Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

Systematische Grammatik der griechischen Sprache

Lautlehre

Spiritus, Lesezeichen, Akzent, Enklitikon

zurueck nach unten weiter
  1. Hauchzeichen (Spiritus)
    Als 403 v. Chr. das ionische Alphabet in Attika verbindlich wurde, war das Zeichen H bereits als ἦτα vergeben. Man teilte es deswegen auf (⊢, ⊣) und erhielt so zwei Hauchzeichen ("spiritus"), aus denen sich der "spiritus asper" und "spiritus lenis" entwickelten. 
    asper οὗτος ὁ ἥρως, αὕτη ἡ ῥητορική, Ἱέρων οὐχ ἥκει
    lenis ᾿ εἰς Ἰωνίαν ἦλθον, ᾠδῆς ἀκούω

man2b.gif (710 Byte)

  1. Lesezeichen 
    1. Apostroph Kennzeichnung der Elision in der Wortfuge zur Hiatvermeidung: οἱ δ’ φίλοι, ἀπ’ ἐμοῦ, ὑφ’ ὑμῶν
    2. Koronis Kennennzeichnung der Krasis (Vokalverschmelzung): τἆλλα (= τὰ ἄλλα), ὡς ἐγᾦμαι (= ὡς ἐγὼ οἶμαι), προὔλεγον (= προ-έλεγον)
    3. Trema ("Loch"), quer liegender Doppelpunkt auf dem zweiten Vokal einer Vokalverbindung, der anzeigt, dass kein Diphtong, sondern zwei einzelne Vokale zu sprechen sind: πραΰς, Ἀτρεΐδης
    4 Interpunktion
    • Punkt und Komma wie im Deutschen. 
    • Ausrufezeichen fehlt
    • Anführungszeichen bleiben oft weg
    • Kolon für deutschen Strichpunkt und Doppelpunkt (τις·) 
    • Semikolon steht für deutsches Fragezeichen (τίς;)
    • Das Trema entfällt, wenn die Leseweise schon durch Spiritus oder Akzent deutlich wird: ἄυπνος, ἐύ

    josse-bahn2.gif (6361 Byte)

 
  1. Der Akzent
      antepaenultima
    (drittletzte Silbe)
    paenultima
    (vorletzte Silbe)
    ultima
    (letzte Silbe)
    Akut άαᾰ 
    (proparoxytonon)
    αάα
    (paroxytonon)
    ααά
    (oxytonon)
    Gravis --- --- ααὰ
    (oxytonon)
    Zirkumflex --- αᾶᾰ 
    (properispomenon)
    ααᾶ
    (perispomenon)
      (barytona)  
    1. Es gibt drei Akzente (Akut, Gravis, Zirkumflex), drei Tonsilben (ultima, paenultima, antepaenultima) und fünf nach Akzent differenzierte Wortbezeichnungen.
    2. Der Akut kann auf jeder der drei letzten Silben stehen, auf der drittletzten nur, wenn die letzte kurz ist.
    3. Der Gravis steht (statt des Akuts) nur auf der letzten Silbe eines Wortes, wenn ein weiteres Wort ohne Interpunktion folgt.
    4. Der Zirkumflex kann nur auf den beiden letzten letzten Silben stehen, wenn sie lang sind. Auf der zweitletzten nur, wenn die letzte zusätzlich kurz ist.
    5. Als Barytona bezeichnet man alle nicht endbetonten Wörter.
    6. Atona (Proklitika) sind 10 Wörter ohne Akzent: ὁ, ἡ, οἱ, αἱ, ἐν, εἰς, ἐξ (ἐκ), ὡς, εἰ, οὐ
    7. Enklitika lehnen sich eng an ein vorausgehendes Wort an und verändern dabei auch ihren Akzent.
    8. Bei Elision in der Wortfuge
      1. verlieren endbetonte Präpositionen (ἀπ’ ἐμοῦ) und Konjunktionen (ἀλλ’ ἡμεῖς) ihren Akzent:
      2. bei anderen Wörtern steht ersatzweise ein Akut auf der vorherghenden Silbe: Φθείρουσιν ἤθη χρήσθ’ ὁμιλίαι κακαί.
    9. Bei der Krasis (Verschmelzung eines auslautenden und eines anlautenden Vokals) wird der Akzent durch das zweite Wort bestimmt: τὸ ἐναντίον τοὐναντίον
      ὁ ἀνήρ —> ἁνήρ καὶ ἄν —> κἄν τὰ ἕτερα —> θἄτερα καὶ εἶτα —> κᾆτα
      Eine Ausnahme von dieser Akzentregel ist τὰ ἄλλα —> τἆλλα

man2b.gif (710 Byte)

  1. Das Enklitikon
    αάα αά
    αάα αᾶ
    φίλοι τινές
    φίλων τινῶν
    1. Enklitika sind:
      • Singularia des Personalpronomens: μου, μοι, με, σου, σοι, σε (οὑ, οἱ, ἑ)
      • Alle Formen des Indefinitpronomens τις
      • die zweisilbigen Formen von εἰμί und φημί.
      • Die indefiniten Pronominaladverbien που, ποι, ποθέν, ποτέ, πως, πῃ
      • Die Partikel γε, τε, τοι, νυν, περ, πω
    2. Atona erhalten vor Enklitika einen Akut.
    3. Folgen mehrere Enklitika hintereinander, so reicht jedes folgende Enklitikon seinen Akzent an das jeweils vorausgehende Enklitikon weiter: εἶπόν πού τινές ποτε ταῦτα
    4. Enklitika werden gegen die Regel betont, wenn sie
      • am Satzanfang stehen: φησὶ γὰρ Σωκράτης
      • nach einer Elision: καλὸς δ’ ἐστίν
      • bei starker Hervorhebung: καὶ ἐμὲ καὶ σέ
      • Formen von εἶναι, wenn es verbum substantivum ist.
    ααά αα
    ααᾶ αα
    σοφοί τινες
    σοφῶν τινες 
    άαά αα ἄνθρωποί τινες
    αᾶά αα ἑταῖροί τινες

 

zurueck nach oben weiter
Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Griech" und "Grammatik"
3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843
booklooker
zvab

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960
booklooker
zvab

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904
booklooker
zvab

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996
booklooker
zvab

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959
booklooker
zvab

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen| Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik |Bibliographie | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024bottom © 2000 - 2024 - /GrGr/GGrll_akz01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:53