| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Ssachno, H. | Amalrik und das "Rad der Ideologien" | in: SDZ 105/1977 / ORD Ethik | Amalrik | Rad | Ideologien" | |
| Staak, M. | Methadon - ein Ausweg? Traditionelle Therapiekonzepte. . | in: Univ 11/1989 | Methadon | Ausweg? | Traditionelle Therapiekonzepte | |
| Staatl. Museen zu Berlin (Hg. ) | Schliemanns Gold und die Schätze Alteuropas | in: Antike Welt 1993,5 SN | Schliemann, H. | Goldfunde, Mykene | Antike Welt | |
| Staats, R. | Reichskrone. Geschichte und Bedeutung eines europäischen Symbols | Göttingen (V&R) 1991 | Reichskrone | Europa | Symbol | |
| Stäblein, R. | Moral. Erkundungen über einen strapazierten Begriff | Darmstadt (WBG) 1993 (26. 00) | Moral | Erkundungen | Begriff | |
| Stäblein, R. | Mut. Wiederentdeckung einer persönlichen Kategorie | Darmstadt (WBG) 1993 (26. 00) | Mut | Wiederentdeckung | Kategorie | |
| Stäblein, R. | Treue. Zwischen Vertrauen und Starrsinn | Darmstadt (WBG) 1993 (26. 00) | Treue | Zwischen | Vertrauen und Starrsinn | |
| Stachel, G. | Neue Hermeneutik. Ein Überblick | München (Kösel) 1968 | Sprache, Verstehen | Bibel | Bultmann | |
| Stachowiak, H. | Erkenntnis, Rationalität und humane Praxis | in: Kaltenbrunner (Hg): Pläd. (1974), 98 | Erkenntnis | Rationalität | Humanismus | |
| Städele, A. | Barbarenreden -ein Beitrag zur Behandlung des röm. Imperialism. im LU | in: Anr 27/1981,248/292 / ORD | Barbarenreden | Lateinunterricht | Röm. Imperialism | |
| Städele, A. | Bericht: Tacitus Germania | in: Gymn 97/1990 | Bericht: | Tacitus | Germania | |
| Städele, A. | Dank an Dr. Karl Bayer | in: Anr 31/1,1985,1 | Dank an Dr | Karl | Bayer | |
| Städele, A. | Lat. und griech. Abiturprüfungsaufgaben in Bayern von 1950-1976 | in: Anr 22/1976,237 | Lat | Abiturprüfungsaufgaben | Bayern von 1950-1976 | |
| Städele, A. | Neues von der Germania. Oder: Das Ende einer Legende? (Tac. Germ. ) | in: Anr 36/3,1990,156 | Neues von der Germania. Oder: | Ende | Legende? (Tac. Germ. ) | |
| Städele, A. | Tacitus' Agricola in der Jhrgst. 11. Eine Alternative | in: Anr 33/2,1987,99 | Tac. Agricola | Lateinunterricht | Lektüre in 11 | |
| Städele, A. | Tacitus über Agricola und Domitian (Agr. 39-43) | in: Gymn 95/1988 | Tac. Agr. 39-43 | Domitian | Röm. Historiker | |
| Städele, A. | Wie viel Schanzpfähle trug ein römischer Soldat? . . . Cincinnatuserzählung des Livius | in: Gymn 109/202, S. 103-122 | Schanzarbeit | Cincinnatus | Livius | |
| Städele, A. | Zur Motiv. im LU. Die Lekt. v. Senecas Apocolocyntosis auf der Oberst. | in: Anr 21/1975,163 | Motiv. im LU. | Lekt. v. Senecas | Apocolocyntosis auf der Oberst | |
| Stadelmaier, G. | Bestien heulen. A. Mnouchkine vollender das "Atriden"-Drama | in: FAZ 249/1992 / ORD Ethik | Aischylos | Mnouchkine, A. | Atriden-Drama | |
| Stadelmaier, G. | Ene Messe für Ödipus Saddam. Peter Sellars inszeniert "Die Perser" | in:FAZ 167/1993 / ORD | Ene Messe für Ödipus Saddam | Peter | Sellars inszeniert " Perser" | |
| Stadelmaier, G. | Tanz der Toten im Sonnentheater. A. Mnouchkines Atriden-Land | in: FAZ 260/1992 / ORD Ethik | Sonnentheater | Mnouchkine, A. | Atriden-Land | |
| Stadelmann, R. | Gian Battista Vico | in: Stadelmann:. . Gesch. denker, Tüb. 1959 | Gian | Battista | Vico | |
| Stadelmann, R. (Hg. ) | Große Geschichtsdenker | Tübingen (Wunderlich) 1959 | Historiker | Geschichtsdenker | Philosophie | |
| Stadelwald, E. | Eine Mediothek der Antike | in: Anr 21/1975,110 | Mediothek | Antike | Gymnasium | |
| Stadler, H. | . . zu Ovids Erzählung von Ceyx und Alcyone. Ov. met. 11,410-748 | in: Philol. 129/1985,201 | Ceyx und Alcyone | Ov. met. 11,410-748 | Röm. Literatur | |
| Stadler, H. | Catull c. 85 und Ov. am. 3,11b im Vergleich | in: Anr 34/6,1988,392 | Catull | Ov. am. 3,11b | Vergleich | |
| Stadler, K. (Hg. ) | Lust am Forschen. Ein Lesebuch zu den Naturwissenschaften | München (Piper) 1989 | Lust am Forschen. | Lesebuch | Naturwissenschaften | |
| Stadtarchiv Speyer (Hg. ) | Quellen zur Geschichte Speyers. . . | Speyer (Stadtarchiv) 1990 | Quellen | Geschichte | Speyers. | |
| Staedler, E. | Horaz-Analekten bei Rabelais (1494-1553) | in: Gymn 56/1949,255 | Horaz-Analekten | Rabelais | (1494-1553) | |
| Staerman, E. M. | Blütezeit der Sklavenwirtschaft in der röm. Republik | Wiesbaden 1969 | Sklaventum | res publica | Röm. Geschichte | |
| Staff, I. | Lehren vom Staat | Baden-Baden (Nomos) 1981 | Saatstheorie | Einführung | Philosophie | |
| Stager, L. E. | Carthage. A View from the Tophet (1982) | in: Huß: Karthago, WBG 1992, WdF 654 | Carthage | A | View from the Tophet (1982) | |
| Stähelin, F. | Geschichte der kleinasiatischen Galater | 2/1907 | Kelten, Pergamon | Galater, Manlius Vulso | Kleinasien | |
| Stahl, G. | 'Naturales Quaestiones' Senecas. . . Spiritualisierungsprozeß der römischenStoa | in: Maurach: Seneca, WBG 1987 (WdF 414) | Sen. Nat. Quaest. | Spiritualisierungsprozeß | Stoa | |
| Stahl, H. -P. | "Verteidigung" des I. Buches der Aeneis (Verg. Aen. 1) | in: Herm. 97/1969,346 | "Verteidigung" des I | Buches | Aeneis (Verg. Aen. 1) | |
| Stahl, H. -P. | Peinliche Erfahrungen eines kleinen Gottes. Horaz in seinen Satiren | in: AuA 20/1974,25 | Hor. Sat. | Horaz | Röm. Satire | |
| Stahl, H. -P. | Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozeß (Thukydides) | München (Zetemata 40) 1966 | Griechische Geschichtsschreibung | Historiographie | Prozess Anthropologie | |
| Stahl, H. -P. | Die Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozess | München (Beck) 1966 | ||||
| Stahl, M. | Solon F 3D (Eunomie). Die Geburtsstunde des demokratischen Gedankens | in: Gymn 99/1992 / ORD Griech | Solon F 3D (Eunomie). | Geburtsstunde | Gedankens | |
| Stahl, M. | Tyrannis und. . Macht. . . Herodot über Kypselos und Periander v. Korinth | in: Herm. 111/1983,202 | Herodot | Tyrannis | Kypselos, Periander v. Korinth | |
| Stahlmann, I. | Schule als moral. Anstalt:Antike in d. Schuldebatten 1792/3 in Frankr. | in: AU XXXII 4/1989,22 | Schule als moral. Anstalt | Antike | Schuldebatten 1792 in Frankr. | |
| Staiger, E. | Grundbegriffe der Poetik | Zürich (Atlantis) 1968 | Grundbegriffe | Poetik | Literatur | |
| Stail, G. | Über die ps. -xenoph. Athenaion Politeia. Text. Charakter. Sozialpolit. | Paderborn 1921 | Ps. -Xenophon | Athenaion Politeia | Text, Charakter, Sozialpolit. | |
| Stalin, J. | Fragen des Leninismus | Moskau (Fremdspr. Lit. ) 1947 | Fragen | Leninismus | Philosophie | |
| Stallknecht, B. | Untersuchungen zur röm. Außenpolitik in der Spätantike (306-395) | Bonn (Habelt) 1969 | Untersuchungen | Außenpolitik | Spätantike (306-395) | |
| Stallmach, J. | Ate. . . Frage des Selbst- u. Weltverständnisses der frühgriech. Menschen | Meisenheim 1968 | Ate | Menschenbild | Archaik |