Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Chariton

 

Chaireas und Kallirhoe

 

2. Buch

 

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
I (2,1,1) Λεωνᾶς δὲ κελεύσας Φωκᾷ τῷ οἰκονόμῳ πολλὴν ἐπιμέλειαν ἔχειν τῆς γυναικός, αὐτὸς ἔτι νυκτὸς ἐξῆλθεν εἰς τὴν Μίλητον, σπεύδων εὐαγγελίσασθαι τῷ δεσπότῃ τὰ περὶ τῆς νεωνήτου, μεγάλην οἰόμενος αὐτῷ φέρειν τοῦ πένθους παραμυθίαν. εὗρε δὲ ἔτι κατακείμενον τὸν Διονύσιον· ἀλύων γὰρ ὑπὸ τῆς λύπης οὐδὲ προῄει τὰ πολλά, καίτοι ποθούσης αὐτὸν τῆς πατρίδος, ἀλλὰ διέτριβεν ἐν τῷ θαλάμῳ, ὡς ἔτι παρούσης αὐτῷ τῆς γυναικός. (2,1,2) ἰδὼν δὲ τὸν Λεωνᾶν ἔφη πρὸς αὐτὸν »μίαν ταύτην ἐγὼ νύκτα μετὰ τὸν θάνατον τῆς ἀθλίας ἡδέως κεκοίμημαι· καὶ γὰρ εἶδον αὐτὴν ἐναργῶς μείζονά τε καὶ κρείττονα γεγενημένην, καὶ ὡς ὕπαρ μοι συνῆν. ἔδοξα δὲ εἶναι τὴν πρώτην ἡμέραν τῶν γάμων καὶ ἀπὸ τῶν χωρίων μου τῶν παραθαλαττίων αὐτὴν νυμφαγωγεῖν, σοῦ μοι τὸν ὑμέναιον ᾄδοντος.« Leonas trug dem Verwalter Phokas die größte Sorgfalt für die Fremde auf und eilte noch in der Nacht nach Milet, denn er hoffte, seinem Herrn einen großen Trost in seinem Unglück zu bringen, wenn er ihm die angenehme Nachricht von der neugekauften Sklavin erzählen würde. Er fand ihn noch schlafend. Dionysios ging, von seinem Schmerz überwältigt, nur wenig aus, obgleich das Vaterland seine Dienste heischte, und hielt sich nur in den Zimmern der verstorbenen Gattin auf, als wenn sie noch bei ihm wäre. "Dies ist die erste Nacht seit dem Tod meiner Verewigten, dass ich geschlafen habe," sagte er, als er Leonas erblickte. "Ich habe sie deutlich gesehen. Sie schien mir größer und noch schöner, und es war mir, als wenn ich wachend mit ihr umginge, als wäre mein erster Hochzeitstag. Ich holte sie von meinen Landgütern an der See und du sangst mir den Hymenaios."
(2,1,3) ἔτι δὲ αὐτοῦ διηγουμένου, Λεωνᾶς ἀνεβόησεν »εὐτυχὴς εἶ, δέσποτα, καὶ ὄναρ καὶ ὕπαρ. μέλλεις ἀκούειν ταῦτα, ἃ τεθέασαι.« καὶ ἀρξάμενος αὐτῷ διηγεῖται »προσῆλθέ μοί τις ἔμπορος πιπράσκων γυναῖκα καλλίστην, διὰ δὲ τοὺς τελώνας ἔξω τῆς πόλεως ὥρμισε τὴν ναῦν πλησίον τῶν σῶν χωρίων. (2,1,4) κἀγὼ συνταξάμενος ἀπῆλθον εἰς ἀγρόν. ἐκεῖ δὲ συμβαλόντες ἀλλήλοις ἔργῳ μὲν τὴν πρᾶσιν ἀπηρτίκαμεν· ἐγώ τε γὰρ ἐκείνῳ τάλαντον δέδωκα· δεῖ δὲ ἐνταῦθα γενέσθαι νομίμως τὴν καταγραφήν.« (2,1,5) ὁ δὲ Διονύσιος τὸ μὲν κάλλος ἡδέως ἤκουσε τῆς γυναικός ἦν γὰρ φιλογύνης ἀληθῶς, τὴν δὲ δουλείαν ἀηδῶς· ἀνὴρ γὰρ βασιλικός, διαφέρων ἀξιώματι καὶ παιδείᾳ τῆς ὅλης Ἰωνίας, ἀπηξίου κοίτην θεραπαινίδος, καὶ »ἀδύνατον« εἶπεν, »ὦ Λεωνᾶ, καλὸν εἶναι σῶμα μὴ πεφυκὸς ἐλεύθερον. οὐκ ἀκούεις τῶν ποιητῶν ὅτι θεῶν παῖδές εἰσιν οἱ καλοί, πολὺ δὲ πρότερον ἀνθρώπων εὐγενῶν; σοὶ δὲ ἤρεσεν ἐπ' ἐρημίας· συνέκρινας γὰρ αὐτὴν ταῖς ἀγροίκοις. (2,1,6) ἀλλ' ἐπείπερ ἐπρίω, βάδιζε εἰς τὴν ἀγοράν· Ἄδραστος δὲ ὁ ἐμπειρότατος τῶν νόμων διοικήσει τὰς καταγραφάς.« Er hatte noch nicht ausgeredet, als Leonas laut ausrief: "Herr, du bist wachend und träumend glücklich! Du wirst das wirklich erfahren, was du im Traum gesehen hast!" - Und nun fing er an, zu erzählen: "Es kam ein Kaufmann zu mir, der ein sehr schönes Frauenzimmer verkaufen wollte. Des Zolles wegen hatte er außerhalb der Stadt bei deinen Landgütern vor Anker gelegen. Ich verabredete das Nötige mit ihm und ging aufs Land. Wir trafen uns da und brachten den Handel in Richtigkeit. Ich habe ihm ein Talent gegeben; aber die gesetzliche Übergabe soll hier geschehen." Dionysios hörte zwar gern, dass sie schön sei, denn er liebte die Weiber in der Tat, aber ungern, dass sie eine Sklavin sei. Als ein Mann von edlem Stolz, der an Würde und Geistesbildung alle Ionier übertraf, verschmähte er das Bett einer Sklavin. Es ist unmöglich, Leonas, dass ein wahrhaft schönes Mädchen nicht frei geboren ist. Weißt du nicht, dass die Dichter die Schönen Kinder der Götter nennen? Noch viel mehr müssen sie also von edlen Menschen abstammen. Auf dem Lande hat sie dir gefallen, denn du hast sie mit den Bäuerinnen verglichen. Doch weil du sie einmal gekauft hast, gehe auf den Markt! Der brave Rechtsgelehrte Adrastos mag die Schriften wegen des Verkaufs besorgen.
ἔχαιρεν ὁ Λεωνᾶς ἀπιστούμενος· τὸ γὰρ ἀπροσδόκητον ἔμελλε τὸν δεσπότην μᾶλλον ἐκπλήσσειν. παριὼν δὲ τοὺς Μιλησίων λιμένας ἅπαντας καὶ τὰς τραπέζας καὶ τὴν πόλιν ὅλην οὐδαμοῦ Θήρωνα εὑρεῖν ἠδύνατο. (2,1,7) ἐμπόρους ἐξήταζε καὶ πορθμεῖς, ἐγνώριζε δὲ οὐδείς. ἐν πολλῇ τοίνυν ἀπορίᾳ γενόμενος κωπῆρες λαβὼν παρέπλευσεν ἐπὶ τὴν ἀκτὴν κἀκεῖθεν ἐπὶ τὸ χωρίον· οὐκ ἔμελλε δὲ εὑρήσειν τὸν ἤδη πλέοντα. (2,1,8) μόλις οὖν καὶ βραδέως ἀπῆλθε πρὸς τὸν δεσπότην. ἰδὼν δὲ αὐτὸν ὁ Διονύσιος σκυθρωπὸν ἤρετο τί πέπονθεν· ὁ δέ φησιν »ἀπολώλεκά σου, ὦ δέσποτα, τάλαντον.« Dem Leonas war es nicht unlieb, dass sein Herr sich wenig von ihr versprach; denn er hoffte, dass ihre unerwartete Schönheit ihn desto mehr rühren werde. Nun lief er durch die Häfen von Milet, zu allen Wechslern, durch die ganze Stadt und suchte Theron, den er nicht fand. Er fragte alle Schiffer und Kaufleute: keiner kannte ihn. In der größten Verlegenheit nahm er ein kleines Ruderschiff und fuhr längs dem Ufer nach dem Landgut. Da aber Theron schon weit weg war, konnte er ihn freilich nicht finden. Erst spät kam er zu seinem Herrn zurück, und da er diesem traurig vorkam fragte er ihn, was ihm widerfahren sei. "Ach Herr," antwortete er, "ich habe dich um ein Talent gebracht!" -
»συμβαῖνον« εἶπεν ὁ Διονύσιος »ἀσφαλέστερόν σε τοῦτο πρὸς τὰ λοιπὰ ποιήσει. τί δὲ ὅμως συμβέβηκε; ἢ μή τι ἡ νεώνητος ἀποδέδρακεν;« »οὐκ ἐκείνη« φησὶν, »ἀλλ' ὁ πωλήσας.« »ἀνδραποδιστὴς ἄρα ἦν, καὶ ἀλλοτρίαν σοι πέπρακε δούλην διὰ τοῦτ' ἐπ' ἐρημίας. πόθεν δ' ἔλεγε τὴν ἄνθρωπον εἶναι;« (2,1,9) »Συβαρῖτιν ἐξ Ἰταλίας, πραθεῖσαν ὑπὸ δεσποίνης κατὰ ζηλοτυπίαν.« »ζήτησον Συβαριτῶν εἴ τινες ἐπιδημοῦσιν· ἐν δὲ τῷ μεταξὺ ἐκεῖ κατάλιπε τὴν γυναῖκα.« "Dieser Vorfall," erwiderte Dionysios, "wird dich für die Zukunft behutsamer machen. Aber was ist denn eigentlich vorgefallen? Ist die neue Sklavin davongelaufen?" - "Sie nicht, sondern der Verkäufer!" - "Also war er ein Menschenräuber. Er hat dir die Sklavin eines anderen verkauft, und zwar eben deswegen auf dem Lande. Sagte er dir nicht, woher das Kind sei?" - Aus Sybaris in Italien. Sie sei von ihrer Frau aus Eifersucht verkauft worden." - "Sie zu, ob sich etwa einige Sybariter hier aufhalten. Unterdessen lass sie nur dort!" -
τότε μὲν οὖν ὁ Λεωνᾶς ἀπῆλθε λυπούμενος, ὡς οὐκ εὐτυχοῦς τῆς πραγματείας αὐτῷ γεγενημένης· ἐπετήρει δὲ καιρὸν ἀναπεῖσαι τὸν δεσπότην ἐξελθεῖν εἰς τὰ χωρία, λοιπὸν μίαν ἔχων ἐλπίδα τὴν ὄψιν τῆς γυναικός. Leonas entfernte sich traurig, da ihm seine Spekulation so missglückt war. Er wartete nur auf eine Gelegenheit, seinen Herrn zu einer Reise auf die Landgüter zu bewegen, denn nur dann war noch etwas zu hoffen, wenn er sie sähe.
II (2,2,1) Πρὸς δὲ τὴν Καλλιρόην εἰσῆλθον αἱ ἄγροικοι γυναῖκες καὶ εὐθὺς ὡς δέσποιναν ἤρξαντο κολακεύειν. Πλαγγὼν δέ, ἡ τοῦ οἰκονόμου γυνή, ζῶον οὐκ ἄπρακτον, ἔφη πρὸς αὐτὴν »ζητεῖς μέν, ὦ τέκνον, πάντως τοὺς ἑαυτῆς· ἀλλὰ καὶ ἄλλους καὶ ἐνθάδε νόμιζε σούς· Διονύσιος γάρ, ὁ δεσπότης ἡμῶν, χρηστός ἐστι καὶ φιλάνθρωπος. εὐτυχῶς σε ἤγαγεν εἰς ἀγαθὴν ὁ θεὸς οἰκίαν· ὥστε ἐν πατρίδι διάξεις. (2,2,2) ἐκ μακρᾶς οὖν θαλάσσης ἀπόλουσαι τὴν ἄσιν· ἔχεις θεραπαινίδας.« μόλις μὲν καὶ μὴ βουλομένην, προήγαγε δὲ ὅμως εἰς τὸ βαλανεῖον. εἰσελθοῦσαν δὲ ἤλειψάν τε καὶ ἀπέσμηξαν ἐπιμελῶς ὥστε, ἐνδεδυμένης αὐτῆς θαυμάζουσαι τὸ πρόσωπον ὡς θεῖον, καὶ μᾶλλον ἀποδυσαμένης κατεπλάγησαν ὡς ὅλην πρόσωπον δοκοῦσαι ἰδεῖν· ὁ χρὼς γὰρ λευκὸς ἔστιλψεν εὐθὺς μαρμαρυγῇ τινι ὅμοιον ἀπολάμπων· τρυφερὰ δὲ σάρξ, ὥστε δεδοικέναι μὴ καὶ ἡ τῶν δακτύλων ἐπαφὴ μέγα τραῦμα ποιήσῃ. (2,2,3) ἡσυχῆ δὲ διελάλουν πρὸς ἀλλήλας »καλὴ μὲν ἡ δέσποινα ἡμῶν καὶ περιβόητος· ταύτης δὲ ἂν θεραπαινὶς ἔδοξεν.« ἐλύπει τὴν Καλλιρόην ὁ ἔπαινος καὶ τοῦ μέλλοντος οὐκ ἀμάντευτος ἦν. ἐπεὶ δὲ λέλουτο καὶ τὴν κόμην συνεδέσμουν, καθαρὰς αὐτῇ προσήνεγκαν ἐσθῆτας· ἡ δὲ οὐ πρέπειν ἔλεγε ταῦτα τῇ νεωνήτῳ. (2,2,4) »χιτῶνά μοι δότε δουλικόν· καὶ γὰρ ὑμεῖς ἐστέ μου κρείττονες.« ἐνεδύσατο μὲν οὖν τι τῶν ἐπιτυχόντων· κἀκεῖνο δὲ ἔπρεπεν αὐτῇ καὶ πολυτελὲς ἔδοξε καταλαμπόμενον ὑπὸ τοῦ κάλλους. Unterdessen wurde Kallirhoe von den Bäuerinnen besucht, die ihr ungeheißen als ihrer Herrschaft begegneten. Des Verwalters Frau, Plangon, ein listiges Geschöpf, schmeichelte ihr: "Du vermisst freilich die Deinigen, liebes Kind; aber du kannst mit vollem Recht glauben, dass die Deinen auch hier sind. Denn unser Herr Dionysios, das ist ein braver, liebreicher Herr. Es ist viel Glück, dass dich die Götter in ein so gutes Haus geführt haben. Du kannst hier leben wie in deinem Vaterland. Komm, bade dich nach der langen Seereise, wir warten dir auf!" Man hatte viel Mühe, sie zu überreden. Endlich gewährte sie, gleichwohl ungern. Die Weiber salbten und bedienten sie sorgfältig und erstaunten noch mehr über die Schönheit der Entkleideten. Vorher hatten sie sie bewundert, jetzt wurde sie vergöttert. Ihr blendendes Weiß glich einem Götterschein, so zart war ihre Gestalt, dass man sich fürchtete, sie durch die Berührung zu verwunden. "Gelt," flüsterten sie unter sich, "unsere vorige Gebieterin war eine berühmte Schönheit, aber dieser reicht sie das Wasser nicht." Kallirhoe wurde traurig über dieses Lob, denn sie erriet wohl, was ihr bevorstand. Sie banden ihr das Haar auf und brachten weiße Gewänder. 2Ach," sagte sie, "diese passen nicht für eine gekaufte Sklavin. Gebt mir ein Sklavenkleid, denn ihr seid besser als ich!" Sie zog das erste beste an und auch das kleidete sie schön und schien kostbar, da ihre Schönheit es überstrahlte.
(2,2,5) ἐπεὶ δὲ ἠρίστησαν αἱ γυναῖκες, λέγει ἡ Πλαγγὼν »ἐλθὲ πρὸς τὴν Ἀφροδίτην καὶ εὖξαι περὶ σαυτῆς· ἐπιφανὴς δέ ἐστιν ἐνθάδε ἡ θεός, καὶ οὐ μόνον οἱ γείτονες, ἀλλὰ καὶ οἱ ἐξ ἄστεος παραγινόμενοι θύουσιν αὐτῇ. μάλιστα δὲ ἐπήκοος Διονυσίῳ· ἐκεῖνος οὐδέποτε παρῆλθεν αὐτήν.« (2,2,6) εἶτα διηγοῦντο τῆς θεοῦ τὰς ἐπιφανείας καί τις εἶπε τῶν ἀγροίκων »δόξεις, ὦ γύναι, θεασαμένη τὴν Ἀφροδίτην εἰκόνα βλέπειν σεαυτῆς.« ἀκούσασα δὲ ἡ Καλλιρόη δακρύων ἐπλήσθη καὶ λέγει πρὸς ἑαυτὴν »οἴμοι τῆς συμφορᾶς, καὶ ἐνταῦθά ἐστιν Ἀφροδίτη θεὸς ἥ μοι πάντων τῶν κακῶν αἰτία. πλὴν ἄπειμι, θέλω γὰρ αὐτὴν πολλὰ μέμψασθαι.« Als man zu Mittag gegessen hatte, sagte Plangon: "Geh zur Aphrodite und bitte für dich! Sie ist in diesem Tempel vorzüglich gegenwärtig. Man kommt aus der Nachbarschaft und sogar aus der Stadt hierher, um ihr zu opfern. Vorzüglich begünstigt sie den Dionysios, der auch niemals bei ihrem Tempel vorbeigeht." Darauf erzählte sie ihr von den Erscheinungen der Göttin, und eine von den anwesenden Mägden sagte: "Ich glaube, Gebieterin, du wirst dein eigenes Bild sehen, wenn du zu Aphrodite gehst." Kallirhoe hörte dies und zerfloss in Tränen. Weh über mein Schicksal, dachte sie; auch hier ist Aphrodite Göttin, die Urheberin alles meines Unglücks! Doch ich will hingehen, ich will ihr viele Vorwürfe machen.
(2,2,7) Τὸ δὲ ἱερὸν πλησίον ἦν τῆς ἐπαύλεως παρ' αὐτὴν τὴν λεωφόρον. προσκυνήσασα δὲ ἡ Καλλιρόη καὶ τῶν ποδῶν λαβομένη τῆς Ἀφροδίτης »σύ μοι« φησὶ »πρώτη Χαιρέαν ἔδειξας, συναρμόσασα δὲ καλὸν ζεῦγος οὐκ ἐτήρησας· καίτοιγε ἡμεῖς σε ἐκοσμοῦμεν. (2,2,8) ἐπεὶ δὲ οὕτως ἐβουλήθης, μίαν αἰτοῦμαι παρὰ σοῦ χάριν· μηδενί με ποιήσῃς μετ' ἐκεῖνον ἀρέσαι.« πρὸς τοῦτο ἀνένευσεν ἡ Ἀφροδίτη· μήτηρ γάρ ἐστι τοῦ Ἔρωτος, καὶ πάλιν ἄλλον ἐπολιτεύετο γάμον, ὃν οὐδὲ αὐτὸν ἔμελλε τηρήσειν. ἀπαλλαγεῖσα δὲ ἡ Καλλιρόη λῃστῶν καὶ θαλάσσης τὸ ἴδιον κάλλος ἀνελάμβανεν, ὥστε θαυμάζειν τοὺς ἀγροίκους καθημέραν εὐμορφοτέρας αὐτῆς βλεπομένης. Der Tempel war nahe am Landhaus, dicht an der Straße. Sie warf sich vor der Göttin nieder, umfasste ihre Füße und betete: "Du zeigtest mir zuerst den Chaireas, du vereinigtest ein schönes Paar, du trenntest es wieder, obgleich wir dir unsere Dankbarkeit so sehr bewiesen! Da du nun aber so gewollt hast, so bitte ich nur um eine einzige Huld, lass nach ihm mich keinem weiter gefallen!" Allein dies war nicht der Wille der mächtigen Mutter des Eros. Sie leitete schon eine neue Verbindung ein, die sie ebensowenig halten wollte. - Kallirhoe ließ ab vom nagenden Kummer und erhielt nach und nach ihre vorige Schönheit ganz wieder, da sie der RUhe genoss und von den Schrecken des Grabes , der Wellen und Räuber befreit war. Das Landvolk staunte, sie mit jedem Tag reizender zu sehen.
III (2,3,1) Ὁ δὲ Λεωνᾶς, καιρὸν ἐπιτήδειον εὑρών, Διονυσίῳ λόγους προσήνεγκε τοιούτους· »ἐν τοῖς παραθαλασσίοις, ὦ δέσποτα, χωρίοις οὐ γέγονας ἤδη χρόνῳ πολλῷ καὶ ποθεῖ τὰ ἐκεῖ τὴν σὴν ἐπιδημίαν. ἀγέλας σε δεῖ καὶ φυτείας θεάσασθαι, καὶ ἡ συγκομιδὴ τῶν καρπῶν ἐπείγει. (2,3,2) χρῆσαι καὶ τῇ πολυτελείᾳ τῶν οἰκιῶν ἃς σοῦ κελεύσαντος ᾠκοδομήσαμεν· οἴσεις δὲ καὶ τὸ πένθος ἐλαφρότερον ἐκεῖ, περισπώμενος ὑπὸ τῆς τῶν ἀγρῶν ἀπολαύσεως καὶ διοικήσεως. ἐὰν δέ τινα ἐπανέσῃς ἢ βουκόλον ἢ ποιμένα, δώσεις αὐτῷ τὴν νεώνητον γυναῖκα.« Unterdessen fand Leonas einmal Gelegenheit, seinem Herrn vorzustellen, dass er schon seit geraumer Zeit nicht auf seinen Landgütern an der See gewesen sei und dass er notwendig einmal hinreisen müsse. Er müsse doch seine Herden und Pflanzungen einmal besehen, die Ernte sei nah. Er solle doch seine kostbaren Landhäuser, die sie ihm hätten bauen müssen, auch benutzen. Sein Kummer werde ihn weniger drücken, wenn er sich den Vergnügungen und Beschäftigungen des Landlebens widme. Wenn er einen guten Hirten belohnen wolle, könne er ihm ja die neugekaufte Sklavin zur Frau geben.
ἤρεσε τῷ Διονυσίῳ ταῦτα καὶ προεῖπε τὴν ἔξοδον εἰς ῥητὴν ἡμέραν. (2,3,3) παραγγελίας δὲ γενομένης παρεσκεύαζον ἡνίοχοι μὲν ὀχήματα, ἱπποκόμοι δὲ ἵππους, ναῦται δὲ πορθμεῖα· φίλοι παρεκαλοῦντο συνοδεύειν καὶ πλῆθος ἀπελευθέρων· φύσει γὰρ ἦν ὁ Διονύσιος μεγαλοπρεπής. (2,3,4) ἐπεὶ δὲ πάντα ηὐτρέπιστο, τὴν μὲν παρασκευὴν καὶ τοὺς πολλοὺς ἐκέλευσε διὰ θαλάσσης κομίζεσθαι, τὰ δὲ ὀχήματα ἐπακολουθεῖν ὅταν αὐτὸς προέλθῃ, πενθοῦντί τε γὰρ μὴ πρέπειν πομπήν. ἅμα δὲ τῇ ἕῳ, πρὶν αἰσθέσθαι τοὺς πολλούς, ἵππῳ ἐπέβη, πέμπτος δέ· εἷς ἦν ἐν αὐτοῖς καὶ ὁ Λεωνᾶς. (2,3,5) Ὁ μὲν οὖν Διονύσιος ἐξήλαυνεν εἰς τοὺς ἀγρούς, ἡ δὲ Καλλιρόη τῆς νυκτὸς ἐκείνης θεασαμένη τὴν Ἀφροδίτην ἠβουλήθη καὶ πάλιν αὐτὴν προσκυνῆσαι· καὶ ἡ μὲν ἑστῶσα ηὔχετο, Διονύσιος δὲ ἀποπηδήσας ἀπὸ τοῦ ἵππου πρῶτος εἰσῆλθεν εἰς τὸν νεών. ψόφου δὲ ποδῶν αἰσθομένη Καλλιρόη πρὸς αὐτὸν ἐπεστράφη. (2,3,6) θεασάμενος οὖν ὁ Διονύσιος ἀνεβόησεν »ἵλεως εἴης, ὦ Ἀφροδίτη, καὶ ἐπ' ἀγαθῷ μοι φανείης.« καταπίπτοντα δὲ αὐτὸν ἤδη Λεωνᾶς ὑπέλαβε καὶ »αὕτη« φησὶν »ἐστίν, ὦ δέσποτα, ἡ νεώνητος· μηδὲν ταραχθῇς. καὶ σὺ δέ, ὦ γύναι, πρόσελθε τῷ κυρίῳ.« Dem Dionysios gefiel diese Idee. Er setzte die Abreise auf den dritten Tag an. Die Reise wurde angesagt und alles dazu vorbereitet. Die Sklaven setzten Wagen und Pferde instand, die Schiffer ihre Nachen. Seine Freunde und eine große Menge Freigelassener wurden eingeladen, ihn zu begleiten, denn Dionysios liebte große Gesellschaften. Sobald alles zubereitet war, ließ er die Begleitung und das Gepäck zu Wasser transportieren und reiste selbst zu Land allein dahin, denn für einen trauernden schickte sich kein pompöser Aufzug. Früh des Morgens, da noch alles schlief, setzte er sich mit dem Leonas zu Pferd und ritt zu dem uns schon bekannten Landhaus. Kallirhoe war in der Nacht Aphrodite im Traum erschienen, daher nahm sie sich vor, sich der Göttin nochmals zu Füßen zu werfen. Eben stand sie im Tempel und betete, als Dionysios vom Pferd sprang und eintrat. Als sie jemand kommen hörte, wendete sie sich um. Dionysios erblickte sie und schrie laut auf: "Sei mir gnädig, Aphrodite, und erscheine mir zu meinem Glück!" Eben wollte er sich vor ihr niederwerfen, als ihn Leonas auffing: "Das ist die neue Sklavin, lieber Herr, erschrecke nicht! Und du, Mädchen, begrüße deinen Herrn!" -
Καλλιρόη μὲν οὖν πρὸς τὸ ὄνομα τοῦ κυρίου κάτω κύψασα, πηγὴν ἀφῆκε δακρύων ὀψὲ μεταμανθάνουσα τὴν ἐλευθερίαν· ὁ δὲ Διονύσιος πλήξας τὸν Λεωνᾶν »ἀσεβέστατε« εἶπεν, »ὡς ἀνθρώποις διαλέγῃ τοῖς θεοῖς; (2,3,7) σὺ ταύτην λέγεις ἀργυρώνητον; δικαίως οὖν οὐχ εὗρες τὸν πιπράσκοντα. οὐκ ἤκουσας οὐδὲ Ὁμήρου διδάσκοντος ἡμᾶς Bei den Worten "deinen Herrn" vergoss Kallirhoe einen Strom von Tränen und ließ den Kopf sinken, denn sie konnte sich noch nicht hineinfinden, eine Sklavin zu heißen. Dionysios gab dem Diener einen Schlag: "Gottloser Mensch! Du redest mit Göttern wie mit Menschen? Das, sagst du, wäre die Gekaufte, deren Verkäufer du nicht habest wiederfinden können? Weißt du nicht, wie Homer uns lehrt,

καί τε θεοὶ ξείνοισιν ἐοικότες ἀλλοδαποῖσιν
ἀνθρώπων ὕβριν τε καὶ εὐνομίην ἐφορῶσι;«
Hom.Od.17,485

dass die Götter zuweilen als Fremdlinge zu den Menschen kommen, um nach ihren Tugenden und Lastern zu forschen?"
Τότ' οὖν εἶπεν ἡ Καλλιρόη »παῦσαί μου καταγελῶν καὶ θεὸν ὀνομάζων τὴν οὐδὲ ἄνθρωπον εὐτυχῆ.« Da nun sagte Kallirhoe: "Höre auf, heimlich über mich zu lachen und mich eine Göttin zu nennen, die ich nicht einmal als Mensch glücklich bin!" -
(2,3,8) λαλούσης δὲ αὐτῆς ἡ φωνὴ τῷ Διονυσίῳ θεία τις ἐφάνη· μουσικὸν γὰρ ἐφθέγγετο καὶ ὥσπερ κιθάρας ἀπεδίδου τὸν ἦχον. ἀπορηθεὶς οὖν καὶ ἐπὶ πλέον ὁμιλεῖν καταιδεσθεὶς ἀπῆλθεν εἰς τὴν ἔπαυλιν, φλεγόμενος ἤδη τῷ ἔρωτι. Als sie so redete, schien auch ihre Sprache dem Dionysios etwas Göttliches zu verraten. Ihre Stimme war Musik, dem Ton einer Laute ähnlich. Er wurde nur noch verlegener und wagte kaum, mit ihr zu reden. Schon brennend vor Liebe ging er endlich zum Landhaus.
μετ' οὐ πολὺ δὲ ἧκεν ἐξ ἄστεος ἡ παρασκευή, καὶ ταχεῖα φήμη διέδραμε τοῦ γεγονότος. (2,3,9) ἔσπευδον οὖν πάντες τὴν γυναῖκα ἰδεῖν, προσεποιοῦντο δὲ πάντες τὴν Ἀφροδίτην προσκυνεῖν. αἰδουμένη δὲ ἡ Καλλιρόη τὸ πλῆθος οὐκ εἶχεν ὅ τι πράξει· πάντα γὰρ ἦν αὐτῇ ξένα καὶ οὐκ ἔβλεπεν οὐδὲ τὴν συνήθη Πλαγγόνα, ἀλλ' ἐκείνη περὶ τὴν ὑποδοχὴν ἐγίνετο τοῦ δεσπότου. (2,3,10) προκοπτούσης δὲ τῆς ὥρας καὶ μηδενὸς ἥκοντος εἰς τὴν ἔπαυλιν, ἀλλὰ πάντων ἑστώτων ἐκεῖ ὡς κεκηλημένων, συνῆκε Λεωνᾶς τὸ γεγονὸς καὶ ἀφικόμενος εἰς τὸ τέμενος ἐξήγαγε τὴν Καλλιρόην. τότε δὲ ἦν ἰδεῖν ὅτι φύσει γίνονται βασιλεῖς, ὥσπερ ὁ ἐν τῷ σμήνει τῶν μελισσῶν· ἠκολούθουν γὰρ αὐτομάτως ἅπαντες αὐτῇ καθάπερ ὑπὸ τοῦ κάλλους δεσποίνῃ κεχειροτονημένῃ. Kurz darauf kam die Begleitung von der Stadt an. Das Gerücht von dem Vorfall lief schnell herum und alle eilten unter dem Vorwand, zur Aphrodite zu beten, hin, sie zu sehen. Kallirhoe wusste nicht, wohin sie sich wenden solle, bestürzt über die Menge fremder Leute, unter denen sie nicht einmal ihre neue Bekannte Plangon sah, die mit der Aufnahme des Herrn vollauf zu tun hatte. Die ganze Begleitung, selbst die Gäste, kamen nicht in das Landhaus und blieben im Tempel stehen. Daraus merkte Leonas endlich, was vorgefallen war, eilte hin und führte Kallirhoe aus dem Tempel. Da konnte man sehen, dass die Natur selbst den Herrschern ihr Gepräge aufdrückt, wie bei den Bienen. Der ganze Zug folgte ihr ehrfurchtsvoll nach und sie schien im Glanze ihrer Schönheit die Königin von allen zu sein. Sobald sie ankam, begab sie sich auf ihr einsames Zimmer.
IV (2,4,1) Ἡ μὲν οὖν ἀπῆλθεν εἰς τὴν οἴκησιν τὴν συνήθη· Διονύσιος δὲ ἐτέτρωτο μέν, τὸ δὲ τραῦμα περιστέλλειν ἐπειρᾶτο, οἷα δὴ πεπαιδευμένος ἀνὴρ καὶ ἐξαιρέτως ἀρετῆς ἀντιποιούμενος. μὴ δὲ τοῖς οἰκέταις θέλων εὐκαταφρόνητος δοκεῖν μήτε μειρακιώδης τοῖς φίλοις, διεκαρτέρει παρ' ὅλην τὴν ἑσπέραν, οἰόμενος μὲν λανθάνειν, κατάδηλος δὲ γινόμενος μᾶλλον ἐκ τῆς σιωπῆς. (2,4,2) μοῖραν δέ τινα λαβὼν ἀπὸ τοῦ δείπνου »ταύτην« φησὶ »κομισάτω τις τῇ ξένῃ. μὴ εἴπῃ δὲ "παρὰ τοῦ κυρίου," ἀλλὰ "παρὰ Διονυσίου."« Τὸν μὲν οὖν πότον προήγαγεν ἐπὶ πλεῖστον· ἠπίστατο γὰρ ὅτι οὐ μέλλει καθεύδειν. (2,4,3) ἀγρυπνεῖν οὖν ἐβούλετο μετὰ τῶν φίλων. ἐπεὶ δὲ προέκοπτε τὰ τῆς νυκτός, διαλύσας ὕπνου μὲν οὐκ ἐλάγχανεν, ὅλος δὲ ἦν ἐν τῷ τῆς Ἀφροδίτης ἱερῷ καὶ πάντων ἀνεμιμνήσκετο, τοῦ προσώπου, τῆς κόμης, πῶς ἐστράφη, πῶς ἐνέβλεψε, τῆς φωνῆς, τοῦ σχήματος, τῶν ῥημάτων· ἐξέκαε δὲ αὐτὸν καὶ τὰ δάκρυα. (2,4,4) τότ' ἦν ἰδεῖν ἀγῶνα λογισμοῦ καὶ πάθους. καίτοι γὰρ βαπτιζόμενος ὑπὸ τῆς ἐπιθυμίας γενναῖος ἀνὴρ ἐπειρᾶτο ἀνέχεσθαι. καθάπερ δὲ ἐκ κύματος ἀνέκυπτε λέγων πρὸς ἑαυτὸν »οὐκ αἰσχύνῃ, Διονύσιε, ἀνὴρ ὁ πρῶτος τῆς Ἰωνίας ἕνεκεν ἀρετῆς τε καὶ δόξης, ὃν θαυμάζουσι σατράπαι καὶ βασιλεῖς καὶ πόλεις, παιδαρίου πράγματα πάσχων; ἅπαξ ἰδὼν ἐρᾷς, καὶ ταῦτα πενθῶν, πρὶν ἀφοσιώσασθαι τοὺς τῆς ἀθλίας δαίμονας. (2,4,5) τούτου γε ἕνεκεν ἧκες εἰς ἀγρὸν ἵνα μελανείμων γάμους θύσῃς, καὶ γάμους δούλης, τάχα δὲ καὶ ἀλλοτρίας; οὐκ ἔχεις γὰρ αὐτῆς οὐδὲ τὴν καταγραφήν.« Dionysios war verwundet, suchte aber seine Wunde zu verhehlen. Als ein gebildeter und aus Grundsätzen tugendhafter Mann, der sich seinen Leuten nicht verächtlich machen, seinen Freunden nicht leichtsinnig zeigen wollte, überwand er sein Herz den ganzen Abend über. Er glaubte auch, unbefangen zu scheinen, aber man erriet doch, was in seinem Innern vorging, weil er öfter plötzlich still wurde. Er nahm eine Schüssel und sagte: "Trage die einer zu der Fremden, sagt aber nicht 'vom Herrn', sondern 'vom Dionysios'!" - Den Nachtisch zog er so lange als möglich hinaus, denn er wusste wohl, dass er eine schlaflose Nacht haben würde, und wollte daher lieber unter seinen Freunden sein. Erst spät entließ er sie, aber sein Auge floh die Ruhe. Alle seine Gedanken waren im Tempel der Aphrodite. Er suchte sich alles ins Gedächtnis zurückzurufen, ihr Gesicht, ihr Haar, ihre Haltung, den Blick, die Stimme, die Worte und ihre Kleidung. Ihre Tränen brannten ihn. Vernunft und Leidenschaft kämpften in ihm. Als Mann von Ehre suchte er dem Drang des Herzens zu widerstehen. Wie aus der Tiefe des Meeres emportauchend sprach er zu sich selbst: Schämst du dich nicht, Dionysios, du, der edelste und geehrteste Ionier, du, den Satrapen, Fürsten und Städte achten, willst handeln wie ein junger Wüstling? Ein einziger Blick und du liebst schon? noch in der Trauer, ohne den Manen der Gattin die letzte Pflicht erwiesen zu haben? Deshalb kamst du aufs Land, um noch inder Trauerzeit eine neue Verbindung anzuspinnen, die Heirat mit einer Sklavin, vielleicht gar mit einer Vermählten? - Denn du hast ja nicht einmal ihre Verkaufsscheine! -
ἐφιλονείκει δὲ ὁ Ἔρως βουλευομένῳ καλῶς καὶ ὕβριν ἐδόκει τὴν σωφροσύνην τὴν ἐκείνου· διὰ τοῦτο ἐπυρφόρει σφοδρότερον ψυχὴν ἐν ἔρωτι φιλοσοφοῦσαν. (2,4,6) μηκέτ' οὖν φέρων μόνος αὑτῷ διαλέγεσθαι, Λεωνᾶν μετεπέμψατο· κληθεὶς δὲ ἐκεῖνος συνῆκε μὲν τὴν αἰτίαν, προσεποιεῖτο δὲ ἀγνοεῖν καὶ ὥσπερ τεταραγμένος »τί« φησὶν »ἀγρυπνεῖς, ὦ δέσποτα; μή τι πάλιν σε λύπη κατείληφε τῆς τεθνηκυίας γυναικός;« Gegen die Regungen der Vernunft kämpft Eros gern, denn er rechnet es sich zur Schande, wenn jemand weise ist. Wer bei der Liebe noch überlegt, den quält er um so mehr. Dionysios konnte es nicht aushalten, mit sich allein zu sein. Er ließ Leonas rufen, der sehr wohl erriet, warum man rief, sich aber verstellte und wie erschrocken fragte: "Wie, Herr, du wachst noch? Hat der Schmerz über deine verstorbene Gemahlin dich von neuem ergriffen?" -
»γυναικὸς μὲν« εἶπεν ὁ Διονύσιος, »ἀλλ' οὐ τῆς τεθνηκυίας. οὐδὲν δὲ ἀπόρρητόν ἐστί μοι πρὸς σὲ δι' εὔνοιάν τε καὶ πίστιν. (2,4,7) ἀπόλωλά σοι, ὦ Λεωνᾶ. σύ μοι τῶν κακῶν αἴτιος. πῦρ ἐκόμισας εἰς τὴν οἰκίαν, μᾶλλον δὲ εἰς τὴν ἐμὴν ψυχήν. ταράσσει δέ με καὶ τὸ ἄδηλον τὸ περὶ τῆς γυναικός. μῦθόν μοι διηγῇ, ἔμπορον πτηνόν, ὃν οὐκ οἶδας οὐδ' ὁπόθεν ἦλθεν οὐδ' ὅπου πάλιν ἀπῆλθεν. ἔχων δὲ τίς τοιοῦτον κάλλος ἐν ἐρημίᾳ πιπράσκει καὶ ταλάντου τὴν τῶν βασιλέως χρημάτων ἀξίαν; δαίμων δὲ τίς σε ἐξηπάτησεν; (2,4,8) ἐπίστησον οὖν καὶ ἀναμνήσθητι τῶν γενομένων. τίνας εἶδες; τίνι ἐλάλησας; εἰπέ μοι τὸ ἀληθές. οὐ πλοῖον ἐθεάσω.« "Über ein Weib wohl, versetzte Dionysios verlegen, aber nicht über meine Verstorbene. Aus Zuneigung und Vertrauen habe ich kein Geheimnis vor dir. Unglücklicher Leonas! Du bist der Urheber meines Schmerzes. Du hast Feuer in mein Haus, Glut in mein Herz gebracht. Das Geheimnis der Sklavin setzt mich in Unruhe. Du erzähltest mir eine Fabel von einem Vagabunden, von dem du nicht weißt, woher und wohin er gekommen ist. Wer eine solche Sklavin hat, der sollte sie auf dem Land verkaufen, und für ein Talent, da sie mit königlichen Schätzen nicht zu kaufen ist? Es hat dich ein Gott getäuscht. Stelle dir einmal alles recht lebendig vor!Wen hast du gesehen, gesprochen? Sage mir die Wahrheit: Ist es nicht so, du hast kein Schiff gesehen?" -
»οὐκ εἶδον, δέσποτα, ἀλλὰ ἤκουσα.« »τοῦτο ἐκεῖνο· μία Νυμφῶν ἢ Νηρηίδων ἐκ θαλάσσης ἀνελήλυθε. καταλαμβάνουσι δὲ καὶ δαίμονας καιροί τινες εἱμαρμένης ἀνάγκην φέροντες ὁμιλίας μετ' ἀνθρώπων· ταῦτα ἡμῖν ἱστοροῦσι ποιηταί τε καὶ συγγραφεῖς.« "Nein, Herr, ich hörte nur davon." - "Ich dachte es wohl. Eine Nymphe, eine Nereide entstieg den Fluten! Das Schicksal zwingt auch die Gottheiten, zuweilen sich unter die Menschen zu begeben. Davon erzählen uns die Dichter und die Zeugen der Geschichte." -
(2,4,9) ἡδέως δ' ἀνέπειθεν αὑτὸν ὁ Διονύσιος ἀποσεμνύνειν τὴν γυναῖκα ὡς σεβασμιωτέρας ἢ κατὰ ἄνθρωπον ὁμιλίας. Λεωνᾶς δὲ χαρίσασθαι τῷ δεσπότῃ βουλόμενος εἶπε »τίς μέν ἐστι, δέσποτα, μὴ πολυπραγμονῶμεν· ἄξω δὲ αὐτήν, εἰ θέλεις, πρὸς σέ, καὶ μὴ ἔχε λύπην ὡς ἀποτυγχάνων ἐν ἔρωτος ἐξουσίᾳ.« Dionysios hätte ihn gern überredet, die Unbekannte für ein überirdisches , höheres Wesen zu halten. Leonas wollte seinem Herrn gern gefällig sein und sagte: "Wer sie ist, Herr, darüber wollen wir uns nicht den Kopf zerbrechen. Ich will dich zu ihr führen, wenn du willst; härme dich nur nicht! Du machst dir so große Sorgen und doch kann sie dir nicht entlaufen!" -
(2,4,10) »οὐκ ἂν ποιήσαιμι« φησὶν ὁ Διονύσιος »πρὶν μαθεῖν τίς ἡ γυνὴ καὶ πόθεν. ἕωθεν οὖν πυθώμεθα παρ' αὐτῆς τὴν ἀλήθειαν. μεταπέμψομαι δ' αὐτὴν οὐκ ἐνθάδε, μὴ καί τινος βιαιοτέρου λάβωμεν ὑποψίαν, ἀλλ' ὅπου πρῶτον αὐτὴν ἐθεασάμην, ἐπὶ τῆς Ἀφροδίτης γενέσθωσαν ἡμῖν οἱ λόγοι.« "Um keinen Preis möchte ich das tun," erwiderte Dionysios, bevor ich nicht weiß, wer und woher sie ist. Morgen wird sie uns die Wahrheit sagen; aber hierher will ich sie nicht holen lassen, damit ich nicht in den Verdacht der Gewalttätigkeit komme. Da, wo ich sie zuerst gesehen habe, vor dem Angesicht der Aphrodite, will ich mit ihr reden.
V (2,5,1) Ταῦτα ἔδοξε, καὶ τῇ ὑστεραίᾳ ὁ μὲν Διονύσιος παραλαβὼν φίλους τε καὶ ἀπελευθέρους καὶ τῶν οἰκετῶν τοὺς πιστοτάτους, ἵνα ἔχῃ καὶ μάρτυρας, ἧκεν εἰς τὸ τέμενος, οὐκ ἀμελῶς σχηματίσας ἑαυτόν, ἀλλὰ κοσμήσας ἠρέμα τὸ σῶμα, ὡς ἂν ἐρωμένῃ μέλλων ὁμιλεῖν. (2,5,2) ἦν δὲ καὶ φύσει καλός τε καὶ μέγας καὶ μάλιστα πάντων σεμνὸς ὀφθῆναι. Λεωνᾶς δὲ παραλαβὼν τὴν Πλαγγόνα καὶ μετ' αὐτῆς τὰς συνήθεις τῇ Καλλιρόῃ θεραπαινίδας ἧκε πρὸς αὐτὴν καὶ λέγει »Διονύσιος ἀνὴρ δικαιότατός ἐστι καὶ νομιμώτατος. (2,5,3) ἧκε τοίνυν εἰς τὸ ἱερόν, ὦ γύναι, καὶ πρὸς αὐτὸν εἰπὲ τὴν ἀλήθειαν, τίς οὖσα τυγχάνεις· οὐ γὰρ ἀτυχήσεις οὐδεμιᾶς δικαίας βοηθείας. ἀλλὰ μόνον ἁπλῶς αὐτῷ διαλέγου, καὶ μηδὲν ὑποκρύψῃς τῶν ἀληθῶν· τοῦτο γὰρ αὐτοῦ ἐπικαλέσεται μᾶλλον τὴν εἰς σὲ φιλανθρωπίαν.« ἄκουσα μὲν οὖν ἐβάδιζεν ἡ Καλλιρόη, θαρροῦσα δὲ ὅμως διὰ τὸ ἐν ἱερῷ γενήσεσθαι τὴν ὁμιλίαν αὐτοῖς. Dabei blieb es. Des anderen Tages ging Dionysios mit seinen Freunden, Freigelassenen und den vertrautesten Sklaven in den Tempel. Er hatte allen Fleiß auf sein Äußeres verwandt, ja sich einigermaßen ängstlich geputzt, denn er wollte mit der reden, die er liebte. Überdies war er von Natur schön gebildet, ein großer, würdevoller Mann. Leonas ging mit Plangon und den Sklavinnen, die Kallirhoe schon kannte, zu ihr und sagte: "Dionysios ist ein sehr gerechter Mann und strenger Beobachter der Gesetze. Komm daher mit uns in den Tempel und sage ihm aufrichtig, wer du bist! Er wird dir keine gerechte Hilfe versagen. Sage ihm nur die reine Wahrheit und verhehle nichts! Dies wird seine Güte gegen dich noch mehr erwecken." Kallirhoe ging hin, da sie hörte, das das Gespräch im Tempel geschehen solle.
(2,5,4) ἐπεὶ δὲ ἧκεν, ἔτι μᾶλλον αὐτὴν ἐθαύμασαν ἅπαντες. καταπλαγεὶς οὖν ὁ Διονύσιος ἄφωνος ἦν. οὔσης δὲ ἐπὶ πλεῖστον σιωπῆς ὀψέ ποτε καὶ μόλις ἐφθέγξατο »τὰ μὲν ἐμὰ δῆλά σοι, γύναι, πάντα. Διονύσιός εἰμι, Μιλησίων πρῶτος, σχεδὸν δὲ καὶ τῆς ὅλης Ἰωνίας, ἐπ' εὐσεβείᾳ καὶ φιλανθρωπίᾳ διαβόητος. (2,5,5) δίκαιόν ἐστι καὶ σὲ περὶ ἑαυτῆς εἰπεῖν ἡμῖν τὴν ἀλήθειαν· οἱ μὲν γὰρ πωλήσαντές σε Συβαρῖτιν ἔφασαν κατὰ ζηλοτυπίαν ἐκεῖθεν πραθεῖσαν ὑπὸ δεσποίνης.« Die Anwesenden bewunderten die Eintretende noch mehr als gestern. Dionysios war überrascht und konnte keine Worte finden. Nach langem zögern fing er endlich verlegen an: "Was mich betrifft, das wirst du wissen: ich bin Dionysios, den man den Reichsten in Milet, ja in Ionien nennt. Man rühmt mich, dass ich die Götter und die Menschen liebe. Ich halte es für meine Pflicht, die Wahrheit deiner Geschichte zu untersuchen. Die dich verkauften, sagten, du seiest aus Sybaris und von deiner Frau aus Eifersucht verkauft worden." -
ἠρυθρίασεν ἡ Καλλιρόη καὶ κάτω κύψασα ἠρέμα εἶπεν »ἐγὼ νῦν πρῶτον πέπραμαι· Σύβαριν δὲ οὐκ εἶδον.« Kallirhoe errötete. Mit niedergeschlagenem Auge antwortete sie halbleise: "Man hat mich jetzt zum ersten Mal verkauft. Sybaris habe ich nie gesehen." -
(2,5,6) »ἔλεγόν σοι« φησὶ Διονύσιος ἀποβλέψας πρὸς τὸν Λεωνᾶν »ὅτι οὐκ ἔστι δούλη· μαντεύομαι δὲ ὅτι καὶ εὐγενής.« »εἶπόν μοι, γύναι, πάντα, καὶ πρῶτόν γε τοὔνομα τὸ σόν.« »Καλλιρόη« φησίν ἤρεσε Διονυσίῳ καὶ τὸ ὄνομα, τὰ δὲ λοιπὰ ἐσιώπα. πυνθανομένου δὲ λιπαρῶς »δέομαί σου« φησίν, »ὦ δέσποτα, συγχώρησόν μοι τὴν ἐμαυτῆς τύχην σιωπᾶν. (2,5,7) ὄνειρος ἦν τὰ πρῶτα καὶ μῦθος, εἰμὶ δὲ νῦν ὃ γέγονα, δούλη καὶ ξένη.« ταῦτα λέγουσα ἐπειρᾶτο μὲν λανθάνειν, ἐλείβετο δὲ αὐτῆς τὰ δάκρυα κατὰ τῶν παρειῶν. προήχθη δὲ καὶ ὁ Διονύσιος κλαίειν καὶ πάντες οἱ περιεστηκότες· ἔδοξε δ' ἄν τις καὶ τὴν Ἀφροδίτην αὐτὴν σκυθρωποτέραν γεγονέναι. "Ich sagte es ja," unterbrach sie Dionysios mit einem Blick auf Leonas, "dass sie keine Sklavin ist. Ich vermute sogar, sie ist von edler Geburt. Sage mir alles Mädchen, und vor allem deinen Namen!" - "Kallirhoe." - Der Name gefiel Dionysios. Sie schwieg. Als er aber mit sanften Worten in sie drang, sprach sie: "Ich bitte dich, Herr, vergönne mir, mein Schicksal zu verschweigen. Alles, was mit mir vorging, war Traum und Fabel. Nun bin ich, was ich wurde, Sklavin und fremd." - Sie versuchte, sich bei diesen Worten zu fassen, aber große Tränen rollten über ihre Wangen. Dionysios fing an zu weinen und alle Umstehenden. Es erschien, als ob Aphrodite selbst ihren Blick verdunkele.
Διονύσιος δὲ ἐνέκειτο ἔτι μᾶλλον πολυπραγμονῶν καὶ »ταύτην« ἔφη »αἰτοῦμαι παρά σου χάριν πρώτην. (2,5,8) διήγησαί μοι, Καλλιρόη, τὰ σεαυτῆς. οὐ πρὸς ἀλλότριον ἐρεῖς· ἔστι γάρ τις καὶ τρόπου συγγένεια. μηδὲν φοβηθῇς, μηδ' εἰ πέπρακταί σοί τι δεινόν.« Dionysios drang noch mehr in sie: "Dies ist die erste, die einzige Gefälligkeit, um die ich die bitte, Kallirhoe: erzähle mir dein Schicksal! Du redest mit einem Mann, der es gut mit dir meint. Es gibt eine Verwandtschaft der Gemüter, die auch Zutrauen fordert. Scheue dich nicht zu erzählen, auch wenn du solltest misshandelt worden sein." -
ἠγανάκτησεν ἡ Καλλιρόη πρὸς τοῦτο καὶ »μή με ὕβριζε« εἶπεν, »οὐδὲν γὰρ σύνοιδα ἐμαυτῇ φαῦλον. (2,5,9) ἀλλ' ἐπεὶ σεμνότερα τἀμὰ τῆς τύχης ἐστὶ τῆς παρούσης, οὐ θέλω δοκεῖν ἀλαζὼν οὐδὲ λέγειν διηγήματα ἄπιστα τοῖς ἀγνοοῦσιν· οὐ γὰρ μαρτυρεῖ τὰ πρῶτα τοῖς νῦν.« "Behandele mich nicht so!" versetzte sie gekränkt. Ich bin mir keines Fehltritts bewusst. Meine vergangenen Tage waren glänzender und glücklich und ich will nicht das Ansehen haben, als wenn ich prahlte. Ich will nicht Dinge erzählen, die jedem unglaublich vorkommen müssen, der nicht selbst ähnliche erlebt hat. Man kennt mich zu wenig, um mir Glauben beizumessen." -
ἐθαύμασεν ὁ Διονύσιος τὸ φρόνημα τῆς γυναικὸς καὶ »συνίημι« φησὶν »ἤδη, κἂν μὴ λέγῃς· εἰπὲ δὲ ὅμως· οὐδὲν γὰρ περὶ σεαυτῆς ἐρεῖς τηλικοῦτον, ἡλίκον ὁρῶμεν. (2,5,10) πᾶν ἐστί σου σμικρότερον λαμπρὸν διήγημα.« Dionysios bewunderte die Klugheit ihrer Wendung. "Ich verstehe dich schon," sagte er, "wenn du auch nicht redest. Aber rede immer, denn du kannst uns nichts so Unglaubliches von dir erzählen, als was wir vor Augen haben. Jede noch so glänzende Geschichte kann dich dich nicht erreichen." -
μόλις οὖν ἐκείνη τὰ καθ' ἑαυτὴν ἤρξατο λέγειν »Ἑρμοκράτους εἰμὶ θυγάτηρ, τοῦ Συρακοσίων στρατηγοῦ. γενομένην δέ με ἄφωνον ἐξ αἰφνιδίου πτώματος ἔθαψαν οἱ γονεῖς πολυτελῶς. ἤνοιξαν τυμβωρύχοι τὸν τάφον· εὗρον κἀμὲ πάλιν ἐμπνέουσαν· ἤνεγκαν ἐνθάδε καὶ Λεωνᾷ με τούτῳ παρέδωκε Θήρων ἐπ' ἐρημίας.« (2,5,11) πάντα εἰποῦσα μόνον Χαιρέαν ἐσίγησεν. »ἀλλὰ δέομαί σου, Διονύσιε Ἕλλην γὰρ εἶ καὶ πόλεως φιλανθρώπου καὶ παιδείας μετείληφας, μὴ γένῃ τοῖς τυμβωρύχοις ὅμοιος μηδὲ ἀποστερήσῃς με πατρίδος καὶ συγγενῶν. μικρόν ἐστί σοι πλουτοῦντι σῶμα ἓν καὶ τὴν τιμὴν οὐκ ἀπολέσεις, ἐὰν ἀποδῷς με τῷ πατρί· Ἑρμοκράτης οὐκ ἔστιν ἀχάριστος. τὸν Ἀλκίνοον ἀγάμεθα δὴ καὶ πάντες φιλοῦμεν ὅτι εἰς τὴν πατρίδα ἀνέπεμψε τὸν ἱκέτην· ἱκετεύω σὲ κἀγώ. (2,5,12) σῶσον αἰχμάλωτον ὀρφανήν. εἰ δὲ μὴ δύναμαι ζῆν ὡς εὐγενής, αἱροῦμαι θάνατον ἐλεύθερον.« Doch zögerte sie, von sich zu sprechen; endlich entschloss sie sich: "Mein Vater ist Hermokrates, der General der Syrakuser. Da ich durch einen Zufall die Sprache verlor, begruben mich meine Eltern als tot mit viel Pracht. Räuber erbrachen in der Nacht die Grabstätte, fanden mich lebend, brachten mich hierher und Theron verkaufte mich hier an diesen Leonas." Sie erzählte alles übrige, vermied aber absichtlich, Chaireas zu erwähnen. "Jetzt bitte ich dich," fuhr sie fort, denn du, Dionysios, bist ein Grieche, ein gebildeter Mann, aus einem edlen Volk: werde nicht den Grabräubern gleich, beraube mich nicht des Vaterlandes, meiner Verwandten! Für einen so reichen Mann, wie du bist, ist die Entlassung einer Sklavin eine Kleinigkeit. Du wirst dein Kaufgeld nicht verlieren, wenn du mich meinem Vater zurückgibst. Hermokrates ist nicht undankbar. Wir bewundern und lieben alle den Alkinoos, der sich durch die Bitten seiner Sklavin rühren ließ und sie in ihr Vaterland zurücksandte. Auch ich falle dir zu Füßen: Rette die Gefangene, die Waise! Lieber werde ich frei sterben, als ohne Ehre leben." -
τούτων ἀκούων δὲ ἔκλαιε προφάσει μὲν Καλλιρόην, τὸ δὲ ἀληθὲς ἑαυτόν· ᾐσθάνετο γὰρ ἀποτυγχάνων τῆς ἐπιθυμίας. »θάρρει δὲ« ἔφη, »Καλλιρόη, καὶ ψυχὴν ἔχε ἀγαθήν· οὐ γὰρ ἀτυχήσεις ὧν ἀξιοῖς· μάρτυν καλῶ τήνδε τὴν Ἀφροδίτην. ἐν δὲ τῷ μεταξὺ θεραπείαν ἕξεις παρ' ἡμῖν δεσποίνης μᾶλλον ἢ δούλης.« Er hörte dies und beweinte, wie es schien, Kallirhoe, im Grunde sich selbst; denn nun sah er wohl ein, dass er ohne Hoffnung liebe. "Fasse dich," sagte er endlich im Widerstreit mit sich selbst, "und sei guten Mutes! Dein Wunsch ist dir gewährt. Aphrodite hier sei Zeuge! Unterdessen wirst du hier als Gebieterin bedient werden." -
VI (2,6,1) Καὶ ἡ μὲν ἀπῄει πεπεισμένη μηδὲν ἄκουσα δύνασθαι παθεῖν, ὁ δὲ Διονύσιος λυπούμενος ἧκεν εἰς οἶκον τὸν ἴδιον καὶ μόνον καλέσας Λεωνᾶν »κατὰ πάντα« φησὶν »ἐγὼ δυστυχής εἰμι καὶ μισούμενος ὑπὸ τοῦ Ἔρωτος. τὴν μὲν γαμετὴν ἔθαψα, φεύγει δὲ ἡ νεώνητος, ἣν ἤλπιζον ἐξ Ἀφροδίτης εἶναί μοι τὸ δῶρον, καὶ ἀνέπλαττον ἐμαυτῷ βίον μακάριον ὑπὲρ Μενέλεων τὸν τῆς Λακεδαιμονίας γυναικός· οὐδὲ γὰρ τὴν Ἑλένην εὔμορφον οὕτως ὑπολαμβάνω γεγονέναι. (2,6,2) πρόσεστι δὲ αὐτῇ καὶ ἡ τῶν λόγων πειθώ. βεβίωταί μοι. τῆς αὐτῆς ἡμέρας ἀπαλλαγήσεται Καλλιρόη μὲν ἐντεῦθεν, ἐγὼ δὲ τοῦ ζῆν.« Sie entfernte sich im Zweifel über den Sinn dieser Worte, aber doch ohne Furcht vor Gewalttätigkeiten. Auch Dionysios kam nach Hause, aber voll Trauer. Er ließ den Leonas rufen. "Nun bin ich ganz unglücklich," rief er, "denn die ich liebe, hasst mich. Die ich heiratete, habe ich begraben, und die ich kaufte, verschmäht mich. Schon hoffte ich, in ihr ein Geschenk der Aphrodite zu haben, träumte mich schon seliger als Menelaos im Arm der Helena! Denn sicher war Helena nicht so schön. Überdies hat sie eine Gewalt der Überredung - Es ist aus mit mir! Der Tag ihrer Abreise wird mein Todestag sein." -
πρὸς τοῦτο ἀνέκραγεν ὁ Λεωνᾶς »μὴ σύ γε, ὦ δέσποτα, μὴ καταράσῃ σεαυτῷ· κύριος γὰρ εἶ καὶ τὴν ἐξουσίαν ἔχεις αὐτῆς, ὥστε καὶ ἑκοῦσα καὶ ἄκουσα ποιήσει τὸ σοὶ δοκοῦν· ταλάντου γὰρ αὐτὴν ἐπριάμην.« "Herr, das sei ferne," rief Leonas, "mache dich nicht unglücklich! Ich habe sie ja in Gewahrsam und du hast volle Gewalt über sie. Mag sie wollen oder nicht, sie muss tun, was dir gefällt. Ich habe sie ja mit einem Talent bezahlt." -
(2,6,3) »ἐπρίω σύ, τρισάθλιε, τὴν εὐγενῆ; οὐκ ἀκούεις Ἑρμοκράτην τὸν στρατηγὸν τῆς ὅλης Σικελίας ἐγκεχαραγμένον μεγάλως, ὃν βασιλεὺς ὁ Περσῶν θαυμάζει καὶ φιλεῖ, πέμπει δὲ αὐτῷ κατ' ἔτος δωρεάς, ὅτι Ἀθηναίους κατεναυμάχησε τοὺς Περσῶν πολεμίους; ἐγὼ τυραννήσω σώματος ἐλευθέρου, καὶ Διονύσιος ὁ ἐπὶ σωφροσύνῃ περιβόητος ἄκουσαν ὑβριῶ, ἣν οὐκ ἂν ὕβρισεν οὐδὲ Θήρων ὁ λῃστής;« "Du hast sie gekauft, Unglücklicher, die Edelgeborene? Kennst du den Hermokrates nicht, der Sizilien so gut wie regiert, der bei unserem König so hoch angeschrieben steht, dem der König der Perser jährlich Geschenke schickt, weil er die Feinde der Perser, die Athener, so nachdrücklich schlug? Dionysios ist wegen seiner Mäßigung berühmt und sollte sie wider Willen entehren, die selbst der Räuber Theron verschonte?" -
(2,6,4) Ταῦτα μὲν οὖν εἶπε πρὸς τὸν Λεωνᾶν, οὐ μὴν οὐδ' ἀπεγίνωσκε πείσειν, φύσει γὰρ εὔελπίς ἐστιν ὁ Ἔρως, ἐθάρρει δὲ τῇ θεραπείᾳ κατεργάσασθαι τὴν ἐπιθυμίαν. καλέσας οὖν τὴν Πλαγγόνα »δέδωκάς μοι« φησὶν »ἤδη πεῖραν ἱκανὴν τῆς ἐπιμελείας. ἐγχειρίζω δή σοι τὸ μέγιστον καὶ τιμιώτατόν μου τῶν κτημάτων, τὴν ξένην. βούλομαι δὲ αὐτὴν μηδενὸς σπανίζειν, ἀλλὰ καὶ προιέναι μέχρι τρυφῆς. (2,6,5) κυρίαν ὑπολάμβανε, θεράπευε καὶ κόσμει καὶ ποίει φίλην ἡμῖν· ἐπαίνει με παρ' αὐτῇ πολλάκις καὶ οἷον ἐπίστασαι διηγοῦ. βλέπε μὴ δεσπότην εἴπῃς.« So redete er zwar gegen den Leonas, aber im Herzen gab er es doch nicht ganz auf, sie vielleicht noch zu überreden, denn die Liebe hat immer gute Hoffnung. Durch mutiges Ausharren sucht sie endlich ihren Zweck zu erreichen. Jetzt ließ er Plangon rufen: "Du hast mir schon hinreichend Proben deines Diensteifers gegeben," redete er sie an; "ich übergebe dir nun das Größte und Kostbarste von allem, was ich habe, die Fremde. Komm allen ihren Wünschen zuvor und spare keinen Aufwand. Bediene sie sorgfältiger, als wenn sie deine Herrschaft wäre. Richte ihren Schmuck ein und erwirb dir ihre Gunst. Red oft von mir und schildere mich, wie du mich kennst, aber hüte dich, dass du mich den Herrn nennst!" -
συνῆκεν ἡ Πλαγγὼν τῆς ἐντολῆς, φύσει γὰρ ἦν ἐντρεχής· ἀφανῆ δὲ λαβοῦσα πρὸς τὸ πρᾶγμα τὴν διάνοιαν, ἠπείγετο πρὸς τοῦτο. παραγενομένη τοίνυν πρὸς τὴν Καλλιρόην, ὅτι μὲν κεκέλευσται θεραπεύειν αὐτὴν οὐκ ἐμήνυσεν, ἰδίαν δὲ εὔνοιαν ἐπεδείκνυτο· καὶ τὸ ἀξιόπιστον ὡς σύμβουλος ἤθελεν ἔχειν. Plangon verstand ihren Herrn sogleich, sie war nicht einfältig. Wenn sie etwas übernommen hatte, so hielt sie sich dazu und verrichtete alles in aller Stille mit viel Überlegung. Sie ging also zu Kallirhoe, sagte aber nicht, dass sie den Auftrag habe, sie zu bedienen, sondern stellte sich, als wenn sie das aus Liebe zu ihr täte, damit sie ihr desto mehr trauen möchte, wenn sie ihr einen Rat gäbe.
VII (2,7,1) Συνέβη δέ τι τοιόνδε. Διονύσιος ἐνδιέτριβε τοῖς χωρίοις, προφάσει μὲν ἄλλοτε ἄλλῃ, τὸ δὲ δὴ ἀληθὲς οὔτε ἀπαλλαγῆναι τῆς Καλλιρόης δυνάμενος οὔτε ἐπάγεσθαι θέλων αὐτήν· ἔμελλε γὰρ περιβόητος ὀφθεῖσα ἔσεσθαι, καὶ τὸ κάλλος ὅλην τὴν Ἰωνίαν δουλαγωγήσειν ἀναβήσεσθαί τε τὴν φήμην καὶ μέχρι τοῦ μεγάλου βασιλέως. (2,7,2) ἐν δὲ τῇ μονῇ πολυπραγμονῶν ἀκριβέστερον τὰ περὶ τὴν κτῆσιν, ἐμέμψατό που καὶ τὰ περὶ τὸν οἰκονόμον Φωκᾶν· τὸ δὲ τῆς μέμψεως οὐ περαιτέρω προῆλθεν, ἀλλὰ μέχρι ῥημάτων. εὗρε δὴ καιρὸν ἡ Πλαγγών, καὶ περίφοβος εἰσέδραμε πρὸς τὴν Καλλιρόην, σπαράσσουσα τὴν κόμην ἑαυτῆς· λαβομένη δὲ τῶν γονάτων αὐτῆς »δέομαί σου« φησί, »κυρία, σῶσον ἡμᾶς· τῷ γὰρ ἀνδρί μου χαλεπαίνει Διονύσιος· φύσει δέ ἐστι βαρύθυμος, ὥσπερ καὶ φιλάνθρωπος. (2,7,3) οὐδεὶς ἂν ῥύσαιτο ἡμᾶς ἢ μόνη σύ· παρέξει γάρ σοι Διονύσιος ἡδέως αἰτουμένῃ χάριν πρώτην.« Dionysios hielt sich unter mancherlei Vorwänden lange auf dem Land auf, denn er wollte sich weder von Kallirhoe trennen, noch sie mit in die Stadt nehmen. Er fürchtete nicht ohne Grund, sie möchte zu bekannt werden, wenn man sie sähe, ihre Schönheit würde ganz Ionien unterjochen und ihr Ruf könnte sogar bis zum König dringen. Unterdessen bekümmerte er sich genauer um seine Besitzungen und tadelte unter andern einmal den Verwalter Phokas. Der Tadel hatte nichts auf sich, denn es blieb bloß bei Worten, aber Plangon benutzte diese Gelegenheit. Wie verzweifelt lief sie zu Kallirhoe, zerraufte ihr Haar, umfasste ihre Knie und heulte: Um des Himmels willen, Gebieterin, rette uns! Dionysios ist äußerst aufgebracht auf meinen Mann. Im Zorn ist er ebenso heftig, wie er sonst gütig ist. Kein Mensch kann uns retten als du allein. Dir wird er gern deine erste Bitte gewähren! -
ὤκνει μὲν οὖν ἡ Καλλιρόη βαδίσαι πρὸς αὐτόν, λιπαρούσης δὲ καὶ δεομένης ἀντειπεῖν οὐκ ἠδυνήθη, προηνεχυριασμένη ταῖς εὐεργεσίαις ὑπ' αὐτῆς. ἵν' οὖν μὴ ἀχάριστος δοκῇ, »κἀγὼ μὲν« φησὶν »εἰμὶ δούλη καὶ οὐδεμίαν ἔχω παρρησίαν, εἰ δὲ ὑπολαμβάνεις δυνήσεσθαί τι κἀμέ, συνικετεύειν ἑτοίμη· γένοιτο δὲ ἡμᾶς εὐτυχεῖν.« Kallirhoe war anfangs gar nicht geneigt, zu ihm zu gehen. Da aber jene nicht aufhörte, mit Bitten in sie zu dringen, konnte sie endlich doch nicht widerstehen. Sie glaubte, ihr viel Verbindlichkeit zu haben, und wollte nicht undankbar scheinen. Ich bin auch nur eine Sklavin, wandte sie ein, und habe nicht das Recht, für andere zu bitten - doch, wenn du meinst, dass ich etwas ausrichten kann, so bin ich bereit, mit dir für ihn zu bitten. Der Himmel gebe, dass es helfe! -
(2,7,4) ἐπεὶ δὲ ἦλθον, ἐκέλευσεν ἡ Πλαγγὼν τὸν ἐπὶ ταῖς θύραις εἰσαγγεῖλαι πρὸς τὸν δεσπότην ὅτι Καλλιρόη πάρεστιν. ἐτύγχανε δὲ Διονύσιος ἐρριμμένος ὑπὸ λύπης, ἐτετήκει δὲ αὐτῷ καὶ τὸ σῶμα. ἀκούσας οὖν ὅτι Καλλιρόη πάρεστιν, ἄφωνος ἐγένετο, καί τις ἀχλὺς αὐτοῦ κατεχύθη πρὸς τὸ ἀνέλπιστον, μόλις δὲ ἀνενεγκὼν »ἡκέτω« φησί. Sie gingen und Plangon ließ durch den Diener Kallirhoe melden. Voll Gram hatte sich Dionysios aufs Ruhebett geworfen und war ganz liebeskrank. Da er hörte, Kallirhoe sei da, verging ihm die Sprache. Die unverhoffte Freude machte ihn schwindeln, doch sammelte er sich, sie zu empfangen.
(2,7,5) στᾶσα δὲ ἡ Καλλιρόη πλησίον καὶ κάτω κύψασα πρῶτον μὲν ἐρυθήματος ἐνεπλήσθη, μόλις δὲ ὅμως ἐφθέγξατο »ἐγὼ Πλαγγόνι ταύτῃ χάριν ἐπίσταμαι· φιλεῖ γάρ με ὡς θυγατέρα. δέομαι δή σου, κύριε, μὴ ὀργίζου τῷ ἀνδρὶ αὐτῆς, ἀλλὰ χάρισαι τὴν σωτηρίαν.« (2,7,6) ἔτι δὲ βουλομένη λέγειν οὐκ ἐδυνήθη. Kallirhoe trat nahe zu ihm hin, schlug die Augen nieder und wurde blutrot. "Ich weiß es," sagte sie, "dass ich dieser Plangon Dank schuldig bin, denn sie liebt mich wie ihre Tochter. Darum bitte ich dich, lieber Herr, zürne - zürne nicht mehr auf ihren Mann, begnadige ihn!" Sie wollte noch mehr sagen, aber die Verwirrung nahm mit jedem Wort zu; sie stockte.
συνεὶς οὖν ὁ Διονύσιος τὸ στρατήγημα τῆς Πλαγγόνος »ὀργίζομαι μὲν« εἶπε, »καὶ οὐδεὶς ἂν ἀνθρώπων ἐρρύσατο μὴ ἀπολέσθαι Φωκᾶν καὶ τὴν Πλαγγόνα τοιαῦτα πεπραχότας· χαρίζομαι δὲ αὐτοὺς ἡδέως σοί, καὶ γινώσκετε ὑμεῖς ὅτι διὰ Καλλιρόην ἐσώθητε.« προσέπεσεν αὐτοῦ τοῖς γόνασιν ἡ Πλαγγών, καὶ Διονύσιος ἔφη »τοῖς Καλλιρόης προσπίπτετε γόνασιν, αὕτη γὰρ ὑμᾶς ἔσωσεν.« Dionysios ahnte die List der Plangon: "Ich bin zwar sehr aufgebracht;" erwiderte er ernst aber gefällig, "die Schuld des Phokas und der Plangon ist so groß, dass ihnen niemand, außer dir, Verzeihung bewirkt hätte. Aber weil du dich für sie verwendest, will ich ihnen die Strafe gern erlassen. Erkennt, dass euch Kallirhoe gerettet hat!" - Plangon warf sich ihm zu Füßen. "Wirf dich Kallirhoe zu Füßen," sprach Dionysios, "denn sie hat euch gerettet."
(2,7,7) ἐπεὶ δὲ ἡ Πλαγγὼν ἐθεάσατο τὴν Καλλιρόην χαίρουσαν καὶ σφόδρα ἡδομένην ἐπὶ τῇ δωρεᾷ »σὺ οὖν« εἶπε »χάριν ὁμολόγησον ὑπὲρ ἡμῶν Διονυσίῳ« καὶ ἅμα ὤθησεν αὐτήν. ἡ δὲ τρόπον τινὰ καταπεσοῦσα περιέπεσε τῇ δεξιᾷ τοῦ Διονυσίου, κἀκεῖνος, ὡς δῆθεν ἀπαξιῶν τὴν χεῖρα δοῦναι, προσαγαγόμενος αὐτὴν κατεφίλησεν, εἶτα εὐθὺς ἀφῆκε, μὴ καί τις ὑποψία γένηται τῆς τέχνης. Plangon bemerkte, dass Kallirhoe sich innig freute und über die Wendung der Sache vergnügt war. "Ach, danke du doch," bat sie, "dem Dionysios an unserer Statt!" Zugleich drückte sie sie sanft zu Dionysios. Sie beugte sich, ihm die Hand zu küssen, er gab das aber nicht zu, umarmte sie mit einem Kuss und trat dann schnell zurück, dass sie der List nicht inne werde.
VIII (2,8,1) Αἱ μὲν οὖν γυναῖκες ἀπῄεσαν, τὸ δὲ φίλημα Διονυσίῳ καθάπερ ἰὸς εἰς τὰ σπλάγχνα κατεδύετο καὶ οὔτε ὁρᾷν ἔτι οὔτε ἀκούειν ἐδύνατο, πανταχόθεν δὲ ἦν ἐκπεπολιορκημένος, οὐδεμίαν εὑρίσκων θεραπείαν τοῦ ἔρωτος· οὔτε διὰ δώρων, ἑώρα γὰρ τῆς γυναικὸς τὸ μεγαλόφρον· οὔτε δι' ἀπειλῆς ἢ βίας, πεπεισμένος ὅτι θάνατον αἱρήσεται θᾶττον ἢ βιασθήσεται. μίαν οὖν βοήθειαν ὑπελάμβανε τὴν Πλαγγόνα καὶ μεταπεμψάμενος αὐτὴν »τὰ μὲν πρῶτά σοι« φησὶν »ἐστρατήγηται, καὶ χάριν ἔχω τοῦ φιλήματος· ἐκεῖνο δέ με ἢ σέσωκεν ἢ ἀπολώλεκε. (2,8,2) σκόπει οὖν πῶς γυνὴ γυναικὸς περιγένῃ, σύμμαχον ἔχουσα κἀμέ. γίνωσκε δὲ ἐλευθερίαν σοι προκειμένην τὸ ἆθλον καὶ ὃ πέπεισμαί σοι πολὺ ἥδιον εἶναι τῆς ἐλευθερίας, τὸ ζῆν Διονύσιον.« Die Frauen entfernten sich, aber der Kuss auf ihre Lippen durchdrang wie Gift sein Innerstes. Wie von allen Seiten bestürmt, war er verwirrt. Vergebens sann er auf Mittel, seiner Liebe Eingang zu verschaffen. Er durfte nichts von Geschenken hoffen, denn er kannte ihren Stolz; auch war durch Drohungen und Gewalt nichts zu erreichen, denn er wusste, dass sie eher sterben als Beleidigungen ertragen würde. Seine einzige Hoffnung beruhte auf Plangon. Er ließ sie nochmals rufen: "Du hast einen guten Anfang gemacht," sagte er; ich danke dir für den Kuss. Allein er ist mein Glück oder mein Verderben. Du bist ein Weib: sie zu, wie du ein anderes überlisten kannst, ich will dich möglichst unterstützen. Dein Lohn ist die Freiheit und das Leben des Dionysios, das dir, wie ich verspreche, noch nützlicher als deine Freiheit sein wird."
κελευσθεῖσα δὲ ἡ Πλαγγὼν πᾶσαν πεῖραν καὶ τέχνην προσέφερεν· ἀλλ' ἡ Καλλιρόη πανταχόθεν ἀήττητος ἦν καὶ ἔμενε Χαιρέᾳ μόνῳ πιστή. (2,8,3) κατεστρατηγήθη δ' ὑπὸ τῆς Τύχης, πρὸς ἣν μόνην οὐδὲν ἰσχύει λογισμὸς ἀνθρώπου· φιλόνεικος γὰρ ἡ δαίμων, καὶ οὐδὲν ἀνέλπιστον παρ' αὐτῇ. καὶ τότ' οὖν πρᾶγμα παράδοξον, μᾶλλον δὲ ἄπιστον κατώρθωκεν· ἄξιον δὲ ἀκοῦσαι τὸν τρόπον. (2,8,4) ᾿Επεβούλευσεν ἡ Τύχη τῇ σωφροσύνῃ τῆς γυναικός· Bei diesem Befehl und diesen Aussichten versuchte Plangon alles mögliche, aber Kallirhoe war von allen Seiten unüberwindlich. Sie lebte nur dem treuen Andenken ihres Gemahls, aber doch überwältigte sie der Zufall, gegen den alle menschliche Vernunft nichts vermag. Es ist ein streitsüchtiger Dämon, von dem man alles erwarten kann. Auch hier bewirkte er unerwartet, was unmöglich schien, betrog die Treue, die Keuschheit der Kallirhoe, man höre, wie!
ἐρωτικὴν γὰρ ποιησόμενοι τὴν πρώτην σύνοδον τοῦ γάμου Χαιρέας καὶ Καλλιρόη, παραπλησίαν ἔσχον ὁρμὴν πρὸς τὴν ἀπόλαυσιν ἀλλήλων, ἰσόρροπος δὲ ἐπιθυμία τὴν συνουσίαν ἐποίησεν οὐκ ἀργήν. (2,8,5) ὀλίγον οὖν πρὸ τοῦ πτώματος ἡ γυνὴ συνέλαβεν. ἀλλὰ διὰ τοὺς κινδύνους καὶ τὴν ταλαιπωρίαν τὴν ὕστερον οὐ ταχέως συνῆκεν ἐγκύμων γενομένη· τρίτου δὲ μηνὸς ἀρχομένου, προέκοπτεν ἡ γαστήρ· ἐν δὲ τῷ λουτρῷ συνῆκεν ἡ Πλαγγών, ὡς ἂν ἤδη πεῖραν ἔχουσα τῶν γυναικείων. (2,8,6) εὐθὺς μὲν οὖν ἐσίγησε διὰ τὸ πλῆθος τῶν θεραπαινίδων· περὶ δὲ τὴν ἑσπέραν σχολῆς γενομένης, παρακαθίσασα ἐπὶ τῆς κλίνης »ἴσθι« φησίν, »ὦ τέκνον, ὅτι ἐγκύμων ὑπάρχεις.« Chaireas und Kallirhoe hatten sich mit gleichem Feuer umarmt, und die Harmonie der Gefühle blieb nicht ohne Folgen. Kurz vor dem unglücklichen Fall hatte sie empfangen, aber unter den nachherigen Gefahren und Strapazen merkte sie es nicht so bald. Am Anfang des dritten Monats verriet sie ihre Gestalt. Plangon war in dergleichen weiblichen Angelegenheiten nicht unerfahren. Sie bemerkte es im Bad, schwieg aber da, vor der Menge der Sklavinnen. Als sie gegen Abend mit ihr allein war, setzte sie sich an ihr Ruhebett und sagte liebkosend: "Weißt du denn, liebes Kind, dass du in anderen Umständen bist?" -
ἀνέκλαυσεν ἡ Καλλιρόη καὶ ὀλολύζουσα καὶ τίλλουσα τὴν κεφαλὴν »ἔτι καὶ τοῦτό μου« φησὶ »ταῖς συμφοραῖς, ὦ Τύχη, προστέθεικας, ἵνα καὶ τέκω δοῦλον.« (2,8,7) τύπτουσα δὲ τὴν γαστέρα εἶπεν »ἄθλιον πρὸ τοῦ γεννηθῆναι γέγονας ἐν τάφῳ, καὶ χερσὶ λῃστῶν παρεδόθης. εἰς ποῖον παρέρχῃ βίον; ἐπὶ ποίαις ἐλπίσι μέλλω σε κυοφορεῖν, ὀρφανὲ καὶ ἄπολι καὶ δοῦλε; πρὸ τῆς γενέσεως πειράθητι θανάτου.« Kallirhoe schrie erschrocken auf, wehklagte und zerraufte ihr Haar, als sie ihre heimliche Furcht bestätigen hörte: "Auch das Unglück trifft mich noch, dass ich einen Sklaven gebären soll? Unglückliches Wesen! Noch ehe du geboren bist, warst du im Grab, in Räuberhänden! und in was für ein Leben wirst du eintreten? Mit welchen Hoffnungen soll ich dich unter dem Herzen tragen, du Waise, du Kind ohne Vaterland, du Sklave! Stirb," rief sie verzweifelnd, "noch ehe du geboren bist!" und schlug sich wütend auf den Leib.
κατέσχε δὲ αὐτῆς τὰς χεῖρας ἡ Πλαγγών, ἐπαγγειλαμένη τῆς ὑστεραίας εὐκολωτέραν αὐτῇ ἔκτρωσιν παρασκευάσειν. Plangon fiel der Rasenden in die Arme und versprach ihr des anderen Tags ein leichteres Mittel, den Fortgang zu verhindern, um sie nur einstweilen zu besänftigen.
IX (2,9,1) Γενομένη δὲ καθ' ἑαυτὴν ἑκατέρα τῶν γυναικῶν ἰδίους ἐλάμβανε λογισμούς· ἡ μὲν Πλαγγὼν ὅτι »καιρὸς ἐπιτήδειος πέφηνεν εἰς τὸ κατεργάσασθαι τὸν ἔρωτα τῷ δεσπότῃ· συνήγορον ἔχεις τὸ κατὰ γαστρός· εὕρηται πειθοῦς ἐνέχυρον· νικήσει σωφροσύνην γυναικὸς μητρὸς φιλοστοργία.« καὶ ἡ μὲν πιθανῶς τὴν πρᾶξιν συνετίθει. (2,9,2) Καλλιρόη δὲ τὸ τέκνον ἐβουλεύετο φθεῖραι, λέγουσα πρὸς ἑαυτὴν »ἀλλ' ἐγὼ τέκω δεσπότῃ τὸν Ἑρμοκράτους ἔκγονον καὶ προενέγκω παιδίον, οὗ μηδεὶς οἶδε πατέρα. τάχα δὲ ἐρεῖ τις τῶν φθονούντων "ἐν τῷ λῃστηρίῳ Καλλιρόη συνέλαβεν." (2,9,3) ἀρκεῖ μόνην ἐμὲ δυστυχεῖν. οὐ συμφέρει σοι, παιδίον, εἰς βίον ἄθλιον παρελθεῖν, ὃν ἔδει καὶ γεννώμενον φυγεῖν. ἄπιθι ἐλεύθερος, ἀπαθὴς κακῶν. μηδὲν ἀκούσῃς τῶν περὶ τῆς μητρὸς διηγημάτων.« Als sich die Frauen getrennt hatten hegten sie jede ihre eigenen Gedanken. Plangon glaubte nun eine gute Gelegenheit gefunden zu haben, die Liebe ihres Herrn zu befriedigen. Sie hielt den Zustand der Fremden für einen mächtigen Fürsprecher und für ein Pfand ihrer Folgsamkeit. Die eheliche Treue sollte von der Mutterliebe besiegt werden, so war ihr löblicher Plan. Kallirhoe hatte aber anfangs keinen anderen Gedanken, als ihr Kind zu töten. Wie, dachte sie, durch mich soll der Enkel des Hermokrates ein Sklave werden? Ich sollte ein Kind gebären, dessen Vater niemand kennt? Würde der Neid nicht sagen: Sie hat es unter den Räubern empfangen!? - Nein, ich allein will unglücklich sein. Es kann dir nichts helfen, Kind, in ein unglückliches Leben zu treten, das du verlassen müsstest, wenn du auch schon lebtest. Stirb frei, ohne das Unglück zu kennen! Du sollst keine Märchen von deiner Mutter hören. -
πάλιν δὲ μετενόει καί πως ἔλεος αὐτὴν τοῦ κατὰ γαστρὸς εἰσῄει. »βουλεύῃ τεκνοκτονῆσαι; Ἰάσων ἀσελγαίνει, καὶ Μηδείας λαμβάνεις λογισμούς; (2,9,4) ἀλλὰ καὶ τῆς Σκυθίδος ἀγριωτέρα δόξεις· ἐκείνη μὲν γὰρ ἐχθρὸν εἶχε τὸν ἄνδρα, σὺ δὲ τὸ Χαιρέου τέκνον θέλεις ἀποκτεῖναι καὶ μηδὲ ὑπόμνημα τοῦ περιβοήτου γάμου καταλιπεῖν. τί δ' ἂν υἱὸς ᾖ; τί δ' ἂν ὅμοιος τῷ πατρί; τί δ' ἂν εὐτυχέστερος ἐμοῦ; μήτηρ ἀποκτείνῃ τὸν ἐκ τάφου σωθέντα καὶ λῃστῶν; (2,9,5) πόσων ἀκούομεν θεῶν παῖδας καὶ βασιλέων ἐν δουλείᾳ γεννηθέντας ὕστερον ἀπολαβόντας τὸ τῶν πατέρων ἀξίωμα, τὸν Ζῆθον καὶ τὸν Ἀμφίονα καὶ Κῦρον; πλεύσῃ μοι καὶ σύ, τέκνον, εἰς Σικελίαν· ζητήσεις πατέρα καὶ πάππον, καὶ τὰ τῆς μητρὸς αὐτοῖς διηγήσῃ. ἀναχθήσεται στόλος ἐκεῖθεν ἐμοὶ βοηθῶν. σύ, τέκνον, ἀλλήλοις ἀποδώσεις τοὺς γονεῖς.« Bald darauf ergriff sie aber das Mitleiden mit dem Wesen unter ihrem Herzen: Gottloseste von allen Weibern! Dein eigenes Kind willst du morden? Willst du in der Medea Fußstapfen treten?Du bist ja noch grausamer als jene skythische Frau. Sie hatte ihren Mann zum Feind. Du aber willst den Erben des Chaireas töten, willst nicht einmal ein Denkmal der berühmten Hochzeit übrig lassen? Wie, wenn es nun ein Sohn wäre, der seinem Vater gliche? Wenn er glücklicher als ich würde? Das Kind, das aus dem Grab und aus der Räuber Händen glücklich errettet wurde, soll von seiner Mutter ermordet werden? Wie oft hören wir von Söhnen der Götter und Fürsten, die in der Sklaverei geboren wurden und doch die Würde ihrer Väter wieder erlangten! War dies nicht der Fall bei Zethos, bei Amphion, bei Kyros? - Sohn, du sollst nach Sizilien segeln; du sollst deinen Vater und Großvater aufsuchen und ihnen die Geschichte deiner Mutter erzählen! Von dort wird mir eine Flotte zu Hilfe kommen, und du, SOhn, wirst deine Eltern einander wieder geben! -
(2,9,6) ταῦτα λογιζομένῃ δι' ὅλης νυκτὸς ὕπνος ἐπῆλθε πρὸς ὀλίγον. ἐπέστη δὲ αὐτῇ εἰκὼν Χαιρέου In solchen Gedanken wachte sie tief in die Nacht, und da sie ein wenig eingeschlafen war, stand im Traum Chaireas' leibhaftes Bild vor ihr,

πάντα αὐτῷ ὁμοία, μέγεθός τε καὶ ὄμματα κάλ' ἐικυῖα,
καὶ φωνήν, καὶ τοῖα περὶ χροὶ εἵματα ἕστο.
Hom.Il23,66

in seiner Stärke, mit seinen glänzenden Augen, mit seiner Sprache und Kleidung.
ἑστὼς δὲ »παρατίθεμαί σοι« φησίν, »ὦ γύναι, τὸν υἱόν.« ἔτι δὲ βουλομένου λέγειν ἀνέθορεν ἡ Καλλιρόη, θέλουσα αὐτῷ περιπλακῆναι. σύμβουλον οὖν τὸν ἄνδρα νομίσασα θρέψαι τὸ παιδίον ἔκρινε. "Dir," sprach er, "liebe Gattin, vertraue ich meinen Sohn!" Da er noch sprach, wollte sie sich in seine Arme werfen und erwachte darüber. Nun beschloss sie, das Kind aufzuziehen, in der vollen Überzeugung, es sei ihres Mannes Wille.
X (2,10,1) Τῆς δ' ὑστεραίας ἐλθούσῃ Πλαγγόνι τὴν αὑτῆς γνώμην ἐδήλωσεν. ἡ δὲ τὸ ἄκαιρον τῆς βουλῆς οὐ παρέλιπεν, ἀλλ' »ἀδύνατόν ἐστί σοι« φησίν, »ὦ γύναι, τέκνον θρέψαι παρ' ἡμῖν· ὁ γὰρ δεσπότης ἡμῶν ἐρωτικῶς σου διακείμενος ἄκουσαν μὲν οὐ βιάσεται δι' αἰδῶ καὶ σωφροσύνην, θρέψαι δὲ παιδίον οὐκ ἐπιτρέψει διὰ ζηλοτυπίαν, ὑβρίζεσθαι δοκῶν εἰ τὸν μὲν ἀπόντα περισπούδαστον ὑπολαμβάνεις, ὑπερορᾷς δὲ παρόντος αὐτοῦ. (2,10,2) κρεῖττον οὖν μοι δοκεῖ πρὸ τοῦ γεννηθῆναι τὸ παιδίον ἢ γεννηθὲν ἀπολέσθαι· κερδανεῖς γὰρ ὠδῖνας ματαίας καὶ κυοφορίαν ἄχρηστον. ἐγὼ δέ σε φιλοῦσα συμβουλεύω τἀληθῆ.« Als Plangon am Morgen zu ihr kam, machte sie ihr den Plan bekannt. Die wollte aber von dem törichten Entschluss nichts hören. "Liebe Frau," sagte sie, "es ist unmöglich, dass du dein Kind bei uns erziehen kannst. Unser Herr hat dich zwar sehr lieb und wird dir aus Mäßigung kein Leid zufügen; dass du aber ein fremdes Kind hier erzögest, das kann er aus Eifersucht unmöglich zugeben. Er würde es für Hohn aufnehmen, wenn du einen Abwesenden ehren und ihn nicht ansehen wolltest. Ich halte für das Beste, das Kind entweder vor der Geburt oder gleich nachher zu töten. Im ersten Fall ersparst du dir vergebliche Schmerzen und eine unnütze Schwangerschaft. Ich rate dir aus Liebe das Beste." -
βαρέως ἤκουσεν ἡ Καλλιρόη καὶ προσπεσοῦσα τοῖς γόνασιν αὐτῆς ἱκέτευεν ὅπως συνεξεύρῃ τινὰ τέχνην, δι' ἧς τὸ παιδίον θρέψει. (2,10,3) πολλὰ τοίνυν ἀρνησαμένη, δύο καὶ τρεῖς ἡμέρας ὑπερθεμένη τὴν ἀπόκρισιν, ἐπειδὴ μᾶλλον ἐξέκαυσεν αὐτὴν πρὸς τὰς δεήσεις ἀξιοπιστοτέρα γενομένη, πρῶτον μὲν αὐτὴν ἐξώρκισε μηδενὶ κατειπεῖν τὴν τέχνην, ἔπειτα συναγαγοῦσα τὰς ὀφρῦς καὶ τρίψασα τὰς χεῖρας »τὰ μεγάλα« φησὶ »τῶν πραγμάτων, ὦ γύναι, μεγάλαις ἐπινοίαις κατορθοῦται· κἀγὼ διὰ τὴν εὔνοιαν τὴν πρὸς σὲ προδίδωμι τὸν δεσπό την. (2,10,4) ἴσθι τοίνυν ὅτι δεήσει δυοῖν θάτερον, ἢ παντάπασιν ἀπολέσθαι τὸ παιδίον ἢ γεννηθῆναι πλουσιώτατον Ἰώνων, κληρονόμον τῆς λαμπροτάτης οἰκίας. καὶ σὲ τὴν μητέρα ποιήσει μακαρίαν. ἑλοῦ δέ, πότερον θέλεις.« Mit Schmerzen hörte dies Kallirhoe. Sie warf sich zu ihren Füßen und beschwor sie, auf eine List zu sinnen, wie sie ihr Kind retten könne. Sie weigerte sich lange und schob die Antwort zwei, drei Tage auf, wodurch sie sie noch mehr erhitzte und mehr Zutrauen gewann. Dann ließ sie sie zuerst schwören, dass sie keinem Menschen von der List sagen wolle, zog die Augenbrauen zusammen und rieb die Hände. "Große Dinge," sagte sie endlich leise, "werden nur durch große Entschlüsse bewerkstelligt. Aus Liebe zu dir verrate ich meinen Herrn. Höre mich an! Eins von beiden ist notwendig. Entweder dein Kind muss sterben, oder es muss das reichste in ganz Ionien, der Erbe des glänzendsten Hauses werden und dich zur glücklichsten Mutter machen. Wähle nun eins von beiden!" -
»καὶ τίς οὕτως« εἶπεν »ἀνόητος, ἵνα τεκνοκτονίαν ἀντ' εὐδαιμονίας ἕληται; δοκεῖς δέ μοί τι ἀδύνατον καὶ ἄπιστον λέγειν, ὥστε σαφέστερον αὐτὸ δήλωσον.« (2,10,5) ἤρετο γοῦν ἡ Πλαγγὼν »πόσον δοκεῖς χρόνον ἔχειν τῆς συλλήψεως;« ἡ δὲ »δύο μῆνας« εἶπεν. »ὁ χρόνος οὖν ἡμῖν βοηθεῖ· δύνασαι γὰρ δοκεῖν ἑπταμηνιαῖον ἐκ Διονυσίου τετοκέναι.« πρὸς τοῦτο ἀνέκραγεν ἡ Καλλιρόη »μᾶλλον ἀπολέσθω.« (2,10,6) καὶ ἡ Πλαγγὼν κατειρωνεύσατο αὐτῆς »καλῶς, ὦ γύναι, φρονεῖς βουλομένη μᾶλλον ἐκτρῶσαι. τοῦτο πράττωμεν· ἀκινδυνότερον γὰρ ἢ ἐξαπατᾶν δεσπότην. πανταχόθεν ἀπόκοψόν σου τὰ τῆς εὐγενείας ὑπομνήματα, μηδ' ἐλπὶς ἔστω σοι πατρίδος. (2,10,7) συνάρμοσαι τῇ παρούσῃ τύχῃ καὶ ἀκριβῶς γενοῦ δούλη.« "Wer sollte wohl", antwortete Kallirhoe, nicht lieber glücklich sein, als sein Kind umbringen wollen? aber das, was du sagst, scheint mir unmöglich und unglaublich. Erkläre dich deutlicher!" - "Wie lange," fragte Plangon, "glaubst du denn, in diesen Umständen zu sein?" - "Zwei Monate." - "Die Zeit kommt uns zu Hilfe. Man könnte sagen, du seiest im siebten Monat von Dionysios niedergekommen." - "Lieber mag es sterben!" rief Kallirhoe. Nun höhnte sie Plangon: "Ei, freilich ist es besser, wenn du es jetzt vernichten willst; Ja, ja, das wollen wir tun! Das hat viel weniger Gefahr, als den Herrn zu betrügen. Unterdrücke gänzlich das Andenken an deinen vorigen Stand, vergiss dein Vaterland, schicke dich in deine jetzige Lage und werde in der Tat eine Sklavin!"
ταῦτα τῆς Πλαγγόνος παραινούσης οὐδὲν ὑπώπτευε Καλλιρόη, μεῖραξ εὐγενὴς καὶ πανουργίας ἄπειρος δουλικῆς· ἀλλ' ὅσῳ μᾶλλον ἐκείνη τὴν φθορὰν ἔσπευδε, τοσούτῳ μᾶλλον αὐτὴ τὸ κατὰ γαστρὸς ἠλέει καὶ »δός μοι« φησὶ »καιρὸν εἰς σκέψιν· περὶ τῶν μεγίστων γάρ ἐστιν ἡ αἵρεσις, ἢ σωφροσύνης ἢ τέκνου.« (2,10,8) πάλιν τοῦτο ἐπῄνεσεν ἡ Πλαγγών, ὅτι μὴ προπετῶς αἱρεῖται τὸ ἕτερον· »πιθανὴ γὰρ εἰς ἑκάτερον ἡ ῥοπή· τὸ μὲν γὰρ ἔχει πίστιν γυναικός, τὸ δὲ μητρὸς φιλοστοργίαν. καιρὸς δὲ οὐκ ἔστιν ὅμως μακρᾶς ἀναβολῆς, ἀλλὰ τῆς ὑστεραίας δεῖ πάντως θατέρου ἔχεσθαι, πρὶν ἔκπυστόν σου τὴν γαστέρα γενέσθαι.« συνέθεντο ταῦτα καὶ ἀπηλλάγησαν ἀλλήλων. Kallirhoe hegte noch keinen Verdacht bei diesen Worten der Plangon. Sie, ein edles Weib, war in den Ränken der Sklaven ganz unerfahren. Je mehr jene zum Mord zu raten schien, desto innigeres Mitleid ergriff sie. "Gib mit Bedenkzeit!" sagte sie. "Die Wahl betrifft meine wichtigsten Güter, meine Keuschheit oder mein Kind." - Nun lobte sie Plangon wieder, dass sie sich nicht übereilen wolle. Beides habe viel für und wider sich, denn das eine beträfe die Treue, da andre die mütterliche Liebe. Des ungeachtet müsse sie sich aber schlechterdings für eins von beiden entschieden haben, bevor ihr Zustand bekannt werde. Hierauf trennten sie sich.
XI (2,11,1) Ἀνελθοῦσα δὲ εἰς τὸ ὑπερῷον ἡ Καλλιρόη καὶ συγκλείσασα τὰς θύρας τὴν εἰκόνα Χαιρέου τῇ γαστρὶ προσέθηκε καὶ »ἰδοὺ« φησὶ »τρεῖς γεγόναμεν, ἀνὴρ καὶ γυνὴ καὶ τέκνον. βουλευσώμεθα περὶ τοῦ κοινῇ συμφέροντος. ἐγὼ μὲν οὖν πρώτη τὴν ἐμὴν γνώμην ἀποφαίνομαι· θέλω γὰρ ἀποθανεῖν Χαιρέου μόνου γυνή. τοῦτό μοι καὶ γονέων ἥδιον καὶ πατρίδος καὶ τέκνου, πεῖραν ἑτέρου ἀνδρὸς μὴ λαβεῖν. (2,11,2) σὺ δέ, παιδίον, ὑπὲρ σεαυτοῦ τί αἱρῇ; φαρμάκῳ τελευτῆ-σαι πρὶν τὸν ἥλιον ἰδεῖν καὶ μετὰ τῆς μητρὸς ἐρρῖφθαι, τάχα δὲ μηδὲ ταφῆς ἀξιωθῆναι, ἢ ζῆν καὶ δύο πατέρας ἔχειν, τὸν μὲν Σικελίας, τὸν δὲ Ἰωνίας πρῶτον; ἀνὴρ δὲ γενόμενος γνωρισθήσῃ ῥᾳδίως ὑπὸ τῶν συγγενῶν· πέπεισμαι γὰρ ὅτι ὅμοιόν σε τέξομαι τῷ πατρί· καὶ καταπλεύσεις λαμπρῶς ἐπὶ τριήρους Μιλησίας, ἡδέως δὲ Ἑρμοκράτης ἔκγονον ἀπολήψεται, στρατηγεῖν ἤδη δυνάμενον. (2,11,3) ἐναντίαν μοι φέρεις, τέκνον, ψῆφον καὶ οὐκ ἐπιτρέπεις ἡμῖν ἀποθανεῖν. πυθώμεθά σου καὶ τοῦ πατρός. μᾶλλον δὲ εἴρηκεν· αὐτὸς γάρ μοι παραστὰς ἐν τοῖς ὀνείροις "παρατίθεμαί σοι" φησὶ "τὸν υἱόν." μαρτύρομαί σε, Χαιρέα, σύ με Διονυσίῳ νυμφαγωγεῖς.« Kallirhoe ging in eines der oberen Zimmer, verschloss die Türen und drückte des Chaireas Bild an ihre Lippen. Wohlan, sprach sie, lass uns über unser gemeinschaftliches Beste ratschlagen, denn wir sind doch unser drei, Mann, Frau und Kind. Zuerst will ich meine eigene Meinung sagen: Ich will als Gattin allein des Chaireas sterben. Keinen andern ferner noch zum Mann zu nehmen ist mir lieber als Eltern, Vaterland und Kind. - Aber du, liebes Kind, was wählst du für dich? Wisst du an Gift sterben, ehe du das Licht erblickst? Willst du mit deiner Mutter verstoßen werden? - Ja, vielleicht würdigt man dich nicht einmal eines Grabes. Oder willst du leben und zwei Väter haben, von denen einer der Vornehmste in Sizilien, der andere in Ionien ist? Wenn du ein Mann geworden bist, werden dich deine Verwandten leicht erkennen, denn du wirst gewiss deines Vaters Ebenbild werden. Wenn du auf einem schönen Dreiruderer nach Sizilien segelst, wird Hermokrates den Enkel gern aufnehmen, der schon für sich ein General sein kann. - Kind, deine Stimme ist der meinigen entgegen. Du willst mich nicht sterben lassen. Doch wir wollen auch den Vater fragen. Ach, der hat schon entschieden, als er mir im Traum erschien. Dir, liebe Frau, sagte er, übergebe ich meinen Sohn. Ich rufe dich zum Zeugen an, Chaireas: Du selbst führst mich dem Dionysios zu! -
(2,11,4) ταύτην μὲν οὖν τὴν ἡμέραν καὶ τὴν νύκτα ἐν τούτοις ἦν τοῖς λογισμοῖς καὶ οὐ δι' αὑτὴν ἀλλὰ διὰ τὸ βρέφος ἐπείθετο ζῆν· τῆς δὲ ὑστεραίας ἐλθοῦσα ἡ Πλαγγὼν πρῶτον μὲν καθῆστο σκυθρωπὴ καὶ σχῆμα συμπαθὲς ἐπεδείξατο, σιγὴ δὲ ἦν ἀμφοτέρων. (2,11,5) ἐπεὶ δὲ μακρὸς ἐγίνετο χρόνος, ἡ Πλαγγὼν ἐπύθετο »τί σοι δέδοκται; τί ποιοῦμεν; καιρὸς γὰρ οὐκ ἔστι τοῦ μέλλειν.« Kallirhoe überlegte auf diese Art einen Tag und eine Nacht. Nicht ihretwegen, sondern für ihr Kind wollte sie leben. Am folgenden Morgen kam Plangon. Anfänglich saß sie ganz niedergeschlagen da und gab Mitleid vor. Beide schwiegen. Da das der plangon zu lange dauerte, fragte sie endlich: "Was hast du beschlossen? Was wollen wir tun? - Zeit zum Zaudern haben wir nicht, du musst dich schnell fassen." -
Καλλιρόη δὲ ἀποκρίνασθαι μὲν ταχέως οὐκ ἐδύνατο κλαίουσα καὶ συγκεχυμένη, μόλις δὲ εἶπε »τὸ τέκνον με προδίδωσιν ἀκούσης ἐμοῦ· σὺ πρᾶττε τὸ συμφέρον. δέδοικα δὲ μή, κἂν ὑπομείνω τὴν ὕβριν, Διονύσιός μου καταφρονήσῃ τῆς τύχης καὶ παλλακὴν μέν, ἀλλ' οὐ γυναῖκα νομίσας οὐ θρέψῃ τὸ ἐξ ἄλλου γεννώμενον κἀγὼ μάτην ἀπολέσω τὴν σωφροσύνην.« Kallirhoe konnte nicht sogleich antworten. Langes Schluchzen erstickte ihre Stimme, bis sie endlich ausbrach: "Mein Kind verrät mich wider meinen Willen. Wähle du das Beste für mich! Ich fürchte sehr, wenn ich abwarte, bis Dionysios Gewalt braucht, er werde mich meines Unglücks wegen verachten, mich eher für eine feile Dirne als für eine Frau halten. Dann wird er eines anderen Kind nicht ernähren wollen und ich opfere vergeblich meine Treue." -
(2,11,6) ἔτι λεγούσης ἡ Πλαγγὼν ὑπολαβοῦσα »ἔγωγε« φησὶ »περὶ τούτων προτέρα σοῦ βεβούλευμαι· σὲ γὰρ τοῦ δεσπότου μᾶλλον ἤδη φιλῶ. πιστεύω μὲν οὖν Διονυσίου τῷ τρόπῳ, χρηστὸς γάρ ἐστιν· ἐξορκιῶ δὲ ὅμως αὐτόν, κἂν δεσπότης ᾖ· δεῖ πάντα ἡμᾶς ἀσφαλῶς πράττειν. καὶ σύ, τέκνον, ὀμόσαντι πίστευσον. ἄπειμι δὲ ἐγὼ τὴν πρεσβείαν κομίζουσα.« "Das habe ich eher überlegt als du," erwiderte Plangon, "denn ich habe dich schon lieber als meinen Herrn. Verlass dich ganz auf den Charakter des Dionysios, denn er ist redlich. Ich nehme auch ihm einen Schwur ab, wenn er auch mein Herr ist, denn wir müssen ganz sicher gehen. Halte du nur auch dein Wort, liebes Kind! Ich gehe nun, ihm die Botschaft zu bringen."
Griechische Textausgaben: Chariton / Blake1938 | Chariton Grimal 1958 | Chariton / Molinié 1979 | nach der nacherzählenden Übersetzung von D.C.Schmieder (1811) bearbeitet
   
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Charit"
49
ὁ τρώσας ἰάσεται.
Wer verwundet hat, wird (auch) heilen. (Der Orakelspruch, der dem von Achilleus verwundeten Telephos gegeben wird)
cf. Plat.Gorg.447b; Charit.Kall.6,3,7

16
φιλόνεικος δέ ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ χαίρει τοῖς παραδόξοις κατορθώμασιν
Streitsüchtig ist Eros und freut sich an überraschenden Lösungen.
Charit.Kall.1,1,4

54
τὸ μὲν ἄδηλον συνηγορίας ἔχει χρείαν, ἡ δὲ ὄψις αὑτὴν συνίστησιν.
Das Verborgene bedarf der Empfehlung, das Sinnenfällige empfiehlt sich selbst
Charit.Kall.1,13,3

19
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

25
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

31
ἀνερρίφθω κύβος· οὐκ ἀφήσω τὸ κέρδος.
Der Würfel sei gefallen; ich werde mir den Gewinn nicht entgehen lassen.
Charit.Kall.1,7,1f.; Apostol.2,13 (u.a.)

2
ἀδύνατον καλὸν εἶναι σῶμα μὴ πεφυκὸς ἐλεύθερον
Unmöglich ist jemandes Körper schön, wenn er nicht frei geboren ist.
Charit.Kall.2,1,5

55
τὰ μεγάλα τῶν πραγμάτων μεγάλαις ἐπινοίαις κατορθοῦται.
Große Dinge werden nur durch große Entschlüsse bewerkstelligt.
Charit.Kall.2,10,3

14
φύσει γίνονται βασιλεῖς, ὥσπερ ὁ ἐν τῷ σμήνει τῶν μελισσῶν
Die Natur krönt Könige, wie die Königin im Bienenschwarm
Charit.Kall.2,3,10

45
πενθοῦντί οὐ πρέπει πομπή
Nicht ziemt dem Trauernden Festlichkeit
Charit.Kall.2,3,4

17
φύσει γὰρ εὔελπίς ἐστιν ὁ Ἔρως
Denn von Natur ist Eros voll guter Hoffnung.
Charit.Kall.2,6,4

52
πρὸς τὴν Τύχην μόνην οὐδὲν ἰσχύει λογισμὸς ἀνθρώπου· φιλόνεικος γὰρ ἡ δαίμων, καὶ οὐδὲν ἀνέλπιστον παρ' αὐτῇ.
Allein gegen Tyche ist menschliche Vernunft machtlos; denn die Gottheit ist streitsüchtig und man muss mit allem rechnen.
Charit.Kall.2,8,3

20
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

26
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

56
ταμιεύεσθαι γὰρ δύσκολον ἐξουσίαν ἐπιθυμίας.
Denn es ist schwer, seine Begierden zu zügeln, wenn es möglich ist, sie zu befriedigen.
Charit.Kall.3,2,6

44
πάντων γὰρ πραγμάτων ὀξύτατόν ἐστιν ἡ Φήμη· δι' ἀέρος ἄπεισιν ἀκωλύτους ἔχουσα τὰς ὁδούς
Das aller schnellste ist das Gerücht; ungehinderten Weges stürmt es durch die Luft.
Charit.Kall.3,2,7

51
ἡ Τύχη δὲ ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν, ἧς χωρὶς ἔργον οὐδὲν τέλειον
Das Schicksal bringt die Wahrheit an das Licht, ohne die kein Tun Vollendung findet.
Charit.Kall.3,3,8

46
ἀλλὰ μέγα τὸ συνειδὸς ἑκάστῳ καὶ παγκρατὴς ἡ ἀλήθεια
Mächtig ist einem jeden sein Gewissen und allmächtig die Wahrheit.
Charit.Kall.3,4,13

18
φύσει περίεργός ἐστιν ὁ Ἔρως
Von Natur aus ist Eros ein Pedant.
Charit.Kall.3,9,4

48
σὺ μόνος ἀγνοεῖς τὴν φύσιν τοῦ Ἔρωτος, ὅτι οὗτος ὁ θεὸς ἀπάταις χαίρει καὶ δόλοις;
Kennst du als einziger nicht die Natur des Eros, dass dieser Gott sich an Täuschung freut und Hinterlist?
Charit.Kall.4,4,5

47
συνήθης καὶ πρόχειρος πᾶσι τοῖς ἀντερασταῖς πόλεμος
Bei Nebenbuhlern in der Liebe entsteht gewöhnlich eine Fehde leicht
Charit.Kall.5,8,4v

7
ἐρῶντος σύμβουλός ἐστιν αὐτὸς ὁ Ἔρως.
Eines Liebenden Ratgeber ist Eros selbst.
Charit.Kall.6,1,9

15
φάρμακον γὰρ ἕτερον Ἔρωτος οὐδέν ἐστι πλὴν αὐτὸς ὁ ἐρώμενος· [τοῦτο δὲ ἄρα καὶ τὸ ᾀδόμενον λόγιον ἦν, ὅτι ὁ τρώσας αὐτὸς ἰάσεται.]
Es gibt kein anderes Mittel gegen die Liebe als die geliebte Person selbst; [dies meinte auch der vielbesungene Spruch, dass der, der verwundet hat, auch heilen wird.]
Charit.Kall.6,3,7

9
ἔστι γὰρ ἴδιον Ἔρωτος τὸ φιλόκοσμον
Die Eitelkeit ist immer um die Liebe
Charit.Kall.6,4,3

13
φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Denn von Natur aus glaubt der Mensch das, was er will
Charit.Kall.6,5,1

11
εὐεξαπάτητον γὰρ ἄνθρωπος δυστυχῶν.
Denn leicht zu täuschen ist ein Mensch im Unglück.
Charit.Kall.7,1,4

24
δύο τὰ προτρεπτικώτατα εἰς ἀνδρείαν· θανάτου καὶ ἀμύνης ἔρως.
Die beiden vorzüglichsten Voraussetzungen für Tapferkeit: Todessehnsucht und Rachsucht.
Charit.Kall.7,2,4

50
οὕτως ποιήσειαν οἱ θεοί.
So mögen es die Götter geben!
Charit.Kall.7,4,2

27
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

21
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

40
οὕτω κοῦφόν ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ ἀναπείθει ῥᾳδίως ἀντερᾶσθαι.
So leichtfertig ist Eros und redet leichthin ein, die Liebe werde erwidert. - So leichtgläubig ist die Liebe, dass sie schnell von Gegenliebe überzeugt!
Charit.Kall.8,5,14

43
πόλεμος γὰρ ἀναβολὴν οὐ περιμένει.
Denn Krieg kann nicht warten.
Charit.Kall.8,6,5

35
φύσει μὲν γὰρ ὄχλος ἐστὶ περίεργόν τι χρῆμα.
Von Natur aus ist die Masse (das Volk) neugierig.
Charit.Kall.8,6,5

729
Αἱ Χάριτες γυμναί.
Die Chariten sind nackt.
Zenob.1,36


Literatur:
zu "Charit"
3406
Alvares, Jean
A Hidden Magus in Chariton"s "Chaireas and Callirhoe'
in: Herm. 128/2000, 383

2407
Bartsch, W.
Der Charitonroman und die Historiographie
Diss. Leipzig 1934

2150
Chariton
De Chaerea et Callirhoe amatoriarum narrationum libri 8, rec.et emend. W.E.Blake
Oxford, Clarendon, 1938

2149
Chariton
Charitonis Aphrodisiensis de Chaerea et Callirhoe amatorianum narrationum libri VIII. Graece et latine Iacobus Philippus d'Orville publicavit animadversionesque adiecit Joh. Jac. Reiske. Ed. Altera
Leipzig Schwickert 2/1783

2148
Chariton
Kallirhoe (Kalirrhoe). Aus dem Griechischen. Übersetzung und Anmerkungen von Christina Lucke und Karl-Heinz Schäfer. Nachwort von Heinrich Kuch. Mit 20 Federzeichnungen von Wolfgang Teucher.
Leipzig, Philipp Reclam jun., 1985

2147
Chariton
Callirhoe. with an English translation by G.P. Goold. Loeb Classical Library
Loeb, Harvard, Mass. & Heinemann, London

1612
Chariton
Chäreas und Kallirrhoe oder Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig : Kleefeld, 1807

1613
Chariton
Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig, 1811

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

1417
Hands, A.R.
Charities and Social Aid in Greece and Rome
Ithaca (N.Y.) 1968

2144
Helms, J.
Character Portrayal in the Romance of Chariton
The Hague & Paris: Mouton,1966

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)

2412
Müller, C.W.
Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike
in: A&A 22,1976, 115-136

4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.

2143
Papanikolau, A.D
Zur Sprache Charitons
Diss. Köln 1963

2410
Papanikolau, A.D
Chariton.Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der griechischen Romane
Göttingen 1973

2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.

2413
Reardon, B.P.
Theme, structure and narrative in Chariton
in: Yale Classical Studies 27, 1982, 1-27

1927
Ruiz Montero, C.
Chariton von Aphrodisias: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1006-1054

2411
Schmeling, G.L.
Chariton
New York 1974

2408
Zimmermann, F.
Kallirhoes Verkauf durch Theron. Eine juristisch-philologische Betrachtung zu Chariton
in: Aus der byzantinischen Arbei der DDR 1, Berlin 1957, 72-81

2409
Zimmermann, F.
Chariton und die Geschichte
in: Sozialökonomische Verhältnisse im alten Orient und im klassischen Altertum, Berlin 1961, 329-345


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/charit/kall0201.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55