Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Aristoteles, Nikomachische Ethik
(1129a3 - 1129a26)

sagsin.jpg (1095 Byte)
sagdex.jpg (1082 Byte)

 

V. 

ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΟΥΣ
ΤΩΝ ΗΘΙΚΩΝ ΝΙΚΟΜΑΧΕΙΩΝ Ε

[1] (1129α) Περὶ δὲ δικαιοσύνης καὶ ἀδικίας σκεπτέον, περὶ ποίας τε τυγχάνουσιν οὖσαι πράξεις, καὶ ποία μεσότης ἐστὶν ἡ δικαιοσύνη, καὶ τὸ δίκαιον τίνων μέσον. ἡ δὲ σκέψις ἡμῖν ἔστω κατὰ τὴν αὐτὴν μέθοδον τοῖς προειρημένοις. ὁρῶμεν δὴ πάντας τὴν τοιαύτην ἕξιν βουλομένους λέγειν δικαιοσύνην, ἀφ' ἧς πρακτικοὶ τῶν δικαίων εἰσὶ καὶ ἀφ' ἧς δικαιοπραγοῦσι καὶ βούλονται τὰ δίκαια· τὸν αὐτὸν δὲ τρόπον καὶ περὶ ἀδικίας, ἀφ' ἧς ἀδικοῦσι καὶ βούλονται τὰ ἄδικα. διὸ καὶ ἡμῖν πρῶτον ὡς ἐν τύπῳ ὑποκείσθω ταῦτα.

ARISTOTELES
NIKOMACHISCHE ETHIK V

[1] Bei Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit ist zu überprüfen, bei welchen Handlungen sie auftreten, welche Art Mitte Gerechtigkeit ist und wovon das Gerechte das mittlere ist. Die Prüfung soll uns nach der selben Methode erfolgen wie bisher. Nun sehen wir, dass alle eine derartige Haltung als Gerechtigkeit bezeichnen wollen, aus der heraus sie das Gerechte tun können, es wirklich tun und für das Gerechte eintreten. Entsprechend über die Ungerechtigkeit: eine Haltung, aus der heraus sie Unrecht tun und für das Unrecht eintreten. Deswegen sollten auch wir dies zunächst als allgemeine Grundlage nehmen. 

οὐδὲ γὰρ τὸν αὐτὸν ἔχει τρόπον ἐπί τε τῶν ἐπιστημῶν καὶ δυνάμεων καὶ ἐπὶ τῶν ἕξεων. δύναμις μὲν γὰρ καὶ ἐπιστήμη δοκεῖ τῶν ἐναντίων ἡ αὐτὴ εἶναι, ἕξις δ' ἡ ἐναντία τῶν ἐναντίων οὔ, οἷον ἀπὸ τῆς ὑγιείας οὐ πράττεται τὰ ἐναντία, ἀλλὰ τὰ ὑγιεινὰ μόνον· λέγομεν γὰρ ὑγιεινῶς βαδίζειν, ὅταν βαδίζῃ ὡς ἂν ὁ ὑγιαίνων. Denn der Charakter von Wissen und Können unterscheidet sich von dem der Haltungen: denn Können und Wissen scheinen mit ihren Gegensätzen eine Einheit zu bilden, nicht aber eine Haltung, die im Gegensatz zu ihren  Gegensätzen  steht. Ein Beispiel: Von der Gesundheit wird nicht das Entgegengesetzte bewirkt, sondern nur das Gesunde. Wir sprechen nämlich von gesundem Gehen, wenn einer wie ein Gesunder geht. 
πολλάκις μὲν οὖν γνωρίζεται ἡ ἐναντία ἕξις ἀπὸ τῆς ἐναντίας, πολλάκις δὲ αἱ ἕξεις ἀπὸ τῶν ὑποκειμένων· ἐάν τε γὰρ ἡ εὐεξία ᾖ φανερά, καὶ ἡ καχεξία φανερὰ γίνεται, καὶ ἐκ τῶν εὐεκτικῶν ἡ εὐεξία καὶ ἐκ ταύτης τὰ εὐεκτικά. εἰ γάρ ἐστιν ἡ εὐεξία πυκνότης σαρκός, ἀνάγκη καὶ τὴν καχεξίαν εἶναι μανότητα σαρκὸς καὶ τὸ εὐεκτικὸν τὸ ποιητικὸν πυκνότητος ἐν σαρκί. ἀκολουθεῖ δ' ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, ἐὰν θάτερον πλεοναχῶς λέγηται, καὶ θάτερον πλεοναχῶς λέγεσθαι, οἷον εἰ τὸ δίκαιον, καὶ τὸ ἄδικον. 

 

Oft wird nun eine entgegengesetzte Haltung von der entgegengesetzten her erkannt. Oft aber auch die Haltungen von ihren Grundlagen her. Denn wenn Stärke deutlich ist, wird auch Schwäche deutlich; ebenso aus den Grundlagen der Stärke die Stärke und aus dieser die Grundlagen der Stärke. Denn wenn Stärke auf straffen Muskeln beruht, muss Schwäche auf schlaffen Muskeln beruhen und das Stärkende muss sein, was die Muskeln strafft. In der Regel folgt daraus, dass, wenn einer der beiden Begriffe mehrdeutig gebraucht wird, dann auch der andere; z.B.: wenn "gerecht", dann auch "ungerecht".
[2] ἔοικε δὲ πλεοναχῶς λέγεσθαι ἡ δικαιοσύνη καὶ ἡ ἀδικία, ἀλλὰ διὰ τὸ σύνεγγυς εἶναι τὴν ὁμωνυμίαν αὐτῶν λανθάνει καὶ οὐχ ὥσπερ ἐπὶ τῶν πόρρω δήλη μᾶλλον, [ἡ γὰρ διαφορὰ πολλὴ ἡ κατὰ τὴν ἰδέαν] οἷον ὅτι καλεῖται κλεὶς ὁμωνύμως ἥ τε ὑπὸ τὸν αὐχένα τῶν ζῴων καὶ ᾗ τὰς θύρας κλείουσιν. εἰλήφθω δὴ ὁ ἄδικος ποσαχῶς λέγεται. δοκεῖ δὴ ὅ τε παράνομος ἄδικος εἶναι καὶ ὁ πλεονέκτης καὶ ἄνισος, ὥστε δῆλον ὅτι καὶ [ὁ] δίκαιος ἔσται ὅ τε νόμιμος καὶ ὁ ἴσος. τὸ μὲν δίκαιον ἄρα τὸ νόμιμον καὶ τὸ ἴσον, τὸ δ' ἄδικον τὸ παράνομον καὶ τὸ ἄνισον. ἐπεὶ δὲ πλεονέκτης ὁ ἄδικος, περὶ τἀγαθὰ ἔσται, οὐ πάντα, ἀλλὰ περὶ ὅσα εὐτυχία καὶ ἀτυχία, ἃ ἐστὶ μὲν ἁπλῶς ἀεὶ ἀγαθά, τινὶ δ' οὐκ ἀεί. οἱ δ' ἄνθρωποι ταῦτα εὔχονται καὶ διώκουσιν· δεῖ δ' οὔ, ἀλλ' εὔχεσθαι μὲν τὰ ἁπλῶς ἀγαθὰ καὶ αὑτοῖς ἀγαθὰ εἶναι, αἱρεῖσθαι δὲ τὰ αὑτοῖς ἀγαθά. ὁ δ' ἄδικος οὐκ ἀεὶ τὸ πλέον αἱρεῖται, ἀλλὰ καὶ τὸ ἔλαττον ἐπὶ τῶν ἁπλῶς κακῶν· ἀλλ' ὅτι δοκεῖ καὶ τὸ μεῖον κακὸν ἀγαθόν πως εἶναι, τοῦ δ' ἀγαθοῦ ἐστὶν ἡ πλεονεξία, διὰ τοῦτο δοκεῖ πλεονέκτης εἶναι. ἔστι δ' ἄνισος· τοῦτο γὰρ περιέχει καὶ κοινόν. [2]  Offenbar aber werden "Gerechtigkeit" und auch "Ungerechtigkeit" mehrdeutig gebraucht; aber die Homonymie bleibt wegen ihrer Enge unauffälliger als bei größerer Begriffsweite. Ein starker Unterschied wird schon äußerlich erkennbar. Beispiel: "Schlüssel" nennt man homonym sowohl das Schlüsselbein am Hals von Lebewesen als auch den Schlüssel, mit dem man Türen verschließt. Nehmen wir den "Ungerechten" in seinen verschiedenen Bedeutungen:  "Ungerecht" werden genannt, der Gesetzeswidrige und der aus Habsucht Ungleiche. So wird offenbar der Gesetzestreue und Gleiche der Gerechte sein; das Gerechte folglich das Gesetzliche und das Gleiche, das Ungerechte aber das Gesetzwidrige und das Ungleiche. Da der Ungerechte habsüchtig ist, wird er auf Güter aussein, nicht auf alle, sondern auf die, die Glück und Unglück bedeuten, die grundsätzlich immer Güter sind, aber nicht für jede Person. Die Menschen aber beten darum und jagen ihnen nach. Das sollten sie aber nicht, sondern darum beten, dass die grundsätzlichen Güter auch für sie selbst Güter sind, aber sich nur die aneignen, die auch für sie Güter sind. Der Ungerechte eignet sich aber nicht immer ein Mehr an, sondern auch ein Weniger bei dem, was grundsätzlich ein Übel ist. Weil aber das geringere Übel auch irgendwie ein Gut zu sein scheint, richtet sich seine Habsucht auf ein Gut. Deswegen scheint er habsüchtig zu sein; ist aber nicht gleich; denn dies ist der umfassende Allgemeinbegriff. 
[3] Ἐπεὶ δ' ὁ παράνομος ἄδικος ἦν ὁ δὲ νόμιμος δίκαιος, δῆλον ὅτι πάντα τὰ νόμιμά ἐστί πως δίκαια· τά τε γὰρ ὡρισμένα ὑπὸ τῆς νομοθετικῆς νόμιμά ἐστι, καὶ ἕκαστον τούτων δίκαιον εἶναί φαμεν. οἱ δὲ νόμοι ἀγορεύουσι περὶ ἁπάντων, στοχαζόμενοι ἢ τοῦ κοινῇ συμφέροντος πᾶσιν ἢ τοῖς ἀρίστοις ἢ τοῖς κυρίοις [κατ' ἀρετὴν] ἢ κατ' ἄλλον τινὰ τρόπον τοιοῦτον· ὥστε ἕνα μὲν τρόπον δίκαια λέγομεν τὰ ποιητικὰ καὶ φυλακτικὰ εὐδαιμονίας καὶ τῶν μορίων αὐτῆς τῇ πολιτικῇ κοινωνίᾳ.ᾇ
προστάττει δ' ὁ νόμος καὶ τὰ τοῦ ἀνδρείου ἔργα ποιεῖν, οἷον μὴ λείπειν τὴν τάξιν μηδὲ φεύγειν μηδὲ ῥιπτεῖν τὰ ὅπλα, καὶ τὰ τοῦ σώφρονος, οἷον μὴ μοιχεύειν μηδ' ὑβρίζειν, καὶ τὰ τοῦ πράου, οἷον μὴ τύπτειν μηδὲ κακηγορεῖν, ὁμοίως δὲ καὶ κατὰ τὰς ἄλλας ἀρετὰς καὶ μοχθηρίας τὰ μὲν κελεύων τὰ δ' ἀπαγορεύων, ὀρθῶς μὲν ὁ κείμενος ὀρθῶς, χεῖρον δ' ὁ ἀπεσχεδιασμένος. 
αὕτη μὲν οὖν ἡ δικαιοσύνη ἀρετὴ μέν ἐστι τελεία, ἀλλ' οὐχ ἁπλῶς ἀλλὰ πρὸς ἕτερον. καὶ διὰ τοῦτο πολλάκις κρατίστη τῶν ἀρετῶν εἶναι δοκεῖ ἡ δικαιοσύνη, καὶ οὔθ' ἕσπερος οὔθ' ἑῷος οὕτω θαυμαστός· καὶ παροιμιαζόμενοί φαμεν "ἐν δὲ δικαιοσύνῃ συλλήβδην πᾶς' ἀρετὴ ἔνι." καὶ τελεία μάλιστα ἀρετή, ὅτι τῆς τελείας ἀρετῆς χρῆσίς ἐστιν. τελεία δ' ἐστίν, ὅτι ὁ ἔχων αὐτὴν καὶ πρὸς ἕτερον δύναται τῇ ἀρετῇ χρῆσθαι, ἀλλ' οὐ μόνον καθ' αὑτόν· πολλοὶ γὰρ ἐν μὲν τοῖς οἰκείοις τῇ ἀρετῇ δύνανται χρῆσθαι, ἐν δὲ τοῖς πρὸς ἕτερον ἀδυνατοῦσιν. καὶ διὰ τοῦτο εὖ δοκεῖ ἔχειν τὸ τοῦ Βίαντος, ὅτι ἀρχὴ ἄνδρα δείξει· πρὸς ἕτερον γὰρ καὶ ἐν κοινωνίᾳ ἤδη ὁ ἄρχων. διὰ δὲ τὸ αὐτὸ τοῦτο καὶ ἀλλότριον ἀγαθὸν δοκεῖ εἶναι ἡ δικαιοσύνη μόνη τῶν ἀρετῶν, ὅτι πρὸς ἕτερόν ἐστιν· ἄλλῳ γὰρ τὰ συμφέροντα πράττει, ἢ ἄρχοντι ἢ κοινωνῷ. κάκιστος μὲν οὖν ὁ καὶ πρὸς αὑτὸν καὶ πρὸς τοὺς φίλους χρώμενος τῇ μοχθηρίᾳ, ἄριστος δ' οὐχ ὁ πρὸς αὑτὸν τῇ ἀρετῇ ἀλλὰ πρὸς ἕτερον· τοῦτο γὰρ ἔργον χαλεπόν. αὕτη μὲν οὖν ἡ δικαιοσύνη οὐ μέρος ἀρετῆς ἀλλ' ὅλη ἀρετή ἐστιν, οὐδ' ἡ ἐναντία ἀδικία μέρος κακίας ἀλλ' ὅλη κακία. τί δὲ διαφέρει ἡ ἀρετὴ καὶ ἡ δικαιοσύνη αὕτη, δῆλον ἐκ τῶν εἰρημένων· ἔστι μὲν γὰρ ἡ αὐτή, τὸ δ' εἶναι οὐ τὸ αὐτό, ἀλλ' ᾗ μὲν πρὸς ἕτερον, δικαιοσύνη, ᾗ δὲ τοιάδε ἕξις ἁπλῶς, ἀρετή.



[3] Nachdem der Gesetzwidrige ungerecht war, der Gesetzliche aber gerecht, ist offenbar alles Gesetzliche gewissermaßen gerecht. Denn die Bestimmungen der Gesetzgebung sind gesetzlich und wir nennen jede von ihnen gerecht. Die Gesetze aber äußern sich über alles, wobei sie entweder auf das abzielen, was allgemein allen nützt oder den Aristokraten oder den Machthabern entsprechend ihrer Leistung oder sonst wie. So nennen wir auf eine Art gerecht, was der bürgerlichen Gemeinschaft, wenn auch nur teilweise Wohlstand verschafft und bewahrt. 
Es gebietet aber das Gesetz, sowohl tapfer zu handeln, wie: seine Stellung nicht zu verlassen, nicht zu fliehen, die Waffen nicht wegzuwerfen, als auch besonnen, wie: keinen Ehebruch und gewaltsamen Übergriff zu begehen, als auch freundlich, wie: nicht zu schlagen und nicht zu schmähen, und ebenso aber auch sonst in allem entsprechend Tugend und Laster, indem es das eine gebietet, das andere verbietet, richtig, wenn es richtig erlassen wurde, schlechter wenn flüchtig. 
Diese Gerechtigkeit ist nun eine vollendete Tugend, aber  nicht schlechthin, sondern auf den anderen bezogen. Deswegen scheint Gerechtigkeit oft die höchste Tugend zu sein, bewundernswerter als Abend- oder Morgenstern. Mit dem Sprichwort sagen wir: "Eins ist die Gerechtigkeit, zusammen ist jede Tugend darin". Sie ist die höchst vollkommene Tugend, weil sie die Anwendung der vollkommenen Tugend ist, weil der, der sie besitzt, auch gegen den anderen Gerechtigkeit üben kann, nicht nur gegen sich. Denn viele können im Privatbereich Tugend üben, gegenüber dem anderen nicht. Insofern hat Bias damit Recht, dass das Amt den Mann bewährt. Denn der Machthaber handelt in der Gemeinschaft gegenüber einem anderen. Eben deswegen scheint Gerechtigkeit als einzige Tugend auch ein fremdes Gut zu sein, weil sie sich auf einen anderen bezieht. Denn sie tut, was einem anderen nützt, dem Herrschenden oder Mitbürger. Der Schlechteste ist nun, wer sich sowohl sich als seinen Freunden gegenüber lasterhaft verhält, der Beste aber, der nicht nur gegen sich, sondern auch gegen einen anderen Tugend übt: denn dies ist schwer zu tun. Diese Gerechtigkeit ist kein Teil der Tugend, sondern ist die ganze Tugend. Und das entgegengesetzte Laster nicht Teil des Lasters, sondern das ganze Laster. Der Unterschied zwischen Tugend und dieser Art Gerechtigkeit erhellt aus dem Gesagten. Sie ist nämlich dasselbe, aber ist Gerechtigkeit, insofern sie nicht für sich, sondern bezogen auf einen anderen ist. Insofern sie aber schlechterdings eine derartige Haltung ist,  ist sie Tugend. 
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Aristot" und "met"
Literatur:
zu "Aristot" und "met"
1127
Albritton, R.
Forms of Particular Substances in Aristotle's Metaphysics
in: Journ.of.Philos. 54/1957

819
Aristoteles
Metaphysik: Die logischen Grundsätze: Satz vom Widerspruch
in: Borden (Hg.): Denken.., Paderb.1962

814
Aristoteles
Ewigkeit der Welt und der Zeit (Metaph. XII)
in: Müller/Re.. (Hgg.): Wissenschaftsth.

831
Aristoteles / Albertus Magnus
Metaphysica, I-II (Aristoteles)
München 1960, 1964

832
Aristoteles / Alexander Aphrodisiensis
Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis metaph. comment., ed. M.Hayduck
Berlin 1892

833
Aristoteles / Annas, J.
Aristotle's Metaphysics XII,XIII
Oxford 1976

834
Aristoteles / Asklepios
Asclepii in Aristot.metaph.libr. A-Z comment., ed. M.Hayduck
Oxford 1976

836
Aristoteles / Bassenge, F.
Metaphysik
Berlin 1960

838
Aristoteles / Bessarion, J.
Metaphysica Bessarione interprete (Aristoteles)
Berlin (ed.Acad.Reg.Boruss, III) 1831

839
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica
Bonn 1848

840
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica, I-II (Kommentar)
Bonn 1848-49; Hildesheim 1960

841
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles' Metaphysik (Übersetzung), ed. Wellmann, H.Carvallo
Hamburg 1966

843
Aristoteles / Christ, W.
Aristotelis Metaphysica, recogn.
Leipzig 1885,1903,1906, Stuttg.1931,1934

845
Aristoteles / Colle, G.
La Metaphysique traduction et commentaire, I-III; IV
Louvain-Paris I-III: 1912-1022; IV:1931

854
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's Theology. A commentary on book XII of the Metaphysics
Assen 1972

855
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's theory of the One. A commentary on book X of the Metaph.
Assen 1961

856
Aristoteles / Gadamer, H.G.
Aristoteles, Metaphysik XII (TeÜbKo)
Frankfurt/M 1948

857
Aristoteles / Gohlke, P.
Metaphysik
Paderborn 1961

860
Aristoteles / Jaeger, W.
Aristotelis Metaphysica, ed.
Oxford 1957

862
Aristoteles / Kirwan, C.
Aristotle's Metaphysics III, IV, V
Oxford 1971

863
Aristoteles / Lasson, A.
Aristoteles, Metaphysik (Üb)
Jena 1907

865
Aristoteles / Moerbeke, G.
Metaphysik (Üb). In: Thomae Aquinatis in XII libros... expositio
Taurini/Roma 1964

867
Aristoteles / Pierront, A. /..
La Metaphysique d'Aristote traduite en francais.., I-II
Paris 1840, 1841

868
Aristoteles / Rolfes, E.
Aristoteles, Metaphysik (Üb), I-II
Leipzig 1904, 1920-21, 1928

873
Aristoteles / Ross, W.D.
Aristotle's Metaphysics I-II, ed.
Oxford 1924

876
Aristoteles / Saint-Hilaire
La Metaphysique traduite en francais.. I-III
Paris 1878-79

878
Aristoteles / Schwarz, F.
Metaphysik
Stuttgart (Reclam) 1970,1974

879
Aristoteles / Schwegler, A.
Metaphysik des Aristoteles (TeÜbKo), I-IV
Tübingen 1847-48, Frankfurt/M 1960

881
Aristoteles / Strohm, H.
Aristoteles, Meteorologie; Über die Welt, übers. v. H.Strohm
in: Aristoteles / Grumach, 12 I

884
Aristoteles / Themistios
Themistii in Aristotelis metaphys.libr.paraphrasis.. ed.S.Landauer
Berlin 1903

885
Aristoteles / Thomas Aquinas
S.Thomae Aquin.in XII libr.metaph.Aristot.expos., ed.Cathala,Spiazzi
Torino (Marietti) 1964

886
Aristoteles / Tredennick, H.
The Metaphysics (with English transl.)
London (Loeb Class.Libr.) 1933-35

887
Aristoteles / Tricot, J.
La Metaphysique (Ko)
Paris 1958

894
Arnim, H.v.
Eudemische Ethik und Metaphysik
SB Wien 1928, 129ff

896
Arnim, H.v.
Nochmals die aristotelischen Ethiken (Gegen W. Jaeger. Zur Abwehr)
in: Hager (Hg.) Ethik und Polit WBG 1972

893
Arnim, H.v.
Entwicklung der aristotelischen Gotteslehre
in: Hager (Hg.) Metaphysik.. WBG 1969

901
Arpe, C.
Ti en einai bei Aristoteles
Diss.Hamburg 1937

1238
Aubenque, P.
Aristoteles und das Problem der Metaphysik
in: ZfPhilosForsch. 15/1961

1243
Aubenque, P. (Hg.)
Etudes sur la Metaphysique d'Aristote
Paris 1979

2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975

2403
Chung-Hwan, Chen
The relation between the terms ἐνέργεια and ἐντελέχεια in the philosophy of Aristotle
in: CQ N.S. 8/1958, 12-17

2404
Corte, M. de
La causalité du prmier moteur dans la philosophie aristotélicienne
in: Aritote et Plotin, Paris 1935, 107-175

2216
Cubells Martinez, Fernando
El concepto de acto energético en Aristóteles : un análisis de Phys. 200b26-201a9, Phys. 224b35-226a3, Met. 1048b18-35 y lugares paralelos
Valencia, 1959

2387
Eberle, Stephan
Wahrnehmung und Bewegung bei Aristoteles : Grundlegung einer Untersuchung der Zeitstruktur kognitiver Prozesse
Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1997

2381
Eucken, R.
Die Methode der aristotelischen Forschung in ihrem Zusammenhang mit den philosophischen Grundprinzipien des Aristoteles
Berlin 1972

2339
Fröhlings, Adalbert
Die Begriffe Dynamis und "Energie" bei Aristoteles und die modernen physikalischen Begriffe der Kraft und Energie
Koblenz : Görres-Dr., 1929

2385
Gersh, Stephen E.
Kinēsis akinētos : a study of spiritual motion in the philosophy of Proclus
Leiden : Brill, 1973

2338
Jansen, Ludger
Tun und Können : ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik"
Frankfurt a.M. [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 2002

2405
Kappes, M.
Die Aristotelische Lehre über Begriff und Ursache der κίνησις. EIne naturphilosophische Studie
Bonn (Diss. Freiburg) 1887

2391
Kaulbach, Friedrich
Der philosophische Begriff der Bewegung : Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant
Köln [u.a.] : Böhlau, 1965

2392
Könitzer, Johann S.
Vorstellungen der Griechen über die Ordnung und Bewegung der Himmelskörper bis auf die Zeit des Aristoteles : mit besonderer Berücksichtigung der Sphäre des Eudoxus und Kallippus nach Aristoteles Metaphysik XII.8.
Neu-Ruppin : Kühn, 1839

2214
Lu, Matthias
Critical theoretical inquiry on the notion of act in the metaphysics of Aristotle and Saint Thomas Aquinas
New York [u.a.] : Lang, 1992

2215
Majonica, Rudolf
Suarez' Rezeption der Lehre des Aristoteles über Dynamis und Energeia
1966

4342
Müller, C.W.
Weltherrschaft und Unsterblichkeit im pseudoplatonischen Theages und in der Eudemischen Ethik
in: P. Steinmetz (Hrsg.), Politeia und Respublica. Gedenkschrift für Rudolf Stark. Palingenesia IV - Wiesbaden 1969, 135-147

2386
Müller, Sven
Die naturgemäße Ortsbewegung in der Physik des Aristoteles - eine Untersuchung zur Rezeption und Umdeutung eines zentralen Lehrstücks der aristotelischen Naturphilosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu seiner vermeintlichen Überwindung durch Newton
Rostock 2004

2389
Rudolph, Enno
Zeit, Bewegung, Handlung : Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles
Stuttgart : Klett-Cotta, 1988

2388
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung : Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles
Münster : Aschendorff, 1989

2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002

2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968

2217
Stallmach, Josef
Dynamis und Energeia : Untersuchungen am Werk des Aristoteles zur Problemgeschichte von Möglichkeit und Wirklichkeit
Meisenheim am Glan : Hain, 1959


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/aristot/aristnik501.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55