Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Chariton

 

Chaireas und Kallirhoe

 

1. Buch

 

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 

   
I(1,1,1) Χαρίτων Ἀφροδισιεύς, Ἀθηναγόρου τοῦ ῥήτορος ὑπογραφεύς, πάθος ἐρωτικὸν ἐν Συρακούσαις γενόμενον διηγήσομαι. Ich, Chariton aus Aphrodisias, der Sekretär des Redners Athenagoras, werde eine Liebesgeschichte aus Syrakus erzählen.
Ἑρμοκράτης ὁ Συρακοσίων στρατηγός, οὗτος ὁ νικήσας Ἀθηναίους, εἶχε θυγατέρα Καλλιρόην τοὔνομα, θαυμαστόν τι χρῆμα παρθένου καὶ ἄγαλμα τῆς ὅλης Σικελίας. (1,1,2) ἦν γὰρ τὸ κάλλος οὐκ ἀνθρώπινον ἀλλὰ θεῖον, οὐδὲ Νηρηίδος ἢ Νύμφης τῶν ὀρειῶν ἀλλ' αὐτῆς Ἀφροδίτης Παρθένου. φήμη δὲ τοῦ παραδόξου θεάματος πανταχοῦ διέτρεχε καὶ μνηστῆρες κατέρρεον εἰς Συρακούσας, δυνάσται τε καὶ παῖδες τυράννων, οὐκ ἐκ Σικελίας μόνον, ἀλλὰ καὶ ἐξ Ἰταλίας καὶ Ἠπείρου καὶ ἐθνῶν τῶν ἐν ἠπείρῳ. (1,1,3) ὁ δὲ Ἔρως ζεῦγος ἴδιον ἠθέλησε συμπλέξαι. Χαιρέας γάρ τις ἦν μειράκιον εὔμορφον, πάντων ὑπερέχον, οἷον Ἀχιλλέα καὶ Νιρέα καὶ Ἱππόλυτον καὶ Ἀλκιβιάδην πλάσται τε καὶ γραφεῖς ἀποδεικνύουσι, πατρὸς Ἀρίστωνος τὰ δεύτερα ἐν Συρακούσαις μετὰ Ἑρμοκράτην φερομένου. καί τις ἦν ἐν αὐτοῖς πολιτικὸς φθόνος ὥστε θᾶττον ἂν πᾶσιν ἢ ἀλλήλοις ἐκήδευσαν. (1,1,4) φιλόνεικος δέ ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ χαίρει τοῖς παραδόξοις κατορθώμασιν· ἐζήτησε δὲ τοιόνδε τὸν καιρόν. Der Feldherr Hermokrates zu Syrakus, berühmt durch seine Siege über die Athener, hatte eine Tochter, die seinen Ruhm vielleicht noch übertraf. Kallirhoe war die Zierde und das Wunder von Sizilien, ein Ebenbild der jungfräulichen Aphrodite. Der Ruf ihrer seltenen Reize verbreitete sich überall. Bürger und Fürstensöhne strömten aus Italien und den benachbarten Inseln nach Syrakus, um sie zu freien. Allein der Gott der Liebe sammelte sie nur, um seine Allmacht zu zeigen, denn ein Jüngling von Syrakus sollte über sie alle den Preis davontragen. Chaireas war es, ein Mann wie Achilleus, den Homer den schönsten aller Helden nennt. Sein Vater, Ariston, war der angesehenste Mann in Syrakus nächst dem Hermokrates. Längst herrschte zwischen beiden Vätern eine gegenseitige Eifersucht auf ihren Einfluss im Staat und sie waren einander fast immer entgegen; doch Eros liebt das Sonderbare und freut sich unerwarteter Fügungen. Er wählte jetzt zur Ausführung seines Willens folgende Gelegenheit.
Ἀφροδίτης ἑορτὴ δημοτελής, καὶ πᾶσαι σχεδὸν αἱ γυναῖκες ἀπῆλθον εἰς τὸν νεών. (1,1,5) τέως δὲ μὴ προιοῦσαν τὴν Καλλιρόην προήγαγεν ἡ μήτηρ, τοῦ πατρὸς κελεύσαντος προσκυνῆσαι τὴν θεόν. τότε δὲ Χαιρέας ἀπὸ τῶν γυμνασίων ἐβάδιζεν οἴκαδε στίλβων ὥσπερ ἀστήρ· ἐπήνθει γὰρ αὐτοῦ τῷ λαμπρῷ τοῦ προσώπου τὸ ἐρύθημα τῆς παλαίστρας ὥσπερ ἀργύρῳ χρυσός. (1,1,6) ἐκ τύχης οὖν περί τινα καμπὴν στενοτέραν συναντῶντες περιέπεσον ἀλλήλοις, τοῦ θεοῦ πολιτευσαμένου τήνδε τὴν συνοδίαν ἵνα ἑκάτερος τῷ ἑτέρῳ ὀφθῇ. ταχέως οὖν πάθος ἐρωτικὸν ἀντέδωκαν ἀλλήλοις ....... τοῦ κάλλους τῇ εὐγενείᾳ συνελθόντος. (1,1,7) ῾Ο μὲν οὖν Χαιρέας οἴκαδε μετὰ τοῦ τραύματος μόλις ἀπῄει, καὶ ὥςπερ τις ἀριςτεὺς ἐν πολέμῳ τρωθεὶς καιρίαν, καὶ καταπεσεῖν μὲν αἰδούμενος, στῆναι δὲ μὴ δυνάμενος. ἡ δὲ παρθένος τῆς Ἀφροδίτης τοῖς ποσὶ προσέπεσε καὶ καταφιλοῦσα, »σύ μοι, δέσποινα« εἶπε, »δὸς ἄνδρα τοῦτον ὃν ἔδειξας.« Man feierte das Fest der Aphrodite. Alle jungen Mädchen von Syrakus zogen nach dem Tempel der Göttin. Bei ihrer Ankunft betrat ihn Kallirhoe vor den übrigen. Das Volk rief einmütig, man solle sie gleich der Göttin verehren! - Auch Chaireas hatte den Sportplatz verlassen und trat in den Tempel, schön wie ein Gestirn. Seine Brust schlug noch vom Ringen, hoch glühten seine Wangen. Wie von ungefähr, doch nicht ohne Schickung der Göttin, begegneten sich Chaireas und Kallirhoe. Sich sehen, sich gegenseitig tief in der Brust verwunden, war eins. Chaireas entfernte sich betroffen und suchte aus männlichem Stolz seine Wunde zu verbergen. Man sah es ihm an, dass er sich schäme besiegt zu sein. Kallirhoes sanftere Gefühle warfen sie zu den Füßen der Aphrodite nieder. Sie küsste sie und rief: Warum, o Göttin, zeigtest du mir diesen Jüngling ohnegleichen?
(1,1,8) νὺξ ἐπῆλθεν ἀμφοτέροις δεινή· τὸ γὰρ πῦρ ἐξεκαίετο. δεινότερον δ' ἔπασχεν ἡ παρθένος διὰ τὴν σιωπήν, αἰδουμένη κατάφωρος γενέσθαι. Χαιρέας δὲ νεανίας εὐφυὴς καὶ μεγαλόφρων, ἤδη τοῦ σώματος αὐτῷ φθίνοντος, ἀπετόλμησεν εἰπεῖν πρὸς τοὺς γονεῖς ὅτι ἐρᾷ καὶ οὐ βιώσεται τοῦ Καλλιρόης γάμου μὴ τυχών. (1,1,9) ἐστέναξεν ὁ πατὴρ ἀκούσας καὶ »οἴχῃ δή μοι, τέκνον« ἔφη· »δῆλον γάρ ἐστιν ὅτι Ἑρμοκράτης οὐκ ἂν δοίη σοὶ τὴν θυγατέρα τοσούτους ἔχων μνηστῆρας πλουσίους καὶ βασιλεῖς. οὔκουν οὐδὲ πειρᾶσθαί σε δεῖ, μὴ φανερῶς ὑβρισθῶμεν.« εἶθ' ὁ μὲν πατὴρ παρεμυθεῖτο τὸν παῖδα, τῷ δὲ ηὔξετο τὸ κακὸν ὥστε μηδὲ ἐπὶ τὰς συνήθεις προιέναι διατριβάς. (1,1,10) ἐπόθει δὲ τὸ γυμνάσιον Χαιρέαν καὶ ὥσπερ ἔρημον ἦν. ἐφίλει γὰρ αὐτὸν ἡ νεολαία. πολυπραγμονοῦντες δὲ τὴν αἰτίαν ἔμαθον τῆς νόσου, καὶ ἔλεος πάντας εἰσῄει μειρακίου καλοῦ κινδυνεύοντος ἀπολέσθαι διὰ πάθος ψυχῆς εὐφυοῦς. Die nächste Nacht verfloss unruhig für beide. In ihrem Busen kämpfte die Liebe mit der Scham, ihre Gefühle so wenig verhehlt zu haben. Ihn riss die heftigste Leidenschaft hin, dass er es wage, seinen Eltern zu gestehen, er liebe, er könne ohne Kallirhoe nicht leben. "Armer Sohn!" seufzte der Vater, "Hermokrates wird seine einzige Tochter dir nicht geben. Es freien mächtigere um sie. Wir dürfen keinen Versuch wagen, ohne Gefahr öffentlich verspottet zu werden." Er suchte den Sohn zu trösten, aber das Übel wuchs um so mehr. Chaireas besuchte die Orte nicht mehr, wo er sonst so oft, so gern war. Man vermisste ihn auf dem Sportplatz, man verließ die Palaistra, wo er nicht war, denn alle jungen Leute liebten ihn herzlich. Nach vielem vergeblichem Bemühen und Forschen erfuhren sie endlich die Ursache seiner Krankheit und trauerten einmütig, nicht über die Leidenschaft, die sein Herz besiegt habe, aber um die Gefahr, der sie ihn aussetzte, und über den Verlust seiner Gesellschaft.
(1,1,11) Ἐνέστη νόμιμος ἐκκλησία. συγκαθεσθεὶς οὖν ὁ δῆμος τοῦτο πρῶτον καὶ μόνον ἐβόα »καλὸς Ἑρμοκράτης, μέγας στρατηγός, σῶζε Χαιρέαν· τοῦτο πρῶτον τῶν τροπαίων. ἡ πόλις μνηστεύεται τοὺς γάμους σήμερον ἀλλήλων ἀξίων.« (1,1,12) τίς ἂν μηνύσειε τὴν ἐκκλησίαν ἐκείνην, ἧς ὁ Ἔρως ἦν δημαγωγός; ἀνὴρ δὲ φιλόπατρις Ἑρμοκράτης ἀντειπεῖν οὐκ ἠδυνήθη τῇ πόλει δεομένῃ. κατανεύσαντος δὲ αὐτοῦ πᾶς ὁ δῆμος ἐξεπήδησε τοῦ θεάτρου, καὶ οἱ μὲν νέοι ἀπῄεσαν ἐπὶ Χαιρέαν, ἡ βουλὴ δὲ καὶ οἱ ἄρχοντες ἠκολούθουν Ἑρμοκράτει· (1,1,13) παρῆσαν δὲ καὶ αἱ γυναῖκες αἱ Συρακοσίων ἐπὶ τὴν οἰκίαν νυμφαγωγοῦσαι. ὑμέναιος ᾔδετο κατὰ πᾶσαν τὴν πόλιν· μεσταὶ δὲ αἱ ῥῦμαι στεφάνων, λαμπάδων· ἐρραίνετο τὰ πρόθυρα οἴνῳ καὶ μύροις. ἥδιον ταύτην τὴν ἡμέραν ἤγαγον οἱ Συρακόσιοι τῆς τῶν ἐπινικίων. Bald darauf fiel ein Tag der Volksversammlung. "Rette, trefflicher Hermokrates, rette den Chaireas!" riefen alle mit einer Stimme. "Dies sei dein schönster Triumph! Der ganze Staat wirbt heute für dieses treffliche Paar!" - Wer vermag es, die allgemeine Stimmung treffend zu schildern, die Erwartung, mit der alle der Antwort des Hermokrates entgegensahen! Schneller, als man glaubte, war er überwunden, denn er vermochte nicht, den Bitten des Vaterlandes, das er liebte, zu widerstehen. Er gab seine Einwilligung und das Volk jubelte laut. Die jungen Leute eilten zu Chaireas, der Rat und die Vorsteher folgten dem Hermokrates. Auch kamen syrakusische Frauen zur Braut, um sie zum Bräutigam zu geleiten. Der Hymenaios ertönte in allen Straßen. Überall sah man Kränze und Fackeln und die Haustüren wurden mit Wein und duftenden Salben besprengt. Mit einem Wort: die Syrakuser feierten diesen Tag fröhlicher als ihr Siegesfest über die Athener.
(1,1,14) ἡ δὲ παρθένος οὐδὲν εἰδυῖα τούτων ἔρριπτο ἐπὶ τῆς κοίτης ἐγκεκαλυμμένη, κλαίουσα καὶ σιωπῶσα. προσελθοῦσα δὲ ἡ τροφὸς τῇ κλίνῃ »τέκνον« εἶπε, »διανίστασο, πάρεστι γὰρ ἡ εὐκταιοτάτη πᾶσιν ἡμῖν ἡμέρα· ἡ πόλις σε νυμφαγωγεῖ.« Die junge Braut wusste nichts von all dem, lag verhüllt auf ihrem Ruhebett und weinte im Stillen. Die Amme nahte ihrem Lager. "Kind," sagte sie, "steh auf! Der glückliche Tag für uns alle ist da! Du wirst vermählt und die ganze Stadt wird dich zum Bräutigam geleiten."

Τῆς δ' αὐτοῦ λύτο γούνατα καὶ φίλον ἦτορ·
Hom.Od.23,205

Ihre Knie wankten, ihr Herz voll Liebe bebte,
οὐ γὰρ ᾔδει, τίνι γαμεῖται. ἄφωνος εὐθὺς ἦν καὶ σκότος αὐτῆς τῶν ὀφθαλμῶν κατεχύθη καὶ ὀλίγου δεῖν ἐξέπνευσεν· ἐδόκει δὲ τοῦτο τοῖς ὁρῶσιν αἰδώς. (1,1,15) ἐπεὶ δὲ ταχέως ἐκόσμησαν αὐτὴν αἱ θεραπαινίδες, τὸ πλῆθος ἐπὶ τῶν θυρῶν ἀπέλιπον· οἱ δὲ γονεῖς τὸν νυμφίον εἰσήγαγον πρὸς τὴν παρθένον. ὁ μὲν οὖν Χαιρέας προσδραμὼν αὐτὴν κατεφίλει, Καλλιρόη δὲ γνωρίσασα τὸν ἐρώμενον, ὥσπερ τι λύχνου φῶς ἤδη σβεννύμενον ἐπιχυθέντος ἐλαίου πάλιν ἀνέλαμψε καὶ μείζων ἐγένετο καὶ κρείττων. (1,1,16) ἐπεὶ δὲ προῆλθεν εἰς τὸ δημόσιον, θάμβος ὅλον τὸ πλῆθος κατέλαβεν, ὥσπερ Ἀρτέμιδος ἐν ἐρημίᾳ κυνηγέταις ἐπιστάσης· πολλοὶ δὲ τῶν παρόντων καὶ προσεκύνησαν. πάντες δὲ Καλλιρόην μὲν ἐθαύμαζον, Χαιρέαν δὲ ἐμακάριζον. τοιοῦτον ὑμνοῦσι ποιηταὶ τὸν Θέτιδος γάμον ἐν Πηλίῳ γεγονέναι. πλὴν καὶ ἐνταῦθά τις εὑρέθη βάσκανος δαίμων, ὥσπερ ἐκεῖ φασὶ τὴν Ἔριν. denn sie wusste nicht, wem sie vermählt werden sollte. Geängstigt von Furcht hätte sie lieber sterben mögen. Still und der Ohnmacht nahe lag sie da, aber man kannte ihre Gefühle nicht und hielt das alles für jungfräuliche Schamhaftigkeit. Die Sklavinnen schmückten sie. Das Volk sammelte sich vor der Haustür. Die Eltern führten den Bräutigam ins Haus und auf ihr Zimmer. Chaireas eilt auf sie zu und küsst sie. Sie erkennt den Geliebten und glänzt wieder auf, wie ein halb erloschenes Licht, worauf man neues Öl gießt. Neue Anmut überstrahlt ihr ganzes Wesen. Als sie sich darauf öffentlich zeigte, ergriff die Menge ein ehrfurchtsvolles Staunen, wie wenn Artemis im Walde vor die Jäger tritt. Viele der Anwesenden warfen sich vor ihr nieder. Alle aber bewunderten auch den Chaireas und priesen Kallirhoe glücklich. So singen die Dichter die Hochzeitsfeier der Thetis auf dem Pelion. Aber auch hier fand sich ein neidischer Daimon, wie dort Eris, die Göttin des Zwistes.
II (1,2,1) Οἱ γὰρ μνηστῆρες ἀποτυχόντες τοῦ γάμου λύπην ἐλάμβανον μετ' ὀργῆς. τέως οὖν μαχόμενοι πρὸς ἀλλήλους ὡμονόησαν τότε, διὰ δὲ τὴν ὁμόνοιαν, ὑβρίσθαι δοκοῦντες, συνῆλθον εἰς βουλευτήριον κοινόν· ἐστρατολόγει δὲ αὐτοὺς ἐπὶ τὸν κατὰ Χαιρέου πόλεμον ὁ Φθόνος. (1,2,2) καὶ πρῶτος ἀναστὰς νεανίας τις Ἰταλιώτης, υἱὸς τοῦ Ῥηγίνων τυράννου, τοιαῦτα ἔλεγεν· »εἰ μέν τις ἐξ ἡμῶν ἔγημεν, οὐκ ἂν ὠργίσθην, ὥσπερ γὰρ ἐν τοῖς γυμνικοῖς ἀγῶσιν ἕνα δεῖ νικῆσαι τῶν ἀγωνισαμένων· ἐπεὶ δὲ παρευδοκίμησεν ἡμᾶς ὁ μηδὲν ὑπὲρ τοῦ γάμου πονήσας, οὐ φέρω τὴν ὕβριν. (1,2,3) ἡμεῖς δὲ ἐτάκημεν αὐλείοις θύραις προσαγρυπνοῦντες καὶ κολακεύοντες τίτθας καὶ θεραπαινίδας καὶ δῶρα πέμποντες τροφοῖς. πόσον χρόνον δεδουλεύκαμεν; καί, τὸ πάντων χαλεπώτατον, ὡς ἀντεραστὰς ἀλλήλους ἐμισήσαμεν. ὁ δὲ πόρνος καὶ πένης καὶ μηδενὸς κρείττων βασιλέων ἀγωνισαμένων αὐτὸς ἀκονιτὶ τὸν στέφανον ἤρατο. (1,2,4) ἀλλὰ ἀνόνητον αὐτῷ γενέσθω τὸ ἆθλον καὶ τὸν γάμον θάνατον τῷ νυμφίῳ ποιήσωμεν.« Unmut und Zorn ergriff die zurückgesetzten Freier. Bis dahin hatten sie untereinander selbst Intrigen gespielt; jetzt waren sie alle eines Sinnes, und weil sie alle glaubten, beleidigt zu sein, kamen sie zusammen, um gemeinschaftlich auf Rache zu sinnen. Der Neid beseelte sie zu Feindseligkeiten gegen Chaireas: "Wenn sich einer von uns mit ihr vermählt hätte," sprach ein junger Italer, ein Sohn des Fürsten der Rheginer, "so wollte ich nicht zürnen, denn es kann hier wie in den gymnischen Spielen doch nur einer siegen. Dass uns aber ein Mensch vorgezogen wird, der sich noch nicht einmal Mühe um sein Glück gegeben hat, den Schimpf kann ich nicht ertragen!Wir durchwachten unzählige Nächte vor der Tür; wir mussten der Amme und den Sklavinnen schmeicheln und Geschenke machen; wie lange haben wir ihr nicht wie Sklaven gedient und, was das schlimmste war, wie hassten und verfolgten wir uns nicht wechselseitig als Nebenbuhler! Und dieser gemeine, nichtswürdige Mensch soll ohne Mühe den Preis über Fürstensöhne davontragen? Das darf ihm nicht so hingehen. Lasst uns die Hochzeit zu seinem Todestag machen!" -
Πάντες οὖν ἐπῄνεσαν, μόνος δὲ ὁ Ἀκραγαντίνων τύραννος ἀντεῖπεν. »οὐκ εὐνοίᾳ δὲ« εἶπε »τῇ πρὸς Χαιρέαν κωλύω τὴν ἐπιβουλήν, ἀλλὰ ἀσφαλεστέρῳ τῷ λογισμῷ· μέμνησθε γὰρ ὅτι Ἑρμοκράτης οὐκ ἔστιν εὐκαταφρόνητος· ὥστε ἀδύνατος ἡμῖν πρὸς αὐτὸν ἡ ἐκ τοῦ φανεροῦ μάχη, κρείττων δὲ ἡ μετὰ τέχνης· (1,2,5) καὶ γὰρ τὰς τυραννίδας πανουργίᾳ μᾶλλον ἢ βίᾳ κτώμεθα. χειροτονήσατε ἐμὲ τοῦ πρὸς Χαιρέαν πολέμου στρατηγόν· ἐπαγγέλλομαι διαλύσειν τὸν γάμον· ἐφοπλιῶ γὰρ αὐτῷ Ζηλοτυπίαν, ἥτις σύμμαχον λαβοῦσα τὸν Ἔρωτα μέγα τι κακὸν διαπράξεται· (1,2,6) Καλλιρόη μὲν οὖν εὐσταθὴς καὶ ἄπειρος κακοήθους ὑποψίας, ὁ δὲ Χαιρέας, οἷα δὴ γυμνασίοις ἐντραφεὶς καὶ νεωτερικῶν ἁμαρτημάτων οὐκ ἄπειρος, δύναται ῥᾳδίως ὑποπτεύσας ἐμπεσεῖν εἰς νεωτερικὴν ζηλοτυπίαν· ἔστι δὲ καὶ προσελθεῖν ἐκείνῳ ῥᾷον καὶ λαλῆσαι.« Πάντες ἔτι λέγοντος αὐτοῦ τὴν γνώμην ἐπεψηφίσαντο καὶ τὸ ἔργον ἐνεχείρισαν ὡς ἀνδρὶ πᾶν ἱκανῷ μηχανήσασθαι. τοιαύτης οὖν ἐπινοίας ἐκεῖνος ἤρξατο. Alle pflichteten ihm bei, nur der Fürst von Agrigent widersprach: "Ich stimme nicht für den Tod des Chaireas," sagte er, "nicht etwa aus Mitleid, sondern aus einem triftigeren Grund. Ihr wisst ja, dass Hermokrates nicht ungestraft beleidigt werden kann und dass es unmöglich ist, öffentlich etwas gegen ihn zu unternehmen. Besser werden wir durch List unseren Zweck erreichen. Sind wir nicht mehr durch List als durch Gewalt Fürsten? Lasst mich euren Anführer im Kampf gegen Chaireas sein! Ich will die Eifersucht gegen ihn bewaffnen, und diese wird bei seiner heftigen Liebe Unheil genug anstiften. Kallirhoe hat Festigkeit und ihr Herz ist ohne Argwohn, aber Chaireas, der von Jugend auf auf den Sportplätzen und unter jungen Leuten gewesen ist, kennt ihre Ausschweifungen nur zu wohl, um nicht leicht in Eifersucht zu geraten, wenn man ihm Verdacht erregt. Auch ist es leichter an ihn zu kommen, als sie zu sprechen. " Man ließ ihn kaum ausreden. Alle gaben ihm ihre Zustimmung. Man überließ ihm die Ausführung des Plans, als einem Mann, der alles auszurichten im Stande sei.
III (1,3,1) Ἑσπέρα μὲν ἦν, ἧκε δὲ ἀγγέλλων τις ὅτι Ἀρίστων ὁ πατὴρ Χαιρέου πεσὼν ἀπὸ κλίμακος ἐν ἀγρῷ πάνυ ὀλίγας ἔχει τοῦ ζῆν τὰς ἐλπίδας. ὁ δὲ Χαιρέας ἀκούσας, καίτοι φιλοπάτωρ ὤν, ὅμως ἐλυπήθη πλέον ὅτι ἔμελλεν ἀπελεύσεσθαι μόνος· οὐ γὰρ οἷόν τε ἦν ἐξάγειν ἤδη τὴν κόρην. Eines Abends kam die Nachricht, dass Ariston, der Vater des Chaireas, der auf seinem Landgut lebte, gefährlich gefallen sei und nur wenig Hoffnung auf Genesung bestehe. Chaireas liebte seinen Vater und sein Unglück schmerzte ihn ungemein; aber beinahe noch empfindlicher war es ihm, dass er allein aufs Land gehen musste, seinen Vater zu besuchen, da er nach den Gesetzen seine junge Gemahlin noch nicht ausführen durfte.
  Es war eine gemeine Sitte junger Wüstlinge, nach nächtlichen Schmausereien halbtrunken mit Geschrei durch die Straßen zu ziehen, Bekannte von ihrem Gelichter zu überfallen, um von neuem zu zechen oder ihre Mädchen zu besuchen und vor deren Türen die Überreste der Fackeln hinzuwerfen. Wie leicht konnte nicht der Schein, als wäre bei Kallirhoe auch so etwas vorgefallen oder nur versucht worden, einen hitzigen jungen Mann empören?
(1,3,2) ἐν δὲ τῇ νυκτὶ ταύτῃ φανερῶς μὲν οὐδεὶς ἐτόλμησεν ἐπικωμάσαι, κρύφα δὲ καὶ ἀδήλως ἐπελθόντες σημεῖα κώμου ἡσυχῆ κατέλιπον· ἐστεφάνωσαν τὰ πρόθυρα, μύροις ἔρραναν, οἴνου πηλὸν ἐποίησαν, δᾷδας ἔρριψαν ἡμικαύστους. Freilich durfte man es nicht wagen, sein Haus öffentlich mit einer Nachtschwärmerei zu überfallen; aber man schickte Leute ab, die sich im Dunkeln hinschlichen, die Haustür bekränzten und mit Salben bestrichen, eine Menge Wein auf die Erde gossen und halbverbrannte Fackeln umherstreuten.
(1,3,3) Διέλαμψεν ἡμέρα, καὶ πᾶς ὁ παριὼν εἱστήκει κοινῷ τινι πολυπραγμοσύνης πάθει· Χαιρέας δὲ τοῦ πατρὸς αὐτοῦ ῥᾷον ἐσχηκότος ἔσπευδε πρὸς τὴν γυναῖκα. ἰδὼν δὲ τὸν ὄχλον πρὸ τῶν θυρῶν τὸ μὲν πρῶτον ἐθαύμασεν· ἐπεὶ δὲ ἔμαθε τὴν αἰτίαν, ἐνθουσιῶν εἰστρέχει· καταλαβὼν δὲ τὸν θάλαμον ἔτι κεκλεισμένον, ἤρασσε μετὰ σπουδῆς. Es ist ein gemeiner Fehler der Leute, sich um anderer Angelegenheiten stark zu bekümmern. Daher blieben des Morgens alle Vorübergehenden stehen und jeder machte seine Anmerkungen. - Chaireas eilte, da sich sein Vater wider Vermuten sehr wohl befand, in aller Frühe zur Stadt zurück. Er erstaunt, einen Haufen Menschen vor seinem Haus zu finden, aber sein Staunen verwandelt sich in Zorn, da er die Ursache erfährt.
(1,3,4) ἐπεὶ δὲ ἀνέῳξεν ἡ θεραπαινίς, ἐπιπεσὼν τῇ Καλλιρόῃ τὴν ὀργὴν μετέβαλεν εἰς λύπην καὶ περιρρηξάμενος ἔκλαιε. πυνθανομένης δὲ τί γέγονεν, ἄφωνος ἦν, οὔτε ἀπιστεῖν οἷς εἶδεν οὔτε πιστεύειν οἷς οὐκ ἤθελε δυνάμενος. (1,3,5) ἀπορουμένου δὲ αὐτοῦ καὶ τρέμοντος ἡ γυνὴ μηδὲν ὑπονοοῦσα τῶν γεγονότων ἱκέτευεν εἰπεῖν τὴν αἰτίαν τοῦ χόλου· ὁ δὲ ὑφαίμοις τοῖς ὀφθαλμοῖς καὶ παχεῖ τῷ φθέγματι »κλαίω« φησὶ »τὴν ἐμαυτοῦ τύχην, ὅτι μου ταχέως ἐπελάθου,« καὶ τὸν κῶμον ὠνείδισεν. (1,3,6) ἡ δὲ οἷα θυγάτηρ στρατηγοῦ καὶ φρονήματος πλήρης πρὸς τὴν ἄδικον διαβολὴν παρωξύνθη καὶ »οὐδεὶς ἐπὶ τὴν πατρῴαν οἰκίαν ἐκώμασεν« εἶπε, »τὰ δὲ σὰ πρόθυρα συνήθη τυχόν ἐστι τοῖς κώμοις, καὶ τὸ γεγαμηκέναι σε λυπεῖ τοὺς ἐραστάς.« ταῦτα εἰποῦσα ἀπεστράφη καὶ συγκαλυψαμένη δακρύων ἀφῆκε πηγάς. (1,3,7) εὔκολοι δὲ τοῖς ἐρῶσιν αἱ διαλλαγαὶ καὶ πᾶσαν ἀπολογίαν ἡδέως ἀλλήλων προσδέχονται. μεταβαλλόμενος οὖν ὁ Χαιρέας ἤρξατο κολακεύειν, καὶ ἡ γυνὴ ταχέως αὐτοῦ τὴν μετάνοιαν ἠσπάζετο. ταῦτα μᾶλλον ἐξέκαυσε τὸν ἔρωτα, καὶ οἱ ἀμφοτέρων αὐτῶν γονεῖς μακαρίους αὑτοὺς ὑπελάμβανον τὴν τῶν τέκνων ὁρῶντες ὁμόνοιαν. Er fand die Zimmer seiner Gattin noch verschlossen, klopfte heftig an und stürzte, da die Sklavinnen öffneten, hinein zu Kallirhoe. Ihr Anblick verwandelte seinen Zorn in Schmerz. Er zerriss sein Kleid und brach in Tränen aus. Er wollte fragen, was es gegeben habe, und doch schwieg er, da er weder an dem zweifeln konnte, was er selbst gesehen hatte, noch glauben, was er nicht wünschte. Er bebte vor quälender Unruhe. Sie, die von allem nichts wusste, bat ihn wehmütig, ihr die Ursache seines Schmerzes zu sagen. Mit trübem Blick und ernstem Ton antwortete er: "Mein Unglück beweine ich, dass du mich so bald vergessen konntest!" - und nun warf er ihr die Nachschwärmerei vor. Sie wurde unwillig über den ungerechten Vorwurf und erwiderte mit Stolz: "Meines Vaters Haus haben die Nachtschwärmer nie zu überfallen gewagt, aber diese Tür scheint wohl dergleichen gewohnt zu sein. Doch - vielleicht ist es auch die Rache meiner zurückgesetzten Freier." Sie wandte sich ab, verhüllte ihr Gesicht und vergoss Ströme von Tränen. Liebende versöhnen sich leicht und nehmen gern jede Entschuldigung voneinander an. Chaireas wurde bald umgestimmt und es kostete ihn wenige Schmeicheleien, auch sie zu versöhnen. Der Vorfall gab ihrer Liebe nur noch einen neuen Reiz und beider Eltern waren entzückt von dieser Harmonie.
IV (1,4,1) ῾Ο δὲ Ἀκραγαντῖνος διαπεπτωκυίας αὐτῷ τῆς πρώτης τέχνης ἥπτετο λοιπὸν ἐνεργεστέρας καὶ κατεσκεύασέ τι τοιοῦτον. ἦν αὐτῷ παράσιτος στωμύλος καὶ πάσης χάριτος ὁμιλητικῆς ἔμπλεως. τοῦτον ἐκέλευσεν ὑποκριτὴν ἔρωτος γενέσθαι. τὴν ἅβραν γὰρ τῆς Καλλιρόης καὶ τιμιωτάτην τῶν θεραπαινίδων πρὸ πάντων φίλην ἐποίει. (1,4,2) μόλις οὖν ἐκεῖνος πλὴν ὑπηγάγετο τὴν μείρακα μεγάλαις δωρεαῖς τῷ τε λέγειν ἀπάγξεσθαι μὴ τυχὼν τῆς ἐπιθυμίας. γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ. ταῦτ' οὖν προκατασκευασάμενος ὁ δημιουργὸς τοῦ δράματος ὑποκριτὴν ἕτερον ἐξηῦρεν, οὐκέτι ὁμοίως εὔχαριν, ἀλλὰ πανοῦργον καὶ ἀξιόπιστον λαλῆσαι. Der Fürst von Akragas war zufrieden, durch diesen ersten Streich den Samen der Eifersucht in Chaireas Herz gelegt zu haben. Er suchte seinen Plan weiter zu verfolgen. Zu seiner Bekanntschaft gehörte ein Schmarotzer, ein Mensch von Überredungsgabe und ungemein angenehm im Umgang. Dem gab er die Rolle eines Verliebten. Er musste alles tun, um Kallirhoes erste Sklavin zu überreden, dass er sie liebe. Er konnte sie nur durch große Geschenke und durch die Versicherung für sich gewinnen, dass er sich ermorden würde, wenn sie ihn nicht erhöre. Wie leicht ist ein Mädchen erobert, wenn sie sich geliebt glaubt! Dann fan der Erfinder dieser Ränke einen anderen Heuchler, der zwar bei weitem nicht so angenehm, aber sehr verschlagen war und die Gabe hatte, sich Glauben zu verschaffen, wenn er wollte.
(1,4,3) τοῦτον προδιδάξας, ἃ χρὴ πράττειν καὶ λέγειν, ὑπέπεμψεν ἀγνῶτα τῷ Χαιρέᾳ. προσελθὼν δὲ ἐκεῖνος αὐτῷ περὶ τὰς παλαίστρας ἀλύοντι »κἀμοὶ« φησὶν »υἱὸς ἦν, ὦ Χαιρέα, σὸς ἡλικιώτης, πάνυ σε θαυμάζων καὶ φιλῶν, ὅτε ἔζη. τελευτήσαντος δὲ αὐτοῦ σὲ υἱὸν ἐμαυτοῦ νομίζω, καὶ γὰρ εἶ κοινὸν ἀγαθὸν πάσης Σικελίας εὐτυχῶν. (1,4,4) δὸς οὖν μοι σχολάζοντα σεαυτὸν καὶ ἀκούσῃ μεγάλα πράγματα ὅλῳ τῷ βίῳ σου διαφέροντα.« Diesen lehrte er, was er zu tun und zu sagen habe, und schickte ihn zu Chaireas, der ihn nicht kannte und eben bei der Palaistra spazieren ging. Nachdem er ihm eine Weile gefolgt war, redete er ihn plötzlich an: "Dein Anblick, Chaireas, ruft mir das Bild eines Sohnes zurück, der jetzt in deinem Alter wäre und dich sehr bewunderte und liebte, solange er lebte. Nun er tot ist, betrachte ich dich als meinen Sohn, denn wenn du glücklich bist, so ist es ganz Sizilien. Störe ich dich nicht, so gönne dich mir auf einige Augenblicke und du wirst große Dinge erfahren, die für dein ganzes Leben wichtig sind."
Τοιούτοις ῥήμασιν ὁ μιαρὸς ἐκεῖνος ἄνθρωπος τοῦ μειρακίου τὴν ψυχὴν ἀνακουφίσας καὶ μεστὸν ποιήσας ἐλπίδος καὶ φόβου καὶ πολυπραγμοσύνης, δεομένου λέγειν ὤκνει καὶ προεφασίζετο μὴ εἶναι τὸν καιρὸν ἐπιτήδειον τὸν παρόντα, δεῖν δὲ ἀναβολῆς καὶ σχολῆς μακροτέρας. (1,4,5) ἐνέκειτο μᾶλλον ὁ Χαιρέας, ἤδη τι προσδοκῶν βαρύτερον· ὁ δὲ ἐμβαλὼν αὐτῷ τὴν δεξιὰν ἀπῆγεν εἴς τι χωρίον ἠρεμαῖον, εἶτα συναγαγὼν τὰς ὀφρῦς καὶ ὅμοιος γενόμενος λυπουμένῳ, μικρὸν δέ τι καὶ δακρύσας, »ἀηδῶς μὲν« εἶπεν, »ὦ Χαιρέα, σκυθρωπόν σοι πρᾶγμα μηνύω καὶ πάλαι βουλόμενος εἰπεῖν ὤκνουν· ἐπεὶ δὲ ἤδη φανερῶς ὑβρίζῃ καὶ θρυλλεῖται πανταχοῦ τὸ δεινόν, οὐχ ὑπομένω σιωπᾶν· φύσει τε γὰρ μισοπόνηρός εἰμι καὶ σοὶ μάλιστα εὔνους. (1,4,6) γίνωσκε τοίνυν μοιχευομένην σου τὴν γυναῖκα, καὶ ἵνα τούτῳ πιστεύσῃς, ἕτοιμος ἐπ' αὐτοφώρῳ τὸν μοιχὸν δεικνύειν.« Mit derartigen Reden machte der Nichtswürdige das Herz des jungen Mannes unruhig, erfüllte ihn bald mit Hoffnung, bald mit Besorgnis und Neugier, und wenn er reden sollte, so zögerte er unter dem Vorwand, dass hier nicht der rechte Ort, jetzt nicht die rechte Zeit sei. Um so mehr ahndete Chaireas ein Unglück und drang in ihn. Endlich fasste er seinen Arm, führte ihn an einen stillen Ort, zog die Augenbrauen zusammen, stellte sich sehr betrübt, ließ auch eine Träne fallen und sagte: "Chaireas, ungern entdecke ich eine traurige Wahrheit. Längst habe ich es tun wollen, aber immer noch gezögert. Da nun aber deine Beschimpfung einmal bekannt ist, und die ganze Stadt davon spricht, so kann ich nicht mehr schweigen. Ich hasse das Laster von Natur und dich liebe ich mit Zärtlichkeit, weil du auch ein Feind des selben bist. So höre denn: Deine Frau ist dir untreu. Und damit du mir glaubst, sollst du den Verderber deines Glücks auf frischer Tat ertappen."

Ὣς φάτο· τὸν δ' ἄχεος νεφέλη ἐκάλυψε μέλαινα,
ἀμφοτέρ δὲ χερῃσισὶν ἑλὼν κόνιν αἰθαλόεσσαν
χεύατο κὰκ κεφαλῆς, χαρίεν δ' ᾔσχυνε πρόσωπον. Hom.Il.18,22

Betäubt von Schrecken, starr und sprachlos stand Chaireas da. Endlich schien er sich etwas zu fassen:
(1,4,7) Ἐπὶ πολὺ μὲν οὖν ἀχανὴς ἔκειτο, μήτε τὸ στόμα μήτε τοὺς ὀφθαλμοὺς ἐπᾶραι δυνάμενος· ἐπεὶ δὲ φωνὴν οὐχ ὁμοίαν μὲν ὀλίγην δὲ συνελέξατο, »δυστυχῆ μὲν« εἶπεν »αἰτῶ παρὰ σοῦ χάριν αὐτόπτης γενέσθαι τῶν ἐμῶν κακῶν· ὅμως δὲ δεῖξον, ὅπως εὐλογώτερον ἐμαυτὸν ἀνέλω· Καλλιρόης γὰρ καὶ ἀδικούσης φείσομαι.« (1,4,8) »προσποίησαι« φησὶν »ὡς εἰς ἀγρὸν ἀπιέναι, βαθείας δὲ ἑσπέρας παραφύλαττε τὴν οἰκίαν· ὄψει γὰρ εἰσιόντα τὸν μοιχόν.« Συνέθεντο ταῦτα, καὶ ὁ μὲν Χαιρέας πέμψας οὐ γὰρ αὐτὸς ὑπέμεινεν οὐδὲ εἰσελθεῖν »ἄπειμι« φησὶν »εἰς ἀγρόν·« ὁ δὲ κακοήθης ἐκεῖνος καὶ διάβολος συνέταττε τὴν σκηνήν. "Ich bitte dich um die traurige Gefälligkeit," sagte er mit leiser, veränderter Stimme, "mich selbst Zeuge meines Unglücks sein zu lassen, damit ich dann ohne Kampf mein Leben enden könne. Kallirhoe will ich schonen, wenn sie mich auch noch so grausam beleidigte." - "Stelle dich," sagte jener, "als wolltest du aufs Land gehen und habe spät am Abend Acht auf dein Haus, wenn du selbst Zeuge deines Unglücks sein willst." - Chaireas ließ seiner Gemahlin sagen, er gehe nach dem Landgut seines Vaters; denn selbst mit ihr zu sprechen war ihm unmöglich. Jener Bösewicht traf indessen die Vorbereitung zu seinem Bubenstück.
(1,4,9) ἑσπέρας οὖν ἐπιστάσης ὁ μὲν ἐπὶ τὴν κατασκοπὴν ἦλθεν, ὁ δὲ τὴν ἅβραν τῆς Καλλιρόης διαφθείρας ἐνέβαλεν εἰς τὸν στενωπόν, ὑποκρινόμενος μὲν τὸν λαθραίοις ἔργοις ἐπιχειρεῖν προαιρούμενον, πάντα δὲ μηχανώμενος ἵνα μὴ λάθοι. κόμην εἶχε λιπαρὰν καὶ βοστρύχους μύρων ἀποπνέοντας, ὀφθαλμοὺς ὑπογεγραμμένους, ἱμάτιον μαλακόν, ὑπόδημα λεπτόν· δακτύλιοι βαρεῖς ὑπέστιλβον. εἶτα πολὺ περιβλεψάμενος τῇ θύρᾳ προσῆλθε, κρούσας δὲ ἐλαφρῶς τὸ εἰωθὸς ἔδωκε σημεῖον. (1,4,10) ἡ δὲ θεράπαινα καὶ αὐτὴ περίφοβος ἠρέμα παρανοίξασα καὶ λαβομένη τῆς χειρὸς εἰσήγαγε. ταῦτα θεασάμενος Χαιρέας οὐκέτι κατέσχεν ἀλλὰ εἰσέδραμεν ἐπ' αὐτοφώρῳ τὸν μοιχὸν ἀναιρήσων. (1,4,11) ὁ μὲν οὖν παρὰ τὴν αὔλειον θύραν ὑποστὰς εὐθὺς ἐξῆλθεν, ἡ δὲ Καλλιρόη ἐκάθητο ἐπὶ τῆς κλίνης ζητοῦσα Χαιρέαν καὶ μηδὲ λύχνον ἅψασα διὰ τὴν λύπην· ψόφου δὲ ποδῶν γενομένου πρώτη τοῦ ἀνδρὸς ᾔσθετο τὴν ἀναπνοὴν καὶ χαίρουσα αὐτῷ προσέδραμεν. (1,4,12) ὁ δὲ φωνὴν μὲν οὐκ ἔσχεν ὥστε λοιδορήσασθαι, κρατούμενος δὲ ὑπὸ τῆς ὀργῆς ἐλάκτισε προσιοῦσαν. εὐστόχως οὖν ὁ ποὺς κατὰ τοῦ διαφράγματος ἐνεχθεὶς ἐπέσχε τῆς παιδὸς τὴν ἀναπνοήν, ἐρριμμένην δὲ αὐτὴν αἱ θεραπαινίδες βαστάσασαι κατέκλιναν ἐπὶ τὴν κοίτην. Mit Einbruch der Nach stand Chaireas auf seinem Posten. Bald wurde er einen Menschen gewahr, der spionierend die Gasse auf- und abging, als wenn er sehr geheime Abenteuer vorhabe, sich aber doch so benahm, dass er nicht unbemerkt bleiben konnte. Sein Haar glänzte von duftenden Salben und seine Ringe blitzten im Mondschein. Schüchtern blickte er überall umher, schlich dann zu der Tür und schien durch leises Klopfen das gewohnte Zeichen zu geben. Das Mädchen öffnete still und führte ihn an der Hand herein. Chaireas sah es und vermochte sich nicht länger zu halten. Er stürzte ins Haus, um den Verbrecher auf der Stelle zu töten, der sich aber hinter der Tür verborgen hatte und unbemerkt entwischte. Kallirhoe erwartete ihren Mann mit Sehnsucht und hatte vor Traurigkeit nicht einmal ein Licht anzünden lassen. Voll Freude glaubte sie jetzt den bekannten Gang ihres Mannes zu hören und eilte ihm liebevoll entgegen. Chaireas war vor Wut nicht imstande, einen Laut von sich zu geben. Irregleitet von Zorn und Dunkelheit, glaubte er dem fliehenden Frevler zu begegnen, und stieß, ohne zu wissen, was er tat, Kallirhoe mit solcher Heftigkeit vor die Brust, dass ihr der Atem verging. Sie stürzte hin und die herbeieilenden Sklavinnen trugen sie leblos auf ihr Ruhebett.
V (1,5,1) Καλλιρόη μὲν οὖν ἄφωνος καὶ ἄπνους ἐπέκειτο νεκρᾶς εἰκόνα πᾶσι παρέχουσα, Φήμη δὲ ἄγγελος τοῦ πάθους καθ' ὅλην τὴν πόλιν διέτρεχεν, οἰμωγὴν ἐγείρουσα διὰ τῶν στενωπῶν ἄχρι τῆς θαλάττης· καὶ πανταχόθεν ὁ θρῆνος ἠκούετο, καὶ τὸ πρᾶγμα ἐῴκει πόλεως ἁλώσει. Da lag sie ohne Laut und Hauch, ein wahres Bild des Todes. Der Ruf ist ein schneller Bote des Unglücks. Das Geschick von Kallirhoes Tod durchlief die ganze Stadt mit tausendfachen Veränderungen, erregte lautes Klagen der Mütter und Mädchen und rührte die Jugend zu Tränen. Eine traurige Stille, von Klagetönen nur unterbrochen, verriet ein tief gefühltes Unglück.
Χαιρέας δὲ ἔτι τῷ θυμῷ ζέων δι' ὅλης νυκτὸς ἀποκλείσας ἑαυτὸν ἐβασάνιζε τὰς θεραπαινίδας, πρώτην δὲ καὶ τελευταίαν τὴν ἅβραν. (1,5,2) ἔτι δὲ καιομένων καὶ τεμνομένων αὐτῶν ἔμαθε τὴν ἀλήθειαν. τότε ἔλεος αὐτὸν εἰσῆλθε τῆς ἀποθανούσης καὶ ἀποκτεῖναι μὲν ἑαυτὸν ἐπεθύμει, Πολύχαρμος δὲ ἐκώλυε, φίλος ἐξαίρετος, τοιοῦτος οἷον Ὅμηρος ἐποίησε Πάτροκλον Ἀχιλλέως. Chaireas glühte noch vor Zorn, verschloss das Haus und ließ die ganze Nacht hindurch die Sklavinnen von der ersten bis zur letzten foltern. Mitten unter ihren Qualen erfuhr er die Wahrheit. Überlaut wehklagte er und hätte sich in der Verzweiflung selbst ermordet, wenn ihn nicht Polycharmos abgehalten hätte, ein treuer Freund wie Patroklos.
ἡμέρας δὲ γενομένης οἱ ἄρχοντες ἐκλήρουν δικαστήριον τῷ φονεῖ, διὰ τὴν πρὸς Ἑρμοκράτην τιμὴν ἐπισπεύδοντες τὴν κρίσιν. (1,5,3) ἀλλὰ καὶ ὁ δῆμος ἅπας εἰς τὴν ἀγορὰν συνέτρεχεν, ἄλλων ἄλλα κεκραγότων· ἐδημοκόπουν δὲ οἱ τῆς μνηστείας ἀποτυχόντες καὶ ὁ Ἀκραγαντῖνος ὑπὲρ ἅπαντας, λαμπρός τε καὶ σοβαρός, οἷον διαπραξάμενος ἔργον ὃ μηδεὶς ἂν προσεδόκησε. Die Vorsteher der Stadt setzten noch den selben Tag des Mordes wegen ein Gericht an, um aus Ehrfurcht gegen den Hermokrates die Strafe zu beschleunigen. Das Volk war in seinen Meinungen geteilt und harrte mit banger Erwartung. Die zurückgesetzten Freier hetzten es auf, vor allen der Fürst zu Agrigent, aufgeblasen und stolz darauf, etwas so Unerwartetes bewirkt zu haben.
(1,5,4) συνέβη δὲ πρᾶγμα καινὸν καὶ ἐν δικαστηρίῳ μηδεπώποτε πραχθέν· ῥηθείσης γὰρ τῆς κατηγορίας ὁ φονεὺς μετρηθέντος αὐτῷ τοῦ ὕδατος ἀντὶ τῆς ἀπολογίας αὑτοῦ κατηγόρησε πικρότερον καὶ πρῶτος τὴν καταδικάζουσαν ψῆφον ἤνεγκεν, οὐδὲν εἰπὼν τῶν πρὸς τὴν ἀπολογίαν δικαίων, οὐ τὴν διαβολήν, οὐ τὴν ζηλοτυπίαν, οὐ τὸ ἀκούσιον, ἀλλὰ ἐδεῖτο πάντων »δημοσίᾳ με καταλεύσατε· ἀπεστεφάνωσα τὸν δῆμον. (1,5,5) φιλάνθρωπόν ἐστιν ἂν παραδῶτέ με δημίῳ. τοῦτο ὤφειλον παθεῖν, εἰ καὶ θεραπαινίδα Ἑρμοκράτους ἀπέκτεινα. τρόπον ζητήσατε κολάσεως ἀπόρρητον. χείρονα δέδρακα ἱεροσύλων καὶ πατροκτόνων. μὴ θάψητέ με, μὴ μιάνητε τὴν γῆν, ἀλλὰ τὸ ἀσεβὲς καταποντώσατε σῶμα.« Die Versammlung war voll, die Klage vorgetragen und dem Angeklagten das Wasser zugemessen. Wie unerhört! Der Mörder klagte sich selbst am bittersten an, statt sich zu verteidigen, und sprach sich selbst zuerst das Todesurteil, ohne irgend etwas von dem zu erwähnen, was er mit Recht zu seiner Entschuldigung sagen konnte. Nicht die Verleumdung, nicht die Eifersucht der heißesten Liebe, nicht dass es gar nicht seine Absicht gewesen sei, sie zu töten: "Ja," rief er aus, "hebt alle eure Hände auf und steinigt mich! Ich habe dem Volk seinen schönsten Kranz geraubt. Verschwendete Güte wäre es, wenn ihr mich dem Henker übergäbet. Das hätte ich verdient, wenn ich nur eine Sklavin des Hermokrates umgebracht hätte. Erfindet für mich eine neue, unerhörte Strafe, denn ich bin ein größerer Verbrecher als Vatermörder und Tempelräuber. Begrabt mich nicht!Besudelt nicht mit mir die Erde! Werft den fluchbeladenen Leichnam in die Tiefe des Meeres!" -
(1,5,6) Ταῦτα λέγοντος θρῆνος ἐξερράγη, καὶ πάντες ἀφέντες τὴν νεκρὰν τὸν ζῶντα ἐπένθουν. Ἑρμοκράτης συνηγόρησε Χαιρέᾳ πρῶτος. »ἐγὼ« φησὶν »ἐπίσταμαι τὸ συμβὰν ἀκούσιον. βλέπω τοὺς ἐπιβουλεύοντας ἡμῖν. οὐκ ἐφησθήσονται δυσὶ νεκροῖς, οὐδὲ λυπήσω τεθνεῶσαν τὴν θυγατέρα. (1,5,7) ἤκουσα λεγούσης αὐτῆς πολλάκις ὅτι αὑτῆς μᾶλλον θέλει Χαιρέαν ζῆν. παύσαντες οὖν τὸ περισσὸν δικαστήριον ἐπὶ τὸν ἀναγκαῖον ἀπίωμεν τάφον. μὴ παραδῶμεν χρόνῳ τὴν νεκράν, μηδὲ ἄμορφον τῇ παρολκῇ ποιήσωμεν τὸ σῶμα. θάψωμεν Καλλιρόην ἔτι καλήν.« Man wurde gerührt durch diese Ausrufe des verzweifelten Jünglings. Man vergaß die Tote, um den Lebendigen zu beklagen. Vor allen verzieh ihm Hermokrates: "Ich weiß, sagte er, "dass dieses Unglück nicht sein Wille war. Ich sehe darin nur die Anstiftung unserer Feinde. Zwei Tote werden sie doch nicht verlangen! Auch will ich meine verblichene Tochter nicht betrüben. Ich habe sie öfter sagen hören, dass sie gern mit ihrem Tod Chaireas Leben erkaufen würde. Wohlan! Lasst uns das überflüssige Gericht aufheben und zu dem traurigen aber notwendigen Begräbnis abgehen! Lasst den teueren Leichnam nicht durch Aufschub seine Schönheit verlieren! Lasst uns Kallirhoe begraben, da sie noch schön ist!"
VI (1,6,1) Οἱ μὲν οὖν δικασταὶ τὴν ἀπολύουσαν ψῆφον ἔθεσαν, Χαιρέας δὲ οὐκ ἀπέλυεν ἑαυτόν, ἀλλὰ ἐπεθύμει θανάτου καὶ πάσας ὁδοὺς ἐμηχανᾶτο τῆς τελευτῆς. Πολύχαρμος δὲ ὁρῶν ἄλλως ἀδύνατον ἑαυτῷ τὴν σωτηρίαν »προδότα« φησὶ »τῆς νεκρᾶς, οὐδὲ θάψαι Καλλιρόην περιμένεις; ἀλλοτρίαις χερσὶ τὸ σῶμα πιστεύεις; καιρός ἐστί σοι νῦν ἐνταφίων ἐπιμελεῖσθαι πολυτελείας καὶ τὴν ἐκκομιδὴν κατασκευάσαι βασιλικήν.« Die Richter sprachen den Chaireas los, aber nicht er sich selbst. Er wünschte den Tod und suchte ihn auf alle Weise. Kaum fand Polycharmos ein Mittel, ihn zu retten: "Oh du Verräter der Verblichenen," rief er aus, "willst du nicht einmal so lange zögern, bis sie beerdigt ist? Willst du sie fremdem Händen überlassen? Willst du nicht einmal ihrem Begräbnis die Pracht gönnen, die sie verdient? Geh, Freund, bestatte sie königlich!" -
(1,6,2) ἔπεισεν οὗτος ὁ λόγος· ἐνέβαλε γὰρ φιλοτιμίαν καὶ φροντίδα. τίς ἂν οὖν ἀπαγγεῖλαι δύναιτο κατ' ἀξίαν τὴν ἐκκομιδὴν ἐκείνην; κατέκειτο μὲν Καλλιρόη νυμφικὴν ἐσθῆτα περικειμένη καὶ ἐπὶ χρυσηλάτου κλίνης μείζων τε καὶ κρείττων, ὥστε πάντες εἴκαζον αὐτὴν Ἀριάδνῃ καθευδούσῃ. (1,6,3) προῄεσαν δὲ τῆς κλίνης πρῶτοι μὲν οἱ Συρακοσίων ἱππεῖς αὐτοῖς ἵπποις κεκοσμημένοι· μετὰ τούτους ὁπλῖται φέροντες σημεῖα τῶν Ἑρμοκράτους τροπαίων· εἶτα ἡ βουλὴ καὶ ἐν μέσῳ ὁ δῆμος, πάντες Ἑρμοκράτην δορυφοροῦντες. ἐφέρετο δὲ καὶ Ἀρίστων ἔτι νοσῶν, θυγατέρα καὶ κυρίαν Καλλιρόην ἀποκαλῶν. ἐπὶ τούτοις αἱ γυναῖκες τῶν πολιτῶν μελανείμονες· εἶτα πλοῦτος ἐνταφίων βασιλικός· (1,6,4) πρῶτος μὲν ὁ τῆς φερνῆς χρυσός τε καὶ ἄργυρος· ἐσθήτων κάλλος καὶ κόσμος συνέπεμψε δὲ Ἑρμοκράτης πολλὰ ἐκ τῶν λαφύρων· συγγενῶν τε δωρεαὶ καὶ φίλων. τελευταῖος ἐπηκολούθησεν ὁ Χαιρέου πλοῦτος· ἐπεθύμει γάρ, εἰ δυνατὸν ἦν, πᾶσαν τὴν οὐσίαν συγκαταφλέξαι τῇ γυναικί. (1,6,5) ἔφερον δὲ τὴν κλίνην οἱ Συρακοσίων ἔφηβοι, καὶ ἐπηκολούθει τὸ πλῆθος. τούτων δὲ θρηνούντων μάλιστα Χαιρέας ἠκούετο. ἦν δὲ τάφος μεγαλοπρεπὴς Ἑρμοκράτους πλησίον τῆς θαλάσσης, ὥστε καὶ τοῖς πόρρωθεν πλέουσι περίβλεπτος εἶναι· τοῦτον ὥσπερ θησαυρὸν ἐπλήρωσεν ἡ τῶν ἐνταφίων πολυτέλεια. τὸ δὲ δοκοῦν εἰς τιμὴν τῆς νεκρᾶς γεγονέναι μειζόνων πραγμάτων ἐκίνησεν ἀρχήν. Dies wirkte, denn die Idee gab ihm Beschäftigung und erregte seinen Ehrgeiz. Der Leichenzug war unbeschreiblich schön. Kallirhoe ruhte auf einem reich vergoldeten Prachtbett, im Brautkleid. Unnennbare Anmut übergoss sie. Alle verglichen sie der schlafenden Ariadne. Die syrakusischen Reiter eröffneten den Zug, Mann und Ross festlich geschmückt. Ihnen folgten die Hopliten mit den Siegeszeichen des Hermokrates, dann der Rat und die leidtragenden Freunde. Ariston, der Kallirhoe seine Tochter, seine Gebieterin nannte, wurde getragen, weil er schwach und kränklich war. Dann folgten die Frauen der Bürger, schwarz gekleidet. Hinter ihnen trug man einen königlichen Begräbnisprunk. Zuerst die goldenen und silbernen Gefäße der Mitgift, dann eine Menge der prächtigsten Kleider. Hermokrates schickte vieles von seiner Beute mit. Dann trug man die Geschenke der Freunde und Verwandten, zuletzt den Reichtum des Chaireas, denn er hätte, wäre es möglich gewesen, alles, was er besaß, seinem Weibe zu Ehren verbrennen mögen. Hierauf wurde die Bahre von Jünglingen getragen. Die Menge des Volkes folgte bedauernd nach, aber am lautesten hörte man Chaireas klagen. Hermokrates besaß nahe am Meer ein prächtiges Grabmal, das die Schiffer schon von fern bemerken konnten. Jetzt wurde es durch die mitbegrabenen Reichtümer zu einer Schatzkammer, und wie sehr das zu Ehren der Verstorbenen geschah, so war es doch die Veranlassung zu wichtigen Begebenheiten, wie oft die zufälligsten Dinge.
VII (1,7,1) Θήρων γάρ τις ἦν, πανοῦργος ἄνθρωπος, ἐξ ἀδικίας πλέων τὴν θάλασσαν καὶ λῃστὰς ἔχων ὑφορμοῦντας τοῖς λιμέσιν ὀνόματι πορθμείου, πειρατήριον συγκροτῶν. οὗτος τῇ ἐκκομιδῇ παρατυχὼν ἐπωφθάλμισε τῷ χρυσῷ καὶ νύκτωρ κατακλινεὶς οὐκ ἐκοιμᾶτο λέγων πρὸς ἑαυτὸν »ἀλλὰ ἐγὼ κινδυνεύω μαχόμενος τῇ θαλάσσῃ καὶ τοὺς ζῶντας ἀποκτείνων ἕνεκα λημμάτων μικρῶν, ἐξὸν πλουτῆσαι παρὰ μιᾶς νεκρᾶς; ἀνερρίφθω κύβος· (1,7,2) οὐκ ἀφήσω τὸ κέρδος. τίνας δ' οὖν ἐπὶ τὴν πρᾶξιν στρατολογήσω; σκέψαι, Θήρων, τίς ἐπιτήδειος ὧν οἶδας. Ζηνοφάνης ὁ Θούριος; συνετὸς μὲν ἀλλὰ δειλός. Μένων ὁ Μεσσήνιος; τολμηρὸς μὲν ἀλλὰ προδότης.« (1,7,3) ἐπεξιὼν δὲ τῷ λογισμῷ καθέκαστον ὥσπερ ἀργυρογνώμων, πολλοὺς ἀποδοκιμάσας, ὅμως ἔδοξέ τινας ἐπιτηδείους. Es war gerade damals ein gewisser Theron zu Syrakus, ein ränkevoller, verworfener Kerl. Man hielt ihn allgemein für einen Schiffer, der sich vom Übersetzen nähre; aber im Grunde war er ein Seeräuber, der mit noch mehreren in Verbindung stand, die hinter den Häfen lauerten. Zufällig begegnete er dem Leichenzug, maß mit gierigen Augen das Gold und konnte vor Begierde nicht schlafen. Wie? dachte er, ich schlage mich mit Lebensgefahr auf der See und töte um eines kleinen Gewinnes willen lebendige Menschen, da ich hier bei einer einzigen Toten ein reicher Mann werden kann? Es ist beschlossen, den Fang lass ich nicht fahren. Wo nehme ich Gehilfen her? Wen kennst du, Theron, der dazu passte? Der Thurier Xenophanes ist zwar klug, aber feig, der Messenier Menon zwar kühn, aber ein Verräter. - So ging er seine Spießgesellen alle einzeln durch und prüfte sie wie ein Münzprüfer sein Silber. Viele verwarf er, aber endlich glaubte er doch, einige gefunden zu haben.
ἕωθεν οὖν διατρέχων εἰς τὸν λιμένα, ἕκαστον αὐτῶν ἀνεζήτει. εὗρε δὲ ἐνίους μὲν ἐν πορνείοις, οὓς δ' ἐν καπηλείοις, οἰκεῖον στρατὸν τοιούτῳ στρατηγῷ. (1,7,4) φήσας οὖν ἔχειν τι διαλεχθῆναι πρὸς αὐτοὺς ἀναγκαῖον, κατόπιν τοῦ λιμένος ἀπήγαγε καὶ τούτων ἤρξατο τῶν λόγων· »ἐγὼ θησαυρὸν εὑρὼν ὑμᾶς κοινωνοὺς εἱλόμην ἐξ ἁπάντων· οὐ γάρ ἐστιν ἑνὸς τὸ κέρδος, οὐδὲ πόνου πολλοῦ δεόμενον, ἀλλὰ μία νὺξ δύναται ποιῆσαι πάντας ἡμᾶς πλουσίους. (1,7,5) οὐκ ἄπειροι δ' ἐσμὲν τοιούτων ἐπιτηδευμάτων, ἃ παρὰ μὲν τοῖς ἀνοήτοις ἀνθρώποις ἔχει διαβολήν, ὠφέλειαν δὲ τοῖς φρονίμοις δίδωσι.« Des Morgens lief er im Hafen umher und suchte sie auf. Einige fand er in verrufenen Häusern, andere in Garküchen, ein passendes Heer für einen solchen Anführer. Er rief sie an einem einsamen Ort in der Nähe des Hafens zusammen: "Freunde," hob er an, "ich habe einen Schatz gefunden und euch alle habe ich aus allen unseren Bekannten zu Teilnehmern erwählt, denn viele können von ihm reich werden. Es ist auch nicht viel Mühe nötig. Eine einzige Nach kann uns alle bereichern, und dann sind wir ja auch in solchen Unternehmungen nicht unerfahren, die bei törichten Menschen in üblem Ruf stehen und den Klugen viel Vorteil bringen. " -
συνῆκαν εὐθὺς ὅτι λῃστείαν ἢ τυμβωρυχίων ἢ ἱεροσυλίαν καταγγέλλει, καὶ »παῦσαι« ἔφασαν »ἀναπείθων τοὺς πεπεισμένους ἤδη καὶ μόνον μήνυε τὴν πρᾶξιν, καὶ τὸν καιρὸν μὴ παραπολλύωμεν.« (1,7,6) ὁ δὲ Θήρων ἔνθεν ἑλὼν »ἑωράκατε« φησὶ »τὸν χρυσὸν καὶ ἄργυρον τῆς νεκρᾶς. οὗτος ἡμῶν τῶν ζώντων δικαιότερον γένοιτ' ἄν. δοκεῖ δή μοι νυκτὸς ἀνοῖξαι τὸν τάφον, εἶτα ἐνθεμένους τῷ κέλητι, πλεύσαντας ὅποι ποτ' ἂν φέρῃ τὸ πνεῦμα διαπωλῆσαι τὸν φόρτον ἐπὶ ξένης.« Sie merkten sofort, dass er einen Seeraub, oder den Einbruch in ein Grabmal oder einen Tempelraub vorschlagen wurde. Ohne ihn ausreden zu lassen, versicherten sie ihn ihrer tätigen Hilfe. Er solle die Sache nur anzeigen und keine Zeit verlieren! "Ihr habt selbst das Gold und Silber der Kallirhoe gesehen," sprach Theron, "das können wir Lebendige viel besser brauchen. Ich denke daher, wir öffnen diese Nacht das Grabmal, ehe uns jemand zuvorkommt, befrachten unser Schiff mit dem Schatz, fahren fort, wohin uns der Wind führt, und verkaufen den Raub in der Fremde." -
ἤρεσε. »νῦν μὲν οὖν« φησὶ »τρέπεσθε ἐπὶ τὰς συνήθεις διατριβάς· βαθείας δὲ ἑσπέρας ἕκαστος ἐπὶ τὸν κέλητα κατίτω κομίζων οἰκοδομικὸν ὄργανον.« Sie waren es zufrieden. "Nun," sagte er, "so geht vorderhand wieder dahin, wo ihr euch gewöhnlich aufhaltet. Auf den Abend aber, wenn es still und spät wird, komme ein jeder mit einem brauchbaren Instrument auf meinen Kahn!"
VIII (1,8,1) Οὗτοι μὲν δὴ ταῦτα ἔπραττον· τὰ δὲ περὶ Καλλιρόην δεινοτέραν ἄλλην ἐλάμβανε παλιγγενεσίαν, καί τινος ἀφέσεως ταῖς ἀπολειφθείσαις ἀναπνοαῖς ἐκ τῆς ἀσιτίας ἐγγενομένης, μόγις καὶ κατ' ὀλίγον ἀνέπνευσεν· ἔπειτα κινεῖν ἤρξατο κατὰ μέλη τὸ σῶμα, διανοίγουσα δὲ τοὺς ὀφθαλμοὺς αἴσθησιν ἐλάμβανεν ἐγειρομένης ἐξ ὕπνου καὶ ὡς συγκαθεύδοντα Χαιρέαν ἐκάλεσεν. (1,8,2) ἐπεὶ δὲ οὔτε ὁ ἀνὴρ οὔτε αἱ θεραπαινίδες ἤκουον, πάντα δὲ ἦν ἐρημία καὶ σκότος, φρίκη καὶ τρόμος τὴν παῖδα κατελάμβανεν οὐ δυναμένην τῷ λογισμῷ συμβαλεῖν τὴν ἀλήθειαν. μόλις δὲ ἀνεγειρομένη στεφάνων προσήψατο καὶ ταινιῶν· ψόφον ἐποίει χρυσοῦ τε καὶ ἀργύρου· πολλὴ δὲ ἦν ἀρωμάτων ὀσμή. (1,8,3) τότ' οὖν ἀνεμνήσθη τοῦ λακτίσματος καὶ τοῦ δι' ἐκεῖνο πτώματος, μόγις δὲ καὶ ἐκ τῆς ἀγωνίας ἐνόησε τάφον. ἔρρηξεν οὖν φωνήν, ὅσην ἐδύνατο »ζῶ« βοῶσα, καὶ »βοηθεῖτε.« ἐπεὶ δὲ πολλάκις αὐτῆς κεκραγυίας οὐδὲν ἐγίνετο πλέον, ἀπήλπισεν ἔτι τὴν σωτηρίαν καὶ ἐνθεῖσα τοῖς γόνασι τὴν κεφαλὴν ἐθρήνει λέγουσα »οἴμοι τῶν κακῶν· ζῶσα κατώρυγμαι μηδὲν ἀδικοῦσα καὶ ἀποθνήσκω θάνατον μακρόν. (1,8,4) ὑγιαίνουσάν με πενθοῦσι. τίνα τίς ἄγγελον πέμψει; ἄδικε Χαιρέα, μέμφομαί σε οὐχ ὅτι με ἀπέκτεινας, ἀλλ' ὅτι με ἔσπευσας ἐκβαλεῖν τῆς οἰκίας. οὐκ ἔδει σε ταχέως θάψαι Καλλιρόην οὐδ' ἀληθῶς ἀποθανοῦσαν. ἀλλ' ἤδη τάχα τι βουλεύῃ περὶ γάμου.« Kallirhoe war unterdessen von neuem geboren worden. Unmerklich fing sie wieder an zu atmen und die Glieder zu bewegen. Endlich schlug sie die Augen auf und es war ihr, als wenn sie aus einem tiefen Schaf erwachte. Sie rief den Chaireas im Wahn, dass er neben ihr schlafe. Da aber weder Mann noch Sklavinnen hörten, und alles still und finster war, überlief sie ein Schaudern; denn endlich musste sie die schreckliche Wahrheit vermuten. Sie richtete sich mit Mühe auf, fühlte Blumen und Kränze, stieß an klirrendes Gold und Silber und atmete den Geruch der Spezereien, womit ihr Lager angefüllt war. Jetzt erinnerte sie sich des unglücklichen Stoßes und ihres Falls. Endlich erkannte sie, von Furcht übermannt, das väterliche Grabmal. So laut sie konnte schrie sie und rief um Hilfe für die Lebendige, allein, so laut und oft sie schrie, so erfolgte doch nichts. Endlich verzweifelte sie an ihrer Rettung, stützte den Kopf auf die Knie und weinte bitterlich: "Weh mir Unglücklichen! Ich habe niemand Leid zugefügt und doch bin ich lebendig begraben und muss einen langen und martervollen Tod sterben. Ich bin gesund und man trauert um mich. Woher soll mir Hilfe kommen in diesem Kerker? Ungerechter Chaireas! Ich verzeihe dir, dass du mich tötetest, aber warum eiltest du so sehr, mich aus dem Haus zu schaffen? Du hättest die scheintote Kallirhoe nicht so eilfertig begraben sollen! Doch vielleicht dachtest du schon wieder an eine neue Heirat."
IX (1,9,1) Κἀκείνη μὲν ἐν ποικίλοις ἦν ὀδυρμοῖς· ὁ δὲ Θήρων φυλάξας αὐτὸ τὸ μεσονύκτιον ἀψοφητὶ προσῄει τῷ τάφῳ, κούφως ταῖς κώπαις ἁπτόμενος τῆς θαλάσσης. ἐκβαίνων δὲ πρῶτος ἐπέταξε τὴν ὑπηρεσίαν τὸν τρόπον τοῦτον. (1,9,2) τέσσαρας μὲν ἀπέστειλεν ἐπὶ κατασκοπήν, εἴ τινες προσίοιεν εἰς τὸν τόπον, εἰ μὲν δύναιντο, φονεύειν· εἰ δὲ μή, συνθήματι μηνύειν τὴν ἄφιξιν αὐτῶν· πέμπτος δὲ αὐτὸς προσῄει τῷ τάφῳ. τοὺς δὲ λοιποὺς ἦσαν γὰρ οἱ σύμπαντες ἑκκαίδεκα μένειν ἐπὶ τοῦ κέλητος ἐκέλευσε καὶ τὰς κώπας ἔχειν ἐπτερωμένας, ἵνα, ἐάν τι αἰφνίδιον συμβαίνῃ, ταχέως τοὺς ἀπὸ γῆς ἁρπάσαντες ἀποπλεύσωσιν. Und so ergoss sie sich in mannigfache Klagen. Theron aber wartete die Mitternacht ab, ruderte zu dem Grabmal und verteilte beim AUssteigen seine Leute auf folgende Art: Vier stellte er als Wache aus, um, wenn sich etwa Menschen der Gegend nähern sollten, sie wo möglich zu töten, oder doch wenigstens den andern ein Zeichen zu geben. Mit vier andern ging er selbst zu dem Grabmal. Den übrigen, denn sie waren im ganzen sechzehn, befahl er, auf dem Schiff zu bleiben, die Beute zu laden und sich mit den Rudern fertig zu halten, damit sie die Gelandeten im Fall eines unerwarteten Zufalls aufnehmen uns sich eiligst entfernen könnten.
(1,9,3) ἐπεὶ δὲ μοχλοὶ προσηνέχθησαν καὶ σφοδροτέρα πληγὴ πρὸς τὴν ἀνάρρηξιν τοῦ τάφου, τὴν Καλλιρόην κατελάμβανεν ὁμοῦ πάντα, φόβος, χαρά, λύπη, θαυμασμός, ἐλπίς, ἀπιστία. »πόθεν ὁ ψόφος; ἆρά τις δαίμων κατὰ νόμον κοινὸν τῶν ἀποθνησκόντων ἐπ' ἐμὲ παραγίνεται τὴν ἀθλίαν; ἢ ψόφος οὐκ ἔστιν, ἀλλὰ φωνὴ καλούντων με τῶν ὑποχθονίων πρὸς αὑτούς; τυμβωρύχους μᾶλλον εἰκὸς εἶναι· καὶ γὰρ τοῦτό μου ταῖς συμφοραῖς προσετέθη· πλοῦτος ἄχρηστος νεκρῷ.« Furcht und Freude, Hoffnung und Zweifel, Traurigkeit und Staunen befiel Kallirhoe zur gleichen Zeit, als man anfing, die Hebebäume zu gebrauchen, und das Grabmal mit heftigen Stößen zu öffnen suchte. Woher dies Geräusch? dachte sie. Kommt mein Genius, um mich Unglückliche auch im Tod nicht zu verlassen? Oder ist es die Stimme der Unterirdischen, die mich rufen? Und doch klingt es beinahe, als ob die Grabstätte von Räubern erbrochen würde. Das allein fehlte noch zu meinem Unglück, verkauft, entehrt zu werden. O unnützer Reichtum für eine Tote!
(1,9,4) ταῦτα ἔτι λογιζομένης αὐτῆς προύβαλε τὴν κεφαλὴν ὁ λῃστὴς καὶ κατὰ μικρὸν εἰσεδύετο. Καλλιρόη δὲ αὐτῷ προσέπεσε, βουλομένη δεηθῆναι· κἀκεῖνος φοβηθεὶς ἐξεπήδησε. τρέμων δὲ πρὸς τοὺς ἑταίρους ἐφθέγξατο »φεύγωμεν ἐντεῦθεν· δαίμων γάρ τις φυλάττει τὰ ἔνδον καὶ εἰσελθεῖν ἡμῖν οὐκ ἐπιτρέπει.« (1,9,5) κατεγέλασε Θήρων, δειλὸν εἰπὼν καὶ νεκρότερον τῆς τεθνεώσης. εἶτα ἐκέλευσεν ἄλλον εἰσελθεῖν. ἐπεὶ δὲ οὐδεὶς ὑπέμενεν, αὐτὸς εἰσῆλθε προβαλλόμενος τὸ ξίφος. λάμψαντος δὲ τοῦ σιδήρου, δείσασα ἡ Καλλιρόη μὴ φονευθῇ, πρὸς τὴν γωνίαν ἐξέτεινεν ἑαυτὴν κἀκεῖθεν ἱκέτευε, λεπτὴν ἀφεῖσα φωνήν, »ἐλέησον, ὅστις ποτ' εἶ, τὴν οὐκ ἐλεηθεῖσαν ὑπὸ ἀνδρὸς οὐδὲ γονέων· μὴ ἀποκτείνῃς ἣν σέσωκας.« Indem sie noch diesen Gedanken nachhing, entstand eine Öffnung; einer der Räuber streckte den Kopf herein und war im Begriff herabzusteigen, als sich Kallirhoe ihm zu Füßen warf und um Schonung bat. In Todesschrecken rannte er fort und schrie den zitternden Gefährten zu: Fort von hier! Ein Geist bewacht das Gold da drinnen und lässt uns nicht herein. Theron lachte laut, spottete seiner Feigheit und nannte ihn toter als die Tote. Darauf ließ er einen anderen einsteigen. Da aber keiner blieb, stieg er endlich selbst hinein und hielt sein gezogenes Schwert vor sich. Als Kallirhoe den Stahl blitzen sah, fürchtete sie, ermordet zu werden, zog sich in einen Winkel zurück, warf sich da aufs Knie und sagte mit flehender Stimme: "Wer du auch seist, erbarme dich über eine Unglückliche, mit der weder ihr Mann noch ihre Eltern Mitleid hatten! Töte die nicht, die du gerettet hast!
(1,9,6) μᾶλλον ἐθάρσησεν ὁ Θήρων καὶ οἷς δεινὸς ἀνὴρ ἐνόησε τὴν ἀλήθειαν· ἔστη δὲ σύννους καὶ τὸ μὲν πρῶτον ἐβουλεύσατο κτεῖναι τὴν γυναῖκα, νομίζων ἐμπόδιον ἔσεσθαι τῆς ὅλης πράξεως· ταχεῖα δὲ διὰ τὸ κέρδος ἐγένετο μετάνοια καὶ πρὸς αὑτὸν εἶπεν »ἔστω καὶ αὐτὴ τῶν ἐνταφίων μέρος· πολὺς μὲν ἄργυρος ἐνταῦθα, πολὺς δὲ χρυσός, τούτων δὲ πάντων τὸ τῆς γυναικὸς τιμιώτερον κάλλος.« (1,9,7) λαβόμενος οὖν τῆς χειρὸς ἐξήγαγεν αὐτήν, εἶτα καλέσας τὸν συνεργὸν »ἰδοὺ« φησὶν »ὁ δαίμων ὃν ἐφοβοῦ· καλός γε λῃστὴς φοβηθεὶς καὶ γυναῖκα. σὺ μὲν οὖν φύλαττε ταύτην· θέλω γὰρ αὐτὴν ἀποδοῦναι τοῖς γονεῦσιν· ἡμεῖς δὲ ἐκφέρωμεν τὰ ἔνδον ἀποκείμενα, μηκέτι μηδὲ τῆς νεκρᾶς αὐτὰ τηρούσης.« Theron erholte sich vom Schrecken und war scharfsinnig genug, die Wahrheit einzusehen. Anfänglich entschloss er sich, sie zu töten, da sie ein Hindernis der ganzen Unternehmung zu sein schien; aber die Gewinnsucht änderte bald seinen Entschluss. Wohlan, dachte er, auch sie sei ein Teil unserer Beute! Da liegt zwar viel Gold und SIlber, aber die Schönheit dieser Frau ist doch mehr als dies alles. Er führte sie bei der Hand hinaus und rief seinen Gehilfen zu: "Da habt ihr den Geist, den ihr fürchtet! Ein schöner Räuber, der vor einer Frau zittert. Bewacht sie mir, denn ich will sie ihren Eltern wiedergeben, und lasst uns alles hinausschaffen, was drinnen ist. Es wird ja nicht einmal von einer Toten mehr bewacht!"
X (1,10,1) Ἐπεὶ δὲ ἐνέπλησαν τὸν κέλητα τῶν λαφύρων, ἐκέλευσεν ὁ Θήρων τὸν φύλακα μικρὸν ἀποστῆναι μετὰ τῆς γυναικός· εἶτα βουλὴν προέθηκε περὶ αὐτῆς. ἐγένοντο δὲ αἱ γνῶμαι διάφοροι καὶ ἀλλήλαις ὑπεναντίαι. (1,10,2) πρῶτος γάρ τις εἶπεν »ἐφ' ἕτερα μὲν ἤλθομεν, ὦ συστρατιῶται, βέλτιον δὲ τὸ παρὰ τῆς Τύχης ἀποβέβηκε· χρησώμεθα αὐτῷ· δυνάμεθα γὰρ ἀκινδύνως εἰργάσθαι. δοκεῖ δή μοι τὰ μὲν ἐντάφια κατὰ χώραν ἐᾶν, ἀποδοῦναι δὲ τὴν Καλλιρόην ἀνδρὶ καὶ πατρί, φήσαντας ὅτι προσωρμίσθημεν τῷ τόπῳ κατὰ συνήθειαν ἁλιευτικήν, ἀκούσαντες δὲ φωνὴν ἠνοίξαμεν κατὰ φιλανθρωπίαν, ἵνα σώσωμεν τὴν ἔνδον ἀποκεκλεισμένην. (1,10,3) ὁρκίσωμεν δὲ τὴν γυναῖκα πάντα ἡμῖν μαρτυρεῖν. ἡδέως δὲ ποιήσει χάριν ὀφείλουσα τοῖς εὐεργέταις δι' ὧν ἐσώθη. πόσης οἴεσθε χαρᾶς ἐμπλήσομεν τὴν ὅλην Σικελίαν; πόσας ληψόμεθα δωρεάς; ἅμα δὲ καὶ πρὸς ἀνθρώπους δίκαια καὶ πρὸς θεοὺς ὅσια ταῦτα ποιήσομεν.« Als der Kahn mit der Beute angefüllt war, befahl Theron dem Wächter, mit der Frau ein wenig auf die Seite zu gehen und hielt mit seinen Leuten Rat über sie. Ihre Meinungen waren aber sehr verschieden und widersprüchlich. "Kameraden," sagte der eine, "die Absicht, in der wir herkamen, war eine ganz andere; mich aber dünkt, der Zufall hat es besser gemacht, als wir dachten. Wir wollen ihn benutzen, denn das können wir ohne Gefahr. Mein Rat ist der: Wir lassen den Schatz, wo wir ihn gefunden haben, geben Kallirhoe ihrem Mann und Vater zurück und sagen, wir wären, wie Fischer oft tun, bei dem Grabmal gelandet und hätten eine menschliche Stimme gehört, aus Menschenliebe die Grabstätte geöffnet und den Begrabenen retten wollen. Die Frau muss uns schwören, alles bezeugen zu wollen, was wir sagen werden; und das wird sie gern tun, denn sie ist uns Dank schuldig, dass wir sie gerettet haben. Was werden wir uns dadurch nicht Freunde machen! Was für Geschenke werden wir erhalten! Und zugleich handeln wir dann vor Gott und Menschen gerecht. " -
(1,10,4) Ἔτι δὲ αὐτοῦ λέγοντος ἕτερος ἀντεῖπεν »ἄκαιρε καὶ ἀνόητε, νῦν ἡμᾶς κελεύεις φιλοσοφεῖν; ἆρά γε τὸ τυμβωρυχεῖν ἡμᾶς ἐποίησε χρηστούς; ἐλεήσομεν ἣν οὐκ ἠλέησεν ἴδιος ἀνὴρ ἀλλὰ ἀπέκτεινεν; οὐδὲν γὰρ ἠδίκηκεν ἡμᾶς· ἀλλὰ ἀδικήσει τὰ μέγιστα. (1,10,5) πρῶτον μὲν γάρ, ἂν ἀποδῶμεν αὐτὴν τοῖς προσήκουσιν, ἄδηλον ἣν ἕξουσι γνώμην περὶ τοῦ γεγονότος, καὶ ἀδύνατον μὴ ὑποπτευθῆναι τὴν αἰτίαν δι' ἣν ἤλθομεν ἐπὶ τὸν τάφον. ἐὰν δὲ καὶ χαρίσωνται τὴν τιμωρίαν ἡμῖν οἱ τῆς γυναικὸς συγγενεῖς, ἀλλ' οἱ ἄρχοντες καὶ ὁ δῆμος αὐτὸς οὐκ ἀφήσει τυμβωρύχους ἄγοντας κατ' αὐτῶν τὸ φορτίον· οὐδὲ γὰρ ἀκίνδυνον βίον ζῶμεν. (1,10,6) τάχα δέ τις ἐρεῖ λυσιτελέστερον εἶναι πωλῆσαι τὴν γυναῖκα· τιμὴν γὰρ εὑρήσει διὰ τὸ κάλλος. ἔχει δὲ καὶ τοῦτο κίνδυνον. ὁ μὲν γὰρ χρυσὸς οὐκ ἔχει φωνήν, οὐδὲ ὁ ἄργυρος ἐρεῖ πόθεν αὐτὸν εἰλήφαμεν. ἔξεστιν ἐπὶ τούτοις πλάσασθαί τι διήγημα. (1,10,7) φορτίον δὲ ἔχον ὀφθαλμούς τε καὶ ὦτα καὶ γλῶσσαν τίς ἂν ἀποκρύψαι δύναιτο; καὶ γὰρ οὐδὲ ἀνθρώπινον τὸ κάλλος, ἵνα λάθωμεν. ὅτι "δούλην" ἐροῦμεν; τίς αὐτὴν ἰδὼν τούτῳ πιστεύσει; φονεύσωμεν οὖν αὐτὴν ἐνθάδε, καὶ μὴ περιάγωμεν καθ' αὑτῶν τὸν κατήγορον.« Er hatte noch nicht ausgeredet, als ihn ein anderer unterbrach: "Du Unbesonnener! Meinst du, wir wollten jetzt moralisieren? Der Einbruch in eine Grabstätte hat uns wohl zu gewissenhaften Leuten gemacht? Wir wollen Mitleid mit einer Frau haben, mit der es ihr eigener Mann nicht hatte, der sie totschlug? Zwar hat sie uns noch kein Leid getan, aber sie kann uns das größte Unglück zuziehen. Denn erstlich, wenn wir sie ihren Verwandten zurückgeben, ist es eine ungewisse Sache, was sie von dem Handel denken werden; ja, es ist bald nicht anders möglich: sie müssen den wahren Grund vermuten, warum wir ans Grabmal kamen. Wenn uns aber auch ihre Verwandten die Strafe schenken wollten, so werden die Vorsteher und das Volk die Grabräuber nicht loslassen, die toll genug sind, sich selbst auszuliefern. Zweitens aber, wenn jemand meinte, es sei vorteilhafter, sie zu verkaufen, der würde zwar ihrer Schönheit wegen ein schönes Geld einnehmen, aber auch das hat seine Gefahr. Das Gold und Silber kann nicht reden und erzählen, woher wir es genommen haben. Dabei lässt sich allerlei erdichten. Wenn aber die Beute Augen, Ohren und eine Zunge hat, wie soll da die Sache verborgen bleiben?Ihre Schönheit ist zu groß, als dass wir sie ohne Gefahr für eine Sklavin ausgeben könnten. Wer könnte sie sehen und das glauben? Lasst sie uns daher hier auf der Stelle töten und unseren eigenen Ankläger nicht mit uns nehmen!" -
(1,10,8) Πολλῶν δὲ τούτοις συντιθεμένων οὐδετέραν γνώμην Θήρων ἐπεψήφισε. »σὺ μὲν γὰρ« εἶπε »κίνδυνον ἐπάγεις, σὺ δὲ κέρδος ἀπολλύεις. ἐγὼ δὲ ἀποδώσομαι τὴν γυναῖκα μᾶλλον ἢ ἀπολέσω· πωλουμένη μὲν γὰρ σιγήσει διὰ τὸν φόβον, πραθεῖσα δὲ κατηγορείτω τῶν μὴ παρόντων. ἀλλ' ἐμβαίνετε· πλέωμεν· ἤδη γάρ ἐστι πρὸς ἡμέραν.« Viele stimmten dem zu, aber Theron war weder seiner noch der anderen Meinung."Du würdest uns ohne Gewinn in Gefahr bringen," sagte er zu beiden, "und du ohne Not einen Gewinn verlieren. Ich will die Frau lieber verkaufen als umbringen. Indem sie verkauft wird, wird sie aus Furcht schweigen; ist sie aber verkauft und wir sind fort, was kümmern uns dann ihre Klagen? Unsere Lebensart ist ja ohnehin eine beständige Gefahr: warum noch Skrupel machen? Steigt also ein, wir müssen fort, es wird schon Tag.
XI (1,11,1) Ἀναχθεῖσα δὲ ἡ ναῦς ἐφέρετο λαμπρῶς. οὐδὲ γὰρ ἐβιάζοντο πρὸς κῦμα καὶ πνεῦμα τῷ μὴ προκεῖσθαί τινα πλοῦν ἴδιον αὐτοῖς, ἀλλ' ἅπας ἄνεμος οὔριος αὐτοῖς ἐδόκει καὶ κατὰ πρύμναν εἱστήκει. Καλλιρόην δὲ παρεμυθεῖτο Θήρων, ποικίλαις ἐπινοίαις πειρώμενος ἀπατᾶν. (1,11,2) ἐκείνη δὲ ᾐσθάνετο τὰ καθ' ἑαυτῆς καὶ ὅτι ἄλλως ἐσώθη· προσεποιεῖτο δὲ μὴ νοεῖν, ἀλλὰ πιστεύειν, δεδοικυῖα μὴ ἄρα καὶ ἀνέλωσιν αὐτὴν ὡς ὀργιζομένην. εἰποῦσα δὲ μὴ φέρειν τὴν θάλασσαν, ἐγκαλυψαμένη καὶ δακρύσασα »σὺ μὲν« ἔφη, »πάτερ, ἐν ταύτῃ τῇ θαλάσσῃ τριακοσίας ναῦς Ἀθηναίων κατεναυμάχησας, ἥρπασε δέ σου τὴν θυγατέρα κέλης μικρὸς καὶ οὐδέν μοι βοηθεῖς. (1,11,3) ἐπὶ ξένην ἄγομαι γῆν καὶ δουλεύειν με δεῖ τὴν εὐγενῆ· τάχα δὲ ἀγοράσει τις τὴν Ἑρμοκράτους θυγατέρα δεσπότης Ἀθηναῖος. πόσῳ μοι κρεῖττον ἦν ἐν τάφῳ κεῖσθαι νεκράν· πάντως ἂν μετ' ἐμοῦ Χαιρέας ἐκηδεύθη· νῦν δὲ καὶ ζῶντες καὶ ἀποθανόντες διεζεύχθημεν.« Der Anker wurde gelichtet, und das Schiff segelte schnell dahin, denn es hatte nicht mit Wind und Wellen zu kämpfen, weil man selbst noch nickt wusste, wohin die Reise gehen sollte. Jeder Wind war ihnen günstig und recht. Theron sprach Kallirhoe Trost zu und suchte sie durch mancherlei Erfindungen zu betrügen. Sie merkte ihr Schicksal, stellte sich aber, als ob sie nicht sehe und alles glaube, aus Furcht, man möchte sie umbringen, wenn sie widerwillig scheine. Sie klagte, dass die die See nicht vertragen könne, verhüllt ihr Gesicht und klagte im Stillen. Du, mein Vater, dachte sie, hast in diesem Meer dreihundert Schiffe der Athener geschlagen, und deiner Tochter, die ein kleiner Kahn entführt, kommst du nicht zu Hilfe? Man führt mich in die Fremde, und ich, eine Edle, soll Sklavendienst tun? Bald vielleicht wird ein athenischer Hausherr die Tochter des Hermokrates kaufen. O, wie viel besser wäre es für mich, tot im Grab zu liegen! Gewiss wäre Chaireas einmal neben mit beigesetzt worden. Nun sind wir aber im Leben und im Tod getrennt!
(1,11,4) Ἡ μὲν οὖν ἐν τοιούτοις ἦν ὀδυρμοῖς, οἱ δὲ λῃσταὶ νήσους μικρὰς καὶ πόλεις παρέπλεον· οὐ γὰρ ἦν τὰ φορτία πενήτων, ἐζήτουν δὲ πλουσίους ἄνδρας. ὡρμίσαντο δὴ καταντικρὺ τῆς Ἀττικῆς ὑπό τινα χηλήν· πηγὴ δὲ ἦν αὐτόθι πολλοῦ καὶ καθαροῦ νάματος καὶ λειμὼν εὐφυής. (1,11,5) ἔνθα τὴν Καλλιρόην προαγαγόντες φαιδρύνεσθαι καὶ ἀναπαύσασθαι κατὰ μικρὸν ἀπὸ τῆς θαλάσσης ἠξίωσαν, διασώζειν θέλοντες αὐτῆς τὸ κάλλος· μόνοι δὲ ἐβουλεύοντο ὅποι χρὴ τὸν στόλον ὁρμῆσαι. Die Räuber fuhren an vielen kleinen Inseln vorbei, denn für arme Leute war ihr Raub kein Kauf; sie mussten reiche suchen. Attika gegenüber legten sie hinter einem Damm an, wo eine reiche Quelle süßen Wassers und eine Wiese war. Man brachte Kallirhoe ans Land und bat sie, sich zu erheitern und von der Seereise auszuruhen, weil man ihre Schönheit erhalten wollte. Indes beratschlagten sie sich untereinander, wohin man sich nun weiter zu wenden habe.
καί τις εἶπεν »Ἀθῆναι πλησίον, μεγάλη καὶ εὐδαίμων πόλις. ἐκεῖ πλῆθος μὲν ἐμπόρων εὑρήσομεν, πλῆθος δὲ πλουσίων. ὥσπερ γὰρ ἐν ἀγορᾷ τοὺς ἄνδρας οὕτως ἐν Ἀθήναις τὰς πόλεις ἔστιν ἰδεῖν.« (1,11,6) ἐδόκει δὴ πᾶσι καταπλεῖν εἰς Ἀθήνας, οὐκ ἤρεσκε δὲ Θήρωνι τῆς πόλεως ἡ περιεργία· »μόνοι γὰρ ὑμεῖς οὐκ ἀκούετε τὴν πολυπραγμοσύνην τῶν Ἀθηναίων; δῆμός ἐστι λάλος καὶ φιλόδικος, ἐν δὲ τῷ λιμένι μυρίοι συκοφάνται πεύσονται τίνες ἐσμὲν καὶ πόθεν ταῦτα φέρομεν τὰ φορτία. ὑποψία καταλήψεται πονηρὰ τοὺς κακοήθεις. (1,11,7) Ἄρειος πάγος εὐθὺς ἐκεῖ καὶ ἄρχοντες τυράννων βαρύτεροι. μᾶλλον Συρακουσίων Ἀθηναίους φοβηθῶμεν. χωρίον ἡμῖν ἐπιτήδειόν ἐστιν Ἰωνία, καὶ γὰρ πλοῦτος ἐκεῖ βασιλικὸς ἐκ τῆς μεγάλης Ἀσίας ἄνωθεν ἐπιρρέων καὶ ἄνθρωποι τρυφῶντες καὶ ἀπράγμονες· ἐλπίζω δέ τινας αὐτόθεν εὑρήσειν καὶ γνωρίμους.« "Athen wäre eine große und reiche Stadt," sagte der eine, "und ist auch die nächste. Da finden wir Kaufleute in Menge und Reiche vollauf. In Athen sind gleichsam alle Städte vereinigt." Alle waren einig nach Athen zu gehen, aber Theron gefiel die müßige Geschäftigkeit der Stadt nicht. "Nun, so seid ihr denn die einzigen," sprach er, "die von der überlästigen Neugierde der Athener nichts gehört haben. Das ist ein geschwätziges, unleidliches Volk, und im Hafen gibt's tausend Spitzbuben! Da werden sie fragen, wer wir sind, woher wir die Fracht haben, und weil sie es selbst nicht anders machen, werden sie im Augenblick Verdacht schöpfen. Gleich ist der Areopag da und Archonten, die schlimmer als Könige sind. Athen ist uns wahrlich gefährlicher als Syrakus selbst. Ionien ist unser Land! Da gibt es einen königlichen Reichtum, der aus Großasien herabströmt und lockere Müßiggänger. Ich hoffe auch, einige Bekannte dort zu treffen." -
(1,11,8) ὑδρευσάμενοι δὴ καὶ λαβόντες ἀπὸ τῶν παρουσῶν ὁλκάδων ἐπισιτισμὸν ἔπλεον εὐθὺ Μιλήτου, τριταῖοι δὲ κατήχθησαν εἰς ὅρμον ἀπέχοντα τῆς πόλεως σταδίους ὀγδοήκοντα, εὐφυέστατον εἰς ὑποδοχήν. Sobald sie frisches Wasser aufgenommen und von nahen Schiffen einige Lebensmittel gekauft hatten, segelten sie gerade nach Milet. Am dritten Tag kamen sie an einen Lnadungsplatz, eine Stunde von der Stadt, der zum Versteck ungemein bequem lag.
XII (1,12,1) Ἔνθα δὴ Θήρων κώπας ἐκέλευσεν ἐκφέρειν καὶ μονὴν ποιεῖν τῇ Καλλιρόῃ καὶ πάντα παρέχειν εἰς τρυφήν. ταῦτα δὲ οὐκ ἐκ φιλανθρωπίας ἔπραττεν ἀλλ' ἐκ φιλοκερδίας, ὡς ἔμπορος μᾶλλον ἢ λῃστής. Da befahl Theron, die Ruder einzuziehen. Man solle Kallirhoe einen ruhigen Aufenthalt verschaffen und ihr nichts versagen, auch nicht die kleinste Forderung des Luxus. Nicht aus Menschenliebe war er so sorgsam für sie, sondern aus raffinierter Gewinnsucht, mehr Kaufmann als Räuber,
αὐτὸς δὲ διέδραμεν εἰς ἄστυ παραλαβὼν δύο τῶν ἐπιτηδείων. εἶτα φανερῶς μὲν οὐκ ἐβουλεύετο ζητεῖν τὸν ὠνητὴν οὐδὲ περιβόητον τὸ πρᾶγμα ποιεῖν, κρύφα δὲ καὶ διὰ χειρὸς ἔσπευδε τὴν πρᾶσιν. δυσδιάθετον δὲ ἀπέβαινεν· οὐ γὰρ ἦν τὸ κτῆμα πολλῶν οὐδὲ ἑνὸς τῶν ἐπιτυχόντων, ἀλλὰ πλουσίου τινὸς καὶ βασιλέως, τοῖς δὲ τοιούτοις ἐφοβεῖτο προσιέναι. (1,12,2) γινομένης οὖν διατριβῆς μακροτέρας οὐκέτι φέρειν ὑπέμενε τὴν παρολκήν· νυκτὸς δὲ ἐπελθούσης καθεύδειν μὲν οὐκ ἐδύνατο, ἔφη δὲ πρὸς αὑτὸν »ἀνόητος, ὦ Θήρων, εἶ· ἀπολέλοιπας γὰρ ἤδη τοσαύταις ἡμέραις ἄργυρον καὶ χρυσὸν ἐν ἐρημίᾳ, ὡς μόνος λῃστής. (1,12,3) οὐκ οἶδας ὅτι τὴν θάλασσαν καὶ ἄλλοι πλέουσι πειραταί; ἐγὼ δὲ καὶ τοὺς ἡμετέρους φοβοῦμαι μὴ καταλιπόντες ἡμᾶς ἀποπλεύσωσιν· οὐ δήπου γὰρ τοὺς δικαιοτάτους ἐστρατολόγησας, ἵνα σοι τὴν πίστιν φυλάττωσιν, ἀλλὰ τοὺς πονηροτάτους ἄνδρας ὧν ᾔδεις. (1,12,4) νῦν μὲν οὖν« εἶπεν »ἐξ ἀνάγκης κάθευδε, ἡμέρας δὲ ἐπιστάσης διαδραμὼν ἐπὶ τὸν κέλητα ῥῖψον εἰς θάλασσαν τὴν ἄκαιρον καὶ περιττήν σοι γυναῖκα καὶ μηκέτι φορτίον ἐπάγου δυσδιάθετον.« (1,12,5) κοιμηθεὶς δὲ ἐνύπνιον εἶδε κεκλεισμένας τὰς θύρας. ἔδοξεν οὖν αὐτῷ τὴν ἡμέραν ἐκείνην ἐπισχεῖν. Er selbst eilte mit zweien seiner Leute in die Stadt. Er wollte nicht öffentlich einen Käufer suchen und die Sache nicht kundwerden lassen, sondern vielmehr heimlich, aus freier Hand den Verkauf zu bewerkstelligen suchen. Das aber hatte seine Schwierigkeiten, denn der Kauf war nicht für einen jeden; es musste ein Reicher, ein Fürst sein. Zu solchen ins Haus zu gehen trug er wiederum Bedenken. Daher zog sich sein Aufenthalt in die Länge, und die Verzögerung war ihm höchst verdrießlich. Der Schlaf floh sein Auge. Allerlei Besorgnisse quälten ihn auf seinem Nachtlager. Theron, du bist sehr einfältig, dachte er. Dein Gold uns Silber hast du so viele Tage und Nächte dort in der einsamen Gegend gelassen, als wenn du der einzige Räuber wärest! Weißt du nicht, dass viele andere nach Raub auf dem Meer kreuzen? Auch muss ich befürchten, dass meine eigenen Leute mich im Stich lassen und davonsegeln, denn ich habe wahrlich nicht die gerechtesten ausgesucht, dass sie mit Wort hielten, sondern die Bösesten, die ich kannte. Nur jetzt Ruhe, und mit Tagesanbruch will ich zum Schiff laufen, die verwünschte Frau ins Meer werfen und mich nicht länger mit einer Last schleppen, die ich nicht loswerden kann! In der Nacht träumte er aber, dass ihm die Türen verschlossen seien; daher beschloss er, diesen Tag noch abzuwarten.
οἷα δὲ ἀλύων ἐπί τινος ἐργαστηρίου καθῆστο, ταραχώδης παντάπασι τὴν ψυχήν. (1,12,6) ἐν δὲ τῷ μεταξὺ παρῄει πλῆθος ἀνθρώπων ἐλευθέρων τε καὶ δούλων, ἐν μέσοις δὲ αὐτοῖς ἀνὴρ ἡλικίᾳ καθεστώς, μελανειμονῶν καὶ σκυθρωπός. ἀναστὰς οὖν ὁ Θήρων περίεργον γὰρ ἀνθρώπου φύσις ἐπυνθάνετο ἑνὸς τῶν ἐπακολουθούντων »τίς οὗτος;« Sorgenvoll setzte er sich in eine offene Bude, um sich die Zeit zu vertreiben. Unterdessen ging eine Menge freie Leute und Sklaven vorbei. Mitten unter ihnen sah er einen Mann in seinen besten Jahren, der schwarz gekleidet ging und traurig schien. Dem Theron ahnte etwas. Neugierig stand er auf und fragte einen von der Begleitung, wer der Mann sei.
ὁ δὲ ἀπεκρίνατο »ξένος εἶναί μοι δοκεῖς ἢ μακρόθεν ἥκειν, ὃς ἀγνοεῖς Διονύσιον πλούτῳ καὶ γένει καὶ παιδείᾳ τῶν ἄλλων Ἰώνων ὑπερέχοντα, φίλον τοῦ μεγάλου βασιλέως.« (1,12,7) »διατί τοίνυν μελανειμονεῖ;« »τέθνηκε γὰρ αὐτοῦ ἡ γυνὴ ἧς ἤρα.« "Du scheinst ein Fremdling zu sein", war die Antwort, "und musst weit herkommen, dass du den Dionysios nicht kennst, den selbst der Großkönig der Perser seiner vorzüglichen Gnade würdigt, der an Adel und Bildung alle Ionier übertrifft!" - "Warum trauert er aber?" - "Seine Gemahlin ist gestorben, die er sehr liebte." -
ἔτι μᾶλλον εἴχετο τῆς ὁμιλίας ὁ Θήρων, εὑρηκὼς ἄνδρα πλούσιον καὶ φιλογύναιον. οὐκέτ' οὖν ἀνῆκε τὸν ἄνδρα ἀλλ' ἐπυνθάνετο »τίνα χώραν ἔχεις παρ' αὐτῷ;« (1,12,8) κἀκεῖνος ἀπεκρίνατο »διοικητής εἰμι τῶν ὅλων, τρέφω δὲ αὐτῷ καὶ τὴν θυγατέρα, παιδίον νήπιον, μητρὸς ἀθλίας πρὸ ὥρας ὀρφανόν.« Θήρων »τί σὺ καλῇ;« »Λεωνᾶς.« Theron hörte dies mit gespannter Aufmerksamkeit und freute sich einen reichen Weiberfreund gefunden zu haben. Um den Mann festzuhalten, fragte er sogleich weiter, was er für eine Stelle bei Dionysios bekleide. - "Er hat mit die Aufsicht über sein ganzes Haus anvertraut. Ich erziehe auch seine Tochter, ein junges Kind, das seine unglückliche Mutter vor der Zeit zur Waise gemacht hat. Mein Name ist Leonas. Wer bist du aber?" -
»εὐκαίρως« φησίν, »ὦ Λεωνᾶ, σοὶ συνέβαλον. ἔμπορός εἰμι καὶ πλέω νῦν ἐξ Ἰταλίας, ὅθεν οὐδὲν οἶδα τῶν ἐν Ἰωνίᾳ. γυνὴ δὲ Συβαρῖτις, εὐδαιμονεστάτη τῶν ἐκεῖ, καλλίστην ἅβραν ἔχουσα διὰ ζηλοτυπίαν ἐπώλησεν, ἐγὼ δὲ αὐτὴν ἐπριάμην. (1,12,9) σοὶ οὖν γενέσθω τὸ κέρδος, εἴτε σεαυτῷ θέλεις τροφὸν κατασχεῖν τοῦ παιδίου πεπαίδευται γὰρ ἱκανῶς εἴτε καὶ ἄξιον ὑπολαμβάνοις χαρίσασθαι τῷ δεσπότῃ. λυσιτελεῖ δή σοι μᾶλλον ἀργυρώνητον ἔχειν αὐτόν, ἵνα μὴ τῇ τροφίμῃ σου μητρυιὰν ἐπαγάγηται.« "Ich bin Theron, ein Kaufmann, der eben aus Italien kommt, daher kein Wunder, dass ich in dieser Gegend keinen Bescheid weiß. Glaube mir, Leonas, wir haben uns zur rechten Zeit getroffen. Ich bringe eine außerordentlich schöne Sklavin mit, die ich dir überlassen will. Eine reiche sybaritische Frau verkaufte sie mir aus Eifersucht. Da sie sehr gut unterrichtet ist, kannst du sie zur Erziehung des Kindes bestimmen. Hältst du sie aber für schön genug, so nimm sie für deinen Herrn, denn du wirst leicht einsehen, dass es besser für dich sei, wenn er sich mit einer gekauften Sklavin begnügt, als wenn er deiner Pflegetochter eine Stiefmutter gibt."
(1,12,10) τούτων ὁ Λεωνᾶς ἤκουσεν ἀσμένως καὶ »θεός μοί τις« εἶπεν »εὐεργέτην σε κατέπεμψεν· ἃ γὰρ ὠνειροπόλουν ὕπαρ μοι δεικνύεις· ἐλθὲ τοίνυν εἰς τὴν οἰκίαν καὶ φίλος ἤδη γίνου καὶ ξένος· τὴν δὲ περὶ τῆς γυναικὸς αἵρεσιν ἡ ὄψις κρινεῖ, πότερον δεσποτικόν ἐστι τὸ κτῆμα ἢ καθ' ἡμᾶς.« Dem Leonas war dieser Vorschlag ungemein angenehm: "Ein wohltätiger Gott hat dich mit gesandt," erwiderte er. "Was ich nut träumte, das zeigst du mir klar. Komm mit zu uns und sei mein Freund, mein Gast! Aber über die Bestimmung der Sklavin kann ich nicht eher entscheiden, als bis ich sie gesehen habe."
XIII (1,13,1) Ἐπεὶ δὲ ἧκον εἰς τὴν οἰκίαν, ὁ μὲν Θήρων ἐθαύμαζε τὸ μέγεθος καὶ τὴν πολυτέλειαν ἦν γὰρ εἰς ὑποδοχὴν τοῦ Περσῶν βασιλέως παρεσκευασμένη, Λεωνᾶς δὲ ἐκέλευσε περιμένειν αὐτὸν περὶ τὴν θεραπείαν τοῦ δεσπότου πρῶτον γενόμενον. (1,13,2) ἔπειτα ἐκεῖνον λαβὼν ἀνήγαγεν εἰς τὴν οἴκησιν τὴν ἑαυτοῦ σφόδρα ἐλευθέριον οὖσαν, ἐκέλευσε δὲ παραθεῖναι τράπεζαν. καὶ ὁ Θήρων, οἷα πανοῦργος ἄνθρωπος καὶ πρὸς πάντα καιρὸν ἁρμόσασθαι δεινός, ἥπτετο τροφῆς καὶ ἐφιλοφρονεῖτο ταῖς προπόσεσι τὸν Λεωνᾶν, τὰ μὲν ἁπλότητος ἐνδείξει, τὸ δὲ πλέον κοινωνίας πίστει. (1,13,3) μεταξὺ δὲ ὁμιλία περὶ τῆς γυναικὸς ἐγίνετο πολλή, καὶ ὁ Θήρων ἐπῄνει τὸν τρόπον μᾶλλον τῆς γυναικὸς ἢ τὸ κάλλος, εἰδὼς ὅτι τὸ μὲν ἄδηλον συνηγορίας ἔχει χρείαν, ἡ δὲ ὄψις αὑτὴν συνίστησιν. Theron bewunderte des Hauses Pracht und Größe, denn es schien für den König von Persien eingerichtet zu sein. Leonas ließ ihn eine Weile warten, weil er für seinen Herrn zu tun hatte. Dann führte er ihn in seine eigene, sehr nette Wohnung und ließ ein Mahl zubereiten. Theron, der seinen Mann bald auslernte und in alle Fächer passte, aß und trank dem Leonas freundschaftlich zu, suchte sich als einen geraden, biederen Mann zu zeigen und dem Wirt seine Freundschaft glaublich zu machen. Unterdessen wurde viel von der Frau gesprochen. Theron lobte mehr ihren Charakter als ihre Schönheit, denn er wusste wohl, dass dies herausgestrichen werden müsse, was man nicht sehen könne, dagegen die Schönheit sich dem Beschauer von selbst empfiehlt.
»ἀπίωμεν οὖν« ἔφη Λεωνᾶς, »καὶ δεῖξον αὐτήν.« (1,13,4) ὁ δὲ »οὐκ ἐνταῦθά ἐστιν« ἀπεκρίνατο, »διὰ γὰρ τοὺς τελώνας περιέστημεν τὴν πόλιν, ἀπὸ ὀγδοήκοντα δὲ σταδίων τὸ πλοῖον ὁρμεῖ,« καὶ τὸν τόπον ἔφραζεν. »ἐν τοῖς ἡμετέροις« φησὶ »χωρίοις ὡρμίσασθε· καὶ τοῦτο βέλτιον, ἤδη τῆς Τύχης ὑμᾶς ἀγούσης ἐπὶ Διονύσιον. (1,13,5) ἀπίωμεν οὖν εἰς τὸν ἀγρόν, ἵνα καὶ ἐκ τῆς θαλάσσης αὑτοὺς ἀναλάβητε· ἡ γὰρ πλησίον ἔπαυλις κατεσκεύασται πολυτελῶς.« (1,13,6) ἥσθη μᾶλλον ὁ Θήρων, εὐκολωτέραν ἔσεσθαι τὴν πρᾶσιν οὐκ ἐν ἀγορᾷ νομίζων ἀλλ' ἐν ἐρημίᾳ, καὶ »ἕωθεν« φησὶν »ἀπίωμεν, σὺ μὲν εἰς τὴν ἔπαυλιν, ἐγὼ δὲ εἰς τὴν ναῦν, κἀκεῖθεν ἄξω τὴν γυναῖκα πρὸς σέ.« συνέθεντο ταῦτα καὶ δεξιὰς ἀλλήλοις ἐμβαλόντες ἀπηλλάγησαν. "Wohlan," sagte Leonas, "zeige sie mir nun!" - "Sie ist nicht hier. Das Schiff liegt etwa eine Stunde von der Stadt, die wir der Abgaben wegen vermeiden." Er beschrieb nun die Gegend. - "Ei, da liegt das Schiff in unserem Eigentum!" - "Desto besser, wenn uns der Zufall schon zu Dionysios geführt hat!" - "Nun, so lass uns aufs Land gehen, damit ihr euch von der Seereise erholen könnt, denn wir haben in der Nähe ein prächtiges Landhaus." - Darüber freute sich Theron noch mehr, da er den Verkauf auf einem einsamen Landsitz besser bewerkstelligen konnte als in der Stadt. "Morgen wollen wir abreisen," sagte er, "du auf das Landhaus, ich zum Schiff. Von da will ich das Mädchen zu dir bringen. Man gab sich die Hand darauf und trennte sich.
ἀμφοτέροις δὲ ἡ νὺξ ἐδόκει μακρά, τοῦ μὲν δὴ σπεύδοντος ἀγοράσαι, τοῦ δὲ πωλῆσαι. (1,13,7) Τῇ δὲ ὑστεραίᾳ ὁ μὲν Λεωνᾶς παρέπλευσεν εἰς τὴν ἔπαυλιν, ἅμα καὶ ἀργύριον κομίζων ἵνα προκαταλάβῃ τὸν ἔμπορον· ὁ δὲ Θήρων ἐπὶ τὴν ἀκτὴν καὶ σφόδρα ποθοῦσιν ἐπέστη τοῖς συνεργοῖς, διηγησάμενος δὲ τὴν πρᾶξιν αὐτοῖς Καλλιρόην κολακεύειν ἤρξατο. Beiden wurde die Nacht sehr lang, weil der eine gern kaufen, der andere gern verkaufen wollte. Am folgenden Tag ging Leonas auf das Landhaus und nahm gleich Geld mit sich, damit der Kaufmann nicht zurücktreten könne. Theron eilte in aller Frühe zu dem Schiff, wo ihn seine Genossen sehnsuchtsvoll erwarteten. Er erzählte ihnen den Verlauf der Sache und gab sich Mühe, Kallirhoe durch Schmeicheleien zu gewinnen.
(1,13,8) »κἀγὼ« φησί, »θύγατερ, εὐθὺς μὲν ἤθελόν σε πρὸς τοὺς σοὺς ἀπαγαγεῖν· ἐναντίου δὲ ἀνέμου γενομένου διεκωλύθην ὑπὸ τῆς θαλάσσης· ἐπίστασαι δὲ πόσην σου πεποίημαι πρόνοιαν· καὶ τὸ μέγιστον, καθαρὰν ἐτηρήσαμεν· ἀνύβριστον ἀπολήψεταί σε Χαιρέας, ὡς ἐκ θαλάμου τοῦ τάφου σωθεῖσαν δι' ἡμᾶς. (1,13,9) νῦν μὲν οὖν ἀναγκαῖόν ἐστιν ἡμῖν μέχρι Λυκίας διαδραμεῖν, οὐκ ἀναγκαῖον δὲ καὶ σὲ μάτην ταλαιπωρεῖν καὶ ταῦτα χαλεπῶς ναυτιῶσαν· ἐνταῦθα δὲ δὴ παραθήσομαί σε φίλοις πιστοῖς, ἐπανιὼν δὲ παραλήψομαι καὶ μετὰ πολλῆς ἐπιμελείας ἄξω λοιπὸν εἰς Συρακούσας. λαβὲ τῶν σῶν ἅτιν' ἂν θέλῃς· σοὶ γὰρ καὶ τὰ λοιπὰ τηροῦμεν.« "Ich wollte dich, liebe Tochter, gleich deinen Verwandten zurückbringen, allein es ging nicht an, weil uns der Wind entgegen war. Du weißt selbst, wie sehr ich für dich gesorgt habe, wie streng ich über deine Ehre wachte. Chaireas bekommt dich durch uns, aus dem Grab gerettet, so rein zurück, wie du aus deiner Kammer kamst. Jetzt müssen wir schlechterdings bis nach Lykien herumsegeln und ich sehe nicht ab, warum du ohne Not so viel Ungemach ertragen solltest, da dich das Reisen zur See ohnehin so sehr angreift. Ich will dich unterdessen lieber hier bei guten Leuten lassen. SObald ich von da zurückkehre, nehme ich dich wieder an Bord und bringe dich nach Syrakus. Nimm von deinen Sachen, was du willst, das übrige wollen wir dir aufheben!" -
(1,13,10) Ἐπὶ τούτῳ πρὸς αὑτὴν ἐγέλασε Καλλιρόη, καίτοι σφόδρα λυπουμένη παντελῶς αὐτὸν ἀνόητον ὑπελάμβανεν· ἤδη γὰρ πωλουμένη ἠπίστατο, τῆς δὲ πάλαι εὐγενείας τὴν πρᾶσιν εὐτυχεστέραν ὑπελάμβανεν, ἀπαλλαγῆναι θέλουσα λῃστῶν. καὶ »χάριν σοι« φησὶν »ἔχω, πάτερ, ὑπὲρ τῆς εἰς ἐμὲ φιλανθρωπίας· ἀποδοῖεν δὲ« ἔφη »πᾶσιν ὑμῖν οἱ θεοὶ τὰς ἀξίας ἀμοιβάς. (1,13,11) χρήσασθαι δὲ τοῖς ἐνταφίοις δυσοιώνιστον ὑπολαμβάνω. πάντα μοι φυλάξατε καλῶς· ἐμοὶ δὲ ἀρκεῖ δακτυλίδιον μικρόν, ὃ εἶχον καὶ νεκρά.« εἶτα συγκαλυψαμένη τὴν κεφαλὴν »ἄγε με« φησίν, »ὦ Θήρων, ὅποι ποτὲ θέλεις· πᾶς γὰρ τόπος θαλάσσης καὶ τάφου κρείσσων.« So betrübt Kallirhoe auch war, so musste sie doch im Herzen über den Menschen lachen, dass er sie für so einfältig hielt. Sie wusste nur zu wohl, dass sie verkauft werden sollte. Da sie aber nur aus den Händen der Räuber zu entkommen wünschte, hielt sie das Verkauftwerden in ihrer jetzigen Lage für ein großes Glück. "Ich danke dir, Vater, für deine Sorgsamkeit," sprach sie. "Die Götter mögen euch alle nach Verdienst belohnen! Etwas von den mit mir begrabenen Sachen zu gebrauchen würde mir eine üble Vorbedeutung scheinen. Ich begnüge mich mit diesem kleinen Ring, den ich auch im Tode trug." Darauf bedeckte sie ihr Gesicht und sagte: "Nun führe mich, Theron, wohin du willst! Es ist überall besser als im Grab und auf dem Meer."
XIV (1,14,1) Ὡς δὲ πλησίον ἐγένετο τῆς ἐπαύλεως, ὁ Θήρων ἐστρατήγησέ τι τοιοῦτον. ἀποκαλύψας τὴν Καλλιρόην καὶ λύσας αὐτῆς τὴν κόμην, διανοίξας τὴν θύραν, πρώτην ἐκέλευσεν εἰσελθεῖν. ὁ δὲ Λεωνᾶς καὶ πάντες οἱ ἔνδον ἐπιστάσης αἰφνίδιον κατεπλάγησαν, οἱ μὲν δοκοῦντες θεὰν ἑωρακέναι· καὶ γὰρ ἦν τις λόγος ἐν τοῖς ἀγροῖς Ἀφροδίτην ἐπιφαίνεσθαι. (1,14,2) καταπεπληγμένων δὲ αὐτῶν κατόπιν ὁ Θήρων ἑπόμενος προσῆλθε τῷ Λεωνᾷ καὶ »ἀνάστα« φησὶ »καὶ γενοῦ περὶ τὴν ὑποδοχὴν τῆς γυναικός· αὕτη γάρ ἐστιν ἣν θέλεις ἀγοράσαι.« χαρὰ καὶ θαυμασμὸς ἐπηκολούθησε πάντων. (1,14,3) τὴν μὲν οὖν Καλλιρόην ἐν τῷ καλλίστῳ τῶν οἰκημάτων κατακλίναντες εἴασαν ἡσυχάζειν· καὶ γὰρ ἐδεῖτο πολλῆς ἀναπαύσεως ἐκ λύπης καὶ καμάτου καὶ φόβου· Als Theron sich dem Landhaus näherte, bat er Kallirhoe, ihr Gesicht zu entschleiern und die schönen Locken herabwallen zu lassen, was sie ihm gewährte. Als sie allein voran ins Haus trat, erschraken Leonas und alle Anwesenden, weil sie eine Göttin zu sehen glaubten, zumal da die Sage ging, dass Aphrodite sich zuweilen auf dem Landgut sehen lasse. Theron folgte ihr, ging auf den Leonas zu und flüsterte: "Erhole dich nur von dem Erstaunen und nimm das Mädchen in Empfang, denn diese ist's, die du kaufen wolltest. Leonas war dem ungeachtet ganz überrascht und führte Kallirhoe ehrerbietig in das schönste Zimmer des Hauses. Er bat sie, die Ruhe zu genießen, der sie, von Traurigkeit, Furcht und Ermüdung erschöpft, bedurfte.
Θήρων δὲ τῆς δεξιᾶς λαβόμενος τοῦ Λεωνᾶ »τὰ μὲν παρ' ἐμοῦ σοι« φησὶ »πιστῶς πεπλήρωται, σὺ δὲ ἔχε μὲν ἤδη τὴν γυναῖκα φίλος γὰρ εἶ λοιπόν, ἧκε δὲ εἰς ἄστυ καὶ λάμβανε τὰς καταγραφὰς καὶ τότε μοι τιμήν, ἣν θέλεις, ἀποδώσεις.« (1,14,4) ἀμείψασθαι δὲ θέλων ὁ Λεωνᾶς »οὐ μὲν οὖν« φησίν, »ἀλλὰ καὶ ἐγώ σοι τὸ ἀργύριον ἤδη πιστεύω πρὸ τῆς καταγραφῆς,« ἅμα δὲ καὶ προκαταλαβεῖν ἤθελε, δεδιὼς μὴ ἄρα μετάθηται· πολλοὺς γὰρ ἐν τῇ πόλει γενήσεσθαι τοὺς ἐθέλοντας ὠνεῖσθαι. (1,14,5) τάλαντον οὖν ἀργυρίου προκομίσας ἠνάγκαζε λαβεῖν, ὁ δὲ Θήρων ἀκκισάμενος λαμβάνει. κατέχοντος δὲ ἐπὶ δεῖπνον αὐτὸν τοῦ Λεωνᾶ καὶ γὰρ ἦν ὀψὲ τῆς ὥρας »βούλομαι« φησὶν »ἀφ' ἑσπέρας εἰς τὴν πόλιν πλεῦσαι, τῇ δ' ὑστεραίᾳ ἐπὶ τῷ λιμένι συμβαλοῦμεν.« Ἐπὶ τούτοις ἀπηλλάγησαν. (1,14,6) ἐλθὼν δὲ ἐπὶ τὴν ναῦν ὁ Θήρων ἐκέλευσεν ἀραμένους τὰς ἀγκύρας ἀνάγεσθαι τὴν ταχίστην, πρὶν ἐκπύστους γενέσθαι. Theron nahm den Leonas bei der Hand: "Von meiner Seite," hob er an, "ist alles treulich erfüllt. Du kannst sie gleich behalten, denn du bist ja mein Freund. Nun komm aber mit in die Stadt und nimm dort die Verkaufsscheine in Empfang und die Beweise, dass sie wirklich eine Sklavin ist. Dann kannst du mir für sie geben, was du willst." - Leonas wollte ihm ein gleiches Zutrauen beweisen und erwiderte: "Gut, aber ich will dir erst das Geld aushändigen, wenn ich auch die Scheine noch nicht empfangen habe." Im Grund wollte er ihn nur binden, aus Furcht, dass er am Ende zurücktreten möchte. Er drängte ihm ein Talent auf, das Theron nach vielem Widerstreben annahm. Hierauf erklärte er dem Leonas, dass er gegen Abend in die Stadt segeln wolle. Sie kamen überein, sich des anderen Tages im Hafen zu treffen, und trennten sich wie alte Freunde. Theron eilte, was er konnte, zum Schiff, ließ augenblicklich die Anker lichten und segelte mit vollem Wind davon, um weiteren Nachfragen zu entgehen.
καὶ οἱ μὲν ἀπεδίδρασκον ἔνθα τὸ πνεῦμα ἔφερε, μόνη δὲ Καλλιρόη γενομένη ἤδη μετ' ἐξουσίας τὴν ἰδίαν ἀπωδύρετο τύχην. »ἰδοὺ« φησὶν »ἄλλος τάφος, ἐν ᾧ Θήρων με κατέκλεισεν, ἐρημότερος ἐκείνου μᾶλλον· (1,14,7) πατὴρ γάρ μοι ἂν ἐκεῖ προσῆλθε καὶ μήτηρ, καὶ Χαιρέας ἐπέσπεισε δακρύων· ᾐσθόμην ἂν καὶ τεθνεῶσα. τίνα δὲ ἐνταῦθα καλέσω γνωστόν; Τύχη βάσκανε, διὰ γῆς καὶ θαλάσσης τῶν ἐμῶν κακῶν οὐκ ἐπληρώθης, ἀλλὰ πρῶτον μὲν τὸν ἐραστήν μου φονέα ἐποίησας· Χαιρέας, ὁ μηδὲ δοῦλον μηδέποτε πλήξας, ἐλάκτισε καιρίως με τὴν φιλοῦσαν· (1,14,8) εἶτά με τυμβωρύχων χερσὶ παρέδωκας καὶ ἐκ τάφου προήγαγες εἰς θάλασσαν καὶ τῶν κυμάτων τοὺς πειρατὰς φοβερωτέρους ἐπέστησας. τὸ δὲ περιβόητον κάλλος εἰς τοῦτο ἐκτησάμην, ἵνα ὑπὲρ ἐμοῦ Θήρων ὁ λῃστὴς μεγάλην λάβῃ τιμήν. (1,14,9) ἐν ἐρημίᾳ πέπραμαι καὶ οὐδὲ εἰς πόλιν ἠνέχθην, ὡς ἄλλη τις τῶν ἀργυρωνήτων· ἐφοβήθης γάρ, ὦ Τύχη, μή τις ἰδὼν εὐγενῆ δόξῃ. διὰ τοῦτο ὡς σκεῦος παρεδόθην οὐκ οἶδα τίσιν, Ἕλλησιν ἢ βαρβάροις ἢ πάλιν λῃσταῖς.« κόπτουσα δὲ τῇ χειρὶ τὸ στῆθος εἶδεν ἐν τῷ δακτυλίῳ τὴν εἰκόνα τὴν Χαιρέου καὶ καταφιλοῦσα »ἀληθῶς ἀπόλωλά σοι, Χαιρέα« φησί, »τοσούτῳ διαζευχθεῖσα πελάγει. (1,14,10) καὶ σὺ μὲν πενθεῖς καὶ μετανοεῖς καὶ τάφῳ κενῷ παρακάθησαι, μετὰ θάνατόν μοι τὴν σωφροσύνην μαρτυρῶν, ἐγὼ δὲ ἡ Ἑρμοκράτους θυγάτηρ, ἡ σὴ γυνή, δεσπότῃ σήμερον ἐπράθην.« τοιαῦτα ὀδυρομένῃ μόλις ὕπνος ἐπῆλθεν αὐτῇ. Die einsame, verlassene Kallirhoe weinte indes heftig über ihr Unglück: "Hier ist mein zweites Grab," klagte sie, "in das mich Theron verschlossen hat, und dies ist schrecklicher als jenes. Dorthin wäre meine Mutter, mein Vater gekommen, dort hätte mich Chaireas mit seinen Tränen benetzt, die ich auch im Tod gefühlt hätte. Wen soll ich hier um Hilfe anrufen? Neidisches Glück, du bist durch mein Ungemach zu Wasser und zu Land noch nicht befriedigt! Zuerst machtest du meinen Freund Chaireas zum Mörder der Geliebten, Er, der nie einen Sklaven schlug, musste mir, seiner Gattin, einen tödlichen Stoß versetzen. Du übergabst mich Räuberhänden, die mich aus dem Grab über das Meer schleppten und mir fürchterlicher waren als die Wellen selbst. Diese verrufene Schönheit erhielt ich nur darum, dass Theron sie sich teuer bezahlen lassen könne. In der Einöde werde ich verkauft, nicht in der Stadt, wie andere Sklavinnen. Fürchtetest du, feindliches Glück, es möchte mir jemand ansehen, dass ich frei geboren bin? Wie eine Ware werde ich verkauft, ohne zu wissen, ob an Griechen oder an Ausländer oder an andere Räuber. Oh," rief sie, die Hände ringend, an denen sie Chaireas' Bild im Ring erblickte, "nun bist du auf immer für mich verloren, mein Geliebter, da eine solche Kluft uns trennt! Trauernd und voll Reue sitzt du am leeren Grab und bezeugst verzweifelnd der Totgeglaubten Treue - und ich, die Tochter des Hermokrates, ich, deine Gattin, bin heute verkauft!" So wehklagte sie, bis sie endlich der Schlaf überwältigte.
Griechische Textausgaben: Chariton / Blake1938 | Chariton Grimal 1958 | Chariton / Molinié 1979 | nach der nacherzählenden Übersetzung von D.C.Schmieder (1811) bearbeitet
   
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Charit"
49
ὁ τρώσας ἰάσεται.
Wer verwundet hat, wird (auch) heilen. (Der Orakelspruch, der dem von Achilleus verwundeten Telephos gegeben wird)
cf. Plat.Gorg.447b; Charit.Kall.6,3,7

16
φιλόνεικος δέ ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ χαίρει τοῖς παραδόξοις κατορθώμασιν
Streitsüchtig ist Eros und freut sich an überraschenden Lösungen.
Charit.Kall.1,1,4

54
τὸ μὲν ἄδηλον συνηγορίας ἔχει χρείαν, ἡ δὲ ὄψις αὑτὴν συνίστησιν.
Das Verborgene bedarf der Empfehlung, das Sinnenfällige empfiehlt sich selbst
Charit.Kall.1,13,3

19
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

25
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

31
ἀνερρίφθω κύβος· οὐκ ἀφήσω τὸ κέρδος.
Der Würfel sei gefallen; ich werde mir den Gewinn nicht entgehen lassen.
Charit.Kall.1,7,1f.; Apostol.2,13 (u.a.)

2
ἀδύνατον καλὸν εἶναι σῶμα μὴ πεφυκὸς ἐλεύθερον
Unmöglich ist jemandes Körper schön, wenn er nicht frei geboren ist.
Charit.Kall.2,1,5

55
τὰ μεγάλα τῶν πραγμάτων μεγάλαις ἐπινοίαις κατορθοῦται.
Große Dinge werden nur durch große Entschlüsse bewerkstelligt.
Charit.Kall.2,10,3

14
φύσει γίνονται βασιλεῖς, ὥσπερ ὁ ἐν τῷ σμήνει τῶν μελισσῶν
Die Natur krönt Könige, wie die Königin im Bienenschwarm
Charit.Kall.2,3,10

45
πενθοῦντί οὐ πρέπει πομπή
Nicht ziemt dem Trauernden Festlichkeit
Charit.Kall.2,3,4

17
φύσει γὰρ εὔελπίς ἐστιν ὁ Ἔρως
Denn von Natur ist Eros voll guter Hoffnung.
Charit.Kall.2,6,4

52
πρὸς τὴν Τύχην μόνην οὐδὲν ἰσχύει λογισμὸς ἀνθρώπου· φιλόνεικος γὰρ ἡ δαίμων, καὶ οὐδὲν ἀνέλπιστον παρ' αὐτῇ.
Allein gegen Tyche ist menschliche Vernunft machtlos; denn die Gottheit ist streitsüchtig und man muss mit allem rechnen.
Charit.Kall.2,8,3

20
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

26
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

56
ταμιεύεσθαι γὰρ δύσκολον ἐξουσίαν ἐπιθυμίας.
Denn es ist schwer, seine Begierden zu zügeln, wenn es möglich ist, sie zu befriedigen.
Charit.Kall.3,2,6

44
πάντων γὰρ πραγμάτων ὀξύτατόν ἐστιν ἡ Φήμη· δι' ἀέρος ἄπεισιν ἀκωλύτους ἔχουσα τὰς ὁδούς
Das aller schnellste ist das Gerücht; ungehinderten Weges stürmt es durch die Luft.
Charit.Kall.3,2,7

51
ἡ Τύχη δὲ ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν, ἧς χωρὶς ἔργον οὐδὲν τέλειον
Das Schicksal bringt die Wahrheit an das Licht, ohne die kein Tun Vollendung findet.
Charit.Kall.3,3,8

46
ἀλλὰ μέγα τὸ συνειδὸς ἑκάστῳ καὶ παγκρατὴς ἡ ἀλήθεια
Mächtig ist einem jeden sein Gewissen und allmächtig die Wahrheit.
Charit.Kall.3,4,13

18
φύσει περίεργός ἐστιν ὁ Ἔρως
Von Natur aus ist Eros ein Pedant.
Charit.Kall.3,9,4

48
σὺ μόνος ἀγνοεῖς τὴν φύσιν τοῦ Ἔρωτος, ὅτι οὗτος ὁ θεὸς ἀπάταις χαίρει καὶ δόλοις;
Kennst du als einziger nicht die Natur des Eros, dass dieser Gott sich an Täuschung freut und Hinterlist?
Charit.Kall.4,4,5

47
συνήθης καὶ πρόχειρος πᾶσι τοῖς ἀντερασταῖς πόλεμος
Bei Nebenbuhlern in der Liebe entsteht gewöhnlich eine Fehde leicht
Charit.Kall.5,8,4v

7
ἐρῶντος σύμβουλός ἐστιν αὐτὸς ὁ Ἔρως.
Eines Liebenden Ratgeber ist Eros selbst.
Charit.Kall.6,1,9

15
φάρμακον γὰρ ἕτερον Ἔρωτος οὐδέν ἐστι πλὴν αὐτὸς ὁ ἐρώμενος· [τοῦτο δὲ ἄρα καὶ τὸ ᾀδόμενον λόγιον ἦν, ὅτι ὁ τρώσας αὐτὸς ἰάσεται.]
Es gibt kein anderes Mittel gegen die Liebe als die geliebte Person selbst; [dies meinte auch der vielbesungene Spruch, dass der, der verwundet hat, auch heilen wird.]
Charit.Kall.6,3,7

9
ἔστι γὰρ ἴδιον Ἔρωτος τὸ φιλόκοσμον
Die Eitelkeit ist immer um die Liebe
Charit.Kall.6,4,3

13
φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Denn von Natur aus glaubt der Mensch das, was er will
Charit.Kall.6,5,1

11
εὐεξαπάτητον γὰρ ἄνθρωπος δυστυχῶν.
Denn leicht zu täuschen ist ein Mensch im Unglück.
Charit.Kall.7,1,4

24
δύο τὰ προτρεπτικώτατα εἰς ἀνδρείαν· θανάτου καὶ ἀμύνης ἔρως.
Die beiden vorzüglichsten Voraussetzungen für Tapferkeit: Todessehnsucht und Rachsucht.
Charit.Kall.7,2,4

50
οὕτως ποιήσειαν οἱ θεοί.
So mögen es die Götter geben!
Charit.Kall.7,4,2

21
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

27
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

40
οὕτω κοῦφόν ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ ἀναπείθει ῥᾳδίως ἀντερᾶσθαι.
So leichtfertig ist Eros und redet leichthin ein, die Liebe werde erwidert. - So leichtgläubig ist die Liebe, dass sie schnell von Gegenliebe überzeugt!
Charit.Kall.8,5,14

35
φύσει μὲν γὰρ ὄχλος ἐστὶ περίεργόν τι χρῆμα.
Von Natur aus ist die Masse (das Volk) neugierig.
Charit.Kall.8,6,5

43
πόλεμος γὰρ ἀναβολὴν οὐ περιμένει.
Denn Krieg kann nicht warten.
Charit.Kall.8,6,5

729
Αἱ Χάριτες γυμναί.
Die Chariten sind nackt.
Zenob.1,36


Literatur:
zu "Charit"
3406
Alvares, Jean
A Hidden Magus in Chariton"s "Chaireas and Callirhoe'
in: Herm. 128/2000, 383

2407
Bartsch, W.
Der Charitonroman und die Historiographie
Diss. Leipzig 1934

2147
Chariton
Callirhoe. with an English translation by G.P. Goold. Loeb Classical Library
Loeb, Harvard, Mass. & Heinemann, London

2148
Chariton
Kallirhoe (Kalirrhoe). Aus dem Griechischen. Übersetzung und Anmerkungen von Christina Lucke und Karl-Heinz Schäfer. Nachwort von Heinrich Kuch. Mit 20 Federzeichnungen von Wolfgang Teucher.
Leipzig, Philipp Reclam jun., 1985

2149
Chariton
Charitonis Aphrodisiensis de Chaerea et Callirhoe amatorianum narrationum libri VIII. Graece et latine Iacobus Philippus d'Orville publicavit animadversionesque adiecit Joh. Jac. Reiske. Ed. Altera
Leipzig Schwickert 2/1783

2150
Chariton
De Chaerea et Callirhoe amatoriarum narrationum libri 8, rec.et emend. W.E.Blake
Oxford, Clarendon, 1938

1612
Chariton
Chäreas und Kallirrhoe oder Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig : Kleefeld, 1807

1613
Chariton
Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig, 1811

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

1417
Hands, A.R.
Charities and Social Aid in Greece and Rome
Ithaca (N.Y.) 1968

2144
Helms, J.
Character Portrayal in the Romance of Chariton
The Hague & Paris: Mouton,1966

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)

2412
Müller, C.W.
Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike
in: A&A 22,1976, 115-136

4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.

2143
Papanikolau, A.D
Zur Sprache Charitons
Diss. Köln 1963

2410
Papanikolau, A.D
Chariton.Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der griechischen Romane
Göttingen 1973

2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.

2413
Reardon, B.P.
Theme, structure and narrative in Chariton
in: Yale Classical Studies 27, 1982, 1-27

1927
Ruiz Montero, C.
Chariton von Aphrodisias: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1006-1054

2411
Schmeling, G.L.
Chariton
New York 1974

2408
Zimmermann, F.
Kallirhoes Verkauf durch Theron. Eine juristisch-philologische Betrachtung zu Chariton
in: Aus der byzantinischen Arbei der DDR 1, Berlin 1957, 72-81

2409
Zimmermann, F.
Chariton und die Geschichte
in: Sozialökonomische Verhältnisse im alten Orient und im klassischen Altertum, Berlin 1961, 329-345


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/charit/kall0101.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:53