|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| quod ubi Crassus animadvertit suas copias propter exiguitatem non facile diduci, hostem et vagari et vias obsidere et castris satis praesidii relinquere, ob eam causam minus commode frumentum commeatumque sibi supportari, in dies hostium numerum augeri, non cunctandum existimavit quin pugna decertaret. Caes.Gall.3,23,7 | Crassus aber sah wohl, dass sich seine Truppen wegen ihrer geringen Anzahl nicht wohl auseinanderlegen ließen, während die Feinde Streifzüge vornehmen, den Weg besetzen und dennoch zum Schutz ihres Lagers hinlänglich Mannschaft zurücklassen konnten. Da deshalb die Zufuhr des Getreides und sonstiger Lebensmittel für ihn ungemein schwierig, die Zahl der Feinde aber von Tag zu Tag größer wurde, glaubte er, ohne weiteres Zögern ein entscheidendes Treffen wagen zu müssen. |
| Quanto erat in dies gravior atque asperior oppugnatio et maxime, quod magna parte militum confecta vulneribus res ad paucitatem defensorum pervenerat, tanto crebriores litterae nuntiique ad Caesarem mittebantur. quorum pars deprehensa in conspectu nostrorum militum cum cruciatu necabatur. Caes.Gall.5,45,1 | Die Belagerung wurde von Tag zu Tag heftiger und härter, besonders weil wegen der vielen Verwundeten die Verteidigung auf immer wenigeren ruhte. Man schickt desto häufiger Briefe und Boten an Cäsar; diese wurden aber zum Teil abgefangen und im Angesicht der Römer grausam hingerichtet. |
| erat inter Labienum atque hostem difficili transitu flumen ripisque praeruptis. hoc neque ipse transire habebat in animo neque hostes transituros existimabat. augebatur auxiliorum cotidie spes. Caes.Gall.6,7,5 | Zwischen Labienus und dem Feind war ein Fluss mit steilen Ufern, über den man nur schwer setzen konnte; er selbst wollte diesen nicht überquereren, und er glaubte auch die Feinde nicht, deren Hoffnung auf die Ankunft ihrer germanischen Bundesgenossen von Tag zu Tag wuchs. |
| agitabatur magis magisque in dies animus ferox inopia rei familiaris et conscientia scelerum, quae utraque iis artibus auxerat, quas supra memoravi. Sall.Cat.5,7 | Sein stürmisches Herz wurde von Tag zu Tag durch den Mangel an Vermögen und das Bewusstsein seiner Verbrechen stärker aufgewühlt; beide hatte er durch die Lebensgewohnheiten gesteigert, die ich oben erwähnt habe. |
| ceterum mihi in dies magis animus adcenditur, quom considero, quae condicio vitae futura sit, nisi nosmet ipsi vindicamus in libertatem. Sall.Cat.20,6 | Aber von Tag zu Tag wächst die Flamme meiner Begeisterung, wenn ich erwäge, welche trübe Aussicht wir für unser künftiges Leben haben, wenn wir uns nicht aus eigener Kraft wieder die Freiheit erringen. |
| neque tamen Catilinae furor minuebatur, sed in dies plura agitare: arma per Italiam locis opportunis parare, pecuniam sua aut amicorum fide sumptam mutuam Faesulas ad Manlium quendam portare, qui postea princeps fuit belli faciundi. Sall.Cat.24,2 | Aber Catilinas wahnsinnige Leidenschaft wurde nicht gemindert, sondern er setzte von Tag zu Tag mehr Hebel in Bewegung, beschaffte allenthalben in Italien an geeigneten Plätzen Waffenvorräte, sandte auf eigenen und seiner Freunde Kredit geliehenes Geld nach Faesulae an einen gewissen Manlius, der später zuerst die Fahne des Krieges erhob. |
| [Cic.div.2,5,3] Equidem ex iis etiam fructum capio laboris mei, qui iam aetate provecti in nostris libris adquiescunt; quorum studio legendi meum scribendi studium vehementius in dies incitatur; quos quidem plures quam rebar esse cognovi. Cic.div.2,5,3 | Ich meinerseits werde auch durch diejenigen für meine Arbeit belohnt, die schon im vorgerückten Alter in meinen Schriften Beruhigung finden; durch ihre Lust zum Lesen wird mein Eifer zu schreiben von Tag zu Tag lebhafter angeregt, und ich habe mehr von ihnen, als ich glaubte, kennengelernt. |
| 2014.06.12 Militantes seditiosi eius catervae, quae ISIS (Islamicus Status in Iraqia et Syria) nominatur, in occidentali et septentrionali Iraqia rectis copiis vix renitentibus in dies plures regionum suo imperio subiciunt. Exercitus iustus Americanorum impulsu ex Shiitis, Sunnitis, Carduchis conflatus est, Nouri al Maliki autem administer primarius, ipse shiita, shiitis tantummodo inservivisse, Sunnitas autem Carduchosque perinique neglexisse dicitur. Quare magna pars militum minime studiosi neque bellant et salutem fuga petunt. Seditiosi autem, furibundi Sunniti, qui rem publicam islamici iuris a mari interno usqua ad Euphraten et Tigridem instituere nituntur, Falludscha, Mosul, Tikrit occupatis ipsum Bagdatum appetere videntur. 2014.06.12 | Auständische Kämpfer der ISIS - Gruppe (Islamischer Staat im Irak und Syrien), bringen von Tag zu Tag mehr Gebiete im westlichen und nördlichen Irak unter ihr Kommando. Das reguläre Heer ist auf Veranlassung der Amerikaner aus Schiiten, Sunniten und Kurden zusammengewürfelt, der Premierminister Nouri al Maliki aber , selbst ein Schiit, soll nur den Schiiten zugetan gewesen sein und die Sunniten und Kurden sträflich vernachlässigt haben. Daher ist ihm ein großer Teil der Soldaten keineswegs ergeben, kämpfen nicht und ergreifen die Flucht. Die Aufständischen aber, fanatische Sunniten, die einen islamischen Staat vom Mittelmeer bis zu Euphrat und Tigris anstreben, scheinen, nachdem sie Falludscha, Mosul und Tikrit erobert haben, auch Bagdad angreifen zu wollen. |
| [4,29] (1) Sic immensum procedit in dies opinio, sic insulas iam proxumas et terrae plusculum provinciasque plurimas fama porrecta pervagatur. iam multi mortalium longis itineribus atque altissimis maris meatibus ad saeculi specimen gloriosum confluebant. (Apul.met.4,29,1) Apul.met.4,29,1 | [4,29] (1) So wuchs ihr Ansehen von Tag zu Tag ins Unermessliche, so verbreitet sich ihr Ruhm allmählich hin über die nächstliegenden Inseln, weiter über das Festland und über die meisten Provinzen. Schon strömten viele in weiten Reisen über Land und hohe See zu dem gerühmten Inbegriff irdischer Schönheit. |
| paucis iudicium aut rei publicae amor; multi stulta spe, prout quis amicus vel cliens; hunc vel illum ambitiosis rumoribus destinabant, etiam in Titi Vinii odium, qui in dies quanto potentior, eodem actu invisior erat. quippe hiantis in magna fortuna amicorum cupiditates ipsa Galbae facilitas intendebat, cum apud infirmum et credulum minore metu et maiore praemio peccaretur. Tac.hist.1,12,3. | Wenige zeigten dabei Urteil oder Patriotismus; viele bestimmten in törichter Hoffnung, je nachdem einer ihr Freund oder Günstling war, diesen oder jenen in Partei ergreifenden Gerüchten dazu, zum Teil auch aus Hass gegen Titus Vinius, der, je mächtiger von Tag zu Tag, im selben Maß verhasster wurde. Musste ja das Verlangen der nach hoher Stellung gieenden Freunde durch Galbas Schwäche noch gesteigert werden, da man sich bei Schwachen und Leichtgläubigen mit geringerer Gefahr und höheren Gewinnchancen vergeht. |
| Otho comiter administrata provincia primus in partis transgressus nec segnis et, donec bellum fuit, inter praesentis splendidissimus, spem adoptionis statim conceptam acrius in dies rapiebat, faventibus plerisque militum, prona in eum aula Neronis ut similem. Tac.hist.1,13,4. | Otho hatte die Provinz milde verwaltet, war zuerst zur Sache Galbas übergetreten; er zeigte Eifer und war, solange der Krieg dauerte, der Glanzvollste in dessen Umgebung; sogleich fasste er Hoffnung auf Adoption und verfolgte sie von Tag zu Tag leidenschaftlicher; die Mehrheit der Soldaten war ihm günstig, der Hof Neros ihm zugetan als dessen Ebenbild. |