Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Gaius Plinius Caecilius Secundus

Epistulae
Buch 5

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

(5,6) C. PLINIUS DOMITIO APOLLINARI SUO S.
AN
DOMITIUS APOLLINARIS
Amavi curam et sollicitudinem tuam, quod cum audisses me aestate Tuscos meos petiturum, ne facerem suasisti, dum putas insalubres. (2) Est sane gravis et pestilens ora Tuscorum, quae per litus extenditur; sed hi procul a mari recesserunt, quin etiam Appennino saluberrimo montium subiacent. (3) Atque adeo ut omnem pro me metum ponas, accipe temperiem caeli regionis situm villae amoenitatem, quae et tibi auditu et mihi relatu iucunda erunt.
Sehr erfreulich war mir die Aufmerksamkeit und Fürsorge, mit der du mir bei der Nachricht, dass sich diesen Sommer auf mein tuskisches Landgut gehen wolle, abrietest, dies zu tun, weil du es für ungesund hältst. Allerdings ist die tuskische Seeküste gefährlich und ungesund, allein mein Landgut ist weit vom Meer entfernt und liegt sogar am Fuße des Apennins, des gesundesten aller Gebirge. Lass dir also, um meinetwegen alle Furcht zu verlieren, die Milde des Himmels, die Lage der Gegend, die Anmut des Landgutes beschreiben, was du gern hören wirst und ich gern erzähle.
(4) Caelum est hieme frigidum et gelidum; myrtos oleas quaeque alia assiduo tepore laetantur, aspernatur ac respuit; laurum tamen patitur atque etiam nitidissimam profert, interdum sed non saepius quam sub urbe nostra necat. (5) Aestatis mira clementia: semper aer spiritu aliquo movetur, frequentius tamen auras quam ventos habet. (6) Hinc senes multi: videas avos proavosque iam iuvenum, audias fabulas veteres sermonesque maiorum, cumque veneris illo putes alio te saeculo natum. (7) Regionis forma pulcherrima. Imaginare amphitheatrum aliquod immensum, et quale sola rerum natura possit effingere. Lata et diffusa planities montibus cingitur, montes summa sui parte procera nemora et antiqua habent. (8) Frequens ibi et varia venatio. Inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt. Has inter pingues terrenique colles - neque enim facile usquam saxum etiam si quaeratur occurrit - planissimis campis fertilitate non cedunt, opimamque messem serius tantum, sed non minus percoquunt. (9) Sub his per latus omne vineae porriguntur, unamque faciem longe lateque contexunt; quarum a fine imoque quasi margine arbusta nascuntur. (10) Prata inde campique, campi quos non nisi, ingentes boves et fortissima aratra perfringunt: tantis glaebis tenacissimum solum cum primum prosecatur assurgit, ut nono demum sulco perdometur. (11) Prata florida et gemmea trifolium aliasque herbas teneras semper et molles et quasi novas alunt. Cuncta enim perennibus rivis nutriuntur; sed ubi aquae plurimum, palus nulla, quia devexa terra, quidquid liquoris accepit nec absorbuit, effundit in Tiberim. (12) Medios ille agros secat navium patiens omnesque fruges devehit in urbem, hieme dumtaxat et vere; aestate summittitur immensique fluminis nomen arenti alveo deserit, autumno resumit.
Im Winter ist die Luft rauh und kalt, sie verschmäht und tötete Mythen, Ölbäume und was sonst anhaltende Warme liebt, doch duldet sie den Lorbeer, der hier ganz herrlich gedeiht, und nur zuweilen, aber nicht öfter als bei der Stadt erfriert. Der Sommer ist ausnehmend mild. Die Luft ist stets bewegt, doch häufiger durch sanfte als durch rauhe Winde. Darum gibt es viele alte Leute; man findet junge Männer, deren Väter und Großväter noch leben, man hört alte Geschichten und die Reden der Voreltern; wenn man hierher kommt, glaubt man, in einem anderen Jahrhundert geboren zu sein; die Gestaltung der Gegend ist sehr schön. Stelle dir ein ungeheuere Amphitheater vor, wie nur die Natur es schaffen kann. Eine weite und ausgedehnte Gegend wird von Bergen eingeschlossen: die Berge tragen auf ihren höchsten Rücken alte und hohe Wälder, wo die Jagd reich und mannigfaltig ist. An dem Gebirge herunter ziehen sich Schlaghölzer, zwischen ihnen erheben sich Hügel mit urbarem und fettem Boden - nicht leicht stößt man auf Felsen, auch wenn man sie sucht - die auch dem ebensten Feld an Fruchtbarkeit nichts nachgeben und die auch die reichste Ente, nur etwas später, zur Reife bringen. Unter ihnen denen sich auf dieser ganzen Seite Weinberge aus, die weit und breit eine harmonische Aussicht gewähren und unten mit einer Einfassung von Gebüsch versehen sind. Dann kommen Wiesen und Felder. Das Ackerfeld kann nur mit großen Ochsen und den stärksten Pflügen umgebrochen werden. Der äußerst starke Boden reißt sich beim ersten Aufbrechen in so starke Schollen, dass er erst beim neunten Umpflügen bezwungen wird. Die Wiesen sind voll Blumen und wie mit Edelsteinen besetzt und bringen den Klee und andere Graspflanzen stets zart und saftig, gleichsam in neuem Wuchs hervor, denn alles wird von lebendigem Wasser befruchtet: wo aber auch noch so viel Wasser ist, ist doch nirgends Sumpf, weil der abhängige Boden, was er nicht an Feuchtigkeit einsaugt, dem Tiber zugeführt. Dieser fließt mitten durch die Felder, ist schiffbar und führt im Winter und im Frühjahr alle Früchte in die Stadt. Im Sommer fällt das Wasser ungestört bei Druckern Nürnberg auf, der große Strom zu sein, den er in Herbst wieder wird.
(13) Magnam capies voluptatem, si hunc regionis situm ex monte prospexeris. Neque enim terras tibi sed formam aliquam ad eximiam pulchritudinem pictam videberis cernere: ea varietate, ea descriptione, quocumque inciderint oculi, reficientur.
Diese Landschaft vom Gebirge herab zu sehen würde dir großen Genuss gewähren; du würdest keine wirkliche, sondern eine idealisch schön gemalte Gegend zu sehen glauben, so sehr wird das Auge, wohin es sich wendet, durch Abwechslung und Gruppierungen erquickt.
(14) Villa in colle imo sita prospicit quasi ex summo: ita leviter et sensim clivo fallente consurgit, ut cum ascendere te non putes, sentias ascendisse. A tergo Appenninum, sed longius habet; accipit ab hoc auras quamlibet sereno et placido die, non tamen acres et immodicas, sed spatio ipso lassas et infractas. (15) Magna sui parte meridiem spectat aestivumque solem ab hora sexta, hibernum aliquanto maturius quasi invitat, in porticum latam et pro modo longam. Multa in hae membra, atrium etiam ex more veterum. (16) Ante porticum xystus in plurimas species distinctus concisusque buxo; demissus inde pronusque pulvinus, cui bestiarum effigies invicem adversas buxus inscripsit; acanthus in plano, mollis et paene dixerim liquidus. (17) Ambit hunc ambulatio pressis varieque tonsis viridibus inclusa; ab his gestatio in modum circi, quae buxum multiformem humilesque et retentas manu arbusculas circumit. Omnia maceria muniuntur: hanc gradata buxus operit et subtrahit.
Mein Landhaus liegt am Fuß eines Hügels, und doch hat es die Aussicht wie auf der Höhe, so sanft und allmählich, gleichsam unmerklich erhebt sich der Hügel, worauf es steht; man glaubt durchaus nicht zu steigen, und doch merkt man, dass man gestiegen ist. Hinter ihm aber in ziemlicher Ferne liegt der Apennin. Von ihm weht auch bei heiterem und stillem Wetter frischer Wind, doch nicht scharf und schneidend, sondern durch die Entfernung gebrochen und gemildert. Es sieht größtenteils gegen Mittag und lädt gleichsam die Sonne im Sommer von zwölf Uhr, im Winter etwas später in die Breite und vortretende Säulenhalle ein. Diese hat viele Abteilungen und einen Vorhof nach alter Bauart. Vor dem Säulengang ist eine offene Terrasse, mit Buchs eingefasst, die Bäume in verschiedene Gestalten geschnitten; unter diesen ein abhängiges Rasenstück, an dessen Fuß auf beiden Seiten des Wegs verschiedene Tiergestalten in Buchs einander gegenüberstehen. Auf der Ebene wächst der Akanthus weich, fast möchte ich sagen durchsichtig. Ringsum zieht sich ein Heckengang mit dichtem und mannigfaltig geschnittenem Gebüsch. Um diesen läuft eine Allee in Form eines Zirkus, mit verschieden gestaltetem Buchs und niederen und zurückgeschnittenen Bäumchen. Das Ganze ist mit einer Mauer umgeben, die treppenweise gezogener Buchs versteckt und dem Auge entzieht.
(18) Pratum inde non minus natura quam superiora illa arte visendum; campi deinde porro multaque alia prata et arbusta.
Dann kommt ein Wiesenplatz, durch Natur ebenso schön wie die eben beschriebene Anlage durch Kunst; endlich Felder und viele andere Wiesen und Gehölze.
(19) A capite porticus triclinium excurrit; valvis xystum desinentem et protinus pratum multumque ruris videt, fenestris hac latus xysti et quod prosilit villae, hac adiacentis hippodromi nemus comasque prospectat. (20) Contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, cingit areolam, quae quattuor platanis inumbratur. Inter has marmoreo labro aqua exundat circumiectasque platanos et subiecta platanis leni aspergine fovet. (21) Est in hac diaeta dormitorium cubiculum quod diem clamorem sonum excludit, iunctaque ei cotidiana amicorumque cenatio: areolam illam, porticus alam eademque omnia quae porticus adspicit. (22) Est et aliud cubiculum a proxima platano viride et umbrosum, marmore excultum podio tenus, nec cedit gratiae marmoris ramos insidentesque ramis aves imitata pictura. (23) Fonticulus in hoc, in fonte crater; circa sipunculi plures miscent iucundissimum murmur. In cornu porticus amplissimum cubiculum triclinio occurrit; aliis fenestris xystum, aliis despicit pratum, sed ante piscinam, quae fenestris servit ac subiacet, strepitu visuque iucunda; (24) nam ex edito desiliens aqua suscepta marmore albescit. Idem cubiculum hieme tepidissimum, quia plurimo sole perfunditur. (25) Cohaeret hypocauston et, si dies nubilus, immisso vapore solis vicem supplet. Inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, in qua baptisterium amplum atque opacum. Si natare latius aut tepidius velis, in area piscina est, in proximo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis. (26) Frigidariae cellae conectitur media, cui sol benignissime praesto est; caldariae magis, prominet enim. In hac tres descensiones, duae in sole, tertia a sole longius, a luce non longius. (27) Apodyterio superpositum est sphaeristerium, quod plura genera exercitationis pluresque circulos capit. Non procul a balineo scalae, quae in cryptoporticum ferunt prius ad diaetas tres. Harum alia arcolae illi, in qua platani quattuor, alia prato, alia vineis imminet diversasque caeli partes ut prospectus habet. (28) In summa cryptoporticu cubiculum ex ipsa cryptoporticu excisum, quod hippodromum vineas montes intuetur. Iungitur cubiculum obvium soli, maxime hiberno. Hinc oritur diaeta, quae villae hippodromum adnectit. Haec facies, hic usus a fronte.
An der Spitze des Gartensaals befindet sich ein Speisesaal, in dem man durch die Türen das Ende der Terrasse, durch die Fenster die Wiese und viel Feld übersieht. Hier hat man die Aussicht auf die Terrasse, auf die vorspringenden Teile des Landhauses, auf die Waldpartie und die Baumgipfel der nahen Rennbahn. Ungefähr in der Mitte des Säulengangs ist ein Sommerhaus etwas rückwärts gelegenen, das einen kleinen von vier Platanen beschatteten Platz einschließt. Unter diesen springt aus einem marmornen Becken Springbrunnen, der die umstehenden Platanen und den Grasplatz unter ihnen besprengt und erfrischt. In diesem Sommerhaus ist ein Schlafzimmer, in das kein Tageslicht, kein Getöse und Geräusch dringt, nebenan ist auch das gewöhnliche Speisezimmer für Freunde. Ein anderer Säulengang sieht auf diesen kleinen Hof und zugleich hat man die selbe Aussicht, wie in dem anderen. Auch befindet sich hier noch ein anderes Schlafzimmer, das von der nächststehenden Platane ganz grün und beschattet, und bis an das Gesims mit Marmor ausgelegt ist: so schön wie der Marmor ist auch die Malerei, die Bäume, Zweige und auf diesen sitzende Vögel darstellt. Unten ist eine kleine Quelle, die ihn durch verschiedene Röhren in ein Becken fließt und ein angenehmes Gemurmel macht. An der Ecke des Säulengangs kommt man von dem Speisesaal in ein sehr geräumiges Zimmer, dessen Fenster teils auf die Terrasse, teils auf die Wiese, zunächst aber auf einen See gehen, der hart unter den Fenstern liegt und Auge und Ohr ergötzt, weil das von oben herab fallende Wasser in einem marmornen Becken weiß schäumend aufgefangen wird. Dieses Zimmer ist im Winter außerordentlich warm, weil es der Sonne sehr ausgesetzt ist. Mit ihm steht ein Heizzimmer in Verbindung, dass am trüben Tagen durch Ausströmen seiner warmen Luft die Sonne ersetzt. Aus einem geräumigen und freundlichen Auskleidezimmer tritt man in das für das kalte Bad bestimmte Kabinett, in dem ein großes und schattiges Schwimmbad ist. Will man größeren und laueren Platz zum Schwimmen, so kann man dies in dem Teich im Hof, und ist es hier zu warm, so kann man sich durch den naheliegenden Brunnen wieder erfrischen. Auf das kalte Bad folgt ein anderes, das die Sonne aufs angenehmste erwärmt, doch nicht so sehr wie das warme Bad, das weiter hinaus gebaut ist. In dieses führen drei Treppen hinab, wovon zwei der Sonne ausgesetzt sind; die dritte, obgleich ganz hell, ist es weniger. Über dem Auskleidezimmer ist das Ballzimmer, dass für verschiedene Leibesübungen geeignet ist und mehrere Abteilungen enthält. Nicht weit vom Bad ist eine Treppe, die in eine bedeckte Halle, zuvor aber zu drei Zimmern führt. Von diesen geht das eine auf jenen kleinen Hof, in dem die vier Platane sind, das andere auf die Wiesen und das dritte auf die Weinberge, so dass jedes nach verschiedenen Himmelsgegenden sieht und verschiedene Aussichten hat. An dem oberen Ende der bedeckten Halle ist ein Zimmer, aus der Halle selbst herausgeschnitten, in dem man die Aussicht auf die Rennbahn, die Weinberge und die Berge hat. Ein zweites Zimmer stößt daran, dass viele Sonne hat, besonders im Winter. Nun kommt ein Gemach, dass die Rennbahn mit dem Landhaus in Verbindung setzt. Dies ist die Gestalt und die Ansicht der Vorderseite.
(29) A latere aestiva cryptoporticus in edito posita, quae non adspicere vineas sed tangere videtur. In media triclinium saluberrimum afflatum ex Appenninis vallibus recipit; post latissimis fenestris vineas, valvis aeque vineas sed per cryptoporticum quasi admittit. (30) A latere triclinii quod fenestris caret, scalae convivio utilia secretiore ambitu suggerunt. In fine cubiculum, cui non minus iucundum prospectum cryptoporticus ipsa quam vineae praebent. Subest cryptoporticus subterraneae similis; aestate incluso frigore riget contentaque acre suo nec desiderat auras nec admittit. (31) Post utramque cryptoporticum, unde triclinium desinit, incipit porticus ante medium diem hiberna, inclinato die aestiva. Hac adeuntur diaetae duae, quarum in altera cubicula quattuor, altera tria ut circumit sol aut sole utuntur aut umbra.
Auf der Seite ist in der Höhe ein gedeckter Gang für den Sommer, der nicht nur die Aussicht auf die Weinberge hat, sondern an sie anzustoßen scheint. In der Mitte nimmt der Speisesaal die herrlichste Luft aus den Tälern des Apennins in sich auf, durch große Fenster sieht man hinten auf Weinberge und durch die Türen und den gedeckten Gang hindurch sind sie gleichsam ganz nahe gerückt. Auf der Seite des Speisesaals, wo keine Fenster sind, kann man durch eine versteckte Treppe herbeischaffen, was zu einem Gastmahl nötig ist. Am Ende des Gangs ist ein Zimmer, das eine nicht minder schöne Aussicht auf den bedeckten Gang, als auf die Weinberge hat. Unten ist noch ein bedeckter, fast unterirdischer Gang, der im Sommer ganz kühl ist und von außen wieder Luft bedarf noch zulässt. Nach diesen beiden bedeckten Gängen fängt da, wo der Speisesaal aufhört, der Säulengang an, der vormittags winterlichen, nachmittags sommerlich ist. Durch diesen gelangt man zu zwei Wohnungen, von denen die eine mit vier, die andere mit drei Zimmern, je nach dem Sonnenlauf, Sommer oder Schatten hat.
(32) Hanc dispositionem amoenitatemque tectorum longe longeque praecedit hippodromus. Medius patescit statimque intrantium oculis totus offertur, platanis circumitur; illae hedera vestiuntur utque summae suis ita imae alienis frondibus virent. Hedera truncum et ramos pererrat vicinasque platanos transitu suo copulat. Has buxus interiacet; exteriores buxos circumvenit laurus, umbraeque platanorum suam confert. (33) Rectus hic hippodromi limes in extrema parte hemicyclio frangitur mutatque faciem: cupressis ambitur et tegitur, densiore umbra opacior nigriorque; interioribus circulis - sunt enim plures - purissimum diem recipit. (34) Inde etiam rosas effert, umbrarumque frigus non ingrato sole distinguit. Finito vario illo multiplicique curvamine recto limiti redditur nec huic uni, nam viae plures intercedentibus buxis dividuntur.
Vor diesen wohl eingerichteten und schönen Gebäuden dehnt sich weithin eine Rennbahn aus, die, in der Mitte offen, sich dem Blick des Eintretenden in ihrer ganzen Ausdehnung darstellt und mit Platanen eingefasst ist. Diese sind mit Efeu bekleidet und grünen oben in eigenem, unten in fremdem Laub. Der Efeu rankt sich am Stamm und den Zweigen hinauf und verbindet die nahestehenden Platanen durch Gewinde miteinander. Unten steht Buchs dazwischen. Außen ist der Buchs mit Lorbeer eingefasst, der seinen Schatten mit dem der Platanen vermischt. Diese gerade auslaufende Rennbahn verändert ihre Gestalt und biegt am Ende in einen Halbzirkel aus, der von Zypressen eingefasst und bedeckt ist und in dunklen und schwarzen Schatten gehüllt ist; in den inneren Kreisen aber, von denen es mehrere gibt, ist der hellste Tag. Hier wachsen auch Rosen, und die Kühle des Schattens wechselt mit lieblichem Sonnenschein. Aus diesen mannigfachen und krummen Gängen kommt man wieder in eine gerade Allee, und zwar nicht in eine einzige; denn es laufen mehrere durch Buchs abgeteilt nebeneinander.
(35) Alibi pratulum, alibi ipsa buxus intervenit in formas mille descripta, litteras interdum, quae modo nomen domini dicunt modo artificis: alternis metulae surgunt, alternis inserta sunt poma, et in opere urbanissimo subita velut illati ruris imitatio. Medium spatium brevioribus utrimque platanis adornatur. (36) Post has acanthus hinc inde lubricus et flexuosus, deinde plures figurae pluraque nomina.
Hier ist ein kleiner Grasplatz; dort ist der Buchs in tausend Formen geschnitten, bisweilen in Buchstaben, die bald den Namen des Herrn, bald dem des Gärtners darstellen; dazwischen wechseln kleine Pyramiden mit Apfelbäumen ab, und in der Mitte dieses schön angelegten Platzes, der von beiden Seiten mit niedrig gehaltenen Platanen geziert ist, findet man sich auf einmal wie auf dem Feld. Hinter diesen ist glatter und sich ringelnder Akanthus gepflanzt; auf diesen folgen wieder mehrere Figuren und Namen.
In capite stibadium candido marmore vite protegitur; vitem quattuor columellae Carystiae subeunt. Ex stibadio aqua velut expressa cubantium pondere sipunculis effluit, cavato lapide suscipitur, gracili marmore continetur atque ita occulte temperatur, ut impleat nec redundet. (37) Gustatorium graviorque cena margini imponitur, levior naucularum et avium figuris innatans circumit. Contra fons egerit aquam et recipit; nam expulsa in altum in se cadit iunctisque hiatibus et absorbetur et tollitur. E regione stibadii adversum cubiculum tantum stibadio reddit ornatus, quantum accipit ab illo. (38) Marmore splendet, valvis in viridia prominet et exit, alia viridia superioribus inferioribusque fenestris suspicit despicitque. Mox zothecula refugit quasi in cubiculum idem atque aliud. Lectus hic et undique fenestrae, et tamen lumen obscurum umbra premente. (39) Nam laetissima vitis per omne tectum in culmen nititur et ascendit. Non secus ibi quam in nemore iaceas, imbrem tantum tamquam in nemore non sentias. (40) Hic quoque fons nascitur simulque subducitur. Sunt locis pluribus disposita sedilia e marmore, quae ambulatione fessos ut cubiculum ipsum iuvant. Fonticuli sedilibus adiacent; per totum hippodromum inducti strepunt rivi, et qua manus duxit sequuntur: his nunc illa viridia, nunc haec, interdum simul omnia lavantur.
Oben am Gang ist eine Bank von weißen Marmor, von Weinreben beschattet; diese werden von vier Säulen aus karystischem Marmor getragen. Aus der Bank fließt Wasser aus Röhren, als ob die Last der darauf Liegenden es auspresste; es fällt in einen ausgehöhlten Stein und wird in einem niedlichen Marmorbecken künstlich so aufgefasst, dass es immer voll ist, ohne überzufließen. Die Schüsseln und schwereren Gerichte stellt man an den Rand des Beckens; die leichteren aber schwimmen auf Figuren, die Schiffchen und Vögel vorstellen, im Wasser bei den Gästen umher. Gegenüber spritzt ein Springbrunnen Wasser aus und nimmt es wieder auf, indem durch die nebeneinander befindlichen Mündungen das Wasser in die Höhe getrieben wird und wieder abfließt. Der Bank gegenüber ist ein Zimmer und eins wird durch das andere verschönert. Es glänzt von Marmor, seine Türen öffnen sich ins Grüne; auch die Fenster sind oben und unten grün belaubt. In diesem Zimmer aber verbirgt sich ein kleines Kabinett, als ob es zu einem anderen Zimmer gehörte. Hier steht ein Bett, ringsum sind Fenster und doch ist das Licht durch das umschattende Laub gedämpft. Denn freundliche und schlanke Reben streben und ranken sich um das ganze Gebäude bis an das Dach hinauf. Man liegt dort wie im Wald, ohne wie im Wald vom Regen durchnässt zu werden. Auch hier ist ein Springbrunnen, der sogleich weitergeführt wird. An mehreren Stellen sind Sitze von Marmor angebracht, die den durch das Gehen Ermüdeten so gut wie das Zimmer selbst zum Ruhen einladen. An diesen Sitzen befinden sich kleine Brunnen, und in der ganzen Rennbahn rieseln überall Bäche, die in Röhren geleitet werden, wohin man es will. Dadurch wird bald diese, bald jene grüne Anlage, manchmal werden alle zusammen gewässert.
(41) Vitassem iam dudum ne viderer argutior, nisi proposuissem omnes angulos tecum epistula circumire. Neque enim verebar ne laboriosum esset legenti tibi, quod visenti non fuisset, praesertim cum interquiescere, si liberet, depositaque epistula quasi residere saepius posses. Praeterea indulsi amori meo; amo enim, quae maxima ex parte ipse incohavi aut incohata percolui. (42) In summa - cur enim non aperiam tibi vel iudicium meum vel errorem? - primum ego officium scriptoris existimo, titulum suum legat atque identidem interroget se quid coeperit scribere, sciatque si materiae immoratur non esse longum, longissimum si aliquid accersit atque attrahit. (43) Vides quot versibus Homerus, quot Vergilius arma hic Aeneae Achillis ille describat; brevis tamen uterque est quia facit quod instituit. Vides ut Aratus minutissima etiam sidera consectetur et colligat; modum tamen servat. Non enim excursus hic eius, sed opus ipsum est. (44) Similiter nos ut 'parva magnis', cum totam villam oculis tuis subicere conamur, si nihil inductum et quasi devium loquimur, non epistula quae describit sed villa quae describitur magna est.
Ich hätte schon lange aufgehört, um nicht geschwätzig zu erscheinen, wenn ich mir nicht vorgenommen hätte, alle Winkel mit ihren zu durchlaufen. Ich befürchte auch keineswegs, dass du beim Lesen Langeweile bekommst, weil du gewiss an Ort und Stelle keine hättest, besonders da du nach Belieben öfter ausruhen, den Brief weglegen und gleichsam niedersitzen kannst. Denn ich liebe, was ich zum Teil selbst angefangen oder als angefangen vollendet habe. Mit einem Wort (denn warum soll ich dir mein Urteil oder auch mein Vorurteil nicht mitteilen?) ich halte für die erste Pflicht eines Schriftstellers, dass er seinen Gegenstand vor Augen habe und sich immer wieder frage, was er zu schreiben unternommen habe, und dass er wisse, dass er, wenn er bei der Sache bleibt, nicht langweilig wird, sondern nur dann, und zwar im höchsten Grade, wenn er fremde Sachen beimischt und hineinzieht. Du siehst, in wie vielen Versen Homer und Vergil, jener die Waffen des Achilleus, dieser die des Aeneas beschreiben: doch sind beide kurz, weil sie tun, was sie sich vorgenommen haben. Du siehst, wie Aratos auch die kleinsten Sterne verfolgt und aufzählt, und doch hält er Maß. Denn es ist keine Abschweifung, sondern das Werk selbst. So ist auch, wenn ich, um Kleines mit Großen zu vergleichen, das ganze Landhaus deinem Blick darzustellen versuche, wenn ich nichts herbeiziehe und sozusagen keinen Umweg mache, nicht mein Brief groß, der beschreibt, sondern das Landhaus, das beschrieben wird.
Verum illuc unde coepi, ne secundum legem meam iure reprendar, si longior fuero in hoc in quod excessi. (45) Habes causas cur ego Tuscos meos Tusculanis Tiburtinis Praenestinisque praeponam. Nam super illa quae rettuli, altius ibi otium et pinguius eoque securius: nulla necessitas togae, nemo accersitor ex proximo, placida omnia et quiescentia, quod ipsum salubritati regionis ut purius caelum, ut aer liquidior accedit. (46) Ibi animo, ibi corpore maxime valeo. Nam studiis animum, venatu corpus exerceo. Mei quoque nusquam salubrius degunt; usque adhuc certe neminem ex iis quos eduxeram mecum, - venia sit dicto - ibi amisi. Di modo in posterum hoc mihi gaudium, hanc gloriam loco servent! Vale.
Doch zurück dahin, von wo ich ausging, um nicht nach meinem eigenen Gesetz gerichtet zu werden, wenn ich bei Nebensachen zu lange verweile. Du weißt nun, warum ich mein tuskisches Landgut dem Tusculanum, dem tiburtinischen und dem praenestinischen vorziehe. Denn außer den aufgezählten Vorzügen habe ich dort eine größere, behaglichere und eine um so viel mehr sicherere Muße. Hier bedarf es keiner Toga, hier ist niemand bei der Hand, mich zu übervorteilen. Alles ist ruhig und still und hinzu kommt noch die gesunde Gegend, der reine Himmel, die herrliche Luft. Hier fühle ich mich an Leib und Seele am wohlsten. Den Geist beschäftige ich mit Studien, den Körper mit Jagen. Auch meine Leute befinden sich nirgends besser als hier; wenigstens habe ich bis jetzt (den Göttern sei's gedankt) keinen von denen, die ich mit hierher brachte, verloren. Mögen die Götter auch in Zukunft mir diese Freude, dem Ort diesen Ruhm gönnen. Lebe wohl!

 

(5,8) C. PLINIUS TITINIO CAPITONI SUO S.
AN
TITINIUS CAPITO
(1) Suades, ut historiam scribam, et suades non solus: multi hoc me saepe monuerunt et ego volo, non quia commode facturum esse confidam - id enim temere credas nisi expertus -, sed quia mihi pulchrum in primis videtur non pati occidere, quibus aeternitas debeatur, aliorumque famam cum sua extendere. (2) Me autem nihil aeque ac diuturnitatis amor et cupido sollicitat, res homine dignissima, eo praesertim, qui nullius sibi conscius culpae posteritatis memoriam non reformidet. (3) Itaque diebus ac noctibus cogito, si "qua me quoque possim tollere humo"; id enim voto meo sufficit, illud supra votum "victorque virum volitare per ora"; "quamquam o!": sed hoc satis est, quod prope sola historia polliceri videtur. (4) Orationi enim et carmini parva gratia, nisi eloquentia est summa: historia quoquo modo scripta delectat. Sunt enim homines natura curiosi, et quamlibet nuda rerum cognitione capiuntur, ut qui sermunculis etiam fabellisque ducantur. Me vero ad hoc studium impellit domesticum quoque exemplum. (5) Avunculus meus idemque per adoptionem pater historias et quidem religiosissime scripsit. Invenio autem apud sapientes honestissimum esse maiorum vestigia sequi, si modo recto itinere praecesserint. Cur ergo cunctor? (6) Egi magnas et graves causas. Has, etiamsi mihi tenuis ex iis spes, destino retractare, ne tantus ille labor meus, nisi hoc, quod reliquum est studii, addidero, mecum pariter intercidat. (7) Nam si rationem posteritatis habeas, quidquid non est peractum, pro non incohato est. Dices: "Potes simul et rescribere actiones et componere historiam." Utinam! sed utrumque tam magnum est, ut abunde sit alterum efficere. (8) Unodevicensimo aetatis anno dicere in foro coepi, et nunc demum, quid praestare debeat orator, adhuc tamen per caliginem video. (9) Quid, si huic oneri novum accesserit? Habet quidem oratio et historia multa communia, sed plura diversa in his ipsis, quae communia videntur. Narrat illa narrat haec, sed aliter: huic pleraque humilia et sordida et ex medio petita, illi omnia recondita splendida excelsa conveniunt; (10) hanc saepius ossa musculi nervi, illam tori quidam et quasi iubae decent; haec vel maxime vi amaritudine instantia, illa tractu et suavitate atque etiam dulcedine placet; postremo alia verba alius sonus alia constructio. (11) Nam plurimum refert, ut Thucydides ait, κτῆμα sit an ἀγώνισμα; quorum alterum oratio, alterum historia est. His ex causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quo maxima, confundam misceamque, ne tanta quasi colluvione turbatus ibi faciam, quod hic debeo; ideoque interim veniam, ut ne a meis verbis recedam, advocandi peto. (12) Tu tamen iam nunc cogita, quae potissimum tempora aggrediar. Vetera et scripta aliis? Parata inquisitio, sed onerosa collatio. Intacta et nova? Graves offensae levis gratia. (13) Nam praeter id, quod in tantis vitiis hominum plura culpanda sunt quam laudanda, tum, si laudaveris, parcus, si culpaveris, nimius fuisse dicaris, quamvis illud plenissime, hoc restrictissime feceris. (14) Sed haec me non retardant; est enim mihi pro fide satis animi: illud peto praesternas, ad quod hortaris, eligasque materiam, ne mihi iam scribere parato alia rursus cunctationis et morae iusta ratio nascatur. Vale.
(1) Du rätst mir, eine Geschichte zu schreiben, und rätst mir nicht als einziger dazu: Viele haben mich schon oft dazu ermuntert, und ich will es auch, nicht weil ich glaube, es sei leicht zu meistern (denn das könnte man leichtfertig glauben, wenn man es nicht versucht hat), sondern weil es mir besonders schön erscheint, diejenigen nicht untergehen zu lassen, denen Unsterblichkeit gebührt, und fremden Ruhm mit dem eigenen zu verewigen. (2) Mich aber reizt nichts so sehr wie die Sehnsucht und Begierde nach dauerndem Ruhm, das wertvollste für einen Menschen, besonders wenn er sich keiner Schuld bewusst ist und das Andenken der Nachwelt nicht fürchten muss. (3) Ich sinne also Tag und Nacht, "... wie ich mich selber | Heb' aus dem Staub..." (Verg.georg.3,8) Dies genügt nämlich meinem Wunsch; mehr als ich wünsche, wäre aber: "... im Triumph die Lippen des Volks zu durchfliegen..." (Verg.georg.3,9). "Doch ach!" (Verg.Aen.5,195): Doch das ist genug, was die Geschichte beinahe allein zu gewähren scheint. (4) Denn Rede und Gedicht haben ihren Reiz nur bei vollkommener Beredsamkeit; Geschichte ergötzt, sie mag geschrieben sein, wie sie will. Denn die Menschen sind von Natur aus neugierig, ihnen gefällt eine ganz nackte Darstellung von Begebenheiten, so dass sie sich sogar durch Märchen und Fabeln einnehmen lassen. Mich treibt aber auch ein Beispiel aus unserer Familie zu dieser Wissenschaft, (5) denn mein Onkel und Adoptivvater war ein Geschichtsschreiber, und zwar ein sehr gewissenhafter. Ich finde aber bei den Weisen, es sei schön, in die Fußstapfen der Alten zu treten, sofern diese auf dem rechten Weg vorangegangen seien. Was zögere ich also? (6) Ich habe große und wichtige Rechtssachen geführt. Diese entschließe ich mich, auch wenn ich mir nicht viel davon verspreche, zu überarbeiten, damit diese große Arbeit nicht zugleich mit mir vergehe, wenn ich die Mühe, die sie noch erfordert, nicht darauf verwende. (7) Wenn man die Nachwelt im Auge hat, so ist, was nicht vollendet ist, so gut wie nicht angefangen. Du sagst aber: "Du kannst zur gleichen Zeit deine Reden umarbeiten und Geschichte schreiben." Wäre es doch so! Aber beides ist ein so schwierig, dass es genügt, nur eines zu vollenden. (8) Mit neunzehn Jahren fing ich an, auf dem Forum zu reden, und jetzt er sehe ich, und das noch wie durch einen Nebel, was ein Redner leisten muss. (9) Wie, wenn zu einer solchen Arbeit eine neue dazukommt? Eine Rede und eine Geschichte haben zwar vieles gemeinsam, aber allzu viel von dem, was ihnen gemeinsam zu sein scheint, ist doch noch sehr verschieden. Diese erzählt und jene erzählt, doch in anderer Weise: Diese beschäftigt sich mit Niedrigem und Schmutzigem und gehört dem Alltagsleben an; in jener muss alles ausgesucht, glänzend und erhaben sein. (10) In dieser dürfen zuweilen die Knochen, die Muskeln und Sehnen durchscheinen; in jener gefällt das volle Fleisch und gleichsam eine wehende Mähne. Diese verlangt hauptsächlich Kraft, Heftigkeit, Bestimmtheit, jene Ausführlichkeit, Anmut, sogar Lieblichkeit. Schließlich sind Ausdruck, Ton und Wortfügung verschieden. (11) Denn sehr wichtig ist, wie Thukydides sagt, ob es einen Besitz oder ein Prunkstück ist: jenes ist die Geschichte, dieses die Rede. Aus diesen Gründen lasse ich mich nicht bewegen, zwei unähnliche und eben durch ihre Größe so verschiedene Dinge zu vermischen und durcheinander zu werfen, damit ich nicht gleichsam durch einen solchen Mischmasch verwirrt werde und dort tue, was ich hier tun sollte. Darum erbitte ich mir, um bei meiner Diktion zu bleiben, einstweilen Fristaufschub zur Beratung. (12) Bedenke du aber jetzt schon, welchen Zeitabschnitt ich wählen soll, einen älteren, den schon andere dargestellt haben? - Hier sind die Hilfsmittel zur Hand, aber die Zusammenstellung ist schwierig; einen der noch nicht dargestellt und neu ist? - Da gibt es mancherlei Anstoß und wenig Dank. Denn abgesehen davon, dass bei der allgemeinen Sittenverderbnis mehr zu tadeln als zu loben ist, ist es immer zu wenig, wenn man lobt, und immer zu viel, wenn man tadelt, auch wenn man jenes noch so reichlich, dieses noch so sparsam tut. (14) Doch dies hält mich nicht ab, denn entsprechend meiner Ehrlichkeit habe ich Mut genug. Darum bitte ich dich, dass du mir den Weg zu deinem Vorschlag bahnst und mir den Gegenstand aussuchst, damit mich nicht, wenn ich endlich zum Schreiben komme, ein anderer gerechter Grund erwächst, es zu verzögern und hinauszuschieben. Lebe wohl!

 

(5,19) C. PLINIUS VALERIO PAULINO SUO S.
AN
VALERIUS PAULINUS
(1) Video quam molliter tuos habeas; quo simplicius tibi confitebor, qua indulgentia meos tractem. (2) Est mihi semper in animo et Homericum illud πατὴρ δ' ὥς ἤπιος ἦεν et hoc nostrum "pater familiae". Quod si essem natura asperior et durior, frangeret me tamen infirmitas liberti mei Zosimi, cui tanto maior humanitas exhibenda est, quanto nunc illa magis eget. (3) Homo probus officiosus litteratus; et ars quidem eius et quasi inscriptio comoedus, in qua plurimum facit. Nam pronuntiat acriter sapienter apte decenter etiam; utitur et cithara perite, ultra quam comoedo necesse est. Idem tam commode orationes et historias et carmina legit, ut hoc solum didicisse videatur.
(1) Ich sehe, wie mild du deine Leute behandelst; um so aufrichtiger gestehe ich dir, wie nachsichtig ich meine behandele. (2) Ich habe immer jenes homerische "und freundlich war ich wie ein Vater" und unser "Vater der Familie" im Sinn. Wäre ich aber von Natur rauher und härter, so würde mich doch die Krankheit meines freigelassenen Zosimus rühren, dem ich um so größere Menschlichkeit beweisen muss, je mehr er ihrer jetzt bedarf. (3) Der Mensch ist rechtschaffen, pflichtbewusst, gelehrt; sein Gewerbe und gleichsam seine Aufschrift die Schauspielkunst, in der er sehr viel leistet. Denn er spricht deutlich, klug, passend und auch anständig; auch spielt er die Zither kunstfertiger als es ein Schauspieler nötig hat. Auch liest er Reden, Geschichten und Gedichte so gut, als ob er sonst nichts gelernt hätte.
(4) Haec tibi sedulo exposui, quo magis scires, quam multa unus mihi et quam iucunda ministeria praestaret. Accedit longa iam caritas hominis, quam ipsa pericula auxerunt. (5) Est enim ita natura comparatum, ut nihil aeque amorem incitet et accendat quam carendi metus; quem ego pro hoc non semel patior. (6) Nam ante aliquot annos, dum intente instanterque pronuntiat, sanguinem reiecit atque ob hoc in Aegyptum missus a me post longam peregrinationem confirmatus rediit nuper; deinde dum per continuos dies nimis imperat voci, veteris infirmitatis tussicula admonitus rursus sanguinem reddidit. (7) Qua ex causa destinavi eum mittere in praedia tua, quae Foro Iulii possides. Audivi enim te saepe referentem esse ibi et aera salubrem et lac eiusmodi curationibus accommodatissimum. (8) Rogo ergo scribas tuis, ut illi villa, ut domus pateat, offerant etiam sumptibus eius, si quid opus erit. (9) Erit autem opus modico; est enim tam parcus et continens, ut non solum delicias verum etiam necessitates valetudinis frugalitate restringat. Ego proficiscenti tantum viatici dabo, quantum sufficiat eunti in tua. Vale.
(4) Dies schreibe ich dir mit Bedacht, damit du um so besser weißt, wie viele und wie angenehme Dienste er allein mir leistet. Dazu kommt meine lange Zuneigung, die die Gefahren selbst noch steigerten. (5) Denn es liegt in der Natur, dass nichts die Liebe so sehr reizt und anfeuert, als die Furcht vor dem Verlust, die ich für ihn nicht nur einmal ausgestanden habe. (6) Denn schon vor einigen Jahren warf er, als er lange und angestrengt deklamierte, Blut aus; ich schickte ihn deshalb nach Ägypten, und erst kürzlich kam er nach seiner langen Reise gestärkt zurück. Als er nun einige Tage lang seine Stimme allzu sehr beanspruchte, erinnerte ein leichter Husten an die alte Schwäche, und er warf wieder Blut aus. (7) Ich habe mich daher entschlossen, ihn auf deine Güter nach Forum Iulium zu schicken. Denn ich habe oft berichten hören, dass die Luft dort gesund und die Milch für solche Kuren zuträglich ist. (8) Ich bitte dich also, deinen Leuten zu schreiben, dass ihm Haus und Wohnung offenstehen, und sie ihn, wenn er etwas braucht, damit ausstatten. (9) Er wird aber nicht viel brauchen; denn er ist so sparsam und enthaltsam, dass ihn seine Mäßigkeit nicht nur Leckerbissen, sondern auch das für seine Gesundheit Nötige verschmähen lässt. Ich werde ihm so viel Reisegeld mitgeben, wie einer nötig hat, der auf deine Landgüter reist. Lebe wohl!

 

Übersetzung: auf der Grundlage von C.F.A. Schott

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Plin" und "epist.5,"
Literatur:
zu "Plin" und "epist.5,"
Twittern
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/plin/plin05.php - Letzte Aktualisierung: 19.02.2021 - 15:18