|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| qui se ex his minus timidos existimari volebant, non se hostem vereri, sed angustias itineris et magnitudinem silvarum, quae inter eos atque Ariovistum intercederent, aut rem frumentariam, ut satis commode supportari posset, timere dicebant. Caes.Gall.1,39,6 | Wer unter ihnen als weniger furchtsam gelten wollte, erklärte, er habe zwar keine Scheu vor dem Feind selbst, aber fürchte die Engpässe unterwegs und die ausgedehnten Wälder zwischen ihnen und Ariovist, oder auch dass man die Lebensmitteln nicht leicht werde nachführen können. |
| interim cum legati saepe ultro citroque inter eos mitterentur, Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad conloquium Caesar adduceret: vereri se, ne per insidias ab eo circumveniretur; uterque cum equitatu veniret; alia ratione sese non esse venturum. Caes.Gall.1,42,4 | Inzwischen wurden mehrfach Gesandte hin und her geschickt: Ariovist forderte, Cäsar solle keine Fußsoldaten zur Unterredung mitbringen; er fürchte, dass er von ihnen hinterlistig umringt werde. Beide sollten mit ihrer Reiterei kommen; andernfalls werde er nicht kommen. |
| tantamque opinionem timoris praebuit, ut iam ad vallum castrorum hostes accedere auderent. Caes.Gall.3,17,6 | denn es gab so sehr Veranlassung zur Meinung, er fürchte sich, dass die Feinde sogar dem Wall des Lagers sich ganz zu nähern wagten. |
| id factum ex suis hospitibus Caesar cognoverat. ille omnibus primo precibus petere contendit, ut in Gallia relinqueretur, partim quod insuetus navigandi mare timeret, partim quod religionibus impediri sese diceret. Caes.Gall.5,6,3 | Cäsar aber hatte die Sache durch seine dortigen Gastfreunde erfahren. Anfangs versuchte Dumnorix, die Erlaubnis, in Gallien zu bleiben, durch alle möglichen Bitten zu erwirken, teils weil er an die Seefahrt nicht gewohnt sei und sich vor dem Meer fürchte, teils weil ihnen gewisse religiöse Gründe abhielten. |
| vehementer huic illos loco timere nec iam aliter sentire, uno colle ab Romanis occupato si alterum amisissent, quin paene circumvallati atque omni exitu et pabulatione interclusi viderentur; Caes.Gall.7,44,4 | Für diesen Ort fürchte man gar sehr. Eine Höhe hätten die Römer schon; würden die Gallier nun auch die zweite verlieren, so wären sie nach ihrer Überzeugung fast ganz eingeschlossen, ohne Ausgang und ohne Möglichkeit für Futter zu sorgen. |
| atque haec ego non in M. Tullio neque his temporibus vereor, sed in magna civitate multa et varia ingenia sunt. Sall.Cat.51,35 | Freilich fürchte ich solches nicht von Marcus Tullius noch unter den gegenwärtigen Verhältnissen. Aber in einem großen Volk gibt es viele verschiedenartige Geister. |
| nihil enim tam timeo, quam ne, cum intelligant homines, quantum misericordiae nobis tuae preces et tua salus allatura sit, oppugnent te vehementius. Cic.ad Q.fr.1,3,8,3 | Denn nichts fürchte ich mehr, als den Gedanken, man könnte dir noch heftiger entgegenarbeiten, wenn man bemerkt, wie viel Mitleid mir deine Bitten und deine Unversehrtheit einbringen. |
| vereor, ne aut molestus sim vobis, iudices, aut ne ingeniis vestris videar diffidere, si de tam perspicuis rebus diutius disseram. Cic.S.Rosc.82.a | Ich fürchte, euch beschwerlich zu fallen, ihr Richter, oder Misstrauen gegen eure Einsichten zu verraten, wenn ich über so klare Dinge länger sprechen wollte. |
| quae ita aperta et manifesta sunt, ut medius fidius, iudices, invitus ea dicam. vereor enim, cuicuimodi es, T. Rosci, ne ita hunc videar voluisse servare, ut tibi omnino non pepercerim. Cic.S.Rosc.95.b | Das ist so offenbar und augenfällig, dass ich, ihr Richter, fürwahr ungern davon spreche. Denn was auch von dir zu halten sein mag, Titus Roscius, ich fürchte, man könnte von mir glauben, ich hätte über dem Bestreben, diesen zu retten, dich überhaupt nicht geschont. |
| quae vero efficiat et quae conetur, si velim commemorare, vereor, iudices, ne quis imperitior existimet me causam nobilitatis victoriamque voluisse laedere. Cic.S.Rosc.135.b | Wollte ich aber anführen, was er bewirkt und unternimmt, so fürchte ich, ihr Richter, es möchten Unkundige glauben, dass ich der Sache und dem Sieg des Adels zu nahe treten wollte. |
| neque me hercules hoc indigne fero, quod verear, ne quid possit, verum quod ausus est, quod speravit sese apud talis viros aliquid ad perniciem posse innocentis, id ipsum queror. Cic.S.Rosc.141.b | Doch bei Gott, ich bin nicht empört, weil ich fürchte, er könne etwas vermögen, sondern darüber, dass er es gewagt, dass er gehofft hat, bei solchen Männern etwas zum Verderben eines Unschuldigen zu vermögen; dies ist es eigentlich, was ich beklage. |
| [Cic.Tusc.5,2,3] Sin autem virtus subiecta sub varios incertosque casus famula fortunae est nec tantarum virium est, ut se ipsa tueatur, vereor, ne non tam virtutis fiducia nitendum nobis ad spem beate vivendi, quam vota facienda videantur. Cic.Tusc.5,2,3 | Wenn aber die Tugend, weil sie mannigfaltigen und ungewissen Zufällen unterworfen ist, eine Dienerin des Geschicks ist und nicht so viel Kraft in sich hat, sich selbst zu schützen, so fürchte ich fast, dass wir unsere Hoffnung auf ein glückseligen Lebens wenigr auf das Vertrauen zur Tugend stützen dürfen, als dass uns offenbar nur fromme Wünsche bleiben. |
| [Cic.Tusc.5,3,2] Vereor enim, ne natura, cum corpora nobis infirma dedisset isque et morbos insanabilis et dolores intolerabilis adiunxisset, animos quoque dederit et corporum doloribus congruentis et separatim suis angoribus et molestiis implicatos. Cic.Tusc.5,3,2 | Denn da die Natur uns schwache Körper gegeben und an diese unheilbare Krankheiten und unerträgliche Schmerzen geknüpft hat, so fürchte ich, sie möchte uns auch Seelen gegeben haben, die den Schmerzen des Körpers entsprechen und im besonderen noch in ihre eigenen Leiden und Beschwerden verwickelt wurden. |
| Pauperiem metuas minus et finire laborem Hor.sat.1,1,93. | Fürchte die Armut minder, und lass nur ruhen die Arbeit; |
| (5) Ac ne illud quidem vereor, ne gratus ingratusve videar, prout satis aut parum dixero. Animadverto enim, etiam deos ipsos non tam accuratis adorantium precibus, quam innocentia et sanctitate, laetari; gratioremque existimari, qui delubris eorum puram castamquem mentem, quam qui meditatum carmen intulerit. (Plin.paneg.3,5) Plin.paneg.3,5 | Ich fürchte auch dies nicht, je nachdem ich mehr oder weniger sagte, dankbar oder undankbar zu erscheinen. Denn ich bemerke, dass auch die Götter selbst nicht sowohl an ausgedachten Gebieten ihrer Verehrer Wohlgefallen tragen, als an ihre Unschuld und Tugend; und das der für dankbarer gehalten wird, die ihre Tempel mit einem reinen und schuldlosen Gemüt, als einer, der sie mit einem wohl ausgesonnenen Gebet betritt. |
| certatum inde sententiis, cum alii opperiendos legatos atque interim comitate permulcendum militem censerent, alii fortioribus remediis agendum: nihil in vulgo modicum; terrere, ni paveant, ubi pertimuerint, inpune contemni: dum superstitio urgeat, adiciendos ex duce metus sublatis seditionis auctoribus. Tac.ann.1,29,3. | Nun erhob sich ein Streit in den Ansichten: Einige rieten, die Rückkehr der Gesandten abzuwarten und mittlerweile durch Freundlichkeit die Soldaten zu gewinnen; andere, man müsse stärkere Mittel anwenden; beim großen Haufen gebe es keinen Mittelweg, er mache sich furchtbar, sobald er sich nicht fürchte, eingeschüchtert lasse er sich ungestraft verachten; solange noch der Aberglaube sie ängstige, müsse auch noch die Furcht vor dem Imperator hinzutreten, indem man die Anstifter des Aufruhrs hinwegschaffe. |
| manebant etiam tum vestigia morientis libertatis. igitur Cn. Piso 'quo' inquit 'loco censebis, Caesar? si primus, habebo, quod sequar: si post omnis, vereor, ne inprudens dissentiam.' Tac.ann.1,74,5. | Noch gab es damals Spuren der sterbenden Freiheit. In solchem Sinn fragte Piso: An welcher Stelle wirst du deine Stimme abgeben, Caesar? Wenn als erster, so weiß ich, wonach ich mich zu richten habe; wenn aber zuletzt, so fürchte ich, in meiner Unwissenheit anderer Meinung zu sein. |
| [Cic.Tusc.1,26] Expone igitur, nisi molestum est, primum, si potes, animos remanere post mortem, tum, si minus id obtinebis —est enim arduum—, docebis carere omni malo mortem. ego enim istuc ipsum vereor ne malum sit non dico carere sensu, sed carendum esse. Auctoribus quidem ad istam sententiam, quam vis obtineri, uti optimis possumus, quod in omnibus causis et debet et solet valere plurimum, et primum quidem omni antiquitate, quae quo propius aberat ab ortu et divina progenie, hoc melius ea fortasse quae erant vera cernebant. Cic.Tusc.1,26 | XII. Entwickle also, wenn es dir nicht beschwerlich ist, zuerst, falls du es vermagst, dass die Seelen nach dem Tod fortdauern, dann, wenn dir dies minder gelingen wird, denn es ist schwierig, so zeige, dass der Tod frei von allem Übel ist. Denn gerade das, fürchte ich, möchte ein Übel sein, die Empfindung, ich will nicht sagen zu entbehren, sondern entbehren zu müssen. – Für die Ansicht, die du geltend machen willst, kann ich die trefflichsten Gewehrsmänner anführen, worauf man bei allen streitigen Gegenständen, und mit Recht, das meiste Gewicht zu legen pflegt; und zwar fürs erste das ganze Altertum, das, je näher es dem Ursprung und der göttlichen Abstammung stand, desto besser wohl auch die Wahrheit schaute. |
| haec cogitantem fore beatum, praesertim cum et ante perceptis bonis contentus esset | Diese Gedanken machten den Menschen glücklich; besonders wenn er mit den zuvor genossenen Gütern zufrieden sei, und weder Tod noch Götter fürchte. – |