Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
69 | At Germanicus Aegypto remeans cuncta, quae apud legiones aut urbes iusserat, abolita vel in contrarium versa cognoscit. hinc graves in Pisonem contumeliae, nec minus acerba, quae ab illo in Caesarem temptabantur. Aber Germanicus fand bei seiner Rückkehr aus Ägypten alles, was er bei den Legionen und in den Städten angeordnet hatte, zunichte gemacht oder ins Gegenteil verkehrt. Dies führte zu heftigen Ausfälle gegen Piso; doch nicht minder bitter war, was jener gegen den Caesar anstrengte. dein Piso abire Syria statuit. mox adversa Germanici valetudine detentus, ubi recreatum accepit votaque pro incolumitate solvebantur, admotas hostias, sacrificalem apparatum, festam Antiochensium plebem per lictores proturbat. tum Seleuciam degreditur, opperiens aegritudinem, quae rursum Germanico acciderat. Hierauf beschloss Piso, Syrien zu verlassen, ließ sich aber dann durch eine Erkrankung des Germanicus zurückhalten; sobald er von dessen Besserung hörte und Gelübde für seine Genesung eingelöst werden sollten, lässt er die herbeigebrachten Opfertiere, den Opferapparat und das festlich geschmückte Volk Antiochiens durch Liktoren auseinanderjagen. Hierauf reist er ab nach Seleukia, wo er den Verlauf der Krankheit abwartet, die den Germanicus erneut befallen hatte. saevam vim morbi augebat persuasio veneni a Pisone accepti; et reperiebantur solo ac parietibus erutae humanorum corporum reliquiae, carmina et devotiones et nomen Germanici plumbeis tabulis insculptum, semusti cineres ac tabo obliti aliaque malefica, quis creditur animas numinibus infernis sacrari. simul missi a Pisone incusabantur ut valetudinis adversa rimantes. Die Grässlichkeit der Krankhet steigerte der Glaube, er habe von Piso Gift bekommen: wirklich grub man aus Estrich und Wänden Reste menschlicher Leichname, Zauber- und Verwünschungsformeln und auf bleierne Tafeln eingeritzt den Namen des Germanicus aus, dazu halbverbrannte mit Moder überzogene Gebeine und andere Zaubermittel, mit denen man – wie man glaubt - Seelen den Mächten der Unterwelt weihen kann. Zugleich wurden Leute, die Piso geschickt hatte, beschuldigt, auf eine Verschlimmerung der Krankheit zu lauern. |
![]() |
70 | Ea Germanico haud minus ira quam per metum accepta. si limen obsideretur, si effundendus spiritus sub oculis inimicorum foret, quid deinde miserrimae coniugi, quid infantibus liberis eventurum? lenta videri veneficia; festinare et urgere, ut provinciam, ut legiones solus habeat. sed non usque eo defectum Germanicum, neque praemia caedis apud interfectorem mansura. Dies vernahm Germanicus nicht weniger mit Zorn als Besorgnis: Wenn seine Schwelle bewacht würde, wenn er unter den Augen seiner Feinde seinen Geist aufgeben müsste, was würde dann aus seiner armen Gattin, was aus seinen zarten Kindern werden. Zu langsam wirke Piso das Gift; er eile und dränge, die Provinz, die Legionen allein zu haben. Noch aber sei Germanicus nicht so weit entkräftet, und der Lohn des Mordes solle nicht bei dem Mörder bleiben. componit epistulas, quis amicitiam ei renuntiabat: addunt plerique iussum provincia decedere. nec Piso moratus ultra navis solvit moderabaturque cursui, quo propius regrederetur, si mors Germanici Syriam aperuisset. Er schreibt einen Brief, in dem er ihm die Freundschaft aufkündigt. Sehr viele setzen hinzu, er habe ihm auch befohlen, die Provinz zu verlassen. Piso verweilte auch nicht länger, sondern lichtete die Anker, segelte aber so langsam, dass er nicht weit zurück hatte, wenn ihm der Tod des Germanicus die Rückkehr nach Syrien eröffnete. |
![]() |
71 | Caesar paulisper ad spem erectus, dein fesso corpore, ubi finis aderat, adsistentis amicos in hunc modum adloquitur: 'si fato concederem, iustus mihi dolor etiam adversus deos esset, quod me parentibus, liberis, patriae intra iuventam praematuro exitu raperent: nunc scelere Pisonis et Plancinae interceptus ultimas preces pectoribus vestris relinquo: referatis patri ac fratri, quibus acerbitatibus dilaceratus, quibus insidiis circumventus miserrimam vitam pessima morte finierim. Noch einmal schöpfte der Caesar für kurze Zeit Hoffnung, dann aber sank die Lebenskraft zusammen; und als jetzt sein Ende nahte, spricht er so zu den umstehenden Freunden: "Würde ich von einer höheren Macht abgerufen – mein Schmerz wäre auch gegenüber den Göttern gerecht, dass sie mich in der Kraft meiner Jugend von Eltern, Kindern und Vaterland durch allzu frühen Tod hinwegreißen. So werde ich durch Pisos und Plancinas Frevel hinweggerafft und lege meine letzten Bitten euch ans Herz. Meldet meinem Vater und Bruder, von welcher Bitterkeit zerfressen, von welchen Nachstellungen umringt, ich ein bedauernswertes Leben durch den heillosesten Tod beschließe. si quos spes meae, si quos propinquus sanguis, etiam quos invidia erga viventem movebat, inlacrimabunt quondam florentem et tot bellorum superstitem muliebri fraude cecidisse. erit vobis locus querendi apud senatum, invocandi leges. Wenn jemanden meine Hoffnungen, wenn jemanden die Verwandtschaft des Blutes, ja wenn sogar Neid auf mich, solange ich lebte, berührte, jeder wird unter Tränen vernehmen, wie der einst Glückliche, der in so mancher Schlacht dem Tod entging, durch Weibertücke gefallen ist. Ihr werdet Gelegenheit finden, eure Klage dem Senat vorzutragen und die Gesetze anzurufen. non hoc praecipuum amicorum munus est, prosequi defunctum ignavo questu, sed, quae voluerit, meminisse, quae mandaverit, exequi. flebunt Germanicum etiam ignoti: vindicabitis vos, si me potius quam fortunam meam fovebatis. Nicht das ist der Freunde erste Pflicht, mit feiger Klage den Verstorbenen zu ehren: seines Willens sollen sie gedenken, seine Aufträge ausführen. Beweinen werden Germanicus auch Unbekannte, rächen werdet ihr ihn, wenn anders eure Anhänglichkeit mir und nicht bloß meinem Glück galt. ostendite populo Romano divi Augusti neptem eandemque coniugem meam, numerate sex liberos. misericordia cum accusantibus erit fingentibusque scelesta mandata aut non credent homines aut non ignoscent.' Zeigt dem römischen Volk die Enkelin des vergöttlichten Augustus, meine Gemahlin zugleich, zählt ihm meine sechs Kinder vor! Das Mitleid wird den Anklägern zur Seite stehen; denen, die frevelhafte Aufträge erdichten, wird man nicht glauben oder nicht verzeihen." iuravere amici dextram morientis contingentes spiritum ante quam ultionem amissuros. Die Freunde schworen dem Sterbenden in die Hand, eher vom Leben als von der Rache zu lassen. |
![]() |
72 | Tum ad uxorem versus per memoriam sui, per communis liberos oravit, exueret ferociam, saevienti fortunae summitteret animum, neu regressa in urbem aemulatione potentiae validiores inritaret. haec palam et alia secreto, per quae ostendisse credebatur metum ex Tiberio. Darauf wandte er sich zur Gattin und beschwor sie bei seinem Andenken, bei ihren gemeinsamen Kindern, den Trotz abzulegen, sich unter den Zorn des Schicksals zu beugen und nach der Rückkehr in die Stadt die Stärkeren nicht durch wetteiferndes Streben nach Macht zu reizen. Dies öffentlich, und anderes im Stillen, wodurch er, wie man glaubte, Furcht vor Tiberius an den Tag legte. neque multo post extinguitur, ingenti luctu provinciae et circumiacentium populorum. indoluere exterae nationes regesque: tanta illi comitas in socios, mansuetudo in hostis; visuque et auditu iuxta venerabilis, cum magnitudinem et gravitatem summae fortunae retineret, invidiam et adrogantiam effugerat. Bald darauf verschied er zu ungemeinem Leid der Provinz und der umliegenden Völkerschaften. Auswärtige Völker und Könige trauerten um ihn; so groß war seine Freundlichkeit gegen Bundesgenossen, seine Milde gegen den Feind. Wer ihn sah, wer ihn reden hörte, musste ihn in gleicher Weise verehren; denn obgleich er die Hoheit und Würde seiner erhabenen Stellung behauptete, traf ihn nie der Vorwurf der Gehässigkeit und Anmaßung. |
![]() |
73 | Funus sine imaginibus et pompa per laudes ac memoriam virtutum eius celebre fuit. et erant, qui formam, aetatem, genus mortis ob propinquitatem etiam locorum, in quibus interiit, magni Alexandri fatis adaequarent. Das Begängnis – ohne Ahnenbilder und Gepränge – war feierlich durch lobpreisendes Andenken an seine Tugenden. Manche wollten in Gestalt, Alter und Todesart, auch wegen der Nähe des Ortes, wo er starb, Ähnlichkeit mit dem Geschick des großen Alexander finden: nam utrumque corpore decoro, genere insigni, haud multum triginta annos egressum, suorum insidiis externas inter gentis occidisse: sed hunc mitem erga amicos, modicum voluptatum, uno matrimonio, certis liberis egisse, neque minus proeliatorem, etiam si temeritas afuerit praepeditusque sit perculsas tot victoriis Germanias servitio premere. beide seien schön von Gestalt und von hoher Abstammung nicht weit über dreißig Jahre alt durch meuchlerische Anschläge ihrer Leute in fremdem Land umgekommen. Nur habe dieser liebreich gegen Freunde, mäßig im Genuss, mit einer Gattin, umgeben von unzweifelhaft rechtmäßigen Kindern gelebt, nicht in geringerem Maß Schlachtenheld als jener, aber ohne tollkühn zu sein und durch andere verhindert, das durch so viele Siege niedergeworfene Germanien unter das Joch zu beugen. quod si solus arbiter rerum, si iure et nomine regio fuisset, tanto promptius adsecuturum gloriam militiae, quantum clementia, temperantia, ceteris bonis artibus praestitisset. Wäre er nur von sich abhängig, nach Recht und Titel König gewesen, hätte er um so schneller Kriegsruhm gewonnen, als er an Milde, Selbstbeherrschung und sonstigen Vorzügen jenem vorgegangen sei. corpus, antequam cremaretur, nudatum in foro Antiochensium, qui locus sepulturae destinabatur; praetuleritne veneficii signa, parum constitit; nam ut quis misericordia in Germanicum et praesumpta suspicione aut favore in Pisonem pronior, diversi interpretabantur. Sein Leichnam wurde vor der Verbrennung auf dem Forum von Antiochia, dem erwählten Bestattungsort, ohne Hülle ausgestellt. Ob er Spuren von Gift an sich trug, wurde nicht gehörig ermittelt. Denn je nachdem einer mehr zu Mitleid mit Germanicus und vorgefasstem Argwohn, oder zur Begünstigung Pisos neigte, deutete er auch die Dinge so oder anders. |
![]() |
74 | Consultatum inde inter legatos, quique alii senatorum aderant, quisnam Syriae praeficeretur. et ceteris modice nisis, inter Vibium Marsum et Cn. Sentium diu quaesitum: Die Legaten und die anderen anwesenden Senatoren berieten sich hierauf, wer die Provinz (einstweilen) verwalten solle. Da sich die übrigen nicht besonders bemühten, war die Wahl nur zwischen Vibius Marsus und Gneius Sentius lange offen. dein Marsus seniori et acrius tendenti Sentio concessit. isque infamem veneficiis ea in provincia et Plancinae percaram nomine Martinam in urbem misit, postulantibus Vitellio ac Veranio ceterisque, qui crimina et accusationem tamquam adversus receptos iam reos instruebant. Endlich ließ Marsus dem älteren Sentius, der sich auch angelegener bemühte, den Vortritt. Dieser schickte eine gewisse Martina, die in der Provinz als Giftmischerin verrufen und bei Plancina sehr beliebt war, in die Hauptstadt; dies auf Begehren des Vitellius und Veranius und anderer, die die Beweismittel zur Anklage, als wäre sie schon angenommen, sammelten und vorbereiteten. |
![]() |
75 | At Agrippina, quamquam defessa luctu et corpore aegro, omnium tamen, quae ultionem morarentur, intolerans ascendit classem cum cineribus Germanici et liberis, miserantibus cunctis, quod femina nobilitate princeps, pulcherrimo modo matrimonio inter venerantis gratantisque aspici solita, tunc feralis reliquias sinu ferret, incerta ultionis, anxia sui et infelici fecunditate fortunae totiens obnoxia. Obwohl aber Agrippina von Trauer erschöpft und erkrankt war, begab sie sich, weil ihr jeder Verzug der Rache unerträglich war, mit der Asche des Germanicus und ihren Kindern auf die Flotte. Man bedauerte allgemein, dass eine Frau von höchstem Rang, die eben noch in glücklicher Ehe lebte und gewohnt war, nur Huldigungen und Glückwünsche entgegenzunehmen, jetzt die traurigen Überbleibsel ihres zerstörten Glücks auf dem Arm trage und von dannen ziehe, in Ungewissheit wegen der Rache, bange um sich selbst, und durch den unglücklichen Kindersegen den Schlägen des Schicksals so vielfach ausgesetzt. Pisonem interim apud Coum insulam nuntius adsequitur excessisse Germanicum. quo intemperanter accepto caedit victimas, adit templa, neque ipse gaudium moderans et magis insolescente Plancina, quae luctum amissae sororis tum primum laeto cultu mutavit. Inzwischen erreicht den Piso auf der Insel Kos die Nachricht, Germanicus sei verschieden; er benimmt sich darüber ganz ausgelassen, schlachtet Opfertiere, besucht die Tempel, weiß seine Freude nicht zu mäßigen; noch unbändiger verhält sich Plancina, die die Trauer über den Verlust einer Schwester jetzt gegen ein heiteres Gewand vertauscht. |
![]() |
Site-Suche:
![]() Benutzerdefinierte Suche
|