Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Gaius Plinius Caecilius Secundus

Epistulae
Buch 2

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

(2,6) C. PLINIUS AVITO SUO S.
AN IUNIUS AVITUS
(1) Longum est altius repetere nec refert, quemadmodum acciderit, ut homo minime familiaris cenarem apud quendam, ut sibi videbatur, lautum et diligentem, ut mihi, sordidum simul et sumptuosum. (2) Nam sibi et paucis opima quaedam, ceteris vilia et minuta ponebat. Vinum etiam parvolis lagunculis in tria genera discripserat, non ut potestas eligendi, sed ne ius esset recusandi, aliud sibi et nobis, aliud minoribus amicis - nam gradatim amicos habet -, aliud suis nostrisque libertis. (3) Animadvertit, qui mihi proximus recumbebat, et an probarem interrogavit. Negavi. "Tu ergo" inquit "quam consuetudinem sequeris?" "Eadem omnibus pono; ad cenam enim, non ad notam invito cunctisque rebus exaequo, quos mensa et toro aequavi." (4) "Etiamne libertos?" "Etiam; convictores enim tunc, non libertos puto." Et ille: "Magno tibi constat." "Minime." "Qui fieri potest?" "Quia scilicet liberti mei non idem quod ego bibunt, sed idem ego quod liberti." (5) Et hercule si gulae temperes, non est onerosum, quo utaris ipse, communicare cum pluribus. Illa ergo reprimenda, illa quasi in ordinem redigenda est, si sumptibus parcas, quibus aliquanto rectius tua continentia quam aliena contumelia consulas.
(1) Es wäre weitläufig und nicht der Mühe wert, weiter auszuholen und dir zu erzählen, wie es kam, dass ich bei jemandem, ohne mit ihm näher bekannt zu sein, speiste, der sich freigiebig und sparsam vorkam, mir aber zugleich geizig und verschwenderisch. (2) Denn sich und wenigen anderen ließ er einige auserlesene Speisen, den übrigen schlechte und geringe vorsetzen. Auch hatte er dreierlei Sorten Wein in kleine Flaschen verteilt, nicht um jedem die Wahl zu lassen, sondern damit keiner ablehnen konnte: die eine Sorte für sich und uns, die andere für seine geringeren Freunde (denn er teilt seine Freunde nach Klassen ein) und eine dritte für seine und unsere Freigelassenen. (3) Dies bemerkte mein Tischnachbar und fragte mich, ob ich dies gutheiße. Ich sagte: Nein. -"Wie hältst du es denn gewöhnlich?" fuhr er fort. - "Ich setze allen das gleiche vor; denn ich lade zu Tisch und nicht zur Musterung, und mit wem ich Tisch und Polster teile, teile ich alles." - (4) Auch mit den Freigelassenen?" - "Allerdings; denn da betrachte ich sie als meine Gäste, nicht als meine Freigelassenen." Und jener: "Das kostet dich aber viel!" - "Keineswegs." - "Wie ist das möglich?" - "Weil meine Freilgelassenen natürlich nicht das selbe trinken wie ich, sondern ich das selbe wie meine Freigelassenen." (5) Und, bei Herkules, wenn man seinen Gaumen zügelt, ist es nicht schwer, was man selbst verzehrt, mit anderen zu teilen. Jenen muss man also beherrschen und gleichsam zur Ordnung rufen, wenn man Kosten sparen will, wofür man weit besser durch eigene Enthaltsamkeit sorgt als durch fremde Herabsetzung.
(6) Quorsus haec? ne tibi, optimae indolis iuveni, quorundam in mensa luxuria specie frugalitatis imponat. Convenit autem amori in te meo, quotiens tale aliquid inciderit, sub exemplo praemonere, quid debeas fugere. (7) Igitur memento nihil magis esse vitandum quam istam luxuriae et sordium novam societatem; quae cum sint turpissima discreta ac separata, turpius iunguntur. Vale.
(6) Wozu aber das? Damit du als ein trefflich begabter junger Mann dich nicht der Tafelluxus einiger Leute unter dem Schein der Sparsamkeit beeindruckt. Meine Liebe zu dir verpflichtet mich, sooft sich etwas dieser Art ereignet, dir an einem warnenden Beispiel zu zeigen, was du meiden musst. (7) Merke dir also, dass man nichts mehr meiden muss als diese neuartige Mischung von Verschwendung und schmutzigem Geiz; beide sind für sich getrennt schon überaus schändlich, vereint aber noch viel schändlicher. Lebe wohl!

 

(2,11) C. PLINIUS ARRIANO SUO S.
AN ARRIANUS
(1) Solet esse gaudio tibi, si quid acti est in senatu dignum ordine illo. Quamvis enim quietis amore secesseris, insidet tamen animo tuo maiestatis publicae cura. Accipe ergo, quod per hos dies actum est, personae claritate famosum, severitate exempli salubre, rei magnitudine aeternum.
(1) Gewöhnlich freust du dich, wenn im Senat etwas verhandelt wird, was dieser Versammlung würdig ist. Denn obgleich du dich aus Liebe zur Ruhe zurückgezogen hast, trägst du in dir doch die Sorge um das Ansehen des Staates. Vernimm also, was in diesen Tage verhandelt wurde, berüchtigt durch das Ansehen der Person, wohltuend durch die Strenge des Beispiels, ewig denkwürdig durch die Bedeutung der Sache!
(2) Marius Priscus accusantibus Afris quibus pro consule praefuit, omissa defensione iudices petiit. Ego et Cornelius Tacitus, adesse provincialibus iussi, existimavimus fidei nostrae convenire notum senatui facere excessisse Priscum immanitate et saevitia crimina, quibus dari iudices possent, cum ob innocentes condemnandos, interficiendos etiam, pecunias accepisset.
(2) Marius Priscus wurde von den Afrikanern, deren Prokonsul er war, angeklagt und bat, ohne sich zu verteidigen, um die Einsetzung von Richtern. Ich und Cornelius Tacitus hatten den Auftrag, die Einwohner der Provinz zu vertreten. Wir hielten es für unsere Pflicht, den Senat davon zu unterrichten, dass die Verbrechen des Priscus zu ungeheuer und zu grausam seien, als dass ihm Richter bewilligt werden könnten, weil er für die Verurteilung und Hinrichtung unschuldiger Personen auch noch Geld angenommen habe.
(3) Respondit Fronto Catius deprecatusque est, ne quid ultra repetundarum legem quaereretur, omniaque actionis suae vela vir movendarum lacrimarum peritissimus quodam velut vento miserationis implevit. (4) Magna contentio, magni utrimque clamores aliis cognitionem senatus lege conclusam, aliis liberam solutamque dicentibus, quantumque admisisset reus, tantum vindicandum. (5) Novissime consul designatus Iulius Ferox, vir rectus et sanctus, Mario quidem iudices interim censuit dandos, evocandos autem, quibus diceretur innocentium poenas vendidisse. (6) Quae sententia non praevaluit modo, sed omnino post tantas dissensiones fuit sola frequens, adnotatumque experimentis, quod favor et misericordia acres et vehementes primos impetus habent, paulatim consilio et ratione quasi restincta considunt. (7) Unde evenit ut, quod multi clamore permixto tuentur, nemo tacentibus ceteris dicere velit; patescit enim, cum separaris a turba, contemplatio rerum, quae turba teguntur.
(3) Fronto Catius antwortete und bat, man möge über das Wiedererstattungsgesetz nicht hinausgehen: erfahren in der Kunst, Tränen zu erregen, schwellte er alle Segel seiner Rede gleichsam mit dem Wind des Mitleids. (4) Von beiden Seiten großer Streit, großes Geschrei: die einen behaupteten, die dem Senat zustehende Untersuchung sei durch das Gesetz beschränkt, die anderen, sie sei frei und ungebunden und alles, was der Beklagte verschuldet habe, müsse bestraft werden. (5) Zuletzt beantragte der designierte Konsul Iulius Ferox, ein rechtlicher und gewissenhafter Mann, man solle dem Marius zwar einstweilen Richter zu geben, diejenigen aber, denen Marius die Bestrafung unschuldiger Personen verkauft haben soll, müssten vorgeladen werden. (6) Dieser Antrag setzte sich nicht nur durch, sondern vereinigte nach so großem Streit als einziger viele Stimmen auf sich. So bewährte sich durch die Erfahrung, dass Gunst und Mitleid anfangs zwar starken und heftigen Eindruck machen, dann aber nach und nach in der vernünftigen Überlegung gleichsam erlischt und sich legt. (7) Daher kommt es, dass das, was viele im wirren Geschrei behaupteten, keiner, wenn die anderen schweigen, gesagt haben will: denn erst außerhalb dem Trubel der Menge, gibt es Raum für eine sachliche Betrachtung der Lage, die sich unter der Menge verbirgt.
(8) Venerunt, qui adesse erant iussi, Vitellius Honoratus et Flavius Marcianus; ex quibus Honoratus trecentis milibus exsilium equitis Romani septemque amicorum eius ultimam poenam, Marcianus unius equitis Romani septingentis milibus plura supplicia arguebatur emisse; erat enim fustibus caesus, damnatus in metallum, strangulatus in carcere. (9) Sed Honoratum cognitioni senatus mors opportuna subtraxit, Marcianus inductus est absente Prisco. Itaque Tuccius Cerialis consularis iure senatorio postulavit, ut Priscus certior fieret, sive quia miserabiliorem sive quia invidiosiorem fore arbitrabatur, si praesens fuisset, sive - quod maxime credo - quia aequissimum erat commune crimen ab utroque defendi, et si dilui non potuisset in utroque puniri.
(8) Die Vorgeladenen erschienen: Vitellius Honoratus und Flavius Marcianus, von diesen wurde Honoratus beschuldigt, für dreihunderttausend Sestertien die Verbannung eines römischen Ritters und die Hinrichtung von sieben Freunden, Marcianus aber für siebenhunderttausend Sestertien eine vielfache Bestrafung eines einzigen römischen Ritters erkauft zu haben. Denn dieser wurde mit Stockschlägen gezüchtigt, zu Bergwerksarbeit verurteilt und im Gefängnis erdrosselt. (9) Den Honoratus entzog ein sehr gelegener Tod der Untersuchung durch den Senat, Marcianus wurde in Abwesenheit des Priscus vorgeführt. Aus diesem Grund verlangte der Konsular Tuccius Cerealis unter Berufung auf senatorisches Recht, Priscus zu benachrichtigen, sei es nun, weil er glaubte, er werde durch seine Gegenwart bemitleidenswerter oder verhasster erscheinen, oder, was mir am wahrscheinlichsten ist, weil er es für durchaus billig hielt, dass sich beide für ein gemeinschaftliches Verbrechen verteidigen sollten und, wenn sie es nicht widerlegen könnten, auch beide dafür bestraft werden sollten.
(10) Dilata res est in proximum senatum, cuius ipse conspectus augustissimus fuit. Princeps praesidebat - erat enim consul -, ad hoc Ianuarius mensis, cum cetera tum praecipue senatorum frequentia celeberrimus; praeterea causae amplitudo auctaque dilatione exspectatio et fama, insitumque mortalibus studium magna et inusitata noscendi, omnes undique exciverat. (11) Imaginare, quae sollicitudo nobis, qui metus, quibus super tanta re in illo coetu praesente Caesare dicendum erat. Equidem in senatu non semel egi, quin immo nusquam audiri benignius soleo: tunc me tamen ut nova omnia novo metu permovebant. (12) Obversabatur praeter illa, quae supra dixi, causae difficultas: stabat modo consularis, modo septemvir epulonum, iam neutrum. (13) Erat ergo perquam onerosum accusare damnatum, quem, ut premebat atrocitas criminis, ita quasi peractae damnationis miseratio tuebatur.
(10) Die Sache wurde auf die nächste Senatssitzung verschoben, deren Anblick überaus erhaben war. Der Kaiser führte den Vorsitz - er war ja Konsul - dazu war im Januar, wo ohnedies alles zusammenströmt und besonders der Senat vollzählig ist. Außerdem hatte die Wichtigkeit der Sache, die Erwartung und das Gerede, die durch die Vertagung gewachsen waren, und endlich die den Menschen angeborene Neigung, Großes und Ungewöhnliches zu erfahren, alle von überallher herbeigelockt. (11) Stelle dir nur meine Unruhe, meine Furcht vor, da ich in einer so wichtigen Sache vor jener Versammlung in Gegenwart des Kaisers reden sollte. Ich habe zwar nicht erst einmal im Senat geredet, ja nirgends pflegt man mich wohlwollender anzuhören: diesmal aber bewegte mich alles, als wäre es neu, mit neuer Furcht. (12) Außer dem, was ich eben sagte, stand mir die Schwierigkeit der Sache vor Augen: da stand einer, der eben noch Konsular, eben noch Oberpriester, jetzt keines mehr von beidem war. Es war also durchaus peinlich, einen schon Verurteilten anzuklagen, den sowohl die Abscheulichkeit seines Verbrechens niederdrückte, als auch die Anteilnahme mit der gleichsam schon vollzogenen Verurteilung schützte.
(14) Utcumque tamen animum cogitationemque collegi, coepi dicere non minore audientium assensu quam sollicitudine mea. Dixi horis paene quinque; nam duodecim clepsydris, quas spatiosissimas acceperam, sunt additae quattuor. Adeo illa ipsa, quae dura et adversa dicturo videbantur, secunda dicenti fuerunt. (15) Caesar quidem tantum mihi studium, tantam etiam curam - nimium est enim dicere sollicitudinem - praestitit, ut libertum meum post me stantem saepius admoneret voci laterique consulerem, cum me vehementius putaret intendi, quam gracilitas mea perpeti posset. Respondit mihi pro Marciano Claudius Marcellinus. (16) Missus deinde senatus et revocatus in posterum; neque enim iam incohari poterat actio, nisi ut noctis interventu scinderetur.
(14) Ich sammelte indessen meinen Geist und meine Gedanken und begann meine Rede mit einem Beifall, der nicht geringer war als meine Unruhe. Ich redete beinahe fünf Stunden. Denn zu den zwölf reichlich bemessenen Klepsydren hatte ich noch vier weitere erhalten. Selbst das, was mir vor der Rede hart und nachteilig erschien, wurde mir während der Rede günstig. (15) Der Kaiser bewies mir jedenfalls so viel Aufmerksamkeit, so viel Sorge - Besorgnis wäre zu viel gesagt, dass er mich durch meinen Freigelassenen, der hinter mir stand, öfter ermahnen ließ, meine Stimme und meine Brust zu schonen, weil er glaubte, ich strenge mich mehr an, als mein schmächtiger Körperbau ertragen könne. Den Marcianus verteidigte Claudius Marcellinus gegen mich. (16) Hierauf wurde der Senat entlassen und auf den folgend Tag erneut einberufen; Denn es konnte keine Rede mehr angefangen werden, ohne dass sie durch den Einbruch der Nacht unterbrochen worden wäre.
(17) Postero die dixit pro Mario Salvius Liberalis, vir subtilis dispositus acer disertus; in illa vero causa omnes artes suas protulit. Respondit Cornelius Tacitus eloquentissime et, quod eximium orationi eius inest, σεμνῶς. (18) Dixit pro Mario rursus Fronto Catius insigniter, utque iam locus ille poscebat, plus in precibus temporis quam in defensione consumpsit. Huius actionem vespera inclusit, non tamen sic ut abrumperet. Itaque in tertium diem probationes exierunt. Iam hoc ipsum pulchrum et antiquum, senatum nocte dirimi, triduo vocari, triduo contineri.
(17) Am folgenden Tag redete Salvius Liberalis für den Marius, ein feiner, geordneter, feuriger, beredter Mann; in dieser Sache zeigte er seine ganze Kunst. Gegen ihn sprach Cornelius Tacitus mit außerordentlicher Beredsamkeit und mit der ihm eigentümlichen Feierlichkeit. (18) Für Marius redete dann wieder ausgezeichnet Fronto Catius; er hielt sich, wie es jene Situation erforderte, länger mit Bitten als mit der Verteidigung auf. Der Abend machte seiner Rede ein Ende, doch ohne ihn wirklich zu unterbrechen. So verzogen sich die Beweise auf den dritten Tag. Allein schon das war schön und altertümlich, dass der Senat erst bei Nacht entlassen und drei Tage hintereinander berufen wurde, dass er drei Tage versammelt blieb.
(19) Cornutus Tertullus consul designatus, vir egregius et pro veritate firmissimus, censuit septingenta milia, quae acceperat Marius, aerario inferenda, Mario urbe Italiaque interdicendum, Marciano hoc amplius Africa. In fine sententiae adiecit, quod ego et Tacitus iniuncta advocatione diligenter et fortiter functi essemus, arbitrari senatum ita nos fecisse, ut dignum mandatis partibus fuerit.
(19) Der designierte Konsul Cornutus Tertullus, ein trefflicher und in der Wahrheit unerschütterlicher Mann, beantragte: die siebenhundert Sestertien, die Marius erhalten habe, sollten der Staatskasse zufließen; Marius solle aus der Stadt und Italien, Marcianus außerdem noch aus Afrika verwiesen werden. Am Schluss seines Antrages fügte er hinzu: da ich und Tacitus die aufgetragene Vertretung gewissenhaft und energisch vollzogen hätten, erkläre der Senat, dass wir des erhaltenen Auftrages würdig gehandelt hätten.
(20) Assenserunt consules designati, omnes etiam consulares usque ad Pompeium Collegam: ille et septingenta milia aerario inferenda et Marcianum in quinquennium relegandum, Marium repetundarum poenae, quam iam passus esset, censuit relinquendum. (21) Erant in utraque sententia multi, fortasse etiam plures in hac vel solutiore vel molliore. Nam quidam ex illis quoque, qui Cornuto videbantur assensi, hunc, qui post ipsos censuerat, sequebantur. (22) Sed cum fieret discessio, qui sellis consulum astiterant, in Cornuti sententiam ire coeperunt. Tum illi, qui se Collegae adnumerari patiebantur, in diversum transierunt; Collega cum paucis relictus. Multum postea de impulsoribus sis, praecipue de Regulo questus est, qui se in sententia, quam ipse dictaverat, deseruisset. Est alioqui Regulo tam mobile ingenium, ut plurimum audeat plurimum timeat.
(20) Die designierten Konsuln, auch alle Konsulare stimmten zu, bis auf Pompeius Collega: dieser beantragte, die siebenhundert Sestertien, die Marius erhalten hatte, sollten der Staatskasse zufließen, Marcianus solle für fünf Jahre verbannt werden, Marius aber solle außer der ihm auferlegten Strafe der Rückerstattung keine weitere erleiden. (21) Beide Anträge vereinigten viele Stimmen auf sich, der zweite als der freiere oder mildere vielleicht die meisten. Denn auch einige von denen, die offenbar Cornutus zugestimmt hatten, schlossen sich diesem an, der nach ihnen selbst gestimmt hatte. (22) Als es zum Stimmengang kam, begannen die, die bei den Sitzen der Konsuln gestanden hatten, auf die Seite des Cornutus zu wechseln. Hierauf wechselten diejenigen, die sich dem Collega zurechnen ließen, die Seite, und Collega blieb mit nur wenigen allein. Er beklagte sich nachher sehr über die, die ihn verleitet hatten, besonders über den Regulus, der ihn mit dem Antrag, den er selbst vorformuliert hatte, allein gelassen habe. Regulus hat überhaupt einen so unbeständigen Charakter, dass er das größte Wagnis mit größter Verzagtheit verbindet.
(23) Hic finis cognitionis amplissimae. Superest tamen λιτούργιον non leve, Hostilius Firminus, legatus Mari Prisci, qui permixtus causae graviter vehementerque vexatus est. Nam et rationibus Marciani, et sermone, quem ille habuerat in ordine Lepcitanorum, operam suam Prisco ad turpissimum ministerium commodasse, stipulatusque de Marciano quinquaginta milia denariorum probabatur, ipse praeterea accepisse sestertia decem milia foedissimo quidem titulo, nomine unguentarii, qui titulus a vita hominis compti semper et pumicati non abhorrebat. (24) Placuit censente Cornuto referri de eo proximo senatu; tunc enim, casu an conscientia, afuerat.
(23) So endete diese berühmte Untersuchung. Noch bleibt aber ein ziemliches Stück Arbeit übrig: Hostilius Firminus, der Legat des Marius Priscus, der in die Sache verwickelt war und mit besonderer Härte angegriffen wurde. Denn es ergab sich aus den Rechnungen des Marcianus und aus der Rede, die er im Gemeinderat zu Lepcis gehalten hatte, dass er dem Priscus zu diesem schändlichen Werk geholfen und sich von Marcianus fünfzigtausend Denare hatte versprechen lassen; und dass er außerdem zehntausend Sestertien unter dem schändlichsten Titel "Salbengeld" angenommen hatte, was nicht im Widerspruch zur Lebensweise dieses herausgeputzten und geschniegelten Menschen stand. (24) Auf Antrag des Cornutus beschloss man, über ihn in der nächsten Senatssitzung zu verhandeln; denn damals war er, sei es aus Zufall oder Schuldbewusstsein, abwesend gewesen.
(25) Habes res urbanas; invicem rusticas scribe. Quid arbusculae tuae, quid vineae, quid segetes agunt, quid oves delicatissimae? In summa, nisi aeque longam epistulam reddis, non est, quod postea nisi brevissimam exspectes. Vale
(25) Hier hast du das Neueste aus der Stadt; schreibe mir dagegen vom Land, was deine Bäumchen, deine Weinberge, deine Saaten, deine zarten Schäfchen machen! Kurz, wenn du mir nicht mit einem ebenso langen Brief antwortest, wirst du mit Sicherheit auch von mir in Zukunft nur ganz kurze erwarten dürfen. Lebe wohl.

 

(2,12) C. PLINIUS ARRIANO SUO S.
AN ARRIANUS
(1) Λιτούργιον illud, quod superesse Mari Prisci causae proxime scripseram, nescio an satis, circumcisum tamen et adrasum est. (2) Firminus inductus in senatum respondit crimini noto. Secutae sunt diversae sententiae consulum designatorum. Cornutus Tertullus censuit ordine movendum, Acutius Nerva in sortitione provinciae rationem eius non habendam. Quae sententia tamquam mitior vicit, cum sit alioqui durior tristiorque. (3) Quid enim miserius quam exsectum et exemptum honoribus senatoriis, labore et molestia non carere? quid gravius quam tanta ignominia affectum non in solitudine latere, sed in hac altissima specula conspiciendum se monstrandumque praebere? (4) Praeterea quid publice minus aut congruens aut decorum? notatum a senatu in senatu sedere, ipsisque illis, a quibus sit notatus, aequari; summotum a proconsulatu, quia se in legatione turpiter gesserat, de proconsulibus iudicare, damnatumque sordium vel damnare alios vel absolvere! (5) Sed hoc pluribus visum est. Numerantur enim sententiae, non ponderantur; nec aliud in publico consilio potest fieri, in quo nihil est tam inaequale quam aequalitas ipsa. Nam cum sit impar prudentia, par omnium ius est.
(1) Jenes ziemliche Stück Arbeit, das in der Sache des Marius nach meinem letzten Schreiben noch zurückblieb, ist nun - vielleicht nicht genug -, doch wenigstens beschnitten und gestutzt. (2) Als Firminus in den Senat geführt wurde, verteidigte er sich gegen die bekannte Anschuldigung. Es folgten entgegengesetzte Anträge der designierten Konsuln: Cornutus Tertullus stimmte dafür, man solle ihn aus dem Senat ausstoßen, Acutius Nerva, man solle ihn bei der Verteilung der Provinzen nicht berücksichtigen. Dieser Antrag setzte sich als der mildere durch, obgleich er eigentlich härter und widerlicher ist. (3) Was ist nämlich unglückseliger als von den senatorischen Ehren abgeschnitten und ausgeschlossen zu sein und doch an der Arbeit und Mühe teilnehmen zu müssen? Was ist härter, als mit solchem Schimpf beladen sich nicht in der Einsamkeit verbergen zu können, sondern sich auf dieser erhabenen Warte zur Schau an den Pranger gestellt zu werden? (4) Was ist außerdem für die Öffentlichkeit ungereimter oder schändlicher, als vom Senat gerügt zu sein und trotzdem im Senat zu sitzen und eben jenen gleichgestellt zu sein, von denen man gerügt wurde? Vom Prokonulat ausgeschlossen zu sein, weil man sich als Legat schändlich benommen hat, und trotzdem über Prokonsuln zu richten? Wegen schmutziger Habsucht verurteilt zu sein und trotzdem andere entweder zu verurteilen oder freizusprechen? (5) Aber so beschloss es die Mehrheit; denn die Stimmen werden gezählt, nicht gewogen. Es kann auch in einer öffentlichen Versammlung nicht anders sein, wo nichts so ungleich ist wie die Gleichheit selbst; denn alle haben gleiches Recht, während doch die Einsicht ungleich ist.
(6) Implevi promissum priorisque epistulae fidem exsolvi, quam ex spatio temporis iam recepisse te colligo; nam et festinanti et diligenti tabellario dedi, nisi quid impedimenti in via passus est. (7) Tuae nunc partes, ut primum illam, deinde hanc remunereris litteris, quales istinc redire uberrimae possunt. Vale.
(6) Ich habe mein Versprechen gehalten und die Ankündigung meines letzten Briefes eingelöst, den du der Zeit nach schon erhalten haben musst, weil ich ihn einem schnellen und zuverlässigen Boten gegeben habe, wenn er nicht etwa unterwegs aufgehalten wurde. (7) An dir ist es nun, den ersten und diesen zweiten Brief mir mit so reicher Antwort zu vergelten, wie sie von dorther kommen kann. Lebe wohl,

 

(2,14) C. PLINIUS MAXIMO SUO S.
AN MAXIMUS
(1) Verum opinaris: distringor centumviralibus causis, quae me exercent magis quam delectant. Sunt enim pleraeque parvae et exiles; raro incidit vel personarum claritate vel negotii magnitudine insignis. (2) Ad hoc pauci, cum quibus iuvet dicere; ceteri audaces atque etiam magna ex parte adulescentuli obscuri ad declamandum huc transierunt, tam irreverenter et temere, ut mihi Atilius noster expresse dixisse videatur, sic in foro pueros a centumviralibus causis auspicari, ut ab Homero in scholis. Nam hic quoque ut illic primum coepit esse, quod maximum est.
(1) Du hast Recht: Die Centumviralprozesse nehmen mich ganz in Anspruch, obgleich sie mich mehr plagen als unterhalten; denn die meisten sind klein und unbedeutend. Selten kommt einer vor, der sich durch das Ansehen der Personen oder die Bedeutung des Streitgegenstandes auszeichnete. Außerdem gibt es unter den Anwälten nur wenige, mit denen ich gerne auftrete; die übrigen kommen als kecke, meistens unbekannte junge Leute hierher, um so unverschämt drauf loszudeklamieren, dass unser Atilius wohl sehr treffend gesagt hat, die Knaben fingen so auf dem Forum mit den Centumviralprozessen an, wie mit dem Homer in den Schulen. Denn hier wie dort steht das Schwerste am Anfang.
(3) At hercule ante memoriam meam - ita maiores natu solent dicere -, ne nobilissimis quidem adulescentibus locus erat, nisi aliquo consulari producente: tanta veneratione pulcherrimum opus colebatur. (4) Nunc refractis pudoris et reverentiae claustris, omnia patent omnibus, nec inducuntur sed irrumpunt. Sequuntur auditores actoribus similes, conducti et redempti. Manceps convenitur; in media basilica tam palam sportulae quam in triclinio dantur; ex iudicio in iudicium pari mercede transitur. (5) Inde iam non inurbane Σοφοκλεῖς vocantur ἀπὸ τοῦ σοφῶς καὶ καλεῖσθαι, isdem Latinum nomen impositum est Laudiceni; (6) et tamen crescit in dies foeditas utraque lingua notata. Here duo nomenclatores mei - habent sane aetatem eorum, qui nuper togas sumpserint - ternis denariis ad laudandum trahebantur. Tanti constat, ut sis disertissimus. Hoc pretio quamlibet numerosa subsellia implentur, hoc ingens corona colligitur, hoc infiniti clamores commoventur, cum mesochorus dedit signum. (7) Opus est enim signo apud non intellegentes, ne audientes quidem; (8) nam plerique non audiunt, nec ulli magis laudant. Si quando transibis per basilicam et voles scire, quo modo quisque dicat, nihil est, quod tribunal ascendas, nihil quod praebeas aurem; facilis divinatio: scito eum pessime dicere, qui laudabitur maxime.
(3) Vor meiner Zeit aber - so pflegen die älteren Herrschaften zu erzählen - durften, beim Herkules, selbst die Jünglinge aus vornehmsten Häusern nur erscheinen, wenn ein Konsular sie einführte. Mit solcher Achtung behandelte man eine so herrliche Einrichtung. (4) Nachdem jetzt alle Riegel der Scham und Ehrerbietung gesprengt sind, steht allen alles offen; sie werden nicht mehr eingeführt, sondern brechen ein. Diese Redner haben Zuhörer, die ihnen gleichen, d.h. gemietete und gekaufte. Man trifft sich mit dem Makler, und mitten in der Gerichtshalle teilt man so offen, wie in einem Speisesaal, die Sporteln aus. Für gleichen Lohn geht man von Prozess zu Prozess. (5) Nicht unwitzig nennt man sie deshalb "Sophoklesse (Bravo-Rufer)" von "σοφῶς (bravo)" und "καλεῖσθαι (rufen)" und lateinisch haben sie die Bezeichnung "Lobgäste (Schmarotzer)" erhalten. (6) Und doch nimmt diese in beiden Sprachen gebrandmarkte Abscheulichkeit mit jedem Tag zu. Gestern wurden zwei meiner Nomenklatoren (sie sind ungefähr so alt wie die, die kürzlich die Toga nahmen), jeder für drei Denare, zum Beifallrufen fortgezerrt. So viel kostet es, ein großer Redner zu sein. Für diesen Preis werden die Bänke, seien sie noch so viele, gefüllt; für diesen Preis sammelt sich eine riesige Menge; für diesen Preis wird ein unermessliches Geschrei erhoben, wenn der Chorführer das Zeichen gibt. Denn Leute, die nichts verstehen und selbst nicht einmal zuhören, brauchen ein Zeichen; (8) denn die meisten hören nicht zu und diese loben am lautesten. Wenn du einmal an der Gerichtshalle vorbeikommst und wissen willst, wie jeder redet, brauchst du nicht die Gerichtsbühne zu betreten, nicht zuzuhören: du kannst es leicht erraten. Wisse, dass der am schlechtesten spricht, der am lautesten gelobt wird.
(9) Primus hunc audiendi morem induxit Larcius Licinus, hactenus tamen ut auditores corrogaret. Ita certe ex Quintiliano praeceptore meo audisse me memini. (10) Narrabat ille: "Assectabar Domitium Afrum. Cum apud centumviros diceret graviter et lente - hoc enim illi actionis genus erat -, audit ex proximo immodicum insolitumque clamorem. Admiratus reticuit; ubi silentium factum est, repetit, quod abruperat. (11) Iterum clamor, iterum reticuit, et post silentium coepit. Idem tertio. Novissime, quis diceret, quaesiit. Responsum est: 'Licinus'. Tum intermissa causa 'Centumviri,' inquit, 'hoc artificium periit.'"
(9) Larcius Licinus hat zuerst diese Art von Zuhörern eingeführt, doch nur so, dass er die Zuhörer zusammenbat. So erinnere ich mich wenigstens, von meinem Lehrer Quintilianus gehört zu haben. (10) Er erzählte: "Ich begleitete den Domitius Afer, als er von den Centumvirn nach seiner Gewohnheit würdevoll und bedächtig redete, vernahm er in seiner Nähe ein unbeherrschtes und ungewöhnliches Geschrei. Er schwieg verwundert. Als es still geworden war, fährt er da fort, wo er unterbrochen hatte. (11) Wieder Geschrei, und wieder schwieg er; und nachdem es still geworden war, fing er wieder an; das selbe Spiel zum dritten Mal. Endlich fragte er, wer da rede. Man antwortete: 'Licinus'. Hierauf brach er die Verhandlung mit den Worten ab: 'Ihr Centumvirn, die Redekunst ist vergangen.'"
(12) Quod alioqui perire incipiebat, cum perisse Afro videretur, nunc vero prope funditus exstinctum et eversum est. Pudet referre, quae quam fracta pronuntiatione dicantur, quibus quam teneris clamoribus excipiantur. (13) Plausus tantum ac potius sola cymbala et tympana illis canticis desunt: ululatus quidem - neque enim alio vocabulo potest exprimi theatris quoque indecora laudatio - large supersunt.
(12) Was übrigens zu vergehen anfing, als es dem Afer schon vergangen zu sein schien, das ist jetzt beinahe von Grund auf vertilgt und zerstört. Ich schäme mich zu erzählen, was mit welch brüchiger Aussprache jetzt vorgetragen wird, mit welchem Kindergeschrei es aufgenommen wird. (13) Nur Beifallklatschen oder vielmehr Pauken und Trompeten fehlt noch jenen Gesängen. Geheul jedenfalls - denn anders kann ich diesen Beifall, der selbst für das Theater unschicklich ist, nicht nennen - hört man zur Genüge.
(14) Nos tamen adhuc et utilitas amicorum et ratio aetatis moratur ac retinet; veremur enim, ne forte non has indignitates reliquisse, sed laborem fugisse videamur. Sumus tamen solito rariores, quod initium est gradatim desinendi. Vale.
(14) Mich aber hält und fesselt nur der Vorteil meiner Freunde und die Rücksicht auf mein Alter. Denn ich fürchte, man könnte glauben, ich wolle nicht diese unwürdigen Verhältnisse vermeiden, sondern mich der Mühe entziehen. Doch ich bin seltener dort als gewöhnlich, was der Anfang ist, mich nach und nach zurückzuziehen. Lebe wohl.

 

(2,17) C. PLINIUS GALLO SUO S.
AN GALLUS
Miraris cur me Laurentinum vel - si ita mavis -, Laurens meum tanto opere delectet; desines mirari, cum cognoveris gratiam villae, opportunitatem loci, litoris spatium.
Du wunderst dich, dass sich eine so große Freude an meinem Laurentinum oder, wenn du lieber willst, an meinem laurentinischen Gut habe. Du wirst dich nicht mehr wundern, wenn du dieses Landhaus, die vorteilhafte Lage des Ortes, die Ausdehnung des Ufers kennst.
(2) Decem septem milibus passuum ab urbe secessit, ut peractis quae agenda fuerint salvo iam et composito die possis ibi manere. Aditur non una via; nam et Laurentina et Ostiensis eodem ferunt, sed Laurentina a quarto decimo lapide, Ostiensis ab undecimo relinquenda est. Utrimque excipit iter aliqua ex parte harenosum, iunctis paulo gravius et longius, equo breve et molle. (3) Varia hinc atque inde facies; nam modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit; multi greges ovium, multa ibi equorum boum armenta, quae montibus hieme depulsa herbis et tepore verno nitescunt.
(2) Es liegt zehn- oder auch nur siebentausend Schritte von der Stadt, so dass man nach vollbrachten Geschäften, ohne etwas an der Tagesordnung zu ändern, dort verweilen kann. Nicht bloß eine Straße, sondern die laurentinische und ostiensische führen dahin, aber die laurentinische muss man beim vierzehnten, die ostiensische beim elften Meilenstein verlassen. Von beidem kommt man auf einen Weg, der zum Teil sandig, zum Fahren lang und beschwerlich, zum Reiten kurz und angenehm ist. Die Aussicht ist auf beiden Seiten mannigfaltig. Denn bald engt sich der Weg durch Waldungen ein, bald dehnt er sich offen durch weite Wiesengründe aus. Hier sind viele Schafherden, ganze Haufen von Pferden und Rindvieh, die durch den Winter von den Gebirgen vertrieben wurden und hier durch das Gras und in der Frühlingswärme fett und glänzend werden.
Villa usibus capax, non sumptuosa tutela. (4) Cuius in prima parte atrium frugi, nec tamen sordidum; deinde porticus in D litterae similitudinem circumactae, quibus parvola sed festiva area includitur. Egregium hac adversus tempestates receptaculum; nam specularibus ac multo magis imminentibus rectis muniuntur. (5) Est contra medias cavaedium hilare, mox triclinium satis pulchrum, quod in litus excurrit ac si quando Africo mare impulsum est, fractis iam et novissimis fluctibus leviter alluitur. Undique valvas aut fenestras non minores valvis habet atque ita a lateribus a fronte quasi tria maria prospectat; a tergo cavaedium porticum aream porticum rursus, mox atrium silvas et longinquos respicit montes. (6) Huius a laeva retractius paulo cubiculum est amplum, deinde aliud minus quod altera fenestra admittit orientem, occidentem altera retinet; hac et subiacens mare longius quidem sed securius intuetur. (7) Huius cubiculi et triclinii illius obiectu includitur angulus, qui purissimum solem continet et accendit. Hoc hibernaculum, hoc etiam gymnasium meorum est; ibi omnes silent venti, exceptis qui nubilum inducunt, et serenum ante quam usum loci eripiunt. (8) Annectitur angulo cubiculum in hapsida curvatum, quod ambitum solis fenestris omnibus sequitur. Parieti eius in bibliothecae speciem armarium insertum est, quod non legendos libros sed lectitandos capit. (9) Adhaeret dormitorium membrum transitu interiacente, qui suspensus et tubulatus conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit et ministrat. Reliqua pars lateris huius servorum libertorumque usibus detinetur, plerisque tam mundis, ut accipere hospites possint. (10) Ex alio latere cubiculum est politissimum; deinde vel cubiculum grande vel modica cenatio, quae plurimo sole, plurimo mari lucet; post hanc cubiculum cum procoetone, altitudine aestivum, munimentis hibernum; est enim subductum omnibus ventis. Huic cubiculo aliud et procoeton communi pariete iunguntur.
Das Landhaus ist für seinen Gebrauch geräumig, die Unterhaltung nicht kostbar. In dem Vordergebäude ist eine einfache aber reinliche Halle. Davor laufen Säulengänge in der Gestalt des Buchstaben D herum, die einen kleinen aber niedlichen Hof einschließen. Diese sind eine treffliche Zuflucht gegen die schlimme Witterung, weil sie durch Fenster und noch mehr durch das vorspringende Dach geschützt sind. Der Mitte dieser Säulengänge gegenüber ist ein freundlicher Hofraum, von dem aus man in einen ziemlich schönen Speisesaal gelangt, der an das Ufer hingebaut ist, und, wenn das Meer von dem Südwind bewegt ist, von den letzten, schon gebrochenen Wellen sanft bespült wird. Auf allen Seiten hat er Flügeltüren oder Fenster, ebenso groß wie Flügeltüren, so dass man von zwei Seiten und von vorn gleichsam drei Meere sieht; von hinten zeigen sich dann der Hofraum, der Säulengang, der eingeschlossene Hof; dann wieder der Säulengang, hierauf die Halle, die Wälder und das ferne Gebirge. Links von diesem Speisesaal, etwas weiter zurück, ist ein geräumiges Zimmer. Auf dieses folgt ein anderes, kleineres, in dem ein Fenster die Morgensonne aufnimmt, während ein anderes noch die letzte Abendsonne hat. Auch aus diesem sieht man, zwar in größerer Entfernung, aber mit mehr Sicherheit auf das nahe liegende Meer. Dieses Zimmer und jener Speisesaal bilden, wo sie zusammenstoßen, einen Winkel, der die Sonnenstrahlen in ihrer ganzen Reinheit auffasst und verstärkt. Dies ist der Winteraufenthalt und Turnplatz meiner Leute. Hier schweigen alle Winde, mit Ausnahme derjenigen, die Wolken herbeiführen, so dass der Himmel früher aufhört heiter, als der Ort brauchbar zu sein. An den Winkel schließt sich ein Gemach an, das im Bogen gebaut ist und dem Gang der Sonne mit all seinen Fenstern folgt. In der Wand ist in Gestalt eines Bücherkastens ein Schrank angebracht, der Bücher enthält, die nicht bloß gelesen, sondern oft gelesen werden. Mit diesem ist ein Schlafzimmer durch einen Gang verbunden, der, schwebend und mit Röhren versehen, die in ihm erzeugte Wärme wohltätig hierhin und dorthin geleitet und verbreitet. Der übrige Teil dieser Seite ist für den Gebrauch der Sklaven und Freigelassenen bestimmt, doch sind die meisten Gemächer so nett, dass sie auch Gäste aufnehmen können. Auf der anderen Seite kommt zuerst ein sehr niedliches Zimmer; hierauf ein zweites, großes Wohn- oder mäßiges Speisezimmer, in dem sich der Glanz der Sonne und des Meeres spiegelt. Auf dieses folgt ein Zimmer mit einem Vorgemach, das wegen seiner Höhe im Sommer, wegen seiner Verwahrung, und weil es gegen alle Winde geschützt ist, im Winter bewohnt werden kann. Mit diesem Zimmer ist ein anderes, gleichfalls mit einem Vorgemach, durch eine gemeinschaftliche Wand verbunden.
(11) Inde balinei cella frigidaria spatiosa et effusa, cuius in contrariis parietibus duo baptisteria velut eiecta sinuantur, abunde capacia si mare in proximo cogites. Adiacet unctorium, hypocauston, adiacet propnigeon balinei, mox duae cellae magis elegantes quam sumptuosae; cohaeret calida piscina mirifica, ex qua natantes mare aspiciunt,
Von da kommt man in das kalte Bad, das weit und geräumig ist. An den entgegengesetzten Wänden wölben sich vorspringend zwei Wasserbehälter, die geräumig genug sind, wenn man Lust hat, in der Nähe zu schwimmen. Daran stoßen das heiz bare Zimmer zum Salben, daneben ist der Vorplatz zum Heizen angebracht. Hierauf folgen noch zwei Badezimmer, mehr niedlich als prächtig. Mit diesem steht ein erwärmbares großes Badezimmer kunstreich in Verbindung, aus dem die Schwimmenden die Aussicht auf das Meer haben.
(12) nec procul sphaeristerium quod calidissimo soli inclinato iam die occurrit. Hic turris erigitur, sub qua diaetae duae, totidem in ipsa, praeterea Chianti quae latissimum mare longissimum litus villas amoenissimas possidet. (13) Est et alia turris; in hac cubiculum, in quo sol nascitur conditurque; lata post apotheca et horreum, sub hoc triclinium, quod turbati maris non nisi fragorem et sonum patitur, eumque iam languidum ac desinentem; hortum et gestationem videt, qua hortus includitur. (14) Gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur; nam buxus, qua parte defenditur tectis, abunde viret; aperto caelo apertoque vento et quamquam longinqua aspergine maris inarescit. (15) Adiacet gestationi interiore circumitu vinea tenera et umbrosa, nudisque etiam pedibus mollis et cedens.
Nicht weit davon ist das Zimmer, das auch im höchsten Sommer, erst wenn der Tag sich neigt, von der Sonne beschienen wird. Von da erhebt sich ein Turm, zwei Gemächer sind unter dem Turm, zwei in dem Turm selbst. Außerdem noch ein Speisesaal, aus dem man weit umher die Aussicht auf das Meer, auf das Ufer und die reizendsten Landhäuser hat. In einem zweiten Turm ist ein Zimmer, in dem man die Sonne auf- und untergehen sieht; hinter diesem ist eine Vorratskammer und ein Kornboden, unter diesem ein Speisezimmer, in dem man von dem Meer auch bei einem Sturm nichts als den Schall und das Getöse und selbst diese nur matt und in der Ferne vernimmt; es sieht auf den Garten und die Bahn, die sich um den Garten herumzieht. Diese Bahn ist mit Buchs, oder in dessen Ermangelung mit Rosmarin eingefasst; denn der Buchs grünt herrlich, wo er von den Häusern geschützt wird; wo er aber frei steht und dem Wind ausgesetzt ist, und wenn er auch nur von weitem von dem Meer befeuchtet wird, verdorrt er. An der inneren Seite der Bahn zieht sich eine junge schattige Rebenpflanzung herum, in der man auch mit bloßen Füßen weich und bequem gehen kann.
Hortum morus et ficus frequens vestit, quarum arborum illa vel maxime ferax terra est, malignior ceteris. Hac non deteriore quam maris facie Chianti remota a mari fruitur, cingitur diaetis duabus a tergo, quarum fenestris subiacet vestibulum villae et hortus alius pinguis et rusticus. (16) Hinc cryptoporticus prope publici operis extenditur. Utrimque fenestrae, a mari plures, ab horto singulae sed alternis pauciores. Hae cum serenus dies et immotus, omnes, cum hinc vel inde ventis inquietus, qua venti quiescunt sine iniuria patent. (17) Ante cryptoporticum xystus violis odoratus. Teporem solis infusi repercussu cryptoporticus auget, quae ut tenet solem sic aquilonem inhibet summovetque, quantumque caloris ante tantum retro frigoris; similiter africum sistit, atque ita diversissimos ventos alium alio latere frangit et finit. Haec iucunditas eius hieme, maior aestate. (18) Nam ante meridiem xystum, post meridiem gestationis hortique proximam partem umbra sua temperat, quae, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hac vel illa cadit. (19) Ipsa vero cryptoporticus tum maxime caret sole, cum ardentissimus culmini eius insistit. Ad hoc patentibus fenestris favonios accipit transmittitque nec umquam aere pigro et manente ingravescit.
Der Garten ist dicht mit Maulbeer- und Feigenbäumen bepflanzt, denen dieser Boten ebenso zusagt, wie er anderen Bäumen schädlich ist. Dort hat man in einem vom Meer entfernteren Speisesaal eine Aussicht, die nicht weniger schön ist als die auf das Meer. An diesen stoßen von hinten zwei Zimmer an, aus deren Fenstern man auf die Vorhalle des Landhauses und auf einen anderen fruchtbaren und ländlichen Garten sieht. Von hier an dehnt sich, fast einem öffentlichen Gebäude ähnlich, eine geschlossene Halle, die auf beiden Seiten Fenster hat, mehrere auf der Seeseite, auf der Gartenseite immer eines weniger. Diese werden alle geöffnet, wenn der Tag heiter und ruhig ist, bei windigem Wetter ohne alle Unbequemlichkeit nur da, wo es windstill ist. Vor der geschlossenen Halle ist eine von Veilchen duftende Terrasse. Durch das Zurückwerfen der Sonnenstrahlen vermehrt die geschlossene Halle die Wärme, die sie empfängt, und wie sie auf der einen Seite die Sonne aufnimmt, so wehrt sie auf der anderen Seite den Nordwind ab und hält ihn fern; und so heiß es vorn ist, so kühl ist es hinten. Auf gleiche Weise steht sie dem Südwind entgegen und bricht und weist also die entgegengesetzten Winde jeden von einer anderen Seite zurück. Dies ist ihre Annehmlichkeit im Winter, die aber im Sommer noch weit größer ist. Denn vormittags kühlt sie die Terrasse, nachmittags die Bahn und den nächstliegenden Teil des Gartens durch ihren Schatten, der, je nachdem der Tag ab- oder zunimmt, bald kürzer, bald länger hier oder dort hinfällt. Die Halle selbst aber hat dann am wenigsten Sonne, wenn diese in voller Glut gerade über ihrem Dach steht. Außerdem gewährt sie bei offenen Fenstern den Westwinden einen freien Durchzug und wird niemals durch eine dumpfe stehende Luft beschwert.
(20) In capite xysti, deinceps cryptoporticus horti, diaeta est amores mei, re vera amores: ipse posui. In hac heliocaminus quidem alia xystum, alia mare, utraque solem, cubiculum autem valvis cryptoporticum, fenestra prospicit mare. (21) Contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, quae specularibus et velis obductis reductisve modo adicitur cubiculo modo aufertur. Lectum et duas cathedras capit; a pedibus mare, a tergo villae, a capite silvae: tot facies locorum totidem fenestris et distinguit et miscet. (22) Iunctum est cubiculum noctis et somni. Non illud voces servolorum, non maris murmur, non tempestatum motus non fulgurum lumen, ac ne diem quidem sentit, nisi fenestris apertis. Tam alti abdicitque secreti illa ratio, quod interiacens andron parietem cubiculi hortique distinguit atque ita omnem sonum media inanitate consumit. (23) Applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, quod angusta fenestra suppositum calorem, ut ratio exigit, aut effundit aut retinet. Procoeton inde et cubiculum porrigitur in solem, quem orientem statim exceptum ultra meridiem oblicum quidem sed tamen servat. (24) In hanc ego diaetam cum me recepi, abesse mihi etiam a villa mea videor, magnamque eius voluptatem praecipue Saturnalibus capio, cum reliqua pars tecti licentia dierum festisque clamoribus personat; nam nec ipse meorum lusibus nec illi studiis meis obstrepunt.
Am Ende der Terrasse, der Halle und des Gartens endlich ist ein Zimmer, mein Liebling; ich selbst habe mir wirklich hier einen Lieblingssitz erbaut. Hier habe ich von der einen Seite die Terrasse, von der anderen das Meer, auf beiden die Sonne, die Türen gehen auf die geschlossene Halle, die Fenster auf das Meer. In der mittleren Wand vertieft sich sehr niedlich ein Kabinett, das man durch Fenster und Vorhänge, die man vor- und zurückzieht, bald mit dem Zimmer vereinigen, bald von ihm trennen kann. Es fasst ein Bett und zwei Stühle: zu den Füßen das Meer, hinten die Landhäuser, oben die Wälder, unterscheidet und vereinigt es so viele Aussichten, wie es Fenster sind. Ein nächtliches Schlafzimmer stößt daran. Hier hört man weder die Stimme der Sklaven, noch das Rauschen des Meeres, noch das Brausen der Stürme, man sieht nicht das Leuchten der Blitze, nicht einmal das Licht des Tages, außer wenn die Fenster geöffnet sind. Hier ist es deswegen so ganz still und heimlich, weil ein Gang zwischen der Wand des Zimmers und des Gartens liegt, und der Schall sich in diesem leeren Raum verliert. An dieses Schlafzimmer stößt eine ganz kleine, von unten heizbare Stube, die durch eine schmale Öffnung, je nachdem man es wünscht, die Wärme einlässt oder zurückhält. Hierauf folgt ein Vorgemach und ein Zimmer, das gegen die Sonne gekehrt ist und diese vom Aufgang an bis nach Mittag, wenn auch etwas schräge, behält. Wenn ich mich in diese Wohnung zurückziehe, ist es mir, als wäre ich auch von meinem Land Haus entfernt, und sie gewährt mir großes Vergnügen, besonders an den Saturnalien, wenn der übrige Teil des Hauses von der Ausgelassenheit dieser Zeit und dem festlichen Geschrei widerhallt; und so störe ich weder das Vergnügen meiner Leute noch sie meine Studien.
(25) Haec utilitas haec amoenitas deficitur aqua salienti, sed puteos ac potius fontes habet; sunt enim in summo. Et omnino litoris illius mira natura: quacumque loco moveris humum, obvius et paratus umor occurrit, isque sincerus ac ne leviter quidem tanta maris vicinitate corruptus. (26) Suggerunt affatim ligna proximae silvae; ceteras copias ostiensis colonia ministrat. Frugi quidem homini sufficit etiam vicus, quem una villa discernit. In hoc balinea meritoria tria, magna commoditas, si forte balineum domi vel subitus adventus vel brevior mora calfacere dissuadeat. (27) Litus ornant varietate ratissima nunc continua nunc intermissa tecta villarum, quae praestant multarum urbium faciem, sive mari sive ipso litore utare; quod non numquam longa tranquillitas mollit, saepius frequens et contrarius fluctus indurat. (28) Mare non sane pretiosis piscibus abundat, soleas tamen et squillas optimas egerit. Villa vero nostra etiam mediterraneas copias praestat, lac in primis; nam illuc e pascuis pecora conveniunt, si quando aquam umbramve sectantur.
Diesen Vorteilen und Annehmlichkeiten fehlt nichts als fließendes Wasser, obgleich Brunnen oder vielmehr Quellen vorhanden sind, denn sie liegen zu Tage. Überhaupt hat diese Küste die besondere Beschaffenheit, dass, wo man den Boden aufgräbt, zugleich klares Wasser emporquillt, das trotz der großen Nähe des Meeres rein und auch nicht im mindesten gesalzen ist. Die ganz nahe liegende Waldung gibt Holz im Überfluss; die übrigen Bedürfnisse gewährt Ostia. Einem nüchternen Menschen genügt auch das Dorf, das nur durch ein einziges Landgut von meinem getrennt ist: in diesem gibt es drei öffentliche Bäder, was sehr bequem ist, wenn man etwas zu schnell ankommt oder zu kurz bleibt, um zu Hause das Bad zu heizen. Die Küste ist in der reizendsten Mannigfaltigkeit bald durch nebeneinander liegende, bald durch einzeln stehende Gebäude von Landhäusern geschmückt, die vom Meer oder vom Strand selbst aus das Ansehen vieler Städte haben; dieser ist manchmal bei anhaltender Meeresstille sehr mild, oft aber wird er durch häufige und ungestüme Wogen unfreundlich. Das Meer hat allerdings keinen Überfluss an köstlichen Fischen, doch liefert es treffliche Schollen und Meerkrebse. Mein Landhaus gewährt aber auch Landvorrat, besonders Milch, weil das Vieh von den Weiden dahin kommt, wenn es Wasser und Schatten sucht.
(29) Iustisne de causis iam tibi videor incolere inhabitare diligere secessum? quem tu nimis urbanus es nisi concupiscis. Atque utinam concupiscas! ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedat. Vale.
Glaubst du nun, dass ich Recht habe, diesen Aufenthalt zu pflegen, zu bewohnen, zu lieben? Du bist ein ausgemachter Städter, wenn du nicht Lust dorthin bekommst. Möchtest du sie doch bekommen, und möchte mein Landhäuschen zu allen seinen Herrlichkeiten noch den größten Reiz durch das Zusammensein mit dir gewinnen. Lebe wohl!

 

Übersetzung: auf der Grundlage von C.F.A. Schott

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Plin" und "epist.2,"
128
nihil est tam inaequale quam aequalitas ipsa
Nichts so ungleich ist wie die Gleichheit selbst
Plin.epist.2,12,5


Literatur:
zu "Plin" und "epist.2,"
2828
Philips, H.
Zeitkritik bei Plinius dem Jüngeren. Interpretation zu Plin.epist.2,6
in: Anr.1976, 363-370
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/plin/plin02.php - Letzte Aktualisierung: 19.02.2021 - 15:14