top

   
Beleg gesucht für: Atem
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 7
etenim quid tam est commune, quam spiritus vivis, terra mortuis, mare fluctuantibus, litus eiectis? Cic.S.Rosc.72.aDenn was ist so allgemein, als der Atem den Lebenden, die Erde den Toten, das Meer den Dahintreibenden, das Gestade den Gestrandeten.
itaque non ob ea solum incommoda, quae eveniunt inprobis, fugiendam inprobitatem putamus, sed multo etiam magis, quod, cuius in animo versatur, numquam sinit eum respirare, numquam adquiescere. Cic.fin.1,53,5Demnach glauben wir, dass nicht allein wegen der Nachteile, die den Schlechten widerfahren, die Schlechtigkeit zu fliehen sei, sondern weit mehr noch, weil sie den, in dessen Seele sie wohnt, nie zu Atem, nie zur Ruhe kommen lässt.
2014.12.29 Lu.d. Italica navis traiecticia, Norman Atlantic nomine, cum quadringentis duodeoctoginta epibatis iter ab Patris ad Anconam faciens, in inquieto Hadria in boreali-occidentali regione a Corcyra flammis correpta est. Plerique epibatarum sunt Graeci, sed etiam Italiani, Turcae, Albani et duodeviginti Germani in navi sunt. Graecus quidam, qui in mare insultavisset, occubuit. Alii vulnerati sunt. Nulli fumo facultas respirandi datur, mari fluctuoso et undoso omnes helicopteris, quod perdiuturnum est, servari debent 2014.12.29Die italienische Fähre Norman Atlantic ist mit 478 Passagieren auf der Fahrt von Patras nach Ancona in der unruhigen Adria nordwestlich von Korfu in Brand geraten. Die meisten Passagiere sind Griechen, aber auch Italiener, Türken, Albaner und 18 Deutsche sind an Bord. Ein Grieche, der ins Meer gesprungen war, kam ums Leben. Andere sind verwundet. Wegen des Rauches kommt keiner recht zu Atem, alle müssen, weil die See stürmisch ist und hohen Wellengang hat, mit Hubschraubern gerettet werden, was sehr lange dauert.
inde cuncta conloquiis inter praesentis, nuntiis apud legatos et exercitus festinabantur. septimum decimum kal. Aprilis interclusa anima creditus est mortalitatem explevisse; et multo gratantum concursu ad capienda imperii primordia C. Caesar egrediebatur, cum repente adfertur redire Tiberio vocem ac visus vocarique, qui recreandae defectioni cibum adferrent. Tac.ann.6,50,4.Jetzt wurde bei den Anwesenden mündlich, mit Boten aber bei den Legaten und den Heeren alles Nötige in größter Eile eingeleitet. Es war am 16. März, als der Atem stockte und man glaubte, er habe das Gesetz der Sterblichkeit erfüllt. Da trat der Cäsar Gaius - unter großem Zudrang von Glückwünschenden - hervor, die Zügel der Herrschaft zu ergreifen, als auf einmal gemeldet wird, Tiberius spreche und sehe wieder und verlange, man solle zur Abhilfe gegen seine Schwäche etwas zu essen herbeischaffen.
postero cum ad eosdem cruciatus retraheretur gestamine sellae (nam dissolutis membris insistere nequibat), vinclo fasciae, quam pectori detraxerat, in modum laquei ad arcum sellae restricto indidit cervicem et corporis pondere conisa tenuem iam spiritum expressit, clariore exemplo libertina mulier in tanta necessitate alienos ac prope ignotos protegendo, cum ingenui et viri et equites Romani senatoresque intacti tormentis carissima suorum quisque pignorum proderent. non enim omittebant Lucanus quoque et Senecio et Quintianus passim conscios edere, magis magisque pavido Nerone, quamquam multiplicatis excubiis semet saepsisset. Tac.ann.15,57,2.Als sie am folgenden Tag auf einem Tragsessel – denn mit ihren verrenkten Gliedern konnte sie nicht stehen – zu denselben Martern geschleppt wurde, nahm sie den Busengürtel ab, band ihn wie einen Strick an die Lehne des Sessels, steckte den Hals hinein und erstickte, indem sie mit dem Gewicht des Körpers zuzog, den schon schwachen Atem. Die Freigelassene, die in solcher Lage ihr fremde und fast unbekannte Personen zu schützen suchte, stand groß da, während Freigeborene und Männer, römische Ritter und Senatoren, noch unberührt von der Folter, ihre teuersten Liebespfänder verrieten. Denn sogar Lucanus, Senecio und Quintianus ließen nicht ab, diese und jene Mitwisser anzugeben, zu immer größerem Schrecken Neros, obschon er sich mit einer vervielfachten Anzahl Wachen umgeben hatte.
[Cic.Tusc.1,19] Empedocles animum esse censet cordi suffusum sanguinem; aliis pars quaedam cerebri visa est animi principatum tenere; aliis nec cor ipsum placet nec cerebri quandam partem esse animum, sed alii in corde, alii in cerebro dixerunt animi esse sedem et locum; animum autem alii animam, ut fere nostri declarat nomen: nam et agere animam et efflare dicimus et animosos et bene animatos et ex animi sententia; ipse autem animus ab anima dictus est; Zenoni Stoico animus ignis videtur. X. sed haec quidem quae dixi, cor, cerebrum, animam, ignem volgo, reliqua fere singuli. ut multo ante veteres, proxime autem Aristoxenus, musicus idemque philosophus, ipsius corporis intentionem quandam, velut in cantu et fidibus quae harmonia dicitur: sic ex corporis totius natura et figura varios motus cieri tamquam in cantu sonos. Cic.Tusc.1,19Empedokles hielt die Seele für das unter dem Herzen strömende Blut; anderen schien ein Teil des Gehirns das Wesentliche der Seele auszumachen. Wieder andere wollen weder vom Herzen, noch von einem Teil des Gehirns als Seele wissen, sondern im Herzen oder im Gehirn suchen sie Sitzt und Ort der Seele. Andere glauben, die Seele sei an den Hauch oder Atem gebunden, was in lateinischer Sprache schon durch die verwandten Wörter animus und anima bezeichnet wird; weswegen auch den “Atem aushauchen” und “den Geist aufgeben” dasselbe ausdrückt. Der Stoiker Zeno hielt die Seele für Feuer. X. Doch, was ich soeben von Herz, Blut, Gehirn, Hauch, Feuer sprach, sind allgemeine Ansichten; individuelle dagegen folgende. So haben manche Alte schon zuvor, und ihnen zunächst dann Aristoxenoss, ein Musiker und Philosoph zugleich, von einer gewissen Stimmung des Körpers selbst gesprochen; und wie bei Gesang und Saitenspiel (was dort Harmonie genannt wird) so werden aus dem Wesen und dem Bau des ganzen Körpers verschiedene Schwingungen hervorgebracht, gleich wie beim Gesang die Töne.
Non est enim in nostra potestate fodicantibus eis rebus, quas malas esse opinemur, dissimulatio vel oblivio: lacerant, vexant, stimulos admovent, ignis adhibent, respirare non sinunt. Cic.Tusc.3,35,2Denn es liegt nicht in unserer Gewalt, wenn uns die Dinge, die wir für Übel halten, verwunden, dies zu verdrängen oder zu vergessen. Sie zerfleischen, quälen, stechen, brennen, lassen uns nicht zu Atem kommen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden