| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kühnert, H. | Wenig Hoffnung auf Karlsruhe. §218 | in: Zeit 50/1992 / ORD Ethik | Bund Verfassungsgericht | §218 | Abtreibung | |
| Kühnhardt, L. | Christliche Soziallehre konkret | München / Wien (Olzog, GS 212) 1977 | Christliche | Soziallehre | konkret | |
| Kühr, H. | Politik in der Gemeinde. Kommunalpolitik. Selbstverwaltung. Finanzierg. | in: IzPB 197/1983 | Kommunalpolitik | Selbstverwaltung | Finanzierung | |
| Kükelhaus, H. | Selbsterfahrung als Weltgestaltung | in: Zoller (Hg. ):. . wftl. Glauben Ffb 1974 | Selbsterfahrung | Weltgestaltung | Glauben | |
| Kukofka, D. -A. | Sophokles: Oidipus auf Kolonos. Interpretation. . Polis Athen Ende 5. Jh | in: Gymn 99/1992 / ORD | Oidipus auf Kolonos | Sophokles | Athen Ende 5. Jh | |
| Kulenkampff, A. | Erkennen | in: Krings. . HB phil. Begr. II, Mch. 1973 | Erkennen | Philosophie | Terminologie | |
| Kulenkampff, A. | Evidenz | in: Krings. . HB phil. Begr. II, Mch. 1973 | Evidenz | Philosophie | Terminologie | |
| Kulenkampff, J. | Materialien zu Kants >Kritik der Urteilskraft< | STW 1974 | Materialien | Kants | Kritik der Urteilskraft< | |
| Kullmann, W. | Aristoteles' Staatslehre aus heutiger Sicht | in: Gymn 90/1983 | Aristoteles' | Staatslehre | Sicht | |
| Kullmann, W. / Althoff, J. / Asper, M. (Hgg. ) | Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike | Tübingen, Gunter Narr 1998 | ||||
| Kullmann, W. | Mensch als politisches Lebewesen bei Aristoteles | in: Herm. 108/1980,419 | Mensch | Lebewesen | Aristoteles | |
| Kullmann, W. | Probe des Achaierheeres in der Ilias | in: Latacz: Homer (WBG, WdF 634) 1991 | Probe | Achaierheeres | Ilias | |
| Kullmann, W. | Quellen der Ilias (Troischer Sagenkreis) | Wiesbaden (Herm. Einzelschr. 14) 1960 | Quellen | Ilias | Troischer Sagenkreis) | |
| Kullmann, W. | Teleologie in der aristotelischen Biologie | Heidelberg 1979 | Teleologie | Biologie | Aristoteles | |
| Kullmann, W. | Töchter Agamemnons in der Ilias | in: Gymn 72/1965 | Töchter | Agamemnons | Ilias | |
| Kullmann, W. | Wissenschaft und Methode. . . zur aristotel. Theorie der Naturwft. | Belin 1974 | Wissenschaft und Methode | Theorie | Naturwft | |
| Kullmann, W. | Zum Sinngehalt der euripideischen Alkestis | in: AuA 13/1967,127 | Sinngehalt | Alkestis | Euripides | |
| Kullmann, W. | Zur Nachwirkung des Homo-mensura-Satzes bei Demokrit u. Epikur | in: Archf. Gesch. d. Philos. 51/1969 | Homo-mensura-Satz | Demokrit | Epikur | |
| Kullmann, W. | Zur wissenschaftlichen Methode des Aristoteles | in: Seeck: Natur. . . Aristot. , WBG 1975 | wissenschaftlichen | Methode | Aristoteles | |
| Külp, B. | Wirtschaftl. und verteilungspolit. Konflikte im Sozialstaat | in: Rauscher, A. (Hg. ) Köln (Bachem) 1977 | Wirtschaft | Konflikte | Sozialstaat | |
| Kultermann, U. | Kleine Geschichte der Kunsttheorie | Darmstadt (WBG) 1987 | Kleine | Geschichte | Kunsttheorie | |
| Kulturstiftung Ruhr (Hg. ) | Alte China. Menschen und Götter im Reich der Mitte | München (Hirmer) 1995 (98. 00) | China | Menschen | Götter | |
| Kultusministerkonferenz | Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke | in: Anr 29/5,1983,292 | Grammatik | Fachausdrücke | Sprache | |
| Kumaniecki, K. | Cicero, Mensch-Politiker-Schriftsteller | in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27) | Cicero | Mensch, Politiker | Röm. Literatur | |
| Kumaniecki, K. | Cicerone e la crisi della repubblica romana. Traduz. di L. Constantini | Rom (Coll. Stud. Cic. 5) 1972 | Cicero | Röm. Republik | Krise der Röm. Republik | |
| Kumaniecki, K. | Ciceros Rede "de haraspicum responso" | in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240) | Cicero | De haruspicum responso | Röm. Rhetorik | |
| Kummer, H. | Europa und Asien. Gedanken zur Herodot- und Aischyloslektüre in OII | in: Ulshöfer (Hg. ) DU 6/1,1954, S. 27 | Europa und Asien | Herodotlektüre | Aischyloslektüre | |
| Kummer, H. | Geburtsstunde der libera res publica | in: AU VII 2,32 | res publica | libertas | Röm. Staat | |
| Kummer, H. | Gegenwartsbezogene Odysseeinterpretation. Homerlekt. in OII | in: Ulshöfer (Hg. ) DU 6/1,1954, S. 11 | Odysseeinterpretation | Homerlektüre | Rezeption | |
| Kummer, H. | Historikerlektüre in Obersekunda | in: AU II 1,62 | Historikerlektüre | Obersekunda | Alte Sprachen | |
| Kummer, H. | Homer - neu verdeutscht in Prosa und Hexametern | in: AU XXIII 6/1980,R 90 | Homer | Prosa | Hexametern | |
| Kummer, H. | Iliaslektüre. Erfahrungen und Wünsche | in: AU V 1,21 | Iliaslektüre | Erfahrungen | Wünsche | |
| Kummer, H. | Ius populi Romani . . aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen | in: AU II 2,5 | ius populi Romani | Röm. Recht, Tacitus, Mommsen | Gaius, Cicero, Livius, | |
| Kummer, H. | Sprache und Wirklichkeit. . . Grenzgänge. . deutscher. . altsprachl. Unterr. | in: AU III 1,5 | Sprache | Wirklichkeit | Altspr. Unterricht | |
| Kummer, H. | Vom Recht. Die Philosophie (der Römer) | in: Krefeld: Res Romanae, Ffm 1968 | Recht. | Philosophie | Römer | |
| Kunath, S. | Antike Parallelen zu den wundergeschichten im Neuen Testament | in: Göttinger Quellenhefte 4 | Antike | Parallelen | Neuen Testament | |
| Kunath, S. | Reich Gottes und die Utopien | in: Göttinger Quellenhefte 23 | Reich | Gottes | Utopien | |
| Kunath, S. | Zur Geschichte des Zionismus (Judentum) | in: Göttinger Quellenhefte 8 | Geschichte | Zionismus | (Judentum) | |
| Kundera, M. | Ein Kommentar zu Kafka. Über: M. Heidegger | in: FAZ 221/1989 / ORD Ethik | Kommentar zu Kafka | Über: M | Heidegger | |
| Kunert, G. | Gemüt siegt über den Geist. Intellektuelle. Politik | in: Zeit 31/1992 / ORD Ethik | Gemüt, Geist | Intellektuelle | Politik | |
| Kunert, G. / Reif, A. | Mit geschlossenen Augen vor der unerträglichen Wahrheit | in: Univ 05/1990 | Mit | Augen | Wahrheit | |
| Kunert, G. / Reif, A. | Mit geschlossenen Augen vor der unerträglichen Wahrheit | in: Univ 05/1990 | Mit | Augen | Wahrheit | |
| Kunert, G. / Reif, A. | Mit geschlossenen Augen vor der unerträglichen Wahrheit | in: Univ 05/1990 | Mit | Augen | Wahrheit | |
| Kunert, G. / Reif, A. | Mit geschlossenen Augen vor der unerträglichen Wahrheit | in: Univ 05/1990 | Mit | Augen | Wahrheit | 
