top

   
Beleg gesucht für: Verhalten
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 15
idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxilii egeret. suos enim quisque opprimi et circumveniri non patitur neque, aliter si faciat, ullam inter suos habet auctoritatem. Caes.Gall.6,11,4Diese Einrichtung ist alt und soll die Hilflosigkeit des gemeinen Mannes gegen die Gewalt der Mächtigeren verhindern, da kein Häuptlinge seine Schutzbefohlenen unterdrücken und beeinträchtigen lässt, wenn er nicht durch ein entgegengesetztes Verhalten alles Ansehen unter den Seinigen verscherzen will.
bello Macedonico, quod cum rege Perse gessimus, Rhodiorum civitas magna atque magnifica, quae populi Romani opibus creverat, infida et advorsa nobis fuit. sed postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, maiores nostri, ne quis divitiarum magis quam iniuriae causa bellum inceptum diceret, inpunitos eos dimisere. Sall.Cat.51,5Im Makedonischen Krieg, den wir gegen den König Perseus führten, zeigte sich der mächtige und glanzvolle Staat der Rhodier, der durch unsere Förderung emporgekommen war, uns gegenüber treulos und feindlich. Als man aber nach dem Ende des Krieges über das Verhalten der Rhodier beriet, ließen unsere Vorfahren sie ohne Strafe, damit keiner behaupten könne, sie hätten den Krieg eher angefangen, um sich zu bereichern, als weil man ihnen Unrecht zugefügt habe.
Non est igitur amici talem esse in eum, qualis ille in se est, sed potius eniti et efficere, ut amici iacentem animum excitet inducatque in spem cogitationemque meliorem. Cic.Lael.59.cEs ist deshalb des Freundes unwürdig, sich so gegen den Freund zu verhalten, wie dieser gegen sich selbst ist; vielmehr muss er das zu erstreben und zu bewirken suchen, dass er den gesunkenen Mut seines Freundes aufrichte und ihn wieder auf bessere Hoffnungen und Gedanken bringe.
De quo scribunt ad me quidem multi multa et se sperare demonstrant; sed ego, quod sperem, non dispicio, cum inimici plurimum valeant, amici partim deseruerint me, partime etiam prodiderint, qui in meo reditu fortasse reprehensionem sui sceleris pertimescant. Cic.ad Q.fr.1,3,5,3Hierüber schreiben mir manche mancherlei und zeigen mir, dass sie noch hoffen. Ich kann indessen nicht erkennen, worauf ich noch hoffen darf, da meine Feinde über die Maßen stark sind, meine Freunde mich teils im Stich gelassen, teils sogar verraten haben, und im Falle meiner Rückkehr Vorwürfe über ihr schändliches Verhalten fürchten.
in eius modi vita, iudices, in his tot tantisque flagitiis hoc quoque maleficium, de quo iudicium est, reperietis. Cic.S.Rosc.117.eBei einem solchen Verhalten, ihr Richter, bei so vielen und so großen Vergehen werdet ihr auch die Freveltat, von der es sich bei diesem Prozess handelt, entdecken.
[Cic.off.1,62,1] Sed ea animi elatio, quae cernitur in periculis et laboribus, si iustitia vacat pugnatque non pro salute communi, sed pro suis commodis, in vitio est; non modo enim id virtutis non est, sed est potius immanitatis omnem humanitatem repellentis. Cic.off.1,62,1Aber die Hoheit des Geistes, die sich in Gefahren und Anstrengungen offenbart, wird fehlerhaft, wenn ihr die Gerechtigkeit ermangelt und sie nicht für das Allgemeinwohl, sondern nur für den eigenen Vorteil kämpft; so wenig hat ein solches Verhalten mit Tugend zu tun, dass es vielmehr wie ein Ungeheuer alles Menschliche ablegt.
[Cic.off.1,71,4] Sunt enim, qui in rebus contrariis parum sibi constent, voluptatem severissime contemnant, in dolore sint molliores, gloriam neglegant, frangantur infamia atque ea quidem non satis constanter. Cic.off.1,71,4Denn es gibt Leute, die sich in entgegengesetzten Fällen höchst widersprüchlich verhalten, die sinnliche Lust äußerst streng verschmähen, aber im Schmerz zu weich sind; die Ehre geringschätzen, aber durch Schande zu Boden gedrückt werden, – allerdings ein innerer Widerspruch.
Itaque alter semper magnus, alter saepe turpissimus, ut recte praecipere videantur, qui monent, ut, quanto superiores simus, tanto nos geramus summissius. Cic.off.1,90,4Deshalb der eine immer groß, der andere öfter abscheulich, so dass die Vorschrift wohl richtig ist, dass wir uns, je höher wir stehen, desto bescheidener verhalten sollen.
[Cic.rep.10054] quae nata et frequentata apud illos etiam in gravissumam civitatem nostram dicunt redundasse; Cic.rep.1,5Dieses Verhalten ist bei ihnen aufgekommen und zahlreich belegt, schwappte aber, wie man sagt, auch in unseren so bodenständigen Staat herüber.
non regno tamen neque dictatura, sed principis nomine constitutam rem publicam; mari Oceano aut amnibus longinquis saeptum imperium; legiones, provincias, classes, cuncta inter se conexa; ius apud cives, modestiam apud socios; urbem ipsam magnificio ornatu; pauca admodum vi tractata quo ceteris quies esset. Tac.ann.1,9,5.Übrigens habe er nicht durch Königtum oder Diktatur, sondern allein mit dem Titel Princeps das Gemeinwesen geordnet. Der Ozean und lange Ströme hätten ihm zur Einfriedigung des Reiches gedient. In die Legionen, Provinzen, Flotten, in alles sei Zusammenhang und Einheit gekommen. Recht herrsche bei den Bürgern, maßvolles Verhalten bei den Bundesgenossen. Die Stadt selbst habe er großartig verschönert, ganz selten habe er Gewalt geübt, damit die anderen Ruhe hatten.
satis per tot annos ignavia peccatum, quod tricena aut quadragena stipendia senes et plerique truncato ex vulneribus corpore tolerent. Tac.ann.1,17,2.Genug hätten sie sich seit so vielen Jahren aus Feigheit falsch verhalten, dass sie grauen Hauptes, die meisten mit einem von Wunden verstümmelten Leib, sich dreißig bis vierzig Dienstjahre haben gefallen lassen.
eas Caecina aquiliferis signiferisque et, quod maxime castrorum sincerum erat, occulte recitat, utque cunctos infamiae, se ipsos morti eximant, hortatur: nam in pace causas et merita spectari, ubi bellum ingruat, innocentis ac noxios iuxta cadere. Tac.ann.1,48,2.Dieses Schreiben las Caecina den Adler- und Fahnenträgern, und wer sonst noch im Lager ohne Fehl und Tadel war, insgeheim vor und ermahnte sie, die Gesamtheit der Ehrlosigkeit, sich selbst dem drohenden Tod zu entziehen. Im Frieden achte man auf Verhalten und Verdienste des einzelnen; wenn aber Krieg ausbreche, fielen ihm Unschuldige und Schuldige ohne Unterschied zum Opfer.
Illa vero non modo patitur, verum etiam postulat; nihil enim habet praestantius, nihil, quod magis expetat quam honestatem, quam laudem, quam dignitatem, quam decus. Cic.Tusc.2,46,4Nicht bloß, dass sie es aushält, sie fordert es sogar. Denn sie hat nichts Vortrefflicheres, nichts, was sie mehr anstrebt, als ein anständiges, rühmliches Verhalten, als Würde und Ehre.
Atque haec certe non ita se haberent, nisi omne bonum in una honestate consisteret. Cic.Tusc.5,41,4Nun aber würde sich dies gewiss nicht so verhalten, wenn nicht alles Gut allein in der Sittlichkeit bestünde.
Quid? T. Albucius nonne animo aequissimo Athenis exul philosophabatur? cui tamen illud ipsum non accidisset, si in re p. quiescens Epicuri legibus paruisset. Cic.Tusc.5,108,5Und Titus Albucius – philosophierte er nicht mit dem größten Gleichmut zu Athen als Verbannter? Ihm jedoch wäre gerade das nicht begegnet, wenn er sich im Staat nach den Gesetzen Epikurs ruhig verhalten hätte.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden