|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| reliqui, qui domi manserunt, se atque illos alunt. hi rursus invicem anno post in armis sunt, illi domi remanent. Caes.Gall.4,1,5 | während die übrigen in der Heimat zurückbleiben, um sich und dem Heer die nötige Nahrung zu sichern. Im folgenden Jahr ziehen dann zur Abwechslung diese ins Feld, die anderen bleiben zu Hause. |
| sed privati ac separati agri apud eos nihil est, neque longius anno remanere uno in loco colendi causa licet. Caes.Gall.4,1,7 | Indessen gibt es bei diesem Volk kein besonderes und durch Grenzmarken getrenntes Grundeigentum, da sich die Sueben nie länger als ein Jahr am gleichen Ort dauernd aufhalten dürfen. |
| qui cum propter siccitates paludum, quo se reciperent, non haberent, quo perfugio superiore anno erant usi, omnes fere in potestatem Labieni venerunt. Caes.Gall.4,38,2 | Da diese Leute von dem Zufluchtsorte, dessen sie sich im vorigen Jahr bedient hatten, nun deshalb keinen Gebrauch machen konnten, weil ihre Sümpfe völlig ausgetrocknet waren, fielen sie fast alle in die Hände des Labienus. |
| ac sic accidit, uti ex tanto navium numero tot navigationibus neque hoc neque superiore anno ulla omnino navis, quae milites portaret, desideraretur, Caes.Gall.5,23,3 | Dies gelang ihm so gut, dass von so vielen Schiffen, ungeachtet so vieler Fahrten, weder in diesem noch im vorigen Jahr auch nur eines verloren ging, auf dem sich Soldaten befanden, |
| Subductis navibus concilioque Gallorum Samarobrivae peracto, quod eo anno frumentum in Gallia propter siccitates angustius provenerat, coactus est aliter ac superioribus annis exercitum in hibernis conlocare legionesque in plures civitates distribuere. Caes.Gall.5,24,1 | Die Schiffe wurden ans Land gezogen, und Cäsar hielt eine allgemeine Versammlung gallischer Häuptlinge in Samarobriva. Weil aber in diesem Jahr wegen anhaltender Trockenheit die Getreideernte unbedeutend war, sah er sich genötigt, sein Heer anders als in den früheren Jahren in die Winterquartiere zu legen und die Legionen in mehr Landschaften zu verteilen. |
| tum T. Balventio, qui superiore anno primum pilum duxerat, viro forti et magnae auctoritatis, utrumque femur tragula traicitur; Caes.Gall.5,35,6 | In diesem Treffen wurden Titus Balventius, einem tapferen und sehr angesehenen Mann, der im vorigen Jahr die erste Centurie geführt hatte, von einem Wurfspieß beide Hüften durchbohrt. |
| neque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios, sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum quique una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, adtribuunt atque anno post alio transire cogunt. Caes.Gall.6,22,2 | Auch besitzt niemand bei Ihnen ein bestimmt abgemessenes Feld oder ein eigenes Gebiet. Nur ganze Stämme, Geschlechter und Verbände bekommen alljährlich von ihren Obrigkeiten und Häuptlingen, so viel und wo diese es für gut finden, Feld angewiesen, müssen aber im folgenden Jahr anderswohin ziehen. |
| horum esse alterum Convictolitavem, florentem et inlustrem adulescentem, alterum Cotum, antiquissima familia natum atque ipsum hominem summae potentiae et magnae cognationis, cuius frater Valetiacus proximo anno eundem magistratum gesserit. Caes.Gall.7,32,4 | Der eine sei Convictolitavis, ein mächtiger und angesehener Mann in den kräftigen Jahren; der andere heiße Cotus, sei aus einer der ältesten Familien, ebenfalls sehr mächtig und habe eine bedeutende Verwandtschaft; im letzten Jahr habe sein Bruder Valetiacus dieses Amt bekleidet. |
| Haec orantibus legatis commemorat Caesar: eodem tempore superiore anno Bellovacos ceterasque Galliae civitates suscepisse bellum; pertinacissime hos ex omnibus in sententia permansisse neque ad sanitatem reliquorum deditione esse perductos. scire atque intellegere se causam peccati facillime mortuis delegari. Caes.Gall.8,22,1 | Cäsar erwähnte hierauf, dass die Bellovaker mit ihren Verbündeten das Jahr vorher zu der selben Zeit aufgestanden seien; unter allen seinen sie am hartnäckigsten bei ihren Gesinnungen verbliebenen und hätten sich durch die Unterwerfung der übrigen Gallier keineswegs zu etwas Besserem bestimmen lassen. Er wisse gar wohl, dass man ganz leicht die Schuld einer Pflichtverletzung auf die Toten schieben könne; |
| nam superiore anno T. Labienus Caesare in Gallia citeriore ius dicente, cum Commium comperisset sollicitare civitates et coniurationem contra Caesarem facere, infidelitatem eius sine ulla perfidia iudicavit comprimi posse. Caes.Gall.8,23,3 | Im letzten Jahr nämlich hatte, während Cäsar in Oberitalien die Rechtspflege besorgte, Titus Labienus bei der Nachricht, dass Commius die gallischen Völker aufwiegele und ein Empörung gegen Cäsar anlege, geglaubt, man dürfe über den Treulosen herfallen, ohne sich einer Wortbrüchigkeit schuldig zu machen. |
| Magnum hoc testimonium senatus erat universi conveniensque superiori facto. nam M. Marcellus proximo anno cum impugnaret Caesaris dignitatem, contra legem Pompei et Crassi rettulerat ante tempus ad senatum de Caesaris provinciis, sententiisque dictis discessionem faciente Marcello qui sibi omnem dignitatem ex Caesaris invidia quaerebat, senatus frequens in alia omnia transiit. Caes.Gall.8,53,1 | Dies war ein großes Zeugnis des gesamten Senats und seinem früheren Benehmen angemessen. Marcellus hatte nämlich im letzten Jahr, um Cäsars Geltung zu befeinden, gegen ein Gesetz des Pompeius und Crassus vor der gehörigen Zeit über die Bestimmung der Provinzen Cäsars im Senat vorgetragen. Nachdem die einzelnen Mitglieder gesprochen hatten, ließ er, der durch Cäsars Verkleinerung seine eigene Bedeutung zu geben suchte, abstimmen; der Senat dagegen verwarf seinen Antrag mit großer Stimmenmehrheit. |
| Quid igitur hunc paucorum annorum accessio iuvare potuisset? Senectus enim, quamvis non sit gravis, ut memini Catonem anno ante quam est mortuus mecum et cum Scipione disserere, tamen aufert eam viriditatem, in qua etiam nunc erat Scipio. Cic.Lael.11.g | Was hätte ihm also ein Zuwachs von wenigen Jahren helfen können? Denn wenn das Alter auch noch so wenig beschwerlich ist, wie ich zum Beispiel aus der Unterredung Catos weiß, die er, ich erinnere mich wohl, ein Jahr vor seinem Tod mit mir und Scipio hatte, so benimmt es uns doch die frische Lebenskraft, die damals dem Scipio noch innewohnte. |
| ... aptam et ratione dispositam se habere existimant, qui in Sallentinis aut in Bruttiis habent, unde vix ter in anno audire nuntium possunt. Cic.S.Rosc.132.c | Diejenigen glauben ein bequemes und gehörig geordnetes Landgut zu haben, die ein solches im salentinischen oder bruttischen Gebiet besitzen, von wo sie kaum dreimal im Jahr eine Nachricht erhalten können. |
| 2013.10.28 Campionatus manufollicus mundanus anno MMXIX in Germania et Dania parabitur.Summa civitatis Chilioni magistra, Gaschke nomine, a magistratu se abdicavit. Dixit sibi familiaeque infestationes publicas medialesque non iam perferendas esse. Ei crimini erat datum, quod medico ab oculis magna tributa aerario debita condonaverat. |
| 2013.11.03 Duo relatores radiophonici Francogallicae stationis RFI in Malia septentrionali, postquam percontationem cum praestantiore illius seditiosae regionis viro fecerunt, abducti atque interfecti sunt. Praesidens Francois Hollande istud facinus “despicabile” nominavit.Moderatores rei publicae Pacistaniae pernicialem ictum in Hakimullah Mehsud commissum graviter et severe reprehenderunt. Administer ab internis rebus, Chaudhry Nisar Ali Khan, Americanos non modo virum Talibanum sed etiam omnem pacis restituendae spem perdidisse dixit. Americani hanc animadversionem repudiaverunt: pacificationem esse Pacistanorum, Americanorum esse violentam tromocratiam finire. insuper non esse pro certo sciendum, num Talibanorum dux revera sit mortuus.Piratae in africa orientali ad Cornu promuntorium operantes ab anno 2005 usque ad annum 2012 ex redemptionibus quaestum solidum trecentorum circiter milionum Euronum fecerunt. Maximam partem pecuniae receperunt machinatores occulti, qui istas pecunias in aliis flagitiiis sicut armorum et hominum et medicamentorum stupefactivorum mercaturis collocant. |
| 2013.11.04 Primum post independentiam anno 2008° unilateraliter declaratam electiones municipales in Cosova habitae sunt. Quoniam res publica Serbia integra unionis Europaeae pars fieri affectat, eius moderatores minoritatem Serborum in Cosova incolentium monuerant, ne istis electionibus deessent. Sed quia plerique Serborum, ne ea re Cosova independens agnosci videretur, hortationi moderatorum non modo non obsecuti sunt, sed etiam vi adhibita eos, qui electionem participaturi erant, deterrebant et imprimis in boreali Mitrovica cursum electionis disturbabant.Mohammed Morsi, proiecticius Aegypti praesidens atque una cum eo quattuordecim alii sodales fraternitatis Muslimorum hodie Memphide causas apud iudices dicunt. Morsi crimini datur, quod ad internecionem civium prope sedem suam reclamitantium incitaverit. Quod eius fautores refragationes annuntiaverunt, custodes publici subornati sunt, ut disciplinam publicam servent. - Postscriptum ex eventu: Morsi coram iudicibus se esse legitimum praesidentem et iudicium scurrilem mimum reclamavit. Causa in proximum annum dilata est. |
| 2013.11.06 Per decem annos suspicio non aberat, quin pristinus Palaestinensis moderator Yasser Arafat veneno esset occisus. Nunc ista suspicio introspectione forensi in Helvetia confecta confirmari videtur, nam inspectores vestigia radioactivi polonii repperisse dicuntur. Officialiter Arafat anno 2004° apoplexia Parisiis erat mortuus. Quaestio nunc non iam est, num Arafat veneno interfectus sit, sed quis eum venenaverit.John Kerry, Americanus secretarius statalis: "Tempus futurum definietur coagmentatione stabilitatis et oeconomici incrementi."Lakhdar Brahimi, legatus extraordinarius foederis Arabici, revelat fieri non iam posse, quin internationalia colloquia de pace in Syria componenda, quae hoc mense fore speraverit, in tempore locum habeant. Disceptationes inter omnes partes crebriores gravioresque esse, quam ut dies omnibus accepta iam nunc constitui possit. Multa alia non convenire neque quis consultationibus intersit, quibus de rebus agatur, num Irania invitetur. Oppositionem Syrorum multifidam esse, Bashar al-Assad paratum non esse de munere abdicando loqui, nedum se a negotiis publicis removeat. Tamen Brahimi Secretario generali Ban Ki-moon urgente colloquia hoc demum anno extremo habitum iri confidit. |
| 2013.11.23 Viginti quinque sententiae aliquanti momenti Hic referentur viginti quinque sententiae historicae graviditatis a politicis Germanis de coalitione ineunda agentibus dictae, ab Vinifredo Folz collectae, ab ephemeride Rhenano-Palatina publicatae (die 23° m. Nov. anno 2013° pagina altera). Has sententias Latine vertimus, ut etiam aliis Europae et orbis moderatoribus usui essent. Siquis dicat has sententias esse mustelarum ova, diplomatiae imperitus est: XXV. De hac re etiam agendum est.XXIV. Compromissa necessaria esse scimus. XXIII. Haec in summa consideranda sunt. XXII. Quae perceptiones sint inter nos communes, emetiendum est. XXI. Minime sacculo retinaculario fucati sumus. XX. Primum res, deinde honores! XIX. Hae sunt lineae rubrae! XVIII. Tormenta sunt parata. XVII. Nihil actum, nisi cuncta acta! XVI. Colloquium opportunum erat, neque tamen facile. XV. Res in discrimine est. XIV. Quod non facilius erit quam quadratura circuli. XIII. Non agitur de quadratura circuli. XII. Quae nondum consensa. XI. Facies obliquae et Christianae Democraticae Unionis (CDU) et Christianae Socialis Unionis (CSU) in regimine enitescere debent. X. Facies obliqua Socialis Partis Democraticae (SPD) in regimine perlucescere debet. IX. Foedus coalitionis non obsignabo, nisi in eo scriptum erit .... VIII. Pactum perseverans pangemus. VII. Hunc durum laborem prospero eventu usuri subimus. VI. Cura ac soliditas ante celeritatem! V. Parati eramus ad invicem auscultandum. IV. Etiam in extremis metris ante cumulum praecipitari potest. III. Glacies, in qua nunc versamur, lubrica est. II. Colloquium erat constructivum. I. Perbonum pergimus iter. |
| 2013.11.24 Iraniam conventione obstrictam esse Repraesentantes Iraniae et Civitatum Unitarum Genavae de nucleari programmate Iraniae agentes heri, die 23° mensis Nov. anno 2013°, convenerunt: Irania caritura est exaggeratione nucleari ad eum gradum, qui ad bombam nuclearem aedificandam necessarius est. Invicem consilium securitatis Nationum Unitarum sanctiones imprimis oeconomicas Iraniae impositas ad partem quandam laxabit. Pactum ad sex menses ictum est. Iranianus administer externus Zarif: "Hic", inquit, "dumtaxat primus passus est." Barack Obama securitatem in orbe esse auctam commentatus est. Benjamin Netanyahu iam antea compromissum esse malum et errorem historicum dixerat. |
| 2013.11.25Ucrainos incontentos reclamitare Plus centum milia inhabitantium heri (die 24° m. Nov. a. 2013°) Cioviae vias et plateas implebant, ut maximam partem pro artiore associatione Ucrainae cum Europa Unita reclamitarent, ut minorem autem partem politicam praesidentis Victoris Ianucovyts adiuvarent. Qui Russia urgente colloquia cum Bruxellis intermiserat et trilateralia colloquia cum Russia proposuerat. Auctrix istius protestationis popularis, maximae post revolutionem malosinensem anno duomillesimo quarto factam, Yulia Timoshenco dictur. In taeniis legebantur sententiae ut "Volumus una cum Europa!" aut "Nostri liberi futurum quoddam habeant neve opprimantur a Russis!" aut "Ucraina est pars Europae!" Etiam campio mundanus maximi ponderis pugilatus, Vladimirus Klitschko, protestationibus intererat. Vladimirus Putin suspicatur Europaeos opprimere Ucrainos et cogere, ut proxima ebdomada in conventu summi gradus in Lithuania exhibito intermissum associationis pactum obsignent. |
| 2013.11.26 Putin Franciscum papam convenire Russiae praesidens Vladimirus Putin, postquam iam annis 2000° et 2003° papam Ioannem Paulum II. et anno 2007° papam Benedictum XVI. convenit, heri (die 25° m. Nov. a. 2013°) Romae cum pontifice Francisco congressus est. Putin verbis quidem reconciliationi Russicae-orthodoxae et Romanae-catholicae ecclesiae favens non ignorat hanc navem multis difficultatibus obstantibus et orthodoxis vehementer repugnantibus ad scopulos impactum iri. At officiales saltem relationes inter ambas ecclesias artius connectere suasit. Papam nomine Cyrilli patriarchi salvere iussit, at invitationem ad iter in Russiam faciendum a Cyrillo secum non attulit. Sermo erat praeter haec de angustiis minoritatis Christianae in Syria habitantis et de quaestione, quomodo ibi pax fieri posset. Num praesidenti potestatis diligenti foedus sanctum insanctum cum Vaticano excudere contingat, exspecandum est.Demonstrationes Banquoquiae fieri Die Dominico et heri fiebant Banquoquiae, in urbe capitali Thaiorum, demonstrationes, vehementissimae inde ex anno 2010°. Circiter centum milia hominum in publicum confluebant, ut contra regimen demostrarent, cuius magistratibus corruptionem exprobrant. Plus centum demonstrantes ad ministerium rerum exterarum et rerum nummmariarum perumpebant. Auctor et rector protestationis erat, ut custodia publica annuntiavit, Suthep Thaugsuban, pristinus dux oppositionis, qui regimen ad abdicandum cogere conatur. Praefecta regiminis, Yingluck Shinavatra consilio administrorum habito se ceterosque ministros in suis officiiis mansuros affirmavit. |
| 2013.11.28 Silvium Berlusconi e parlamento relegatum In Italia tempus epochale viginti annorum finitur. Berlusconi, pristinus princesps Italiae administer, vectigalium peculatus convictus, heri terminali senatus sententia definitive sedem parlamentariam amisit. Definitive? Ipse relegationem inaversibilem esse negat et tertio abinde anno denuo principem administrum fore contumaciter promittit vel potius minatur. Hesternum diem diem tristem nuncupavit, tristem autem non sibi, sed democratiae. Etiam posthac se valenter pugnaturum esse pro democratia provehenda. Atqui, quod immunitate nunc caret, periculum est, ne e criminum exsecutione carcere includatur. |
| 2013.12.03 Num nationalistae formam reipublicae infestent Legati foederatarum Germaniae civitatum hodie, die 3° m. Dec. a. 2013°, disceptationem, utrum Nationalis Factio Germaniae (NPD) cum statali rei publicae constitutione consentiat an dissentiat, Hesychiam Carolinam ad iudices summi rei publicae iudicii deferent. Rogabunt, ut ista factio imprimis ob rassisticum tenorem et hominum ex alienis terris immigrantium odium formae civitatis contraria diiudicetur et vetetur. Quae actio secunda eiusmodi suscipitur post primam temptationem anno 2003° ad irritum redactam. Etiam nunc eventus rogationis incertior esse existimatur. Factio secundum principes leges rei publicae vetari non poterit, nisi eam liberale et democraticum rei publicae fundamentum infestare demonstratum erit. Qua de causa regimen et Foederalis Conventus accusationem non sequuntur. Hoc loco etiam nulla eventus ratione habita quaerendum est, num factionem aemulam non politice, sed iuridice exsequi magnae sit politicae prudentiae. |
| 2013.12.06 Nelson Mandelam mortuum esse Nelson Mandela, primus niger Africae Meridianae praesidens, die 5° m. Dec. anno 2013° brevi ante nona hora postmeridiana (sui temporis) nonaginta quinque annos natus domi suae mortuus est. Maximum eius meritum in lumine ponendum est, quod, postquam viginti septem annos in carcere degit, suam nationem ab apartheid vindicavit. Anno 1993° pacis praemio Nobeliano honestatus est. Praesidens Jacobus Zuma "Natio nostra", inquit, "filium suum maxime egregium amisit." |
| 2013.12.08 Liberales novas visiones quaerere Factio Democratica Liberalis (FDP) Berolini diurnum partium conventum extraordinarium habuit. Philippus Roesler, ex anno 2011° harum partium praesidens, brevi oratione modesta atque demissa valedixit. Causas naufragii in praeterita electione parlamentaria facti (similiter ac commilito Rainerus Bruederle) non modo in suis ipsius vitiis invenit, sed etiam in eo habitu consodalium, qui vulgo “cannibalismus” nominatur. Novus factionis praesidens electus est Christianus Lindner, qui octoginta fere centesimas suffragiorum accepit. Novam et visionariam factionis imaginem etiam Lindner sua oratione non adumbravit, sed Liberalium partem praedicavit factionem iurum civilium defendendorum, factionem iustae compensationis eorum, quae quis elaboravit, factionem mercaturae ordinandae peritia probatam. Fautores amissos recuperari posse nondum licet pro certo affirmare. |
| 2013.12.18 In Sudania Australi inter quadringentos et quingentos homines in militaribus contentionibus inter aemulas turmas commissis vita sunt privati. Circiter octingenti vulnerati sunt. Hi numeri a valetudinariis renuntiantur. Circiter viginti milia in stationes Unitarum Nationum fugerunt. Sudania Australis ex anno 2011° est res publica sui iuris, sed instabilis. Praesidens Salva Kiir se rebellionem aemuli Riek Maschar et seditiosorum militum disiecisse affirmat. Alii Kiir praesidentem velle hunc aemulum e medio tollere dicunt, ex quo Maschar se in proximis electionibus praesidentatum petere declaravit.Ronnie Briggs, ille Britannicus latro cursualis octoginta quattuor annos natus mortuus esse nuntiatur. |
| 2014.01.02 Congolesius Paulus Josephus Mucungubila, religiosus praeceptor et "prophetus perennis", quem se ipse appellat, terrenam auctoritatem petens asseclas suos anno novo vix coepto imperio, ut Kinshasae aeriportum, stationem televisificam, praetorium militare aggrederentur, ad deum ascendere iussit: Discipulis levis armaturae magistro obsequentibus a primo occasio erat nulla data: nonaginta quinque occisi, centum quinquaginta prehensi, pauci effugerunt. Nonnumquam fieri potest, ut aeternitas brevissima sit. 2014.01.02 |
| 2014.01.05 Norbertus Bluem, sodalis politicae factionis christianae democraticae et pristinus administer foederalis laboris, acerrime foederale iudicium constitutionale sedem Hesychiae Carolinae habens castigat, quod anno 2013° ineunte conubium homosexuale in aequis vectigalibus cum matrimonio posuerit. Iudicibus praecipitem assimilationem iuris ad rationes atque inclinationes huius temporis opprobrio dat: Familiam esse germen societatis; qui familiam non satis tueatur, germinisecam societatis fieri. 2014.01.05 | Norbert Blüm, ein Mitglied der Christdemokratischen Partei und früherer Bundesarbeitsminister kritisiert sehr scharf das Verfassungsgericht in Karlsruhe, weil es zu Beginn des Jahres 2013 die homosexuelle Lebensgemeinschaft mit der Ehe steuerlich glechgestellt hat. Er wirft den Richtern eine übereilte Anpassung des Rechts an derzeitige Lebensweisen und Strömungen vor: Die Familie sei Keim der Gesellschaft; wer die Familie nicht ausreichend schütze, schneide den Keim der Gesellschaft ab. |
| 2014.01.09 Robertus Michael Gates, pristinus Americanus administer ab defensione, qui et Georgio Walkero Bush et Baraco Obama praesidentibus eo munere functus anno 2011° voluntarius magistratu decesserat, nunc in libro, quem "Officium: memorialia administri a bello" (Duty: Memoirs of a Secretary of War) titulat, acriter huius temporis praesidentem Obama et vicepraesidentem Josephum Biden reprehendit. Baracum Obama, quamvis homo esset castus atque integer, in Afgania non successum sed tantummodo recessum copiarum Americanarum molitum esse. Sed etiam Bush lepida simplicitate fuisse, cum anno 2001° militari ingressu propriam Afganistae naturam mutari posse confisus esset. Vicepraesidentem Biden per quattuor decennia in omnibus fere maioris momenti quaestionibus ad securitatem et politiam externam pertinentibus se fefellisse. Hoc libro perlecto non difficile videbitur decernere, quis istis temporibus optimus Americanorum praesidens fuisset. 2014.01.09 | Der frühere amerikanische Verteidigungsminister Robert Michael Gates, der sowohl unter Präsident Geoge Walker Bush als auch unter Barack Obama in dieser Funktion diente und 2011 freiwillig aus dem Amt schied, greift in einem Buch mit dem Titel "Dienst: Erinnerungen eines Kriegsministers" (Duty: Memoirs of a Secretary of War) scharf den derzeitigen Präsidenten Barack Obama und seinen Stellvertrete Joe Biden an. Obwohl Obama ein moralisch integrer Mann sei, habe er in Afghanistan nicht den Erfolg, sondern nur den Rückzug der amerikanischen Truppen verfolgt. Aber auch Bush sei ziemlich naiv gewesen, als er darauf vertraute, der Charakter Afghanistans könne durch seinen militärischen Einmarsch im Jahr 2001 verändert werden. Vizepräsident Biden habe während vier Jahrzehnten in allen wichtige Fragen zur Sicherheit und Außenpolitik falsch gelegen. Wer dieses Buch gelesen hat, wird unschwer entscheiden können, wer in dieser Zeit der beste amerikanische Präsident gewesen wäre. |
| 2014.01.10 Centrali Africae Republicae (CAR) calamitas humanitaria impendet. Quae terra, ex quo rebellis caterva Seleca, quae dicitur, anno praeterito praesidentem corruptum Franciscum Bozizé magistratu decedere coegit, non respiravit. Decies centena milia fere hominum in fuga sunt, quorum quarta pars ex capite Bangui. Maior numerus hominum rebus ad victum necessariis carens alieno auxilio indiget. Nunc repraesentantes Unionis Europaeae deliberant, num copias Francogallicas, quae ibi iam militant, mille circiter militibus additis amplificent, ut, quod dicitur, commeatum humanitarium tueantur. 2014.01.10 | Der Republik Zentralafrika droht eine humanitäre Katastrophe. Dieses Land konnte sich, seit im letzten Jahr die Rebellengruppe Seleka den korruoten Präsidenten François Bozizé zum Rücktritt zwang, nicht erholen. Ungefährt eine Million Menschen sind auf der Fluchht, davon ein Viertel aus der Hauptstadt Bangui. Noch mehr Menschen fehtlt es am notwendigsten zum Leben, so dass sie fremde Hilfe benötigen. Zur Zeit überlegen die Vertreter der Europäischen Union, ob sie die fraanzösischen Truppen, die dort schon stationiert sind, mit ungefähr tausend Soldaten verstärken, um, wie es heißt, den humanitären Zugang zu gewährleisten. |
| 2014.01.11 Michaeli Djotodia, qui inde ex uno anno primus islamicus dux et praesidens transitorius Centralis Africae Republicae (CAR) erat, neque tamen motus populares sedare potuit, magistratu voluntarius decessit. Idem fecit administer primarius Nicolas Tiengaye. Bangui in capite homines laetitia exsultare coeperunt. Tamen brevi deinde civitates Europaeam Unionem participantes, ut tumultuum reprimendorum causa circumscriptam quandam missionem militarem exhiberent, decreverunt. 2014.01.11 | Michael Djotodia, der seit einem Jahr erster islamischer Führer und Präsident der Übergangsregierung in der zentralafrikanischen Republik war, aber die Unruhen in der Bevölkerung nicht in den Griff bekam, ist von seinem Amt zurückgetreten; ebenso sein Premierminister Nicolas Tiengaye. In der Hauptstadt Banguibrach die Bevölkerung in Jubel aus. Dennoch beschlossen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kurz darauf, um die Unruhen zum Erliegen zu brigen, eine begrenzte Militärmission durchzuführen. |
| 2014.01.13 Quod ad astringendum nucleare Iraniae programma attinet, ut conventio praecursoria, quae die 23° mensis Nov. anno 2013 a repraesentantibus Iraniae et Unitarum Nationum pacta erat, die vicesimo mensis Ian. anno 2014° valeret, heri ab disceptatoribus utriusque partis constitutum est. Quamquam Amercani, secretarius statalis John Kerry et praesidens Baracus Obama, ut solutio definitiva in spatio semestri reperiatur, perdifficile fore suspicantur. 2014.01.13 | Hinsichtlich des Einfrierens des iranischen Atomprogramms wurde von den Verhandlungsführern beider Parteien festgelegt, dass das vorläufige Abkommen, das die Vertreter des Iran und der Vereinten Nationen am 23, Nov. 2013 ausgehandelt hatten, mit dem 20. Jan. 2014 Gültigkeit erlangen soll. Gleichwohl argwöhnen die Amerikaner, Außenminister John Kerry und Präsident Barack Obama, es werde sehr schwierig werden, innerhalb eines halben Jahres eine endgültige Lösung zu finden. |
| 2014.01.19 Plebiscito in Aegypto de lineamentis novae constitutionis habito maxima pars eorum, qui votum tulerunt (98,1%) assensa est. Atqui parva pars populi (38,6%) plebiscitum participaverat. Fratres Muslimorum ad devitationem boycotianam exciverant. Attamen regimen plebiscitum successum interpretatur, quod anno 2012° Morsi praesidente minor numerus civium (32,9%) scito populi de constitutione ab islamica factione excusa adfuerat. 2014.01.19 | Bei dem Volksentscheid über den neuen Verfassungsentwurf in Ägypten hat ein sehr großer Teil (98,1%) von denen, die ihre Stimme abgegeben haben, zugestimmt. Allerdings hatte nur ein kleiner Teil der Bevölkerung (38,6%) an dem Volksentscheid teilgenommen. Die Muslimbruderschaft hatte zum Boykott aufgerufen. Dennoch wertet die Regierung den Volksentscheid als Erfolg, weil 2012 unter Präsident Mursi eine geringere Zahl Bürger (32,9%) die Volksabstimmung über die von der islamischen Partei erarbeitete Verfassung wahrgenommen hatten. |
| 2014.02.02 Maximilianus Schell, Austriacus artifex scaenicus annos octoginta tres natus obiit. Optimi actoris praemium Academiae (Oscar) pro sua parte in pellicula de iudicio Norimbergensi acta anno 1961° reportaverat. 2014.02.02 | Der österreichische Schauspieler Maximilian Schell ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Den Academy Award für den besten Schauspieler (Oscar) hatte er für seine Rolle in dem Film über den Nürnberger Prozess im Jahr 1961 erhalten. |
| 2014.02.10 Certamine sclodiali Felix Loch, viginti quattuor annos natus Sotzii horum Olymiorum hiemalium primum nomisma aureum pro Germania reportavit. Eadem fortuna idem etiam Vancuverii anno 2010 erat usus. 2014.02.10 | Im Rodeln hat der vierundzwanzigjährige Felix Loch die erste Goldmedaille dieser olympischen Winterspiele für Deutschland gewonnen. Denselben Erfolg hatte er schon 2010 in Vancouver erzielt. |
| 2014.02.15 Galileus Galilei die 15° mensis Februarii anno 1564° Pisis e familia patricia quidem, sed ad paupertatulam redacta, ortus hodie quadringentesimum quinquagesium diem natalem celebrat. Universitatis Pisanae alumnus viginti duorum annorum motionem pepdendiculi investigabat, annos viginti quinque natus professor rerum mathematicarum fit eiusdem universitatis. Ibi quoque experimenta ad leges libere cadendi pertinentia exhibebat (anno 1590°). Postea Patavii et Florentiae docebat. Thermometrum et telescopium melioratum construxit. Anno 1633° post scripturam, quae inscribitur "Dialogus de Duobus Systematis Maximis Mundanis" editam Urbano VIII°. pontifice Romae convictioni suae obtrectans systemati Copernicano abiuravit. Usque ad finem vitae d. 8° mens. Ian. anno 1642° in libera custodia permansit. 2014.02.15 | Galileo Galilei, der am 15. Febr. 1564 in Pisa als Sohn einer verrmten Patrizierfamilie geboren wurde, feiert heute seinen 450. Geburtstag. Als Student erforschte er mit zweiundzwanzig Jahren in Pisa die Pendelbewegung. Mit 25 Jahren wird er an eben dieser Universität Professor für Mathematik. Dort stellte er auch Experiemnte zu den Gesetzen des Freien Falls an (1590). Später lehrte er in Padua und Florenz. Er konstruierte ein Thermometer und ein verbessertes Fernrohr. Nach der Veröffentlichung seiner Schrift mit dem Titel "Dialog über die beiden wichtigsten Weltsysteme" musste er in Rom unter Papst Urban VIII. Gegen seine Überzeugung dem Kopernikanischen System abschwören. Bis zu seinem Lebensende am 8. Jan. 1642 blieb er unter Hausarrest. |
| 2014.03.08 Ioachimus Gauck, Germaniae Foederalis praesidens, his diebus in Graecia versans una cum Graecorum praeside Carolo Papulia vicum Lyciadas prope Ioannina sitam visitavit, ubi copiae Germanorum anno 1943° octoginta incolas occiderant. In oratione affectiva Gauck Graecos oravit, ut sceleribus a Germanis bello mundano altero commissis ignoscerent; nam veniam sororem esse reconciliationis. Graeci ut ad ignoscendum parati sunt, ita, ut Germania pretium facinorum solvat, exspectant. lc20140308 | Der deutsche Bundespräsident hält sich dieser Tage in Griechenland auf und besuchte mit dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias den Ort Lykiades in der Nähe von Ioannina, wo die deutschen Truppen 1943 Einwohner getötet hatten. In einer bewegenden Rede bat Gauck die Griechen um Verzeihung für die von den deutschen im zweiten Weltkrieg verübten Gräuel; denn Verzeihung sei die Schwester der Versöhnung. Die Griechen sind zwar bereit zu verzeihen, aber sie erwarten auch, dass Deutschland Entschädigung dafür zahlt. |
| 2014.03.11 Argentaria Mundana, organisatio specialis Nationum Unitarum, quem ad modum eius rector Jim Yong Kim Vasingtoniae annuntiavit, etiam hoc anno Ucrainam tribus miliardis dollariorum adiuvare eiusque oeconomiam stabilire agitat. Restat, ut haec summa a rectorum collegio in medio ponatur. lc20140311 | Die Weltbank, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, bebsichtigt, wie ihr Chef Jim Yong Kim in Washington bekannt gab, die Ukraine noch in diesem Jahr mit drei Milliarden Dollar unterstützen und ihre Wirtschaft stabilisieren. Dieser Betrag muss noch vom Direktorium freigegeben werden. |
| 2014.03.19 Aliquot centum sctudiosorum et activistarum parlamentum Taivanense Martis die vesperi occupaverunt et custodibus publicis, qui se depellere conarentur, restiterunt. Pactionem negotiatoriam anno praeterito mense Iunio cum re publica populari Sinarum tractatam, sed nondum sancitam Taivaniae nocituram esse putant, neve auctoritate parlamenti confirmetur, postulant. Cum commercium Taivaniae cum Sinis iam nunc maximae capacitatis sit, protestatores, ne Taivania a Sinensibus opprimi possit, timent. lc20140319 | Mehrere hundert Studenten und Aktivisten haben am Dienstag Abend das taiwanesische Parlament besetzt und sich der Polizei, die sie verjagen wollte, widersetzt. Sie glauben, dass ein Handelsabkommen, das im Juni des letzten Jahres mit der Volksrepublik China ausgehandelt, aber noch nicht in Kraft gesetzt wurde, Taiwan schaden werde, und fordern, dass es vom Parlament nicht ratifiziert wird. Da der Handel Taiwans mit China schon jetzt ein sehr gro0es Volumen hat, fürchten die Protestierer, dass Taivan von den Chinesen erpresst werden könnte. |
| 2014.04.09 Curia Unionis Europaeae Luxemburgensis commonitorium Europaeum ad data civilis communicationis usque ad duos annos reponenda pertinens a legibus aberrare, itaque irritum esse iudicavit: Istud commonitorium anno MMVI° editum duo fundamentalia iura violare: et observationem vitae privatae et tutelam privatorum datorum. 2014.04.09 | Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) urteilte, dass die Europäische Direktive zur zweijährigen Speicherung der Daten der zivilen Kommunikation verfassungswidrig und daher ungültig sei. Diese im Jahr 2006 erlassene Direktive verletze zwei Grundrechte: die Achtung vor dem Privatleben und den Schutz persönlicher Daten. |
| 2014.04.10 In conventu foederali Germaniae heri de ratione pecuniarum accipiendarum et dandarum disceptatum est. Una et quadraginta circiter percentae sumptuum ministeriis ab labore et rebus socialibus attribuuntur. Ex anno MMXV° res publica foederata recenti aere alieno vacua fore dicitur. Tempora magna coalitione facta mutata esse facile cognoscitur: Qui antea invicem se carpebant, nunc se laudant: Oppermann (SPD) laudat Schäuble (CDU), Kauder (CDU) laudat Gabrielem (SPD). Repraesentantes partium politicae oppositionis (prasinorum et sinistrorum) suis ineptiis plaudentes nemini nisi asseclis persuaserunt. 2014.04.10 | Im deutschen Bundestag wurde gestern über den Haushalt debattiert.Ungefähr 41% entfallen auf das Arbeits und Sozialministerium. Ab 2015 soll die Bundesrepublik ohne neue Schulden auskommen. Dass sich die Zeiten mit der Großen Koalition geändert haben, kann man leicht erkennen: Die zuvor übereinander hergezogen sind, loben sich jetze gegenseitig. Oppermann (SPD) lobt Schäuble (CDU), Kauder (CDU) lobt Gabrielem (SPD). Die Vertreter der Oppositionsparteien ritten ihre Steckenpferde und konnten nur ihre Anhänger überzeugen. |
| 2014.04.15 Hodie vicesimus est annus, ex quo civitates, quae syndicatum mercium per universum terratum orbem tradendarum (WTO) instituerunt, tabulam inauguralem in Marocanica urbe Marrakesch subscripserunt. Hic syndicatus extraordinaria Nationum Unitarum organisatio Conventui generāli ab vectīgālibus ac commerciō (GATT) subierat et liberiori mercaturae mundanae servit. Suas sedes Genavae habet. Centum sexaginta civitates syndicatum participant. Inter quas: ex a. 1995° Unitae Civitates Americanae, Iaponia, Brasilia, India, civitates Europaeae Unionis; ex anno 2001° Sinae; ex anno 2012° Russia. Ultima civitas anno 2013° Iemenia recepta est. Aliae civitates loco observatorum participant. 2014.04.15 | Heute vor zwanzig Jahren unterschrieben die Staaten, die die Welthandelsorganisation (WTO) aus der Taufe hoben, im marokkanischen Marrakesch die Gründungsurkunde. Diese Vereinigung war als eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) gefolgt und setzt sich für eine stärkere Liberalisierung des Welthandels ein. Sie hat ihren Sitz in Genf. 160 Staaten sind Mitglieder der Oranisation. Darunter: seit 1995 die USA, Japan, Brasilien, Indien, die Staaten der EU; seit 2001 China, seit 2012 Russland. Als letztes Land wurde 2013 der Jemen aufgenommen. Andere Staaten haben Beobachterstatus. |
| 2014.04.24 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer primum se multorum Armeniorum paenitere dixit, qui anno millesimo nongentesimo quinto decimo Ottomanis imperitantibus vitam amisissent, seque illorum posteris suum dolorem declarare. Qua autem bonae voluntatis significatione neque de genocidio agi confessus est neque numerum mortuorum tantum fuisse, quantus fuisse dici solet. concessit. 2014.04.24 | Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan hat zum ersten Mal sein Bedauern über die vielen Armenier ausgedrückt, die 1915 unter den Ottomanen ums Leben kamen und ihren Nachkommen sein Beileid bekundet. Mit dieser Geste des guten Willens aber hat er weder zugegeben, dass es sich um einen Völkermord handelt noch dass die Zahl der Opfer so hoch ist, wie gewöhnlich gesagt wird. |
| 2014.04.28 Mahmud Abbas, Palaestinensium praeses et dux Palaestinae Liberandae Organizationis (PLO), cum anno 1982 in dissertatione inaugurali "De connexu Zionismi et Nationalismi ab anno 1933 usque ad annum 1945" scripta motum Zionisticum cum cum Adolpho Hitler cooperatum esse asseruisset, nunc sententias fundamentaliter mutasse videtur. Nunc enim holocaustum taedissimum omnium recentioris historiae scelerum fuisse profitetur et maestitiam suam ob tot innocentium Iudaeorum internecionem consolatur. Ista animi commutatio honestior esset, nisi Abbas praevalida emolumenta politica spectaret. 2014.04.28 | Obgleich Mahmud Abbas, der palästinische Präsident und Führer der Palästinensichen Befreiungsorganisation (PLO), in seiner Dissertation von 1982 über den "Zusammenhang von Zionismus und Nationalismus 1933 - 1945" behauptet, dass die zionistische Bewegung mit Adolph Hitler zusammengearbeitet habe, scheint er jetzt seine Meinung fundamental geändert zu haben. Denn jetzt räumt er offen ein, der Holcaust sei das allerscheußlichste Verbrechen der jüngeren Geschichte gewesen, und drückt sein Bedauern über die Vernichtung so vieler unschuldiger Juden aus. Dieser Sinneswandel wäre ehrenvoller, wenn Abbas damit keine handfeste politsche Ziele verfolgen würde. |
| 2014.04.29 Nongenti praefecti propinae et luxuriae lautissimam esse domum cenatoriam totius orbis hoc anno Nomam Hafniensem sibi persuaserunt. Huius tabernae culina subtilis palati quartum post annos 2010, 2011, 2012 id praemium reportavit. Proximo anno praeterito Hispanica taberna "El Celler de Can Roca" Danicis apicem praeripuerat. 2014.04.29 | 900 Kenner der feinen und gehobenen Küche haben die Überzeugung gewonnen, dass das Noma in Kopenhagen in diesem Jahr die beste Speisegaststätte der Welt ist. Die Feinschmeckerküche dieses Restaurants errang diese Auszeichnung nach den Jahren 2010, 2011 und 2012 zum vierten Mal. Im vergangenen Jahr hatte das spanische Lokal "El Celler de Can Roca" den Dänen den Spitzenplatz weggeschnappt. |
| 2014.05.01 Sancta Valpurgis (sive Valpurga) aetate media abatissa fuit Anglica, quae suam vitam ab anno septingentesimo decimo usque ad annum septingentesimum undeoctogesimum degerat. Mortua est die vicesimo quinto mensis Februarii. Kalendis Maiis consecrata ea die vigiliis adorabatur. Novem ultimi Aprilis dies "dies Valpurgis" nominantur. Nox subsequens est "Nox Valpurgis." Quibus diebus homines Valpurgim orant, ut se contra lamias tueatur, quae se ea nocte in summis montibus, imprimis in Monte Bructerio congregant, ut cum diabolo saltent. Quapropter adhuc iuvenes lascivi nocte Valpurgis per vias vagantur et ioca agunt varia et superba. 2014.05.01 | Die Heilige Walpurgis (oder Walpurga) war im Mittelalter eine englische Äbtissin, die von 710 bis 779 gelebt hatte. Gestorben ist sie am 25. Febr. Weil sie am 1. Mai heilig gesprochen worden war, wurde sie an diesem Tag verehrt. Die neun letzten Tage des April heißen "Walpurgistage". Die folgende Nacht ist die "Walpurgisnacht".An diesen Tagen beten die Menschen zu Walpurgis, dass sie sie vor den Hexen schützen möge, die sich auf den Berggipfeln, insbesondere auf dem Brocken versammeln, um mit dem Teufel zu tanzen. Deswegen ziehen noch heute Jugendliche in der Walpurgisnacht ausgelassen durch die Straßen und treiben allerlei übermütigen Schabernack. |
| 2014.05.06 Organizatio valetudini mundanae providens (WHO) periculum videt, ne poliomyelitis usque an annum duomillesimum duodevicesimum non modo, ut est provisum, non eradicetur, sed etiam celerius et amplius grassetur, nisi refragationes ineuntur. Centrum epidemiae sunt imprimis terrae Afgania, Pakistania, ubi Talibani vaccinationi adhuc repugnent, quamvis prophetus auxilio alieno egere dicit, quicumque morbo laboret. Hoc anno poliovirus etiam in Syriam, Iraquiam, Somaliam, Cameroniam, Guineam Aequatoriensem importatum est, quamquam tempus speciale nondum incohavit. 2014.05.06 | Die Weltgesundheitsorganisatio (WHO) sieht die Gefahr, dass die Kinderlähmung bis zum Jahr 2018 nicht nur nicht, wie vorgesehen, ausgerottet wird, sondern sich sogar schneller und weiter ausbreitet, wenn nicht Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das Zentrum der Epidemie sind die Länder Afghanistan und Pakistan, weil die Taliban dort bis jetzt eine Impfung ablehnen, obwohl der Prophet sagt, wer krank sei, bedürfe fremder Hilfe. In diesem Jahr wurde das Poliovirus auch in Syrien, Irak, Somalia, Kamerun und Äquatorialguinea eingeshleppt, obwohl seine Hauptsaison noch nicht begonnen hat. |
| 2014.05.15 Postquam iam Kofi Annan munere legati extraordinarii Nationum Unitarum et Ligae Arabicae ad bellum civile in Syria componendum frustra fungens anno 2012° destitutus decesserat, nunc, postquam Baschar al-Assad se tertium praesidentatum petiturum esse denuntiavit, etiam eius successor Lakhdar Brahimi mense Maio vergente sine reali profectu eo munere spe delusus abscessurus est. Quaeeritur quidam vir, qui succedat, summae dexteritatis et patientiae, qui nullis facultatibus datis tabificam operam navare perpetiatur. 2014.05.15 | Nachdem Kofi Annan das Amt des Sondergesandten der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga zur Beilegung des Bürgerkrieges in Syrien erfolglos und enttäuscht im Jahr 2012 aufgegeben hatte, wird jetzt auch sein Nachfolger Lakhdar Brahimi, nachdem Baschar al-Assad eine dritte Kandidatur als Präsident angekündigt hat, dieses Amt mit Ende Mai ohne greifbaren Erfolg und desillusioniert aufgeben. Als Nachfolger wird jemand mit größtem Geschick und äußerster Geduld gesucht, der, ohne dass es eine Chance gäbe, es auf sich nimmt, die aufreibende Arbeit zu leisten. |
| 2014.05.26 In Ucraina miliardarius Petrus Poroshenko, vir duodequinquaginta annorum, qui socolatam imprimis in Russia venditam producit ideoque "baro socolatarius" nominatur, primo electionis transitu novus praesidens electus est (55%). Popularibus promittit, se pacem et ordinem in Ucraina restituturum, se Ucrainam civitatibus Europaeis applicaturum, se Russicam Crimaeae annexionem numquam agniturum; tamen se Vladimirum Putin conventurum cumque eo colloquia habiturum se sperare. Se primum in Orientalem Ucrainam profecturum, sed ut cum separatistis colloqueretur, futurum non esse, nisi arma deposuissent. De hoc ipso anno Ucrainam electiones parlamentarias habituram. Vladimirus Putin iam antea (in summi gradus conventu oeconomico in Petroburgi habito) se effectum electionis respecturum esse asseveraverat. 2014.05.26 | In der Ukraine wurde der achtundvierzigjährige Milliardär Petro Poroschenko, der Schokolade herstellt, die er hauptsächlich in Russland verkaufte, weswegen er "Schokoladenbaron" gennant wird, im ersten Wahldurchgang zum neuen Präsidenten gewählt (55%). Seinen Landsleuten versprach er, Frieden und Ordnung in der Ukraine herzustellen, die Ukraine den Europäischen Staaten anzunähern und niemals die russische Annexion der Krim anzuerkennen; dennoch hoffe er, Wladimir Putin zu treffen und mit ihm Gespräche zu führen. Er werde als erstes in die Ostukraine reisen, aber mit den Separatisten würde er nur sprechen, wenn sie die Waffen niedergelegt hätten. Noch in diesem Jahr werde es in der Ukraine Parlamentswahlen geben. Wladimir Putin hatte schon vorher (auf dem Wirtschaftsgipfel in St. Petersburg) zugesichert, den Ausgang der Wahl zu respektieren. |
| 2014.05.30 Praesidentes trium civitatum Russiae, Kazachstaniae, Albarussiae Astanae, in capite Kazachstaniae, compecti sunt, ut unionem oeconomicam Eurasiaticam conderent. Quo foedere de libera et reciproca permutatione mercium, munerum, pecuniarum inde ex anno 2015° convenit. Alexander Grigorjevitsh Lukashenka, praeses Albarussicus, Ucrainam non participare perdoluit, Nursultan Nasarbayev, civitatis Kazachstaniae rector, Unionem Eurasiaticam novam formam cooperationis temporibus et rebus postsovieticis adiunctam praedicavit. (cf. FAZ) 2014.05.30 | Die Präsidenten der drei Staaten Russland, Kasachstan und Weißrussland, sind in der kasachischen Hauptstadt Astana, übereingekommen, eine eurasische Wirtschaftsunion zu gründen. In diesem Vertrag einigte man scih auf den freien und gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Finanzen ab dem Jahr 2015. Der weißrussische Präsident Alexander Grigorjewitsch Lukaschenko äußerste sein tiefes Bedauern, dass die Ukraine nicht teilnehme. Der kasachische Staatschef Nursultan Nasarbajew lobte die Eurasische Union als neue Form der Zusammenarbeit im postsowjetischen Umfeld. (cf. FAZ) |
| 2014.06.01 Die, quo anno ante multi cives Constantinopoli in viridario Gezi nominato primum contra exaedificationem, deinde contra regimen prostetati erant, custodes publici novas protestationes magno apparatu reprimere conabantur. Viginti quinque milia custodum iaculatris aquaticis et lacrimogeno gazo sublevati plateam Taksim circumcludebant. Etiam statio subterranea Taksim clausa erat. Naves Bosporum traicientes non vehebantur. Praesidens Erdogan iam antea iuvenes monuerat, ne participarent. Tredecim homines in vincula conditi esse dicuntur. 2014.06.01 | Am Jahrestag der sogenannten Gezi-Demonstrationen in Konstantinopel, die sich zunächst gegen die Bebauung, dann gegen die Regierung gerichtet hatten, versuchte die Polizei mit großem Aufwand neue Demonstrationen zu unterbinden. 25000 Polizisten sperrten, durch Wasserwerfer und Tränengas unterstützt, den Taksim-Platz ab. Auch die U-Bahn-Station Taksim war geschlossen. Die Fähren über den Bosporus verkehrten nicht. Praesident Erdogan hatte schon zuvor die jungen Leute davor gewarnt mitzumachen. Dreizehn Personen sollen verhaftet worden sein. |
| 2014.06.13 Quoniam Sunnitici terroristae, qui organizationis ISIS sunt, nunc rapide Bagdato appropinquant et regimen Bagdatense in diem magis cura et tutela securitatis caret, Barack Obama regimini auxilium promisit. Quamquam se nullam optionem exempturum esse dicit, tamen eum nullas copias pedestres submissurum certum est. Sed an aeroplana automatica adhibeantur, incertum est. Obama Islamistas neque in Syria neque in Iraqia firmiter adhaerescere patiendum esse dicit. Sergius Lavrov, Russicus administer ab rebus externis, rerum progressu expeditionem Americanam inde ab anno 2003° inceptam ex toto ad scopulos allisam esse demonstrari contendit. 2014.06.13 | Da sich nun die sunnitischen Terroristen, die der Organisation ISIS angehören, Bagdad in rasantem Tempo nähern, und die Regierung in Bagdat täglich mehr die Kontrolle über die Sicherheit verliert, hat Barack Obama der Regierung Hilfe zugesichert. Obwohl er angeblich keine Option ausschließe, ist sicher, dass er keine Bodentruppen schicken wird. Vielleicht werden Drohnen eingesetzt. Obama versichert, es sei nicht hinzunehmen, dass sich die Islamisten entweder in Syrien oder im Irak dauerhaft festsetzen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sieht die Entwicklung der Verhältnisse als Beweis, dass das amerikanische Eingreifen seit 2003 vollig gescheitert sei. |
| 2014.06.15 Antonius Blair criminationem invasionem Iraquianam a se atque a G.W.Bush anno 2003° iussam rerum huius temporis progressus subministrasse, repellebat. Hanc cognitionem peculiarem et absurdam esse. Veram causam harum rerum in eo esse, quod societas internationalis in Syria bello civili dilacerata nihil egisset. Expugnationem Mosul urbis non ruinis praesidentis Saddam Hussein confectam esse, sed consiliis pone Syriacos limites captis. 2014.06.15 | Tony Blair wies den Vorwurf zurück, dass die 2003 von ihm und G.W. Bush angeordnete Invasion in den Irak zu der jetzigen Entwicklung im Irak geführt häbe, Diese Vorstellung sei bizarr und abwegig. Die eigentliche Ursache für diese Ereignisse liege in der Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft in dem vom Bürgerkrieg zerfleischten Syrien. Die Eroberung der Stadt Mossul sei nicht durch den Sturz des Präsidenten Saddam Hussein erfolgt, sondern durch Pläne, die hinter den syrischen Grenzen geschmiedet worden seien. |
| 2014.06.22 Abbatia Corbeia, prope Huxariam in Rhenania Septentrionali Vestfalia ad Visurgim sita ab Unitarum Nationum ab educatione, scienta, cultura organizatione (UNESCO) culturalis mundi hereditas declarata est. Abbatia anno octingentesimo vicesimo altero ab Benedictinis monachis condita est. Architectura operis occidentalis quasi exempli causa Carolingorum et antiquitatis elementa coniungit. Praeterea abbatia aetate media in Francogallia ad res spirituales et politicas maximi momenti fuit. 2014.06.22 | Die Abtei Corvey nahe bei Höxter in Nordrhein-Westfalen an der Weser ist von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Die Abtei wurde 822 von Benediktinern gegründet. Die Architektur des Westwerks vereinigt vorbildlich karolingische mit antiken Elementen. Außerdem war die Abtei im Mittelalter von größter Bedeutung für spirituelle und politische Strömungen in Frankreich. |
| 2014.06.28 Hodie ante centum annos, d. 28° m. Iun. a. 1914°, impetus mortiferus in Franciscum Ferdinandum, successorem regni Austriacum, Seraii in gradibus curiae (Vijecnica) a Gabriele Princip factus primum bellum mundanum excivit. Uno mense praeterito Austrohungaria Serbis bellum indixit. Confoederationibus tunc temporis cogentibus etiam Germani, Francogalli, Britanni, Russi ad arma proficiscebantur. Quinto anno post, cum Germania et Austria cladem accepissent, bellum d. 11° m. Nov. a. 1918° finem habuit. Adhuc Gabrielem Princip alii terroristam condemnant, alii propugnatorem libertatis venerantur. 2014.06.28 | Heute vor hundert Jahren, am 28. Juni 1914, verübte Gavrilo Princip auf den Stufen der Vijecnica in Sarajevo das tödliche Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, das zum Ersten Weltkrieg führte. Nach einem Monat erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Unter dem Zwang der damaligen Bündnisse traten auch Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland in den Krieg ein. Erst nachdem Deutschland und Österreich geschlagen waren, ging vier Jahre später am 11. November 1918 der Krieg zu Ende. Bis heute verurteilen die einen Gavrilo Princip als Terroristen, während andere ihn als Freiheitskämpfer verehren. |
| 2014.07.15 Aeriportus internationalis Libyae ad urbem Tripolim situs missilibus displodentibus ictus est. Complura aedificia et aeroplanum quoddam epibaticum deleta sunt. Turris speculatoria aliaque aeroplana graviter afflicta sunt. Compluribus hominibus vulneratis unus vita privatus est. Greges militantes sunt aemuli rebelles, qui anno 2011° ut Muammar al-Gaddafi dictatorem praesidentatu deicerent cooperati nunc, ne arma deponant, recusantes de principatu dimicant. Unitae nationes suos ministros e Libya revocaverunt. 2014.07.15 | Der internationale libysche Flughafen bei Tripolis wurde von Raketen getroffen. Mehrere Gebäude und ein Passagierflugzeug wurden zerstört. Der Tower und weitere Flugzeuge wurden schwer beschädigt. Mehrere Menschen wurden verletzt, einer kam ums Leben. Die militanten Gruppen sind Rebellen, die 2011 zum Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi zusammenarbeiteten, sich jetzt aber weigern die Waffen niederzulegen und um die Vormacht kämpfen. Die Vereinten Nationen haben ihr Personal aus Libyen abgezogen. |
| 2014.07.20 Altero quoque anno investigatores et molitores conveniunt, ut, quae in repuuganda Aquisiti Immunitatis Defectus Syndroma (AIDS) sciverint, communicent. Huius anni conventus Melburni habitus, quamquam statistice meliora nuntiari possunt, in luctu iacebit, quod permulti participes aeroplano Malaesiensi in Ucraina Orientali decusso vitam amiserunt. 2014.07.20 | Alle zwei Jahre treffen sich Forscher und Aktivisten, um ihre Erfahrungen im Kampf gegen die Immunschwäche AIDS auszutauschen. Das Treffen, das in diesem Jahr in Melbourne astattfindet, wird, obwohl statistisch bessere Zahlen zu vermelden sind, von Trauer geprägt sein, weil sehr viele Teilnehmer bei dem Abschuss des Malaysischen Flugzeuges in der Ostukraine ums Leben gekommen sind. |
| 2014.07.29 Quarto anno, postquam Muammar al-Gaddafi summa potestate privatus in deserta humatus est, Libyae dimicatione potestatis heredum et successorum dissolutio imminet. Copiae iustae imbecilliores sunt, quam ut catervas imperium inter se aemulantes, sicut "Al-Saika" vel "Alas Misratae" vel "Scutum Libyae" vel "Centrum Operationum Revolutionarum in Libyae" aliasve coercere valerent. Nunc ad aeroportum Tripolitanum receptaculum liquoris propulsorii plenum sub ictum datum incendio minime restinguendo flagrat. 2014.07.29 | Drei Jahre nachdem Muammar al-Gaddafi sein Macht verloren hat und in der Wüste begraben wurde, droht Libyen infolge des Machtkampfes seiner Erben und Nachfolger der Zerfall. Die regulären Truppen sind zu schwach, als dass sie die miteinander um die Herrschaft rivalisierenden Gruppen, wie "Al-Saika" oder die "Misrata Brigaden" oder "Libyens Schutzschild" oder das "Operationszentrum der Revolutionäre in Libyen" oder andere in den Griff bekommen könnten. Jetzt steht beim Flughafen von Tripolis ein Depot mit Treibstoff, das beschossen wurde, in Flammen, die sich so gut wie nicht löschen lassen. |
| 2014.08.27 Claudius Wowereit, ex anno 2001 sociodemocraticus Berolini magister civium, se d. 11. m. Dec. a. 2014 munere decessurum esse annuntiavit. Notuerunt duae praecipue eius sententiae, prima: "Berolinum est pauper, sed illex", altera, qua, cum magistratuum iniit, confessus est: "homosexualis sum, quod bene se habet." Imprimis quod novus Berolinensis aeriportus (BER) non suo anno (postremo a. 2012) inaugurari potuit, eius publica opinio tantopere deteriorabatur, ut etiam eius ipsius factio, etiamsi non publice, eum ad abdicandum urgeret. Qua re ei dicere licuit se voluntarium de magistratu decessurum ac se elatum esse, quod non nihil ad famam urbis augendam attribuisset. 2014.08.27 | Klaus Wowereit, seit 2001 sozialdemokratischer Bürgermeister von Berlin, kündigte an, am 11. Dez. 2014 aus dem Amt zu scheiden. Bekannt wurden von ihm insbesondere zwei Sätze. Der eine: "Berlin ist arm, aber sexy", der andere, mit dem er sich bei Amtsantritt outete: "Ich bin schwul und das ist gut so.". Besonders weil der neue Berliner Flughafen (BER) nicht rechtzeitig (zuletzt 2012) eröffnet werden konnte, verschlechterten sich sein öffentliches Standing so sehr, dass er sogar von der eigenen Partei, wenn auch nicht öffentlich, zum Rücktritt gedrängt wurde. Daher durfte er sagen, er scheide freiwillig aus dem Amt und sei stolz dazu beigetragen zu haben, den guten Ruf Berlins zu steigern. |
| 2014.09.01 Nato organizatio quinque mansuras stationes militares in Europa Orientali (i.e. singulatim in civitatibus Balticis [Estonia et Lettonia et Lithuania], in Polonia, in Romania), quibus Russi deterreantur, ne illas civitates infestent, collocare cogitat. Nonnullae Natonem participantium civitatum (Polonia, Balticae civitates, Canada), ut etiam foedus fundamentale inter Natonem et Russiam anno 1997 ictum, quo milites a Natone in pristina Unione Sovietica collocari vetitum est, renuntietur, Germania abnuente postulant. 2014.09.01 | Die Nato beabsichtigt fünf ständige Militärstützpunkte in Osteuropa (d.h. Im Einzelnen in den Baltischen Staaten [Estland, Lettland, Litauen], in Polen und Rumänien einzurichten, durch die Russland abgeschreckt werden soll, gegen diese Länder feindlich vorzugehen. Einige Mitgliedsländer der Nato (Polen, die Baltischen Staaten, Kanada) fordern sogar, das Grundlagenabkommen, das 1997 zwischen Russland und der Nato geschlosse wurde, in dem vereinabrt ist, keine Soldaten im früheren Ostblock zu stationieren, aufzukündigen. Deutschland ist dagegen. |
| 2014.09.03 James Foley abhinc diebus quindecim decapitato nunc Islamicus Status (IS) alteram pelliculam magnetoscopicam publicavit, qua alius quidam diurnarius Americanus, triginta duos annos natus, Steven Sotloff nomine, qui anno praeterito (2013) in Syria abductus erat, decollari videtur et dicitur. Mater viri perempti antea frustra ad Abu Bakr al-Baghdadi, ducem Islamistarum, ut vitae filii parceret, appellaverat. Is gihadista, qui supplicium sumpsit, hunc alterum nuntium populo Americano alterumque monitum Baracko Obama afferri obsidemque proxime moriturum fore Britannum dixit. 2014.09.03 | Nachdem vor zwei Wochen James Foley enthauptet worden war, hat der Islamische Staat (IS) jetzt ein weiteres Video veröffentlich, auf dem, wie man sieht, angeblich ein anderer amerikanischer Journalist namens Steven Sotloff, zweizunddreißig Jahre alt, geköpft wird. Die Mutter des Ermordeten hatte vorher vergeblich an den Islamistenführer Abu Bakr al-Baghdadi appelliert, das Leben ihres Sohnes zu schonen. Der Dschihadist, der die Hinrichtung vollzog, sagte, dies sei eine zweite Botschaft an das amerikanische Volk und eine zweite Warnung für Barack Obama; die Geisel, die als nächste sterben werde, sei ein Brite. |
| 2014.09.03 Barack Obama primum Americanus praeses civitates Balticas visitat. Eius prima statio est Castrum Danorum (Tallin) in Estonia situm, ubi colloquia cum praesidentibus Esthoniae, Lituaniae, Lettoniae habebit. Balticae civitates, quae longo finium spatio communiter cum Russis utantur et magnum numerum Russicorum inhabitantium habeant tumultus Ucrainicos spectantes de integritate suarum quoque rerum publicarum timent et fidem subsidiumque Natonis, quam ex anno 2004 participant, petere ferreque intendunt. 2014.09.03 | Barack Obama besucht zum ersten Mal als amerikanischer Präsident die Baltischen Staaten. Seine erste Station ist Tallin (die Dänenburg) in Estland. Dort wird er mit den Präsidenten von Estland, Litauen und Lettland Gespräche führen. Da die Baltischen Staaten einen großen Grenzabschnitt mit Russland gemeinsam und eine große Zahl russischer Einwohner haben, fürchten sie mit Blick auf die Unruhen in der Ukraine um die Integrität auch ihrer Republiken und möchten sich des Schutzes und Beistands der Nato, in der sie seit 2004 Mitglied sind, vergewissern. |
| 2014.09.13 Carolus de Gucht, commissarius a commercio Europaeus, postquam Bruxellis cum Russico administro ab oeconomia et Ucrainico administro a rebus exteris collocutus est, obsignationem foederis commercii liberi inter Europaeam Unionem et Ucrainam excogitati Cremlino urgente quindecim mensibus dilatum iri annuntiavit. Russi, ne merces, quae nunc vectigales ex Europa in Russiam importantur, postea per Ucrainam portorii immunes in Russiam venirent, quod damnum duo miliardorum Euronum anno efficeret, timuerant. 2014.09.13 | Der europäische Handelskommissar Karel de Gucht hat nach Verhandlungen mit dem russischen Wirtschaftsminister und dem ukrainischen Außenminister bekannt gegeben, dass die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Russland auf Drängen des Kreml um fünfzehn Monate verschoben werde. Die Russen hatten befürchtet, dass Waren, die jetzt zoffpflichtig aus Europa nach Russland eingeführt würden, später zollfrei über die Ukraine nach Russland kämen, was sich auf einen Schaden von jährlich zwei Milliarden Euro belaufe. |
| 2014.09.30 Tumultus ex praeteritae hebdomadis exitu Hongkongi, in pristina Britannorum colonia regali, quae nunc statu speciali praedita a republica populari Sinarum administratur, orti exasperantur. Motus quidam popularis plus democratiae affectans assequi conatur, ut suffragia adminstratoris anno 2017 liberius, candidatis non ante a Sinensibus constitutis exhibeantur. Biocolytici antea gaso lacrimogeno utebantur, quod reclamatores umbellis aut indumentis arcebant; hodie, quinto die sibi insolenter temperant. Pechinum protestationes non legitimas esse dicit. Londinum et Vasingtonia iuri protestationis magnopere tribuunt. 2014.09.30 | Die seit letztem Wochenende in der ehemals britischen Kronkolonie Honkong, die jetzt mit einem Sonderstatus von der Volksrepublik China verwaltet wird, ausgebrochenen Unruhen verschlimmern sich. Eine Volksbewegung, die auf mehr Demokratie abzielt, versucht zu erreichen, dass die Wahl des Verwalters im Jahr 2017 freier, ohne vorherige Festlegung der Kandidaten durch China stattfindet. Sie Ordnungspolizeit brachte früher Tränengas zur Anwendung, das die Protestierer mit Regenschirmen und Masken abzuwehren versuchten; heute, am fünften Tag, halten sie sich auffällig zurück. Pekin nennt die Proteste illegal. London und Washington pochen auf das Recht zur Demonstration. |
| 2014.10.05 Hodierno die Dominico Romae prima Francisco pontifice synodus episcoporum incipiet et duas hebdomades procedet. Agetur summatim de quaestione, quid hodierna familia pastoraliter in conexu cum evangelizatione ab ecclesia exspectet et postulet, singillatim de abortione, contraceptione, homosexualitate. Synodos episcopales Paulus VI. instituerat. Inde ex anno 1967 (MCMLXVII) tredecim synodi ordinariae et duo extraordinariae fuerunt. Non consilia capienda sunt particibus, sed libere et controverse et cuiusque ex sponte disputandum est. Praecipue tractandum est, quo modo hominibus, qui coniugem dimiserint atque alterum conubium inierint, sacramentorum participes esse liceat. 2014.10.05 | Am heutigen Sonntag wird in Rom unter Papst Franciscus die erste Bischofssynade beginnen und zwei Wochen dauern. Es geht summarisch um die Frage, was die heutige Familie pastoral im Rahmen der Evangelisierung von der Kirche erwartet und fordert, im einzelnen um Abtreibung, Verhütung und Homosexualität. Die Bischofssynoden hatte Paul VI eingerichtet. Seit 1967 haben 13 ordentliche Synoden und zwei außerordentliche stattgefunden. Die Teilnehmer sollen keine Beschlüsse fassen, sondern frei, kontrovers und jeweils spontan diskutieren. Insbesondere steht die Frage zur Debatte, wie Geschiedene, die eine zweite Ehe eingegangen sind, an den Sakramenten Anteil haben dürfen. |
| 2014.10.08 Scriptor Segifredus Lenz duodenonaginta annos natus Martis die (7. Oct. 2014) Hamburgi in necessariorum coetu mortuus est. Lycii in Borussia Orientali d. 27. m. Mart. a. 1926 natus bellum secundum mundanum participavit atque a. 1945 a Britannis captus est. Bello confecto studia litterarum iniens mox voluntarius ephemeridi, quae "Mundus" nominatur, operam dedit. Toto orbe innotuit fabula novellistica, quam "Schola Theodisca" titulavit atque anno 1968 divulgavit. Nobilitata est inter multas alias etiam fabula "Museum Patrium" (1978) nominata, in qua fuga et expulsio proponuntur. Quod narratorium scriptorem annalium scriptorem interpretabatur, iniurias Germaniae nazisticae fabularum suarum thema fundamentale fuisse et reconciliationem cum Polonis et solidaritatem cum Israelia ei cordi fuisse haudquaquam mirandum est. Opera, quae viginti voluminibus collecta posteris relinquit, decem milia paginarum complent. 2014.10.08 | Der Autor Siegfrid Lenz ist im Alter von 88 Jahren am Dienstag (7. Okt. 2014) in Hamburg im Kreis seiner Angehörigen gestorben. Er war am 27. März 1926 in Lyck in Ostrpeußen geboren, nahm am Zweiten Weltkrieg teil und wurde von den Briten 1945 gefangen genommen. Nach Kriegsende nahm er ein Studium auf, stand aber bald als Voluntär in Diensten der Zeitung "Die Welt". Auf der ganzen Welt wurde er durch den Roman mit dem Titel "Deutschstunde" bekannt. Untre vielen anderen wurde auch der Roman "Heimatmuseum" berühmt, in dem Flucht und Vertreibung thematisiert werden. Weil er den Geschichtenerzähler als Chronisten versteht, ist es keineswegs verwunderlich, dass das Unrecht der Nazi-Deutschen sein Leitmotiv ist und ihm Aussöhnung mit Polen und Solidarität mit Israel am Herzen lag. Seine Werke, die er in 20 Bänden gesammelt der Nachwelt hinterlässt, füllen zehntausen Seiten. |
| 2014.10.11 Praemio pacis Nobeliano hoc anno et Pakistanica Malala Yousafzai, virgo septendecim annorum, et Indicus Kailash Satyarthi, vir sexaginta annorum, honorati sunt. Ambo puerorum iuribus consulunt: Malala, quae est omnium, qui umquam tale pretium receperunt, minima natu, omnium puerorum et puellarum quoque iuri eruditionis et doctrinae dans operam, Satyarthi omne tempus atque operam ad id vertens, ne parvulos servili modo pro nihilo aut mercedula laborantes et quaestus quorundam ergodotarum augentes exhauriri et exinaniri liceat. 2014.10.11 | Mit dem Friedensnobelpreis wurden in diesem Jahr die Pakistanierin Malala Yousafzai, ein junges Mädchen von 17 Jahren, und der sechzigjährige Inder Kailash Satyarthi geehrt. Beide engagieren sich für die Kinderrechte: Malala, die die jüngste Nobelpreisträgerin überhaupt ist, in dem sie sich für das Recht aller Kinder, auch der Mädchen, auf Erziehung und Bildung einsetzt; Satyarthi, indem er seine Zeit und Mühe darauf verwendet, dass die Kinder nicht dadurch, dass sie wie Sklaven für nichts oder einen Hungerlohn schuften und den Profit einiger Arbeitgeber steigern, ausgenutzt und ausgebeutet werden dürfen. |
| 2014.10.12 Dialogus Petropolitanus, forum anno MMI a Gerhardo Schroeder et Vladimiro Putin fundatum, ut et Russorum et Germanorum repraesentantes scaenae publicae libere colloquantur et disceptent, hoc anno angustius se habet: Aliquot societates, inter quas Fundatio Henrici Böll et Amnestia internationalis et Pax viridis, se Octobri exeunte Sotzii non participaturas esse annuntiaverunt afferentes, se nolle in frontibus Potemkiniis aedificandis adiutare. Quarum retractationem reprehendit Lotharius de Maizière, qui collegio moderatorum praesidet: Qui nunc non interesset, detrectatorem esse colloquendi. Regimen Berolinense, si dies dialogi differri possent, conantes non successerunt, quod Russi, si tempus constitutum desereretur, se dialogos omnino finituros esse minabantur. Berolini vox necessitatis impositae circumfertur. 2014.10.12 | Der Petersburger Dialog, ein Forum, das 2001 von Gerhard Schröder und Wladimir Putin gegründet worden war, damit russische und deutsche Repräsentanten des öffentlichen Lebens frei miteinander reden und diskutieren, steckt dieses Jahr in der Klemme: Einige Vereinigungen, darunter die Heinrich-Böll-Stiftung, Amnesty International und Greenpeace hatten ihre Teilnahme für Ende Oktober in Sotschi abgesagt. Als Grund führten sie an, sie wollten nicht bei der Errichtung Potemkinscher Fassaden mithelfen. Lothar de Maizière, der dem Lenkungsauschuss vorsitzt, kritisierte ihre Weigerung: Wer jetzt nicht teilnehme, sei ein Gesprächsverweigerer. Die Berliner Regierung probierte, den vereinabrten Termin des Dialoges zu verschieben, hatte aber keinen Erfolg, weil die Russen drohten, den Dialog ganz einzustellen, wenn der Termin nicht eingehalten werde. In Berlin macht das Wort "Erpressung" die Runde. |
| 2014.10.15 Controversiae militares, quae per triginta annos inter Turcos et Carduchos de autonomia fuerunt, anno MMXII indutiis factis compositae erant. Partes Carduchicorum Operatorum (PKK), quae causam Carduchorum agunt, in Turcia quidem vetitae, conexae sunt cum Carduchis in Iraquia Boreali et in Syria: in Syria cum Carduchorum Unitis Partibus Democraticis (PYD) , quae defensionem urbis Kobane susceperunt. Turci , quod timent, ne Carduchos roborent, si militantes Islamici Status prohibeant, ne Kobane expugnent, cunctantur neque defensoribus neque internationali coalitioni auxilium praestant. Quam autem ob rem Carduchi indutias ad incertum revocantes ad controversias in mediorienti Turcia renovandas se adparant. Sed Turci hac in re non cunctantes loca eorum aeroplanis pugnacibus aggressi sunt. 2014.10.15 | Der militärische Konflikt, der dreißig Jahre zwischen Türken und Kurden wegen Autonomie ausgetragen wurde, war 2012 mit einen Waffenstillstand beigelegt worden. Die kurdische Arbeiterpartei (PKK), die die Interessen der Kurden vertritt und in der Türkei jedenfalls verboten ist, steht in Verbindung mit der demokratischen Unionspartei der Kurden (PYD) , die die Verteidigung von Kobane übernommen haben. Weil die Türken fürchten, dass sie die Kurden stärken, wenn sie die Kämpfer des Islamischen Staates daran hindern, Kobane zu erobern, zögern und leisten weder den Verteidigern noch der internationalen Koalition Hilfe. Deshalb ziehen die Kurden den Waffenstillstand in Zweifel und treffen Vorbereitungen, den Konflikt im Südosten der Türkei neu zu entfachen. Aber die Türken zögerten in diesem Fall nicht und griffen deren Stellungen mit Kampfjets an. |
| 2014.10.19 Regimen Nigerianum et tromocratica caterva Boko Haram Veneris die indutias fecisse dicuntur. Qua re ducentas undeviginti puellas ante sex menses vi abductas dimissum iri nova spes concipitur. Captivae Idriss Deby, praesidi Tzadiae, qui pro virili parte etiam, ut pactio fieret, adiuverat, traditum iri putantur. Numquid et quid regimen vicissim daturum sit, adhuc non est notum. Gihadistae postulaverant, ut tromocraticae asseclae e custodia emitterentur. Hoc anno Boko Haram iam duo milia circiter hominum interfecisse dicuntur. 2014.10.19 | Die nigerianische Regierung und die Terroristengruppe Boko Haram sollen am Freitag eine Waffenruhe vereinbart haben. Daher kommt neue Hoffnung auf, dass die 219 Mädchen, die vor sechs Monaten entführt worden waren, freikommen.Man glaubt, dass die Gefangenen Idriss Deby, dem Präsidenten des Tschad übergeben werden, der auch am Zustandekommen des Abkommens tatkräftig mitgewirkt hatte. Ob die Regierung eine Gegenleistung, und welche, sie erbringen wird, ist bisher nicht bekannt. Die Dschihadisten hatten verlangt, dass terroristischer Anhang aus der Haft entlassen würde. |
| 2014.10.24 Spes fuerat, gregem tromocraticum Boko Haram ducentas puellas ante sex menses vi abductas redditurum esse (d. XIX. huius mensis rettuleramus). Non modo ea spes ad irritum cecidit, sed rebelles etiam plures puellas in septentrionibus Nigeriae regionibus abduxisse nuntiantur: Circiter centum militantes Saturni die duobus vicis obrepsisse, tabernas expilasse, complures viros occidisse, domicilia deflagrasse, circiter quadraginta puellas et virgines abduxisse. Organizatio, quae "Humanorum Iurum Observatio" (Human Rights Watch) dicitur, militantes gregis Boko Haram hoc ipso anno iam duo milia hominum interfecisse indicat. 2014.10.24 | Die Hoffnung war gewesen, dass die Terrorgruppe Boko Haram zweihundert Mädchen zurückgäbe, die sie vor sechs Monaten entführt hatte (wir hatten am 19. dieses Monats darüber berichtet). Nicht nur diese Hoffnung hat sich zerschlagen, sondern die Rebellen haben nach den Meldungen weitere Mädchen in den nördlichen Gegenden von Nigeria entführt: Ungefähr hundert Kämpfer hätten am Samstag zwei Dörfer überfallen, die Läden geplündert, mehrere Männer getötet, die Häuser niedergebrannt und ungefähr 40 Mädchen und junge Frauen entführt. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch gibt an, dass die Boko-Haram-Kämpfer allein schon dieses Jahr 2000 Menschen getötet habe. |
| 2014.10.25 Hesterno die Veneris in paeninsula Sinaitica gravi impetu tromocratico triginta et unus milites Aegyptiorum minimum perierunt. Regimen trimestres condiciones extrordinarias ad septentriones et centrales partes paeninsulae pertinentes constituit. Aegypticus praeses, Abdul Fattah al-Sisi, vias noctu praeclusum iri et Rafah terminum, quo in Laciniam Gazeticam transitur, interclusum iri denuntiavit. Magnas partes paeninsulae, postquam potestas praesidis Hosni Mubarak anno MIMXI infracta est, effrenatas ac dissolutas et post ruinam praesidis Mohammed Morsi proximo anno praeterito receptaculum gregum militantium factas esse non ignotum est. 2014.10.25 | Am gestrigen Freitag wurden auf der Sinai-Halbinselin in einem schweren Terroranschlag mindestens 31 ägyptische Soldaten getötet. Die Regierung hat über nördliche und zentrale Gebiete einen dreimonatigen Ausnahmezustand verhängt. Der ägyptische Präsident Abdul Fattah al-Sisi hat eine nächtliche Ausgangssperre und die Schließung von Rafah, des Grenzübergnags zum Gazastreifen, angekündigt. Dass große Teile der Halbinsel, nachdem Präsident Hosni Mubarak im Jahr 2011 entmachtet worden war, weitgehend gesetzlos geworden sind und nach der Absetzung von Präsident Mohammed Morsi zum Rückzugsgebiet militanter Gruppen geworden sind, ist nicht unbekannt. |
| 2014.10.31 In civitate Burkina Faso, quae in Africa occidentali sita litterate translata "terra honestorum" est, Blasius Compaoré, praeses ex anno XCXLIIIVII, minus honeste constitutionem statalem denuo ita rescribere intendit, ut sibi quintam vicem praesidentatus perficeret. Quod "cives honesti" nolentes non modo publice reclamitabant, sed etiam aedificia administrativa incedebant et stationem emissoriam televisificam occupabant. Triginta homines occisi, centum vulnerati. Quibus de causis "militia Burcinensis honesta" rerum potita parlamentum dissolvit. Tunc denique etiam Blasius Compaoré se praesidem honestum praestitit et se a munere recedere palam fecit. 2014.10.31 | In Burkina Faso, einem Staat in Westafrika, dessen Name wörtlich übersetzt "Land der Ehrenwerten" bedeutet wollte Blaise Compaoré, seit 1987 Präsident, weniger ehrenwert die Verfassung erneut so umschreiben, dass er sich einen fünften Durchgang als Präsident ermöglicht hätte. Dies wollten "die ehrenwerten Bürger" nicht und demonstrierten nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern zündeten auch Verwaltungsgebäude an und besetzten die Fernsehstation. 30 Leute kamen zu Tode, 100 wurden verletzt. Deshalb brachte das "ehrenwerte Militär" von Burkina die Macht an sich und löste das Parlament auf. Jetzt endlich zeigte sich auch Blaise Compaoré als ehrenwerter Präsident und gab seinen Rücktritt bekannt. |
| 2014.11.08 Sa.d. Annus vicesimus quintus est, ex quo murus, quae olim ex anno MCMLXI urbem Berolinum in partem occidentalem et orientalem diviserat, cecidit (anno MCMLXXXIX). Foederalis conventus Germanicus horam sollemni dans huius rei meminerat. Invitatus erat etiam Guolfgangus Biermann, ille lyricus et citharista, qui, quod dictaturam in Republica Democratica Germanica vehemeter expropraverat, anno MCMLXXVI civitate adempta relegatus erat. Qui occasionem, ut in "stirpem draconum", quo titulo repraesentantes partium sinistrarum nominabat, inveheretur. Praesidenti Norberto Lammer eum castiganti respondit, se neque in Democratica Republica sibi interdici, ne diceret, passum esse, neque hic in Foederali Republica passurum. 2014.11.08 | Fünfundzwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer, die einst seit 1961 die Stadt Berlin in einen westlichen und östlichen Teil zerschnitten hatte, gefallen ist (1989). Der Bundestag gedachte in einer Feierstunde dieses Ereignisses. Auch jener bekannte Liedermacher und Gittarist Wolf Biermann, der die Diktatur in der DDR heftig kritisiert hatte und deswegen 1976 ausgebürgert worden war, war eingeladen. Dieser ließ die Gelegenheit über die "Drachenbrut", wie er die Vertreter der Linken titulierte, herzuziehen, nicht aus. Als ihn Präsident Norbert Lammer zur Ordnung rufen wollte, antwortete er, er habe sich weder in der DDR den Mund verbieten lassen noch werde es hier tun. |
| 2014.11.12 Me.d. Poloni independentiam civitatis, quam bello primo mundano confecto anno MCMXVIII adepti erant, recordantes a.d. III. Id. Nov. (11. Nov.) diem gentis propriam celebrant. Tumultus hac die Varsoviae non inusitati sunt, quod nationalistae atque homines ad extremam dextram tendentes hac occasione ad seditiones commovendas abutuntur. Etiam hoc anno ingentes turbae seditiosae ortae sunt. Aliquot centum adulescentes violenti custodes publicos lapidibus, armis igniferis, pyrotechnematibus aggrediebantur. "Militia Optimatum", quae pompam instruxerat, frustra violentos et rabiosos arcere conabatur. Custodes iaculatra aquatica et glandes cummatas adhibebant et ducentos viginti circiter turbatores comprehenderunt. Viginti tres custodes vulnerati sunt. 2014.11.12 | Im Gedenken an die Unabhängigkeit, die Polen nach dem 1. Weltkrieg 1918 erlangt hatte, feiert es am 11. Nov. seinen Nationalfeiertag. Unruhen sind an diesem Tag in Warschau nichts Ungewöhnliches, weil Nationalisten und Rechtsradikale diese Gelegenheit zu Krawallen nutzen. Auch in diesem Jahr kam es zu heftigen Ausschreitungen. Einige hundert gewaltbereite Jugendliche griffen die Polizei mit Steinen, Brandsätzen und Feuerwerkskörpern an. Die "Armee der Patrioten", die den Aufmarsch organisiert hatte, versuchte vergeblich die gewaltbereiten Hooligans fernzuhalten. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Gummigeschosse ein und verhaftete ungefähr 220 Krawallmacher. Dreiundzwanzig Polizisten wurden verwundet. |
| 2014.11.21 Ve.d. Germaniae cancellarius Helimutus Kohl pridie Id. Nov. anno MCMLXXXIX, quarto die, postquam murus Berolinensis cecidit, Creisoviae, quae urbs in Polonia sita hodie Polonice Krzyzowa nominatur, una cum Tadeusz Mazowiecki, primo Poloniae principe administro, qui post secundum bellum mundanum democratico modo electus erat, sacris catholicis adfuit. Eo loco, quo fideles alter alterum per nomen pacis persalutant, uterque politicus sua sponte amplexum alterius ita petiit deditque, ut eo motu gestuque reconciliatio Germaniae cum Polonia symbolice exprimi putetur. Anno vicesimo sexto post Ewa Bozena Kopacz, Poloniae administra princeps, et Angela Merkel, Germaniae cancellaria, Creisoviae memoriae gratia una sacris oecumenicis aderant. Kopacz ad reconciliationem spectans Poloniam et Germaniam bellum recte pro disciplina et praeceptis habuisse dixit, Merkel ad simultates cum Russia spectans securitatem Europaeam in longum sine Russia perfici non posse. 2014.11.21 | Der deutsche Kanzler Helmut Kohl nahm am 12. Nov. 1989 drei Tage, nachdem die Berliner Mauer gefallen war, in Kreisau, das in Polen liegt und auf polnisch Krzyzowa heißt, zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki, dem ersten, der nach dem zweiten Weltkrieg demokratisch gewählt worden war, an einem katholischen Gottesdienst teil. An der Stelle, wo die Gläubigen den Friedensgruß austauschen, umarmten sich die beiden Politiker spontan so, dass man glaubt, in dieser Geste drücke sich die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland symbolhaft aus. 25 Jahre danach nahmen die polnische Ministerpräsidentin Ewa Bozena Kopacz und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Kreisau zum Gedenken zusammen an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Kopacz sagte mit Blick auf die Versöhnung, Deutschland und Polen hätten aus dem Krieg die richtigen Lehren gezogen, Merkel mit Blick auf die Spannungen mit Russland, auf Dauer könne die Sicherheit Europas ohne Russland nicht erreicht werden. |
| 2014.11.23 So.d. Ricardus Jackson, Americanus coloratus quinquaginta septem annorum, undetriginta annos innocuus incarceratus nunc in libertatem vindicatus est. Idem anno MCMLXXV iuvenis duodeviginti annorum primum capitis damnatus erat, cum puer tum duodecim annorum se eum certe agnoscere, qui in tabernam irrumpens virum quendam coloris albi interfecisset et mulierem graviter vulneravisset, dixisset. Postea eius poena capitalis in vincula perpetua mutata erat. Falsus testis, hodie quinquaginta duorum annorum, sibi a custodibus publicis, quos iuvare voluisset, falsas opiniones installatas esse dixit. Cum conscientia morderetur, se cum sacerdote collocutum rem confessum esse. Captivus se testi et ignoscere neque irasci dixit, cum viri pulchre cordati esset talia perpurgare. 2014.11.23 | Ricky Jackson, ein 57-jähriger farbiger Amerikaner wat 29 Jahre unschuldig im Gefängnis und wurde jetzt freigelassen. Er war 1975 als 18-jähriger zunächst zum Tod verurteilt worden, weil ein damals 12-jähriger Junge gesagt hatte, er habe in ihm genau den erkannt, der in ein Geschäft eingebrochen war, einen weißen Mann getötet und eine Frau schwer verletzt hatte. Später war seine Todesstrafe in lebenslängliche Haft umgewandelt worden. Der heute 52 Jahre alte falsche Zeuge, sagte, ier sei von der Poliei, der er habe helfen wollen, manipuliert worden. Als er Gewissensbisse bekam, habe er mit einem Priester gesprocen und die Sache gestanden. Der Gefangene sagte er verzeihe dem Zeugen und sei nicht zornig auf ihn, weil eine gehörige Portion Mut dazugehöre, so etwas ins Reine zu bringen. |
| 2014.11.24 Lu.d. Magnus Carlsen, ille Norvegianus scacilusor viginti trium annorum, Indicum provocatorem Viswanathan Annand Sotzii 6,5:4,5 vincens campionatum mundanum praematurus defendit. In lusu undecimo albis laterculis ludens adversarium, ut laterculos abiceret, coegit neque tamen eum de sui dignatione deiecit, cum hoc anno certamen sibi multo acrius fuisse et Annan multo melius quam superiore anno lusisse confiteretur. Pristinus campio mundanus Garri Kasparov, qui Carlsen antiquitus exercuerat, eum in longum vix vinci posse dixit. Atque amplius omnibus rubori esse dixit, quod tam parvus spectatorum numerus Sotzii certaminibus adfuisset. 2014.11.24 | Der bekannte 23-jährige norwegischee Schachspieler Magnus Carlsen besiegte in Sotschi seinen indischen Herausforderer Viswanathan Annand mit 6,5:4,5 und verteidigte dadurch vorzeitig seine Weltmeisterschaft. In der 11. Partie spielte er mit den weißen Steinen und zwang seinen Gegner zur Aufgabe. Doch demütigte er ihn nicht, indem er zugab, der Wettbewerb habe ihm in diesem Jahr viel mehr abverlangt und Annan habe viel besser gespielt als im Vorjahr. Der frühere Weltmeister Garri Kasparow, der Carlsen früher trainiert hatte, sagte, er werde auf absehbare Zeit nicht zu besiegen sein. Weiterhin sagte er, es sei für alle eine Schande, dass so wenige Zuschauer bei den Kämpfen dagewesen seien. |
| 2014.11.30 So.d. Francogalliae pristinus rector et gubernator Nicolaus Sarkozy iter, quod eum iterum rei publicae praeficeret, ingressus est. Heri, Saturni die, Parisiis caput conservativarum partium (UMP) factus est. Desiderio cladis ab socialisto Hollande anno MMXII acceptae anno MMXVII reddendae morderi dicitur. Sed populo minus aceptus esse videtur quam suarum partium participibus. Sunt quoque aliquot privatae reculae importunae, quae adhuc nondum expeditae sunt. 2014.11.30 | Nicolas Sarkozy, der frühere Regierungschef von Frankreich, hat den Weg, der ihn noch einmal an die Spitze des Staates bringen soll, angetreten. Am gestrigen Samstag wurde er in Paris zum Vorsitzenden der konservativen Partei (UMP) gewählt.Angeblich brennt er vor Verlangen, die Niederlage, die er 2012 gegen den Sozialisten Hollande erlitten hat, ihm 2017 heimzuzahlen. Aber bei der Bevölkerung scheint er weniger beliebt zusein als bei den Parteimitgliedern. Da gibt es auch noch einige persönliche Affärchen, die noch nicht ausgestanden sind. |
| 2014.12.03 Me.d. Etiam Iraniae aeroplana pugnacia recentibus diebus loca ab Islamistis Syriacis (IS) in Iraquia orienti capta pyrobolis conquassaverunt. Et Americani et Irani, qui ex anno MXMLXXIX bilaterales relationes infregerunt, alterum cum altero collocutum aut cooperatum esse negant: cordinationem ictuum aeriorum esse gubernationis Iraquianae. Hodierno Mercurii die Bruxellis in principio Natonis repraesentantes duodesexaginta civitatum, quae internationalis coalitionis sunt, convenient, ut rationes deliberent, quibus in Islamico Statu impugnando posthac usuri sint. Imprimis deliberandum est, quomodo gihadistae peregre versantes impediantur, ne Islamicis militantibus undique succurant, quemque ad modum affluentia pecuniarum desiccari possit. 2014.12.03 | In den letzten Tagen haben auch Kampfflugzeuge des Iran von den Islamisten der IS gehaltene Stellungen im Osten des Irak bombardiert. Sowohl die Amerikaner als auch die Iraner, die seit 1979 ihre bilateralen Beziehungen eingestellt haben, bestreiten, dass sie in Absprache kooperiert hätten: die Koordination der Luftschläge liege in der Hand der irakischen Regierung. Am heutigen Mittwoch treffen sich in Brüssel im Hauptquartier der Nato Vertreter der 58 Staaten, die der intenationalen Koalition angehören, um die Strategie zu beraten, mit der sie in Zukunft den IS bekämpfen. Besonders die Frage soll erörtert werden, wie man ausländische Dschihadisten daran hindern kann, von überall her den islamischen Kämpfern zuzuströmen, und wie der Zufluss an Geldern ausgetrocknet werden kann. |
| 2014.12.06 Sa.d. Postquam Unio Christiana Democratica (CDU) Erfordiae per viginti quattuor annos res Thuringenses ordinavit, ex hesterno Veneris die (Non. Dec.) primum in Germania reunita partes Sinistrorum, qui cum Sociodemocratis et Prasinis coalitionem inierunt, administrorum praesidentem praebent: Bodo Ramelov secundo accessu maioritate unius sententiae victor e suffragiis discessit. Pater et auctor partium Sinistrorum putandus est, quae eius opera anno MMV consociatione Partium Democratici Socialismi (PDS) et Factionis Optivae Labori et Sociali Iustitiae Provehendis (WASG) conformatae erant. Dictum perductorium sibi sumpsit, quod Ioannes Rau, pristinus praeses foederalis, olim propagaverat: reconcilare, non dissecare. 2014.12.06 | Nachdem die CDU in Erfurt 24 Jahre lang die Geschicke Thüringens gelenkt hatte, stellt seit dem gestrigen Freitag (5. Dez.) zum ersten Mal im wiedervereinigten Deutschland die Linke den Ministerpräsidenten. Bodo Ramelow siegte im zweiten Anlauf mit einer Stimme Mehrheit. Er darf als Gründungsvater der Linken gelten, die 2005 durch sein Zutun aus der Vereinigung der PDS und der WASG hervorgegangen war.. Zum Leitspruch wählte er sich ein Wort, das der frühere Bundesprädsident Johannes Rau einmal propagiert hatte: Versöhnen statt spalten! |
| 2014.12.12 Ve.d. Hinc Germaniae gubernatio Carduchos contra Islamicum Statum pugnantes adiuvare intendit, illinc multi iuvenes Germanici vel in Germania adulti Islamicum Statum adiuvare conantur. Quae discrepatio adhuc in Syria et in Iraquia digeritur, ne mox in ipsa Germania! Hinc administra a defensione se primo anno subsequente ad centum milites missuram annuntiat, qui militantes Carduchicae Peshmergae in armis a Germanis suppeditatis utendis condoceant, illinc sescenti circiter iuvenes (nisi duo milia) iam in itinere Syriaco sunt, ut Gihad participent. Quae ne fiant, quomodo prohiberi possit, nemo in Germania non ignorare videtur. 2014.12.12 | Einerseits will die deutsche Regierung die Kurden in ihrem Kampf gegen den Islamischen Staat unterstützen, andererseits versuchen viele deutsche oder in Deutschland groß gewordene Jugendliche den Islamischen Staat zu unterstützen. Dieser Widerspruch wird bisher in Syrien und im Irak ausgetragen, hoffentlich nicht bad in Deutschland selbst. Einerseits kündigt die Verteidigungsministerin an, am Anfang nächsten Jahres ungefähr hundert Soldaten zu schicken, die die Kämpfer der kurdischen Peschmerga im Gebrauch der von Deutschland gelieferten Waffen ausbilden sollen, andererseits sind ungefähr 600 Jugendliche (wenn nicht 2000) auf dem Weg nach Syrien, um am Dschihad teilzunehmen. Wie man dies verhindern kann, scheint in Deutschland keiner genau zu wissen. |
| 2014.12.14 So.d. Shiitae Kerbalae, in urbe Iraquiae meridionalis, Imam Hussein, filium Ali et nepotem prophetae, martyrem venerantur. Is enim anno sescentesimo octogesimo, cum ad Kerbalam contra Sunnitas pugnaret, mortem occubuerat atque in hac urbe sepultus est. Quadragesimo die luctus Shiitae huc convenire consueverunt, neque hoc quoque anno periculo praerupto, ne impetibus circumveniantur, deterrentur. Multo magis periclitantur Shiitici viatores Samarram, in alteram sacram urbem, migraturi, in regiones septentrionales, ubi Sunniticus Islamicus Status praepollet. 2014.12.14 | Die Schiiten verehren in Kerbala, einer Stadt im Süden des Irak Imam Hussein, den Sohn von Ali et Enkel des Propheten als Märtyrer. Dieser war nämlich im Jahr 680, als er bei Kerbala gegen die Sunniten kämpfte, ums Leben gekommen und in dieser Stadt beigesetzt worden. Die Schiiten kommen gewöhnlich am 40. Tag ihrer Trauer hier zusammen und lassen sich auch dieses Jahr durch die beträchtliche Gefahr, Anschlägen zum Opfer zu fallen, nicht abschrecken. Noch viel gefährdeter sind schiitische Pilger, die nach Samarra, der zweiten heilgen Stadt kommen willen, die in nördlichen Regionen liegt, wo der sunnitische Islamische Staat (IS) die Vormacht ausübt. |
| 2014.12.15 Lu.d. Mundanus conventus climaticus, qui per duas hebdomadas Limae, in capite Peruviae, locum habuit, duobus fere diebus prolongatus minimo, quod cogitari potuit, compromisso finem habuit. Controverisae inter terras industriales et terras oeconomice nondum adultas compositae non sunt. Centum nonaginta quinque civitates legationes ad conventum miserant. Quae inter omnes optanda esse convenit, in triginta septem paginis conscripta anno proximo exeunte Parisiis deliberabuntur. Ibi decernenda erunt, quae ex anno MCMXX (1920) valebunt et litteris Kyotone decretis subibunt. 2014.12.15 | Die Welt-Klimakonferenz, die zwei Wochen lang in der peruanischen Hauptstadt Lima stattfand, ging nach einer Verlängerung von fast zwei Tagen mit dem denkbar kleinsten Kompromiss zu Ende. Die Streitigkeiten zwischen den Industire- und Entwicklungsstaaten konnten nicht beigelegt werden. 195 Staaten hatten Verteter zur Konferenz geschickt. Das Wünschenswerte, auf das sich alle einigen konnten, wurde auf 37 Seiten zusammengefasst und wird Ende nächsten Jahres in Paris beraten. Dort muss entschieden werden, was ab 1920 gilt und das Kyoto-Protokoll ablöst. |
| 2014.12.18 Io.d. Postquam Baracus Obama et Radulphus Castro unam horam telefonice collocuti sunt, et praeses Americanus Vashigtoniae et Cubanus praefectus Habanae Unitas civitates Americae et Cubam necessitudines inter utrasque civitates renovare et instaurare velle oratione televisifica in medium protulerunt: ad diplomaticas relationes, quae anno MCMLXI (1961) intermissae erant, restituendas haud cunctanter colloquia esse ineunda. Iam in antecessum utramque terram captivos quosdam alterius terrae in libertatem vindicaturam. Americanos Havannae sedem legatoriam aperturos. De sanctionibus mitigandis praesidi Obama cum congressu agendum esse. Radulphus Castro rationes politicas praesidis Obama reverentia et laude dignas esse dixit. Civitates meridionalis Americae rem novam clamore exceperunt. 2014.12.18 | Nachdem Barack Obama und Raul Castro eine Stunde miteinander telefoniert hatten, gaben sowohl der amerikanische Präsident als auch der kubanische Regierungschef in einer Fernsehansprache bekannt, die Vereinigten Staaten und Cuba wollten ihre zwischenstaatlichen Beziehungen erneuern: zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen, die 1961 abgebrochen worden waren, müssten unverzüglich Verhandlungen begonnen werdenSchon im Vorfeld würden beide Länder Gefangene des jeweils anderen Landes freigeben. Die Amerikaner würden in Havanna eine Botschaft eröffnen. Über die Abschwächung der Sanktionen müsse Obama mit dem Kongress verhandeln. Raul Castro sagte, die Politik des Präsidenten Obama verdiene Respekt und Anerkennung. Südamerikanische Staaten begrüßten lauthals die Neuigkeit. |
| 2014.12.20 Sa.d. Iudicium Turcicum mandatum comprehensorium in praedicatorem Fethullah Gulen dedit, qui anno MCMXCIX (1999) sua sponte in exilium in Unitas Americae Civitates secesserat. Praesidi Erdogan olim comes et socius adiunctus ex quodam tempore seditiosae societati praeesse, novis rebus studere, Erdogan principatu deicere velle in suspicionem venit. Eius societas telephonemata furaciter auscultavisse, et anno proxime praeterito supiciones corruptionis in politicos conflavisse dicitur. In Turcia aliquot mediatores, qui Gulen favere putantur, in custodiam perquisitivam coniecti sunt. 2014.12.20 | Ein türkisches Gericht hat gegen den Prediger Fethullah Gulen, der 1999 freiwillig in die USA ins Exil gegangen war, einen Haftbefehl verhängt. Er, der einst Weggefährte und Verbündeter von Präsident Erdogan war, ist seit einiger Zeit in Verdacht geraten, eine terroristische Vereinigung anzuführen, einen Putsch zu planen und Erdogan stürzen zu wollen. Seine Vereinigung habe angeblich Telefongespräche abgehört, und im vergangenen Jahr Korruptionsverdacht gegen Politiker geschürt. In der Türkei wurden einge Medienvertreter, die mit Gülen angeblich sympathisieren, in Untersuchungshaft genommen. |
| 2014.12.27 Sa.d. Russi doctrinam militarem, quam anno MCMX (2010) exaraverant, denuo retractaverunt. Summa denuntiationis eadem est, sed lingua nonnullis locis acerbius sonat: Qua retractatione Russiam commutationi rerum in septentrionali Africa, in Syria, in Irquia, in Afghanistania respondere. Natonem Russiae fundamentalem esse comminationem. Civitates Americae foederatas significantes Russi civitates praepotentes persequuntur toto orbe, ut suas causas agant, homines excitantes paratiores facere ad reclamitandum et intercedendum atque ordines radicitus agentes et tromocraticas fovere. Russiae priculosam esse amplificationem Nationis in orientem versus et systema missilium arcendorum, quod Unitae Civitates in Polonia alibique instituere cogitent. Oana Lungescu, Natonis locutrix, Natonem neque Russiae neque alii cuiquam praeterea periculam esse Bruxellis reddidit. 2014.12.27 | Die Russen haben die Militärdoktrin aus dem Jahr 2010 neu gefasst. Die Hauptaussage ist dieselbe, doch klingt sie an einigen Stellen schärfer: Mit dieser Überarbeitung reagiere Russland auf die veränderten Verhältnisse in Nordafrika, Syrien und Afghanistan. Die Nato sei für Russland eine fundamentale Bedrohung. Indem die Russen auf die Vereinigten Staaten anspielen, führen sie aus, dass führende Mächte überall in der Welt, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen, die Menschen aufhetzen und die Bereitschaft zu Protesten und Widerspruch stärkten und radikale und terroristische Organisationen fördern.Für Russland sei die Osterweiterung der Nato bedrohlich und das Raketenabwehrsystem, das die USA in Polen und anderswo errichten wollten. Oana Lungescu, die Sprecherin der Nato setzte in Brüssel dagegen, die Nato sei weder für Russland noch für sonst einen gefährlich. |
| Eodem anno Iulia supremum diem obiit, ob impudicitiam olim a patre Augusto Pandateria insula, mox oppido Reginorum, qui Siculum fretum accolunt, clausa. fuerat in matrimonio Tiberii florentibus Gaio et Lucio Caesaribus spreveratque ut inparem; nec alia tam intima Tiberio causa, cur Rhodum abscederet. Tac.ann.1,53,1. | Im selben Jahr starb Julia, die wegen unzüchtigen Wandels längst von ihrem Vater Augustus auf die Insel Pandateria, dann in die Stadt Rhegium an der sizilischen Meerenge verbannt war. Sie war, solange noch die Caesaren Gaius und Lucius eine schöne Zukunft erwartete, mit Tiberius vermählt, wollte aber nichts von ihm, als wäre er nicht der Mann für sie; dies war auch der eigentliche, geheime Grund, warum er sich nach Rhodos zurückzog. |
| addiderat Segestes legatis filium, nomine Segimundum: sed iuvenis conscientia cunctabatur. quippe anno, quo Germaniae descivere, sacerdos apud aram Ubiorum creatus ruperat vittas, profugus ad rebellis. adductus tamen in spem clementiae Romanae pertulit patris mandata; benigneque exceptus cum praesidio Gallicam in ripam missus est. Tac.ann.1,57,2. | Segestes hatte der Gesandtschaft seinen Sohn Segimundus beigegeben; aber der junge Mann wollte nicht recht daran - aus Schuldbewusstsein. Er war Priester in Ara Ubiorum geworden, und hatte in dem Jahr, in dem Germanien abfiel, die Priesterbinde zerrissenen und sich zu den Empörern geflüchtet. Doch ließ er sich bewegen, zu der römischen Milde ein Herz zu fassen, und überbrachte die Aufträge des Vaters. Er wurde gültig aufgenommen und unter Bedeckung an das gallische Ufer gebracht. |
| Decreta eo anno triumphalia insignia A. Caecinae, L. Apronio, C. Silio ob res cum Germanico gestas. nomen patris patriae Tiberius, a populo saepius ingestum, repudiavit; neque in acta sua iurari, quamquam censente senatu, permisit, cuncta mortalium incerta, quantoque plus adeptus foret, tanto se magis in lubrico dictitans. Tac.ann.1,72,1. | In diesem Jahr wurden dem Aulus Caecina, Lucilius Apronius und Gaius Silius wegen ihrer mit Germanicus vollbrachten Taten die Auszeichnungen des Triumphes zuerkannt. Den Titel 'Vater des Vaterlandes', den das Volk Tiberius mehrmals aufzudrängen versuchte, nahm er nicht an; auch erlaubte er nicht, dass man, wie der Senat beschlossen hatte, auf seine Verfügungen schwöre: bei Menschen sei alles unsicher, und je höher einer gestiegen sei, desto schlüpfriger werde der Boden unter ihm. |
| pavor hinc in omnis, et ceteri passim dispergi, se quisque maestum aut nescium fingere; Caesar in silentium fixus a summa spe novissima expectabat. Macro intrepidus opprimi senem iniectu multae vestis iubet discedique ab limine. sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno. Tac.ann.6,50,5. | Allgemeines Bangen und Beben! Die anderen verlieren sich dahin und dorthin, und jeder tat niedergeschlagen oder ahnungslos. Gaius sah sich, in dumpfes Schweigen versenkt, von der schwindelndsten Höhe herabgestürzt und erwartete seine letzte Stunde. Nur Macro verliert die Fassung nicht: er befiehlt, den Greis mit einem Haufen übergeworfener Teppiche zu ersticken, und sagt, jetzt solle alles die Schwelle verlassen. So endete Tiberius im 78. Jahr seines Lebens. |
| [Cic.Tusc.1,3] Doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat; in quo erat facile vincere non repugnantes. nam cum apud Graecos antiquissimum e doctis genus sit poetarum, siquidem Homerus fuit et Hesiodus ante Romam conditam, Archilochus regnante Romulo, serius poeticam nos accepimus. annis fere cccccx post Romam conditam Livius fabulam dedit, C.Claudio,Caeci filio, M.Tuditano consulibus, anno ante natum Ennium. qui fuit maior natu quam Plautus et Naevius. II. sero igitur a nostris poetae vel cogniti vel recepti. quamquam est in Originibus solitos esse in epulis canere convivas ad tibicinem de clarorum hominum virtutibus; honorem tamen huic generi non fuisse declarat oratio Catonis, in qua obiecit ut probrum M.Nobiliori, quod is in provinciam poetas duxisset; duxerat autem consul ille in Aetoliam, ut scimus, Ennium. quo minus igitur honoris erat poetis, eo minora studia fuerunt, nec tamen, si qui magnis ingeniis in eo genere extiterunt, non satis Graecorum gloriae responderunt. Cic.Tusc.1,3 | In Bildung und vielseitiger Wissenschaft übertraf uns Griechenland, leicht war der Sieg, wo kein Gegner war. Die ersten Gebildeten aus dem hohen Altertum sind bei den Griechen Dichter; und Homer und Hesiod lebten vor Roms Erbauung, Archilochos unter der Regierung des Romulus. Wir dagegen erhielten später erst die Dichtkunst. Denn beinahe 510 Jahre nach Roms Erbauung gab Livius (Andronicus) das erste Schauspiel, unter dem Konsulat des Gaius Claudius, des Sohnes von Caecus, und des Marcus Tuditanus, ein Jahr bevor Ennius geboren wurde. Spät also wurden unseren Leuten Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catos Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. II.Spät also wurden unsere Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catoss Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. |
| 10.02.2015 Unitae phylarchiae Arabicae impetus aerios ab internationali coalitione contra IS exactos, a quibus anno praeterito destiterant, receperunt lc201502 |
| 13.02.2015 Argentaria Mundana se collationem pecuniariam duorum miliardorum dollarium Ucrainae hoc anno una cum aliis datoribus praebituram proposuit lc201502 |
| 18.02.2015 Parlamentum Graecum Procopim Pavlopoulos suffragiis longe plurimis novum civitatis praesidem creavit. Qui anno MCML natus iuris consultus et conservativus politicus est. Praefectus Neae Democratiae erat et ab anno MMIV per quinque annos administer a rebus internis. lc201502 |
| 23.02.2015 In compluribus Ucrainae urbibus homines protestationes proxime praeterito anno in Platea Maidan exhibitas, quas discessus pristini praesidis Yanukovich secutus erat, recordantes dextrae dextram iungentes per strata ibant. Charkoviae non nulli homines globo displodente necati aut violati sunt. lc201502 |
| 23.02.2015 Canadensis quidam chrematista, Cy Tokmakjian nomine, praefectus societatis portationes exsequentis, qui anno MMXI in Cuba sub corruptione incarceratus erat, nunc causis non dictis e custodia emissus est. lc201502 |
| 25.02.2015 Organisatio Amnestiae Internationalis iura hominum anno MMXIV violata recensens atque erubescenda existimans eas quinque civitates, quae perpetuo Concilio Securitates Unitarum Nationum intersunt, ius vetandi, si usquam terrarum acervatim atrocitates fierent, resignare iussit. lc201502 |
| 01.03.2015 Turcicus scriptor Yasar Kemal, Curdus genere, cuius prima fabula novellistica fabulis brevioribus iam antea conscriptis anno MCMLV publicata est, quique de litteris linguaque Turcicis bene meruit, XCII annos natus Constantinopoli in valetudinario mortuus est. lc201503 |
| 06.03.2015 Palaestinensis Liberationis Organizatio (PLO) Israelis cooperationem, quae ex pacto anno MCMXCIII Asloae facto dependentem ad securitatem pertinet, renuntiandam esse decrevit. lc201503 |
| 08.03.2015 Regimen Columbianum et rebellium organizatio Farc cooperari convenerunt, ut in regionibus, ubi ex anno MCMLX pugnatum est, globi displosivi a militibus et rebellibus lateribus invicem datis purgarentur. Columbia ea terra in orbe habetur, in qua maximus globorum numerus dispersus est. lc201503 |
| 10.03.2015 Cancellaria Angela Merkel primum ex septem annis in Iaponiam se contulit, ut conventum septem civitatum, quae societatis G7 sunt, praepararet, qui conventus ad annum Berolini exhibebitur. Cancellaria cum primario Shinzo Abe fieri non posse consensit, ut Vladimirus Putin, qui anno ante proper Crimaeae annexionem exclusus erat, invitaretur. Uterque politicus consilium, ut zona liberae mercium commutationis institueretur, provehendum esse censuit. Sed ut Iaponia quoque ab energia nucleari desisteret, cancellaria collocutori suo non persuasit. lc201503 |
| 13.03.2015 Islandiae dextrorsus vergens regimen rogationem, ut Islandia in Unionem Europaeam reciperetur, oppositione politica invita ad plenum renuntiavit. Regimen sinistrorsus vergens anno MCMIX, cum naufragium fortunarum impenderet, dextra parte iam tum abnuente eiusmodi rogationem tulerat. Nunc, postquam colloquia adiuncticia iam ex anno MMXIII intermissa sunt, ministerium ab externis rebus Islandos suis rebus melius extra Unionem consulturos esse paucis absolvit. lc201503 |
| 16.03.2015 Ioannes Varoufakis heri vesperi occasione est usus, ut emissioni televisificae, quam Guntherus Jauch moderabatur, insertus scaenae Germanicae explanaret, quid de Graecia in aere alieno vacillante cogitaret. Interrogatio captiosa, num Varoufakis Zagrabiae anno MMXIII Germaniae digitum impudicum ostentaverit, pauca vel nihil ad rem attulisse videtur. lc201503 |
| 23.03.2015 Germanicus itinerator in Aegypto a pristi petitus et gravibus vulneribus confectus mortem occubuit. Iste impetus primus fuit ex anno MMX in mari erythraeo. lc201503 |
| 28.03.2015 Americana Amanda Knox et Italus Raphael Sollecito, qui in Italia de nece Britannicae studentis Meredith Kercher anno MMVII facta compluriens in ius vocati erant, nunc a summo iudicio sententia terminali crimine absoluti sunt. Amanda Knox se sibi vitam redditam esse gaudere dixit. lc201503 |
| 30.03.2015 Etiam in altera et terminali serie electionum regionalium in Francogallia conservativa factio Nicolao Sarkozy duce maximum numerum sententiarum et regionem reportavit, cum dextra Frons Nationali Marina Le Pen ductrice secundum locum sententiarum, sed nullam regionem assecuta est. Socialisti iacturas sententiarum et regionum acceperunt. Huius electionis effectus temptamen electionis praesidentalis anno MMXVII habendae esse ducitur. lc201503 |
| 01.04.2015 Heri epistulae electronicae notuerunt, quibus Andreas Lubitz, quo congubernatore aeroplanum cum CL epibatis in Alpibus in praeceps ierat, anno MMIX suae societatis aeronauticos praeceptores se antea gravi animi abiectione laborasse certiores fecerat. lc201504 |
| 09.04.2015 Dzhokhar Tsarnaev, qui anno MMXIII Bostoniae insidias in eos, qui cursui Marathonio intererant, una cum fratre parans tres homines interfecerat et CCLX vulneraverat, nunc a duodecim arbitris omnium triginta criminum, in quibus accusabatur, condemnatus est. Facile fieri potest, ut supplicium in eum constituatur. lc201504 |
| 13.04.2015 Pontifex Franciscus die Solis Romae missam Armenico ritu celebrans, qua Armenicum monachum et theologum Gregorium de Narek magistrum ecclesiae catholicae magnificaret, stragem quindecies centenorum milium Armeniorum ab Ottomanis ex anno MCMXV perpetratam primum vicesimi saeculi genocidium nominavit. Commonefecit etiam genocidia a nazistis et Stalinistis commissa, quaeque in Cambosia, Ruanda, Burundia, Bosnia facta sunt. Turcia autem, quae et rem genocidium fuisse infitiatur et numero mortuorum repugnat, in vestigio indignata suum legatum statalem e civitate Vaticana redire iussit. lc201504 |
| 14.04.2015 Guntherus Grass, ille Germanicus auctor novellisticus et, quod in verbis, ut ipse diebat, numquam acquievit, etiam artifex graphicus, annos octoginta septem natus Lubecae mortuus est. Eius notissima fabula novellistica, quae "tympanum lamineum" inscripta est, anno MCMLIX publicata erat. Anno MCMXCIX praemio litteraturae Nobeliano honoratus est. Se iuvenem septendecim annorum nazisticae turmae praesidiali (SS) interfuisse sero in fabula "in cepi detunicando" titulata profanavit. Praeses Ioachimus Gauck opus eius “luculentum speculum nostrae terrae et mansuram partem eius culturalis atque humanae traditionis” dignatus est. lc201504 |
| 25.04.2015 In Armenia et toto in mundo centenaria memorialia stragis quindecies centenorum milium Armeniorum ab Ottomanis ex anno MCMXV perpetratae exhibebantur. In Armeniae capite inter alios etiam Russicus praeses Vladimirus Putin et Francogallicus Franciscus Hollande aderant. Tayyip Erdoğan, Turcicus praeses, quamvis et magnum numerum mortuorum et verbum genocidii relidat, Armeniis suum dolorem declaravit. lc201504 | In Armenien und in der ganzen Welt wurden 100-Jahrfeiern zum Massaker, das die Ottomanen an 1,5 Millionen Armeniern seit 1915 begingen, abgehalten. In der armenischen Hauptstadt waren unter anderen auch der russische Präsident Vladimir Putin und der französische Francois Hollande anwesend. Obwohl der türkische Präsident Tayyip Erdoğan sowohl die große Zahl von Toten als auch die Bezeichnung “Völkermord” zurückweist, sprach er den Armeniern sein Beileid aus. |
| 10.05.2015 Organizatio mundana a valetudine (WHO) Liberiam, quoniam ex quadraginta duobus diebus, quod est duplum spatium incubationis, novae temptationes non iam prodierunt, Ebola febri liberam esse enuntiavit. In eis tribus civitatibus Africanis, quae maxime morbo contagioso afflictae erant, ab anno MMXIII vergente nuncusque undecim milia hominum mortui sunt. lc201505 | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Liberia, nachdem seit 42 Tagen, der doppelten Inkubationszeit, keine neuen Krankheitsfälle aufgetreten sind, für frei von Ebola erklärt. In den drei Ländern Afrikas, die am meisten von der Epidemie betroffen waren, sind seit Ende 2013 bis jetzt 11000 Menschen gestorben. |
| 16.05.2015 Dzhokhar Tsarnaev, iuvenis nunc XXI annorum, qui anno MMXIII Bostoniae una cum fratre maiore insidias in cursum Marathonium, quibus tres homines occisi et plus ducenti violati sunt, paraverat, ad supplicium iniectione venenifera sumendum damnatus est. Arbitri duodecim quattuordecim horas deliberantes ad hoc iudicium venerunt, quod ubique in Foederatis civitatibus vehementem altercationem de apta et iusta ratione poenae capitalis excivit. lc201505 | Der jetzt 21-jährige Dschochar Zarnajew, der 2013 in Boston zusammen mit seinem älteren Bruder einen Anschlag auf den Marathonlauf ausgeführt hatte, durch den drei Menschen getötet und mehr als zweihundert verletzt wurden, ist zum Tod durch eine Giftspritze verurteilt worden. Die zwölf Geschworenen kamen nach 14-stündiger Beratumn zu diesem Urteil, das überall in den USA eine heftige Debatte über die Angemessenheit und Richtigkeit der Todesstrafe losgetreten hat. |
| 16.05.2015 Democratae Liberales Berolini partium conventum diurnum perhibentes Christianum Lindner denuo factioni praefecerunt. Liberales, postquam et Hamaburgi et Bremae in parlamenta reverterunt, se firmum fundamentum posuisse et anno proximo etiam in aliis et diffusioribus civitatibus foederatis obicem quinarum percentarum superaturos sperant. lc201505 | Die Freidemokraten halten in Berlin ihren Parteitag ab und haben Christian Lindner erneut an die Spitze der Partei gestellt. Nachdem die Liberalen in Hamburg und auch in Bremen ins Parlament zurückgekehrt sind, hoffen sie ein festes Fundament gelegt zu haben und im nächsten Jahr in anderen und zwar größeren Bundesländern die Fünfprozenthürde zu überspringen. |
| 22.05.2015 Rigae, in capite Lettoniae, Europaea Unio et sex civitates, quae olim ad Unionem Sovieticam pertinebant (Ucrania, Albarussia, Moldavia, Armenia, Atropatene, Georgia), conventum culminatum "Sodalitatis Orientalis" quartum, postquam anno MMIX conditus est, perhibent. Qui conventus rebus Ucranicis et controversiis cum Russia habitis obnubilatus erat. Angela Merkel "Sodalitatem Orientalem" non ad Unionem amplificandam spectare dixit, sed instrumentum esse propius inter se accedendi. Nonnullae civitates participantes Russiam in declaratione terminali aggressionis condemnari volebant; quod aliae, sicut Armenia ac Albarussia, quae ad Unionem Eurasiaticam a Russis propagatam vergunt, reiciebant. Praeter comminationem Russicam etiam altera causa se venditabat: Die Iovis vesperi Tsipras, Hollande, Merkel duas horas de attritis Graecorum rebus monetariis colloquebantur. David Cameron, qui principialiter de Unione reformanda agere in animo habuerat, audientiam sibi facere non potuit. Die Veneris conventus finem habebit. lc201505 | In Riga, der Hauptstadt Lettlands, halten die Europäische Union und sechs Staaten, die früher zur Sowjetunion gehörten (Ukraine, Weißrussland, Moldavien, Armenien, Aserbaidschan, Georgien), zum vierten Mal seit seiner Gründung ihren Gipfel "Östliche Partnerschaft" ab. Dieses Treffen war von den Geschehnissen in der Ukraine und dem Streit mit Russland überschattet. Angela Merkel sagte, die "Östliche Partnerschaft" ziele nicht auf eine Erweiterung der EU, sondern sei ein Instrument sich näherzukommen. Einige teilnehmende Staaten wollten, dass Russland in der Schlusserklärung der Aggression beschuldigt werde. Das haben andere, wie Armenien und Weißrussland, die der von Russland betriebenen Eurasischen Union zuneigen, zurückgewiesen. Außer der russischen Bedrohung drängte sich noch ein anderes Thema nach vorn: Am Donnerstag Abend sprachen Tsipras, Hollande und Merkel zwei Stunden über die angegriffenen Finanzen Griechenland. David Cameron, der grundsätzlich über eine notwendige Reform der Union hatte verhandeln wollen, konnte sich kein Gehör verschaffen. Am Freitag wird das Treffen zu Ende gehen. |
| 25.05.2015 Die Solis in Polonia suffragium praesidentiale ultimum factum est, in Hispania electiones communales et regionales exhibitae sunt. Hic partes traditae multis punctis amissis maiorem partem suffragiorum acceperunt: gubernantes Partes Populares (PP) 27 percentas (decem minus quam anno MMXI), Socialistae 25 percentas. Magnas accessiones fecerunt noviciae sinistrae partes Podemos (i.e. "possumus") et liberales Ciudadanos (i.e. "cives") et democratica basis Barcelona en Comú (i.e. "Barcino communis"), imprimis in urbibus Matrito et Barcinone. In Polonia praeses Bronislaus Komorowski (47 p.c.) magistratum non continuavit, sed conservativo provocatori Andreae Duda (53 p.c.) concedere debet. lc201505 | Am Sonntag wurde in Polen in einer Stichwahl der Präsident gewählt und in Spanien Kommunal- und Regionalwahlen abgehalten. Hier verloren die traditionellen Parteien viele Stimmen, konnten aber die Mehrheit behaupten: die regierende Volkspartei (PP) 27% (zehn weniger als 2011), die Sozialisten 25%. Große Zugewinne erzielten die neue Linkspartei Podemos (i.e. "wir können"), die Liberalen Ciudadanos (i.e. "Bürger") und die basisdemokratische Barcelona en Comú (i.e. "Barcelona gemeinsam"), insbesondere in den Städten Madrid und Barcelona. In Polen konnte Präsident Bronislaw Komorowski (47%) keine zweite Amtsperiode anhängen, sondern muss seinem Herausforderer Andrzej Duda (53%) weichen. |
| 28.05.2015 Septem functionarii Foederationis Internationalis Pedifollicarum Societatum (FIFA) Iovis die Turici sub corruptione et largitione, sub pecuniarum sceleste partarum collocatione aliisque criminbus prehensi atque iurisdictioni Americanae tradendi sunt. Ex quibus sex iam confessi esse dicuntur; inter eos etiam Galfridus Webb, praeses vicarius foederationis. Loretta Lynch, Americana administra iustitiae, quae, antequam hunc magistratum iniit, investigationibus moderata erat: "Ut ditarentur," inquit, "pediludium corruperunt. Quod etiam atque etiam faciebant, singulis annis, singulis certaminibus." Praeses Iosephus Blatter adhuc non insimulatur, sed status eius debilitatus sit. Functionarius Carolus Blazer ex anno MMXIII cum Foederali Investigationis Ministerio (FBI) cooperatus singulas res, quae ad rem erant, prodiderat. lc201505 | Sieben Funktionäre der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) wurden am Donnerstag in Zürich unter dem Vorwurf der Korruption, Bestechung, Geldwäche und anderer Vergehen festgenommen und müssen der amerikanischen Justiz überstellt werden. Von ihnen sollen sechs bereits gestanden haben; darunter der Vizepräsident Jeffrey Webb. Die amerikanische Justizministerin Loretta Lynch, die, bevor sie dieses Amt antrat, die Ermittlungen geleitet hatte, sagte: „Um sich zu bereichern, haben sie den Fußball korrumpiert. Das machten sie immer wieder, jedes Jahr, jedes Turnier.“ Der Präsident Sepp Blatter wird bisher noch nicht verdächtigt, aber seine Position dürfte geschwächt sein. Der Funktionär Chuck Blazer hatte seit 2013 mit dem Federal Bureau of Investigation (FBI) kooperiert und die zielführenden Einzelheiten preisgegeben. |
| 15.06.2015 Regimen Libycum luscum terroristam Mokhtar Belmokhtar una cum aliquot commilitantibus ictu aerio ab Americanis Ajdabiyae, in urbe Libyae orientalis, confecto peremptum esse annuntiat. Pentagonum Americanum ictum per aeroplanum ab aeronauta gubernatum confectum neque tamen Belmokhtar peremptum esse confirmat. Mokhtar Belmokhtar, natione Algericus, qui ab initio primas in organizatione al-Quaeda in Maghrebia (AQIM) egerat, postea autem suam propriam organizationem al-Murabitun condiderat atque anno MMXIII in Algeria insidias calamitosas ergasterio cuidam gasali struxerat, iam saepe falso mortuus dictus erat. lc201506 | Die libysche Regierung meldet, der einäugige Terrorist Mokhtar Belmokhtar sei mit einigen Mitkämpfern durch einen amerikanischen Luftschlag in Ajdabiya, einer Stadt in Ostlibyen, ums Leben gekommen. Das Pentagon bestätigt, dass ein Luftschlag durch ein bemanntes Flugzeug ausgeführt wurde, nicht aber, dass Belmokhtar ums Leben gekommen ist. Mokhtar Belmokhtar, ein geborener Algerier, der ursprünglich in der al-Quaida im Maghreb (AQIM) eine führende Rolle gespielt, dann aber seine eigene Organisation al-Murabitun gegründet und 2013 in Algerien ein verheerendes Attentat auf ein Gaswerk durchgeführt hatte, war schon oft fälschlich totgesagt worden. |
| 17.06.2015 Consiliis Americanorum, ut civitates Natonis Orientales armis gravibus subornare vellent, nunc Russicus praeses Putin ipse respondens dixit Russiam hoc anno plus quam quadraginta intercontinentalia missilia capitibus nuclearibus instructa, quae etiam a recentissimis volatilium arcendorum systematibus intercipi non possent, in usum recepturam esse. Quo modo se velle securitatem et oeconomiam Russiae defendendere. Quam "nuclearem concrepationem armorum" Ioannes Stoltenberg, secretarius Natonis generalis non purgatam, labefactantem, periculosam nominavit. lc201506 | Auf die Pläne der Amerikaner, die Oststaaten der NATO mit schweren Waffen ausstatten zu wollen, reagierte jetzt der russische Präsident Putin persönlich: Russland werde noch in diesem Jahr über 40 Interkontinentalraketen mit atomaren Sprengköpfen, die auch von modernsten Flugabwehrsystemen nicht abgefangen werden könnten, in Dienst nehmen. So wolle er Russlands Sicherheit und Wirtschaft schützen. Dieses "atomare Säbelrasseln" nannte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ungerechtfertigt, destabilisierend und gefährlich. |
| 18.06.2015 Petrus Szijjarto, Hungaricus administer rerum externarum, suum regimen saeptum quattuor metrorum in altitudinem et centum septuaginta quinque chiliometrorum in longitudinem inter Ungariam et Serbiam exstrui iussisse, quo crescens fugitivorum atque illegitime immigrantium multitudo prohiberetur, in medium protulit. Hoc anno iam quinquaginta quattuor milia fugitivorum in Hungariam venisse dixit neque posse Hungaros diutius desidere. Nullam legem aut pactionem Europaeam eo consilio violari.Tamen unicuique unionem Europaeam, quae ex terris dissaeptis constet, animo concipere, monstrosum esse videatur. lc201506 | Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto machte öffentlich, seine Regierung lasse einen 4 m hohen und 175 km langen Zaun zwischen Ungarn und Serbien errichten, um die wachsende Flut von Flüchtlingen und illegaler Einwanderer fernzuhalten. Er erklärte, in diesem Jahr seien schon 54000 Flüchtlinge nach Ungarn gekommen und die Ungarn könnten nicht mehr länger die Hände in den Schoß legen. Kein Gesetz oder keine europäische Vereinbarung werde durch diese Maßnahme verletzt. Dennoch dürfte es jedem schrecklöich erscheinen, sich eine Europäische Union vorzustellen, die aus abgezäunten Ländern besteht. |
| 23.06.2015 Aegyptiacus Ahmed Mansour, notus quidam in Arabiis terris diurnarius stationis televisificae al-Jazeera quinquaginta duos annos natus, die Saturni ex internationali comprehensionis mandato Berolini, cum aeroplano in Quatariam avolare vellet, in custodiam traditus erat. Iurisdictionis magistratibus diiudicandum erat, num in Aegyptum traderetur, ubi anno proxime praeterito absens carcere quindecim annorum multatus erat. Quod eum in Aegypto iniuste accipi vel capitis condemnari negari non posset, Ahmet Mansour multis Aegyptiis exulibus ovantibus e custodia remissus est. lc201506 | Der Ägypter Ahmed Mansour, ein zweiundfünzigjähriger, in arabischen Ländern bekannter Journalist des Fernsehsenders Al-Jazeera, war am Samstag in Berlin aufgrund eines internationalen Haftbefehls verhaftet worden, als er nach Quatar abfliegen wollte. Die Justizbehörden mussten entscheiden, ob er nach Ägypten ausgeliefert werden solle, wo er ein Jahr zuvor mit fünfzehn Jahren Haft bestraft worden war. Weil man nicht ausschließen konnte, dass er in Ägypten ungerecht behandelt oder sogar mit dem Tod bestraft werden könne, wurde Ahmed Mansour unter dem Jubel vieler Exil-Ägypter wieder freigelassen. |
| 24.06.2015 Elizabetha II, regina Britannorum, eiusque maritus princeps Philippus, dux Edinburgensis, Martis die vespere Berolinum in Tegel advenerunt. Per tres dies Germaniam visitabunt. Ea est reginae quinta visitatio publica in Germania. Duo hospites in aeroportu a Simon McDonald, Britannico delegato statali, et a cohorte copiarum foederalium beneficiaria viginti uno salutatoriis ictibus ignivomis salutati sunt. Tunc in deversorium Adlon perrexerunt, ubi in regiis thalamis pernoctabunt. Mercurii die regina a praeside foederali Joachimo Gauck in palatio Bellevue accipietur, postea per triginta minutas cancellariam Merkel conveniet. Etiamsi reginae se in res politicas interponere non licet, hac vistatione suis civibus, qui anno proximo suffragia ferent, num Britannia in Unione Europaea remansura sit, suam voluntatem ostentat. lc201506 | Die britische Königin Elizabeth II. und Prinzgemahl Philip, der Herzog von Edinburg, sind am Dienstag Abend in Berlin-Tegel angekommen. Drei Tage lang werden sie Deutschland besuchen. Dies ist der fünfte Staatsbesuch der Königin in Deutschland.Die beiden Gäste wurden am Flughafen vom britischen Botschafter Simon McDonald und von einem Wachbataillon der Bundeswehr mit 21 Salutschüssen begrüßt. Danach fuhren sie in das Hotel Adlon weiter, wo sie in der Royal Suite übernachten. Am Mittwoch wird die Königin vom Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue empfangen, später wird sie eine halbe Stunde mit Kanzlerin Merkel zusammentreffen. Auch wenn sich die Königin nicht in die Politik einmischen darf, signalisiert sie doch mit diesem Besuch ihren Mitbürgern, die im nächsten Jahr darüber abstimmen werden, ob Großbritannien in der EU verbleibt, wohin sie tendiert. |
| 01.07.2015 In praesentia interretiali Corporationis Radiodiffusionis Britannicae (BBC) tale quid legitur: Russis, quod mense Martio anni MMXIV paeninsulam Crimaeam annexuerunt, internationali improbationi fuerat. Septimana autem proxime praeterita Russicus cognitor generalis eam iniuriam iustificabat, cum cessionem Crimaeae, quae ab Unione Sovietica ad Ucrainam anno MCMLIV intercesserat, illegalem fuisse declaravit. Nunc idem cognitor generalis explorat, num Unio Sovietica legaliter egerit, cum anno MCMXCI Balticas civitates Estoniam, Lettoniam, Lituaniam res publicas sui iuris esse agnovit. Quae tres civitates anno MMIV Unioni Europaeae et Natoni se adiuxerant. Linas Linkevicius, Lituanus administer a rebus externis, istam cognitionem absurdam provocationem abhorrentem ab iure, moribus, ratione politica nominavit. lc201507 | In der Internetpräsenz der BBC kann man derartiges lesen: Dass die Russenn die Halbinsel Krim im März 2014 annektierten, hatte ihnen internationale Missbilligung eingebracht. In der vergangenen Woche aber versuchte der russische Generalstaatsanwalt dieses Unrecht zu rechtfertigen, indem er erklärte, die Übereignung der Krim von der Sowjetunion an die Ukraine, die 1954 erfolgt war, sei illegal gewesen. Nun untersucht derselbe Oberstaatsanwalt, ob die Sowjetunion rechtmäßig handelte, als sie 1991 die Unabhängigkeit der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen anerkannte. Diese drei Staaten waren 2004 der EU und der Nato beigetreten. Der litauische Außenminister Linas Linkevicius nannte diese Untersuchung eine rechtlich, moralisch und politisch absurde Provokation. |
| 02.07.2015 Saudiarabicus princeps Alwaleed bin Talal, qui in ditissimis toto in orbe hominibus numerandus est, se omnia sua bona fortunasque beneficiorum praebendorum gratia largiturum esse significavit. Se Fundatione Gates, quae anno MCMXCVII a Medina et Gulielmo Gates condita erat, commotum esse, ut suas pecunias in interculturali communicatione alenda, in emancipatione mulierum provehenda, in catastrophis arcendis et sanandis aliisque in rebus collocaret. (cf. BBC) lc201507 | Der saudiarabische Prinz Alwaleed bin Talal, der zu den reichsten Männern in der ganzen Welt zählt, hat wissen lassen, dass er all sein Hab und Gut für Wohltätigkeitszwecke spenden werde. Et sei durch die Fundation Gates, die Medina und Bill Gates 1997 gegründet hatten, angeregt worden, sein Geld in die interkulturelle Verständigung, die Selbstverwirklichung der Frauen, in Katastropnevermeidung und -hilfe und in andere Projekte zu investieren. (cf. BBC) |
| 11.07.2015 Omar Sharif, ille illustris histrio, anno MCMXXXII Alexandriae e familia fortunati cuiusdam Aegyptii lignarii ortus, LXXXIII annos natus infarctu cordis Cairi mortuus est. Eum morbo Alzheimer laborare nuperrime innotuerat. Pelliculae, quibus eius nomen longe lateque vagabatur, erant "Laurentius de Arabia" et "Doctor Zhivago". In plus quam centum pelliculis Ruscisilvanis in scaenam prodiens tres aureos globos atque unam nominationem Oscarianam praemia reportaverat. lc201507 | Der berühmte Schauspieler Omar Sharif, der 1932 in Alexandria in der begüterten Familie eines ägyptischen Holzhändlers geboren wurde, ist im Alter von 83 Jahren in Kairo am Herzinfarkt gestorben. Erst vor ganz kurzem war bekannt geworden, dass er an Alzheimer litt. Die Filme, durch die er zu Weltruhm gelangt war, waren "Lawrence von Arabien" und "Doktor Schiwago". Er hatte in mehr als hundert Hollywoodfilmen mitgespieltund und drei Golden Globes und eine Oskar-Nominierung gewonnen. |
| 13.07.2015 Ioachim "El Chapo" Guzmán, ille potens et importunus drogopola Mexicanus non modo suarum obscurarum rerum obeundarum peritus est, sed etiam erumpendi e carcere. Iam anno MMI e vinculis effugerat. Per tredecim annos libertatem utebatur, vel potius abutebatur, dum anno MMXIV In carcerem summae securitatis Altiplano nomine incarceratus est. Nunc iterum evasit per cuniculum, qui MC metra in longitudinem ab armamentario quodam sub ipsam cellam captivi perducebat. Caput est divitis et potentis catervae Sinaloae, quae drogas in totum orbem furtim transfert. lc201507 | Der mächtige und brutale mexikanische Drogenhändler Joaquín "El Chapo" Guzmán versteht sich nicht nur auf seine dunklen Geschäfte, sondern auch auf Gefängnisausbrüche. Schon 2001 war er aus dem Gefängnis entkommen und konnte dreizehn Jahre seine Freiheit zu seinem Unfug nutzen, bis er 2014 im Hochsicherheitsgefängnis Altiplano eingesperrt wurde. Jetzt ist er wieder entkommen, und zwar durch ein Tunnel, das sich 1500 Meter weit von einem Bauplatz bis unmittelbar unter die Zelle des Gefangenen erstreckte. Er ist der Anführer der reichen und möchtigen Sinaloa-Gang, die Drogen in die ganze Welt schmuggelt. |
| 20.07.2015 Germania novam partem politicam habet. Eius habitus est liberalis et conservativus eiusque nomen ALFA ("Allianz für Fortschritt und Aufbruch"), quod Latine "Societas progressioni et commotioni insistens" verti potest. Fundatores sunt asseclae Bernhardi Lucke, qui coniuncti factionem, quae "Optio pro Germania" (AfD) nominata nimis dextroversus delapsa erat, reliquerant. Bernhardus Lucke, Hamaburgensis oeconomiae professor, a septuaginta participibus conditoribus Cassallae congregatis novae parti praefectus est. Suae partis esse imprimis veterem politiam rerum monetariarum et oeconomicarum mutare dixerunt, quibus intentionibus etiam nativa AfD incubuerat. Politiam Euronis servandae adhuc commenticiam ac perversam fuisse. Etiam problema fugitivorum recipiendorum aliter esse solvendum. ALFA se anno MMVII conventum foederalem participaturam sperat. lc201507 | Deutschland hat eine neue Partei. Ihre Ausrichtung ist liberal-konservativ, ihr Name ALFA, "Allianz für Fortschritt und Aufbruch". Ihre Gründungsväter sind die Anhänger von Bernd Lucke, die allesamt die „Alternative für Deutschland“ (AfD), die zu weit nach rechts abgeglitten war, verlassen hatten. Bernd Lucke, ein Hamburger Wirtschaftsprofessor, wurde von den 70 in Kassel versammelten Gründungsmitgliedern zum Parteivorsitzenden gewählt. Aufgabe ihrer Partei sei es vor allem, hieß es, die bisherige Währungs- und Wirtschaftspolitik zu verändern, Ziele, die auch die ursprüngliche AfD verfolgt hatte. Die bisherige Politik der Eurorettung sei grundlegend falsch gewesen. Auch das Flüchtlingsproblem müsse anders gelöst werden. ALFA hofft, 2017 in den Bundestag einzuziehen. |
| 24.07.2015 In Germania voces eorum, qui pecunias Graecis bis praebitas deperditas ducentes tertium pecunias deperdere abnuant et Grexitum cuiusvis generis suadeant, non obmutescunt. Etiam Wolfgangus Bosbach, qui ex anno MCMLXXII consors Christianae Democraticae Unionis et ex anno MCMXCIV delegatus foederalis est, rationes politicas cancellariae Merkel ad Graeciam pertinentes non iam defendere vult et a moderatione consortii foederalis rerum internarum, quod domesticae securitati et civium iuribus providet, se abdicavit. Wolfgangi Bosbach integritas ab omnibus quidem, etiam a politicis adversariis, aestimatur et laudatur, tamen eius abdicatio plerisque permira accidit, quod nihil efficere neque quicquam immediate ad res Graecas pertinere videtur. lc201507 | Die Stimmen derjenigen, die beide an Griechenland geleisteten Finanzhilfen für verloren halten, dagegen sind, ein drittes Mal Geld zu vernichten, und zu einem Grexit gleich welcher Art raten, wollen in Deutschland nicht verstummen. Auch Wolfgang Bosbach, der seit 1972 der CDU und seit 1994 dem Bundestag angehört, will die Griechenland-Politik der Kanzlerin Merkel nicht mehr vertreten und ist von der Leitung des Innenausschusses des Bundestages, der für Innere Sicherheit und Bürgerrechte zuständig ist, zurückgetreten. Die persönliche Integrität von Wolfgang Bosbach wird von allen, auch seinen politischen Gegnern, geschätzt und gelobt. Trotzdem wundern sich sehr viele über seinen Rücktritt, weil er nichts zu bewirken und keinen direkten Bezug zu Griechenland zu haben scheint. |
| 25.07.2015 Duo pristini medici superioris gradus, qui in valetudinario universitatis Lipsiensis operati erant, homicidii accusati sunt. Cognitores eos annis MMXI et MMXII triginta unum aegros transplantatione iecoris egentes, quos ipsi curarent, commenticiis indiciis antevertisse, qua re alios posthabitos vitam amisisse passi essent, concriminantur. Qui tum pimarius huius valetudinarii medicus fuit, quod argumenta satis certa desunt, reus non factus est. Aliae eiusmodi machinationes etiam in aliis urbibus (veluti Gottingae, Ragenisburgi, Monachi) factae esse dicuntur. Postquam hi casus anno MMXIII percrebruerunt, numerus hominum, qui ad organa largienda parati sunt, manifesto imminutus est. lc201507 | Zwei fühere Oberärzte der Universitätsklinik in Leipzig sind wegen Totschlags angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, dass sie in den Jahren 2011 und 2012 einunddreißig Patienten, die eine Lebertransplantation benötigten, die sie selbst behandelten, durch gefälschte Angaben vorgezogen hätten, wodurch sie in Kauf genommen hätten, dass andere benachteiligt wurden und ihr Leben verloren. Der damalige Chefarzt der Klinik wurde, weil es an hinreichend sicheren Beweisen fehlt, nicht angeklagt. Weitere derartige Manipulationen sind angeblich auch in anderen Städten, wie Göttingen, Regensburg und München, vorgefallen. Nachdem diese Fälle 2013 bekannt wurden, verringerte sich deutlich die Zahl der Leute, die bereit sind, Organe zu spenden. |
| 30.07.2015 In Oceano Indico ad insulam La Réunion reliquiae aeroplani prolutae sunt, quae ad aeroplanum Malaesiense typi Boeing 777 pertinere possent, quod proxime praeterito anno (d. VIII. mens. Mart. a. MMXIV, volatus MH370) cum CCXXXIX hominibus ante litora Vietnamensia evanuerat exoleveratque. lc201507 | Im Indischen Ozean wurden an der insel La Réunion Wrackteile eines Flugzeuges angespült, die zu dem malaysischen Flugzeug des Typs Boeing 777 gehören könnten, das im letzten Jahr (am 8. März 2014, Flug MH370) mit 239 Menschen vor der vietnamesischen Küste spurlos verschwunden war. |
| 04.08.2015 Exploratores observantiae molium glaciatarum mundanae (WGMS) sedem in Helvetia habentis, qui ex CXX annis toto orbe glaciaria dimetiuntur et, quo pacto demutentur, definiunt, ea intra primam huius saeculi decadem tanta celeritate decocta esse constituerunt, quanta numquam ante: stratum glaciale quoque anno toto orbe uno metro diminui, quae sit triplex copia eius glaciei, quae universam Alpium congeriem tegeret. lc201508 | Forscher des Welt-Gletscher-Beobachtungsdienstes (WGMS) mit Sitz in der Schweiz, die seit 120 Jahren auf der ganzen Erde die Gletscher vermessen und ihre Veränderungen bestimmen, haben festgestellt, dass sie in den ersten zehn Jahren dieses Jahrhunderts so schnell abgeschmolzen sind, wie niemals zuvor: Die Eisdecke verringere sich jedes Jahr um einen Meter, was der dreifachen Menge des Eises entspreche, das das gesamte Alpenmassiv bedecke. |
| 05.08.2015 Russia ad Unitas Nationes denuo magnam partem (duodecies centena milia chiliometrorum quadratorum) continentis Arcticae sibi arrogavit. Similis petitio Russorum anno MMI, quod firmamenta deessent, repudiata erat. Quae scientiae pervestigatione comprobata nunc adesse Russicum ministerium a rebus externis protulit. Sed etiam ceterae quattuor civitates, quae Arcticae confines sunt, Norvegia, Dania, Canada, Foederatae Civitates Americae, aliquid iuris adversus Russos habent et suam quaeque partem postulant. lc201508 | Russland forderte bei den Vereinten Nationen erneut einen großen Teil (1.2 qkm) der Arktis für sich ein. Ein ähnlicher Vorstoß war 2001, weil es an Beweisen fehlte, zurückgewiesen worden. Dass diese nun wissenschaftlich fundiert vorlägen, hat das russische Außenministerium verlauten lassen. Aber auch die vier übrigen Anrainerstaaten der Arktis, Norwegen, Dänemark, Canada und die USA, erheben gegenüber den Russen Ansprüche und fordern jeweils ihren Anteil ein. |
| 08.08.2015 Europa aut Europae nationes celebritati profugorum ex Africa et Asia, sed etiam e Balcania affluentium moderari non iam possunt. In Graeciam mense Iulio circiter quinquaginta milia pervenerunt: tot igitur uno mense, quot toto priore anno, pleriqe e Syria et Afghania. Europa Graecis se supra vires intendentibus auxilium promisit; promisit, sed nondum praestitit. Non desierunt difficultates et angustiae Calesinae, ubi magna turba profugorum cottidie per eurocuniculum in Britanniam venire temptat. Unitarum nationum institutum exulibus subsidiarium (UNHCR) eos Gallicos et Britannicos magistratus destringit, qui necessitudinem altioribus saeptis expediri posse credant. Berolini, in regione Moabit, magistratibus non contingit, ut advenis, inter quos liberis et gravidis feminibus, loca ad dormiendum attribuant. Qua re hi ante diribitorium sub divo membra in chartis densatis strati pernoctare debent, incenati, nisi quid a privatis praebetur. Dresdae quoque, ubi mille profugi in contuberniis vitam inopem sustentant, capacitates urbis exhaustae sunt. Hamburgi militia foederalis tabernacula ponit. Quid de Hispania, quid de Italia? lc201508 | Europa oder vielmehr die europäischen Staaten bekommen den Zustrom von Flüchtlingen aus Afrika und Asien, aber auch aus den Balkanländern nicht mehr in den Griff. Nach Griechenland gelangten im Juli ungefährt 50'000 : so viele in einem Monat, wie im ganzen letzten Jahr, in der Hauptsache aus Syrien und Afghanistan. Europa hat dem überforderten Griechenland Hilfe versprochen; versprochen aber noch nicht geleistet. Die schlimmen Zustände in Calais bestehen weiter. Dort versucht täglich eine Masse Flüchtlinge durch den Eurotunnel nach Britannien zu gelangen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) tadelt bitter die französischen und britischen Beamten, die glauben, dass man die Notlage mit höheren Zäunen bewältigen könne. In Berlin-Moabit gelingt es den Behörden nicht, den Ankömmlingen, unter ihnen Kinder und schwangere Frauen Schlafplätze anzuweisen. Diese müssen daher unter freiem Himmel auf Pappkartons nächtigen, ohne etwas gegessen zu haben, wenn sie nichts von Privatleuten bekommen. Auch in Dresden, wo tausend Flüchtlinge in Zelten ihr Leben fristen, sind die Kapazitäten der Stadt erschöpft. In Hamburg schlägt die Bundeswehr Zelte auf. Was geschieht in Spanien? Was in Italien? |
| 16.08.2015 Maximilianus Greger, ille musicus et saxophonista, qui in Germania et aliubi terrarum scaenam jazensem et oblectatoriae musicae multis aliis auctoritate anteiens formavit, postquam medio mense Iulio se aegrotare nesciens concentum musicum Monaci edidit, die Saturni mane in valetudinario Monacensi LXXXIX annos natus canceromate correptus decessit. Eius cursus effusus duabus septimanis post bellum II mundanum confectum coeperat, cum Monaci in Cella Senatoria coram officiariis Americanis cecinisset. Tribus annis post eam sexterionem condidit, cui suum nomen indidit. Anno MCMIL cum suis symphoniacis quinque septimanas Russiam circumlustravit. Ex quo tempore claritas eius in mundum emanavit. lc201508 | Max Greger, jener bekannte Musiker und Saxofonist, der in Deutschland und sonst in der Welt die Jazzszene und Unterhaltungsmusik mehr als viele andere geprägt hat, ist, nachdem er noch im Juli , ohne zu wissen, dass er krank war, in München ein Konzert gegeben hatte, am Samstag Morgen in einer Münchner Klinik im Alter von 89 Jahren an Krebs gestorben. Seine Karriere hatte zwei Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begonnen, als er in München im Ratskeller vor amerikanischen Offizieren spielte. Drei Jahre später gründete er das Sextett, dem er seinen Namen gab. 1959 bereiste er mit seinen Musikern fünf Wochen lang Russland. Seit dieser Zeit verbreitete sich sein Ruhm auf der ganzen Welt. |
| 18.08.2015 Die Lunae vesperi ad septimam horam postmeridianam localis temporis Bancoci, in capite Thailandiae, prope aedem quandam hinduisticam, quae Eravan nominatur atque a multis etiam secus de religione sentientibus frequentatur, displosione ex inopinato facta homines, quantum non detruncati aut gravius violati erant, exterriti caedem fugiebant. Custodes publici locum rimantes alteram bombam reppererunt, quam inefficacem reddere potuerut. Adhuc XXI mortui et CXXIII vulnerati numerantur. Administer a defensione auctores facinoris adhuc ignotos, qui peregrinos insectati essent, commeatum hospitalem et oeconomiam Thailandiae restinguere in animis habuisse dixisse fertur. Prayuth Chan-ocha, administer primarius, insidias acerrimas nominavit, quae umquam in Thailandia factae essent. Incertum est, utrum insidiae ab asseclis "Rubrarum Camisiarum" perpetratae ad consilium militare spectaverint, quod uno anno ante rerum potitum sit, an ab Islamistis commissae sint, qui in meridiana Thailandia rem publicam sui iuris affectent. Germanicum ministerium rerum exterarum cives in Thailandiam profecturos, ut cautionis plus solito adhiberent, monuit. lc201508 | Als es am Montag Abend gegen 19 Uhr Ortszeit in Thailands Hauptstadt Bangkok bei einem hinduistischen Schrein namens Erawan, der auch von vielen Andersgläubigen besucht wird, überraschend eine Explosion gab, versuchten die Leute, soweit sie nicht verstümmelt oder schwer verletzt waren, geschockt dem Blutbad zu entkommen. Die Polizei untersuchte den Ort und fand noch eine zweite Bombe, die sie entschärfen konnte. Bis jetzt werden 21 Tote und 123 Verletzte gezählt. Der Verteidigungsminister soll geäußert haben, dass die bis jetzt unbekannten Täter, weil sie auf Fremde zielten, die Absicht gehabt hätten, den Tourismus und die Wirtschaft Thailands zu zerstören. Der Ministerpräsident Prayuth Chan-ocha nannte das Attentat das schlimmste, das es je in Thailand gegeben habe. Unklar ist, ob der Anschlag von Anhängern der "Rothemden" verübt wurde und gegen die Militärjunta gerichtet war, die ein Jahr zuvor die Macht an sich gerissen hatte, oder von Islamisten, die in Süd-Thailand einen eigenen Staat anstreben. Das deutsche Außenministerium hat seine Bürger, die nach Thailand reisen wollen, aufgefordert, mehr Vorsicht als üblich walten zu lassen. |
| 02.09.2015 Unitarum Nationum Conventus ad mundanum commercium et progressionem provehenda (Unctad) in relatione annali Laciniam Gazeticam anno MMXX irreversibiliter non iam habitari posse praesagit. Tres impetus ex anno MMIX ab Israel in Palaestinenses datos et conclusionem oeconomicam eis ex anno MMVI impositam substructionem Laciniae Gazeticae paene totam disturbavisse. Occasiones operandi non oblatas, fluentum electricum non in promptu, cibaria non adesse, nisi ab organizationibus auxiliariis suppeditarentur. lc201509 | Die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (Unctad) sagt in ihrem Jahresbericht voraust, dass der Gazastreifen ab 2020 unumkehrbar unbewohnbar sei. Die drei israelischen Angriffe seit 2009 und die Wirtschaftsblockade seit 2006 hätten die Infrastruktur des Gazastreifens fast vollständig zerstört. Es gebe keine Arbeitsplätze, keinen Strom und ohne die Unterstützung von Hilfsorganisationen keine Nahrung. (n-tv) |
| 03.09.2015 Sinensium praeses Xi Jinping anno praeterito die IX mensis Maii Moscoviae versabatur, ut pompam participaret, qua Russia victoriam a Germania Hitleriana reportatam celebrabat (rettulimus d. 10. 05. 2014). Nunc versa vice Russicus praeses Putin per duos dies Pechini morabatur, ut celebritatibus adesset, quibus Sinenses bellum mundanum alterum deditione Iaponiae ante LXX annos in Asia confectum commemorant. In summa circa triginta hospites statales superioris gradus aderant, inter eos Ban Ki-moon, secretarius generalis Unitarum Nationum, Park Geun-hye, praeses Coreae Meridiolanis. Shinzo Abe, Iaponicus administer primarius, invitatus participationem renuerat. Sinenses hac occasione utebantur, ut suam vim militarem demonstrarent. Octoginta percentae armorum, quae mundo ostentabantur, sunt superioris technologiae atque adhuc ignota. Ut armamenta militaria verbis pacificis ornaret, praeses Sinensis sua oratione Sinas nullam hegemoniam petere, sed paci intentas esse affirmavit. Sinas numerum militum trecentis milibus deminuturas esse annuntiavit. Num hae affirmationes civitates, quae Mari Sinensi Australi adiacent, soporabunt? lc201509 | Der chinesische Präsident Xi Jinping hielt sich letztes Jahr am 9. Mai in Moskau auf, um an der Parade teilzunehmen, mit der Russland den Sieg über Hitlerdeutschland feierte (wir berichteten am 10. Mai 2014). Im Gegenzug war jetzt der russische Präsident Putin zwei Tage in Peking, um bei den Feierlichkeiten dabei zu sein, mit denen die Chinesen der Kapitulation Japans und des Endes des zweiten Weltkrieges in Asien vor 70 Jahren gedenken. Insgesamt waren etwa 40 hochrangige Staatsgäste anwesend, unter ihnen der Generalsekretär der UN Ban Ki Moon, und die südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye. Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hatte die Einladung ausgeschlagen. Die Chinesen nutzten diese Gelegenheit, ihre militärische Macht zu demonstrieren. 80% der Waffen, die der Welt vorgeführt wurden, sind technisch hoch entwickelt und waren bisher unbekannt. Um das Kriegsgerät mit Worten des Friedens zu garnieren, versicherte der chinesische Präsident in seier Rede, China strebe keine Hegemonie an, sondern fühle sich dem Frieden verpflichtet. Er kündigte an, China werde seine Militär um 300’000 Soldaten verringern. Ob diese Versicherungen die Staaten, die an das Südchinesische Meer grenzen, beruhigen werden? |
| 19.09.2015 Ex plus quam uno anno Americanus et Russicus administer a defensione (Ashton Carter et Sergius Shoigu) non iam praesentes collocuti erant. Id silentium nunc per L minuta telefonice colloquentes ruperunt. Eis propositum erat prohibere, ne tensiones vel conflictiones inter Russicos milites in Syria in Bashar al-Assad defendendo acturos et internationalem coalitionem, cui Americani contra Islamicum Statum belligerenti praesunt, orerentur. De communi hoste, de Islamico scilicet Statu repugnando, facile convenit. Ministerium defensionis Moscoviensis etiam in permultis convenisse denuntiat. Quomodo autem bellum civile in Syria componi posset, non colliquit. Constitutum est vero in colloquiis habendis perseverandum esse. Et Vladimirus Putin et Baracus Obama XXVIII die mensis Septembris Neo-Eboraci pleno conventui Unitarum Nationum intererunt. Num comminus conventuri sint, adhuc ignotum est. lc201509 | Seit mehr als einem Jahr hatten der amerikanische und der russische Verteidigungsminister (Ashton Carter et Sergej Schoigu) nicht mehr persönlich miteinander gesprochen. Dieses Schweigen brachen sie jetzt durch ein 50-minütiges Telefongespräch. Ihre Absicht war es zu verhindern, dass Spannungen oder gar Konflikte zwischen russischen Soldaten, die in Syrien zum Schutz von Baschar al-Assad eingreifen könnten, und der internationalen Koalition, die die Amerikaner im Kampf gegen den Islamischen Staat anführen, entstünden. Über den gemeinsamen Feind, d.h. den zu bekämpfenden Islamischen Staat, erzielte man schnell Einigkeit. Das Verteidigungsministerium in Moskau ließ sogar wissen, dass in sehr vielen Punkten Einigkeit bestand. Wie aber der Bürgerkrieg in Syrien beigelegt werden könne, blieb unklar. Man beschloss immerhin, die Gespräche weiterzuführen. Sowohl Wladimir Putin als auch Barack Obama werden am 28. Sept. An der Vollversammlung der Vereinten Nationen teilnehmen. Ob sie sich persönlich treffen, ist bisher noch unbekannt. |
| 25.09.2015 Annua peregrinatione, quae Hajj appellatur, ad Meccam facta duo agmina peregrinatorum inter se coeuntia panicum excitaverunt, quo plus DCC homines vitam amiserunt pluresque vulnerati sunt. Irani Saudianis graves securitatis difficultates obiecerunt et, ut pretia pro damnis solverent, postulaverunt. Victimae calamatitatis, qua peior ex anno MCMXC non facta est, undique terrarum erant oriundae, inter eos non minus XLIII Irani. Peregrinatio Islamica hoc anno malis avibus coeperat, cum XI die mensis Septembris Meccae tolleno aedificatorius in Magnam Meschitam corruisset et CVII homines occidisset. lc201509 | Während der sogenannten Hadsch trafen in Mekka zwei Pilgerzüge aufeinander und lösten eine Panik aus, durch die mehr als 700 Menschen zu Tod kamen und noch mehr verletzt wurden.Die Iraner warfen den Saudis schwere Sicherheitsmängel vor und forderten, Schadenersatz zu leisten. Die Opfer des Unglücks - das schwerste seit 1990 - waren aus aller Herren Länder, unter ihnen mindestens 43 Iraner. Die islamische Pilgerfahrt hatte schon unter schlechten Vorzeichen begonnen, als am 11. Sept. Ein Baukran auf die Große Moschee gestürzt war und 107 Personen erschlagen hatte. |
| 26.09.2015 Ioannes Boehner, qui ex anno MMVI fractioni republicanorum in Camera Repraesentantium praesidet, se exeunte mense Octobri hoc honore abiturum esse uno die post, quam Papam Franciscum domi suae adhospitavit, annuntiavit. Causam repetendam esse a vi atque acerbitate, qua ii suae ipsius factionis sodales, qui ultra quod sat est conservativi sunt atque eum ad compromissa facienda paratiorem putant, tractaverint, rerum periti putant. Boehner significavisse fertur se sua abdicatione velle prohibere, ne suum munus irreparabile detrimentum caperet. Eius adversarii exultant. lc201509 | John Boehner, der seit 2006 den Republikanern im amerikanischen Repräsentantenhaus vorsitzt, hat einen Tag, nachdem er Papst Franciscus in seinem Haus bewirtet hatte, erklärt, er werde Ende Oktober von diesem Amt zurücktreten. Sachkenner glauben, der Grund liege in dem harten Druck, den diejenigen Mitglieder seiner eigenen Partei, die über das vertretbare Maß konservativ sind und ihn für zu kompromissbereit halten, auf ihn ausübten. Boehner soll angedeutet haben, er wolle mit seiner Abdankung verhindern, dass sein Amt nicht wieder gutzumachenden Schaden nehme. Seine Gegner jubeln. |
| 21.10.2015 Non modo in Germania, sed etiam in Suetia receptacula et deversoria profugorum incenduntur. Hoc anno ibi iam quindecim incendia numerabantur, quae plerumque consulto et cogitata excitata erant. Saepius incendia facinoribus a quibusdam profugis commissis respondere videntur: Medio mense Augusto prope domicilium profugorum crux Christiana deflagraverat. In alio domicilio deusto habitaverat profugus, qui antea feminam Sueticam eiusque filium sica confecerat. Periculum est, ne multi profugi, qui falsis de Europa opinionibus adducti huc veniant suaque spe deiciantur, ad maleficia committenda propensiores fiant. Etiam in Slovenia, ubi profugi algentes, esurientes, nimbo obruti in limo ingrediuntur, destitutio augetur. Tamen affluentia profugorum non modo non desinit, sed impetu progredientis Syriaci exercitus et aeriis Russorum ictibus depulsi aliquot recentes decem milia hominum suas mansiones prope Alepum sitas relinquunt. Quousque tandem? Unio Europaea a conatu problemata communiter solvendi, quod civitates singulares amore sui suas res curant, impedita est. Turcia statim ac solide mederi neque potest neque vult. Si Germanis quoque sibi fines intersaepiendos esse persuasum erit, confusio omnium rerum atque inopia Europaea non iam bene sonantibus sed inutilibus consiliis velari poterunt. lc201509 | Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Schweden werden Aufnahmestellen und Unterkünfte von Flüchingen angezündet. In diesem Jahr wurden dort bereits fünfzehn Brände gezählt, die meistens absichtlich gelegt. Bisweilen scheinen die Brände Reaktionen auf Taten einzelner Flüchtlinge zu sein: Mitte August war in der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft ein christliches Kreuz abgebrannt. In einer anderen niedergebrannten Wohnung hatte ein Flüchtling gewohnt, der zuvor eine schwedische Frau und ihren Sohn niedergestochen hatte. Es ist zu befürchten, dass viele Flüchtlinge, die von falschen Vorstellungen über Europa verführt herkommen, und sich in ihren Hoffnungen getäuscht sehen, für Übeltaten leichter empfänglich werden. Auch in Slowenien, wo Flüchtlinge frierend, hungern und vom Regen durchnässt durch Schlamm waten, macht sich Enttäuschung breit. Dennoch hört der Zustrom an Flüchtlingen nicht nur nicht auf, sondern erneut verlassen zehntausende von den Angriffen des vorrückenden syrischen Heeres und den russischen Luftschlägen vertrieben ihre Heimat bei Aleppo. Wie lange eigentlich noch? Die Europäische Union ist mit ihrem Versuch, die Probleme gemeinsam zu lösen, weil die einzelnen Staaten dem Egoismus und Eigennutz folgen, gescheitert. Die Türkei kann weder noch will sie sofort und vollständig Abhilfe schaffen. Wenn auch Deutschland zur Überzeugung gelangt, es müsse seine Grenzen schließen, wird es nicht mehr möglich sein, das allgemeine Chaos und die europäische Hilflosigkeit mit wohlklingenden aber unwirksamen Ideen zu beschönigen. |
| 28.10.2015 Carolsruhae Suprema Curia Foederalis (BGH) fundamentaliter diiudicavit, quod multis politicis et nonnullis parentibus displiceat. Sed antehac, quae causa acta sit: Femina quaedam XXIX annorum et Germanicae civitatis, anno MMXII religionem mutans Muslima erat facta. Disiuncta a marito vivens anno MMXIV incipiente cum duabus filiabus (III et VII annorum) marito non interrogato in Syriam profecta Fronti al-Nusra adhaerens armis exercebatur, eodem autem anno periculo intellecto in Germaniam revertit. Monachi ab iudicibus, quod patri liberos subduxisset, suo periculo vindicata, neque tamen insidiarum perniciosarum praeparandarum condemnata est. Cognitor de ista clementia dissentiens provocavit ad Supremam Curiam Foederalem. Quae rem nunc ita ad terminum adduxit, ut cives Germanici, qui in Syriam demigrarent et ibi in vicinitate vel comitatu Islamistarum et tromocratarum degerent, si in Germaniam redirent, ideo non per se malefacti obnoxii essent; insidiarum praeparandarum quemquam condemnari non licere, nisi ipse pugnae interfuisset. Quod aliquis tromocraticae catervae tantummodo faveret atque, ut se ipsum liberosque defenderet, cum telo fuisset, non satis plenam esse rationem condemnandi et poena afficiendi. lc201510 | In Karlsruhe hat der Bundesgerichtshof (BGH) grundsätlich entschieden, was vielen Politikern und einigen Eltern missfallen dürfte. Aber zunächst, welcher Fall verhandelt wurde: Eine 29-jährige Frau mit deutscher Staatsbürgerschaft hatte 2012 die Religion gewechselt und war Muslima geworden. Sie lebte von ihrem Mann getrennt und war Anfang 2014, ohne ihren Mann zu fragen, mit den beiden Töchtern (3 und 7 Jahre) nach Syrien gereist. Dort schloss sie sch der al-Nusra Front an und ließ sich im Waffengebrauch ausbilden, kehrte aber, als ihr die Gefährlichkeit bewusst wurde, noch im selben Jahr nach Deutschland zurück. In München kam sie bei Gericht, weil sie dem Vater die Kinder entzogen hatte, auf Bewährung frei, wurde aber nicht wegen Vorbereitung eines staatsgefährdenden Anschlages verurteilt. Der Staatsanwalt war mit diesem milden Urteil nicht einverstanden und legte Berufung beim Bundesgerichtshof ein. Dieser hat die Sache jetz so entschieden, dass deutsche Bürger, die nach Syrien auswandern und in der Nähe und Umgebung von Islamisten und Terroristen leben, wenn sie nach Deutschland zurückkommen, nicht von vornherein eines Verbrechens schuldig seien; wegen Vorbereitung eines Anschlages dürfe nur verurteilt werden, wer selbst mitgekämpft habe. Dass aber einer mit einer terroristischen Gruppe nur sympathisiere und, um sich und seine Kinder zu schützen, Waffen trage, sei kein hinreichender Grund für eine Verurteilung und Bestrafung. |
| 04.11.2015 Praesides rei publicae popularis Sinarum, Xi Jinping, et rei publicae Taivaniae, Ma Ying-jeou, die Saturni Singapuram conventuros esse Taipeio nuntiatur. Ma, qui gubernanti et philosinensi factioni Kuomintang usque ad annum MMXIV praesidebat, cuiusque praesidatus anno proximo post duas periodos finietur, primum in congressum popularis collegae veniet. Kuomintang, quod Sinensibus aspirant, gratiam multorum electorum amiserunt neque est, ut se ex electionibus XVI die mensis Ianuarii exhibendis victores abituros sperent. Multi cives, ne Taivania Sinensibus divendatur, timent. Colloquia de pace inter duas civitates confirmanda habebuntur. Duabus ex anno MCMIL simultas et ambitio intercesserant. Quo anno Sinenses nationales a communistis victi Chiang Kai-shek duce in insulam Formosam se receperant et sui iuis civitatem condiderant, quam Sinenses continentales numquam adhuc approbaverunt. Taivaniam suae civitatis provinciam rebellatricem esse asserunt, eamque se per vim militarem recuperaturos esse minantur, si officialiter dependentiam persequeretur. Interea etiam Pecinum conventum duorum praesidum locum habiturum affirmavit. lc201511 | Die Präsidenten der chinesischen Volksrepublik, Xi Jinping, und des taiwanesischen Staates, Ma Ying-jeou, werden sich am Samstag in Singapur treffen, wie aus Taipeh gemeldet wird. Ma, der der regierenden chinafreundlichen Partei der Kuomintang bis 12014 vorstand, und dessen Präsidentschaft im nächsten Jahr nach zwei Amtszeiten endet, wird zum ersten Mal auf seinen chinesischen Kollegen treffen. Weil die Kuomintang den Chinesen zuneigen, haben sie die Gunst vieler Wähler eingebüßt und können nicht darauf hoffen, die Wahlen am 16. Januar zu gewinnen. Viele Bürger fürchten den Ausverkauf Taiwans an China. Die Gespräche werden über die Festigung des Friedens zwischen beiden Ländern gehen. Zwischen beiden herrscht seit 1949 ein gespanntes und eifersüchtiges Verhältnis. In diesem Jahr hatten sich die von den Kommunisten besiegten Nationalchinesen unter der Führung von Chiang Kai-shek auf die Insel Formosa zurückgezogen und dort einen unabhängigen Staat gegründet, den die Festlandchinesen nie anerkannt haben. Sie bestehen darauf, dass Taiwan eine abtrünnige Provinz ihres Staates sei, und drohen, sie mit militärischer Gewalt zurückzuerobern, falls sie sich offiziell für unabhängig erklärt. Inzwischen hat auch Peking bestätigt, dass ein Treffen der beiden Präsidenten stattfinden wird. |
| 23.11.2015 In Malaesiense caput Kuala Lumpur his diebus moderatores decem Asiae Meridiorientalis nationum, sicut quotannis mense Novembri, conveniunt, quorum associatio correptive ASEAN nominatur. Participes disseminationem extremisticarum ideologiarum condemnaverunt. Quam se reformatione educationis supprimere posse sperant. Alia res, de qua agebatur, est oeconomia: Decem civitates, quae iam ex anno MMIX Europaeam Unionem aemulantur, societate oeconomica (AEC, Asean Economic Community) condenda magnam mercaturam internam instituere decreverunt, quae ex ultimo huius anni die in usum veniret: Nationales cursus oeconomicos melius inter se coniungendos et obices, qui pecuniarum collocationes et rerum oeconomicarum incrementum prohiberent, effringendos esse. Quod decretum multi, quoniam eae nationes ab omni parte magnopere inter se distant, neque supranationales magistratus instituunt, magis cogitationem mirifice depictam quam opportunitatem realiter datam aestimant. lc201511 | In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur haben sich dieser Tage die Staatslenker der zehn südostasiatischen Nationen, wie jedes Jahr im November, versammelt, deren Gemeinschaft abgekürzt ASEAN heißt. Die Teilnehmer verurteilten die Ausbreitung extremistischer Ideologien. Sie hoffen, ihrer durch eine Verbesserung der Bildung Herr werden zu können. Ein anderer Verhandlungspunkt ist die Wirtschaft: Die zehn Staaten, die schon seit 2009 der Europäischen Gemeinschaft nacheifern, beschlossen, durch die Gründung einer Wirtschaftsgemeinschaft (AEC, Asean Economic Community) einen großen Binnenmarkt einzurichten, der mit dem letzten Tag des Jahres wirksam werden soll: Die Nationalen Wirtschaftsprozesse sollen besser miteinander koordiniert und Barrikaden, die Investitionen und wirtschaftliches Wachstum behndern, aufgebrochen werden. Diesen Beschluss halten viele, weil diese Nationen in jeder Hinsicht sehr unterschiedlich sind und keine übernationale Behörden einrichten, mehr für ein Luftschloss als für ein real existierende Chance. |
| 30.11.2015 Hodie prope Lutetiam conventus ad clima mundanum stabiliendum incipiet. Repraesentantes CXCV rerum publicarum et gubernatores et praesides CL civitatum aderunt. Exspectationes hominum magnae sunt. Agitur de foedere, quod ad emissionem gasorum caelum calefacientium minuendam pertineat atque anno MMXX foederi Kyotensi succedat. In antecessum aliquot centum milia hominum in magnis totius orbis urbibus (velut Sydneii, Hongcongi, Berolini, Bruxellis, Londini) iter, quod "globalis climatis cursum" (global climate march) appellabant, per vias faciebant, ut pro aucta climatis tutela demonstrarent. Sententiolae praeconiae erant: "Non est planeta B!" vel "energiam carbonariam sufflaminare!" vel "modum liquoris iniciendi sufflaminare!" vel "Aequor accrescit, submergi nolumus!". Lutetiae, ubi nonnulli prohibita transcenderunt, ista manifestatio violentem et (ad Francisci Hollande arbitrium) "flagitiosum" finem habuit. lc201511 | Heute beginnt in der Nähe von Paris die Weltklimakonferenz. Vertreter von 195 Staaten und die Staatsoberhäupter und Präsidenten von 150 Staaten werden anwesend sein. Die Erwartungen der Leute sind groß. Es geht um ein Abkommen, das die Emission von Treibhausgasen verringern und im Jahr 2020 das Kyoto-Abkommen ablösen soll. Im voraus haben einige hunderttausend Menschen in großen Städten der ganzen Welt (wie z.B. Sydney, Hongkong, Berlin, Brüssel, London) in den Straßen einen Marsch veranstaltet, den sie "Weltklimamarsch" (global climate march) nannten, um für einen verstärkten Klimaschutz zu demonstrieren. Parolen waren: "Es gibt keinen Planeten B!" oder "Kohlekraft stoppen!" oder "Fracking stoppen!" oder "Der Meeresspiegel steigt, wir wollen nicht untergehen!". In Paris, wo einige das Verbot übertraten, fand die Demonstration ein gewaltsames und (nach der Meinung von Francois Hollande) "skandlöses" Ende. |
| 09.12.2015 Hispanica galeona, cui nomen Sancti Iosephi inditum erat, anno MDCCVIII naumachia cum classe Anglica facta ante Columbianam urbem portuensem Carthagenam erat submersa. In navis alveo lapides pretiosos, smaragdos, aureum, argentum, quorum pretium ad XVII miliarda dollarium taxatur, condita fuisse fama ferebat. Quae galeona, ut praeses Columbianus die Dominico renuntiavit, his diebus reperta est, sed investigatores apparatibus photographicis subaquaneis adhuc nihil nisi tormenta bellica et vasa ceramica invenerunt. Tamen et Columbiani et Hispani et navis fractae inventores eunt in litem, ad quem istae gazae pertineant. Desunt regulae iuris, secundum quas haec causa sine ambiguitate diiudicari possit. lc201512 | Eine spanische Galeone mit Namen San José war im Jahr 1708 nach einer Seeschlacht mit der englischen Flotte vor der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena gesunken. In dem Schiffsrumpf, ging das Gerücht, seien Edelsteine, Smaragde, Gold und Silber gelagert gewesen, deren Wert auf bis zu 17 Milliarden Dollar geschätzt wird. Diese Galeone wurde, wie der kolumbianische Präsident am Sonntag öffentlich machte, dieser Tage gefunden, aber die Forscher haben mit einer Unterwasserkamera bisher nurKanonen und Keramikgefäße entdeckt. Trotzdem streiten sich schon die Kolumbianer, Spanier und Finder des Schiffwracks, wem die Schätze gehören. Es gibt keine rechtlichen Leitlinien, nach denen dieser Fall eindeutig entschieden werden könnte. |
| 13.12.2015 Una pro aliquot milibus, qui hoc temporis in urbibus Poloniae reclamitant: "Libertatem cupimus. Quae modo in Polonia interveniunt, nos consternat. Nullum est ius!" - Alius quidam: "Anno MCMLXXXIX non pugnavi, ut hodie quisquam nobis libertatem eripiat!" - Quis est iste "quisquam", nisi pristinus administer primarius Iaroslaus Kaczyński, qui nunc factioni "Ius et Iustitia" (PiS) praesidet, quae hoc anno electiones vincens novum regimen constituit; an est fortasse novus praeses Andreas Duda? an Eva Kopacz, quae vexillum nationale proponens navem dextroversus gubernat? an omnes tres? ita, credo. Sed cur populus regimen impugnat, cui ipse "regnum" dedit? Causa est, quod PiS-factio non modo potestatem regendi, sed etiam "ius et iustitiam" iam expugnasse aut expeditione furtiva brevi captura esse sibi videtur. Democratia autem esse non potest, nisi iudicia libera et suae potestatis sunt. Non incassum ergo Ricardus Petru, qui politicam oppositionem ducit, blaterat dicens: "Nostram teneram democratiam evertere conantur. Quod non permittemus!" lc201512 | Eine für einige tausend, die zur Zeit in den Städten Polens demonstrieren: "Wir wollen Freiheit. Was eben in Polen geschieht, empört uns. Es herrscht Rechtlosigkeit!" - Ein anderer: "Ich habe 1989 nicht gekämpft, dass mir heute einer die Freiheit wegnimmt!" - Wer ist dieser "eine"? Doch nur der frühere Ministerpräsident Jaroslaw Kaczyński, der jetzt den Vorsitz in der Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) führt, die in diesem Jahr die Wahlen gewonnen hat und die neue Regierung stellt. Oder ist er vielleicht der neue Präsident Andrzej Duda? oder Eva Kopacz, die die nationale Flagge aufgezogen hat und das Schiff nach rechts steuert? Oder alle drei? So, wohl! Aber warum bekämpft das Volk die Regierung, die sie selbst auf den Thron gehoben hat? Der Grund ist, dass die PiS nicht nur die Regierungsmacht gewonnen, sondern auch "Recht und Gerechtigkeit" schon erobert zu haben glaubt oder wenigstens bald im Handstreich zu nehmen. Demokratie aber geht nicht, wenn die Justiz nicht frei und selbständig ist. Der Oppositionsführer Ryszard Petru faselt also keinen Unsinn, wenn er sagt: "Sie wollen unsere junge Demokratie zerstören. Das werden wir nicht zulassen!" |
| 15.12.2015 In Suecia iudicium Gothoburgense duos viros civitate Suetica donatos, Hassan al-Mandlawi (XXXII annorum) et Al-Amin Sultan (XXX annorum), quod anno MMXIII Aleppi Syriae decollationibus interfuerunt, ad perpetuum carcerem damnavit. Facinus in pellicula magnetoscopica erat depictum, quam custodes in clavi memorali computatro alterius rei inserto invenerant. Iudicium eos, quamquam non ipsi ferrum ministraverant, sed Suetice praecepta dederant, inter gladiatores condemnavit. Accusati erant de "crimine terroristico", quod crimen prosecutores approbare cogit reos terrificare intendisse atque primum in Suecia iudicatum est. Duo se facinorum particices fuisse denegabant et provocaturos esse declarabant. lc201512 | In Schweden hat ein Göteborger Gericht zwei Männer mit schwedischer Staatsangehörigkeit, Hassan al-Mandlawi (32 Jahre) und Al-Amin Sultan (30 Jahre), weil sie 2013 in Aleppo in Syrien an Enthauptungen teilgenommen haben, zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt. Die Tat war auf einem Video aufgezeichnet, das die Polizei auf dem USB-Stick im Computer eines der beiden gefunden hatte. Das Gericht verurteilte sie, obwohl sie nicht selbst das Schwert geführt hatten, als aktive Täter. Die Anklage lautete auf "terroristische Straftat", was die Staatsanwaltschaft zu dem Nachweis zwingt, dass die Angeklagten die Absicht hatten, Schrecken zu verbreiten. Sie wurde zum ersten Mal vor einem schwedischen Gericht verhandelt. Beide stellten eine Tatbeteiligung in Abrede und kündigten Berufung an. |
| 16.12.2015 Fama fert nazistas Germanicos anno MCMXLV ineunte, cum Exercitum Rubrum appropinquantem effugere darent operam, tramen ferriviarium CCC tonnis auri onustum in Silesia Inferiore sub terrae aggerationem vel in fodinam abdidisse. Minime mirum, si multi cogitatione sibi quid depingebant. Postremo Polonus quidam et Germanus, qui se scientistas rerum gestarum profitentur, se id tramen invenisse contendentes ingentem hominum famem auri excitaverant. Nunc scientistae universitatis Cracoviensis ne vestigium quidem traminis ibi (inter Vratislaviam et Waldenburgum) reperiri posse asseruerunt. Auctoribus autem et amatoribus huis famosae fabulae id nondum persuadere quiverunt. lc201512 | Es gibt das Gerücht, dass die deutschen Nazis zu Beginn des Jahres 1945, als sie vor der heranrückenden Roten Armee fliehen wollten, einen mit 300 Tonnen Gold beladenen Zug unter einer Erdaufschüttung oder in einem Bergwerk versteckt hätten. Kein Wunder, dass dies die Phantasie vieler Leute anregte. Zuletzt hatten ein Pole und ein Deutscher, die sich als Historiker ausgeben, behauptet, diesen Zug gefunden zu haben, und einen riesigen allgemeinen Goldhunger ausgelöst. Nun haben Wissenschaftler der Universität Krakau behauptet, dass sich dort (zwischen Wroclaw und Walbrzych) nicht einmal die Spur eines Zuges finden lasse. Die Urhber und Liebhaber dieser Geschichte konnten sie allerdings noch nicht davon überzeugen. |
| 19.12.2015 Quinto anno Syriaci belli intestini repraesentantes quinque rerum publicarum, quibus in Consilio Securitatis Unitarum Nationum ius vetandi est, die Veneris Neo-Eboracum convenerant, ut consilium pacis in Syria restituendae exararent. A primo mane administri rerum exteriorum septendecim civitatum de lineamentis conventionis disceptabant. Difficile videbatur quicquam inter eos convenire, quod legati terrarum inimicitias inter se exercentium, sicut Iraniae et Arabiae Saudianae, colloquiis intererant, et contrariae rationes Russorum et Americanorum ex longo tempore notae et inveteratae sunt. Tamen contigit, ut scriptum commune componeretur, quod multo vespere Consilio Securitatis ad statuendum deferretur et re vera omnium consensu acceptum est. Maxime, quae iam Viennae constituta erant, ad effectum perducenda esse convenit: De pacis faciendae condicionibus iam mense Ianuario colloquia ineunda atque ex eodem tempore armistitium esse faciendum. In disceptatione versabitur, qui greges nunc contra regimen Syriacum militantes non tromocratici habiti colloquia participaturi sint et quam partem praeses Bashar al-Assad in Syria pacata acturus sit. Islamicum Statum impugnandum esse minime litigosum est. lc201512 | Im fünften Jahr des Syrischen Bürgerkrieges hatten sich am Freitag die Vertreter der fünf Vetomächte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York versammelt, um einen Friedensplan für Syrien auszuarbeiten. Seit dem frühen Morgen diskutierten die Außenminister von 17 Staaten die Grundzüge einer Übereinkunft. Es schien schwer, irgendeine Einigung zu erzielen, weil die Abgeordneten verfeindeter Staaten, wie z. B. von Iran und Saudi-Arabien mit am Verhandlungstisch saßen, und die gegensätzlichen Ansichten der Russen und Amerikaner seit langer Zeit bekannt und tief verwurzelt sind. Dennoch gelang es, ein gemeinsames Dokument zu erstellen, das am späten Abend dem Sicherheitsrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden sollte und in der Tat einstimmig angenommen wurde. Im wesentlichen einigte man sich darauf, die bereits in Wien beschlossenen Maßnahmen umzusetzen. Über die Bedingungen eines Friedens sollen bereits im Januar Verhandlungen beginnen und gleichzeitig soll ein Waffenstillstand in Kraft treten.Umstritten wird bleiben, welche jetzt regierungsfeindlichen Gruppen, weil sie als nicht-terroristisch gelten, an den Verhandlungen teilnehmen werden, und welche Rolle Präsident Baschar al-Assad in einem befriedeten Syrien spielen wird. Dass der Islamische Staat bekämpft werden muss, ist völlig unumstritten. |
| 20.12.2015 Curtius Masur, ille toto orbe celebratus moderator orchestrarum, annos duodenonaginta natus Neo-Eboraci mortuus est. Natus est in Silesia. Primam famam sibi comparavit Lipsiae, ubi per XXVI annos usque ad annum MCMXCVI magister symphoniacus orchestrae "Gewandhaus" erat. Exhinc Neo-Eboracum se contulit, ubi usque ad annum MMI orchestram Philharmonicorum Neo-Eburacensium ordinabat. Postremo Londini erat director musicus orchestrae Philharmonicae usque ad annum MMVII. Aetate provecta Curtius Masur morbo Parkinson laborans et compluribus rebus adversis afflictus e sella rotali dirigebat. Matthew VanBesien, praeses Neo- Eburacensium, eius virtutem dignans eum novos modos statuisse et orchestrae legata reliquisse dixit, qui adhuc vim et effectum haberent. Joachimus Gauck, foederalis Germaniae praeses, eius humanitatem, eius cosmopolitismum, eius musicalia merita laudavit, eique, quod anno MCMLXXXIX libertatem civium et democratiam defendisset, honorem habuit. Nemo eum, quamquam forsitan verum fuerit, unum ex numero immortalium praedicavit, quae praedicatio eius ingeneratae modestiae non respondisset. lc201512 | Der in der ganzen Welt gefeierte Orchesterdirigent Kurt Massur ist im Alter von 88 Jahren in New York verstorben. Geboren ist er in Schlesien. Seinen ersten Ruhm erwarb er sich in Leipzig, wo er 26 Jahre lang bis 1996 Kapellmeister des Gewandhaus-Orchesters war. Danach ging er nach New York, wo er bis 2001 das Orchester der New Yorker Symphoniker leitete. Schließlich wurd er bis 2007 Direktor der Londoner Symphoniker. In vorgerücktem Alter litt Masur unter Parkinson und dirigierte nach mehreren Unfällen aus dem Rollstuhl. Matthew VanBesien, der Präsident der New Yorker, würdigte seine Leistung mit den Worten, er habe neue Maßstäbe gesetzt und dem Orchester als Vermächtnis hinterlassen, die bis heute lebenskräftig wirkten. Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hob seine Menschlichkeit, sein Weltbürgertum und seine musikalischen Verdienste hervor und ehrte ihn dafür, dass er 1989 für die Freiheit seiner Mitbürger und für Demokratie Partei ergriffen habe. Keiner pries ihn als einen aus dem Kreis der Unsterblichen, was seiner angeborenen Bescheidenheit widersprochen hätte. |
| 23.12.2015 Bernhardus Cazeneuve, Francogallicus administer rerum interiorum, insidias Aureliani in custodes publicos et homines militares intendentes frustratas esse Tolosae orationem ad custodes publicos habens protulit. Duo viros Francicos, alterum XX, alterum XXIV annorum, die Saturni, ut interrogarentur, in custodiam datos esse. Adhuc ignotum est, utrum sua sponte an iussu catervae Syriacorum gihadistarum, quibuscum commercium habebant, actionem suscipere voluerint. Cazeneuve domesticam rerum secretarum administrationem (DGSI) non modo in in hac re accurate et efficaciter operatam esse dixit, sed ex anno MMXIII iam decem insidias prohibuisse. lc201512 | Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve sagte in Toulouse in einer Rede vor Polizisten, in Orléans sei ein gegen Polizei und Militär gerichteter Anschlag vereitelt worden. Zwei Franzosen, der eine 20, der andere24 Jahre alt, seien, um verhört zu werden, verhaftet worden. Es ist noch unbekannt, ob sie aus eigenem Antrieb oder auf Befehl einer syrischen Dschihadistengruppe, mit der sie in Verbindung standen, handeln wollten. Cazeneuve: Der Inlandsgeheimdienst (DGSI) habe nicht nur in diesem Fall minutiös und erfolgreich gearbeitet, sondern seit 2013 zehn Anschläge verhindert. |
| 06.VII.2016 "Iuno, postquam quinque annos per oras caelestes volavit, nunc Iovi coit." Istius rei novae auctrix non est antiqua mythologia, sed organisatio NASA, quae anno 2011 specillum spatiale, cui nomen Iunonis inditum erat, ut aenigmata Iovis planetae expediret, in spatium expulerat. Quod instrumentum nunc tantopere ad destinatam metam appropiavit, ut, ne in planetam incideret, eius cursus difficili ratione in orbitam circa planetam dirigendus esset. Quod artificium ingenti omnium cooperariorum gaudio prosperrime successit. lc201607 |
| 07.VII.2016 Ioannes Chilcot, cuius commissio per septem annos causas invasionis Iraquiae disquisivit, eius conclusiones rettulit: participationem Britanniae et societatem anno MMIII cum G.W. Bush, Americano praeside, factam haudquaquam ultimam rationem fuisse. Antonium Blair, tum administrum primarium, et comminationes Saddami Husseini verbis extulisse neque omnes rationes pacis servandae exhausisse et milites male praeparatos emisisse neque adaequate excogitavisse, quo modo res post bellum ordinandae essent. lc201607 |
14.VII.2016 Globalibus condicionibus securitatis mutatis foederalis Germaniae gubernatio "librum album" comprobavit, qui primum ex decem annis partes, quas copiae foederales in Germania et ubique terrarum agant, definit. Ex anno MMVI concordia cum Russia usque ingravescens fragilis facta, terroristicus Islamicus Status (qui dicitur) usque se expandens suum os deforme extulit, nusquam terroristicae insidiae usque gliscentes non impendent. Maioris momenti sunt haec quattuor novae dispositiones:
|
| 21.VII.2016 Theresa May, nova prima administra Britanniarum, primam peregrinationem in Germaniam et Franciam facit. Iam in antecessum Britanniam et semestre Europaei Consilii praesidium anno insequente instans remissuram esse neque hoc anno consultationes de Brexitu inituram annuntiaverat. Die Mercurii cancellariam Merkel convenit. Duae moderatrices politicae concordanter collocutae esse videntur. May plurimum in quam artissimis oeconomicis relationibus posuit, Merkel in adstricta Brexitus peractione atque in condicionum claritate. Colloquia, quae hospita Britannica die Iovis cum Francisco Hollande, qui introrsum magis in angustias navigaverit, habebit, minus iucunde cesserint. lc201607 |
| 30.VII.2016 Conventui diurnario a cancellaria Merkel septimana incipiente habito respondens Marcus Soeder, fiscopatronus Bavaricus, cancellariae credulitatem obiecit: Eam, quod profugis anno praeterito liberum et interminatum aditum praebuisset, fundamentali et historica dimensione esse lapsam. Illud "Id expediemus" repetendo non rectius fieri. Aliae quoque factiones critice loquebantur. lc201607 |
| 31.VII.2016 Europaeae mensae argentariae denuo exactissimo iudicio examinatae sunt. Inquirebatur, num satis vivorum propriorum in promptu haberent, ut extremam necessitatem supervivere possent. Condiciones per duo annos accomodatae erant. Quod Argentaria Europaea Centralis (EZB) pecunias otiosas iacere iussit, non respectabatur. Itaque nullum ex quinquaginta et uno institutis nummariis decidit. Plus minusve exitus prosperius cecidit quam anno MMXIV. In Germania Argentaria Germanica (DB) et Argentaria Commercii (Coba) sunt flaccidiores. Italiana argentaria Monte dei Paschi di Siena (MPS) proprie illiquida est. lc201607 |
| 17.08.2016 E Germanico ministerio rerum interiorum, cui Thomasius de Maizière praesidet, per imprudentiam codicillus quidam in medium proferebatur, in quo Turcia ex anno MMXI pedetemptim scaena centralis variorum gregum islamisticorum illius regionis et Proximi Orientis facta esse et consuetudine cum eis coniuncta fuisse vel esse iudicatur. Ministerium rerum externarum in hoc scripto condendo, quod multi admirantur, defuisse dicitur. lc201608 | Aus dem deutschen Innenministerium, das von Thomas de Maizière geführt wird, gelangte versehentlich ein Schriftstück an die Öffentlichkeit, in dem es von der Türkei heißt, sie habe sich seit 2011 schrittweise zur zentralen Plattform für islamistische Gruppen in dieser Gegend und im Nahen Osten entwickelt und habe mit ihnen Beziehungen gepflegt oder pflege sie. Das Außenministerium soll, was viele verwundert, nicht an der Abfassung des Schriftsatzes beteiligt gewesen sein. |
| 25.08.2016 Heri Gualterium Scheel nonaginta septem annos natum mortuum esse nuntiatum est. Gualterius Scheel pluries muneribus ministerialibus functus quartus Foederalis Germaniae rei publicae praesidens factus erat (1974-1979). Praeses Factionis Liberalis Democraticae (1968 – 1974) suam factionem anno 1969 commoverat, ut primum coalitionem cum democratis socialibus iniret. Notissimus autem fiebat, cum praecentor pleno de pectore carmen populare "Superne in flava raeda" cantaret. lc201608 | Gestern wurde gemeldet, dass Walter Scheel im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Walter Scheel hatte mehrfach Ministerämter bekleidet und war der vierte deutsche Bundespräsident geworden (1974-1979). Als Vorsitzender der Freien Demokratischen Partei (1968 – 1974) hatte er seine Partei 1969 dazu gebracht, zum ersten Mal eine Koalition mit den Sozialdemokraten einzugehen. Am bekanntesten aber wurde er, als er als Vorsänger aus vollem Herzen und Hals das volkstümliche Lied "Hoch auf dem gelben Wagen" sang. |
| 04.09.2016 Et Foederatae Septentrionalis Americae civitates et Res Publica Popularis Sinarum foederi de calefactione globali minuenda anno praeterito (2015) auctoritate Nationum Unitarum Parisiis facto accesserunt. Praesides Obama et Xi Jinping per occasionem conventus XX civitatum (G20) hodie et cras Hanchei (Hangzhou) exhibiti pactum Parisiense Ban gi-mun, secretario generali, praesente sua auctoritate confirmaverunt. Praeterea Baracus Obama collegam Sinensem hortatus esse dicitur, ut, quod petitiones Sinarum in Mari Meridisinensi attineret, modum adhiberet atque ius internationale respiceret. lc201609 | Sowohl die USA als auch die chinesische Volksrepublik sind dem Vertrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung, der im letzten Jahr (2015) auf Initiative der Vereinten Nationen in Paris vereinbart worden war, beigetreten. Die Präsidenten Obama und Xi Jinping ratifizierten in Anwesenheit des Generalsekretärs Ban ki-moon die Vereinbarung am Rande des G20-Treffens, das heute und morgen in Hangzhou (Hancheum) stattfindet. Außerdem soll Barack Obama seinen chinesischen Amtskollegen aufgefordert haben, bei seinen Ansprüchen im Südchinesischen Meer maßvoller zu sein und das internationale Recht zu respektieren. |
| 08.09.2016 Cancellaria Merkel, cui clades electoria a Democratis Christianis praeterito die Solis in Megapoli et Pomerania Citeriore accepta saepius crimini datur, heri in foederali legatorum concilio, ut suas rationes politicas defenderet, orationem habuit pugnacem. Illam sententiam, qua Germaniam difficultates migrationis expedituram esse dixerat, heri quidem non repetivit, sed compellavit et omnia problemata et omnia, quae hoc praeterito anno iam in melius essent refectae. Ut animos civium a timore, ne Germania a se ipsa abalienaretur, quo timore permoti plerique Alternativam pro Germania elegerant, abduceret, Germaniam et omnia, quae in sinu gestaremus, sirempse mansura augurata est. Alternativam pro Germania non modo suas partes, sed omnium partes provocare. Monuit, ne delegati se facem et tubam dextrorum praeberent, neve suas loquelas excrudescere sinerent, quod nemini prodesset nisi iis, qui omnia simpliciora reddentes electoribus falsas opiniones instillarent. - Finge cancellariae contigisse, ut id omnibus delegatis persuaderet! Nonne vides tamen unum esse hominem Bavaricum, qui se solum rem restiturum esse portendat atque iter Mercelianum in contrarium flectendum esse cogitare non desinat? lc201609 | Kanzlerin Merkel, der vielfach die Wahlschlappe der CDU am Sonntag in Mecklenburg-Vorpommern angelastet wird, hielt gestern im Bundestag eine kämpferische Rede. Jenen berüchtigten Satz, in dem sie gesagt hatte, Deutschland werde dies schaffen, wiederholte sie zwar nicht, zählte aber alle Problemfelder auf und alles, was in diesem letzten Jahr verbessert worden sei. Um die Furcht der Bürger zu zerstreuen, dass Deutschland sich selbst entfremdet werde, die für die meisten der Grund war, die AfD zu wählen, äußerte sie die Erwartung, dass Deutschland und alles, was uns lieb und wert ist, sich selbst gleich bleiben werde. Die AfD sei nicht nur für ihre, sondern für alle Parteien eine Herausforderung. Sie warnte die Delegierten, sich zum Sprachrohr der Rechten zu machen und ihre Sprache nicht eskalieren zu lassen. Dies würde nur denen nützen, die alles vereinfachten und so die Wähler kirre machten. - Angenommen der Kanzlerin wäre es gelungen, alle Abgeordneten zu überzeugen: Siehst Du da nicht einen Bayer, der in Aussicht stellt, den Staat zu retten, und sich nicht von der Idee abbringen lässt, Merkels Reise müsse in die entgegengesetzte Richtung gehen? |
| 10.09.2016 Quamquam communitas internationalis iam mense Martio Coreae Septentrionali gravissimas adhuc sanctiones imposuit, Kim Jong-un suam quintam bombam nuclearem in summa, secundam hoc anno et adhuc gravissimam, heri expertus est. Pleraeque civitates, imprimis Iaponia, sed etiam Russi et Sinenes istud temptamen condemnaverunt. Consilium securitatis Nationum Unitarum Iaponis rogantibus conveniet, neque tamen ab eodem vias et rationes inventum iri, quibus repugnantes Coreani Septentrionales ad sanitatem revocari possint, magna spes est. Imprimis Sinenses, qui timeant, ne re publica Coreana implosa ad suum finem borealem ineluctabile potestatis inanimentum exsistat, lenius in Coreanos animadvertendum esse arbitrantur. lc201609 | Obwohl die internationale Gemeinschaft über Nordkorea schon im März die schwersten Sanktionen verhängt hat, hat Kim Jong-un gestern seine fünfte Atombombe insgesamt, die zweite in diesem Jahr und zwar die schwerste bisher, getestet. Die meisten Staaten, besonders Japan, aber auch Russland und China, haben diesen Test verurteilt. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wird auf Antrag Japans zusammentreten, doch besteht keine große Hoffnung, dass er Mittel und Wege findet, die widerborstigen Nordkoreaner zur Vernunft zu bringen. Insbesondere China glaubt, man müsse weniger hart gegen Korea vorgehen, weil es fürchtet, im Falle eines Zusammenbruchs der Republik Korea würde an seiner Nordgrenze ein unkontrollierbares Machtvakuum entstehen. |
| 11.09.2016 Praesidium Christianae Socialis Unionis uno consensu ea placita composuit, quae factionarii Unionis insequente anno in certaminibus comitialibus exhibendis defendi volunt. Horatius Seehofer, praefectus factionis, consessu finito diurnarios certiores fecit, antequam die Solis Berolinum, ut cum sociis foederatis his de rebus agat, se confert. Concordiam cum coalitionariis et cum factione Democratarum Christianorum sororia dixit se velle affectare, neque tamen quanticumque. Sed cancellaria vix parata erit ad numerum clausum defugarum recipiendorum determinandum. Sigimerus Gabriel vix paratus erit ad duplicem civitatem tollendam. Num zonas transitorias instituendas, burcam vetandam esse consentient? Cui culturae ductrici, quae dicitur, locum constitutionalem attribuendum esse placebit? Discordiae satis provisum. lc201609 | Der Vorstand der CSU hat einstimmig die Grundsätze verabschiedet, von denen die Parteibosse wünschen, dass sie im Wahlkampf des nächsten Jahres vertreten werden. Der Parteichef Horst Seehofer informierte nach dem Ende der Sitzung die Presse, bevor er am Sonntag nach Berlin reist, um mit den Koalitionspartnern darüber zu verhandeln. Er strebe, sagte er, Einigkeit mit seinen Koalitionären und der christdemokratischen Schwesterpartei an, aber nicht um jeden Preis. Die Kanzlerin aber wird kaum bereit sein, eine Höchstgrenze für Flüchtlinge festzulegen. Sigmar Gabriel wird kaum bereit sein, die doppelte Staatsbürgerschaft aufzuheben. Wird man etwa der Einrichtung von Transitzonen, einem Burkaverbot zustimmen? Wer wird dafür sein, der sogenannten "Leitkultur" Verfassungsrang einzuräumen? Für Streit ist hinreichend gesorgt. |
| 14.09.2016 In Slesvico-Holsatia heri tres Syri, qui superiore anno (2015) mense Novembri syngraphis falsificatis itinere Balcanico in Germaniam immigraverant, a biocolytis specialibus arrepti sunt. Iussu Islamici Status in Europam venisse suspiciuntur, ut aut insidias praemeditatas perficerent aut cellam dormitoriam conderent, quae signo dato actiones quasdam susciperet. Duo minimi nati sunt XVII et XVIII annorum, maximus XXVI annorum. Septendecimgenarium, Mahir al-H., Raqqae usu armorum et materiae displosivae breviter instructum esse cognitum est. Qui tres ab eodem officiario Islamici Status conducti et pecunia, sophoniis syngraphisque instruci atque ab isdem inclusatoribus subintroducti esse dicuntur, qui etiam Parisiacis insidiatoribus necessaria proviserant. lc201609 | In Schleswig-Holstein wurden gestern drei Syrer, die im vorigen Jahr (2015) im November mit gefälschten Pässen über die Balkanroute nach Deutschland eingewandert waren, von Spezialkräften der Polizei verhaftet. Es besteht der Verdacht, dass sie im Auftrag des IS nach Europa gekommen sind, um entweder vorgeplante Attentate auszuführen oder eine Schläferzelle zu bilden, die auf ein Zeichen hin aktiv würde. Die zwei jüngsten sind 17 und 18 Jahre alt, der älteste 26. Vom siebzehnjährige Mahir al-H. ist bekannt, dass er in Raqqa kurz im Gebrauch von Waffen und Sprengstoff ausgebildet wurde. Diese drei sollen von demselben IS-Offizier angeworben und mit Geld, Smartphones und Pässen ausgestattet und von denselben Schleppern eingeschleust worden sein, die auch die Pariser Attentäter mit dem Nötigen versorgt hatten. |
15.09.2016 Praeses Commissionis Europaeae Unionis solet quotannis orationem ad Europaeum Parlamentum habere, qua suo ardore animos delegatorum pro Europa incendat. Hoc anno Ioannes Claudius Juncker intrinsecus ipse exstinctus ignem nullum excitare vel potuit vel voluit. Quae esset causa, Juncker ipse dixit: Etiamsi substantia Europae periculo non esset obiecta, partes quasdam Europae crisibus fundamentalibus percuti. Si res ita se habet, non unus et omnimedens impetus subest, qui iuvare possit, sed, si quicquam, multae et variae et efficaces et coacte circumscriptae impulsiones. In quibus praeses singulatim elaborabat. Quas ut paucis absolvam:
| Der Präsident der EU-Kommission hält regelmäßig jedes Jahr eine Rede vor dem Europäischen Parlament, um mit seiner Begeisterung die Abgeordneten für Europa zu begeistern. In diesem Jahr konnte oder wollte Jean Claude Juncker, innerlich selbst erloschen, keine Begeisterung wecken. Den Grund nannte er selbst: Auch wenn der Bestand Europas nicht gefährdet sei, so befänden sich Teile in einer fundmentalen Krise. In diesem Fall gibt es nicht den einen, alles richtenden Schwung, der helfen könnte, sondern, wenn überhaupt etwas, viele verschiedene, wirksame und scharf abgegrenzte Impulse. An ihnen arbeitete der Präsident sich im einzelnen ab. Um es kurz zu machen:
|
| 24.09.2016 Turcicus praeses Recep Tayyip Erdogan et rebellionis, quae die XV mensis Iulii in Turcia facta est, et omnium ceterarum deformitatum unum virum solet condemnare, praedicatorem Fetullam Gülen. Quem cum diurnarii plurium gazettarum in America, ubi ex anno 1999 exulat, percontarentur, mutua accusatione rationem rebellionis a praeside Erdogan repetivit. Quem, ut suam potestatem muniret, multos annos seditionem praeparans atque occasionem aucupatum mense Iunio ad vim et arma descendisse. Praeterea Gülen, ut, quem ad modum res essent gestae, cognosceretur, commissionem internationalem institui iussit. Se sua sponte in Turciam reversurum esse, si decima tantum pars eorum, quae sibi crimini darentur, convinceretur. (Cf. ARD) lc201609 | Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan beschuldigt gewöhnlich sowohl für den Putsch, der sich am 15. Juni in der Türkei ereignete, als auch für alle sonstigen Missstände den Prediger Fetullah Gülen. Als der aber den Journalisten mehrerer Zeitungen in Amerika, wo er seit 1999 im Exil lebt, ein Interview gab, drehte er den Spieß um und sah bei Präsident Erdogan die Verantwortung für den Putsch. Er habe, um seine Macht zu festigen, viele Jahre auf den Aufruhr hingearbeitet und nur eine günstige Gelegenheit abgewartet. Im Juni sei er dann zur Tat geschritten. Weiterhin empfahl Gülen die Einsetzung einer internationalen Kommission, die die Vorgänge untersuchen solle. Er werde freiwillig in die Türkei zurückkehren, wenn sich auch nur ein Zehntel der gegen ihn erhobenen Vorwürfe als zutreffend herausstellen sollte. (Vgl. ARD) |
| 28.09.2016 Ioannes Pereira de Souza, ne hoc anno diem natalem solus ageret, magis magisque timebat. Nam dies iamiam impendebat et eius amica, quam Dindim nominat, primum ex anno MMXI non ad tempus ex Patagonia, ubi vivebat, Povetam, in Brasilianum viculum insulanum, ubi Ioannes degebat, advenerat. Cur tandem? Eratne aegrota, an fortasse mortua? Quod Dindim neque aeroplano neque tramine, neque autoraeda, neque navi vaporaria vehitur, sed totum spatium litoribus Atlanticis annans permetitur, facile ei aliquid mali accidere potuit. - Sed patientia Ioannis denique honorata est. Calamitas fortunatim nulla intervenerat! Eius amica fida, illa aptenodytes, etsi serius, venit et amico et salvatori natalicium, etsi serius, gratulata est. Unde illa insolens fides, unde illa firma amicitia? Ioannes Pereira de Sousa Dindim quinque annis ante graviter afflictam et fatis debitam in litore invenerat et ad salutem revocaverat. Quam ob rem illa aptenodytes grata et fidelis iam sexto anno quotannis ex Patagonia Brasiliam natat suum sotera revisum natalicium gratulatum. lc201609 | João Pereira de Souza fürchtete mehr und mehr, in diesem Jahr seinen Geburtstag allein feiern zu müssen. Denn der Tag stand schon unmittelbar bevor, und sein Freund, den er Dindim nennt, war zum ersten Mal seit 2011 nicht pünktlich aus Patagonien, wo er lebte, nach Poveta, dem kleinen brasilianischen Inseldörfchen, wo João lebte, gekommen. Warum nur? War er krank, oder sogar verstorben? Weil Dindim weder Flugzeug, noch Bahn, noch Auto, noch Dampfer benutzt, sondern die ganze Strecke entlang der Atlantikküste schwimmend zurücklegt, hätte leicht etwas Schlimmes passieren können. - Aber Joãos Geduld wurde schließlich belohnt. Ein Unglück war nicht passiert. Sein treuer Freund, der Pinguin, kam, wenn auch etwas verspätet, und gratulierte seinem Freund und Retter zum Geburtstag, wenn auch verspätet. Woher diese ungewöhnliche Treue, woher diese unverbrüchliche Freundschaft? João Pereira de Souza hatte Dindim vor fünf Jahren schlimm zugerichtet und dem Tode geweiht am Strand gefunden und wieder aufgepäppelt Daher schwimmt jener dankbare und treue Pinguin schon fünf Jahre lang jedes Jahr von Patagonien nach Brasilien, um seinem Retter zum Geburtstag zu gratulieren. |
| 17.10.2016 Haider al-Abadi, Iraquiae primus administer, consertam contextamque militarem operationem ad urbem Mosul ab Islamico, qui dicitur, Statu recuperandam coepisse dixit. Quem conatum capient Curdica Peshmerga et copiae Iraquianae et internationalis confoederatio, quae Americanis ducentibus in Iraquia operatur. Mosul urbs, quae ex anno 2014 ab Islamisticis pugnatoribus tenetur, ultimum est propugnaculum organizationis DAESH vel ISIS in Iraquia. Etiamnum quattuor milia militantium ibi se continere et urbem praevallavisse dicuntur. Num re vera "vincendi tempus" venerit, quod Haider al-Abadi dixit, tempore progrediente apparebit, primum adest tempus pugnandi. lc201610 | Der irakische Ministerpräsident Haider al-Abadi hat bekannt gegeben, dass die konzertierte Militäroperation für die Rückeroberung der Stadt Mossul vom sogenannten Islamischen Staat begonnen hat. Dieses Vorhaben werden die kurdische Peschmerga, die irakische Armee und die internationale Allianz, die unter amerikanischer Führung im Irak tätig ist, durchführen. Mossul, das seit 2014 von den islamistischen Kämpfern gehalten wird, ist im Irak die letzte Hochburg des DAESCH oder der ISIS. Auch jetzt noch sollen sich dort 4000 Kämpfer aufhalten und sich in der Stadt verschanzt haben. Ob wirklich, wie Haider al-Abadi sagte, die Zeit des Sieges gekommen ist, wird sich zeigen. Zunächst ist es die Zeit des Kampfes. |
| 19.10.2016 Quo propius Iraquiani milites et Curdorum Pershmerga et siitici militantes ad urbem Mosul liberandam suggrediuntur, eo maiores fiunt voces, quae moneant, ne Europa, simulac gihadistae, qui ex Europa bellatum in "califatum" profecti sunt, urbe Mosul capta in Europam redierint, magnum in discrimen veniat. Satis clare e choro ceterarum vocum eminet vox Britanni Iuliani King, qui ex hoc anno Europaeae Unionis commissarius ab securitate editus eiusmodi res curat. Qui die Martis Germanicae gazettae "Die Welt" percontationem praebens, duo milia et quingentos gihadistas ex Europa ad bellum pro religione susceptum dixit esse profectos. Quorum omnium effusam exodum et reditum in Europam non esse extimescendum, sed quantumlibet redeuntium numerum, quemadmodum insidiae Parisienses demonstrarent, sufficere ad ingentem cladem edendam. Quare Europae esse praecavendum et imprimis fines externos efficaciore custodia continendos esse. lc201610 | Je näher die irakischen Soldaten, die kurdische Peschmerga und die schiitischen Milizen zur Befreiung von Mossul an die Stadt heranrücken, um so lauter werden die Stimmen, die davor warnen, dass Europa große Gefahr droht, sobald die Dschihadisten, die zum Kampf aus Europa in das "Kalifat" gekommen sind, nach der Einnahme von Mossul nach Europa zurückkommen. Deutlich genug hebt sich aus dem Chor der übrigen Stimmen die des Briten Julian King ab, der seit diesem Jahr zum Sicherheitskommissar der Europäischen Union ernannt ist und sich um derlei Fragen kümmert. Der sagte am Dienstag in einem Interview für die Zeitung "Die Welt" 2500 Dschihadisten seien aus Europa in den Heiligen Krieg gezogen. Vor einem massenhaften Exodus und der Rückkehr all derer müsse einem nicht bange sein, aber eine noch so kleine Zahl von Rückkehrern reiche, wie der Anschlag in Paris zeige, aus, um einen ungeheueren Schaden anzurichten. Daher müsse Europa Vorsichtsmaßnahmen treffen und insbesondere seine Außengrenzen wirkungsvoller überwachen. |
| 30.10.2016 Parlamentum Hispanicum post interregnum decem mensium pristinum primarium Marianum Rajoy simplici maioritate novum primarium eligens in ipso discrimine, ne ter in hoc anno electiones parlamentariae exhibendae essent, cohibuit. Propter socialistas, qui plerique electioni deessent, conservativus Rajoy minoritate sustentatus suum magistratum continuabit. lc201610 | Das spanische Parlament hat nach zehn Monaten ohne Regierung den alten Ministerpräsidenten Mariano Rajoy mit einfacher Mehrheit zum neuen Ministerpräsidenten gewählt und so in letzter Minute verhindert, dass in diesem Jahr drei Parlamentswahlen abgehalten werden mussten. Der konservative Rajoy verdankt es den Sozialisten, weil die meisten nicht mitgewählt hatten, dass er sein Amt mit einer Minderheitsregierung fortsetzen kann. |
| 04.11.2016 In Magna Britannia nondum satis constat, utrum plebiscitum, quo cives, ut Britannia Europaeam Unionem relinqueret, consciverant, gubernationi soli potestatem det, ut rogationem exeundi ad commissionem Bruxellensem ferat, an antea parlamentum consulendum sit. Curia Superior, ad quam moderatrix quaedam fundi pecuniarum collocatarum et tonsor quidam causam detulerant, nunc, ut parlamentum disceptationis et patrationis decreti particeps fieret, postulavit. Cum petitores eorumque asseclae de victoria parlamentariae democratiae loquantur, Theresa May, administra prima, iudicium, quod plebiscitum parlamento iubente factum sit, recusat et ad Curiam Supremam provocatura suam sententiam horariumque tenet. Ipso die Iovis vespere Ioannem Claudium Iuncker, se de suo consilio anno proximo mense Martio vergente rogationem exeundi Bruxellas delaturam esse telephonice certiorem fecit. lc201611 | In Großbritannien steht noch nicht hinreichend fest, ob das Plebiszit, in dem die Bürger entschieden haben, dass Britannien die Europäische Union verlassen soll, der Regierung allein die Macht gibt, den Antrag auf Austritt bei der Kommission in Brüssel zu stellen, oder ob vorher das Parlament befragt werden muss. Der High Court, bei dem die Managerin eines Investmentfonds und ein Friseur die Sache anhängig gemacht hatten, hat jetzt gefordert, dass das Parlament an der Entscheidung und der Durchführung des Beschlusses beteiligt wird. Während die Anhänger der Antragssteller von einem Sieg der parlamentarischen Demokratie sprechen, lehnt Premierministerin Theresa May das Urteil ab, weil das Plebiszit auf Verlangen des Parlamentes zustande gekommen sei, ist entschlossen, den Supreme Court anzurufen und hält an ihrem Standpunkt und Zeitplan fest. Noch am Donnerstag Abend hat sie Jean-Claude Juncker angerufen und mitgeteilt, dass sie den Antrag auf Austritt wie geplant im Nächsten Jahr Ende März in Brüssel stellen werde. |
| 07.11.2016 Locutores Syriacarum Democraticarum Copiarum (SDF) diurnarios edocentes recuperationem urbis Raqqae, quam in Syria septentrioni sitam "Islamicus Status" anno 2014 caput sui chalifatus declaraverat, exordium cepisse enuntiaverunt. Curdicam (YPG) et Arabicam militiam ab Americanis ex aere sublevatas impetum ita, ut paganis quam maxime parceretur, pedetemptim exsecuturas esse. Islamistas vehementer obnisuros esse exspectatur. Sed ne etiam Turcae impetui Curdicae militiae resistant, timetur. Nam Turcae prohibere conantur, quominus Curdi in Syria Septentrionali plus territorii acquirant neve ibi considant. Syriacae Democraticae Copiae (SDF) et inhabitantes urbis Raqqae hortatae sunt, ut a locis, ubi Islamistae versarentur, quantum possent se subducerent, Turcasque, ne armis intervenirent, monuerunt. lc201611 | Sprecher der Demokratischen Syrischen Kräfte (SDF) haben gestern in einer Presseinformation bekannt gegeben, die Rückeroberung der Stadt Raqqa, die in Nordsyrien liegt und die der "Islamische Staat" 2014 zur Hauptstadt seines Kalifats erklärt hatte, habe begonnen. Kurdisches (YPG) und arabisches Militär würden von den Amerikanern aus der Luft unterstützt den Angriff etappenweise ausführen, so dass Zivilisten nach Möglichkeit geschont würden. Von den Islamisten erwartet man heftige Gegenwehr. Aber auch von den Türken befürchtet man Widerstand gegen den Agriff. Denn die Türken versuchen zu verhindern, dass die Kurden in Nordsyrien noch mehr Gebiete an sich bringen und sich dort festsetzen. Die Demokratischen Syrischen Kräfte (SDF) habe die Einwohner von Raqqua aufgefordert, sich von den Gebieten der Islamisten möglichst fernzuhalten und die Türkeit gewarnt, sich in die Kampfhandlungen einzumischen. |
| 08.11.2016 Hesterno die Lunae in Helvetia sub custodia Unitarum Nationum inter Cypriacos Graecos et Turcas ultimum, si dis placet, capitulum colloquiorum de readunatione insulae, quae ex anno 1974 in duas partes divisa est, evolutum est. Ban Ki-moon disceptationes hoc ipso anno feliciter expunctum iri exspectat. Utriusque partis conciliator, et Graecus Nicos Anastasiades et Turcicus Mustafa Akinci confoederationem amplectuntur, in qua utraque pars quam maxime semet ipsam administret. Simul foedus inter conciliatores erit compositum, res ad utriusque nationis cives reicietur, quibus separatis plesbiscitis erit aut annuendum aut abnuendum. lc201611 | Am gestrigen Montag wurde in der Schweiz unter der Ägide der Vereinten Nationen zwischen den zyprischen Griechen und Türken das – so Gott will – letzte Kapitel der Verhandlungen über die Wiedervereinigung der Insel, die seit 1974 in zwei Teile aufgeteilt ist, aufgeschlagen. Ban Ki-moon erwartet, dass die Verhandlungen noch in diesem Jahr erfolgreich zum Abschluss kommen. Die Verhandlungsführer beider Seiten, der Grieche Nikos Anastasiades und der Türke Mustafa Akinki favorisieren beide eine Konföderation, in der sich jeder Teil möglichst selbst verwaltet. Sobald der Vertrag unter den Verhandlungsführern fertig ausgehandelt ist, wird er den Bürgern jeder Volksgruppe vorgelegt, die ihn in getrennten Abstimmungen entweder billigen oder ablehnen müssen. |
| 13.11.2016 Prasini anno insequente rursus responsibilitatem regendi in Germania in se recipere velint. Sed id quominus assequantur, potissimum interna discidia factionis intercludant. Non modo nesciunt, utrum cum socialistis an cum Christianis coalitionem inire malint, sed etiam in politicis rationibus notabiliter dissentiunt. Hesterno die Saturni agebatur de quaestione, utrum tributum, quod quotannis ex censu daretur, instituendum esset, an non. Quinque diversis postulationibus longe lateque disceptatis compromissum factum est, quod undas altercationis forsitan deliniat, sed suffragatores fluctuantes relinquat: tributum ex censu exigendum esse, sed ex fortunis tantummodo eorum, qui satis superque divites essent. Similiter controverse disceptentur duae aliae quaestiones, quae instant: quam diu enim usus motoriorum, quae liquores propulsorios comburunt, concedendus sit, et quantopere cogitationibus dextrorum indulgendum sit, ne quis dextrorsus demigret, sed ut unus alterque a dextris ad prasinos transfugiat. lc201611 | Die Grünen würden im nächsten Jahr wieder gern Regierungsverantwortung übernehmen. Dass sie dieses Ziel aber erreichen, dürfte wohl am meisten die innere Zerrissenheit der Partei verhindern. Sie wissen nicht nur nicht, ob sie lieber mit den Sozialisten oder den Christlichen koalieren würden, sondern sind auch in politischen Fragen bemerkenswert zerstritten. Am gestrigen Samstag ging es um die Frage, ob man eine Vermögenssteuer einführen solle oder nicht. Nachdem man fünf Anträge lang und breit diskutiert hatte, fand man einen Kompromiss, der vielleicht zwar die Wogen des Streites glätten, aber die Wähler unschlüssig zurücklassen dürfte: Vermögenssteuer solle erhoben werden, aber nur auf die Vermögen der Superreichen. Ähnlich kontrovers dürften zwei andere Fragen, die anstehen, diskutiert werden, nämlich, wie lange man den Verbrennungsmotor noch zulassen und wie sehr muss man den rechten Ideen nachgeben soll, damit keiner nach rechts abwandert und vielleicht der eine oder andere von rechts zu den Grünen überläuft. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 18.11.2016 Dum Baracus Obama in Europa "feriatur", Donaldus Trump in America ab Henrico Kissinger, principe in rebus externis, primis huius artis principiis imbuebatur. Kissinger, nunc nonaginta tres annos natus, Ricardo Nixon et Geraldo Ford praesidibus muneribus consultoris in rebus securitatis et administri a rebus externis functus bello Vietnamensi anno MCMLXXIII composito praemio Nobeliano pacis honoratus erat. Trump, qui hoc tempore propritim in eo occupatus esset, ut quattuor milia munerum novis comitibus mandaret, tamen ad colloquia cum Kissinger habenda tempus sumpsit. Quae ad Sinas, Europam, Russiam, Iraniam pertinuisse dicuntur. His colloquiis habitis Trump ex tumultuario primum moderatorem alienae rei publicae, Iaponicum Shinzo Abe, convenit. Qui postea sibi persuasum esse dixit Donaldum Trump eum principem esse, cui confidere posset. lc201611 | Während Barack Obama in Europa "Ferien machte", bezog Donald Trum in Amerika von Henry Kissinger, dem Altmeister der Außenpolitik, seine Grundausbildung in dieser Disziplin. Der jetzt 93-jährige Kissinger war unter den Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford Sicherheitsberater und Außenminister und hatte nach dem Ende des Vietnamkrieges 1973 den Friedensnobelpreis erhalten. Trump der zur Zeit eigentlich damit beschäftigt ist, 4000 Amtsstellen neu zu besetzen, hat sich dennoch für die Gespräche mit Kissinger die Zeit genommen. In ihnen soll es um China, Europa, Russland und den Iran gegangen sein. Nach dieser Unterredung traf sich Trump nach ziemlich chaotischer Vorbereitung zum ersten Mal mit einem ausländischen Regierungschef, nämlich dem Japaner Shinzo Abe. Dieser sagte später, er habe sich überzeugt, dass Donald Trump eine Führungspersönlichkeit sei, der er vertrauen könne. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 21.11.2016 Cancellaria Merkel Berolini primum in conventu principum Christianae Democraticae Unionis tum foras sibi certum deliberatumque esse praesidium factionis perducere et postero anno quartum cancellariatum petere declaravit. Id consilium, quod diu et diligenter animo et cogitatione esset complexa, neque factioni, neque rei publicae, neque sibi esse triviale. Se et dextrorsus et sinistrorsus acres contentiones exspectare, sed se decertaturam esse pro iis valoribus et ista ratione vivendi, quae socii christianae democraticae factionis magni aestimarent et in sinu gestarent. Etiam in Francia, ubi suffragatores conservativi primum ex septem competitoribus eligere possent, cui potissimum praesidi faverent, praeiudicium factum est: De supremitate die Dominico insequenti decertabunt duo pristini administri primi Franciscus Fillon et Alanus Juppé. Nicolaus Sarkozy a re publica recedens in otium se referet. lc201611 | Kanzlerin Merkel hat in Berlin zunächst in einer Versammlung der christdemokratischen Parteispitze, dann öffentlich erklärt, dass sie sich entschlossen habe, den Vorsitz der Partei weiterzuführen und sich im nächsten Jahr zum vierten Mal um das Kanzleramt zu bewerben. Dieser Entschluss, mit dem sie sich lange und gründlich auseinandergesetzt habe, sei weder für die Partei, noch für den Staat noch für sie trivial. Sie erwarte sowohl nach rechts als auch nach links hin harte Auseinandersetzungen, aber sie werde sich für die Werte und die Lebensweise, die die Mitglieder der christdemokratischen Partei wertschätzten und liebten, bis zuletzt einsetzen. Auch in Frankreich, wo die konservativen Wähler zum ersten Mal unter sieben Bewerbern wählen konnten, wen sie am liebsten als Präsidenten hätten, ist eine Vorentscheidung gefallen: Am kommenden Sonntag werden die beiden ehemaligen Premierminister François Fillon und Alain Juppé in die Stichwahl gehen. Nicolas Sarkozy wird sich aus der Politik ins Proivatleben zurückziehen. |
| 24.11.2016 Heri Berolini legati conventus foederalis de acceptis et expensis futuris muneris cancellarii altercati sunt. Hanc occasionem oppositio politica arripere solet, ut cancellariam eiusque administros ad calculos vocet atque bona malis compenset. Ista disceptatio hoc anno etiam initium certaminis electorii significavit. Sahra Wagenknecht, quae oppositionem ducit, primum lapidem iaciens regimen calumniata est neque quicquam bene factum invenit. Sequebatur cancellaria Merkel, quae nullam quidem difficultatem neglexit, sed aliam ex alia summatim praestringens, quin omnes in via consanescendi essent, in dubio non reliquit. Sic, ut exemplo utar, cancellaria Sahrae Wagenknecht, quae homines in Germania summa paupertate infestatos esse dixisset, homines in Germania numquam adhuc in tam bonis condicionibus vixisse respondit. Etiam Thomasius Oppermann, qui nomine Socialis Democraticae Factionis orabat, coalitionem gubernatoriam non a tergo adoriebatur neque cancellariam aggressus est, sed oppositionis ductricem, cui, quod dextro populismo sinistrum adiceret, opprobrio dedit. lc201611 | Gestern debattierte in Berlin der Bundestag über den zukünftigen Haushalt des Bundeskanzleramtes. Diese Gelegenheit nutzt die Opposition gewöhnlich, um mit der Kanzlerin und ihren Ministern abzurechnen und Gutes schlecht zu machen. Die Debatte markierte in diesem Jahr auch den Auftakt zum Wahlkampf. Sahra Wagenknecht, die die Opposition führt, warf den ersten Stein, kritisierte die Regierung überaus scharf und ließ an ihr kein gutes Haar. Es folgte Kanzlerin Merkel, die kein Problem aussparte, sondern eines nach dem anderen oberflächlich ankratzte und keinen Zweifel daran ließ, dass sich alle auf dem Weg der Besserung befinden. So antwortete sie zum Beispiel Wagenknecht, die behauptet hatte, die Menschen in Deutschland seien von schlimmster Armut bedroht, dass die Menschen in Deutschland noch nie bisher in so guten Verhältnissen gelebt hätten. Auch Thomas Oppermann, der für die sozialdemokratische Partei sprach, fiel der Regierungskoalition nicht in den Rücken und attakierte nicht die Kanzlerin, sondern die Oppositionsführerin, der er vorwarf, den rechten Populismus durch einen linken zu vermehren. |
| 27.11.2016 Fidelis Castro, pristinus Cubae praeses, qui republica eversa et praeside Batista anno MCMLIX deiecto per undequinquaginta annos fortunas Cubae direxerat, nocte diebus Veneris et Saturni interposita XC annos natus mortuus est. Potestatem gubernatoriam fratri Radulpho, qui heri etiam eius mortem renuntiavit, iam anno MMVIII detulerat. Fidelis Castro Cubam rem publicam communisticam transformaverat, et, ut eius fautores dicunt, "populo tradiderat". Diversi laudatores exsistunt: Eius inimici illud dictum, ne quid de mortuis dicatur, nisi bene, minime partem sui faciunt, atque eum, sicut Donaldus Trump, dictatorem ferocem appellant. Multi quoque Cubani in Florida exulantes heri publice exsultantes sibi invicem de eius morte gratulabantur. Sunt qui, sicut Vladimirus Putin, eum quasi socium ac comitem aestimantes eximium moderatorem politicum dignentur, qui iure symbolum sui saeculi sit factus. Qui hominem spectant, eum aliquando "Nostra patria est humanitas" dixisse commemorant. Qui realistice iudicant: "Ut mediocriter successisset, res certe ad educationem et sanitatem publicam spectantes in melius mutavit." Multi, qui eum amplexi sunt et amant, heri in Cuba ipsa in luctu et squalore fuerunt. lc201611 | Fidel Castro, der frühere kubanische Präsident, der nach einer Revolution und der Absetzung des Präsidenten Batista im Jahr 1959 über 59 Jahre die Geschicke Cubas lenkte, ist in der Nacht von Freitag auf Samstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Die Regierungsgewalt hatte er schon 2008 seinem Bruder Raoul übertragen, der gestern auch seinen Tod bekannt gab. Fidel Castro hatte Cuba zu einem kommunistischen Staat umgeformt und, wie seine Anhänger sagen, "dem Volk übergeben". Unterschiedlich Lobredner treten auf: Seine Feinde machen sich jenes Wort, dass man über Tote nur gut spricht, nicht zu eigen und nennen ihn, wie Donald Trump, einen brutalen Diktator. Auch viele Exilkubaner haben gestern in Florida öffentlich gefeiert und sich zu seinem Tod gegenseitig beglückwünscht. Manche schätzen ihn, wie Wladimir Putin gleichsam als Verbündeten und Weggefährten und würdigen ihn als herausragenden Staatsmann, der zu Recht zum Symbol seines Jahrhunderts geworden sei. Wer ihn als Mensch sieht, erinnert daran, dass er einmal sagte: "Unsere Heimat ist die Menschlichkeit." Wer realistisch urteilt: "Angenommen, er hätte nur geringen Erfolg gehabt, so hat er doch zumindest das öffentliche Bildungs- und Gesundheitswesen verbessert." Viele, die ihn ins Herz geschlossen haben und lieben, waren gestern in Cuba selbst tief betroffen und voller Trauer. |
| 01.12.2016 Germanicae Foederali Disciplinae Tuendae Praefecturae (BfV) successit cuidam "talpae", quemadmodum dicitur, larvam de capite detrahere: Agitur de viro Germanico LI annorum, qui antea rem argentariam didicerat, hoc biennio ante ad religionem islamicam convertens omnes fefellit quique hoc anno ineunte functionarius summae rei publicae custodiae factus est. Ita, qui ovis esse videbatur, lupus est factus. Ei salafisticam scaenam explorare erat propositum, sed curiose etiam secreta interna collegit, quae sub falso nomine in interreti islamistis offerret, ut eos aut de biocolyticis agendi consiliis instrueret, aut ipse ictum terroristicum praepararet. Sua facinora interea magnam partem confessus est. Munus disciplinae tuendae et laudatur, quod animum proditoris interni denudaverit, et vituperatur, quod talem virum in suos ordines asciverit. lc201612 | Dem deutschen Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist es gelungen, einem sogenannten "Maulwurf" die Maske vom Gesicht zu ziehen: Es handelt sich um einen 51-jährigen Deutschen, der früher Bankkaufmann gelernt hatte, vor jetzt zwei Jahren unbemerkt zum Islam konvertierte und in diesem Frühjahr Mitarbeiter des Verfassungsschutzes wurde. So wurde der Bock zum Gärtner gemacht. Seine Aufgabe war es, die salafistische Szene auszuforschen, aber er sammelte fleißig auch interne Geheimnisse, um sie unter falschem Namen im Internet Islamisten anzubieten, um sie über polizeiliche Pläne zu informieren, oder sogar um selbst einen terroristischen Anschlag vorzubereiten. Seine Taten hat er inzwischen weitgehend gestanden. Das Amt für Verfassungsschutz wird sowohl gelobt, weil es den internen Verräter entlarvt hat, aber auch getadelt, weil es einen solchen Mann in seine Reihen aufgenommen hat. |
| 05.12.2016 In Austria Alexander Van der Bellen, pristinus prasinorum praefectus, qui se ardentem fautorem Europae fatetur, septuaginta duo annos natus, tertio denique accessu die Dominico, die quarto mensis Decembris, novus praeses statalis electus est (53,3%). Norbertus Hofer, eius dextrorsus vergens competitor, qui factionis FPÖ (factionis liberae Austriae) est, quae Europae et perfugarum immigrationi diffidit, suam repulsam agnovit et tristis quidem, sed probus humanusque suo rivali gratulatus est. Aliquot administrationes Europae, quae anno insequente refici volunt, pavore ob Italiam non dissipato forsitan gavisae sint, quod proclivus cursus ad separatismum et nationalismum et populismum interim intermissus esse videbatur. Sed maerores huic gaudio celeriter anteverterunt, cum e tenebris erumperet, quem ad finem rogatio popularis de constitutione reformanda in Italia perventurus esset: Assentatoribus XL, negatoribus LX centesimas assecutis administer primus, Matthaeus Renzi, se cladem acerbam accepisse sibi conscius munere se decessurum annuntiavit. lc201612 | In Österreich ist der frühere Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, der sich als glühenden Anhänger Europas bekennt, im Alter von 72 Jahren, schließlich im dritten Anlauf, am Sonntag, den 4. Dez., zum neuen Staatspräsidenten gewählt worden (53,3%). Sein rechtsgerichteter Mitbewerber Norbert Hofer, Mitglied der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs), die Europa und der Einwanderung von Flüchtlingen misstrauisch begegnet, hat seine Niederlage anerkannt und seinem Rivalen traurig, aber fair gratuliert. Einige europäische Regierungen, die im nächsten Jahr wiedergewählt werden wollen, dürften sich, ohne dass die Furcht wegen Italien zerstreut war, gefreut haben, dass der abschüssige Hang zu Isolation, Nationalismus und Populismus einstweilen gestoppt schien. Aber diese Freude überwog schnell der Kummer, als deutlicher wurde, auf welches Ergebnis die Volksbefragung zur Verfassungsreform in Italien zusteuerte: Bei 40 % für Ja und 60% für Nein war sich Ministerpräsident Matteo Renzi bewusst, eine herbe Niederlage erlitten zu haben, und erklärte seinen Rücktritt. |
| 15.12.2016 Horatius Seehofer, qui Bavaricae Christianae Sociali Unioni praesidet, clarius quam umquam ante in clauso immigrantium perfugarum numero perseverat. Prohibendum esse, ne plus quam ducena milia perfugarum unoquoque anno in Germaniam venirent. Suffragatores posse confidere se id postulatum etiam cancellaria invita patraturum esse. Numero clauso non constituto suas partes coalitionem non inituras et oppositionem societati regendi praelaturas esse. Etiam in alia re Seehofer contrarie censet atque cancellaria: Dissuadet enim, ut duplex civitas cuiquam concedatur nisi in causis extraordinariis, atque se in hac re cum maiore parte factionis sororiae concordare non ignorat. lc201612 | Horst Seehofer, der Vorsitzende der bayerischen CSU besteht deutlicher als je zuvor auf einer Obergrenze für einreisende Flüchtlinge. Man müsse verhindern, dass mehr als 200.000 Flüchtlinge jedes Jahr nach Deutschland kämen. Die Wähler könnten darauf vertrauen, dass er diese Forderung auch gegen den Willen der Kanzlerin durchsetzen werde. Ohne Obergrenze würde seine Partei keine Koalition eingehen und die Opposition der Regierungsbeteiligung vorziehen. Auch in einer anderen Sache vertritt Seehofer eine zur Kanzlerin entgegengesetzte Meinung: Er ist dafür, eine doppelte Staatsbürgerschaft nur in Ausnahmefällen zuzulassen, und weiß sich in diesem Punkt mit der Mehrheit der Schwesterpartei einig. |
| 16.12.2016 Oeconomicae sanctiones Russis ab Europaea Unione propter annexionem Crimaeae et, quod parum auctoritatis in rebelles Ucrainae Orientalis conferrent, inde ab anno bis millesimo decimo quarto impositae heri Bruxellis sex mensibus propagatae sunt. Sin aliter ultimo mense Ianuario excurrissent. Quae decretio non ab omnibus duodetriginta civitatum rectoribus aeque comprobabatur. Nam Robertus Fico, Slovaciae primus administer, qui Consilio Unionis in praesentia praesidet, sanctiones exsensas esse ducit. Etiam Italia oeconomicis de causis, ut sanctiones alleventur, optat. Sed Hollande et Merkel earum propagationem neccessariam esse arbitrati sunt. Hic summi gradus gubernatorum conventus ultimus erat hoc anno. lc201612 | Die wirtschaftlichen Sanktionen, die die EU den Russen wegen der Annexion der Krim und weil sie zu wenig Einfluss auf die Rebellen der Ost-Ukraine ausübten, seit 2014 auferlegt hat, sind gestern in Brüssel um sechs Monate verlängert worden. Andernfalls wären sie Ende Januar ausgelaufen. Dieser Beschluss wurde nicht von allen Regierungschefs der 28 Staaten gutgeheißen. So hält der slowakische Ministerpräsident Robert Fico, der zur Zeit dem Rat der Union vorsitzt, die Sanktionen für sinnlos. Auch Italien wünscht aus wirtschaftlichen Gründen, dass die Sanktionen gelockert werden. Aber Hollande und Merkel hielten ihre Verlängerung für notwendig. Dieser Gipfel der Staatschefs war der letzte in diesem Jahr. |
| 17.12.2016 Puer, qui anno bis millesimo quarto ex Iracianis parentibus in Ludovici Portu Rhenano natus duplici civitate instructus est, et vicesimo sexto die mensis Novembris et quinto Decembris in sua urbe natali globum igneum displodere est conatus. Primo conatu materiam displosivam in mercatu natalicio deposuerat, sed machinatio incendiaria fortunatim effectum non habuit. Alteram bombam paucis diebus post in sacciperium dorsuale abditum prope centrum aedificii urbani in virgulto deposuit. Quae ab attento viatore animadversa a viris istius rei peritis debilitata est. Puer adhuc pupillaris atque iuridice nondum responsabilis "in locum tutum" delatus est. Eum, quod religiositatem attinet, novissime prolixe radicalem esse factum sermo fert. Cognitores, quorum nunc est machinatores occultos investigare, subtiliora impraesentiarum non edocent. lc201612 | Ein Junge, der 2004 von irakischen Eltern in Ludwigshafen am Rhein geboren wurde und mit doppelter Staatsangehörigkeit ausgestattet ist, hat sowohl am 26. Nov. als auch am 5. Dez. versucht, in seiner Geburtsstadt einen Sprengsatz zur Explosion zu bringen. Bei seinem ersten Versuch hatte er sein Explosivmaterial auf dem Weihnachtsmarkt abgelegt, aber glücklicherweise versagte die Zündvorrichtung. Seine zweite Bombe legte er wenige Tage später in einem Rucksack in der Nähe des Rathaus-Centers in einem Gebüsch ab. Sie wurde von einem aufmerksamen Passagier bemerkt und von Fachleuten unbrauchbar gemacht. Der noch unmündige und rechtlich noch nicht verantwortliche Junge wurde "an einen sicheren Ort" gebracht. Es geht das Gerücht er habe sich erst vor kurzem religiös stark radikalisiert. Die Ermittler, deren Aufgabe es jetzt ist, nach Hintermännern zu fahnden, geben im Moment keine genaueren Auskünfte. |
| 07.01.2017 Liberalis et Democratica Germaniae Factio (FDP), quae de salute, non de cancellariatu certat, hesterno die Trium Orientalium Magorum Stutgardiae traditionale concilium partiale exhibuit. Christiani Lindner praepositi erat animos deputatorum et asseclarum componere ad comitia trium regionalium conventuum et conventus foederalis hoc anno transigenda. Percenset magnam coalitionem, quae suam dicionem amiserit, invehitur in prasinos, dextroversus se delimitat. Nonnullas ambitiosas format sententias velut: "Si mundus delirat, vestrum est rationabilem factionem eligere!" Vel "Germania liberalem factionem non habet, nisi nostram factionem!" Tum symbolum suae liberalis factionis profitetur: Societatis sedes sit singula et individua persona, quam res publica ita in libertatem vindicet, ut suas facultates explicet et vitam, cuius rationem a se ipsa repetat, degere possit. Iactationem habet in conventu sodalium. Num habebit etiam in populo electorum? Quattuor huius anni comitia huic quaestioni respondebunt. lc201701 | Die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP), die ums Überleben, nicht um das Kanzleramt kämpft, hat am gestrigen Fest der Heiligen drei Könige in Stuttgart ihr traditionelles Parteitreffen abgehalten. Die Aufgabe des Vorsitzenden Christian Lindner war es, die Abgeordneten und Anhänger auf drei Landtagswahlen und die Bundestagswahl einzustimmen, die in diesem Jahr zu bewältigen sind. Er kritisiert die Große Koalition, die die Kontrolle verloren habe, attackiert die Linken und grenzt sich nach rechts hin ab. Er bildet einige wirkungsvolle Sätze wie "Wenn die Welt verrückt ist, müsst ihr eine vernünftige Partei wählen!" Oder: "Deutschland hat nur eine Partei der Freiheit, nämlich unsere!" Dann trägt er das Glaubenbekenntnis seiner Freiheitspartei vor: Mittelpunkt der Gesellschaft soll das einzelne Individuum sein, das der Staat so in Freiheit setzt, dass es seine Möglichkeiten entfalten und ein selbstverantwortetes Leben führen kann. Im Kreis seiner Parteifreunde findet er Beifall. Wird er ihn etwa auch beim Wahlvolk finden? Die vier Wahlen dieses Jahren werden diese Frage beantworten. |
| 10.01.2017 Cum Angelopoli Californiae actores bene meriti aureis globis exornarentur et Maria (Meryl) Streep ob suum opus praecipuae artis honoraretur, occasione data, quin Donaldum Trump, praesidem designatum, publice castigaret, non abstinuit. Lacrimas vix cohibens: "Potentes", inquit, "si suis condicionibus utuntur, ut alios dominentur, tum nos omnes iacturas faciemus." Se sollicitam et perculsam fuisse dixit, cum praeterito anno vidisset, quo modo Donaldus Trump orationem electoriam habens diurnarium quendam corpore debilitatum petulantissima imitatione derisisset: "Qui alios humilificandi instinctus", inquit, "in nostrum omnium cotididianum usum se pertinebit." Praeterea Urbem Aquifolensem plenam esse alienigenarum monuit. Quibus omnibus expulsis neminem relictum iri praeter paucos athletas pugnatorios, quales Donaldo Trump placerent. Qui non diu remoratus, tamquam si iudicium actricis comprobare vellet, Mariam Streep esse assentatricem aulicam Hillariae Clinton atque unam ex aequo pluris aestimatorum histrionum caterva humilificanter pipiavit. - Utrum tu, amice lector, amicum, si deberes, eligeres, Vladimirum Putin an Mariam Streep? Equidem mihi, quod non debeo, gratulor. lc201701 | Als in Los Angeles in Kalifornien verdiente Schauspieler mit den Golden Globes ausgezeichnet wurden und Meryl Streep für ihr künstlerisches Lebenswerk geehrt wurde, nutzte sie die Gelegenheit um den gewählten Präsidenten Donald Trump scharf zu kritisieren. Mit Tränen in den Augen sagte sie: "Wenn die Mächtigen ihre Stellung nutzen, andere zu tyrannisieren, werden wir alle verlieren." Sie sei tief betroffen und erschüttert gewesen als sie im vergangenen Jahr sah, wie Donald Trump in einer Wahlkampfrede einen körperlich behinderten Journalisten aufs Schlimmste nachgeäfft und verspottet habe: "Dieser Instinkt, andere zu demütigen", sagte sie, "wird in unser aller Alltag hineinreichen." Außerdem erinnerte sie daran, dass Hoolywood voll von Ausländern sei. Wenn man die alle hinausjage, würden nur einige Kampfsportler übrigbleiben, wie sie nach dem Geschmack von Donald Trump seien. Dieser ließ nicht lange auf sich warten und twitterte, als wolle er die Einschätzung der Schauspielerin bestätigen. herabsetzend, Meryl Streep sei eine Hofschranze von Hillary Clinton und eine von den vielen weit überschätzten Schauspielern. Wen würdest Du, geneigter Leser, wenn Du müsstest, als Freund aussuchen, Wladimir Putin oder Meryl Streep? Ich bin froh, dass ich nicht muss. |
| 14.01.2017 Cyprus insula est ex anno millesimo nongentesimo septuagesimo quarto, quo Turcicae copiae, ut prohiberent, ne tota Cyprus, Graeciae se applicaret, in insulam invaserunt, omnis in partem septentrionalem, quam Turcae sibi vindicant, et in australem, quam Graeci administrant, divisa. Colloquia primo dimidio mensis Ianuarii Antonio Guterres, novo secretario Unitarum Nationum generali, patrono Genavae habita, quibus repraesentantes civitatum integritatem praestantium (Britanniae, Graeciae, Turciae) et disceptator Turcicae partis Mustafa Akıncı et Graecae Nikos Anastasiadis condiciones reconciliationis emetirentur, interim interrupta sunt, sed mox renovabuntur. Cardo disceptationis est quaestio maxime litigosa, quantas copias Turcis et Graecis in insula collocare liceat. Redintegratio insulae et Europae et Turciae et ambabus insulae partibus ex usu sit. Sed alio altero maiorem usum affectante neuter denique eum usum, qui effici possit, assequatur. lc201701 | Zypern ist seit 1974, als türkische Truppen auf der Insel landeten, um zu verhindern, dass sich ganz Zypern an Griechenland anschloss, in seiner Gesamtheit in einen Norteil, den die Türken beanspruchen und in einen südlichen Teil unter griechischer Verwaltung, aufgeteilt. Die Gespräche die in der ersten Januarhälfte unter der Schirmherrschaft des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, in Genf geführt wurden, mit denen die Repräsentanten der Garantiemächte (Groß-Britanniens, Griechenland und der Türkei) und der Verhandlungsführer des türkischen Teiles Mustafa Akıncı und des griechischen Nikos Anastasiadis die Bedingungen für eine Wiedervereinigung ausloten sollten, sind zunächst unterbrochen, werden aber bald wieder aufgenommen. Kernpunkt der Verghandlung ist die höchst umstrittene Frage, wie viele Truppen die Türken und die Griechen auf der Insel stationieren dürfen. Eine Wiedervereinigung der Insel wäre wohl für Europa und die Türkei und beide Inselteile von Vorteil. Aber wenn jeder den anderen übervorteilen will, erzielt am Schluss keiner den Vorteil, der möglich wäre. |
| 22.01.2017 Dextrorsus vergens fractio Europaei parlamenti, cui nomen est "Europaearum Nationum et Libertatis Fractio" (ENF), Confluentibus congressum delegatorum comparaverat. Cuius urbis in aulam Rhenanam-Moselleam convenerunt, ne quid ad Europaeam Unionem dissolvendam intemptatum relinquerent, etiam illi nationalistae Europae, Marina Le Pen, Frauca Petry, Geert Wilders. Qui Brexitu et exitu Americanarum electionum praesidalium sublati nunc sibi quoque occasionem, ut nationales electiones vincant, datam esse sperant. Quoniam hoc anno non modo in Germania, sed etiam in Francogallia et in Nederlandia suffragia exhibebuntur, Marine Le Pen missis ambagibus Trumpistica verborum iactatione ad rem se insinuat: "Annus bismillesimus decimus septimus is erit annus, quo populi continentalis Europae expergiscentur!" Frauca Petry, quae certe Europam unitam et res publicas nationales coniungi posse credit, rationem dumtaxat "pacalis, liberae, superanae, subsidiariae Europae" rescribi iubet. Geert Wilders Donaldo Trump de inauguratione gratulatur. Maximo omnium plausu hae, quas praeconatur, sententiolae approbantur: "Merkel abeat!" et "Germania Fraucam pro Merkel exigit!" - Mox videbimus, num etiam in Europa illud "post-facticium tempus" iam coeperit. lc201701 | Die rechtsgerichtete Fraktion des Europäischen Parlaments "Europa der Nationen und der Freiheit" (ENF) hatte in Koblenz ihren Delegierten-Kongress ausgerichtet. Um nichts unversucht zu lassen, die Europäische Union aufzulösen, kamen in die Rhein-Mosel-Halle dieser Stadt auch die allseits bekannten europäischen Nationalisten: Marine Le Pen, Frauke Petry und Geert Wilders. Beflügelt durch den Brexit und den Wahlerfolg von Donald Trump, hoffen sie, auch selbst jetzt die Chance zu haben, nationale Wahlen zu gewinnen. Da ja in diesem Jahr nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich und den Niederlanden gewählt wird, kommt Marine Le Pen ohne Umschweife mit trumpistischem Großmaul zur Sache: "Das Jahr 2017 wird das Jahr sein, in dem die Völker im kontinentalen Europa erwachen!" Frauke Petry, die immerhin ein geeintes Europa mit den Nationalstaasten für vereinbar hält, fordert freilich nur dazu auf, ein "friedliches, freies, souveränes und subsidiäres" Europa neu zu erdenken. Geert Wilders gratuliert Donald Trump zu seiner Amtseinführung. Den stärksten Beifall von allen bekommen seine folgenden Werbeslogans: "Merkel soll weg!" und "Deutschland braucht Frauke statt Merkel!" - Bald werden wir erleben, ob auch in Europa schon das postfaktische Zeitalter angebrochen ist. |
| 28.01.2017 Theresa May, Britanniarum administra princeps, officium salutationis erga novum praesidem Americanum die Veneris haud invita explebat; nam Britannia, cum Europaea Unione relicta globaliter bilateralia commercia amplecti consectetur, consocii sunt quaerendi. Cum Donaldus Trump Brexitum probet, foedera bilateralia suadeat, omnino speciales relationes cum Britannia et "cum sua Maggie" (quo nomine ad necessitatem inter Margaritam Thatcher et Ronaldum Reagan alludit) concupiscat, Theresa May ianuas patentes effringere videtur. Et facilem et mansuetum praesidem repperit, qui benigne eius monita in pectus animumque demissurum promisit: Se Britanniam post Brexitum, qui res sit magnifica, adiuturum; se Iacobo Mattis, qui de tormentis abnuat, obsecuturum; se sua in Natonem officia in omni genere praestaturum esse; se pactionibus Minscianis non expletis sanctiones Russis impositas non consopiturum neque mitigaturum. Invitationi reginae Elizabetha II, ut hoc anno Britanniam visitaret, respondens se venturum esse promisit. Et multa alia novus praeses hoc die Veneris est molitus, quae ut cuncta referam, tempus viresque me deficiunt. lc201701 | Die britische Ministerpräsidentin Theresa May erfüllte am Freitag nicht ungern ihre Verpflichtung zu einem Staatsbesuch beim neuen amerikanischen Präsidenten; denn Britannien muss sich, da es nach dem Austritt aus der EU global bilaterale Handelsbeziehungen anstrebt, Partner suchen. Da Donald Trump den Brexit gutheißt, bilaterale Verträge empfiehlt und überhaupt spezielle Beziehungen zu Britannien und "zu seiner Maggie" (wie er in Anspielung auf die enge Beziehung zwischen Margaret Thatcher und Donald Reagan sagt) wünscht, scheint Theresa May offene Türen einzurennen. Un in der Tat traf sie einen umgänglichen und handzahmen Präsidenten an, der bereitwillig ihre Wünsche zu beherzigen versprach: Er werde Britannien nach dem Brexit, der eine großartige Sache sei, unterstützen; er werde sich James Mattis, der Foltermethoden ablehne, fügen; er werde in jeder Hinsicht seinen Verpflichtungen gegenüber der Nato nachkommen; er werde die Sanktionen gegen Russland, ohne dass das Minsker Abkommen umgesetzt sei, weder aussetzen noch abmildern. Die Einladung von Königin Elisabeth II., noch in diesem Jahr Britannien zu besuchen, versprach er anzunehmen. Noch vieles andere hat der Präsident an diesem Freitag auf den Weg gebracht, was vollständig zu berichten mir Zeit und Kraft fehlen. |
| 08.02.2017 Scisne tu, quot annos piscis habere possit? Equidem nescirem, nisi hodie natu maximum omnium vivorum ve semivivorum piscium sopitum esse novissem. Quot annos natus, quaeris, fuerit? Numerus annorum non satis constat, sed ad nonaginta quinque aestimatur. Verus erat ravistellus et "avus" (granddad) appellabatur. Si ultro, ubi et cur sopitus sit, quaeritas: Iam anno MCMXXXIII Franklin D. Roosevelt praeside ex Australia Sicagum venerat, qua in urbe tum expositio mundana exhibebatur, atque ibi vitam in piscina producens tredecim alios praesides vidit. Uvas mirum in modum amasse dicitur, sed ad postremum Donaldo Trump vix praeside facto nullam iam escam capere volebat. "Avus" certe inedia vitam finivisset, nisi eius anima labens in aeternitatem vindicata esset. Australicus consul generalis suo compatriotae centenario contiguo vale dicens: "Requiescas", inquit, "ave, in pace!" lc201702 | Weißt du, wie alt ein Fisch werden kann? Ich wüsste es nicht, wenn ich heute nicht erfahren hätte, dass der älteste aller lebenden oder schon halbtoten Fische eingeschläfert wurde. Wie alt er geworden ist, fragst du? Die Zahl der Jahre steht nicht genau fest, aber wird auf 95 geschätzt. Er war ein echter Graukopf und wurde auch "Großvater" (granddad) genannt. Wenn du weiter fragst, wo und warum er eingeschläfert wurde: Er war schon 1933, als Franklin D. Roosevelt Präsident war, aus Australien nach Chicago, wo damals die Weltausstellung stattfand, gekommen und hat dort während seines langen Lebens in einem Fischbecken dreizehn weitere Präsidenten erlebt. Ganz besonders gut sollen ihm Trauben geschmeckt haben, aber zuletzt, kaum dass Donald Trump Präsident geworden war, wollte er kein Futter mehr zu seich nehmen. "Großvater" wäre gewiss verhungert, wenn man seinem schwindenden Leben nicht den Weg in die Ewigkeit gebahnt hätte. Der australische Generalkonsul nahm von seinem fast 100-jährigen Landsmann Abschied mit den Worten: "Ruhe in Frieden, Großvater!" |
| 12.02.2017 Estne Ioannes Claudius Juncker, ex anno MMXIV praeses Europaeae Commissionis, munere fungendo fatigatus an Europaeos instimulare in animo habet? Dixit enim in percontatione cum radiophonica statione Germaniae facta se ad suum tempus continuandum non iam paratum esse. Se valde de statu Unionis Europaeae laborare. Se concordiam viginti et septem civitatum Europaearum in Unione remanentium in dubium vocare, cum primum Britanni in deliberationes de suo exitu ingressi erunt. Eis aliis alia promittendo perfacile fore Europaeos dissidiosos reddere. lc201702 | Ist Jean Claude Juncker, seit 2014 der Präsident der europäischen Kommission, amtsmüde oder will er den Europäern nur einen Stachel setzen? Jedenfalls sagte er in einem Interview mit dem Deutschlandfunk, er sei zu einer Verlängerung seiner Amtszeit nicht mehr bereit. Er mache sich große Sorgen über den Zustand der Europäischen Union. Er ziehe die Einigkeit der 27 in der Union verbleibenden Staaten in Zweifel, sobald die Briten in Verhandlungen über ihren Austritt eintreten. Ihnen werde es, indem sie den einen dies, den anderen jenes versprächen, sehr leicht fallen, die Europäer auseinanderzudividieren. |