top

   
Beleg gesucht für: alt
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 15
idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxilii egeret. suos enim quisque opprimi et circumveniri non patitur neque, aliter si faciat, ullam inter suos habet auctoritatem. Caes.Gall.6,11,4Diese Einrichtung ist alt und soll die Hilflosigkeit des gemeinen Mannes gegen die Gewalt der Mächtigeren verhindern, da kein Häuptlinge seine Schutzbefohlenen unterdrücken und beeinträchtigen lässt, wenn er nicht durch ein entgegengesetztes Verhalten alles Ansehen unter den Seinigen verscherzen will.
Sententiis dictis constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sint bello, oppido excedant atque omnia prius experiantur, quam ad Critognati sententiam descendant; Caes.Gall.7,78,1Bei der Abstimmung wurde beschlossen, dass alle die für den Krieg zu schwach oder zu alt seien, die Stadt verlassen sollten, und dass man zuerst alle Möglichkeiten erproben müsse, bevor man zum Vorschlag des Critognatus greife.
cum liberis omnis multitudo obviam procedebat, hostiae omnibus locis immolabantur, tricliniis stratis fora templaque occupabantur, ut vel spectatissimi triumphi laetitia praecipi posset. tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores. Caes.Gall.8,51,3Die ganze Bevölkerung, Jung und Alt, ging ihm überall entgegen, allenthalben opferte man, die öffentlichen Plätze und Tempel waren mit prächtigen Polsterlagern besetzt; er konnte einen Vorgeschmack von der Wonne selbst des gefeiertesten Triumphes haben. So bedeutend war der Prachtaufwand der Vermögenden und die Begeisterung des Volkes.
patrem occidit Sex. Roscius. qui homo? adulescentulus corruptus et ab hominibus nequam inductus? annos natus maior quadraginta. vetus videlicet sicarius, homo audax et saepe in caede versatus. at hoc ab accusatore ne dici quidem audistis. Cic.S.Rosc.39.a"Sextus Roscius hat seinen Vater ermordet." Was ist er für ein Mensch? Etwa ein verdorbener Jüngling, der sich von schlechten Menschen verleiten ließ? Nein, er ist über vierzig Jahre alt. Ist er etwa ein alter Bandit, ein Draufgänger, in häufigen Mordtaten geübt? Aber auch das habt ihr den Ankläger nicht einmal erwähnen hören.
qui, si iam satis aetatis ac roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret. Quoniam ad dicendum impedimento est aetas et pudor, qui ornat aetatem, causam mihi tradidit, quem sua causa cupere ac debere intellegebat; Cic.S.Rosc.149.bWenn dieser schon alt genug und erstarkt wäre, so würde er selbst für Sextus Roscius sprechen. Weil aber Jugend und Schüchternheit, die dieser Altersstufe so wohl ansteht, ihn zurückhalten, so hat er die Verteidigung mir übergeben, da er wusste, dass ich ihm sehr gewogen und verpflichtet bin.
[Cic.Tusc.5,7,1] Quam rem antiquissimam cum videamus, nomen tamen esse confitemur recens. nam sapientiam quidem ipsam quis negare potest non modo re esse antiquam, verum etiam nomine? quae divinarum humanarumque rerum, tum initiorum causarumque cuiusque rei cognitione hoc pulcherrimum nomen apud antiquos adsequebatur. Cic.Tusc.5,7,1Wie ganz alt auch die Sache selbst offenbar ist, so gestehen wir doch, dass der Name neu ist. Denn Weisheit, wer kann es leugnen, ist nicht nur ihrem Wesen nach alt, sondern sogar auch der Benennung nach. Und diesen schönen Namen gewann sie bei den Alten durch Erkenntnis der göttlichen und menschlichen Dinge und der Anfänge und Ursachen jeglichen Dinges.
2014.01.05 Canis biocolyticus, Baro nomine, Berolini in tribu, qui Britz nominatur, perularum raptorem in domo quadam sub scalis cellariis, quo is se abdiderat, protraxit. Iste fur, duodetriginta annos natus, antea duas anus, alteram invalidam et duodenonaginta annorum, alteram septuaginta annorum, oppresserat ac per vim numeratis privaverat. 2014.01.05Der Polizeihund Baro hat in dem Berliner Stadtbezirk Britz einen Handtascehnräuber in einem Stadthaus unter der Kellertreppe hervorgezerrt. Dieser 28-jährige Dieb hatte zuvor zwei alte Frauen, die eine behindert und 88 Jahre alt, die andere 70 Jahre, überfallen und mit Gewalt ihrer Barschaft beraubt.
2014.04.26 Ludovicus Wittgenstein, die 26° m. Apr. a. 1889° Vindobonae natus, hodie 125 annorum factus esset. Hic est ille philosophus, qui philosophiam artem linguisticam interpretans effecit, ut saeculum vicesimum saeculum philosophiae linguisticae nominaretur. Notissimus est ille libellus, qui "Tractatus logico-philosophicus" inscriptus unicus auctore vivo editus est (1922). Qui septem sententias geometrico more enucleatas atque extusas complectitur. Quarum prima: "Mundus est universitas eorum, quae accidunt." Septima et novissima: "De qua re loqui non possumus, ea res silentio nobis praetereunda est." Quoniam quaestiones metaphysicas, velut num sit deus, num sit libera voluntas, num sit anima immortalis, sensum habere negans ex philosophia expellit, philosophia ad extremum se ipsam in glossologiam dissolvere videtur. Wittgenstein non semper firmiter in suis scitis permansit sed ad recantandum erat pronus. Mortuus est sexaginta duos annos natus d. 29° m. Apr. a. 1951° Candabrigione. 2014.04.26Ludwig Wittenstein, am 26. April 1889 in Wien geboren, wäre heute 125 Jahre alt geworden. Er ist der Philosoph, der durch sein Verständnis der Philosophie als Sprachwissenschaft bewirkte, dass das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der Linguistik genannt wird. Am bekanntesten ist sein kurzes Buch mit dem Titel "Logisch philosophische Abhandlung", das einzige, das er zu seinen Lebzeiten veröffentlichte (1922). Es umfasst sieben Sätze, die er in mathematischer Art bis in die letzten Einzelheiten ausarbeitet. Der erste: "Die Welt ist alles, was der Fall ist." Der siebte und letzte: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" Da er metaphysische Fragen wie die nach der Existenz Gottes, dem freien Willen und der Unsterblichkeit als sinnlos aus der Philosophie verbannt, scheint sich Philosophie letztendlich in Linguistik aufzulösen. Er stand nicht immer fest zu seinen Lehrsätzen, sondern neigte zum Widerruf. Wittgenstein starb mit 62 Jahren am 29. April. 1951 in Cambridge.
2014.07.01 Corpora trium Talmudicorum discipulorum (Naftali Frenkel et Gilad Shaar, sedecim uterque, et Eyal Yifrach, undeviginti annorum), qui mense Iunio ineunte e schola domum reversuri abrepti sunt, nunc in campo prope Hebron saxis obruta inventa sunt. Administer primarius Benjamin Netanyahu organizationem Hamas abductionis internecionisque condemnat eamque poenas soluturam esse vovet. Hamas istam condemnationem recusans ultionem cuiuslibet generis portas infernas aperturam esse pro sua parte minatur. 2014.07.01Die Leichen der drei Talmudschüler (Naftali Frenkel und Gilad Shaar, beide 16 Jahre alt, und Eyal Yifrach, 19 Jahre), die Anfang Juni auf dem Nachhauseweg aus der Schule entführt wurden, sind jetzt auf einem Feld bei Hebron unter einem Steinhaufen gefunden worden. Premierminister Benjamin Netanjahu gibt die Schuld an der Entführung und Ermordung der Hamas und gelobt, sie zu bestrafen. Die Hamas weist diese Beschuldigung zurück und droht ihrerseits, jegliche Art der Bestrafung würde die Tore zur Hölle öffnen.
2014.09.03 James Foley abhinc diebus quindecim decapitato nunc Islamicus Status (IS) alteram pelliculam magnetoscopicam publicavit, qua alius quidam diurnarius Americanus, triginta duos annos natus, Steven Sotloff nomine, qui anno praeterito (2013) in Syria abductus erat, decollari videtur et dicitur. Mater viri perempti antea frustra ad Abu Bakr al-Baghdadi, ducem Islamistarum, ut vitae filii parceret, appellaverat. Is gihadista, qui supplicium sumpsit, hunc alterum nuntium populo Americano alterumque monitum Baracko Obama afferri obsidemque proxime moriturum fore Britannum dixit. 2014.09.03Nachdem vor zwei Wochen James Foley enthauptet worden war, hat der Islamische Staat (IS) jetzt ein weiteres Video veröffentlich, auf dem, wie man sieht, angeblich ein anderer amerikanischer Journalist namens Steven Sotloff, zweizunddreißig Jahre alt, geköpft wird. Die Mutter des Ermordeten hatte vorher vergeblich an den Islamistenführer Abu Bakr al-Baghdadi appelliert, das Leben ihres Sohnes zu schonen. Der Dschihadist, der die Hinrichtung vollzog, sagte, dies sei eine zweite Botschaft an das amerikanische Volk und eine zweite Warnung für Barack Obama; die Geisel, die als nächste sterben werde, sei ein Brite.
2014.12.23 Ma.d. Beji Caid Essebsi in Tunesia Moncef Marzouki praesidi transitorio antecedens praesidales electiones evicit. Quamvis sit duodenonaginta annorum, eum impetum oeconomicum impellere, civitatem in unam consociare, partem patris patriae agere posse Tunesianis persuasum esse videtur. Rationes eius politicae saeculares esse et ad occidentem vergere putantur. 2014.12.23Beji Caid Essebsi konnte sich in Tunesien gegen den Übergangspräsidenten Moncef Marzouki durchsetzen und die Präsidentenwahl gewinnen. Obwohl er 88 Jahre alt ist, scheinen die Tuneesier überzeugt zu sein, dass er die Wirtschaft ankurbeln, das Land einen und die Rolle eines Vaters der Nation ausfüllen kann. Seine politischen Vorstellungen gelten als säkular und dem Westen zugeneigt.
[5,4,4] Interea parentes eius indefesso luctu atque maerore consenescebant, latiusque porrecta fama sorores illae maiores cuncta cognorant propereque maestae atque lugubres deserto lare certatim ad parentum suorum conspectum adfatumque perrexerant. (Apul.met.5,4,4) Apul.met.5,4,43[5,4,4] Inzwischen wurden ihre Eltern in nicht endener leidvoller Trauer alt. Weil die Kunde sich weiter verbreitet hatte, erfuhren jene älteren Schwestern alles. Schnell hatten sie tieftraurig ihr Haus verlassen und sich wie um die Wette auf den Weg gemacht, ihre Eltern zu sehen und zu sprechen.
[29,3] Sed utique praesumis nugo et corruptor et inamabilis te solum generosum, nec me iam per aetatem posse concipere. velim ergo scias multo te meliorem filium alium genituram, immo ut contumeliam magis sentias, aliquem de meis adoptaturam vernulis eique donaturam istas pinnas et flammas et arcum et ipsas sagittas et omnem meam supellectilem, quam tibi non ad hos usus dederam. nec enim de patris tui bonis ad instructionem istam quicquam concessum est. (Apul.met.5,29,3) Apul.met.5,29,3[29,3] Jedenfalls wähnst du Maulheld, Verführer und Widerling, du seist der einzige edle Sohn, und ich zu alt, um schwanger zu werden. Ich kann noch einen weit besseren Sohn haben, als du sauberes Früchtchen es bist! Nein, um dich desto empfindlicher zu treffen: lieber will ich einen von meinen Haussklaven an Kindesstatt annehmen. Er soll diese Flügel, die Fackel, den Bogen und die Pfeile – die ganze Rüstung – haben. Die ich dir nicht zu solchem Gebrauch verliehen hatte. Denn dein Vater hat ja aus seinm Besitz nichts zu dieser Ausstattung beigesteuert.
nam utrumque corpore decoro, genere insigni, haud multum triginta annos egressum, suorum insidiis externas inter gentis occidisse: sed hunc mitem erga amicos, modicum voluptatum, uno matrimonio, certis liberis egisse, neque minus proeliatorem, etiam si temeritas afuerit praepeditusque sit perculsas tot victoriis Germanias servitio premere. Tac.ann.2,73,2.beide seien schön von Gestalt und von hoher Abstammung nicht weit über dreißig Jahre alt durch meuchlerische Anschläge ihrer Leute in fremdem Land umgekommen. Nur habe dieser liebreich gegen Freunde, mäßig im Genuss, mit einer Gattin, umgeben von unzweifelhaft rechtmäßigen Kindern gelebt, nicht in geringerem Maß Schlachtenheld als jener, aber ohne tollkühn zu sein und durch andere verhindert, das durch so viele Siege niedergeworfene Germanien unter das Joch zu beugen.
dein multorum amoribus famosa Albucilla, cui matrimonium cum Satrio Secundo coniurationis indice fuerat, defertur impietatis in principem; conectebantur ut conscii et adulteri eius Cn. Domitius, Vibius Marsus, L. Arruntius. de claritudine Domitii supra memoravi; Marsus quoque vetustis honoribus et inlustris studiis erat. Tac.ann.6,47,2.Hierauf wurde die durch viele Liebesaffären berüchtigte Albucilla, früher verheiratet mit Satrius Secundus, dem Angeber der seianischen Verschwörung, wegen Ruchlosigkeit gegen den Fürsten angeklagt. Verwickelt in die Sache wurden als Mitschuldige auch ihre Liebhaber Gneius Domitius, Vibius Marsus und Lucius Arruntius. Die erlauchte Stellung des Domitius habe ich oben erwähnt. Auch Marsus war alt geworden in Ehrenämtern und stach durch Gelehrsamkeit hervor.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden