Über die Zeit vor der Gründung Roms lesen wir bei Livius u.a.:
Proca deinde regnat. Is Numitorem atque Amulium procreat; Numitori, qui stirpis maximus erat, regnum vetustum legat. Plus tamen vis potuit quam voluntas patris aut verecundia aetatis: pulso fratre Amulius regnat. Addit sceleri scelus: stirpem fratris virilem interimit, fratris filiae Reae Silviae, per speciem honoris cum Vestalem eam legisset, perpetua virginitate spem partus adimit. Sed debebatur, ut opinor, fatis tantae origo urbis maximique secundum deorum opes imperii principium. Vi compressa Vestalis cum geminum partum edidisset, Martem incertae stirpis patrem nuncupat.
Proca, ae m.: Proca; der 11. König in der Königsreihe, die auf Aeneas und Lavinia zurückgeht. / stirpis Nom. Sg. (Nebenform zu stirps) = filius / maximus: erg. natu / legare: vermachen / vis: Gewalt / potuit = valuit / stirpem ... virilem: die männliche Nachkommenschaft / filiae Reae Silviae: Dat.Sg. (Rea Silvia ist Eigenname) / per speciem honoris cum ... legisset = cum per speciem honoris ... legisset, / per speciem honoris: unter dem Schein der Ehrung / Vestalis, is f.: Vestalin; Priesterin der Vesta, Göttin des Herdes; zur Jungfräulichkeit verpflichtet / legere: auserwählen / debebatur ... fatis ... origo ... (maximi)que .... principium: man verdankte die Gründung ... dem Schicksal und damit auch den Beginn .... / secundum deorum opes: nächst dem Machtbereich der Götter / vi comprimere: vergewaltigen / geminum partum: Zwillinge / stirpis Gen.Sg. / nuncupat = nominat.
Romulus, Herrscher über das von ihm gegründete Rom, hat Rechtsnormen festgesetzt und Maßnahmen ergriffen, um sich und seinem Gesetzeswerk Respekt zu verschaffen:
Vocata ad concilium multitudine, quae coalescere in populi unius corpus nulla re praeterquam legibus poterat, iura dedit. Quae ita sancta generi hominum agresti fore ratus, si se ipse venerabilem insignibus imperii fecisset, cum cetero habitu se augustiorem, tum maxime lictoribus duodecim sumptis fecit. Einige glauben, er habe diese Zahl angesetzt nach der Zahl der Vögel, die ihm durch ihren weissagenden Flug die Königsherrschaft angezeigt hatten; me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus et apparitores hoc genus ab Etruscis finitimis, unde sella curulis, unde toga praetexta sumpta est, et numerum quoque ipsum ductum placet.
nulla re praeterquam: nur / iura dedit: sc. Romulus / Quae = ea (iura); relat. Satzanschluß! / ita ...., si: nur dann ...., wenn / sanctus, a, um: unantastbar / ea sancta ... fore = ea sancta .... futura esse / insigne, is n.: Abzeichen / Stellen Sie um: se fecit augustiorem cum (sowohl)...., tum maxime (als auch besonders)..../ habitus, us m.: Auftreten, äußere Erscheinung / eorum sententiae esse: der Ansicht derjenigen (zu) sein / quibus (Dat.Pl.) ... placet; von placet hängt der A.c.I. ab: et apparitores ... ab Etruscis (erg. ductos esse), ..., et numerum quoque ipsum (erg. apparitorum) ductum (erg. esse) / apparitor, is m.: Amtsdiener / hoc genus = eius generis / unde = a quibus / sumere und ducere: hernehmen, entlehnen
Die ihrer Töchter beraubten Sabiner planten unter Führung ihres Königs Tatius einen Ver-geltungskrieg gegen Rom und haben die Caeninenser, die Crustuminer und Antemnaten, die ebenfalls von den Römern in ihren Rechten verletzt worden waren, als Bundesgenossen gewonnen.
Lente agere his Tatius Sabinique visi sunt; ipsi inter se tres populi communiter bellum parant. Ne Crustumini quidem atque Antemnates pro ardore iraque Caeninensium satis se impigre movent; ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit. Sed effuse vastantibus fit obvius cum exercitu Romulus, levique certamine docet vanam sine viribus iram esse: exercitum fundit fugatque, fusum persequitur; regem in proelio obtruncat et spoliat; duce hostium occiso urbem primo impetu capit.
lente: zu langsam / his: also den oben genannten Caeninensern, Crustuminern und Antemnaten / ipsi: für sich selbst, allein / ne ... quidem: nicht einmal / pro mit Abl.: im Verhältnis zu, für / se movere: sich rühren / per se ipsum: allein / nomen Caeninum: alles, was Caeninum heißt / vastantibus sc. Caeninensibus / obvius fit = obviam proficiscitur / vanus, a, um: nichtig, ohnmächtig / fusum sc. exercitum / spoliare: der Rüstung berauben / urbem sc. Caeninam.
Romulus hat einen Angriff der benachbarten Caeninenser abgewehrt und deren Feldherrn erschlagen. Livius berichtet weiter:
Exercitu victore reducto Romulus, cum factis vir magnificus tum factorum ostentator haud minor, spolia ducis hostium caesi gerens in Capitolium escendit, ibique ea cum ad quercum pastoribus sacram deposuisset, simul cum dono designavit templo Iovis fines cognomenque addidit deo: ā€˛Iuppiter Feretri", inquit, ā€˛haec tibi victor Romulus rex regia arma fero templumque dedico, sedem opimis spoliis, quae regibus ducibusque hostium caesis me auctorem sequentes posteri ferent." Haec templi est origo, quod primum omnium Romae sacratum est.
victor, is hier Adjektiv / cum ... tum: sowohl ... als auch besonders / factorum ostentator: Meister der Kunst, seine Taten zur Schau zu stellen / spolia, orum n.: Rüstung / gerens (PPA): mit(führend) / Capitolium, i n.: Capitolium; einer der sieben Hügel Roms; damals bevorzugter Weideplatz der Hirten; / ibique ea (sc. spolia) cum ... deposuisset = et, cum ibi ea ... deposuisset / templo (Iovis): Dat. auf die Frage wofür? / Iuppiter Feretri (Vokativ): Iuppiter Feretrius; Livius leitet den Beinamen Feretrius hier von ferre ab. / Stellen Sie um: tibi victor Romulus rex haec regia arma fero et templum ... / opima spolia (n.Pl.): Feldherrnrüstung; hier Dat.Pl. auf die Frage wofür? / me auctorem sequentes: meinem Vorbild folgend / posteri, orum m.: die Nachfahren.
Die Apotheose des Romulus
Cum Romulus ad exercitum recensendum contionem in campo haberet, subito coorta tempestas cum magno fragore tam denso regem operuit nimbo, ut conspectum eius contioni abstulerit; nec deinde in terris Romulus fuit. Romana pubes, postquam vacuam sedem regiam vidit, etsi satis credebat patribus, qui proximi steterant, sublimem raptum procella, tamen velut orbitatis metu icta maestum aliquamdiu silentium obtinuit. Deinde initio a paucis facto deum, deo natum, regem parentemque urbis Romanae salvere universi Romulum iubent.
recensere: mustern / contio, onis f.: Heeresversammlung / in campo sc. Martio: auf dem Marsfeld / ut ... abstulerit: Subj. ist nimbus / nec: und nicht mehr / pubes, is f.: die Jungmannschaft / satis credebat: verbunden 1. mit dem Dativ (patribus); 2. mit dem A.c.I. (erg. eum) sublimem raptum (erg. esse) procella / sublimis, e: in die Höhe / velut orbitatis metu icta: wie von Furcht vor Verwaisung geschlagen / obtinere mit Akk.: verharren bei, in / Stellen Sie nach der Übersetzung des abl.abs. initio ... facto den folgenden Text um: universi iubent Romulum deum, deo natum, regem parentemque urbis Romanae salvere / parens = conditor / salvere = salutare.
Während einer Heeresversammlung verschwand Romulus plötzlich. Die anwesenden Senato-ren verkündeten seine Apotheose (Entrückung als Gott). Livius erwähnt aber auch die gegenläufige Version über das Ende des Romulus: Es gab damals auch einige, die im geheimen behaupteten, der König sei von den Senatoren mit bloßen Händen zerrissen worden. Er fährt dann fort:
Et consilio unius hominis addita rei dicitur fides. Nam Proculus Iulius, gravis magnae rei auctor, in contionem prodit. "Romulus," inquit, "Quirites, parens huius urbis, prima hodierna luce caelo repente delapsus se mihi obvium dedit. Cum perfusus horrore venerabundus astitissem, petens precibus, ut contra intueri fas esset: Abi, nuntia inquit Romanis, caelestes ita velle ut mea Roma caput orbis terrarum sit; proinde rem militarem colant sciantque et ita posteris tradant nullas opes humanas armis Romanis resistere posse. Haec locutus sublimis abiit."
consilium, i n.: kluger Einfall / fidem addere: Glaubwürdigkeit verschaffen / addita erg. esse / rei: der Sache; d.h. der ersten Version über das Ende des Romulus. / gravis magnae rei auctor: ein gewichtiger Bürge für einen bedeutenden Vorgang / Quirites: Quiriten; so werden die vollberechtigten römischen Bürger bezeichnet. / parens = conditor / se obvium dedit = se obvium fecit / perfusus horrore: von heiligem Schauer erfüllt / astitissem zu assistere / contra intueri: ins Antlitz schauen / fas esset erg. mihi (irdische Augen dürfen nach antiker Vorstellung einen Gott in wahrer Gestalt nicht sehen) / caelestes = deos / proinde: daher; leitet eine Aufforderung ein; / sublimis, e: in die Höhe.
Die 510 v.Chr. aus Rom vertriebenen Tarquinier baten Lar Porsinna, den König der Etrusker-stadt Clusium, sie bei ihrem Versuch, die Königsherrschaft in Rom zurückzugewinnen, zu unterstützen.
Iam Tarquinii ad Lartem Porsinnam, Clusinum regem, perfugerant. Ibi miscendo consilium precesque nunc orabant, ne se, oriundos ex Etruscis, eiusdem sanguinis nominisque, egentes exsulare pateretur, nunc monebant etiam, ne orientem morem pellendi reges inultum sineret. Porsinna cum regem esse Romae tum Etruscae gentis regem amplum Tuscis ratus Romam infesto exercitu venit. Non umquam alias ante tantus terror senatum invasit: adeo valida res tum Clusina erat magnumque Porsinnae nomen.
miscendo = miscentes / nunc orabant ... nunc monebant: bald ... bald / ne ... pateretur: pati mit A.c.I. / oriundos = ortos / eiusdem (sc. Etrusci) sanguinis nominisque: Gen. qualitatis! von ...; / egentes: PPA prädikativ übersetzen! / oriens mos: die aufkommende Sitte / Porsinna ... venit: stellen Sie um: Porsinna ratus amplum Tuscis (=Etruscis ) (erg. esse) cum regem Romae esse tum regem Etruscae gentis / amplum esse: es sei von weitreichender Bedeutung / Subjekt zu amplum esse ist der A.c.I. cum regem Romae esse tum regem Etruscae gentis: dass ...; / cum ... tum: sowohl ... als auch besonders / infestus: kriegsbereit / res: Staat.
508 v.Chr. führte Lar Porsinna, der König der Etruskerstadt Clusium, ein Heer gegen Rom, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Livius schreibt: ā€˛Noch nie zuvor war der Senat in solche Panik geraten: so mächtig war damals das Reich von Clusium und so gewaltig der Name des Porsinna." Er berichtet weiter:
Nec hostes modo timebant, sed suosmet cives, ne Romana plebs, metu perculsa, receptis in urbem regibus vel cum servitute pacem acciperet. Multa igitur blandimenta plebi per id tempus ab senatu data. Annonae in primis habita cura et ad frumentum comparandum missi alii in Volscos, alii Cumas. Portoriisque et tributo plebs liberata, ut divites conferrent, qui oneri ferendo essent: pauperes satis stipendii pendere, si liberos educent.
timebant sc. senatores / -met: selbst, eigen / perculsus PPP zu percellere / vel: sogar, auch / blandimentum, i n.: Zugeständnis (w. Liebkosung) / data erg. sunt / annona, ae f.: Getreide / in primis: besonders / curam alicuius rei habere: Sorge tragen für etw. / missi erg. sunt / in Volscos: zu den Volskern / Cumae, arum f.: Cumae; griech. Kolonie in Unteritalien / -que et = et ... et / liberata erg. est / ut: so dass / conferre: aufbringen (sc. et portoria et tributum) / qui oneri ferendo essent: die solche Lasten tragen konnten / pauperes ... pendere: denken Sie sich diesen A.c.i. abhängig von einem senatores dixerunt; / stipendium, in.: Steuer, Abgabe.
Der Etruskerkönig Lar Porsinna rückte gegen Rom vor, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Die Römer haben rings um ihre Stadt Militärposten aufgestellt. Den pons Sublicius (Pfahlbrücke), der Rom mit dem rechten Tiberufer verband und als Brückenkopf befestigt war, sollte Horatius Cocles mit seiner Mannschaft gegen die he-ranrückenden Etrusker verteidigen.
Qui positus in statione pontis, cum captum repentino impetu Ianiculum atque inde citatos decurrere hostes vidisset trepidamque turbam suorum arma ordinesque relinquere, reprehensans singulos, obsistens obtestansque deum et hominum fidem testabatur nequiquam deserto praesidio eos fugere: si transitum pontem a tergo reliquissent, iam plus hostium in Palatio Capitolioque quam in Ianiculo fore. Itaque monere, ut pontem ferro, igni, quacumque vi possent, interrumpant; se impetum hostium, quantum corpore uno posset obsisti, excepturum.
Qui positus in statione pontis, cum ... relinquere, : Dieser (sc. Horatius Cocles) befehligte den Posten auf der Brücke und, als ... / cum ... vidisset: von vidisset hängen drei A.c.I. ab / captum erg. esse / Ianiculum: das Ianiculum; Hügel auf der rechten Tiberseite / citatus, a, um: im Sturm-schritt / reprehensare: festhalten; ordnen Sie dieses und die folgenden part. coniuncta (obsistens obtestansque) bei; / obtestans deum et hominum fidem: er beschwor sie bei allem, was im Himmel und auf Erden heilig ist / testari mit A.c.I..: beteuern / praesidium deserere: den Posten im Stich lassen / transitum pontem = pontem transissent et ... reliquissent / a tergo relinquere: hinter sich stehen lassen / fore = futuros esse; A.c.I in der indirekten Rede: HS; also: würden bald ... / Palatium, i n. und Capitolium, i n. sind Hügel in Rom. / monere: hist. Inf. = monuit / se ... excepturum erg. esse: er werde ... (indirekte Rede).
508 v.Chr. rückte der Etruskerkönig Lar Porsinna mit seinem Heer gegen Rom vor, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Die Römer haben rund um ihre Stadt militärische Posten aufgestellt. Horatius Cocles sollte mit seiner Mannschaft den pons Sublicius (Pfahlbrücke), der die Stadt mit dem rechten Tiberufer verband, verteidigen. Beim Anblick der heranrückenden Feinde begannen seine Soldaten jedoch zu fliehen. Horatius versuchte, sie an der Flucht zu hindern, und befahl, die Brücke einzureißen; er selbst werde die Feinde solange aufhalten.
Vadit in primum aditum pontis, insignisque inter conspecta cedentium pugna terga obversis comminus ad ineundum proelium armis obstupefecit hostes. Duos tamen cum eo pudor tenuit, Sp. Larcium ac T. Herminium, ambos claros genere factisque. Cum his primam periculi procellam parumper sustinuit; deinde eos quoque ipsos exigua parte pontis relicta, revocantibus, qui rescindebant, cedere in tutum coegit. Circumferens inde truces oculos ad proceres Etruscorum nunc singulos provocare, nunc increpare omnes: servitia regum superborum, suae libertatis immemores alienam oppugnatum venire.
in primum aditum: ganz vorn an den Zugang / insignis, e mit Abl.: in die Augen fallend, kenntlich durch etw. / inter conspecta ... terga / conspectus, a, um: sichtbar / cedere (ex) pugna: der Schlacht ausweichen / obversis comminus ad ineundum proelium armis: durch seine Waffen, die zum Angriff gegen die Feinde gerichtet waren / pudor: Ehrgefühl / tenuit = retinuit / revocantibus, qui (sc. pontem) rescindebant: da diejenigen, die die Brücke abbrachen, zum Rückzug riefen / tutum i.D. Substantiv / proceres = principes / provocare ... increpare: hist. Infinitive = provocavit .... increpuit / servitia = servos; erg. illos esse: jene seien ... / alienam sc. libertatem = aliorum libertatem / oppugnatum (oppugnare: bekämpfen): Sup.I abhängig von venire.
508 vChr. rückte der Etruskerkönig Lar Porsinna mit seinem Heer gegen Rom vor, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Am pons Sublicius (Pfahlbrücke), der das rechte Tiberufer mit Rom verband, wurden die Etrusker jedoch von Horatius Cocles, dem Kommandanten des Brückenkopfes, aufgehalten, der die Feinde abwehren wollte, bis seine Soldaten hinter ihm die Brücke abgebrochen hätten.
Cunctati aliquamdiu sunt. Pudor deinde commovit aciem, et clamore sublato undique in unum hostem tela coniciunt. Quae cum in obiecto cuncta scuto haesissent neque ille minus obstinatus ingenti pontem obtineret gradu, iam impetu conabantur detrudere virum: cum simul fragor rupti pontis, simul clamor Romanorum, alacritate perfecti operis sublatus, pavore subito impetum sustinuit. Tum Cocles ā€˛Tiberine pater", inquit, ā€˛te sancte precor, haec arma et hunc militem propitio flumine accipias." Ita sic armatus in Tiberim desiluit et incolumis ad suos tranavit.
Cunctati ... sunt sc. Etrusci / pudor: Ehrgefühl / commovere: in Bewegung bringen / aciem sc. Etruscorum / clamorem tollere: ein Geschrei erheben / Quae cum = cum ea (sc. tela) cuncta ... / ille sc. Horatius Cocles / obstinatus, a,um: hartnäckig / ingenti ... gradu: in breiter Schrittstellung / impetu: im Sturmangriff / detrudere: herunterstoßen / cum mit Ind.Perf.: als plötzlich / simul ... simul = simul ... et / clamorem tollere: s.o. / alacritas,atis, f.: lebhafte Freude / perfecti operis (gen.obj.) = pontis rupti / fragor ... clamor ... impetum sustinuit = prohibuit (oder prohibuerunt) / Tiberine pater: Vater Tiberinus; Horatius spricht den Flußgott an; / sancte: ehrfurchtsvoll / propitius, a, um: gnädig; i.D. Adv. / flumen, inis n.: Strömung.
508 v.Chr. rückte der Etruskerkönig Lar Porsinna mit seinem Heer gegen Rom vor, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Der erste Ansturm auf die Stadt wurde von den Römern abgewehrt. Lar Porsinna änderte daraufhin seine Taktik: Rom sollte durch Belagerung ausgehungert werden. C.Mucius, ein junger Römer, wollte eine Wende herbeiführen:
Sedendo expugnaturum se urbem spem Porsinna habebat, cum C.Mucius, adulescens nobilis, magno audacique aliquo facinore eam indignitatem vindicandam ratus primo sua sponte penetrare in hostium castra constituit; deinde metuens, ne, si consulum iniussu et ignaris omnibus iret, forte deprehensus a custodibus Romanis retraheretur ut transfuga, senatum adit. ā€˛Transire Tiberim," inquit, ā€˛patres, et intrare, si possim, castra hostium volo, non praedo nec populationum ultor: maius, si di iuvant, in animo est facinus." Approbant patres. Abdito intra vestem ferro proficiscitur.
sedendo: durch bloßes Liegen vor der Stadt / spem habebat = sperabat mit A.c.I. / cum mit Ind.Perf.: als plötzlich / ratus (mit A.c.I.) ... constituit = ratus est .... et primo constituit / eam indignitatem: diese Schmach (der Belagerung) / vindicandam erg. esse; vindicare: rächen / sua sponte: auf eigene Faust / forte: vielleicht / retraheretur sc. in urbem / ut: wie / praedo ... ultor: prädikativ / praedo: Beutemacher / populationum ultor: Rächer ihrer Plünderungen / di = dei.
508 v.Chr. rückte der Etruskerkönig Lar Porsinna mit seinem Heer gegen Rom vor, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Er hatte vor, Rom durch Belagerung auszuhungern. Da schlich sich der junge Römer C.Mucius in das etruskische Lager; dort ermordete er jedoch nicht, wie geplant, den König, sondern dessen Schreiber. Er wurde sofort ergriffen und dem König vorgeführt.
Tum quoque inter tantas fortunae minas metuendus magis quam metuens: ā€˛Romanus sum" inquit ā€˛civis; C.Mucium vocant. Hostis hostem occidere volui, nec ad mortem minus animi est, quam fuit ad caedem: et facere et pati fortia Romanum est. Nec unus in te ego hos animos gessi: longus post me ordo est idem petentium decus. Hoc tibi iuventus Romana indicimus bellum: Nullam aciem, nullum proelium timueris! uni tibi et cum singulis res erit."
tum quoque: auch jetzt noch / minae, arum f.: Drohungen / vocant: erg. me / hostis prädikativ / fortia i.D. als Adv. übersetzen = fortiter; fortia gehört zu facere und pati; / animos gerere: Mut zeigen / ordo, inis m.: Reihe / idem decus petere: nach demselben Ruhm trachten / stellen Sie: hoc bellum tibi iuventus R. indicimus; das im Prädikat enthaltene Subjekt ā€˛wir" hat eine Apposition: iuventus Romana; / nullam aciem, nullum proelium timueris! = ne ullam aciem, ne ullum proelium timueris! / uni tibi et cum singulis res erit: du allein wirst es mit uns zu tun haben und zwar jedesmal mit einem.
508 v.Chr. rückte der Etruskerkönig Lar Porsinna gegen Rom vor, um dort die Tarquinier wieder als Könige einzusetzen. Einzelne junge Römer haben sich bei der Verteidigung der Freiheit hervorgetan und wurden von der Bürgerschaft geehrt. Als tapfer erwies sich aber auch ein römisches Mädchen, das mit anderen Römerinnen als Geisel im etruskischen Lager festgehalten wurde:
Ergo ita honorata virtute feminae quoque ad publica decora excitatae, et Cloelia virgo, una ex obsidibus, cum castra Etruscorum forte haud procul ripa Tiberis locata essent, frustrata custodes, dux agminis virginum inter tela hostium Tiberim tranavit sospitesque omnes Romam ad propinquos restituit. Pace redintegrata Romani novam in femina virtutem novo genere honoris, statua equestri, donavere: in summa Sacra via fuit posita virgo insidens equo.
publica decora: Ruhmestaten im Dienste des Staates / excitatae: erg. sunt / haud procul ripa = haud procul a mit Abl.: nicht weit von ... / frustrari: täuschen; (Cloelia bat die Wächter, sich zurückzuziehen, da sie und die anderen Mädchen ein Bad nehmen wollten) / dux hier prädikativ; dux: Führerin / sospes, sospitis: wohlbehalten / restituere: zurückbringen / redintegrare: wiederherstellen / donare: belohnen / in summa Sacra via: auf dem höchsten Punkt der Sacra via.
Livius berichtet über die Gründe, die zur Einsetzung der Diktatur führten.
Eo anno Romae, cum per ludos ab Sabinorum iuventute per lasciviam scorta raperentur, concursu hominum rixa ac prope proelium fuit. Supra belli Latini metus quoque accesserat, quod triginta iam coniuravisse populos concitante Octavio Mamilio satis constabat. In hac tantarum exspectatione rerum sollicita civitate dictatoris primum creandi mentio orta. Sed nec quo anno nec quibus consulibus, quia ex factione Tarquiniana essent, parum creditum sit, nec quis primum dictator creatus sit, satis constat.
eo anno: Im Jahr 501 v.Chr. / per ludos: bei öffentlichen Spielen / per lasciviam: aus Mutwillen / scortum, in.: Dirne / rixa, ae f.: Streit / proelium,i n.: bewaffnete Auseinandersetzung / prope: Adv. / supra: darüber hinaus / belli Latini Gen.obj.; die Latiner hatten unter der Herrschaft des Tarquinius Superbus die Vormachtstellung Roms anerkannt. Nach der Vertreibung der Tarquinier kündigten sie diesen Vertrag, da Tarquinius Superbus und sein Schwiegersohn Octavius Mamilius die Latiner auf ihre Seite gebracht hatten. / coniuravisse: sc. contra Romam / populus, i m.: Stadtstaat / concitare: betreiben / Stellen Sie: civitate in hac tantarum rerum exspectatione sollicita (abl.abs.) / mentio orta erg. est: der Gedanke kam auf / nec quo anno (erg. mentio orta sit), nec quibus consulibus ... parum creditum sit, nec quis ... creatus sit: drei indirekte Fragesätze, abhängig von satis constat; qui, quae, quod: welcher, welche, welches? / credere: vertrauen / quia ex fractione Tarquiniana essent: weil sie zur Anhängerschaft der Tarquinier gehörten.
Als im Jahre 501 v.Chr. die Sabiner und die Latiner Rom mit Krieg bedrohten, wurde zum erstem Mal in der Geschichte der jungen Republik ein Diktator gewählt. Livius schreibt:
Apud veterrimos auctores T. Larcium dictatorem primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio. Consulares legerunt: ita lex iubebat de dictatore cre-ando lata. Creato dictatore primum Romae postquam praeferri secures viderunt, magnus plebem metus incessit, ut intentiores essent ad dicto parendum. Neque enim, ut in consulibus, qui pari potestate essent, alterius auxilium neque provocatio erat neque ullum usquam nisi in cura parendi auxilium.
auctor, is m.: Schriftsteller / creatos erg. esse / consularis, is m.: gewesener Konsul; Akk.Pl. / legem ferre de m. Abl.: ein Gesetz einbringen über, bezüglich / primum Romae: die Zeit- und die Ortsangabe können Sie entweder zu dem Abl.abs. nehmen oder in den postquam-Satz ziehen. Beides gibt Sinn. / viderunt sc. Romani / secures praeferri: das war den Konsuln in der Stadt nicht gestattet; / incedere: befallen / intentus, a, um: eifrig bedacht / dicto parere: aufs Wort gehorchen / Stellen Sie: neque enim erat, ut ....,: es gab nämlich weder, wie ... / potestas, atis f.: Amtsgewalt / alterius auxilium: der Beistand des einen (sc. Konsuls); (wenn einem vom andern Konsul Unrecht geschehen war) / provocatio, onis f.: Berufung an das Volk / Stellen Sie: neque ullum auxilium usquam nisi (=außer) in cura parendi; / cura, ae f.: das Bemühen.
Die hohen Steuern, die auf der Plebs lasteten, und die wegen der Steuerlast gemachten Schulden führten zu Spannungen zwischen den Plebejern und den Patriziern. Livius berichtet aus dem Jahre 495 v.Chr.:
Et bellum Volscum imminebat et civitas secum ipsa discors intestino inter patres plebemque flagrabat odio, maxime propter nexos ob aes alienum. Fremebant se foris pro libertate et imperio dimicantes domi a civibus captos et oppressos esse, tutioremque in bello quam in pace, et inter hostes quam inter cives, libertatem plebis esse; invidiamque eam sua sponte gliscentem insignis unius calamitas accendit.
bellum Volscum: Krieg mit den Volskern / die Volsci, wohnhaft südöstl. der Albanerberge, waren mit den Römern in langwierige Kriege verwickelt. / intestino: ist Attribut zu odio / odium i n.: Feindschaft / nexus, a, um: verhaftet; hier als Substantiv gebraucht; / ob mit Akk.: wegen / fremere: murren; fremebant: Subjekt sind die Plebejer; fremebant hier mit zwei A.c.i. verbunden: 1. se ... captos et oppressos esse; 2. libertatem plebis tutiorem esse in ... ; / foris ... domi: ā€˛draußen (= in der Fremde) ... daheim / civis, is m.: ā€˛der Mitbürger / capere: in Schuldhaft nehmen / opprimere: fast erdrücken / invidia, ae f.: Unzufriedenheit / sua sponte: ohne jemandes Zutun / insignis ist Attribut zu calamitas / unius erg. viri.
Das Schicksal eines Kriegsveteranen (Verlust des Besitzes wegen Krieg und Steuerlast, Schulden, zuletzt Arbeitshaus verbunden mit Folter) ließ die unter den Plebejern schwelende Unruhe zum Aufruhr anwachsen (494 v.Chr.).
Ad haec visa auditaque clamor ingens oritur. Non iam foro se tumultus continet, sed passim totam urbem pervadit. Nexi, vincti solutique, se undique in publicum proripiunt, implorant Quiritium fidem. Nullo loco deest seditionis voluntarius comes; multis passim agminibus per omnes vias cum clamore in forum curritur. Magno cum periculo suo, qui forte patrum in foro erant, in eam turbam inciderunt. Nec temperatum manibus foret, nisi propere consules P. Servilius et A. Claudius ad comprimendam seditionem intervenissent.
Ad haec visa auditaque: als man dies sah und hörte / se continere: sich beschränken / passim: allenthalben / nexus, i m.: Schuldknecht / vincti solutique: in Fesseln und auch ungefesselt / in publicum: auf die Straße / fides, ei f.: Schutz / Quirites, ium .: die Mitbürger / comes, itis m.: Mitläufer / suo: persönlich / qui patrum = ii patrum, qui ... erant, in eam turbam inciderunt / manibus non temperatur: man enthält sich nicht der Tätlichkeiten = es kommt zu Tätlichkeiten / foret = esset.
Das Schicksal eines Kriegsveteranen (Verlust des Besitzes wegen Krieg und Steuerlast, Schulden, Arbeitshaus verbunden mit Folter) ließ die aufgebrachten Plebejer auf dem Forum zusammenströmen. Gerade noch rechtzeitig konnten die Konsul verhindern, dass der Aufruhr sich zum Kampf ausweitete (494 c.Chr.).
At in eos multitudo versa ostentare vincula sua deformitatemque aliam; haec se meritos dicere exprobrantes suam quisque alius alibi militiam; postulare multo minaciter magis quam suppliciter, ut senatum vocarent. Pauci admodum patrum, quos casus obtulerat, contracti ab consulibus; ceteros metus non curia modo, sed etiam foro arcebat; nec agi quicquam per infrequentiam poterat senatus.Tum vero eludi atque extrahi se multitudo putare. Iam prope erat, ut ne consulum quidem maiestas coerceret iras hominum.
At: nun aber / in eos sc. consules / ostentare ...; dicere ...; postulare ...: hist. Infinitive = (multitudo) ostentavit ... ; dixerunt ...; postulaverunt ... / deformitatem aliam: die anderen Zeichen ihrer schlimmen Behandlung / meritos erg. esse / mereri: sich Verdienste erwerben (ironisch gemeint) / exprobrantes suam quisque alius alibi militiam: indem sie vorwurfsvoll erwähnten, wo sie überall Kriegsdienst geleitstet hatten / vocarent sc. consules / admodum: äußerst, ganz (i.D. vor pauci) / offerre: in den Weg führen / contracti sc. sunt / agere: verhandeln / infrequentia, ae f.: schwacher Besuch, Beschlußunfähigkeit / eludere: verspotten / extrahere: hinhalten / putare = hist. Infinitiv = putavit / ne ... quidem: nicht einmal.
494 v.Chr. bedrohte Rom ein Dreifrontenkrieg. Der Diktator Valerius bewegte durch sein Versprechen, nach Beendigung der Kriege im Senat eine Entscheidung zugunsten der ver-schuldeten Plebs herbeizuführen, die Plebejer zum Kriegsdienst. So rettete er noch einmal die Eintracht der Stände. Nach der siegreichen Beendigung der Kriege brachte Valerius den versprochenen Antrag im Senat ein. Als aber sein Antrag abgewiesen wurde, sagte er:
ā€˛Non placeo", inquit, ā€˛concordiae auctor. Optabitis, me Dius Fidius, propediem, ut mei similes Romana plebs patronos habeat. Quod ad me attinet, neque frustrabor ultra cives meos neque ipse frustra dictator ero. Discordiae intestinae, bellum externum fecerunt, ut hoc magistratu egeret res publica; pax foris parta est, domi impeditur; privatus potius quam dictator seditioni interero." Ita curia egressus dictatura se abdicavit.
placere: Beifall finden / auctor, is m.: Befürworter; prädikativ / me Dius Fidius: so wahr mir der Gott der Treue helfe / propediem: schon in den nächsten Tagen / mei: Gen.Sg. des Personalpronomens / patronus, i m.: Anwalt / attinere ad mit Akk.: jemd. angehen / ultra Adv.: länger / hoc magistratu: sc. dictatura / foris ... domi: draußen ... zu Hause.
Im Verlauf der Ständekämpfe war das Volkstribunat das erste Zugeständnis der Patrizier an die Plebejer (494 v.Chr.). Als wenige Jahre später infolge Getreidemangels Getreide aus Sizilien eingeführt werden mužte, beantragte der Patrizier Marcius Coriolanus, Getreide an die Plebejer nur gegen Verzicht auf das Volkstribunat abzugeben. Die Auseinandersetzung um diesen Antrag führte zum Exil des M.Coriolanus. Er ging zu den Volskern und organisierte dort einen Feldzug gegen Rom. Als zwei römische Gesandtschaften von Coriolanus abgewiesen wurden, nahmen die römischen Frauen die Sache in die Hand.
Tum matronae ad Veturiam, matrem Coriolani, Volumniamque uxorem frequentes coeunt. Pervicerunt, ut et Veturia, magno natu mulier, et Volumnia duos parvos ex Marcio ferens filios secum in castra hostium irent et, quoniam armis defendere urbem non possent, mulieres precibus lacrimisque defenderent.Ubi ad castra ventum nuntiatumque Coriolano est adesse ingens mulierum agmen, primo, ut qui nec publica maiestate in legatis nec in sacerdotibus religione motus esset, multo obstinatior adversus lacrimas muliebres erat. Deinde ...
frequentes: zahlreich / pervincere: durchsetzen / ex Marcio sc. genitos / secum: mit ihnen; bezieht sich auf matronae; / ubi mit Ind.Perf.: (sobald) als / primo, ut qui nec ... nec ... motus esset, multo obstinatior erat: anfangs war er, der ja weder ... / publica maiestas = rei publicae maiestas / in legatis: in Gestalt der Gesandten / religio, onis f.: Scheu vor dem Göttlichen / in sacerdotibus: in den Priestern verkörpert; zur Sache: die zweite römische Gesandtschaft bestand aus Priestern. / obstinatus, a, um: unbeugsam.
22. Text (Liv.2,40,5)
Im Jahr 494 v.Chr. musste der Patrizier M.Coriolanus ins Exil gehen, weil er beantragt hatte, dass an die Plebejer nur gegen Verzicht auf das Volkstribunat Getreide abgegeben werde. Bei den Volskern organisierte er einen Krieg gegen Rom. Als zwei römische Gesandtschaften von Coriolanus abgewiesen wurden, begaben sich die römischen Frauen unter Führung der Veturia, Coriolans Mutter, und seiner Gattin Volumnia, die seine Söhne mitbrachte, in das feindliche Lager.
Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua cum ferret matri obviae complexum, mulier in iram ex precibus versa ā€˛Sine, priusquam complexum accipio, sciam," inquit, ā€˛utrum ad hostem an ad filium venirem, utrum captiva an mater in castris tuis sim. In hoc me longa vita et infelix senecta traxit, ut exsulem te, deinde hostem viderem? Potuisti populari hanc terram, quae te genuit atque aluit? Non, cum in conspectu Roma fuit, succurrit: Intra illa moenia domus ac penates mei sunt, mater, coniunx liberique?"
Stellen Sie: cum Coriolanus prope ut amens consternatus (esset) ab sede sua (et) matri obviae complexum ferret, ... / prope ut amens: beinahe wie von Sinnen / consternatus (esset) ab sede sua: bestürzt von seinem Sitz auffuhr / matri obviae = matri obviam eunti / complexum ferre mit Dat.: jemd. umarmen wollen / sine, ... , (ut) sciam: Laß zu, ... , dass ich ... / complexum accipere: sich umarmen lassen / in hoc ... , ut: dahin ... , dass / senecta, ae f. = senectus, utis f. / trahere: hinbringen / non ... (tibi) succurrit: Kam dir nicht der Gedanke?
494 v.Chr. musste der Patrizier M.Coriolanus wegen seiner antiplebejischen Politik ins Exil gehen. Bei den Volskern organisierte er einen Krieg gegen Rom. Zwei römische Gesandt-schaften ins feindliche Lager wurden abgewiesen. Daraufhin begaben sich die römischen Frauen unter Führung der Veturia, Coriolans Mutter, und seiner Gattin Volumnia, die seine Söhne mitbrachte, zu Coriolan. Beim Anblick ihres Sohnes wurde Veturia von Zorn überwältigt und sagte u.a. folgendes:
ā€˛Non, cum in conspectu Roma fuit, succurrit: Intra illa moenia domus ac penates mei sunt, mater, coniunx liberique? Ergo ego nisi peperissem, Romam non oppugnaretur; nisi filium haberem, libera in libera patria mortua essem. Sed ego, ut sum miserrima, diu futura non sum; de his videris, quos, si pergis, aut immatura mors aut longa servitus manet." Uxor deinde ac liberi amplexi, fletusque ab omni turba mulierum ortus et comploratio sui patriaeque fregere tandem virum.
Non ... <sc. tibi> succurrit: Kam dir nicht der Gedanke? / in conspectu: Coriolanus lagerte mit den Volskern vor Rom. / nisi sc. te peperissem; parere: gebären / ut sum miserrima: im höchsten Grad unglücklich, wie ich bin / diu futura non sum: ich werde es nicht mehr lange sein; (d.h. sie wird bald sterben) / de his (sc. filiis) videris: wegen dieser magst du dich sorgen / immaturus, a, um: ā€˛zu früh / manere mit Akk.: jemd. erwarten / amplexi sc. eum sunt / comploratio sui: die laute Klage (der Frauen) über sich.
Die Römer haben die südetruskische Stadt Veji zehn Jahre lang belagert (406 - 396 v.Chr.). Vor dem letzten Sturmangriff sprach der Diktator Camillus zu dem delphischen Gott Apollon, der ein günstiges Orakel gegeben hatte, und zur Iuno Regina, deren Tempel auf dem Burgberg von Veji stand, folgendes Gebet:
Tum dictator auspicato egressus cum edixisset, ut arma milites caperent, ā€˛Tuo ductu," inquit, ā€˛Pythice Apollo, tuoque numine instinctus pergo ad delendam urbem Veios tibique hinc decimam partem praedae voveo. Te simul, Iuno Regina, quae nunc Veios colis, precor, ut nos victores in nostram tuamque mox futuram urbem sequaris, ubi te dignum amplitudine tua templum accipiat." Haec precatus ab omnibus locis urbem aggreditur.
Stellen Sie um: tum Dictator, cum ... / auspicato: abl.abs.: nachdem er Auspizien gehalten hatte / egressus: erg. e praetorio (aus dem Feldherrnzelt) / tuo ductu = te duce / Pythicus, a, um: delphisch / numen, inis n. göttliches Walten / instinctus, a, um PPP zu instinguere / pergere: sich aufmachen / Veii, orum m.: Veji; Stadt in Etrurien; / colere: bewohnen / amplitudo, inis f.: Würde, Hoheit.
Nach zehnfähriger Belagerung wurde die reiche Etruskerstadt Veii von den Römern erobert (396 v.Chr.). Der Diktator Camillus überließ Veii den Soldaten zur Plünderung, dann sollten die Götterstatuen, wie vor dem Angriff gelobt, nach Rom gebracht werden.
Cum iam humanae opes egestae a Veiis essent, amoliri tum deum dona ipsosque deos, sed colentium magis quam rapientium modo, coeperunt. Namque delecti ex omni exercitu iuvenes pure lautis corporibus, candida veste, quibus deportanda Romam Regina Iuno assignata erat, venerabundi templum inierunt. Deinde cum quidam sive spiritu divino tactus sive iuvenali ioco ā€˛Visne Romam ire, Iuno?" dixisset, annuisse ceteri deam conclamaverunt. Inde fabulae adiectum est vocem quoque dicentis ā€˛velle" auditam.
humanae opes = hominum opes / opes Nom.Pl.: Besitztümer / Veii, orum m.: Veji; südetrurische Stadt / amoliri: wegschafen / coeperunt: sc. Romani / deum dona = deorum dona / donum, i n.: Weihegabe / deos: Götterstatuen / modo mit Gen.: nach Art von / colere: verehren, huldigen / stellen Sie: sed magis modo colentium quam rapientium / pure lautus (PPP zu lavare): rein gewaschen / delecti ... iuvenes ... , quibus ... Iuno Regina assignata erat / Romam deportanda ist prädikatives Gerundivum zu assignata erat / venerabundus, a, um: ehrfurchtsvoll / conclamare: schreien / inde fabulae adiectum est mit A.c.I.: daher wurde zu der Legende (später noch) erzählt, dass .../ vocem ... auditam = vocem quoque deae dicentis ā€˛se ire velle" auditam esse.
396 v.Chr. überschritten Stämme der Gallier den Po und stießen weiter nach Etrurien vor. Livius berichtet weiter:
M.Caedicius de plebe nuntiavit tribunis se in Nova via supra aedem Vestae vocem noctis silentio audivisse clariorem humana, quae magistratibus dici iuberet Gallos adventare. Id, ut fit, propter auctoris humilitatem spretum et, quod longinqua eoque ignotior gens erat. Neque deorum modo monita ingruente fato spreta, sed humanam quoque opem, quae una erat, M. Furium Camillum, ab urbe amoverunt.Qui die dicta ab L. Appuleio tribuno plebis propter praedam Veientanam in exilium abiit.
de plebe: Attribut zu M.Caedicius / tribunis sc. plebis / vox clara: laute Stimme / stellen Sie um: se in Nova via supra aedem Vestae silentio noctis vocem clariorem humana (sc. voce) audivisse / Vesta, ae f.: Vesta; Gttin des Herdes und der Häuslichkeit / id: gemeint ist die Botschaft des M.Caedicius / ut fit = ut fieri solet / auctor, is m.: Gewährsmann / humilitas, atis f.: niedrige Abkunft / spretum erg. est; (zu spernere) / quod erat: Kausalsatz, der vorausgehenden adverbialen Bestimmumg propter ... humilitatem gleichgeordnet. / eoque: und deshalb / gens sc. Gallorum / neque modo ... sed quoque = non modo ... sed etiam / ingruente fato: abl.abs. / ingruere: hereinbrechen / spreta erg. sunt / amoverunt sc. Ro-mani; / Qui: relat. Satzanschluß / diem (f.) dicere: den Gerichtstermin ansetzen / stellen Sie: die ab L.Appuleio tribuno plebis dicta / propter praedam Veientanam: Der Diktator M. Furius Camillus hatte 396 vChr. die reiche Etruskerstadt Veii erobert; als er wegen angeblich ungerechter Verteilung der Beute angeklagt wurde, ging er ins Exil.
396 v.Chr. überschritten die Gallier den Po, drangen nach Etrurien und dann nach Rom vor. 387 c.Chr. kam es zur vernichtenden Niederlage des römischen Heeres an der Allia, dem linken Nebenfluß des Tibers, 15 km nördlich von Rom. Nach Livius gab es schon bei den Vorbereitungen zu dieser Schlacht auf römischer Seite Fehler. Livius berichtet nun über das Fehlverhalten der Römer in der Schlacht:
In altera acie nihil simile Romanis, non apud duces, non apud milites erat. Pavor fugaque occupaverat animos. Circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu refugit, magna strages facta est; multosque imperitos nandi hauserunt gurgites. Maxima tamen pars incolumis Veios perfugit. Unde non modo praesidii quicquam, sed ne nuntius quidem cladis Romam est missus. Ab dextro cornu, quod procul a flumine steterat, Romam omnes petiverunt et ne clausis quidem portis urbis in arcem confugerunt.
In altera acie: im gegnerischen (römischen) Heer / Romanis simile esse: römischer Art gleichen / fuga: Gedanke an die Flucht / circa mit Akk.: = prope mit Akk. / sinistrum cornu: dieser Heeresflügel war nahe am Tiber aufgestellt worden. / strages, is f.: Vernichtung / haurire: verschlingen / gurges, itis m.: Strudel / Veios: nach Veji; etruskische Stadt nordwestl. von Rom, wenige Jahre zuvor von den Römern erobert; / unde: von da / non modo praesidii (= auxilii) quicquam, sed ne nuntius quidem ... : keine Hilfe, ja nicht einmal eine Botschaft ....
387 v.Chr. haben die Römer durch eigenes Fehlverhalten eine katastrophale Niederlage an der Allia gegen die Gallier erlitten. Über die Reaktion der Gallier auf ihren Blitzsieg schreibt Livius:
Gallos velut obstupefactos miraculum victoriae tam repentinae tenuit, et ipsi pavore defixi primum steterunt, velut ignari, quid accidisset; deinde insidias vereri; postremo caesorum spolia legere armorumque cumulos, ut mos iis est, coacervare. Tum demum, postquam nihil usquam hostile cernebatur, viam ingressi haud multo ante solis occasum ad urbem Romam perveniunt. Ubi cum praegressi equites non portas clausas, non stationem pro portis excubare, non armatos esse in muris rettulissent, aliud priori simile miraculum eos sustinuit.
velut: gleichsam / obstupefactus, a, um: erstarrt; verbinden Sie velut obstupefactos mit tenuit; / ipsi: gleichfalls (sc. wie die Römer) / defixus, a, um: fest gebannt / vereri ... legere ... coacervare: hist. Infinitive = veriti sunt ... legerunt ... coacervaverunt / spolia legere: die Rüstungen sammeln / armorum cumulos coacervare: die Waffen zu Hügeln aufschichten; (als Siegesdenkmal) / viam ingredi: den Marsch antreten / ubi cum = cum ibi / praegressi equites: vorangegangene Reiter / referre mit A.c.I.: berichten, dass / non ... clausas erg. esse / excubare: Wache halten / stellen Sie: aliud (ā€˛ein weiteres") priori (sc. miraculo) simile miraculum eos sustinuit / sustinuit: hielt sie auf (sc. in ihrem Vormarsch).
Nach der katastrophalen Niederlage der Römer an der Allia (387 v.Chr.) waren die sieg-reichen Gallier zunächst überrascht über den ihnen so leicht zugefallenen Sieg; dann rückten sie gegen Rom vor, wo sie gegen Abend ankamen. Livius schreibt weiter:
Galli noctem veriti et ignotae urbis situm inter Romam et Anienem consedere, exploratoribus missis circa moenia aliasque portas, quaenam hostibus in perdita re consilia essent. Apud Romanos, cum pars maior ex acie Veios petivisset quam Romam, nemo superesse quemquam praeter eos, qui Romam refugerant, crederet, complorati omnes, pariter vivi mortuique, totam prope urbem lamentis impleverunt. Privatos deinde luctus stupefecit publicus pavor, postquam hostes adesse nuntiatum est. Mox ululatus cantusque dissonos vagantibus circa moenia turmatim barbaris audiebant.
noctem veriti et ignotae situm urbis: das Part. hat zwei Akk.Objekte (noctem ... situm) / Anio, Anienis: Anio, linker Nebenfluß des Tibers; / considere: sich niederlassen, Stellung beziehen / circa moenia ... portas sc. Romae / exploratoribus praemissis ... , quaenam ... consilia essent: nachdem sie Kundschafter vorausgeschickt hatten ... , um ausfindig zu machen, welche Pläne denn ... / perditus, a um: hoffnungslos / maior pars: sc. militum Romanorum / ex acie: vom Schlachtfeld aus / Veios: nach Veji; eine nordwestl. von Rom gelegene Etruskerstadt / nemo ... crederet = et cum nemo ... crederet / complorati omnes ... impleverunt: erfüllte die Totenklage um alle (w.erfüllten alle Beklagten) / mortui: die nach Veji Geflohenen galten als tot / privatos luctus: die Trauer um die einzelnen / publicus, a, um: um den Staat / stupefacere: zum Schweigen bringen / turmatim: scharenweise / audiebant sc. Romani.
Nach der Niederlage der Römer an der Allia (387 v.Chr.) rückten die siegreichen Gallier nach Rom vor. Die noch kampftauglichen Patrizier zogen sich auf das Capitolium zurück, um es zu verteidigen. Während die Plebejer sich in die Nachbarstädte geflüchtet hatten, wollten die bejahrten Senatoren die einmarschierenden Gallier und damit ihren Tod in Rom erwarten:
Romae satis iam omnibus, ut in tali re, ad tuendam arcem compositis turba seniorum domos regressi adventum hostium obstinato ad mortem animo exspectabant. Qui eorum curules gesserant magistratus, ut in fortunae pristinae honorumque ac virtutis insignibus morerentur, quae augustissima vestis est tensas ducentibus triumphantibusve, ea vestiti medio aedium eburneis sellis sederunt. Sunt, qui M. Folio pontifice maximo praefante carmen eos se devovisse pro patria Quiritibusque Romanis tradant.
Romae ... compositis: Stellen Sie den abl.abs. so um: omnibus (n.pl.) Romae iam satis ... compositis / ut in tali re: so gut es in einer solchen Lage möglich war / turba seniorum ... regressi ... exspectabant: das Part. coniunctum und das Prädikat stehen im Plural, weil turba seniorum ein Pluralwort ist. / obstinato ... animo: fest entschlossen / stellen Sie: ii eorum, qui ... magistratus, sederunt, ut ... morerentur, ea (veste) vestiti, quae augustissima est ... triumphantibusve, medio aedium sellis eburneis. / curules magistratus gerere: höhere Ämter bekleiden (Ämter, die zu einer sella curulis, einem mit Elfenbein ausgelegtem Amtssessel, berechtigten) / ut = finales ut / fortuna, ae f.: Stellung / insigne, is n.: (Ehren)zeichen / augustus, a, um: feierlich / tensas ducentibus triumphantibusve (Dat.): für Männer, die vor Götterbildern oder im Triumphe einherzogen / medio aedium = in medio aedium (sc. privatarum) / sunt, qui ... tradant ( m. A.c.I.): es gibt Schriftsteller, die überliefern / (carmen) praefari: vorsprechen / Quirites, um: die Bürger.
Nach der Niederlage der Römer an der Allia (387 v.Chr.) marschierten die siegreichen Gallier in Rom ein und belagerten das Capitolium, das die in der Stadt verbliebenen Patrizier verteidigten. Livius schreibt: ā€˛Auf beiden Seiten verhielt man sich ruhig, wobei die Gallier nur daran interessiert waren, keinen Feind durch ihre Vorposten kommen zu lassen, als plötzlich ein junger Römer die Bewunderung der Kameraden und der Feinde auf sich richtete":
Sacrificium erat statum in Quirinali colle genti Fabiae. Ad id faciendum C.Fabius Dorsuo, Gabino cinctu, sacra manibus gerens, cum de Capitolio descendisset, per medias hostium stationes egressus nihil ad vocem cuiusquam terroremve motus in Quirinalem collem pervenit; ibique omnibus sollemniter peractis eadem revertens similiter constanti vultu graduque, satis sperans propitios esse deos, quorum cultum ne mortis quidem metu prohibitus deseruisset, in Capitolium ad suos rediit, Gallis sive attonitis miraculo audaciae sive religione etiam motis.
sacrificium, ii n.: die Opferhandlung / status,a, um: festgesetzt; der gens Fabiae oblag also die Pflicht, jährlich zu einem bestimmten Termin auf dem Quirinal eine Opferhandlung zu vollziehen. / Quirinalis collis: Quirinal, einer der sieben Hügel Roms. / stellen Sie: cum ad id faciendum C. Fabius Dorsuo... de Capitolio descendisset / Gabino cinctu: nach gabinischer Art mit der Toga umgürtet (der Kopf war bedeckt) / sacra, orum n.: die Opfergeräte / HS: per ... stationes egressus (part.coni.) nihil ... motus (part.coni.) ... pervenit / per medias ... egressus: mitten durch die Wachposten ... und darüber hinaus / nihil: adv.: in nichts, nicht / ad mit Akk.: durch / vox, cis f.: Ruf / terror, is m.: Einschüchterung / his omnibus (n.pl.) ... peractis: abl.abs. / HS: eadem (sc. via) revertens (part.coni.) ... satis sperens (part.coni. mit A.c.I.) ... ad suos rediit / similiter constanti vultu graduque: in Blick und Schritt gleich sicher / ne ... quidem: nicht einmal / Gallis ... motis: abl.abs. / attonitus, a, um: verblüfft / religio, onis f.: ā€˛Ehrfurcht.
Nach der Niederlage der Römer an der Allia (387 v.Chr.) marschierten die siegreichen Gallier in Rom ein und belagerten das Capitol, das die Römer verteidigten. Livius berichtet:
Interim arx Romae Capitoliumque in ingenti periculo fuit. Nam Galli nocte sublustri tanto silentio in summum evaserunt, ut non custodes solum fallerent, sed ne canes quidem, sollicitum animal ad nocturnos strepitus, excitarent. Anseres non fefellerunt, quibus sacris Iunonis in summa inopia cibi tamen abstinebatur. Quae res saluti fuit; nam clangore eorum alarumque crepitu excitus M.Manilius, vir bello egregius, armis arreptis simul ceteros ad arma ciens vadit et Gallum, qui iam in summo constiterat, umbone ictum deturbat.
Romae: in Rom / arx Capitoliumque: auf dem Capitolinus mons stand die Burg und der Tempel, der Iuppiter, Iuno und Minerva geweiht war; / sublustris, e: halbdunkel / in summum erg. montem / fallere mit Akk.: unbemerkt bleiben von / sollicitum animal: kollektive Apposition zu canes; übersetzen Sie hier Plural / sollicitus, a, um: wachsam / anseres = Akk.Pl. / sacris Iunonis: = anseres Iunonis sacros non fefellerunt / sacer, sacra, sacrum mit Gen.: jemd. heilig / quibus ... abstinebatur: die man ... unangetastet ließ / in (summa inopia cibi): trotz ... / excitus = excitatus (e somno) / ciere: rufen / consistere: Fuß fassen / umbo, onis m.: ā€˛der Schildbuckel.
Nach der Niederlage der Römer an der Allia (387 v.Chr.) marschierten die siegreichen Gallier in Rom ein und belagerten das Capitol, das die Römer verteidigten. Der Hunger und das Ausbleiben von Hilfe - man hatte den im Exil lebenden Camillus zum Diktator ernannt und ihn mit der Rekrutierung eines Heeres beauftragt - brachten die Belagerten soweit, auf das gegnerische Angebot einzugehen: Abzug der Gallier gegen ein hohes Lösegeld.
Sed deique et homines prohibuerunt redemptos vivere Romanos. Nam forte quadam, priusquam infanda merces perficeretur, dictator intervenit auferrique aurum de medio et Gallos submoveri iubet. Cum illi renitentes pactos dicerent se, negat eam pactionem ratam esse, quae iniussu suo ab inferioris iuris magistratu facta esset, denuntiatque Gallis, ut se ad proelium expediant. Suos in acervum conicere sarcinas et arma aptare ferroque, non auro recuperare patriam iubet in conspectu habentes fana deorum et coniuges et liberos et solum patriae.
prohibere mit A.c.I. / redemptos: als Freigekaufte / fors, fortis f.: Schickung / infandus, a, um: unerhört / merces = pretium / perficere: vollständig ausbezahlen / de medio: aus dem Wege / reniti: sich sträuben / stellen Sie: cum illi renitentes dicerent se pactos sc. esse / paciscor, pactus sum: einen Vertrag schließen / negat sc. dictator / ratus, a, um: gültig / magistratus inferioris iuris: ein Beamter mit geringerer Amtsgewalt / aptare: anlegen / solum, i n.: Boden, Erde.
M.Furius Camillus hatte 396 v.Chr. die Etruskerstadt Veji erobert, war wegen des Vorwurfes, die Beute von Veji ungerecht verteilt zu haben, ins Exil gegangen und wurde 387 v.Chr. zum Diktator ernannt, als die Gallier das Capitol belagerten. Er konnte auch die Gallier besiegen.
Dictator recuperata ex hostibus patria triumphans in urbem redit interque iocos militares, quos inconditos iaciunt, Romulus ac parens patriae conditorque alter urbis haud vanis laudibus appellabatur.Servatam deinde bello patriam iterum in pace haud dubie servavit, cum prohibuit migrari Veios et tribunis rem intentius post incensam urbem agentibus et per se inclinata magis plebe ad id consilium. Eaque causa fuit non abdicandae post triumphum dictaturae, senatu obsecrante, ne rem publicam in incerto statu relinqueret.
iocos militares = iocos militum / iocus, i m.: Scherzlied / inconditus, a, um: kunstlos / iacere: singen / parens = pater / alter: der zweite / vanus, a, um: unverdient / cum: dadurch, dass; indem / Veios migrare: nach Veji auswandern; Veji war wegen seiner Lage kaum einzunehmen, hatte ein gesonderes Klima und schönere Bauten als das von den Galliern zerstörte Rom; / et tribunis ... agentibus et per se inclinata ... plebe ad id consilium: zwei durch et ... et gegliederte abl.abs. / intentus, a, um: ā€˛eifrigg; hier Adv. im Komparativ / per se: von selbst / ea causa fuit : erg. Camillo: für Camillus / dictaturam abdicare: die Diktatur niederlegen / relinqueret: Subj. ist Camillus.
Als 387 v.Chr. die Römer nach dem Abzug der Gallier das zersörte Rom als Hauptstadt aufgeben und in die von ihnen 396 v.Chr. eroberte Etruskerstadt Veji umsiedeln wollten, trat der Diktator Camillus diesen von den Volkstribunen propagierten Plänen mit all seiner politischen Führungskunst entgegen:
Movisse Camillus cum alia oratione tum ea, quae ad religiones pertinebat, maxime dicitur. Sed rem dubiam decrevit vox opportune emissa: cum senatus paulo post de his rebus in curia Hostilia haberetur cohortesque ex praesidiis revertentes forte agmine forum transirent, centurio in comitio exclamavit: ā€˛Signifer, statue signum; hic manebimus optime." Qua voce audita et senatus accipere se omen e curia egressus conclamavit et plebs circumfusa approbavit.
movere: wirken; (von der Rede) / cum alia oratione (= ceteris partibus orationis suae) tum ea (erg. parte) ... maxime: sowohl durch ... als insbesondere durch ... / decernere: entscheiden / vox: Ausspruch / vocem emittere: einen Ausspruch tun / opportune: zur rechten Zeit / senatum habere: eine Senatssitzung abhalten / curia Hostilia: Curia Hostilia; am Forum gelegen; der Bau des Rathauses wurde König Hostilius zugeschrieben; / cohors, cohortis f.: die Kohorte; militärische Einheit von 600 Mann. / ex praesidiis: von der Wache / comitium, ii n.: dasKomitium; Platz zur Abhaltung von Wahlversammlungen, nördlich am Forum gelegen; / exclamare: laut das Kommando geben / nach dem abl.abs. qua voce audita ist der HS durch das doppelt gesetzte et ... et klar gegliedert.
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
|