Griechische Tempelarchitektur kompakt

A.) Tempeltypen

ttyp01.gif (3661 Byte) ttyp02.gif (4020 Byte) ttyp03.gif (4171 Byte)
Haus ohne Vorhalle (Megaron) Megaron mitVorhalle Megaron mit Säulen = Antentempel
ttyp04.gif (4950 Byte) ttyp05.gif (5644 Byte) ttyp06.gif (4830 Byte)
Doppelter Antentempel Prostylos Amphiprostylos
ttyp07.gif (15435 Byte) ttyp08.gif (8147 Byte)
Peripteros Pseudoperipteros
ttyp09.gif (11266 Byte) ttyp10.gif (11912 Byte)
Dipteros Pseudodipteros
ttyp11.gif (8533 Byte) ttyp12.gif (16518 Byte)
Pseudodipteros Tholos

B.) Säulenordnungen

1.) Dorische Säulenordnung

temp02.jpg (173104 Byte)
  1. Unterbau
    1. Euthynterie
    2. Krepis (Krepidoma)
    3. Stylobat
  2. Naos (Cella): Zwei Säulen in Antis; Orthostaten, isodomes Mauerwerk; doppelstöckige innere Säulenstellung; Kultbild
    1. Cellawand
    2. Innere Säulenstellung
    3. Dachabdeckung
  1. Ringhalle (Persistasis)
    1. Äußere Säulenstellung
  2. Gebälk
    1. Architrav (Epistyl)
    2. Triglyphe
    3. Metope
    4. Giebelfeld

nach N. Wägner: Hellas: Land und Volk der alten Griechen, Wien, Heidelberg (Überreuter) 1975, S. 119

tempdor01.jpg (47124 Byte) nach J. Bühlmann, Architektur des class. Altertums und der Renaissance, Stuttgart 1872
  1. Säule, Säulenschaft
  2. Kanneluren
  3. Kerbe
  4. Hals
  5. 5 Anuli (Ringe)
  6. Echinus (Polster)
  7. Abakus (Brett)
  8. Architrav (Epistylion)
  9. Regula (Plättchen) mit Guttae (Tropfen)
  10. Taenia (Stirnband)
  11. Fries
  12. Triglyphe (Dreisteg)
  13. (Reliefierte) Metope
  14. Mutulus (Hängeplatte) mit Guttae (Tropfen)
  15. Geison (Kranzgesims)
  16. Sima (Traufrinne)
  17. Wasserspeier (Löwenköpfe)
  18. Stirnziegel

 

 

2.) Ionische Säulenordnung

tempion01.jpg (48978 Byte)
  1. Basis
    1. Plinthe
    2. Trochilos (Hohlkehle)
    3. Torus (Wulst)
  2. Kapitell
    1. Echinus
    2. Voluten
    3. Abakus (Brett)
  3. Gebälk
    1. Architrav, Epistylion (drei Faszien)
    2. Ionisches Kyma
    3. Zahnschnitt (Geisipodes)
    4. Geison (Kranzgesims)
    5. Sima (Traufleiste)
nach: Boardman: Die griechische Kunst, München (Hirmer) 1992, S. 18

 

3.)Korinthische Säulenordnung

tempkor01.gif (17648 Byte)
  1. Krepidoma
    1. Stylobat (Oberste Plattform)
  2. Basis
    1. Torus (Wulst)
    2. Trochilus (Hohlkehle)
  3. Säulenschaft
    1. Kanneluren
  4. Kapitell
    1. Akanthusblätter (Bärenklau)
    2. Voluten
    3. Abakus
    4. Abakusblume
  1. Gebälk
    1. Architrav (Epistylion)
    2. Fries (Zophoros)
    3. Geison (Kranzgesims
    4. Sima (Traufrinne)

nach: Mauch / Lohde: Die architektonischen Ordnungen der Griechen und Römer, Berlin 1875

 

[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage   |   Forum zur Homepage ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche