top

   
Beleg gesucht für: Streitkräfte
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 18
ipse Diviciacum Haeduum magnopere cohortatus docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit manus hostium distineri, ne cum tanta multitudine uno tempore confligendum sit. Caes.Gall.2,5,2Er selbst ermahnte den Häduer Diviciacus nachdrücklich und machte klar, wie sehr es im öffentlichen Interesse liege und zu ihrem gemeinsamen Besten führe, wenn man die feindlichen Streitkräfte getrennt halte, um nicht auf einmal mit einer so großen Masse kämpfen zu müssen.
his praeerat Viridovix ac summam imperii tenebat earum omnium civitatum, quae defecerant, ex quibus exercitum magnasque copias coegerat; Caes.Gall.3,17,2An deren Spitze stand Viridovix, der den Oberbefehl über alle jüngst von den Römern abgefallene Staaten führte und deshalb ein großes Heer und viele Streitkräfte um sich versammelt hatte.
cuius adventu cognito Sotiates magnis copiis coactis equitatuque, quo plurimum valebant, in itinere agmen nostrum adorti primum equestre proelium commiserunt, Caes.Gall.3,20,3Diese sammelten bei der ersten Nachricht von seinem Anrücken ihre Streitkräfte in Masse und griffen besonders mit ihrer bedeutenden Reiterei die Römer sogleich auf dem Zug an und nötigten sie zu einem Reitertreffen.
exspectare vero dum hostium copiae augerentur equitatusque reverteretur, summae dementiae esse iudicabat et cognita Gallorum infirmitate quantum iam apud eos hostes uno proelio auctoritatis essent consecuti sentiebat. Caes.Gall.4,13,2Überdies hielte es für die größte Torheit zu warten, bis sich die Streitkräfte der Feinde durch die Rückkehr ihrer Reiterei vermehrten. Auch kannte er die Unzuverlässigkeit der Gallier und wusste, was für ein Ansehen sich der Feind bei ihnen schon durch dieses einzige Treffen erworben hatte.
Dum haec in his locis geruntur, Cassivellaunus ad Cantium, quod esse ad mare supra demonstravimus, quibus regionibus quattuor reges praeerant, Cingetorix, Carvilius Taximagulus, Segovax, nuntios mittit atque his imperat, uti coactis omnibus copiis castra navalia de improviso adoriantur atque oppugnent. Caes.Gall.5,22,1Während dieser Vorfälle schickte Cassivelaunus Boten in die Küstenstriche von Cantium, über die vier Könige herrschten, Cingetorix, Carvilius, Taximagulus, Segovax, und gab diesen den Befehl, alle ihre Streitkräfte zu sammeln und Cäsars Schiffslager unvermutet anzufallen und zu bestürmen.
Contra ea Titurius sero facturos clamitabat, cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, aut cum aliquid calamitatis in proximis hibernis esset acceptum. brevem consulendi esse occasionem. Caes.Gall.5,29,1Dagegen erwiderte lärmend Titurius, man werde zu spät handeln, wenn erst durch den Anschlusses der Germanen die feindlichen Streitkräfte vergrößert oder die Truppen der nächsten Standlager ebenfalls überfallen wären; zu kurz sei die Zeit, um noch lange zu überlegen.
nam praesidio e regione castrorum relicto et parva manu Metiosedum versus missa, quae tantum progrederetur, quantum naves processissent, reliquas copias contra Labienum duxerunt. Caes.Gall.7,61,5eine Abteilung blieb vor dem römischen Lager stehen; eine unbedeutende Mannschaft schickten sie gegen Metiosedum, um den römischen Schiffen nachzugehen; alle übrigen Streitkräfte führten sie gegen Labienus.
Erat eodem tempore et materiari et frumentari et tantas munitiones fieri necesse deminutis nostris copiis, quae longius a castris progrediebantur. ac nonnumquam opera nostra Galli temptare atque eruptionem ex oppido pluribus portis summa vi facere conabantur. Caes.Gall.7,73,1Man musste also notwendig zu ein und derselben Zeit für Lebensmittel, für Bauholz und für den Aufbau dieser großen Werke sorgen, wodurch sich die Streitkräfte, die sich bedeutend weit vom Lager entfernten, nur verringert wurden. Und wirklich versuchten die Feinde deshalb bisweilen mit der größten Heftigkeit aus mehreren Toren zugleich einen Ausfall zu machen und Cäsars Werke anzugreifen.
neque erat omnium quisquam, qui adspectum modo tantae multitudinis sustineri posse arbitraretur, praesertim ancipiti proelio, cum ex oppido eruptione pugnaretur, foris tantae copiae equitatus peditatusque cernerentur. Caes.Gall.7,76,6denn keiner glaubte, dass man auch nur den Anblick einer so großen Menschenmasse ertragen könne, besonders bei einem doppelten Angriff, wenn aus der Feste ein Angriff erfolge und zugleich so ungeheuere Streitkräfte an Reitern und Fußvolk sich von außen zeigten.
cognitis per exploratores regionibus duces hostium LX milia ex omni numero deligunt earum civitatum, quae maximam virtutis opinionem habebant; Caes.Gall.7,83,4Die feindlichen Anführer waren davon durch Kundschafter unterrichtet worden. Sie wählten nun aus der Menge ihrer gesamten Streitkräfte sechzigtausend Mann von den Völkerschaften, die den größten Ruhm der Tapferkeit besaßen.
Romanorum manus tantis munitionibus distinetur nec facile pluribus locis occurrit. Caes.Gall.7,84,3Denn die große Ausdehnung der Linien zog die römischen Streitkräfte auseinander, so dass sie nur mit Mühe an mehreren Punkten Widerstand leisten konnten.
Barbari confisi loci natura, cum dimicare non recusarent, si forte Romani subire collem conarentur, paulatimque copias distributas dimittere non auderent, ne dispersi perturbarentur, in acie permanserunt. Caes.Gall.8,15,1Der Feind vertraute auf seine Stellung und war zum Kampf bereit, wenn es die Römer etwa versuchten, den Hügel zu erstürmen; seine Streitkräfte nach und nach in einzelnen Abteilungen abgehen zu lassen, wagte er nicht, um nicht gerade durch diese Trennung in Verwirrung zu geraten. Man blieb also in Schlachtordnung stehen.
Dumnacus cum adpropinquare Caninium cognosset, copiis omnibus ad legiones conversis castra Romanorum oppugnare instituit. Caes.Gall.8,26,3Dumnacus dagegen, der bei der Nachricht vom Anrücken des Caninius alle seine Streitkräfte gegen die römischen Legionen gewendet hatte, begann, das Lager der Römer anzugreifen.
Quod cum animadverterent oppidani miserrimaque Alesiae memoria solliciti similem casum obsessionis vererentur maximeque ex omnibus Lucterius, qui fortunae illius periculum fecerat, moneret frumenti rationem esse habendam, constituunt omnium consensu parte ibi relicta copiarum ipsi cum expeditis ad importandum frumentum proficisci. Caes.Gall.8,34,1Die Einwohner, die bei diesem Anblick an das traurige Los von Alesia dachten und deshalb bekümmert ein gleiches Ende der Belagerung fürchteten, hörten auf Lucterius, der jenen Jammer aus eigener Erfahrung kennen gelernt hatte (vgl. 7,78) und nun mehr als alle darauf drang, dass man für Getreidevorrat sorge. Sie beschlossen demnach einstimmig, einen Teil der Streitkräfte in der Festung zu lassen, in Masse aber mit den Leichtbewaffneten nach Getreide zu gehen.
Quae Caesar consentientibus pluribus cum cognosset atque ea quae proponerentur consilia plena prudentiae longeque a temeritate barbarorum remota esse iudicaret, omnibus rebus inserviendum statuit quo celerius hostes contempta suorum paucitate prodirent in aciem. Caes.Gall.8,8,1Dies erfuhr Cäsar aus den übereinstimmenden Aussagen mehrerer Kriegsgefangen. Da ihm nun diese Pläne äußerst klug und weit entfernt von der gewöhnlichen Unbesonnenheit dieser Völker erschienen, wollte er alles aufbieten, dass der Feind die Schwäche der römischen Streitkräfte verachte und zu einem Treffen schreite.
Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt aliaeque gentes haud perinde memoratae, a fronte Frisii excipiunt. maioribus minoribusque Frisiis vocabulum est ex modo virium. utraeque nationes usque ad Oceanum Rheno praetexuntur ambiuntque immensos insuper lacus et Romanis classibus navigatos. Tac.Germ.34,1An die Angrivarier und Chamaver schließen sich im Rücken die Dulgubnier und Chasuarier und andere nicht so oft genannte Stämme an; vorn stoßen sie an die Friesen. Man spricht nach dem Maß ihrer Streitkräfte von größeren und kleineren Friesen. Beide Völkerschaften werden bis an den Ozean vom Rhein umgürtet und wohnen noch überdies um Seen von großer Ausdehnung, die auch von römischen Flotten befahren worden sind.
2014.03.03 Crimaea reapse a Russis occupata. Castra quaedam virium Ucrainicarum a Russicis militibus circumventa. Neque Ucraina ipsa, neque occidentales civitates Russis resistere valent aut volunt, nisi forte periclitari velint, quid Vladimirus Putin ausit. Restare igitur tantummodo ars politica videtur: Septem principes terrae industriales (G7) conventum, qui mense Iunio Sotzii haberi placuerat, praeparare desierunt. Num id animum praesidentis Putin altius penetraverit? lc20140303Die Krim ist de facto von den Russen besetzt. Einige Kasernen der ukrainischen Streitkräfte sind von russischen Soldaten umstellt. Weder die Ukraine selbst noch die westlichen Staaten können oder wollen den Russen entgegentreten, es sei denn, sie wollten ausprobieren, wie weit Wladimir Putin gehen könnte. Also scheint nur die Diplomatie zu bleiben: Die sieben führenden Industriestaaten (G7) haben ihre Vorbereitungen für das Treffen, das im Juni in Sotschi geplant war, eingestellt. Ob dies Präsident Putin stärker beeindrucken dürfte?
at apud idonea provinciarum sociae triremes alaeque et auxilia cohortium, neque multo secus in iis virium: sed persequi incertum fuit, cum ex usu temporis huc illuc mearent, gliscerent numero et aliquando minuerentur. Tac.ann.4,5,4.An passenden Orten in den Provinzen befanden sich auch noch bundesgenössische Dreirudrer, Reitergeschwader und Hilfskohorten, und die Streitkräfte waren nicht viel geringer; aber sie aufzuzählen wäre unsicher, da sie nach der Erfordernis der Umstände dahin oder dorthin zogen, bisweilen vermehrt, bisweilen auch wieder vermindert wurden.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden