Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Klassen- und Kursarbeiten aus dem Griechischunterricht

 

Textstelle

Jahrgang

Schule

Lehrer

Plat.Prot.318d-319a LK 12 http://www.thg-lu.de mailto:webmasters.at.gottwein.dot.de
Voraussetzungen: a) Die Thrasymachospartie in Platons Staat, b) Ein allgemeiner Begriff von der griechischen Sophistik

 

Kontext: Protagoras befindet sich gerade in Athen. Der junge Hippokrates will bei ihm Unterricht nehmen und bittet Sokrates, ihn bei Protagoras einzuführen. Dies veranlasst Sokrates, Protagoras nach seinem Unterrichtsprogramm zu fragen. Der antwortet:

 

Arbeitstext:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Καὶ ὁ Πρωταγόρας· „Σύ τε καλῶς ἐρωτᾷς, ἔφη, ὦ Σώκρατες, καὶ ἐγὼ τοῖς καλῶς ἐρωτῶσι χαίρω ἀποκρινόμενος. Ἱπποκράτης γὰρ παρ’ ἐμὲ ἀφικόμενος οὐ πείσεται, ἅπερ ἂν ἔπαθεν ἄλλῳ τῳ συγγενόμενος τῶν σοφιστῶν· οἱ μὲν γὰρ ἄλλοι λωβῶνται τοὺς νέους· τὰς γὰρ τέχνας αὐτοὺς πεφευγότας ἄκοντας πάλιν αὖ ἄγοντες ἐμβάλλουσιν εἰς τέχνας, λογισμούς τε καὶ ἀστρονομίαν καὶ γεωμετρίαν καὶ μουσικὴν διδάσκοντες· παρὰ δ’ ἐμὲ ἀφικόμενος μαθήσεται οὐ περὶ ἄλλου του ἢ περὶ οὗ ἥκει. Τὸ δὲ μάθημά ἐστιν εὐβουλία περὶ τῶν οἰκείων, ὅπως ἂν ἄριστα τὴν αὑτοῦ οἰκίαν διοικεῖ, καὶ περὶ τῶν τῆς πόλεως, ὅπως τὰ τῆς πόλεως δυνατώτατος ἄν εἴη πράττειν καὶ λέγειν.“ - „Ἆρα“, ἔφην δ’ ἐγώ, „ἕπομαί σου τῷ λόγῳ; Δοκεῖς γάρ μοι λέγειν τὴν πολιτικὴν τέχνην καὶ ὑπισχνεῖσθαι ποιεῖν ἄνδρας ἀγαθοὺς πολίτας.“ - „Αὐτὸ μὲν οὖν τοῦτό ἐστιν“, ἔφη, „ὦ Σώκρατες, τὸ ἐπάγγελμα, ὃ ἐπαγγέλλομαι.“

 

Angaben:

πείσεται - Fut. v. πάσχω | 3 ἄλλῳ τῳ = ἄλλῳ τινί | λωβάομαι - halte zum besten, führe an der Nase herum | 4f. ἡ τέχνη: s. Zusatzaufgabe | 5 ὁ λογισμός = ἡ ἀριθμητική  | 6 περὶ ἄλλου του = περὶ ἄλλου τινός | 9 ἕπομαί - h.: geistig folgen | 10 ποιεῖν sc. αὐτούς (ἄνδρας ἀγαθοὺς πολίτας ist Objektsprädikativum)


Aufgaben:

  1. Übersetzung (LF: Gesamttext; GF: 1-9)
  2. Zusätzliche Aufgaben (LF+GF: 1, 3, 6: LF: 2 od. 5)
    1. Ihr Wörterbuch (Gemoll) gibt zu ἡ τέχνη in Z. 4 und 5 keine passende Bedeutung an. Diskutieren Sie die aus dem Kontext erforderliche Bedeutung! Wie verhält sich dazu der τέχνη-Begriff in Z. 10?
    2. Vergleichen Sie die Gesprächsführung, die Protagoras hier mit Sokrates pflegt mit der Art, wie sich Thrasymachos in Platons Staat in die Diskussion einschaltet!
    3. Protagoras setzt sich von den anderen Sophisten ab. Worin sieht er den Unterschied? Welche Aspekte würden Sie hinzuzufügen, um das Bild abzurunden? 
    4. Merkt man an der einen oder anderen Stelle der Rede des Protagoras die rhetorische Schulung des Sophisten?
    5. In welchen Tendenzen der politischen und kulturellen Entwicklung der griechischen Geschichte kann man Ihres Erachtens das Aufkommen der Sophistik begründet sehen?
    6. Zu Platons Staat:
      1. Wie heißt das Generalthema des Staates?
      2. Aus welcher Wurzel lässt Platon seinen Staat entstehen?
      3. Warum kann man Platons „Staatsdefinition“ genetisch nennen?
Sententiae excerptae: