|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| hae revinciuntur introrsus et multo aggere vestiuntur, ea autem, quae diximus, intervalla grandibus in fronte saxis effarciuntur. Caes.Gall.7,23,2 | Diese werden an der inneren Seite verklammert und reichlich mit Erde bekleidet. Die erwähnten Zwischenräume werden auf der Vorderseite der Mauer mit gewaltigen Felsstücken ausgefüllt. |
| horum esse alterum Convictolitavem, florentem et inlustrem adulescentem, alterum Cotum, antiquissima familia natum atque ipsum hominem summae potentiae et magnae cognationis, cuius frater Valetiacus proximo anno eundem magistratum gesserit. Caes.Gall.7,32,4 | Der eine sei Convictolitavis, ein mächtiger und angesehener Mann in den kräftigen Jahren; der andere heiße Cotus, sei aus einer der ältesten Familien, ebenfalls sehr mächtig und habe eine bedeutende Verwandtschaft; im letzten Jahr habe sein Bruder Valetiacus dieses Amt bekleidet. |
| iniuriis contumeliisque concitatus, quod fructu laboris industriaeque meae privatus statum dignitatis non obtinebam, publicam miserorum causam pro mea consuetudine suscepi, non quin aes alienum meis nominibus ex possessionibus solvere non possem ‑ et alienis nominibus liberalitas Orestillae suis filiaeque copiis persolveret ‑ , sed quod non dignos homines honore honestatos videbam meque falsa suspicione alienatum esse sentiebam. Sall.Cat.35,3 | Von Kränkungen und Schmähungen gehetzt, weil ich des Erfolgs meiner Anstrengungen und meines Einsatzes beraubt und von der meinem Rang gebührenden Stellung verdrängt wurde, nehme ich nach meiner Gewohnheit die allgemeine Sache meiner Mitbürger auf meine Schultern, nicht etwa weil ich die auf meine Person gestellten Wechsel aus meinen Besitzungen nicht decken könnte, - selbst die auf andere Namen lautenden würde ja Orestilla freigebig aus ihrem und ihrer Tochter Vermögen bezahlen - sondern weil ich unebenbürtige Leute mit der höchsten Ehre bekleidet und mich auf falschen Verdacht hin zurückgesetzt sehe. |
| sed alia aliis licentia est, patres conscripti. qui demissi in obscuro vitam habent, si quid iracundia deliquere, pauci sciunt, fama atque fortuna eorum pares sunt; qui magno imperio praediti in excelso aetatem agunt, eorum facta cuncti mortales novere. Sall.Cat.51,12 | Aber nicht allen wird gleiche Freiheit des Handelns zugestanden, Senatoren. Wenn Leuten, die niedrig im Dunkel leben, aus Jähzorn ein Versehen unterlauft, so wissen wenige darum; ihr Ruf und ihre gesellschaftliche Stellung sind einander gleich. Dagegen kennt die gesamte Menschheit die Handlungen derer, die mit großer Macht bekleidet auf der Höhe des Lebens stehen. |
| ita ille patricius ex gente clarissuma Corneliorum, qui consulare imperium Romae habuerat, dignum moribus factisque suis exitum vitae invenit. de Cethego, Statilio, Gabinio, Caepario eodem modo supplicium sumptum est. Sall.Cat.55,6 | So fand er , ein Patrizier aus dem glanzvollen Geschlecht der Cornelier, der in Rom die Konsulwürde bekleidet hatte, ein durch seine Sitten und Taten verdientes Lebensende. An Cethegus, Gabinius und Caeparius wurde die Todesstrafe in gleicher Weise vollzogen. |
| et eques quidem scuto frameaque contentus est, pedites et missilia spargunt, pluraque singuli, atque in immensum vibrant, nudi aut sagulo leves. nulla cultus iactatio: scuta tantum lectissimis coloribus distinguunt. Tac.Germ.6,2 | Und der Reiter wenigstens begnügt sich mit Schild und Frame; die Leute zu Fuß verschleudern auch Wurfgeschosse, jeder mehrere, und sie werfen sie außerordentlich weit, da sie nackt sind oder mit dem Mantel leicht bekleidet. Kein Prunken in der Ausstattung: nur die Schilde bemalen sie mit den ausgesuchtesten Farben. |