουλόμην μετ' ἐμαυτοῦ σε ἄγειν, ἀλλὰ μεγάλης πράξεως ὑπηρέτην σε ποιοῦμαι· τὴν γὰρ βασιλίδα τῷ μεγάλῳ βασιλεῖ πέμπω διὰ σοῦ. (8,3,11) τοῦτο δὲ καὶ σὲ ποιήσει τιμιώτερον ἐκείνῳ καὶ τοὺς ἄλλους διαλλάξει.« Da jetzt keine Zeit zu verlieren war, eilte Chaireas, seinen VOrsatz auszuführen. Unter den Ägyptern befand sich ein Philosoph namens Demetrios, ein Mann bei Jahren, von ausgezeichneter Gelehrsamkeit, der wegen seiner Weisheit und strengen Tugend überall und selbst beim König in großer Achtung stand. Diesen ließ Chaireas rufen: "Ich wollte dich zwar mit mir nehmen," redete er ihn an, !aber ich muss deiner Gesellschaft entsagen, um dir ein wichtiges Geschäft zu übertragen, dessen du allein würdig bist, denn ich will dem König durch dich seine Gemahlin wiedergeben. Dies wird teils dich ihm sehr empfehlen, teils deinen Landsleuten von größtem Nutzen sein." -
ταῦτα εἰπὼν στρατηγὸν ἀπέδειξε Δημήτριον τῶν ὀπίσω κομιζομένων τριηρῶν. πάντες μὲν οὖν ἤθελον ἀκολουθεῖν Χαιρέᾳ καὶ προετίμων αὐτὸν πατρίδων καὶ τέκνων. (8,3,12) ὁ δὲ μόνας εἴκοσι τριήρεις ἐπελέξατο τὰς ἀρίστας καὶ μεγίστας, ὡς ἂν ὑπὲρ τὸν Ἰόνιον μέλλων περαιοῦσθαι, καὶ ταύταις ἐνεβίβασεν Ἕλληνας μὲν ἅπαντας ὅσοι παρῆσαν, Αἰγυπτίων δὲ καὶ Φοινίκων ὅσους ἔμαθεν εὐζώνους· πολλοὶ καὶ Κυπρίων ἐθελονταὶ ἐνέβησαν. τοὺς δὲ ἄλλους πάντας ἔπεμψεν οἴκαδε, διανείμας αὐτοῖς μέρη τῶν λαφύρων, ἵνα χαίροντες ἐπανίωσι πρὸς τοὺς ἑαυτῶν, ἐντιμότεροι γενόμενοι· καὶ οὐδεὶς ἠτύχησεν οὐδενός, αἰτήσας παρὰ Χαιρέου.

Hierauf ernannte er den Demetrios zum Anführer der zurücksegelnden Flotte, denn für sich wählte er nur zwanzig der größten und tüchtigsten Schiffe, um damit über das Ionische Meer zu fahren. Auf diesen schiffte er seine Griechen und einige andere brave Freiwillige ein. Unter den übrigen verteilte er einen Teil der Beute, damit sie vergnügt zu den Ihrigen zurückkehrten und ein Andenken ihres ehrenvolles Feldzuges hätten. Keiner bat jetzt Chaireas vergebens um etwas, und er entließ sie wie Brüder.

Καλλιρόη δὲ προσήνεγκε τὸν κόσμον ἅπαντα τὸν βασιλικὸν Στατείρᾳ. (8,3,13) ἡ δὲ οὐκ ἠβουλήθη λαβεῖν, ἀλλὰ »τούτῳ« ἔφη »σὺ κοσμοῦ· πρέπει γὰρ τοιούτῳ σώματι κόσμος βασιλικός. δεῖ γὰρ ἔχειν σε ἵνα καὶ μητρὶ χαρίσῃ καὶ πατρίοις ἀναθήματα θεοῖς. ἐγὼ δὲ πλείω τούτων καταλέλοιπα ἐν Βαβυλῶνι. (8,3,14) θεοὶ δέ σοι παρέχοιεν εὔπλοιαν καὶ σωτηρίαν καὶ μηδέποτε διαζευχθῆναι Χαιρέου. πάντα πεποίηκας εἰς ἐμὲ δικαίως· χρηστὸν ἦθος ἐπεδείξω καὶ τοῦ κάλλους ἄξιον. καλήν μοι βασιλεὺς ἔδωκε παραθήκην.« Kallirhoe brachte der Königin ihren ganzen Schmuck und alles was ihr selbst gehörte. Aber sie nahm nichts an: "Schmücke du dich damit" sagte sie mit dankbarem Blick; einem solchen Herzen ziemt der königliche Schmuck. Du musst auch etwas haben, woran du dich meiner erinnern, womit du deinen Freunden eine Freude machen kannst, und als Weihegeschenke für die Götter deines Vaterlandes. Ich habe viel mehr als dies in Babylon zurückgelassen. Mögen die Götter dir eine glückliche Heimkehr geben und dich nie wieder von Chaireas trennen! Du hast dich edel gegen mich benommen und ein vortrefflich Herz gezeigt, das deiner Schönheit würdig ist. Es war ein großes Pfand, das mir der König anvertraute, ein Unterpfand für meines Lebens Glück." -
IV (8,4,1) Τίς ἂν φράσῃ τὴν ἡμέραν ἐκείνην πόσας ἔσχε πράξεις, πῶς ἀλλήλαις διαφόρους, - εὐχομένων, συντασσομένων, χαιρόντων, λυπουμένων, ἀλλήλοις ἐντολὰς διδόντων, τοῖς οἴκοι γραφόντων; ἔγραφε δὲ καὶ Χαιρέας ἐπιστολὴν πρὸς βασιλέα τοιαύτην· WEr könnte diesen Tag beschreiben! Wie viele Gefühle aller einzelnen entfaltete er! Man betete, nahm Abschied, freute sich und trauerte um die Trennung, gab sich wechselseitig Aufträge und Briefe an ferne Freunde mit. Chaireas schrieb folgendes an den König der Perser:
(8,4,2) »Σὺ μὲν ἔμελλες τὴν δίκην κρίνειν, ἐγὼ δὲ ἤδη νενίκηκα παρὰ τῷ δικαιοτάτῳ δικαστῇ· πόλεμος γὰρ ἄριστος κριτὴς τοῦ κρείττονός τε καὶ χείρονος. οὗτός μοι Καλλιρόην ἀποδέδωκεν, [καὶ] οὐ μόνον τὴν γυναῖκα τὴν ἐμήν, ἀλλὰ καὶ τὴν σήν. (8,4,3) οὐκ ἐμιμησάμην δέ σου τὴν βραδυτῆτα, ἀλλὰ ταχέως σοι μηδὲ ἀπαιτοῦντι Στάτειραν ἀποδίδωμι καθαρὰν καὶ ἐν αἰχμαλωσίᾳ μείνασαν βασιλίδα. ἴσθι δὲ οὐκ ἐμέ σοι τὸ δῶρον ἀλλὰ Καλλιρόην ἀποστέλλειν. ἀνταπαιτοῦμεν δέ σε χάριν Αἰγυπτίοις διαλλαγῆναι· πρέπει γὰρ βασιλεῖ μάλιστα πάντων ἀνεξικακεῖν. ἕξεις δὲ στρατιώτας ἀγαθοὺς φιλοῦντάς σε· τοῦ γὰρ ἐμοὶ συνακολουθεῖν ὡς φίλοι παρὰ σοὶ μᾶλλον εἵλοντο μένειν.«
Zwar wolltest du den Prozess entscheiden, aber ich habe ihn schon vor dem gerechtesten Richter gewonnen; denn durch den Krieg entscheidet der Götter Wille mächtig zwischen Recht und Unrecht. Der Krieg gab nicht nur meine Gattin, sondern auch deine in meine Hände, aber ich ahme dein Zögern nicht nach. Ich gebe sie dir gleich zurück, ohne zu warten, bis du sei verlangst, und Kallirhoe hat großen Anteil an diesem Geschenk. Stateira wurde bei uns sehr geehrt und blieb selbst in der Gefangenschaft eine Königin. Als Dank bitten wir dich um Gnade für die Ägypter, denn es ist königlich, das Unglück möglichst zu vermindern. Du wirst an ihnen brave Krieger haben. Sie lieben dich und wollen lieber deiner Güte trauen, als mir, ihrem Freund, zu folgen."
(8,4,4) Ταῦτα μὲν ἔγραψε Χαιρέας, ἔδοξε δὲ καὶ Καλλιρόῃ δίκαιον εἶναι καὶ εὐχάριστον Διονυσίῳ γράψαι. τοῦτο μόνον ἐποίησε δίχα Χαιρέου· εἰδυῖα γὰρ αὐτοῦ τὴν ἔμφυτον ζηλοτυπίαν ἐσπούδαζε λαθεῖν. λαβοῦσα δὲ γραμματίδιον ἐχάραξεν οὕτως· Wehmütig sah Kallirhoe nach dem Schreiben hin und ihr schönes Auge schien eine Bitte zu tun, die der Mund nicht wagte. Zart fühlend erriet er sie und kam mit dem Edelmut des freien Mannes ihrem Wunsch zuvor: "Hast du, Geliebte, auch ein Lebewohl zu sagen, so lass deinem Herzen freien Lauf! Die Dankbarkeit ist ein gerechtes Gefühl und ich ehre den, der dich vor härteren Leiden schützte. Deine Tugend hat meine Torheit längst besiegt." - Mit Freudentränen umfing sie ihn. Sie nahm ein Blatt und schrieb:

(8,4,5) »Καλλιρόη Διονυσίῳ εὐεργέτῃ χαίρειν·

σὺ γὰρ εἶ ὁ καὶ λῃστείας καὶ δουλείας με ἀπαλλάξας. δέομαί σου, μηδὲν ὀργισθῇς· εἰμὶ γὰρ τῇ ψυχῇ μετὰ σοῦ διὰ τὸν κοινὸν υἱόν, ὃν παρακατατίθημί σοι ἐκτρέφειν τε καὶ παιδεύειν ἀξίως ἡμῶν. μὴ λάβῃ δὲ πεῖραν μητρυιᾶς· ἔχεις οὐ μόνον υἱόν, ἀλλὰ καὶ θυγατέρα· ἀρκεῖ σοι δύο τέκνα. (8,4,6) ὧν γάμον ζεῦξον, ὅταν ἀνὴρ γένηται, καὶ πέμψον αὐτὸν εἰς Συρακούσας, ἵνα καὶ τὸν πάππον θεάσηται. ἀσπάζομαί σε, Πλαγγών. ταῦτά σοι γέγραφα τῇ ἐμῇ χειρί. ἔρρωσο, ἀγαθὲ Διονύσιε, καὶ Καλλιρόης μνημόνευε τῆς σῆς.«

Kallirhoe an ihren Wohltäter Dionysios

Du warst es, der mich Räubern und der Sklaverei entriss! Ich bitte dich, zürne nicht auf mich! Unseres Sohnes wegen bin ich im Geiste bei dir. Ihn übergebe ich dir. Lass ihn so erziehen und bilden, dass er unser würdig werde! Darf ich eine Bitte wagen, so gib ihm keine zweite Mutter! Du hast nicht nur einen Sohn, sondern auch eine Tochter. Zwei Kinder sind dir genug. Wenn er ein Mann geworden ist, verheirate ihn mit ihr und sende ihn nach Syrakus, dass er seinen Großvater sehe! Ich umarme Plangon. Dies habe ich dir mit eigener Hand geschrieben. Lebe wohl, edler Dionysios, und erinnere dich zuweilen deiner Freundin!"

(8,4,7) Σφραγίσασα δὲ τὴν ἐπιστολὴν ἀπέκρυψεν ἐν τοῖς κόλποις Sie versiegelte den Brief und verbarg ihn in ihrem Busen.
 

Unterdessen zog Polycharmos seinen Freund beiseite. Man hatte ihn heute noch nicht gesehen, denn er irrte entgegen seiner Gewohnheit menschenscheu im Dunkel der paphischen Haine umher. Sein Blick war unstet, als wäre er sich einer bösen Tat bewusst: "Sende mich, Freund," sprach er mit gesenktem Ton, "sende mich zu den Persern! Entlasse mich, wenn du glaubst, dass ich die Pflichten des Freundes erfüllt habe. Ich kann dir nicht mehr nützlich sein, auch tat ich ein Gelübde, fremd zu bleiben, wenn dir die Götter Vaterland und Gattin wiedergeben wollten. Zudem erwarte ich nur Trauer in der Heimat. Mein Vater wankte schon am Grab und meine Mutter drückte die Bürde des Alters. Sie haben den Schmerz, von mir getrennt zu sein, nicht überlebt." -

  Chaireas war betäubt von diesen Worten. Auf einmal entstürzte ihm ein unaufhaltsamer Strom von Tränen: "Wie?" klagte er, "liebst du mich so wenig, dass du mich jetzt entlassen willst? Kannst du, der alles Unglück mit mir teilte, den Anblick meines Glückes nicht ertragen? Warum erhieltest du mir ein Leben, das dir gehört, wenn du es verschmähst? Warum schufst du mir einen Himmel, wenn du den Mitgenuss des Freundes, der allein für Freuden empfänglich macht, mir versagen wolltest?" -
  Heftig stritten beide mit den stärksten Gründen, die eine langerprobte Freundschaft bieten kann. Chaireas bat ihn auf den Knien, malte ihm die Freuden der Heimatstadt mit den lebendigsten Farben, erinnerte ihn an seine Eltern, dass sie wahrscheinlich noch lebten,aber unfehlbar ein Raub der Schmerzen würden, wenn er nicht zurückkäme. Polycharmos war tief bewegt, aber er beharrte auf seinem Sinn und forderte das von der Dankbarkeit, was ihm der Freund aus Liebe und Dankbarkeit verweigerte.
  Endlich gab Chaireas zum Scheine nach und stimmte in die Trennung ein, nicht weil er verzweifelte, ihn zu überreden, sondern weil er vom letzten Augenblick noch alles hoffte, denn er meinte, Polycharmos werden den Schmerz beim Scheiden nicht ertragen können und von selbst anderen Sinnes werden.
καὶ ὅτε ἔδει λοιπὸν ἀνάγεσθαι καὶ ταῖς τριήρεσι πάντας ἐμβαίνειν, αὐτὴ χεῖρα δοῦσα τῇ Στατείρᾳ εἰς τὸ πλοῖον εἰσήγαγε. κατεσκευάκει δὲ Δημήτριος ἐν τῇ νηὶ σκηνὴν βασιλικήν, πορφυρίδα καὶ χρυσουφῆ Βαβυλώνια περιθείς. (8,4,8) πάνυ δὲ κολακευτικῶς κατακλίνασα αὐτὴν Καλλιρόη »ἔρρωσό μοι« φησίν, »ὦ Στάτειρα, καὶ μέμνησό μου καὶ γράφε μοι πολλάκις εἰς Συρακούσας· ῥᾴδια γὰρ πάντα βασιλεῖ. κἀγὼ δέ σοι χάριν εἴσομαι παρὰ τοῖς γονεῦσί μου καὶ τοῖς θεοῖς τοῖς Ἑλληνικοῖς. συνίστημί σοι τὸ τέκνον μου, ὃ καὶ σὺ ἡδέως εἶδες· νόμιζε ἐκεῖνο παραθήκην ἔχειν ἀντ' ἐμοῦ.« Als man endlich abreisen wollte, und die Schiffsleute schon jeder auf seinem Posten waren, führte Kallirhoe die Königin zu dem für sie bestimmten Schiff. Es war das schönste von allen. Demetrios hatte darauf ein königliches Zelt von Purpur und goldbestickter babylonischer Seide errichten lassen. In ihm stand ein prächtiges Ruhebett: "Lebe wohl, Stateira!" schluchzte Kallirhoe. "Schreibe mir doch einmal nach Syrakus! Den Königen ist ja alles leicht. Bei meinen Eltern, vor den Göttern der Griechen will ich dir meinen Dank abstatten. Ich empfehle dir meinen Sohn. Ich weiß, du sahst ihn gern. Betrachte ihn als Unterpfand von mir und würdige ihn deines Wohlwollens!" -
(8,4,9) ταῦτα λεγούσης δακρύων ἐνεπλήσθη καὶ γόον ἤγειρε ταῖς γυναιξίν· ἐξιοῦσα δὲ τῆς νεὼς ἡ Καλλιρόη, ἠρέμα προσκύψασα τῇ Στατείρᾳ καὶ ἐρυθριῶσα τὴν ἐπιστολὴν ἐπέδωκε καὶ »ταύτην« εἶπε »δὸς Διονυσίῳ τῷ δυστυχεῖ, ὃν παρατίθημι σοί τε καὶ βασιλεῖ. παρηγορήσατε αὐτόν. φοβοῦμαι μὴ ἐμοῦ χωρισθεὶς ἑαυτὸν ἀνέλῃ.« Die Königin weinte und mit ihr alle Perserinnen. Beim Weggehen neigte sich Kallirhoe heimlich zu ihr und gab ihr den Brief: "Gib ihn dem Dionysios, den ich dir und dem König empfehle. Tröstet ihn, denn ich fürchte, dass er sich umbringt, wenn er ohne mich sein soll." -
  Jetzt enthüllte sich aber ein Geheimnis, wovon niemand bis jetzt eine Ahnung haben konnte. Chaireas, Polycharmos, Demetrios, Rhodogyne und andere Vornehme waren der Königin auf ihr Schiff gefolgt. Rhodogyne nahm zärtlich und ehrerbietig von der Königin Abschied und dankte ihr für die Erlaubnis, bei Kallirhoe zu bleiben. Nahe dabei umarmten sich Chaireas und Polycharmos unter lautem Weinen und waren untröstlich über ihre Trennung.
  Zufällig sieht Polycharmos nach Rhodogyne, und sie hört seine Worte. Beide sind in tödlicher Verlegenheit. Polycharmos entreißt sich den Armen des Freundes und heftet starre Blicke auf sie. Sie erhebt sich von den Füßen der Königin, schlägt die Augen nieder und tiefster Purpur färbte ihre Wangen. Beide schwiegen, aber die Verlegenheit in ihren Mienen verriet, was in ihrem Innern vorging. Niemand war auf dem Schiff, der sich das Rätsel nicht gelöst hätte, und alle wussten, welche Gelübde beide ihrem Vaterland abtrünnig machten.
  Chaireas freute sich herzlich der schönen Aussicht, seinen Freund zu behalten und erwartete schweigend, wie sich der Handel von selbst aufklären werde. Aber Kallirhoe konnte sich nicht enthalten, die Freundin für ihre List ein wenig schadenfroh zu necken: "Und du, Rhodogyne, bist uns von nun an ein Ersatz für diesen Wankelmütigen, der seine Freunde fremden Göttern nachsetzt!" -
  "Ich bleibe," rief Polycharmos heftig und fiel dem Freund um den Hals; !aber danke mir nicht, schone mich!" - Sein Blick verriet Beschämung und glänzte doch freudetrunken, denn er hatte in Rhodogynes Augen sein ganzes Glück gelesen und ahnte, wie alle, den Grund ihres Entschlusses, von dem er bis jetzt nichts gewusst hatte. Auch sie verstand ihn und verbarg in Kallirhoes Busen ihr Gesicht, um ihre Verwirrung und ihr Entzücken zu verbergen.
  Die unerwartete Auflösung des seltsamen Missverständnisses und die Erfüllung heißer Wünsche gaben jetzt dem Abschied, der traurig angefangen hatte, eine fröhliche Wendung. Kallirhoe hüpfte vor Freuden, Polycharmos träumte schon seinen Hochzeitstag und die gütige Königin nahm Rhodogyne an ihre Brust, schalt sie leise lächeln eine Falsche, versprach ihr reiche Brautgeschenke und entließ sie mit herzlichen Wünschen. Die Betrübtesten wurden redselig.
(8,4,10) ἔτι δὲ ἂν ἐλάλουν αἱ γυναῖκες καὶ ἔκλαον καὶ ἀλλήλας κατεφίλουν, εἰ μὴ παρήγγειλαν οἱ κυβερνῆται τὴν ἀναγωγήν. μέλλουσα δὲ ἐμβαίνειν εἰς τὴν τριήρη ἡ Καλλιρόη τὴν Ἀφροδίτην προσεκύνησε. »χάρις σοι« φησὶν »ὦ δέσποινα, τῶν παρόντων. ἤδη μοι διαλλάττῃ· δὸς δέ μοι καὶ Συρακούσας ἰδεῖν. πολλὴ μὲν ἐν μέσῳ θάλασσα, καὶ ἐκδέχεταί με φοβερὰ πελάγη, πλὴν οὐ φοβοῦμαι σοῦ μοι συμπλεούσης.« Die Szene hätte kein Ende genommen, wenn die ungeduldigen Matrosen nicht mit dem Seeruf an den Aufbruch erinnert hätten. Ehe Kallirhoe an Bord ihres Schiffes ging, warf sie sich vor Aphrodite nieder und betete: "Ich danke dir, Gebieterin, für mein Glück! Nun bist du mit uns versöhnt! Vergönne mir, auch Syrakus zu sehen! Ein großes Meer liegt zwischen ihm und mir. Die fürchterliche See erwartet mich, aber in deinem Schutze fürchte ich sie nicht!" -
(8,4,11) ἀλλ' οὐδὲ τῶν Αἰγυπτίων οὐδεὶς ἐνέβη ταῖς Δημητρίου ναυσίν, εἰ μὴ πρότερον συνετάξατο Χαιρέᾳ καὶ κεφαλὴν καὶ χεῖρας αὐτοῦ κατεφίλησε· τοσοῦτον ἵμερον πᾶσιν ἐνέθηκε. καὶ πρῶτον κοινὸν εἴασεν ἀναχθῆναι τὸν στόλον, ὡς ἀκούεσθαι μέχρι πόρρω τῆς θαλάσσης ἐπαίνους μεμιγμένους εὐχαῖς. Die Ägypter küssten alle Chaireas Stirn und Hände, ehe sie zu Schiff gingen, denn sie liebten ihn wie einen Vater. Sie segelten zuerst ab, wie er verordnet hatte, und weithin über das Meer, soweit das Auge sie erreichte, ertönten ihr Lob und ihre guten Wünsche für sein Wohl. Als man sie endlich aus den Augen verlor, gab Chaireas auch seiner Flotte das Signal, und sie stachen in See.
V (8,5,1) Καὶ οὗτοι μὲν ἔπλεον, βασιλεὺς δὲ ὁ μέγας κρατήσας τῶν πολεμίων εἰς Αἴγυπτον μὲν ἐξέπεμπε τὸν καταστησόμενον τὰ ἐν αὐτῇ βεβαίως, αὐτὸς δ' ἔσπευδεν εἰς Ἄραδον πρὸς τὴν γυναῖκα. (8,5,2) ὄντι δὲ αὐτῷ περὶ Χίον καὶ Τύρον καὶ θύοντι τῷ Ἡρακλεῖ τὰ ἐπινίκια προσῆλθέ τις ἀγγέλλων ὅτι »Ἄραδος ἐκπεπόρθηται καί ἐστι κενή, πάντα δὲ τὰ ἐν αὐτῇ φέρουσιν αἱ ναῦς τῶν Αἰγυπτίων.« μέγα δὴ πένθος κατήγγειλε βασιλεῖ, ὡς ἀπολωλυίας τῆς βασιλίδος. ἐπένθουν δὲ Περσῶν οἱ ἐντιμότατοι Στάτειραν πρόφασιν, σφῶν δ' αὐτῶν κήδε' ἕκαστος, ὁ μὲν γυναῖκα, ὁ δὲ ἀδελφήν, ὁ δὲ θυγατέρα, πάντες δέ τινα, ἕκαστος οἰκεῖον. ἐκπεπλευκότων δὲ τῶν πολεμίων ἄγνωστον ἦν διὰ ποίας θαλάσσης.
Nachdem Artaxerxes den Feind überwunden hatte, schickte er einen General nach Ägypten, um die Angelegenheiten des Landes wieder in Ordnung zu bringen. Er selbst eilte nach Arados zu seiner Gemahlin. Als er aber in die Gegend von Tyros kam, brachte man ihm die Nachricht, Arados sei vom Feind geplündert worden und die Flotte der Ägypter habe die Königin samt ihrem Hofstaat mitgenommen. Der König wurde von dieser Unglücksbotschaft im Innersten erschüttert und glaubte schon die Königin verloren. Die Vornehmen seines Gefolges wehklagten laut um ihre Frauen, Schwestern Töchter und Verwandten, die sie mitverloren hatten. Das Schlimmste war, dass man nicht wusste, wohin die Flotte des Feindes ihren Lauf genommen hatte.
(8,5,3) Τῇ δευτέρᾳ δὲ τῶν ἡμερῶν ὤφθησαν αἱ Αἰγυπτίων ναῦς προσπλέουσαι. καὶ τὸ μὲν ἀληθὲς ἄδηλον ἦν, ἐθαύμαζον δὲ ὁρῶντες, καὶ ἔτι μᾶλλον ἐπέτεινεν αὐτῶν τὴν ἀπορίαν σημεῖον ἀρθὲν ἀπὸ τῆς νεὼς τῆς Δημητρίου βασιλικόν, ὅπερ εἴωθεν αἴρεσθαι μόνον πλέοντος βασιλέως· τοῦτο δὲ ταραχὴν ἐποίησεν, ὡς πολεμίων ὄντων. (8,5,4) εὐθὺς δὲ θέοντες ἐμήνυον Ἀρταξέρξῃ »τάχα δή τις ὑρεθήσεται βασιλεὺς Αἰγυπτίων.« Am anderen Tag entdeckte man in der Ferne die ägyptische Flotte, die gerade dem Land zufuhr. Man wusste nicht, was man denken sollte. Vorzüglich erstaunte man über die königliche Flagge auf dem Schiff des Demetrios, die nur dann aufgesteckt zu werden pflegte, wenn der König selbst zu Schiff war. Man befürchtete eine Kriegslist des Feindes und eilte, dem König die Sache anzuzeigen. "Am Ende," sagte man, "ist es ein neuer König der Ägypter!"
ὁ δὲ ἀνέθορεν ἐκ τοῦ θρόνου καὶ ἔσπευδεν ἐπὶ τὴν θάλασσαν καὶ σύνθημα πολεμικὸν ἐδίδου· τριήρεις μὲν γὰρ οὐκ ἦσαν αὐτῷ· πᾶν δὲ τὸ πλῆθος ἔστησεν ἐπὶ τοῦ λιμένος παρεσκευασμένον εἰς μάχην. Der König sprang auf von seinem Thron, eilte ans Ufer und gab Befehl zur Verteidigung. Schiffe hatte er nicht mehr, aber der ganze Hafen war mit Kriegern besetzt, , um den Feind abzuschlagen.
(8,5,5) ἤδη δέ τις καὶ τόξον ἐνέτεινε καὶ λόγχην ἔμελλεν ἀφιέναι, εἰ μὴ συνῆκε Δημήτριος καὶ τοῦτο ἐμήνυσε τῇ βασιλίδι. ἡ δὲ Στάτειρα προελθοῦσα τῆς σκηνῆς ἔδειξεν ἑαυτήν. εὐθὺς οὖν τὰ ὅπλα ῥίψαντες προσεκύνησαν· ὁ δὲ βασιλεὺς οὐ κατέσχεν, ἀλλὰ πρὶν κάλῳς τὴν ναῦν καταχθῆναι πρῶτος εἰσεπήδησεν εἰς αὐτήν, περιχυθεὶς δὲ τῇ γυναικὶ ἐκ τῆς χαρᾶς δάκρυα ἀφῆκε καὶ εἶπε »τίς ἄρα μοι θεῶν ἀποδέδωκέ σε, γύναι φιλτάτη; ἀμφότερα γὰρ ἄπιστα καὶ ἀπολέσθαι βασιλίδα καὶ ἀπολομένην εὑρεθῆναι. (8,5,6) πῶς δέ σε εἰς γῆν καταλιπὼν ἐκ θαλάσσης ἀπολαμβάνω;« Man spannte schon die Bogen und war im Begriff, die Lanzen zu schleudern, als Demetrios von fern ihr Vorhaben merkte und der Königin anzeigte. Stateira trat daher aus dem Zelt hervor und zeigte sich den Drohenden, wie milder Sonnenschein die Kraft des Nordwindes zähmt. Sogleich schleuderten die Krieger ihre Waffen von sich und warfen sich ehrfurchtsvoll zu Erde. Der König selbst konnte sich nicht halten. Ehre noch das Schiff am Ufer befestigt werden konnte, sprang er hinein, umarmte seine Gemahlin mit Freudentränen und rief: "Welcher Gott hat dich mir wiedergegeben, geliebteste Frau? Beides ist mir ein Rätsel: dass die Königin verloren gehen konnte und wie sie jetzt wieder die unsere wird. Wie kommt es, dass ich dich vom Meer wieder erhalte, die ich dem Land anvertraut hatte?"
Στάτειρα δὲ ἀπεκρίνατο »δῶρον ἔχεις με παρὰ Καλλιρόης.« ἀκούσας δὲ τὸ ὄνομα βασιλεὺς ὡς ἐπὶ τραύματι παλαιῷ πληγὴν ἔλαβε καινήν· βλέψας δὲ εἰς Ἀρταξάτην τὸν εὐνοῦχον »ἄγε με« φησὶ »πρὸς Καλλιρόην, ἵνα αὐτῇ χάριν γνῶ.« (8,5,7) εἶπε δ' ἡ Στάτειρα »μαθήσῃ πάντα παρ' ἐμοῦ,« ἅμα δὲ προῄεσαν ἐκ τοῦ λιμένος εἰς τὰ βασίλεια. τότε δὲ πάντας ἀπαλλαγῆναι κελεύσασα καὶ μόνον τὸν εὐνοῦχον παρεῖναι, διηγεῖτο τὰ ἐν Ἀράδῳ, τὰ ἐν Κύπρῳ, καὶ τελευταίαν ἔδωκε τὴν ἐπιστολὴν τὴν Χαιρέου. "Du erhältst mich von Kallirhoe zum Geschenk!" erwiderte Stateira. Bei diesem Namen fühlte sich der König auf seine alte Wunde getroffen. Verlegen blickte er den Artaxates an und sagte: "Wo ist sie, diese Kallirhoe, damit ich ihr danke?" -"Du sollst alles von mir erfahren," fiel ihm Stateira ins Wort. Sie gingen Arm in Arm zur königlichen Burg, und sie erzählte ihm, nachdem sie das königliche Gefolge entfernt hatte, die Vorfälle von Arados und Kypros und übergab ihm endlich das Schreiben von Chaireas.
(8,5,8) βασιλεὺς δὲ ἀναγινώσκων μυρίων παθῶν ἐπληροῦτο· καὶ γὰρ ὠργίζετο διὰ τὴν ἅλωσιν τῶν φιλτάτων καὶ μετενόει διὰ τὸ παρασχεῖν αὐτομολίας ἀνάγκην, καὶ χάριν δὲ αὐτῷ πάλιν ἠπίστατο ὅτι Καλλιρόην μηκέτι δύναιτο θεάσασθαι. μάλιστα δὲ πάντων φθόνος ἥπτετο αὐτοῦ, καὶ ἔλεγε »μακάριος Χαιρέας, εὐτυχέστερος ἐμοῦ.«
Der König las und wurde beim Lesen von tausend Erinnerungen bestürmt. Teils zürnte er über den ihm gespielten Streich, teils reute es ihn, den Griechen zum Übergang gereizt zu haben. Bald verzieh er ihm und wusste ihm Dank, dass er nun Kallirhoe nicht mehr sehen konnte, bald quälte ihn der Neid, dass er ihn hassen musste: "Der Mann ist doch bescheiden," sagte er, "und weit glücklicher als ich!" setzte er in Gedanken hinzu.
(8,5,9) Ἐπεὶ δὲ ἅλις ἦν τῶν διηγημάτων Στάτειρα εἶπε »παραμύθησαι, βασιλεῦ, Διονύσιον· τοῦτο γάρ σε παρακαλεῖ Καλλιρόη.« ἐπιστραφεὶς οὖν ὁ Ἀρταξέρξης πρὸς τὸν εὐνοῦχον »ἐλθέτω« φησὶ »Διονύσιος.« (8,5,10) καὶ ἦλθε ταχέως, μετέωρος ταῖς ἐλπίσι· τῶν γὰρ περὶ Χαιρέαν ἠπίστατο οὐδέν, μετὰ δὲ τῶν ἄλλων γυναικῶν ἐδόκει καὶ Καλλιρόην παρεῖναι καὶ βασιλέα καλεῖν αὐτόν, ἵνα ἀποδῷ τὴν γυναῖκα, γέρας τῆς ἀριστείας. Nachdem man sich über die Sache ausgesprochen hatte, sagte Stateira: "O König, tröste den Dionysios! Darum bittet dich Kallirhoe." Artaxerxes befahl daher dem Eunuchen, ihn kommen zu lassen. Der kam geschwind und in bester Hoffnung. Da er von Chaireas nichts wusste, glaubte er, dass auch Kallirhoe mit den übrigen Frauen angekommen sei, und dass ihn der König rufen lasse, um sie ihm als den Preis seiner Tapferkeit zu übergeben.
ἐπεὶ δὲ εἰσῆλθε, διηγήσατο αὐτῷ βασιλεὺς ἐξ ἀρχῆς ἅπαντα τὰ γεγενημένα. ἐν ἐκείνῳ δὴ τῷ καιρῷ μάλιστα φρόνησιν Διονύσιος ἐπεδείξατο καὶ παιδείαν ἐξαίρετον. (8,5,11) ὥσπερ γὰρ εἴ τις κεραυνοῦ πεσόντος πρὸ τῶν ποδῶν αὐτοῦ μὴ ταραχθείη, οὕτως κἀκεῖνος ἀκούσας λόγων σκηπτοῦ βαρυτέρων, ὅτι Χαιρέας Καλλιρόην εἰς Συρακούσας ἀπάγει, ὅμως εὐσταθὴς ἔμεινε καὶ οὐκ ἔδοξεν ἀσφαλὲς αὐτῷ τὸ λυπεῖσθαι, σωθείσης τῆς βασιλίδος.
Gleich bei seinem Eintritt erzählte ihm der König alles, was vorgefallen war, und bedauerte ihn aufrichtig, weil sie beide in gleicher Lage waren; aber Dionysios gab in diesem Augenblick eine glänzende Probe seines Mutes und seiner guten Bildung. Zwar traf ihn die Nachricht, dass Chaireas Kallirhoe nach Syrakus führe, wie wenn ein Donnerstrahl vor seinen Füßen niedergehe, aber doch verlor er die Fassung nicht und sagte, er wage nicht sich zu beklagen, da die Königin gerettet sei. -
(8,5,12) ὁ δὲ Ἀρταξέρξης »εἰ μὲν ἐδυνάμην« ἔφη, »καὶ Καλλιρόην ἂν ἀπέδωκά σοι, Διονύσιε· πᾶσαν γὰρ εὔνοιαν εἰς ἐμὲ καὶ πίστιν ἐπεδείξω· τούτου δὲ ὄντος ἀμηχάνου, δίδωμί σοι πάσης Ἰωνίας ἄρχειν, καὶ "πρῶτος εὐεργέτης" εἰς τὸν οἶκον τοῦ βασιλέως ἀναγραφῆναι.« "Wenn es in meiner Macht stünde, guter Dionysios," sagte der König, "so hätte ich Kallirhoe dir übergeben, denn du hast mir die größte Treue und Ergebenheit bewiesen. Da aber das unmöglich ist, gebe ich dir die Herrschaft über ganz Ionien und werde dich als den Botschafter des königlichen Hauses stets im Herzen behalten!" -
προσεκύνησεν ὁ Διονύσιος καὶ χάριν ὁμολογήσας ἔσπευδεν ἀπαλλαγῆναι καὶ δακρύων ἐξουσίαν ἔχειν· ἐξιόντι δὲ αὐτῷ Στάτειρα τὴν ἐπιστολὴν ἡσυχῆ ἐπιδίδωσιν.
Dionysios warf sich zu den Füßen des Königs, dankte für seine Gnade, eilte, sich zu entfernen, um seinen Tränen freien Lauf zu lassen; denn nun erst, da er den Ersatz mit seinem Verlust verglich, warf der Schmerz seine ganze Standhaftigkeit um. Als er ging, gab ihm Stateira mit der wohltuenden Träne mitleidender Freundschaft Kallirhoes Brief, und dies ihr Mitgefühl milderte seinen Gram weit besser als die Satrapie, die ihm der König gegeben hatte.
(8,5,13) Ὑποστρέψας δὲ καὶ κατακλείσας ἑαυτόν, γνωρίσας τὰ Καλλιρόης γράμματα πρῶτον τὴν ἐπιστολὴν κατεφίλησεν, εἶτα ἀνοίξας τῷ στήθει προσεπτύξατο ὡς ἐκείνην παροῦσαν, καὶ ἐπὶ πολὺν χρόνον κατεῖχεν, ἀναγινώσκειν μὴ δυνάμενος διὰ τὰ δάκρυα. ἀποκλαύσας δὲ μόλις ἀναγινώσκειν ἤρξατο καὶ πρῶτόν γε Καλλιρόης τοὔνομα κατεφίλησεν. ἐπεὶ δὲ ἦλθεν εἰς τὸ »Διονυσίῳ εὐεργέτῃ,« »οἴμοι« φησὶν »οὐκέτ' "ἀνδρί·" σὺ γὰρ εὐεργέτης ἐμός· τί γὰρ ἄξιον ἐποίησά σοι;« (8,5,14) ἥσθη δὲ τῆς ἐπιστολῆς τῇ ἀπολογίᾳ καὶ πολλάκις ἀνεγίνωσκε ταῦτα τὰ ῥήματα· ὑπεδήλου γὰρ ὡς ἄκουσα αὐτὸν καταλίποι. οὕτω κοῦφόν ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ ἀναπείθει ῥᾳδίως ἀντερᾶσθαι. Mit heißer Wehmut, aber mit hochklopfendem Herzen floh er nach seiner Wohnung, verschloss sich und öffnete den Brief; denn auf den ersten Blick erkannte er ihre Hand. Mit tausend Feuerküssen bedeckte er die Schrift, drückte sie an sein Herz und konnte lange vor Tränen nicht lesen. Nach einer Weile sammelt er sich und liest: "Kallirhoe ihrem Wohltäter Dionysios." - Tief seufzte er: "Weh mir ! Sie sagt nicht: ihrem Gatten! Du warst meine Wohltäterin, nicht ich der deine. Was konnte ich tun, dich zu verdienen? Doch freute er sich über die Entschuldigung des Briefes und las die Zeile vielmals wieder. - "Keine zweite Mutter," las er und brach in Freudentränen aus, denn darin schien der Sinn zu liegen, dass sie ihn ungern lasse und keiner anderen gönne. So leichtgläubig ist die Liebe, dass ein leichter Schein von zart gefühltem Mitleid sie schnell von Gegenliebe überzeugt!
  Doch genügte ihm an diesem Trost und sein Glaube verleitete ihn nicht, den Nebenbuhler ärger zu hassen, denn den Gebildeten macht die Liebe nicht wild und rachsüchtig. Er opfert sich auf, weil er nicht sich selbst liebt, wie die andern, und wenn ein hartes Schicksal seinen Wünschen widersteht, so besiegt er es mit Edelmut und sucht sein letztes Gut, die süße Erinnerung, zu retten, die ihn hoch über Gefühle des großen Haufens hebt und ein großes Herz noch größer macht.
(8,5,15) θεασάμενος δὲ τὸ παιδίον καὶ <πήλας ταῖς χερσὶν> »ἀπελεύσῃ ποτέ μοι καὶ σύ, τέκνον, πρὸς τὴν μητέρα· καὶ γὰρ αὐτὴ τοῦτο κεκέλευκεν· ἐγὼ δὲ ἔρημος βιώσομαι, πάντων αἴτιος ἐμαυτῷ γενόμενος. ἀπώλεσέ με κενὴ ζηλοτυπία καὶ σύ, Βαβυλών.« So dachte er und nahm das Kind, das zu seinen Füßen spielte, auf seinen Schoß: "Du wirst deine Mutter einst wiedersehen, mein Sohn! Sie hat es befohlen. Und dann begleite ich dich. Den abgelebten Greis wird man nicht fürchten, nicht zurückweisen. Chaireas wird dem Nebenbuhler, der am Grabe wankt, vergönnen, Abschied von ihm zu nehmen. Bis dahin will ich einsam und mutig tragen, was meine Eifersucht und Babylons Falschheit mir zuzog.
  Die Königin will indessen deine Mutter sein. Vielleicht verhilfst du mir einmal zu meinem Recht, wenn du eine Tochter von Kallirhoe als Braut unter mein Dach führst." -
ταῦτα εἰπὼν συνεσκευάζετο τὴν ταχίστην καταβαίνειν εἰς Ἰωνίαν, μέγα νομίζων παραμύθιον πολλὴν ὁδὸν καὶ πολλῶν πόλεων ἡγεμονίαν καὶ τὰς ἐν Μιλήτῳ Καλλιρόης εἰκόνας. Darauf schickte er sich eilends zur Abfahrt nach Ionien an, weil er glaubte, dass die weite Reise und die Geschäfte der neu übernommenen Herrschaft ihn zerstreuen und beruhigen würden.
VI (8,6,1) Τὰ μὲν οὖν περὶ τὴν Ἀσίαν ἐν τούτοις ἦν, ὁ δὲ Χαιρέας ἤνυσε τὸν πλοῦν εἰς Σικελίαν εὐτυχῶς εἱστήκει γὰρ ἀεὶ κατὰ πρύμναν τὸ πνεῦμα καὶ ναῦς ἔχων μεγάλας ἐπελαγίζετο, περιδεῶς ἔχων μὴ πάλιν αὐτὸν σκληροῦ δαίμονος προσβολὴ καταλάβῃ.
So ging es in Asien. Auf der anderen Seite hatte Chaireas eine schnelle und glückliche Fahrt nach Sizilien, denn der Wind war immer günstig, und da er große Schiffe hatte, konnte er hohe See halten und entging den mannigfachen Gefahren der Küste.
(8,6,2) ἐπεὶ δὲ ἐφάνησαν Συρακοῦσαι, τοῖς τριηράρχαις ἐκέλευσε κοσμῆσαι τὰς τριήρεις καὶ ἅμα συντεταγμέναις πλεῖν· καὶ γὰρ ἦν γαλήνη. Als man Syrakus in der Ferne erblickte, befahl er den Schiffshauptleuten, die Schiffe schlagfertig auszuschmücken und in Schlachtordnung anzurücken. Es war nämlich auch Windstille.
ὡς δὲ εἶδον αὐτοὺς οἱ ἐκ τῆς πόλεως, εἶπέ τις »πόθεν τριήρεις προσπλέουσι; μή τι Ἀττικαί; φέρε οὖν μηνύσωμεν Ἑρμοκράτει.« (8,6,3) καὶ ταχέως ἐμήνυσε »στρατηγέ, βουλεύου τί ποιήσεις· τοὺς λιμένας ἀποκλείσωμεν ἢ ἐπαναχθῶμεν; οὐ γὰρ ἴσμεν εἰ μείζων ἕπεται στόλος, πρόδρομοι δέ εἰσιν αἱ βλεπόμεναι.« καταδραμὼν οὖν ὁ Ἑρμοκράτης ἐκ τῆς ἀγορᾶς ἐπὶ τὴν θάλασσαν κωπῆρες ἐξέπεμψε πλοῖον ἀπαντᾶν αὐτοῖς. "Wo kommt diese Flotte her?" rief man in der Stadt bei ihrem Anblick. Man meldete es dem Hermokrates und beratschlagte mit ihm, was zu tun sei, besonders wenn es etwa attische Schiffe sein sollten. Man wusste nicht, ob man die Häfen verschließen oder ihnen entgegengehen solle; denn wer stand ihnen dafür, ob nicht noch eine größere Flotte im Hinterhalt läge? Hermokrates eilte vom Markt an die See und schickte ihnen ein kleines Schiff entgegen, um sie zu fragen, wer sie seien.
(8,6,4) ὁ δὲ ἀποσταλεὶς ἐπυνθάνετο πλησίον ἐλθὼν τίνες εἴησαν, Χαιρέας δὲ ἐκέλευσεν ἀποκρίνασθαί τινα τῶν Αἰγυπτίων »ἡμεῖς ἐξ Αἰγύπτου πλέομεν ἔμποροι, φορτία φέροντες, ἃ Συρακοσίους εὐφρανεῖ.« »μὴ ἀθρόοι τοίνυν εἰσπλεῖτε« φησίν, »ἕως ἂν γνῶμεν εἰ ἀληθεύετε· φορτίδας γὰρ οὐ βλέπω ναῦς ἀλλὰ μακρὰς καὶ ὡς ἐκ πολέμου τριήρεις, ὥστε αἱ μὲν πλείους ἔξω τοῦ λιμένος μετέωροι μεινάτωσαν, μία δὲ καταπλευσάτω.« »ποιήσομεν οὕτως.«
Chaireas ließ durch einen Ägypter antworten, sie seien ägyptische Kaufleute mit einer Fracht, die den Syrakusern sehr angenehm sein werde. - "Gut!" antwortete der Abgeschickte; "solange wir indes keine Beweise haben, dass ihr die Wahrheit redet, könnt ihr nicht zusammen einlaufen; denn ich sehe keine Transportschiffe vor mir, sondern eine Kriegsflotte, die wie zum Kampf gerüstet ist. Daher soll nur eines einfahren, die Mehrheit soll draußen vor dem Hafen bleiben!" - "Auch das!" ließ ihm Chaireas antworten.
(8,6,5) Εἰσέπλευσεν οὖν τριήρης ἡ Χαιρέου πρώτη. εἶχε δὲ ἐπάνω σκηνὴν συγκεκαλυμμένην Βαβυλωνίοις παραπετάσμασιν. ἐπεὶ δὲ καθωρμίσθη, πᾶς ὁ λιμὴν ἀνθρώπων ἐνεπλήσθη· φύσει μὲν γὰρ ὄχλος ἐστὶ περίεργόν τι χρῆμα, τότε δὲ καὶ πλείονας εἶχον αἰτίας τῆς συνδρομῆς. (8,6,6) βλέποντες δὲ εἰς τὴν σκηνὴν ἔνδον ἐνόμιζον οὐκ ἀνθρώπους ἀλλὰ φόρτον εἶναι πολυτελῆ, καὶ ἄλλος ἄλλο τι ἐμαντεύετο, πάντα δὲ μᾶλλον ἢ τὸ ἀληθὲς εἴκαζον· καὶ γὰρ ἦν ἄπιστον ὡς ἀληθῶς, ἤδη πεπεισμένων αὐτῶν ὅτι Χαιρέας τέθνηκε, ζῶντα δόξαι καταπλεῖν καὶ μετὰ τοσαύτης πολυτελείας. (8,6,7) οἱ μὲν οὖν Χαιρέου γονεῖς οὐδὲ προῄεσαν ἐκ τῆς οἰκίας, Ἑρμοκράτης δὲ ἐπολιτεύετο μέν, ἀλλὰ πενθῶν, καὶ τότε εἱστήκει μέν, λανθάνων δέ. Sein Schiff lief also als erstes ein. Auf seinem Verdeck war ein Zelt von babylonischen Matten aufgeschlagen. Sobald er vor Anker gelegt hatte, war der ganze Hafen mit Menschen angefüllt, denn das Volk ist von Natur neugierig, und jetzt hatte man auch Ursache. Aller Augen waren auf das Zelt gerichtet, worin man keine Menschen , sondern kostbare Waren vermutete. Man riet auf dies und jenes, aber auf alles andere eher als auf die Wahrheit; denn da man überzeugt war, dass Chaireas tot sei, konnte man unmöglich glauben, dass er gerade mit so viel Pracht und fremden Schiffen käme. Seine Eltern waren nicht einmal aus dem Haus gegangen, und Hermokrates, der zwar mit Trauer im Herzen noch das Ruder des Staates führte, stand ohne Ahnung in einem verborgenen Winkel.
πάντων δὲ ἀπορούντων καὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς ἐκτετακότων αἰφνίδιον εἱλκύσθη τὰ παραπετάσματα, καὶ ὤφθη Καλλιρόη μὲν ἐπὶ χρυσηλάτου κλίνης ἀνακειμένη, Τυρίαν ἀμπεχομένη πορφύραν, Χαιρέας δὲ αὐτῇ παρακαθήμενος, σχῆμα ἔχων στρατηγοῦ. In diesem Augenblick der allgemeinen Spannung wurden die Vorhänge des Zeltes zurückgeschlagen und Kallirhoe erschien auf einem goldenen Ruhebett, in tyrischen Purpur gekleidet; [ihr zur Rechten saß Rhodogyne in gleichem Schmuck und zur Linken] daneben Chaireas in der Rüstung und mit dem Anstand eines Admirals.
(8,6,8) οὔτε βροντή ποτε οὕτως ἐξέπληξε τὰς ἀκοὰς οὔτε ἀστραπὴ τὰς ὄψεις τῶν ἰδόντων, οὔτε θησαυρὸν εὑρών τις χρυσίου τοσοῦτον ἐξεβόησεν, ὡς τότε τὸ πλῆθος, ἀπροσδοκήτως ἰδὸν θέαμα λόγου κρεῖττον. Ἑρμοκράτης δὲ ἀνεπήδησεν ἐπὶ τὴν σκηνὴν καὶ περιπτυξάμενος τὴν θυγατέρα εἶπε »ζῇς, τέκνον, ἢ καὶ τοῦτο πεπλάνημαι;« Kein Donnerschlag kann so betäuben, kein Blitz die Augen so blenden. Wer einen Schatz von Gold gefunden hat, schreit nicht so laut vor Freuden auf, als jetzt das Volk bei diesem Anblick. Hermokrates vergaß seine Würde und seine Schwäche, kletterte wie ein Knabe ins Schiff aufs Zelt, umarmte seine Tochter und rief: "Du lebst, mein Kind? Oder ist auch das nur Täuschung?" -
»ζῶ, πάτερ, νῦν ἀληθῶς, ὅτι σε ζῶντα τεθέαμαι.« δάκρυα πᾶσιν ἐχεῖτο μετὰ χαρᾶς. (8,6,9) Μεταξὺ δὲ Πολύχαρμος ἐπικαταπλεῖ ταῖς ἄλλαις τριήρεσιν· αὐτὸς γὰρ ἦν πεπιστευμένος τὸν ἄλλον στόλον ἀπὸ Κύπρου διὰ τὸ μηκέτι Χαιρέαν ἄλλῳ τινὶ σχολάζειν δύνασθαι πλὴν Καλλιρόῃ μόνῃ. (8,6,10) ταχέως οὖν ὁ λιμὴν ἐπληροῦτο, καὶ ἦν ἐκεῖνο τὸ σχῆμα τὸ μετὰ τὴν ναυμαχίαν τὴν Ἀττικήν· καὶ αὗται γὰρ αἱ τριήρεις ἐκ πολέμου κατέπλεον ἐστεφανωμέναι, χρησάμεναι Συρακοσίῳ στρατηγῷ· συνεμίχθησαν δὲ αἱ φωναὶ τῶν ἀπὸ τῆς θαλάσσης τοὺς ἀπὸ γῆς ἀσπαζομένων καὶ πάλιν ἐκείνων τοὺς ἐκ θαλάσσης, εὐφημίαι τε καὶ ἔπαινοι καὶ συνευχαὶ πυκναὶ παρ' ἀμφοτέρων πρὸς ἀλλήλους. ἧκε δὲ μεταξὺ φερόμενος καὶ ὁ Χαιρέου πατήρ, λιποψυχῶν ἐκ τῆς παραδόξου χαρᾶς. "Ich lebe, Vater, und jetzt doppelt, da ich dich wiedersehe!" - Alle weinten vor Freude. Unterdessen lief auch Polycharmos mit den anderen Dreiruderern ein, denn ihm war das Kommando der Flotte von Kypros aus übergeben worden. Bald war das ganze Volk im Hafen und es sah gerade so aus wie nach dem Sieg über die Athener. Grüße, Glückwünsche und Lobeserhebungen tönten wirr durcheinander. Auch trug man den Vater des Chaireas herbei, der bei der plötzlichen Freudenpost in Ohnmacht gefallen war und jetzt in den Armen des Sohnes wieder die Augen aufschlug.
(8,6,11) ἐπεκυλίοντο δὲ ἀλλήλοις συνέφηβοι καὶ συγγυμνασταί, Χαιρέαν ἀσπάσασθαι θέλοντες, Καλλιρόην δὲ αἱ γυναῖκες. ἔδοξε δὲ ἔτι καὶ αὐταῖς Καλλιρόην [καλλίω] γεγονέναι, ὥστε ἀληθῶς εἶπες ἂν αὐτὴν ὁρᾶν τὴν Ἀφροδίτην ἀναδυομένην ἐκ τῆς θαλάσσης. Die Jugendfreunde des Chaireas drängten sich herzu, ihn zu umarmen. Die Frauen umringten Kallirhoe. Selbst diesen kam sie schöner vor als je, und man verglich sie allgemein mit Aphrodite, da sie dem Meer entstieg.
προσελθὼν δὲ Χαιρέας τῷ Ἑρμοκράτει καὶ τῷ πατρὶ »παραλάβετε« ἔφη »τὸν πλοῦτον τοῦ μεγάλου βασιλέως.« (8,6,12) καὶ εὐθὺς ἐκέλευσεν ἐκκομίζεσθαι ἄργυρόν τε καὶ χρυσὸν ἀναρίθμητον, εἶτα ἐλέφαντα καὶ ἤλεκτρον καὶ ἐσθῆτα καὶ πᾶσαν ὕλης τέχνης τε πολυτέλειαν ἐπέδειξε Συρακοσίοις καὶ κλίνην καὶ τράπεζαν τοῦ μεγάλου βασιλέως, ὥστε ἐνεπλήσθη πᾶσα ἡ πόλις, οὐχ ὡς πρότερον ἐκ τοῦ πολέμου τοῦ Σικελικοῦ πενίας Ἀττικῆς, ἀλλά, τὸ καινότατον, ἐν εἰρήνῃ λαφύρων Μηδικῶν. Chaireas trat zwischen beide Väter und sprach: Empfangt die Schätze des persischen Großkönigs! Zugleich ließ er eine unbeschreibliche Menge Gold und Silber, Purpur und Seide, Elfenbein und Bernstein ausladen und zeigte dem Volk das Kostbarste der Natur und Kunst. Am meisten staunte man über die Liege und den Tisch des Perserkönigs. Alles war ihnen unbegreiflich, denn man füllte mitten im Frieden die Stadt mit persischer Beute, wie man im Krieg neulich die Armut der Athener brachte. Ein Siegesfest ohne Krieg, eine große Flotte, die man ohne Schiffe eroberte, und dreihundert Krieger, die als unbekannte Freunde kamen, waren lauter Rätsel.
VII (8,7,1) Ἀθρόον δὲ τὸ πλῆθος ἀνεβόησεν »ἐξίωμεν εἰς τὴν ἐκκλησίαν·« ἐπεθύμουν γὰρ αὐτοὺς καὶ βλέπειν καὶ ἀκούειν· λόγου δὲ θᾶττον ἐπληρώθη τὸ θέατρον ἀνδρῶν τε καὶ γυναικῶν. εἰσελθόντος δὲ μόνου Χαιρέου πᾶσαι καὶ πάντες ἐπεβόησαν »Καλλιρόην παρακάλει.« (8,7,2) Ἑρμοκράτης δὲ καὶ τοῦτο ἐδημαγώγησεν, εἰσαγαγὼν τὴν θυγατέρα. πρῶτον οὖν ὁ δῆμος εἰς τὸν οὐρανὸν ἀναβλέψας εὐφήμει τοὺς θεοὺς καὶ χάριν ἠπίστατο μᾶλλον ὑπὲρ τῆς ἡμέρας ταύτης ἢ τῆς τῶν ἐπινικίων· εἶτα ποτὲ μὲν ἐσχίζοντο, καὶ οἱ μὲν ἄνδρες ἐπῄνουν Χαιρέαν, αἱ δὲ γυναῖκες Καλλιρόην, ποτὲ δ' αὖ πάλιν ἀμφοτέρους κοινῇ· καὶ τοῦτο ἐκείνοις ἥδιον ἦν.
"Lasst uns eine Versammlung halten!" rief das Volk einmütig; denn alle waren begierig, seine Geschichte zu hören. Im Augenblick war das Theater voll von Männern und Weibern, und da Chaireas allein hereintrat, riefen ihm alle zu, er solle auch Kallirhoe holen. Hermokrates gab freudetrunken auch hierin dem Volk nach und führte seine Tochter herein. Das Volk pries die Götter und dankte für diesen herrlichen Tag. Die Männer lobten ihn, die Frauen sie, dann gemeinschaftlich beide und weideten sich an dem königlichen Paar.
(8,7,3) Καλλιρόην μὲν οὖν ὡς ἂν ἐκ πλοῦ καὶ ἀγωνίας εὐθὺς ἀσπασαμένην τὴν πατρίδα ἀπήγαγον ἐκ τοῦ θεάτρου, Χαιρέαν δὲ κατεῖχε τὸ πλῆθος, ἀκοῦσαι βουλόμενον πάντα τὰ τῆς ἀποδημίας διηγήματα. Kallirhoe, die durch die Seereise und mancherlei Mühe ermüdet war, wurde nach Hause zurückgeführt, sobald sie das Volk begrüßt hatte; aber Chaireas musste bleiben und erzählen, wie das alles zuging.
κἀκεῖνος ἀπὸ τῶν τελευταίων ἤρξατο, λυπεῖν οὐ θέλων [ἐν] τοῖς πρώτοις καὶ σκυθρωποῖς τὸν λαόν. ὁ δὲ δῆμος ἐνεκελεύετο »ἐρωτῶμεν, ἄνωθεν ἄρξαι, πάντα ἡμῖν λέγε, μηδὲν παραλίπῃς.« (8,7,4) ὤκνει Χαιρέας, ὡς ἂν ἐπὶ πολλοῖς τῶν οὐ κατὰ γνώμην συμβάντων αἰδούμενος, Ἑρμοκράτης δὲ ἔφη »μηδὲν αἰδεσθῇς, ὦ τέκνον, κἂν λέγῃς τι λυπηρότερον ἢ πικρότερον ἡμῖν· τὸ γὰρ τέλος λαμπρὸν γενόμενον ἐπισκοτεῖ τοῖς προτέροις ἅπασι, τὸ δὲ μὴ ῥηθὲν ὑπόνοιαν ἔχει χαλεπωτέραν ἐξ αὐτῆς τῆς σιωπῆς.
Um das Volk nicht durch seine anfänglichen traurigen Schicksale zu betrüben, wollte Chaireas am Ende anfangen, aber man forderte den umfänglichsten Bericht vom Anfang an. Er zögerte, als wenn er sich schäme, dass sein erstes Unternehmen verunglückt sei. Hermokrates redete ihm zu: "Schäme dich nicht, mein Sohn, das Traurige und Kleinigkeiten mitzuerzählen, denn der glänzende Ausgang bedeckt alles Vergangene; und wenn du etwas verschweigst, so muss man etwas Schlimmeres vermuten.
(8,7,5) πατρίδι λέγεις καὶ γονεῦσιν, ὧν ἰσόρροπος ἡ πρὸς ἀμφοτέρους ὑμᾶς φιλοστοργία. τὰ μὲν οὖν πρῶτα τῶν διηγημάτων ἤδη καὶ ὁ δῆμος ἐπίσταται, καὶ γὰρ τὸν γάμον ὑμῶν αὐτὸς ἔζευξε· Du redest zu deinem Vaterland und deinen Eltern, die dich alle lieben. So viel wissen wir schon, dass deine Ehe, die das Volk selbst stiftete, durch die Bosheit deiner Nebenbuhler gestört wurde;
(8,7,6) τήν [τε] τῶν ἀντιμνηστευομένων ἐπιβουλὴν εἰς ψευδῆ ζηλοτυπίαν [καὶ ὡς] ἀκαίρως ἔπληξας τὴν γυναῖκα πᾶντες ἔγνωμεν καὶ ὅτι δόξασα τεθνάναι πολυτελῶς ἐκηδεύθη, σὺ δὲ εἰς φόνου δίκην ὑπαχθεὶς σεαυτοῦ κατεψηφίσω, συναποθανεῖν θέλων τῇ γυναικί.  
(8,7,7) ἀλλ' ὁ δῆμός σε ἀπέλυσεν, ἀκούσιον ἐπιγνοὺς τὸ συμβάν. τὰ δὲ τούτων ἐφεξῆς ἡμῖν ἀπήγγειλαν, ὅτι Θήρων ὁ τυμβωρύχος νυκτὸς τὸν τάφον διασκάψας Καλλιρόην ζῶσαν εὑρὼν μετὰ τῶν ἐνταφίων ἐνέθηκε τῷ πειρατικῷ κέλητι καὶ εἰς Ἰωνίαν ἐπώλησε, σὺ δὲ κατὰ τὴν ζήτησιν τῆς γυναικὸς ἐξελθὼν αὐτὴν μὲν οὐχ εὗρες, (8,7,8) ἐν δὲ τῇ θαλάσσῃ τῷ πειρατικῷ πλοίῳ περιπεσὼν τοὺς μὲν ἄλλους λῃστὰς τεθνεῶτας κατέλαβες ὑπὸ δίψους, Θήρωνα δὲ μόνον ἔτι ζῶντα εἰσήγαγες εἰς τὴν ἐκκλησίαν, κἀκεῖνος μὲν βασανισθεὶς ἀνεσκολοπίσθη, τριήρη δὲ ἐξέπεμψεν ἡ πόλις καὶ πρεσβευτὰς ὑπὲρ Καλλιρόης, ἑκούσιος δὲ συνεξέπλευσέ σοι Πολύχαρμος ὁ φίλος. ταῦτα ἴσμεν· σὺ δὲ ἡμῖν διήγησαι τὰ μετὰ τὸν ἔκπλουν συνενεχθέντα τὸν σὸν ἐντεῦθεν.« dass dich das Volk von aller Schuld lossprach; dass der Räuber Theron das Grab erbrach, Kallirhoe lebend fand und samt den Grabschätzen nach Ionien entführte; dass er sie dort verkaufte und von dir auf der See ergriffen wurde; dass endlich nach seinem Bekenntnis auf der Folter der Staat dich mit einer Gesandtschaft auf meinem Dreiruderer ausschickte, sie zurückzufordern, und dass dein Polycharmos dich freiwillig begleitete. So weit ist uns deine Geschichte bekannt. Erzähle uns nun, was sich seit deiner Abfahrt zugetragen hat!" -
(8,7,9) Ὁ δὲ Χαιρέας ἔνθεν ἑλὼν διηγεῖτο »πλεύσαντες τὸν Ἰόνιον ἀσφαλῶς εἰς χωρίον κατήχθημεν ἀνδρὸς Μιλησίου, Διονυσίου τοὔνομα, πλούτῳ καὶ γένει καὶ δόξῃ πάντων Ἰώνων ὑπερέχοντος. οὗτος δὲ ὁ παρὰ Θήρωνος Καλλιρόην ταλάντου πριάμενος. (8,7,10) μὴ φοβηθῆτε· οὐκ ἐδούλευσεν· εὐθὺς γὰρ τὴν ἀργυρώνητον αὑτοῦ δέσποιναν ἀπέδειξε, καὶ ἐρῶν αὐτῆς βιάσασθαι οὐκ ἐτόλμησε τὴν εὐγενῆ, πέμψαι δὲ πάλιν εἰς Συρακούσας οὐχ ὑπέμεινεν ἧς ἤρα. Hier knüpfte Chaireas also den Faden an: "Wir kamen glücklich über das Ionische Meer und landeten bei Milet am Landgut des Dionysios, der an Reichtum, Adel und Ruhm alle Ionier übertrifft, derselbe, der Kallirhoe von Theron für ein Talent gekauft hatte. Zürnt nicht! Sie war nicht Sklavin. Er ehrte die Freigeborene, aber vermochte nicht, sie uns zurückzuschicken, da er sie innig liebte.
(8,7,11) ἐπεὶ δὲ ᾔσθετο Καλλιρόη κύουσαν ἑαυτὴν ἐξ ἐμοῦ, σῶσαι τὸν πολίτην ὑμῖν θέλουσα, ἀνάγκην ἔσχε Διονυσίῳ γαμηθῆναι, σοφιζομένη τοῦ τέκνου τὴν γονήν, ἵνα ἐκ Διονυσίου δόξῃ γεγεννηκέναι, καὶ τραφῇ τὸ παιδίον ἐπαξίως. (8,7,12) τρέφεται γὰρ ὑμῖν, ἄνδρες Συρακόσιοι, πολίτης ἐν Μιλήτῳ πλούσιος ὑπ' ἀνδρὸς ἐνδόξου· καὶ γὰρ ἐκείνου τὸ γένος ἔνδοξον [καὶ] Ἑλληνικόν. μὴ φθονήσωμεν αὐτῷ μεγάλης κληρονομίας. Seine redlichen Anträge lehnte sie ab, bis sie fühlte, dass sie von mir Mutter werden würde. Um euch einen Bürger zu erhalten und meinen Sohn nicht zu beschimpfen, sah sie sich genötigt, ihm die Hand zu geben. Ein edler Grieche in Milet erzieht euch also einen Bürger und wir wollen dem Kind seine große Erbschaft und die scheinbare Abkunft nicht beneiden.
VIII (8,8,1) Ταῦτα μὲν οὖν ἔμαθον ὕστερον· τότε δὲ καταχθεὶς ἐν τῷ χωρίῳ, μόνον τὴν εἰκόνα Καλλιρόης θεασάμενος ἐν ἱερῷ ἐγὼ μὲν εἶχον ἀγαθὰς ἐλπίδας, νύκτωρ δὲ Φρύγες λῃσταὶ καταδραμόντες ἐπὶ θάλασσαν ἐνέπρησαν μὲν τὴν τριήρη, τοὺς δὲ πλείστους κατέσφαξαν, ἐμὲ δὲ καὶ Πολύχαρμον δήσαντες ἐπώλησαν εἰς Καρίαν.« Ich sah in einem Tempel der Aphrodite ihr Bild und war in guter Hoffnung, als in der Nacht ein Trupp Perser ans Ufer kam und unser Schiff verbrannte. Beklagt euch nicht, denn ich habe den Syrakusern Genugtuung verschafft und jene Schätze sind das Strafgeld. - Man brachte die Gesandten und die Mannschaft um. Mich und meinen Freund verkauften sie nach Karien.
(8,8,2) θρῆνον ἐξέρρηξεν ἐπὶ τούτοις τὸ πλῆθος, εἶπε δὲ Χαιρέας »ἐπιτρέψατέ μοι τὰ ἑξῆς σιωπᾶν, σκυθρωπότερα γάρ ἐστι τῶν πρώτων·« ὁ δὲ δῆμος ἐξεβόησε »λέγε πάντα.«  
καὶ ὃς ἔλεγεν »ὁ πριάμενος ἡμᾶς, δοῦλος Μιθριδάτου, στρατηγοῦ Καρίας, ἐκέλευσε σκάπτειν ὄντας πεπεδημένους. ἐπεὶ δὲ τὸν δεσμοφύλακα τῶν δεσμωτῶν ἀπέκτεινάν τινες, ἀνασταυρωθῆναι πάντας ἡμᾶς Μιθριδάτης ἐκέλευσε. (8,8,3) κἀγὼ μὲν ἀπηγόμην· μέλλων δὲ βασανίζεσθαι Πολύχαρμος εἶπέ μου τοὔνομα καὶ Μιθριδάτης ἐγνώρισε· Διονυσίου γὰρ ξένος γενόμενος ἐν Μιλήτῳ Χαιρέου θαπτομένου παρῆν· πυθομένη γὰρ Καλλιρόη τὰ περὶ τὴν τριήρη καὶ τοὺς λῃστάς, κἀμὲ δόξασα τεθνάναι, τάφον ἔχωσέ μοι πολυτελῆ. (8,8,4) ταχέως οὖν ὁ Μιθριδάτης ἐκέλευσε καθαιρεθῆναί με τοῦ σταυροῦ σχεδὸν ἤδη πέρας ἔχοντα, καὶ ἔσχεν ἐν τοῖς φιλτάτοις· Mithridates, der Satrap von Karien kaufte uns und uns in Fesseln auf dem Feld graben. Weil die anderen Sklaven ihre Wächter ermordet hatten, verdammte Mithridates uns alle zum Kreuz. Wir wurden schon abgeführt, als Polycharmos meinen Namen nannte. Den kannte Mithridates, weil er ein Gastfreund des Dionysios war und meinem Begräbnis beigewohnt hatte, das Kallirhoe auf die Nachricht von unserem Unfall anordnete, im Wahn, dass ich ermordet sei. Mithridates befreite uns augenblicklich und behandelte uns nun als Freunde.
ἀποδοῦναι δέ μοι Καλλιρόην ἔσπευδε καὶ ἐποίησέ με γράψαι πρὸς αὐτήν. (8,8,5) ἀμελείᾳ δὲ τοῦ διακονουμένου τὴν ἐπιστολὴν ἔλαβεν αὐτὸς Διονύσιος. ἐμὲ δὲ ζῆν οὐκ ἐπίστευεν, ἐπίστευσε δὲ Μιθριδάτην ἐπιβουλεύειν αὐτοῦ τῇ γυναικί, καὶ εὐθὺς αὐτῷ μοιχείαν ἐγκαλῶν ἐπέστειλε βασιλεῖ· βασιλεὺς δὲ ἀνεδέξατο τὴν δίκην καὶ πάντας ἐκάλεσε πρὸς αὑτόν. Er gab sich alle Mühe, mir Kallirhoe wiederzuverschaffen, und ließ mich an sie schreiben. Durch die Unvorsichtigkeit des Überbringers fiel der Brief in die Hände des Dionysios. Da dieser glaubte, ich sei tot, hielt er den Brief für eine ehebrecherische List des Mithridates und verklagte ihn beim König der Perser, der die Sache aufnahm und beide Parteien vor sich forderte.
(8,8,6) οὕτως ἀνέβημεν εἰς Βαβυλῶνα. καὶ Καλλιρόην μὲν Διονύσιος ἄγων περίβλεπτον ἐποίησε [καὶ] κατὰ τὴν Ἀσίαν ὅλην θαυμαζομένην, ἐμὲ δὲ Μιθριδάτης ἐπηγάγετο· γενόμενοι δὲ ἐκεῖ μεγάλην ἐπὶ βασιλέως δίκην εἴπομεν. Μιθριδάτην μὲν οὖν εὐθὺς ἀπέλυσεν, ἐμοὶ δὲ καὶ Διονυσίῳ διαδικασίαν περὶ τῆς γυναικὸς ἐπήγγειλε, Καλλιρόην παραθέμενος ἐν τῷ μεταξὺ Στατείρᾳ τῇ βασιλίδι. (8,8,7) ποσάκις, ἄνδρες Συρακόσιοι, δοκεῖτε θάνατον ἐβουλευσάμην ἀπεζευγμένος τῆς γυναικός, εἰ μή με Πολύχαρμος ἔσωσεν, ὁ μόνος ἐν πᾶσι φίλος πιστός; καὶ γὰρ βασιλεὺς ἠμελήκει τῆς δίκης, ἔρωτι Καλλιρόης φλεγόμενος. (8,8,8) ἀλλ' οὔτε ἔπεισεν οὔτε ὕβρισεν· So kamen wir nach Babylon: sie mit dem Dionysios, von ganz Asien bewundert, ich mit Mithridates. Wir führten den Prozess vor dem König, der Mithridates sofort lossprach und zwischen mir und Dionysios entscheiden wollte, wer Kallirhoe haben solle. Inzwischen gab er sie der Königin in Obhut. Wie oft, o Syrakuser, wollte ich mich umbringen, getrennt von ihr und jeder Hoffnung, denn auch der König entbrannte von Liebe zu ihr und zögerte deshalb mit der Entscheidung. Längst wäre ich nicht mehr, wenn nicht Polycharmos, dieser Freund ohnegleichen, mich gerettet hätte. Doch konnte der König sie nicht überreden und schämte sich, mit Gewalt zu verfahren, da die Sache zu bekannt war.
εὐκαίρως δὲ Αἴγυπτος ἀποστᾶσα βαρὺν ἐκίνησε πόλεμον, ἐμοὶ δὲ μεγάλων ἀγαθῶν αἴτιον. Καλλιρόην μὲν γὰρ ἡ βασιλὶς ἐπήγετο, ψευδῆ δὲ ἀκούσας ἀγγελίαν ἐγὼ φήσαντός τινος ὅτι Διονυσίῳ παρεδόθη, θέλων ἀμύνασθαι βασιλέα, πρὸς τὸν Αἰγύπτιον αὐτομολήσας ἔργα μεγάλα διεπραξάμην. (8,8,9) καὶ γὰρ Τύρον δυσάλωτον οὖσαν ἐχειρωσάμην αὐτὸς καὶ ναύαρχος ἀποδειχθεὶς κατεναυμάχησα τὸν μέγαν βασιλέα καὶ Ἀράδου κύριος ἐγενόμην, ἔνθα καὶ τὴν βασιλίδα καὶ τὸν πλοῦτον ὃν ἑωράκατε βασιλεὺς ἀπέθετο. (8,8,10) ἐδυνάμην οὖν καὶ τὸν Αἰγύπτιον ἀποδεῖξαι πάσης τῆς Ἀσίας δεσπότην, εἰ μὴ χωρὶς ἐμοῦ μαχόμενος ἀνῃρέθη. Zur glücklichen Stunde für mich empörte sich Ägypten, das den König in einen schweren Krieg verwickelte und mir Gelegenheit gab, meine Sache durchzusetzen. Die Königin nahm Kallirhoe mit sich und ich bekam die falsche Nachricht, dass sie dem Dionysios übergeben worden sei. Im Zorn ging ich zu den Ägyptern über, wo großer Ruhm auf mich wartete. Aus ihrem Heer wählte ich mir diese dreihundert tapferen Griechen und eroberte mit ihnen das unüberwindlich feste Tyros. Ich wurde zum Admiral ernannt, und diese Krieger schlugen und vernichteten unter meiner Anführung die Flotte des Perserkönigs. Darauf eroberte ich Arados, wo der König seine Gemahlin und allen Reichtum, den ihr saht, in Sicherheit gebracht hatte. Vielleicht hätte ich den Empörer zum Herrn von Asien gemacht, wenn er sich nicht unterdessen ohne Klugheit in eine Treffen zu Land eingelassen hätte, in dem er sein Leben verlor.
τὸ δὲ λοιπὸν φίλον ὑμῖν ἐποίησα τὸν μέγαν βασιλέα, τὴν γυναῖκα δωρησάμενος αὐτῷ καὶ Περσῶν τοῖς ἐντιμοτάτοις μητέρας τε καὶ ἀδελφὰς καὶ γυναῖκας καὶ θυγατέρας πέμψας. Da ich Kallirhoe erfochten und dem König sein Unrecht fühlbar gemacht hatte, erwarb ich euch seine Freundschaft dadurch, dass ich ihm seine Gemahlin und den vornehmsten Persern ihre Mütter , Schwestern, Frauen und Töchter wiedergab.
  Nur eine Perserin, Rhodogyne, die berühmteste Schönheit von Asien und aus fürstlichem Geblüt entsprossen, fasste den Entschluss, uns nach Syrakus zu begleiten; denn sie ist Kallirhoes Freundin, und - dass ich nichts verschweige - süße Bande fesseln sie an meinen Freund. In Paphos, unter unmittelbarem Einfluss der Göttin, wurde dieser Bund beschlossen; ihn zu schließen, bitte ich euch, Syrakuser! Sie ist keine arme Überläuferin! Das Fürstenwort der großen Königin verbürgt ihr ein Vermögen von tausend Talenten. Ihre Anverwandten sind die ersten nach dem König. Bewilligt also Polycharmos das Bürgerrecht für sie! Das ist das einzige, womit seine Tugend belohnt werden kann; denn dass ihm die Hälfte der Beute zukommt, versteht sich von selbst und ist nicht als Dank von uns zu betrachten." -
 

"Heil dem edlen Polycharmos und der würdigen Syrakuserin!" erscholl die einmütige Stimme des Volkes. "Auch er sei unser General, denn er ist des Hermokrates und des Chaireas würdig!" -

  Polycharmos stand auf und dankte dem Volk mit edlem Anstand für das doppelte Geschenk. - "Heute noch sei dein Vermählungsfest!" riefen die Jünglinge wie die Alten." - Man wollte schon aufbrechen und ein öffentliches Fest bereiten. Das jauchzende Volk trug den alten Vater und die Mutter des Polycharmos, die Freudentränen über die Ehre des Sohnes vergossen, auf den Händen herbei.
  "Nur noch ein Wort!" rief Chaireas und stillte den fröhlichen Tumult der Menge.
(8,8,11) αὐτὸς δὲ Ἕλληνας τοὺς ἀρίστους Αἰγυπτίων τε τοὺς θέλοντας ἤγαγον ἐνθάδε. πλεύσεται καὶ ἄλλος στόλος ἐξ Ἰωνίας ὑμέτερος· ἄξει δὲ αὐτὸν ὁ Ἑρμοκράτους ἔκγονος.«
 
(8,8,12) Εὐχαὶ παρὰ πάντων ἐπὶ τούτοις ἐπηκολούθησαν. καταπαύσας δὲ τὴν βοὴν Χαιρέας εἶπεν »ἐγὼ καὶ Καλλιρόη χάριν ἔχομεν ἐφ' ὑμῶν Πολυχάρμῳ τῷ φίλῳ· καὶ γὰρ εὔνοιαν ἐπεδείξατο καὶ πίστιν ἀληθεστάτην πρὸς ἡμᾶς· κἂν ὑμῖν δοκῇ, δῶμεν αὐτῷ γυναῖκα τὴν ἀδελφὴν τὴν ἐμήν· προῖκα δὲ ἕξει μέρος τῶν λαφύρων.« (8,8,13) ἐπευφήμησεν ὁ δῆμος »ἀγαθῷ ἀνδρὶ Πολυχάρμῳ, φίλῳ πιστῷ, ὁ δῆμός σοι χάριν ἐπίσταται. τὴν πατρίδα εὐηργέτηκας ἀξίως Ἑρμοκράτους καὶ Χαιρέου.«  
μετὰ ταῦτα πάλιν Χαιρέας εἶπε »καὶ τούσδε τοὺς τριακοσίους, Ἕλληνας ἄνδρας, στρατὸν ἐμὸν ἀνδρεῖον, δέομαι ὑμῶν, πολίτας ποιήσατε.« Die tapferen Griechen, zum Teil Söhne der dreihundert des Leonidas, und alle seines Ruhmes würdig, habe ich euch mitgebracht. Wir haben noch viel Raum für brave Kolonisten. Auch für sie bitte ich euch um das Bürgerrechte.
  Ein jeder hat seinen Teil an unserer Beute, genug zur Einrichtung."
πάλιν ὁ δῆμος ἐπεβόησεν »ἄξιοι μεθ' ἡμῶν πολιτεύεσθαι· χειροτονείσθω ταῦτα.« (8,8,14) ψήφισμα ἐγράφη καὶ εὐθὺς ἐκεῖνοι καθίσαντες μέρος ἦσαν τῆς ἐκκλησίας. καὶ Χαιρέας δὲ ἐδωρήσατο τάλαντον ἑκάστῳ, τοῖς δὲ Αἰγυπτίοις ἀπένειμε χώραν Ἑρμοκράτης, ὥστε ἔχειν αὐτοὺς γεωργεῖν.
Wieder rief das Volk :"Ihr seid des Bürgerrechtes würdig!" - Man sammelte sogleich die Stimmen, der Ratsschluss wurde ausgefertigt, die neuen Bürger setzten sich und machten nun einen Teil der Volksversammlung aus. Chaireas gab jedem ein Talent und Hermokrates ließ ihnen Grundstücke zum Bebauen anweisen.
  Nun war das Geschäft vollbracht und die große Menge ließ sich nicht mehr halten. Aus allen Straßen strömte es herbei zum Haus des Chaireas. Alle Türen wurden bekränzt und alle Altäre rauchten von Opfern. Man beeiferte sich, die neuen Bürger als Gastfreunde zu ehren. Kallirhoe führte Rhodogyne in ihr Gemach und schmückte sie mit dem Schmuck der Königin zum heutigen Fest, unbesorgt, ob sie selbst vor den Augen des Volkes den kürzeren ziehen könnte. Rhodogyne errötete und fiel der Freundin um den Hals: "Ich war einst weniger aufrichtig gegen dich, aber da war ich nur eitel und hatte noch nicht geliebt!" -
(8,8,15) Ἕως δὲ ἦν τὸ πλῆθος ἐν τῷ θεάτρῳ, Καλλιρόη, πρὶν εἰς τὴν οἰκίαν εἰσελθεῖν, εἰς τὸ τῆς Ἀφροδίτης ἱερὸν ἀφίκετο. Sobald die nötigsten Anstalten getroffen waren, gab man der Ungeduld des Volkes nach, und der Hochzeitszug erhob sich zu dem Tempel der Aphrodite.
  Voran gingen Polycharmos und Rhodogyne, dann seine Eltern, die die nicht geträumte Freude verjüngt hatte. Nach ihnen folgten Hermokrates und Ariston, auf deren Gesicht nur Frohsinn und Freundschaft ruhte. Dann folgte Chaireas mit Kallirhoe, um auch ihre Wiedervereinigung festlich zu begehen, und hinter ihm zogen die Dreihundert, um für das Paar zu beten, für das sie gefochten hatten, und den Göttern für das neue Vaterland zu danken.
  Endlich hatte Hymenaios sein neues Werk vollzogen.
λαβομένη δὲ αὐτῆς τῶν ποδῶν καὶ ἐπιθεῖσα τὸ πρόσωπον καὶ λύσασα τὰς κόμας, καταφιλοῦσα »χάρις σοι« φησίν, »Ἀφροδίτη· πάλιν γάρ μοι Χαιρέαν ἐν Συρακούσαις ἔδειξας, ὅπου καὶ παρθένος εἶδον αὐτὸν σοῦ θελούσης. (8,8,16) οὐ μέμφομαί σοι, δέσποινα, περὶ ὧν πέπονθα· ταῦτα εἵμαρτό μοι. δέομαί σου, μηκέτι με Χαιρέου διαζεύξῃς, ἀλλὰ καὶ βίον μακάριον καὶ θάνατον κοινὸν κατάνευσον ἡμῖν.« Da trat Kallirhoe hervor, umfasste die Füße der Göttin, die sie küsste, löste ihr Haar und betete: "Dank Dir, Aphrodite, dass du mir den wieder in Syrakus gezeigt hast, den ich vor dir als Mädchen sah. Ich murre nicht mehr über meine Unglücksfälle, Gebieterin. Mein Schicksal wollte es so. Ich flehe dich an, mich nie wieder von ihm zu trennen. Vergönne uns, im Leben und im Tod vereint zu sein!"
Τοσάδε περὶ Καλλιρόης συνέγραψα. So weit, was ich über Kallirhoe niedergeschrieben habe.
Griechische Textausgaben: Chariton / Blake1938 | Chariton Grimal 1958 | Chariton / Molinié 1979 | nach der nacherzählenden Übersetzung von D.C.Schmieder (1811) bearbeitet
   
   
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Charit"
49
ὁ τρώσας ἰάσεται.
Wer verwundet hat, wird (auch) heilen. (Der Orakelspruch, der dem von Achilleus verwundeten Telephos gegeben wird)
cf. Plat.Gorg.447b; Charit.Kall.6,3,7

16
φιλόνεικος δέ ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ χαίρει τοῖς παραδόξοις κατορθώμασιν
Streitsüchtig ist Eros und freut sich an überraschenden Lösungen.
Charit.Kall.1,1,4

54
τὸ μὲν ἄδηλον συνηγορίας ἔχει χρείαν, ἡ δὲ ὄψις αὑτὴν συνίστησιν.
Das Verborgene bedarf der Empfehlung, das Sinnenfällige empfiehlt sich selbst
Charit.Kall.1,13,3

19
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

25
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

31
ἀνερρίφθω κύβος· οὐκ ἀφήσω τὸ κέρδος.
Der Würfel sei gefallen; ich werde mir den Gewinn nicht entgehen lassen.
Charit.Kall.1,7,1f.; Apostol.2,13 (u.a.)

2
ἀδύνατον καλὸν εἶναι σῶμα μὴ πεφυκὸς ἐλεύθερον
Unmöglich ist jemandes Körper schön, wenn er nicht frei geboren ist.
Charit.Kall.2,1,5

55
τὰ μεγάλα τῶν πραγμάτων μεγάλαις ἐπινοίαις κατορθοῦται.
Große Dinge werden nur durch große Entschlüsse bewerkstelligt.
Charit.Kall.2,10,3

14
φύσει γίνονται βασιλεῖς, ὥσπερ ὁ ἐν τῷ σμήνει τῶν μελισσῶν
Die Natur krönt Könige, wie die Königin im Bienenschwarm
Charit.Kall.2,3,10

45
πενθοῦντί οὐ πρέπει πομπή
Nicht ziemt dem Trauernden Festlichkeit
Charit.Kall.2,3,4

17
φύσει γὰρ εὔελπίς ἐστιν ὁ Ἔρως
Denn von Natur ist Eros voll guter Hoffnung.
Charit.Kall.2,6,4

52
πρὸς τὴν Τύχην μόνην οὐδὲν ἰσχύει λογισμὸς ἀνθρώπου· φιλόνεικος γὰρ ἡ δαίμων, καὶ οὐδὲν ἀνέλπιστον παρ' αὐτῇ.
Allein gegen Tyche ist menschliche Vernunft machtlos; denn die Gottheit ist streitsüchtig und man muss mit allem rechnen.
Charit.Kall.2,8,3

20
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

26
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

56
ταμιεύεσθαι γὰρ δύσκολον ἐξουσίαν ἐπιθυμίας.
Denn es ist schwer, seine Begierden zu zügeln, wenn es möglich ist, sie zu befriedigen.
Charit.Kall.3,2,6

44
πάντων γὰρ πραγμάτων ὀξύτατόν ἐστιν ἡ Φήμη· δι' ἀέρος ἄπεισιν ἀκωλύτους ἔχουσα τὰς ὁδούς
Das aller schnellste ist das Gerücht; ungehinderten Weges stürmt es durch die Luft.
Charit.Kall.3,2,7

51
ἡ Τύχη δὲ ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν, ἧς χωρὶς ἔργον οὐδὲν τέλειον
Das Schicksal bringt die Wahrheit an das Licht, ohne die kein Tun Vollendung findet.
Charit.Kall.3,3,8

46
ἀλλὰ μέγα τὸ συνειδὸς ἑκάστῳ καὶ παγκρατὴς ἡ ἀλήθεια
Mächtig ist einem jeden sein Gewissen und allmächtig die Wahrheit.
Charit.Kall.3,4,13

18
φύσει περίεργός ἐστιν ὁ Ἔρως
Von Natur aus ist Eros ein Pedant.
Charit.Kall.3,9,4

48
σὺ μόνος ἀγνοεῖς τὴν φύσιν τοῦ Ἔρωτος, ὅτι οὗτος ὁ θεὸς ἀπάταις χαίρει καὶ δόλοις;
Kennst du als einziger nicht die Natur des Eros, dass dieser Gott sich an Täuschung freut und Hinterlist?
Charit.Kall.4,4,5

47
συνήθης καὶ πρόχειρος πᾶσι τοῖς ἀντερασταῖς πόλεμος
Bei Nebenbuhlern in der Liebe entsteht gewöhnlich eine Fehde leicht
Charit.Kall.5,8,4v

7
ἐρῶντος σύμβουλός ἐστιν αὐτὸς ὁ Ἔρως.
Eines Liebenden Ratgeber ist Eros selbst.
Charit.Kall.6,1,9

15
φάρμακον γὰρ ἕτερον Ἔρωτος οὐδέν ἐστι πλὴν αὐτὸς ὁ ἐρώμενος· [τοῦτο δὲ ἄρα καὶ τὸ ᾀδόμενον λόγιον ἦν, ὅτι ὁ τρώσας αὐτὸς ἰάσεται.]
Es gibt kein anderes Mittel gegen die Liebe als die geliebte Person selbst; [dies meinte auch der vielbesungene Spruch, dass der, der verwundet hat, auch heilen wird.]
Charit.Kall.6,3,7

9
ἔστι γὰρ ἴδιον Ἔρωτος τὸ φιλόκοσμον
Die Eitelkeit ist immer um die Liebe
Charit.Kall.6,4,3

13
φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Denn von Natur aus glaubt der Mensch das, was er will
Charit.Kall.6,5,1

11
εὐεξαπάτητον γὰρ ἄνθρωπος δυστυχῶν.
Denn leicht zu täuschen ist ein Mensch im Unglück.
Charit.Kall.7,1,4

24
δύο τὰ προτρεπτικώτατα εἰς ἀνδρείαν· θανάτου καὶ ἀμύνης ἔρως.
Die beiden vorzüglichsten Voraussetzungen für Tapferkeit: Todessehnsucht und Rachsucht.
Charit.Kall.7,2,4

50
οὕτως ποιήσειαν οἱ θεοί.
So mögen es die Götter geben!
Charit.Kall.7,4,2

21
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

27
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

40
οὕτω κοῦφόν ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ ἀναπείθει ῥᾳδίως ἀντερᾶσθαι.
So leichtfertig ist Eros und redet leichthin ein, die Liebe werde erwidert. - So leichtgläubig ist die Liebe, dass sie schnell von Gegenliebe überzeugt!
Charit.Kall.8,5,14

35
φύσει μὲν γὰρ ὄχλος ἐστὶ περίεργόν τι χρῆμα.
Von Natur aus ist die Masse (das Volk) neugierig.
Charit.Kall.8,6,5

43
πόλεμος γὰρ ἀναβολὴν οὐ περιμένει.
Denn Krieg kann nicht warten.
Charit.Kall.8,6,5

729
Αἱ Χάριτες γυμναί.
Die Chariten sind nackt.
Zenob.1,36


Literatur:
zu "Charit"
3406
Alvares, Jean
A Hidden Magus in Chariton"s "Chaireas and Callirhoe'
in: Herm. 128/2000, 383

2407
Bartsch, W.
Der Charitonroman und die Historiographie
Diss. Leipzig 1934

2147
Chariton
Callirhoe. with an English translation by G.P. Goold. Loeb Classical Library
Loeb, Harvard, Mass. & Heinemann, London

2148
Chariton
Kallirhoe (Kalirrhoe). Aus dem Griechischen. Übersetzung und Anmerkungen von Christina Lucke und Karl-Heinz Schäfer. Nachwort von Heinrich Kuch. Mit 20 Federzeichnungen von Wolfgang Teucher.
Leipzig, Philipp Reclam jun., 1985

2149
Chariton
Charitonis Aphrodisiensis de Chaerea et Callirhoe amatorianum narrationum libri VIII. Graece et latine Iacobus Philippus d'Orville publicavit animadversionesque adiecit Joh. Jac. Reiske. Ed. Altera
Leipzig Schwickert 2/1783

2150
Chariton
De Chaerea et Callirhoe amatoriarum narrationum libri 8, rec.et emend. W.E.Blake
Oxford, Clarendon, 1938

1612
Chariton
Chäreas und Kallirrhoe oder Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig : Kleefeld, 1807

1613
Chariton
Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig, 1811

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

1417
Hands, A.R.
Charities and Social Aid in Greece and Rome
Ithaca (N.Y.) 1968

2144
Helms, J.
Character Portrayal in the Romance of Chariton
The Hague & Paris: Mouton,1966

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)

2412
Müller, C.W.
Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike
in: A&A 22,1976, 115-136

4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.

2143
Papanikolau, A.D
Zur Sprache Charitons
Diss. Köln 1963

2410
Papanikolau, A.D
Chariton.Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der griechischen Romane
Göttingen 1973

2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.

2413
Reardon, B.P.
Theme, structure and narrative in Chariton
in: Yale Classical Studies 27, 1982, 1-27

1927
Ruiz Montero, C.
Chariton von Aphrodisias: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1006-1054

2411
Schmeling, G.L.
Chariton
New York 1974

2408
Zimmermann, F.
Kallirhoes Verkauf durch Theron. Eine juristisch-philologische Betrachtung zu Chariton
in: Aus der byzantinischen Arbei der DDR 1, Berlin 1957, 72-81

2409
Zimmermann, F.
Chariton und die Geschichte
in: Sozialökonomische Verhältnisse im alten Orient und im klassischen Altertum, Berlin 1961, 329-345


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/charit/kall0801.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:53