top

   
Beleg gesucht für: dritten
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 33
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. Caes.Gall.1,1,1Gallien zerfällt als Gesamtland in drei Teile. Den einen davon bewohnen die Belger, den zweiten die Aquitanier, den dritten der Volksstamm, welcher sich in der eigenen Sprache Kelten nennt, in der Sprache der Römer aber Gallier heißt.
id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios, tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. Caes.Gall.1,2,3Dazu konnte er sie um so leichter überreden, da die Helvetier durch die natürliche Beschaffenheit ihres Landes auf allen Seiten beengt sind: auf der einen Seite durch den Rheinstrom, der sehr breit und tief ist, und das helvetische Gebiet von Germanien trennt; auf der anderen Seite durch das sehr hohe Juragebirge, das sich zwischen den Sequanern und Helvetiern hinzieht; auf der dritten Seite durch den Genfer See und die Rhône, die die Grenze zwischen der Römischen Provinz und Helvetien bildet.
nihilo setius Caesar, ut ante constituerat, duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit. Caes.Gall.1,49,4Dessen ungeachtet befahl Cäsar entsprechend seinem Plan den beiden ersten Linien, den Feind abzuwehren, der dritten, die Schanzarbeiten zu vollenden.
Cum esset Caesar in citeriore Gallia in hibernis, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Belgas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsidesque inter se dare. Caes.Gall.2,1,1Während Cäsar, wie oben bemerkt, den Winter im diesseitigen Gallien zubrachte, gelangte zu ihm wiederholt das Gerücht und meldeten ihm Briefe von Labienus, dass alle Belger, die, wie wir sagten (1,54), den dritten Teil von Gallien bilden, sich gegen das römische Volk eidlich vereinigten und gegenseitig Geiseln stellten.
armorum magna multitudine de muro in fossam, quae erat ante oppidum, iacta, sic ut prope summam muri aggerisque altitudinem acervi armorum adaequarent, et tamen circiter parte tertia, ut postea perspectum est, celata atque in oppido retenta, portis patefactis eo die pace sunt usi. Caes.Gall.2,32,4Hierauf wurde eine so große Menge Waffen von der Mauer in den Graben, der um die Stadt lief, geworfen, dass deren Haufen fast bis an den oberen Rand der Mauer und des Walles reichten. Dennoch hatten sie, wie man sich später überzeugte, etwa den dritten Teil verheimlicht und in der Stadt zurückgehalten. Den Römern wurden die Tore geöffnet und es herrschte an diesem Tag Frieden.
ita commutata fortuna eos, qui in spem potiundorum castrorum venerant, undique circumventos intercipiunt et ex hominum milibus amplius triginta, quem numerum barbarorum ad castra venisse constabat, plus tertia parte interfecta reliquos perterritos in fugam coniciunt ac ne in locis quidem superioribus consistere patiuntur. Caes.Gall.3,6,2Also wendete sich das Glück. Die Römer schlossen die Feinde, die das Lager bereits in ihren Händen wähnten, von allen Seiten ein und töteten von den 30.000, die je nach zuverlässigen Nachrichten gegen das Lager herangerückt waren, mehr als den dritten Teil. Die übrigen schlugen sie hals über kopf so in die Flucht, dass sie nicht einmal auf den Höhen zum Stillstand kamen.
Eodem fere tempore P. Crassus, cum in Aquitaniam pervenisset, quae pars ut ante dictum est et regionum latitudine et multitudine hominum ex tertia parte Galliae est aestimanda. cum intellegeret in illis locis sibi bellum gerendum, ubi paucis ante annis L. Valerius Praeconinus legatus exercitu pulso interfectus esset atque unde L. Manlius proconsul impedimentis amissis profugisset, non mediocrem sibi diligentiam adhibendam intellegebat. Caes.Gall.3,20,1Fast zu der selben Zeit war Publius Crassus in Aquitanien angekommen, das, wie wir schon früher bemerkten, durch natürliche Ausdehnung und Bevölkerung etwa den dritten Teil von Gallien ausmachen dürfte. Dieser wusste aber wohl, dass erin Gegenden im Feld stand, wo erst vor wenigen Jahren der Legat Lucius Valerius Praeconius geschlagen wurde und fiel, von wo sich ferner der Prokonsul Lucius Mallius mit Verlust seines Gepäcks durch schleunige Flucht hatte retten müssen. Er wollte deshalb mit großer Vorsicht zu Werke gehen.
tertium iam hunc annum regnantem inimici palam multis ex civitate auctoribus interfecerunt. Caes.Gall.5,25,3Als dieser damals bereits im dritten Jahr König war, brachten ihn seine Feinde offen um, wobei viele aus seinem Volk diese Tat anstifteten.
paulum quidem intermissa flamma et quodam loco turri adacta et contingente vallum, tertiae cohortis centuriones ex eo, quo stabant, loco recesserunt suosque omnes removerunt, nutu vocibusque hostes, si introire vellent, vocare coeperunt; quorum progredi ausus est nemo. Caes.Gall.5,43,6Als das Feuer etwas nachließ und an einer Stelle ein Turm der Feinde so weit vorgeschoben war, dass er den Wall berührte, zogen sich die Hauptleute der dritten Kohorte von dem Platz, den sie innehatten, zurück und zogen alle ihre Leute ab; dann forderten sie den Feind mit Gesten und Worten auf hereinzukommen; aber niemand wagte es.
haec casu ad turrim adhaesit neque a nostris biduo animadversa tertio die a quodam milite conspicitur, dempta ad Ciceronem defertur. Caes.Gall.5,48,8dieser blieb aber durch Zufall an einem Turm hängen und wurde zwei Tage lang nicht bemerkt; erst am dritten Tag sah ihn ein Soldat.
tertio die missis ex oppido legatis de deditione arma conferri, iumenta produci, sescentos obsides dari iubet. Caes.Gall.7,11,2Als am dritten Tag eine Botschaft der Belagerten ihre Unterwerfung erklärte, forderte er eine Auslieferung der Waffen, Lasttiere und sechshundert Geiseln.
cum is murum hostium paene contingeret et Caesar ad opus consuetudine excubaret militesque hortaretur ne quod omnino tempus ab opere intermitteretur, paulo ante tertiam vigiliam est animadversum fumare aggerem, quem cuniculo hostes succenderant Caes.Gall.7,24,2Als dieser beinahe die Mauer der Feinde erreichte und Cäsar seiner Gewohnheit gemäß die Nacht bei den Arbeitern zubrachte, um sie zu ununterbrochener Tätigkeit zu ermuntern, nahm man kurz vor der dritten Nachtwche wahr, dass der Wall von den Feinden untergraben war und angezündet rauchte;
ne tum quidem insecutis hostibus tertio die ad flumen Elaver pontes reficit eoque exercitum traducit. Caes.Gall.7,53,4Die Feinde verfolgten ihn auch jetzt nicht und so stellte er schon am dritten Tag eine Brücke über den Elaver wieder her, über die er dann seine Truppen führte.
hoc negotio confecto Labienus revertitur Agedincum, ubi impedimenta totius exercitus relicta erant; inde die III. cum omnibus copiis ad Caesarem pervenit. Caes.Gall.7,62,10Hierauf kehrte Labienus nach Agedincum zurück, wo sich das Gepäck der ganzen Armee befand; von da aus stieß er am dritten Tag mit all seinen Truppen zu Cäsar.
Sed si me audiet, quoniam philosophia in tris partis est tributa, in naturae obscuritatem, in disserendi subtilitatem, in vitam atque mores, duo illa relinquamus atque largiamur inertiae nostrae; tertium vero, quod semper oratoris fuit, nisi tenebimus, nihil oratori, in quo magnus esse possit, relinquemus. Cic.de_orat.1,68.Aber wenn ihm ein Rat etwas gilt, so wollen wir, weil die Philosophie in drei Teile zerfällt, in die dunkle Naturwissenschaft, die scharfsinnige Dialektik und die Lehre von dem Leben und den Sitten, die beiden ersten aufgeben und unserer Trägheit zugute halten; wollen wir aber den dritten, der immer den Rednern angehört hat, nicht behaupten, so werden wir dem Redner nichts zurücklassen, worin er sich groß zeigen könnte.
Intellexi, quid eum pepugisset. iterum ac tertio nominavi. Cic.S.Rosc.60.cIch merkte, wodurch er sich getroffen fühlte. Ich nannte jenen zum zweiten und dritten Mal.
[Cic.fin.5,11,1] Cum autem tertia pars bene vivendo praecepta quaereret, ea quoque est ab isdem non solum ad privatae vitae rationem, sed etiam ad rerum publicarum rectionem relata. Omnium fere civitatum non Graeciae solum, sed etiam barbariae ab Aristotele mores, instituta, disciplinas, a Theophrasto leges etiam cognovimus. Cic.Fin.5,11,1Auch den dritten Teil, der die Lehren des sittlichen Lebens untersucht, haben sie so behandelt, dass sie nicht allein die Lebensverhältnisse der einzelnen, sondern auch die Staatsführung berücksichtigten. Die Sitten, Einrichtungen und Verfassungen fast aller Staaten, nicht allein Griechenlands, sondern auch des Auslandes, haben wir durch Aristoteles sowie auch ihre Gesetze von Theophrastos kennengelernt.
Magnum adiutorem, posset qui ferre secundas, Hor.sat.1,9,46.Einen bedeutenden Helfer im Spiel für die Stelle des dritten,
2014.01.08 Recens huius anni index, quo organisatio confessiones supergrediens "Ianuae Apertae" (Open doors) nominata eos complectitur, qui maxime in mundo contra iura humana exagitantur et adurgentur primos perhibet Christianos. Decem miliones Christianorum imprimis in terris Islamicis et in Africa Septentrionali ob fidem opprimuntur. Primum locum tenet Corea Septentrionalis, ubi quadringentis milibus Christianorum periculum mortis aut castrorum operariorum inicitur, si forte bibliam possident. Secundum locum tenet Somalia, tertium Syria, ubi islamistica vis effrenate erumpit. 2014.01.08Die neue diesjährige Liste, in der die konfessionsübergreifende Organisation "Offene Tore" (Open doors) diejenigen verzeichnet, die am meisten gegen die Menschenrechte verfolgt und misshandelt werden, nennt an erster Stelle die Christen. Zehn Millionen Christen werden insbesondere in islamischen Länndern und in Nordafrika wegen ihres Glaubens unterdrückt. Den ersten Platz nimmt Nordkorea ein, wo 400.000 Christen von Hinrichtung oder Lagerarbeti bedroht sind, nur wenn sie etwa eine Bibel besitzen. Den zweiten Platz behauptet Somalia, den dritten Syrien, wo islamistische Gewalt ungehemmt zum Ausbruch kommt.
2014.01.13 Lusitanus Christianus Ronaldo, cum hodie vesperi pedilusor mundanus anni 2013° nuntiaretur et pila aurea honoraretur, gaudio lacrimas effudit. Argentinus Leonillus Messi secundum locum obtinuit, Francogallus Franciscus Ribéry tertium. 2014.01.13Als der Portugiese Cristiano Ronaldo gestern Abend zum Weltfußballer erklärt und mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet wurde, vergoss er vor Freude Tränen.Der Argentinier Lionel Messi belegte den zweiten Rang, der Franzose Frank Ribéry den dritten.
2014.01.26 Tertio anniversario ablegationis praesidentis Hosni Mubarak Memphide, in Aegypti capite, undetriginta homines minimum occisi sunt, cum aemulantes partim pro regimine militari partim contra reclamantium catervae colliderentur. PS: Hodie mane undequinquaginta mortui nuntiantur. 2014.01.26Am dritten Jahrestag der Vertreibung des Präsidenten Hosni Mubarak kamen in der ägptischen Hauptstadt Kairo mindestens 29 Personen zu Tode, als rivalisierende Gruppen, die teils für die Militärregierung, teils gege sie demonstrierten, zusammenstießen. PS: Heute Morgen werden neunundvierzig Tote gemeldet.
2014.02.16 Altera pars colloquiorum Genavensium inter intercessores regiminis Syriaci et rebellis oppositionis politicae habitorum ad irritum cecidit. Lakhdar Brahimi, mediator Nationum Unitarum, a populo Syrorum veniam ignoscendi petivit, quod nihil melius effici potuisset. Utraque factio se ad tertiam colloquendi partem perficiendam paratam esse dicit, dies autem non est constituta. William Hague, Britannus secretarius statalis, itemque Francogallus collega Laurent Fabius culpam occidendi in regimen Syiacum conferunt. Neque Russi neque Americani rem adhuc commentati sunt. 2014.02.16Die zweite Runde der Genfer Verhandlungen zwischen den Vertretern der Syrischen Regierung und der aufständischen Opposition ist gescheitert. Der UN-Vermittler Lakhdar Brahimi bat das syrische Volk für den Misserfolg um Entschuldigung. Beide Parteien geben an, zu einer dritten Verhandlungsrunde bereit zu sein, ein Termin wurde allerdings nicht vereinbart. Der britische Außernminster William Hague, und ebenso sein französischer Kollege Laurent Fabius geben die Schuld am Scheitern der syrischen Regierung. Weder Russen noch Amerikaner, haben bisher dazu Stellung genommen.
2014.02.22 Ioannis Reuchlin, qui se graece Καπνίον (Fumulum) appellavit, d. 22° m. Febr. a. 1455° Pforzeni (vel Phorcae) natus est, obiit autem d. 30°. m. Iun. a. 1522°. in urbe Badensi, quae Bad Liebenzell nominatur. Universitatum alumnus erat Friburgi, Parisiis, Basileae, Aureliae (Genabi), Pictavii. Muneribus fungebatur apud Virtembergiae ducem Eberhardum in Barba, quem a. 1482° et a. 1490° Romam comitatus est, ubi Pico della Mirandola eum ad studium linguae Hebraicae instigavit. A. 1492° Fridericus III. eum nobilitavit. Post tertium iter Romanum a. 1498° factum iuris consultus et advocatus et iudex foederis Suebici Stutgardiae consedit. A. 1520° Ingolstadium fugit et 1521° professor ad univesitatem Tubingensem est factus. Reformationem oppugnabat. Complures libros scripsit. Imprimis de linguis classicis bene meruit. 2014.02.22Johannes Reuchlin, der sich griechisch Καπνίον (Räuchlein) nannte, wurde am 22. Febr. 1455 in Pforzheim geboren und starb am 30. Juni 1522 in der badischen Stadt Bad Liebenzell. Er studierte an den Universitäten von Freiburg, Paris, Basel, Orléans und Poitiers. Er stand in Diensten des Herzogs Eberhard im Bart, den er 1482 und 1490 nach Rom begleitete, wo ihn Pico della Mirandola zur Beschäftigung mit der hebräischen Sprache anregte.1498 wurde er von Friedrich III. Geadelt. Nach einer dritten Romreise im Jahr 1498 ließ er sich als Rechtsanwalt und Richter des Schwäbischen Bundes in Stuttgart nieder. 1520 musste er nach Ingolstadt fliehen und wurde 1521 Professor an der Tübinger Universität. Er war ein Gegner der Reformation, schrieb mehrere Bücher und machte sich besonders um die Klassischen Sprachen in hohem Maße verdient.
2014.04.05 Afgani hodie mane novum praesidentem eligere coeperunt. Hamid Karzai secundum leges, ut eo munere tertia vice fungatur, non iam permissum est. Octo candidati praesidentatum petunt, ex quibus tribus est, cur bene sperent: pristinis administris rerum externarum Abdullah Abdullah et Salmai Rassul et Aschraf Ghani, viro pristino Argemtariae Mundanae oeconomo. Timor magnus, ne Talibani electiones insidiis terroristicis perturbent, non sine causa omnium animos incessit. Custodiae publicae ad arma vocatae sunt. 2014.04.05Die Afghanen wählen heute Morgen einen neuen Präsidenten. Hamid Karzai darf nach der Verfassung nicht zum dritten Mal dieses Amt ausüben. Acht Kandidaten bewerben sich um die Präsidentschaft, von denen drei sich Chancen ausrechnen dürfen: die früheren Außenminister Abdullah Abdullah et Salmai Rassul und der frühere Weltbank-Ökonom Aschraf Ghani. Große Furcht hat sich aus gutem Grund breitgemacht, dass die Taliban die Wahlen mit terroristischen Anschlägen stören könnten. Die Sicherheitskräfte sind in Alarmbereitschaft versetzt worden.
2014.05.07 Cornelius Gurlitt, qui, dum vixit, tabulas pictas colligebat, quibus, ut ipse dixit, nihil plus dilexit, postquam nonnullos menses morbo laboravit, octoginta unum annos natus mortuus est. Qui filius erat Hildebrandi Gurlitt, quid Adolpho Hitler auctore commercium picturarum fecerat. Usque ad annum duomillesimum duodecimum (2012) Cornelium Gurlitt in domicilio suo Monacensi mille quadringentas tabulas inaestimabilis pretii et artificialis et pecuniarii condidisse ignotum erat. Inter quas erant opera ab artificibus nobilissimis perfecta, velut a Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann, Nolde. Qui thesaurus a custodibus publicis inventus et retentus, postquam Gurlitt se tabulas quasdam a Iudaeis imperio tertio extortas redhibiturum esse, reddita sunt 2014.05.07Cornelius Gurlitt, der lebenslang Gemälde sammelte, als die er, wie er selbst sagte, nichts lieber war, ist nach einigen Monaten Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben. Er war der Sohn von Hildebrand Gurlitt, der im Autrag Adolf Hitlers mit Kunst gehandelt hatte. Bis zum Jahr 2012 war unbekannt, dass Cornelius Gurlitt in seiner Münchner Wohnung 1400 Gemälde von unschätzbarem künstlerischen und materiellem Wert angesammelt hatte. Darunter waren Werke der namhaftesten Künstler wie Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann, Nolde. Dieser Schatz wurde von der Polizei entdeckt und beschlagnahmt, aber zurückgegeben, nachdem Gurlitt zugesichert hatte, einige Bilder, die im Dritten Reich Juden abgepresst worden waren, zurückzuerstatten.
2014.05.26 Electionibus parlamentariis Europaeis perpetratis Euroscepticis partibus magnum numerum suffragiorum accessisse non ex inopinato apparet
  1. In Gallia Frons Nationalis (Marine le Pen) vicit (26%). Socialistae praesidentis Hollande tertium tantummodo locum tenent (14%).
  2. In Britannai eurosceptica pars UKIP ad principatum pervenit (29%).
  3. In Graecia Syriza (ad extremam sinistram vergens) nacta est 26%, Nova Democratia, pars principis praesidentis Antoni Samaras 23%. Aurea Aurora (ad extremam dextram vergens) 9%.
  4. In Germania et Italia partes quidem gubernantes vicerunt (Angela Merkel, Matteo Renzi), sed Eurocritici auctiores provenerunt (AfD 7%, Beppe Grillo 22%).
2014.05.26
Nach Abschluss der europäischen Parlamentswahlen zeigt sich nicht unerwarte, dass die euroskeptischen Parteien eine große Zahl von Stimmen dazugewonnen haben.
  1. In Frankreich siegte die Nationale Front (Mariane le Pen) (26%). Die sozialistische Partei Hollandes erreichte nur den dritten Platz (14%),
  2. In Britannien kam die euroskeptische Partei UKIP auf den ersten Platz. (29%).
  3. In Griechenland erreichte die rechtsextreme Syriza 26%, die Nea Demokratia von Präsident Antonios Samaras 23%. Die rechtsextreme Chrysi Avgi (Χρυσή Αυγή) 9%.
  4. In Deutschland und Italien siegten zwar die Regierungsparteien (Angelika Merkel, Matteo Renzi), aber die Eurokritiker gingen gestärkt hervor (AfD 7%, Beppe Grillo 22%).
2014.09.01 In Saxonia novum concilium foederale electum est. Vicit Christiana Democratica Unio (CDU - 39,4%), cui verum ad regimen formandum socius foederatus quaerendus est. Secundum locum obtinuit Pars Sinistra (Die Linke - 18,9%), tertium Socialistae Democratici (SPD - 12,4%). Concilio decedit Factio Democratica Liberalis (FDP - 3,8%), accedit Optiva Germaniae Factio (AfD - 9,7%). Minor civium numerus quam umquam antea electiones participavit. 2014.09.01In Sachsen wurde ein neuer Landtag gewählt. Die Christdemokratische Union war siegreich (CDU - 39,4%), benötigt allerdings zur Regierungsbildung einen Koalitionspartner. Den zweiten Platz erzreichte Die LInke (18,9%), den dritten die Sozialdemokraten (SPD - 12,4%). Aus dem Landtag scheiden die Freien Demokraten aus (FDP - 3,8%), hinein kommt die Alternative für Deutschland (AfD - 9,7%). Die Wahlbeteiligung war schwächer als je zuvor.
2014.12.30 Ma.d. Etiam tertio accessu Antonio Samaras, Graeco rei publicae praefecto, non contigit, ut Staurus Dimas, suus candidatus, eum suffragiorum numerum obtineret, quo praeses reipublicae factus esset. Itaque parlamentum dissolvendum et nova gubernatio eligenda est. Periculum est, ne his comitiis Sinistri, Alexi Tsipras duce, rerum potiantur, qui foedera cum Unione Europaea icta retractari volunt. Fieri autem potest, ut finis austeritatis Graecos Unionem Europaeam relinquere cogat et crisis Euronis revivescat. 2014.12.30Auch im dritten Anlauf gelang es dem griechischen Regierungschef Antonios Samaras nicht, dass sein Präsidentschaftskandidat Stavros Dimas die für dei Wahl erforderliche Stimmenzahl erhielt. Daher muss das Parlament aufgelöst und eine neue Revierung gewählt werden. Es besteht die Gefahr, dass in diesen Wahlen die Linken unter dem Vorsitz des Alexis Tsipras an die Macht kommen, die die mit der EU geschlossenen Verträge neu ausarbeiten wollen. Es ist nicht unmöglich, dass ein Ende der harten Sparanstrengungen die Griechen zwingt, die EU zu verlassen und die Eurokrise zu neuem Leben erwacht.
[Cic.off.1,78,2] Mihi quidem certe vir abundans bellicis laudibus, Cn. Pompeius, multis audientibus, hoc tribuit, ut diceret frustra se triumphum tertium deportaturum fuisse, nisi meo in rem publicam beneficio, ubi triumpharet, esset habiturus. Cic.off.1,78,2Wenigstens hat mir ein Mann, dem es an nichts weniger als an Kriegsruhm fehlt, Gneius Pompeius, vor vielen Zeugen die Gerechtigkeit widerfahren lassen, dass er erklärte, er hätte seinen dritten Triumph vergeblich erfochten, wenn er nicht durch mein Verdienst um das Vaterland die Stätte der Triumphe noch gefunden hätte.
Quam ob rem de iudicio Panaetii dubitari non potest; rectene autem hanc tertiam partem ad exquirendum officium adiunxerit an secus, de eo fortasse disputari potest. Cic.off.3,11,1Die Ansicht des Panaitios also unterliegt keinem Zweifel; darüber aber lässt sich vielleicht diskutieren, ob er diesen dritten Punkt zum Auffinden der Pflicht zu Recht oder zu Unrecht anfügte.
tribunos tamen ac praefectum castrorum extrusere, sarcinae fugientium direptae, et centurio Lucilius interficitur, cui militaribus facetiis vocabulum 'cedo alteram' indiderant, quia fracta vite in tergo militis alteram clara voce ac rursus aliam poscebat. Tac.ann.1,23,3.Die Tribunen indessen und den Lagerpräfekten stießen sie wirklich zum Lager hinaus; das Gepäck der Fliehenden wurde geplündert, und ein Centurio umgebracht: es war Lucilius, dem der Witz der Soldaten den Namen "Noch einen her!" angeheftet hatte, weil er gewöhnlich, wenn ihm ein Stock auf dem Rücken eines Soldaten zerbrach, mit heller Stimme den zweiten und dritten forderte.
Sequens annus Tiberium tertium, Germanicum iterum consules habuit. sed eum honorem Germanicus iniit apud urbem Achaiae Nicopolim, quo venerat per Illyricam oram viso fratre Druso in Delmatia agente, Hadriatici ac mox Ionii maris adversam navigationem perpessus. Tac.ann.2,53,1.Im folgenden Jahr war Tiberius zum dritten Mal, Germanicus zum zweiten Mal Konsul. Germanicus trat aber dieses Amt in Nikopolis an, einer Stadt in Achaia, wohin er dem illyrischen Küstenland entlang - er besuchte dort seinen in Delmatien weilenden Bruder Drusus - und darauf in widriger Fahrt über das adriatische und ionische Meer gekommen war.
[Cic.Tusc.3,6,5] Sed quoniam duobus superioribus de morte et de dolore dictum est, tertius dies disputationis hoc tertium volumen efficiet. Cic.Tusc.3,6,5In den zwei ersten ist vom Tod und Schmerz gehandelt; die Unterredung des dritten Tages wird dieses dritte Buch füllen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden