top

   
Beleg gesucht für: quaestio
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 7
Exsistit autem hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num quando amici novi, digni amicitia, veteribus sint anteponendi, ut equis vetulis teneros anteponere solemus. Cic.Lael.67.aEs entsteht hier allerdings die etwas schwierige Frage, ob nicht zuweilen neue Freunde, die unsere Freundschaft verdienen, alten Freunden vorzuziehen sind, wie man zum Beispiel jungen Pferden vor alten den Vorzug zu geben pflegt.
[Cic.div.2,3,1] Quibus rebus editis tres libri perfecti sunt de natura deorum, in quibus omnis eius loci quaestio continetur. Cic.div.2,3,1Nach der Herausgabe dieser Schriften wurden drei Bücher Vom Wesen der Götter vollendet, in denen die ganze Frage über diesen Gegenstand enthalten ist.
2013.11.06 Per decem annos suspicio non aberat, quin pristinus Palaestinensis moderator Yasser Arafat veneno esset occisus. Nunc ista suspicio introspectione forensi in Helvetia confecta confirmari videtur, nam inspectores vestigia radioactivi polonii repperisse dicuntur. Officialiter Arafat anno 2004° apoplexia Parisiis erat mortuus. Quaestio nunc non iam est, num Arafat veneno interfectus sit, sed quis eum venenaverit.
John Kerry, Americanus secretarius statalis: "Tempus futurum definietur coagmentatione stabilitatis et oeconomici incrementi."
Lakhdar Brahimi, legatus extraordinarius foederis Arabici, revelat fieri non iam posse, quin internationalia colloquia de pace in Syria componenda, quae hoc mense fore speraverit, in tempore locum habeant. Disceptationes inter omnes partes crebriores gravioresque esse, quam ut dies omnibus accepta iam nunc constitui possit. Multa alia non convenire neque quis consultationibus intersit, quibus de rebus agatur, num Irania invitetur. Oppositionem Syrorum multifidam esse, Bashar al-Assad paratum non esse de munere abdicando loqui, nedum se a negotiis publicis removeat. Tamen Brahimi Secretario generali Ban Ki-moon urgente colloquia hoc demum anno extremo habitum iri confidit.
2014.07.16 Interea in Israelitico regimine quaestio in controversiam venit, quomodo organizatio Hamas tractanda sit. Beniaminus Netanjahu, praeses primarius, Danny Danon, administrum a defensione vicarium, exauctoravit, quod indutias Hamas oblatas alapam omnibus Israelitis ductam nominaverat. Sed Efraim Halevy, pristinus rerum secretarum administrator, colloquia cum Hamas amplectitur: IS-militantes, qui iam manus ad Laciniam Gazeticam extenderent, maius malum esse dixit quam Hamas. 2014.07.16Inzwischen ist in der israelischen Regierung Streit über die Frage ausgebrochen, wie man mit der HAMAS umgehen müsse. Der Ministerpräsident Benjamin Netanjahu entließ den stellvertretenden Verteidigungsminister Danny Danon, weil er den der Hamas angebotenen Waffenstillstand eine Ohrfeige für alle Israelis genannt hatte. Aber der frühere Geheimdienstchef Efraim Halevy befürwortet Verhandlungen mit der Hamas: Er sagte die IS-Kämpfer, die schon ihre Hände nach dem Gazastreifen ausstreckten, seien ein größeres Übel als die Hamas.
iam primum publica negotia et privatorum maxima apud patres tractabantur, dabaturque primoribus disserere et in adulationem lapsos cohibebat ipse; mandabatque honores nobilitatem maiorum, claritudinem militiae, inlustris domi artes spectando, ut satis constaret non alios potiores fuisse. sua consulibus, sua praetoribus species; minorum quoque magistratuum exercita potestas; legesque, si maiestatis quaestio eximeretur, bono in usu. Tac.ann.4,6,2.Was fürs erste die öffentlichen und die wichtigsten privaten Angelegenheiten betrifft, so wurden diese von den Vätern verhandelt und den Angeseheneren unter ihnen war es vergönnt, sich eingehend auszusprechen; denen, die in Schmeichelei verfielen, pflegte er selbst Einhalt zu gebieten. Bei Beförderungen leitete ihn die Rücksicht auf Adel der Vorfahren, auf Kriegsruhm und ausgezeichnete Leistungen im Frieden, so dass man mit Sicherheit annehmen konnte, die Wahl habe nicht auf Bessere fallen können. Die Konsuln, die Prätoren erschienen noch in der ihnen zustehenden Würde; die niederen Beamten übten wirklich ihre Amtsgewalt aus, und die Gesetze waren, sieht man von der Untersuchung der Majestätsverbrechen ab, in voller Kraft.
[Cic.Tusc.1,23] Harum sententiarum quae vera sit, deus aliqui viderit; quae veri simillima, magna quaestio est. utrum igitur inter has sententias diiudicare malumus an ad propositum redire? Cuperem equidem utrumque, si posset, sed est difficile confundere. quare si, ut ista non disserantur, liberari mortis metu possumus, id agamus; sin id non potest nisi hac quaestione animorum explicata, nunc, si videtur, hoc, illud alias. Quod malle te intellego, id puto esse commodius; efficiet enim ratio ut, quaecumque vera sit earum sententiarum quas eui, mors aut malum non sit aut sit bonum potius. Cic.Tusc.1,23Welche nun von jenen Ansichten wahr ist, mag ein Gott wissen; welche die wahrscheinlichste ist, ist eine große Frage. Wollen wir also lieber zwischen jenen Ansichten entscheiden oder zu unserem Gegenstand zurückkehren? – Ich wünschte, wo möglich, beides; aber die Verbindung ist schwierig. Können wir daher auch ohne Verhandlungen über jenen Punkt von der Furcht des Todes befreit werden, so lass uns hierbei stehen bleiben; ist aber dies unmöglich ohne vorangegangene Entwicklung der Untersuchung über das Wesen der Seele, so nehmen wir jetzt, wenn die es gefällt, dieses vor jenes ein andermal. – Was du, wie ich sehe, vorziehst, halte ich auch für passender. Denn unsere Schlussreihe wird es dartun, dass, welchen der aufgeführten Ansichten immer die wahre sei, der Tod entweder kein Übel ist oder sogar ein Gut.
- Atqui, si ita est, profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est. - Quo tandem modo? Cic.Tusc.5,15,2M. Nun, wenn es so ist, so ist der aufgestellte Satz schon niedergeschlagen, und die Frage beinahe ganz entschieden. A. Wieso das?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
09.02.2015 Quaestio, num Ucrainae arma subministrentur, inter socios transatlanticos discordiam conflare videtur. lc201502
05.08.2015  Henricus Maas, Germanicus administer ab iustitia Haraldum Range, Germanicum prosecutorem summi gradus, a negotiis publicis in praecursorium otium removit. Is in duos diurnarios, qui secreta quaedam statalia publicaverant, actionem de proditione rei publicae (non, quod fortasse accomodatius fuisset, de arcanis proditis) instituerat. Quae quaestio a plerisque politicis initio adiuta aut accepta aut certe non ad incertum revocata est. Eadem autem cum celebritati hominum immodesta infestatio in libertatem loquendi scribendique esse videri coepisset, numerus politicorum dissuadentium paulatim accrevit. Cum nonnulli, ut Haraldus Range a munere recederet, postulavissent, is incursione salutem petivit et administrum vetitae interventionis incusavit. Quod dimissio sequebatur. Quae autem eadem in dubium vocanda est, quoniam prosecutor foederalis dimitti non licuit, nisi contra leges egit. lc201508Der deutsche Justizminister Heiko Maas hat den deutschen Generalbundesanwalt Harald Range aus seinem Dienst in den vorläufigen Ruhestand versetzt. Dieser hatte gegen zwei Journalisten, die gewisse geheime Staatspapiere veröffentlicht hatten, ein Verfahren wegen Hochverrat (nicht wegen Verrats von Staatsgeheimnissen, was vielleicht angemessener gewesen wäre) eingeleitet. Diese Untersuchung wurde anfangs von den meisten Politikern unterstützt oder doch hingenommen oder wenigstens nicht in Zweifel gezogen. Als sie aber der breiten Öffentlichkeit als unverhältnismäßiger Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit erschien, wurde die Zahl der Politiker, die davon abrieten, allmählich größer. Als einige den Rücktritt von Harald Range forderten, suchte dieser sein Heil im Angriff und beschuldigte den Justizminister der unerlaubten Einmischung. Dies führte zu seiner Entlassung. Diese muss aber ebenfalls angezweifelt werden, weil der Bundesanwalt nur hätte entlassen werden dürfen, wenn er gegen Gesetze verstoßen hätte.
19.08.2015  Foederalis Germaniae conventus hodierno die Mercurii de quaestione, num Graecis tertium auxilia pecuniaria sint mutua danda, sententiam dabit. Quod maiorem numerum legatorum pactioni assensurum certum esse videtur, quaestio omnis haec est, quot sodales Christianae Unionis cancellariae Merkel obsequi abnuituri sint. Sunt, qui parvam rebellionem exspectent, alii non tam malevoli sunt. Wolgangus Schäuble Paulus ex Saulo mutatus est. Alii (veluti Wolfgangus Bosbach, Christianus de Stetten) in abnutiva sententia perstant. Sociodemocratae et Prasini rogationi administri a rebus nummariis maximam partem assentientur. Sinistri rogationem reprobabunt, quamvis eam comprobatum iri sperent. Graeci, ut versuras dissolvere possint, ex Europaeo Stabilitatis Mechanismo (ESM) octoginta sex miliarda Euronum per tres annos in tredecim pensiones distributa recipient. Ultima pensio mense Augusto a. MMXVIII transmittetur. Agentura ratiocinatoria nomine Fitch iam in antecessum Graeciae solvendi facultatem uno gradu pluris fecit: Ex deterioribus scrutis nunc meliora scruta facta sunt. lc201508Der Deutsche Bundestag wird am heutigen Mittwoch über die Frage abstimmen, ob Griechenland zum dritten Mal ein Hilfsdarlehen gewährt werden soll. Weil es sicher scheint, dass die Mehrheit der Abgeordneten für die Vereinbarung stimmt, bleibt als einzige Frage, wie viele Mitglieder der Christlichen Union der Kanzlerin Merkel die Gefolgschaft verweigern. Einige erwarten einen kleinen Aufstand, andere sind nicht so böswillig. Wolfgang Schäuble ist vom Saulus zum Paulus mutiert. Andere (wie Wolfgang Bosbach, Christian von Stetten) beharren auf ihrem ablehnenden Standpunkt. Die Sozialdemokraten und Grünen werden dem Antrag des Finanzministers größtenteils zustimmen. Die Linken werden den Antrag ablehnen, obwohl sie hoffen, dass er angenommen wird. Damit Griechenland seine alten Schulden mit neuen bezahlen kann, wird es aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) über drei Jahre in 13 Raten 86 Milliarden Euro erhalten. Die letzte Rate wird im August 2018 überwiesen. Die Ratingagentur Fitch hat schon im Vorgriff die Zahlungsfähigkeit Griechenlands um eine Stufe höher bewertet: Aus schlechtem Ramsch ist jetzt besserer Ramsch geworden.
14.01.2017  Cyprus insula est ex anno millesimo nongentesimo septuagesimo quarto, quo Turcicae copiae, ut prohiberent, ne tota Cyprus, Graeciae se applicaret, in insulam invaserunt, omnis in partem septentrionalem, quam Turcae sibi vindicant, et in australem, quam Graeci administrant, divisa. Colloquia primo dimidio mensis Ianuarii Antonio Guterres, novo secretario Unitarum Nationum generali, patrono Genavae habita, quibus repraesentantes civitatum integritatem praestantium (Britanniae, Graeciae, Turciae) et disceptator Turcicae partis Mustafa Akıncı et Graecae Nikos Anastasiadis condiciones reconciliationis emetirentur, interim interrupta sunt, sed mox renovabuntur. Cardo disceptationis est quaestio maxime litigosa, quantas copias Turcis et Graecis in insula collocare liceat. Redintegratio insulae et Europae et Turciae et ambabus insulae partibus ex usu sit. Sed alio altero maiorem usum affectante neuter denique eum usum, qui effici possit, assequatur. lc201701Zypern ist seit 1974, als türkische Truppen auf der Insel landeten, um zu verhindern, dass sich ganz Zypern an Griechenland anschloss, in seiner Gesamtheit in einen Norteil, den die Türken beanspruchen und in einen südlichen Teil unter griechischer Verwaltung, aufgeteilt. Die Gespräche die in der ersten Januarhälfte unter der Schirmherrschaft des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, in Genf geführt wurden, mit denen die Repräsentanten der Garantiemächte (Groß-Britanniens, Griechenland und der Türkei) und der Verhandlungsführer des türkischen Teiles Mustafa Akıncı und des griechischen Nikos Anastasiadis die Bedingungen für eine Wiedervereinigung ausloten sollten, sind zunächst unterbrochen, werden aber bald wieder aufgenommen. Kernpunkt der Verghandlung ist die höchst umstrittene Frage, wie viele Truppen die Türken und die Griechen auf der Insel stationieren dürfen. Eine Wiedervereinigung der Insel wäre wohl für Europa und die Türkei und beide Inselteile von Vorteil. Aber wenn jeder den anderen übervorteilen will, erzielt am Schluss keiner den Vorteil, der möglich wäre.
16.03.2017  In Nederlandia heri novum parlamentum eligebatur atque omnes Europaei, velut si finale quaternarium in Europaeo certamine pedifollico exhiberetur, suspensis animis in cavea stadii aut ante televisoria sedebant. Primus, qui tres electiones, quae hoc anno in Europa intercedere heri coeperunt, ad pediludium aequiperavit, erat Marcus Rutte. Quaestio, quae Europaeos electrice stimulat, est, quem eventum eae manus assecuturae sint, quae recenter ordinatae ducibus Wilders, Le Pen, Petry praecipue in dextra parte campi ludunt atque animos populorum inflammare dant operam. In Nederlandia heri hora nona postmeridiana sibilo finali audito prima praedictio edita est: Tantum abest, ut, quod multi exspectaverant, incerto eventu pugnatum sit, ut Marcus Rutte aemulum acerrimum, Geert Wilders, duodecim punctis superet (31 : 19 sedes). Sequitur prima praecalculatio: Marcus Rutte eiusque Factio Popularis pro Libertate et Democratia (VVD) 32 sedes assecutus est. secundum locum obtinet Factio Christiana Democratica (21 sedes). Tertium locum occupant Wilders eiusque PVV. Octoginta una centesimae civium electiones participaverant. Vicerunt ergo Rutte et Democratia et Europa. Ceterum heri vesperi grex athleticus Matritensis et Bayer 04 Leverkusen octonarium finale Ligae Campionum concertantes pari eventu (0 : 0) discesserunt. lc201703In Holland wurde gestern ein neues Parlament gewählt und alle Europäer saßen, als fände das Viertelfinale in einem europäischen Fußballturnier statt, gespannt auf den Rängen des Stadions oder vor dem Fernseher. Der erste, der die drei Wahlen, die dieses Jahr in Europa gestern ihren Anfang nahmen, mit dem Fußball verglich, war Mark Rutte. Die Frage, die die Europäer elektrisiert, ist, welches Ergebnis die Mannschaften erzielen, die erst frisch formiert unter der Führung von Wilders, Le Pen und Petry überwiegend auf der rechten Seite des Platzes spielen und die Begeisterung der Menge zu entfachen suchen. Als in Holland gestern Abend um 21 Uhr der Schlusspfiff ertönte, gab es sofort eine Prognose: An einem Unentschieden, das viele erwartet hatten, fehlte so viel, dass Mark Rutte seinen schärfsten Gegener, Geert Wilders, um 12 Punkte (31 : 19 Sitze) schlägt. Es folgt die erste Hochrechnung: Mark Ruette und seine Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) hat 32 Sitze errungen, den zweiten Platz hält die christdemokratische Partei (21 Sitze). Den dritten Platz belegt Wilders und seine PVV (20 Sitze). Die Wahlbeteiligung beträgt 81%. Gewonnen haben also Rutte, die Demokratie und Europa. Übrigens bestritten gestern Abend Atletico Madrid und Bayer 04 Leverkusen das Achtelfinale in der Champions League und trennten sich unentschieden (0 : 0).
27.03.2017  In Saravia hesterno die Dominico electiones parlamentariae exhibitae sunt. Antea potissimum quaerebatur, num efficax motio, quam Martinus Schulz, pristinus praeses Europaei parlamenti et novus praefectus factionis Socialium Democratarum, in rebus foederalibus initiaverat, etiam ad Sarram vim habitura esset. Quae quaestio definite non soluta est: Sociodemocratae enim (secundum praecalculationem) 11,1 centesimis quidem inferiores discesserunt quam Democratae Christiani, sed aliquanto feliciores, quam percontationes anno ineunte praedixerant. Martinus Schulz victrici gratulans non suum, sed quem effectum Anna-Margareta Kramp-Karrenbauer, administra prima, movisset, electiones ad eventum adduxisse dixit. Ita illam ad se pertinentem quaestionem eleganter ad praefectam eius factionis avertit, quacum Sociodemocraticam factionem coalitionem gubernatoriam inituram esse verisimillimum est, atque suam cladem astute sub victoriam competitricis abdidit. Eventus factionum, quae concilii regionalis participes erunt: CDU: 40,7%; SPD: 29,6%; Sinistra: 12,9%; AfD: 6,2%. Frequentia suffragatoria aucta est: 69,9%. lc201703Im Saarland fanden am gestrigen Sonntag Parlamentswahlen statt. Die Hauptfrage zuvor war, ob der starke Effekt, den der frühere Präsident des europäischen Parlaments und neue Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei, Martin Schulz, auf Bundesebene ausgelöst hatte, auch an der Saar Wirkung zeige. Diese Frage wurde nicht eindeutig entschieden: Denn die Sozialdemokraten schnitten zwar (nach der Hochrechnung) um 11,1% schlechter ab als die Christdemokraten, aber beträchtlich besser als die Umfragen zu Beginn des Jahres vorausgesagt hatten. Martin Schulz gratulierte der Siegerin und sagte nicht sein Effekt, sondern der, den die Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ausgelöst habe, habe die Wahl entschieden. So münzte er die Frage, die ihm galt, geschickt auf die Vorsitzende der Partei um, mit der die SPD aller Voraussicht nach die Regierungskoalition bilden wird, und versteckte seine Niederlage schlau im Sieg der Konkurrentin. Das Ergebnis der Parteien, die in das Landesparlament einziehen: CDU: 40,7%; SPD: 29,6%; Die Linke: 12,9%; AfD: 6,2%. Die Wahlbeteiligung ist gestiegen: 69,9%.
[11] Nulla quaestio fatalis fit, si ad tempus prudenter ac benevolenter solvitur. spr2018Keine Frage wird zur Schicksalsfrage, wenn sie rechtzeitig klug und bereitwillig gelöst wird.
Konnte hier keine weiteren Belege finden