| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bitter, W. (Hg. ) | Mensch und Automation. Selbstentfremdung - Selbstverwirklichung | Stuttgart (Klett) 1966 | Mensch | Automation | Selbstentfremdung | |
| Bitter, W. (Hg. ) | Psychotherapie und religiöse Erfahrung | Stuttgart (Klett) 1965 | Psychotherapie | Erfahrung | Religion | |
| Bitter, W. (Hg. ) | Verbrechen - Schuld oder Schicksal. Zur Reform des Strafwesens | Stuttgart (Klett) 1969 | Verbrechen | Schuld | Strafwesen | |
| Bittighöfer, B. | Menschenbild unserer sozilistischen Gesellschaft | in: Ballod (Hg. ) Arb. Rel. 7 / ORD Eth. | Menschenbild | Gesellschaft | Sozialismus | |
| Bittlinger, L. | Gedicht auf der Unterstufe. Eine kritische Besinnung | in: Anr 15/1969,366 | Gedicht | Unterstufe | Unterricht | |
| Bittner, R. | Transzendental | in: Krings. . HB phil. Begr. V, Mch. 1973 | Transzendental | Philosophie | Theologie | |
| Bivort de la Saudee, J. de(Hg. ) | Gott, Mensch, Universum. Christentum. Materialismus | Graz. . . 1957/1964/1976 | Gott,Mensch,Universum | Christentum | Materialismus | |
| Bizer, F. | Untersuchungen zur Archäologie des Thukydides | Darmstadt (WBG) 1968 | Geschichtsschreibung | Archäologie | Thukydides | |
| Blacker, C. | Religion und Religiosität in Japan | in: Silbermann: Religionen, Düsseld. 1972 | Religion | Religiosität | Japan | |
| Blackwall, A. | Theognidis Megarensis sententiae morales | 1706 | Theognis | Lyrik | Griech. Dichtung | |
| Blaettler, P. | Studien zur Regulusgeschichte | Diss. Freiburg/Schweiz 1945 | Studien | Regulusgeschichte | Röm. Geschichte | |
| Blakeway, A. | The Date of Archilochus | in: Greek Poetry and Life, Oxford 1936 | Archilochos | Leben | Griech. Lyrik | |
| Blanck, H. | "Unterwasserarchäologie" | in: Gymn 91/1984 | Unterwasserarchäologie | Archäologie | Wasser | |
| Blanck, H. | Buch in der Antike | München 1992 | Antike | Buchwesen | Literatur | |
| Blanck, H. | Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer | Darmstadt (WBG) 1976 | Privatleben | Griechen | Römer | |
| Blanck, H. | Essen und Trinken bei Griechen und Römer | in: Antike Welt 11/1980,1,17-31 | Essen | Trinken | Griechen u. Römer | |
| Blanck, I. | Goldschmuckimitationen des 4. Jahrhunderts v. Chr. | in: Antike Welt 7/1976,3,19-27 | Goldschmuckimitationen | Antike Kunst | Schmuck | |
| Blanckenhagen, P. H. v. | Elemente der römischen Kunst am Beispiel des flavischen Stils | in: Berve: Das neue Bild II,Leipzig 1942 | Röm. Kunst | Kunst | Flavischer Stil | |
| Blank, J. | Antworten des Neuen Testaments (Wer ist das. . -Gott?) | in: Schultz: Wer. . München (Kösel) 1969 | Gott | Neues Testament | Religion | |
| Blank, J. | Ethische Modelle im Neuen Testament | in: Bender/. . (Hgg. ): Studmat. Ethik BSV | Ethik | Modelle | Neues Testament | |
| Blank, J. | Jesus und die Sache Gottes | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 2 (1970) | Jesus | Sache Gottes | Religion | |
| Blank, J. | Zum Problem ethischer Normen im Neuen Testament | in: Teichtweier/Dreier (Hgg. ) 1971 | Ethik | Normen | Neues Testament | |
| Blank, J. / Uellenberg, G. | Weiß Jesus mehr vom Menschen?Neustestamentl. Ethos u. mod. Gesellschaft | Düsseldorf (Patmos) 1970 | Anthropologie | Ethik | Neues Testament | |
| Blankenstein, H. | Wo Jacobus Station machte. Aragonien | in: RhMe 15/1993, Macher, B. | Jacobus | Aragonien | Compostella | |
| Blankertz, H. | Theorien und Modelle der Didaktik | München (Juventa) 1970 | Theorien | Modelle | Didaktik | |
| Blänkle, P. H. | Heilige Hund | in: Antike Welt 16/1985,4,54 | Heilige | Hund | Religion | |
| Blänsdorf, J. | Archaische Gedankengänge in der Komödie des Plautus | Wiesbaden (Steiner) 1965 | Archaisches | Komödie | Plautus | |
| Blänsdorf, J. | Herodot bei Curtius Rufus | in: Herm. 99/1971,11 | Herodot | Curtius | Rufus | |
| Blänsdorf, J. | Komödienintrige als Spiel im Spiel | in: AuA 28/1982,131 | Komödienintrige | Spiel | Literatur | |
| Blänsdorf, J. | Landino-Campano-Poliziano-Pascoli. Neue Dichtung im antiken Gewande | in: Gymn 91/1984 | Landino | Campano | Neue Dichtung | |
| Blänsdorf, J. | Mainzer Schiffsfunde (Taf. . ) | in: Gymn 91/1984 | Mainz | Schiffsfunde | Archäologie | |
| Blänsdorf, J. | Naturrecht in der Verfassung. Von Ciceros Staatstheorie zum. . | in: Glücklich: Lat. Lit. II, Götting. 1987 | Naturrecht | Verfassung | Ciceros Staatstheorie | |
| Blänsdorf, J. | Philolog. Prinzipien einer Aufführung des terenz. Eunuch | in: AU XXV 5/1982,5 | Philolog. Prinzipien | Terenz | Eunuch | |
| Blänsdorf, J. | Plautus | in: Lefevre: Drama, Darmstadt (WBG) 1978 | Plautus | Drama | Komödie | |
| Blänsdorf, J. | Popul. Opposition. . Rede des. . Licinius Macer in Sall. Hist. . Ideologie | in: AU XXI 3/1978,54 | Opposition | Licinius Macer | Sall. Hist. | |
| Blänsdorf, J. | Rez: Gaiser, K. : Menanders "Hydria" | in: GGA 232/1980,42 | Komödie | Menander | Hydria | |
| Blänsdorf, J. | Römische Ruinenstätte in Tunesien (Taf. . ) | in: Gymn 91/1984 | Römische | Ruinenstätte | Tunesien | |
| Blänsdorf, J. | Senecas Apocolocyntosis und die Intertextualitätstheorie | in: Poet. Jhrb. 18/1986,1 | Seneca | Apocolocyntosis | Intertextualitätstheorie | |
| Blänsdorf, J. | Seneca und Richard von Weizsäcker über Geschichte und Zukunft | in: Gymn. 107/2000, 229 | Seneca | Weizsäcker | Geschichte, Zukunft | |
| Blänsdorf, J. | Voraussetzungen und Entstehung der römischen Komödie | in: Lefevre: Drama, Darmstadt (WBG) 1978 | Voraussetzungen | Entstehung | Komödie | |
| Blänsdorf, J. | Wissenschaftliche Werk Andreas Thierfelders | in: Sallmann:Thierfelder,Langenfeld 1987 | Philologie | Werk | Thierfelder,A. | |
| Blasche, S. | Philosoph liegt bei. Heidegger. Platon Sophistes | in: FAZ 227/1992 / ORD Ethik | Philosoph | Heidegger | Plat. Sophistes | |
| Blaschke, P. H. | (Dekalog: Zum 5. Gebot:) Krieg ist gegen Gottes Willen | in: Christ und Welt: Die 10 Gebote. . 1981 | Dekalog | 5. Gebot | Krieg | |
| Bläser, B. | Beratung in Schwangerschaftskonflikten. §218 | in: Reiter/Keller: Herausforder. . Ffb1992 | Schwangerschaftskonflikte | §218 | Beratung |