2. Neujahrsfeier (63-88) | Das Opfer zum Neuen Jahr findet im Tempel des Iupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol (Tarpeiae arces) statt | ||
Ecce tibi faustum,
Germanice, nuntiat annum
inque meo primum carmine Ianus adest.
|
Sieh! Wie ein glückliches
Jahr, Germanicus,
dir er verkündet,
Tritt auch in meinem Gesang, Janus,
als erster hervor!
|
||
Iane biceps, anni tacite
labentis origo,
solus de superis qui tua terga vides,
dexter ades ducibus, quorum secura labore
otia terra ferax, otia pontus habet!
dexter ades patribusque tuis populoque Quirini, |
![]() |
||
et resera nutu candida templa tuo!
prospera lux oritur: linguis animisque favete!
nunc dicenda bona sunt bona verba die.
lite vacent aures, insanaque protinus absint
iurgia! differ opus, livida turba, tuum!
|
Schimmernden Tempels Portal lass sich erschließen
für uns.
Heilvoll dämmert das Licht. In der Andacht Stille begrüßt es!
Worte des Heiles allein ziemen dem Tage des
Heils.
Kein Zank treffe das Ohr, noch nah' unseliger Hader,
Hämische Zwietracht, heute ruhe das tägliche
Werk!
|
||
cernis, odoratis ut
luceat ignibus aether,
et sonet accensis spica Cilissa focis?
flamma nitore suo templorum verberat aurum,
et tremulum summa spargit in aede iubar.
vestibus intactis Tarpeias itur in arces, |
Sieh, wie der Äther erglänzt
von dem weinrauchduftenden Feuer!
Horch, wie auf brennendem Herd knistert kilikische Frucht!
Schillerndes Streiflicht wirft an die goldigen Wände die Flamme,
Spielend erzittert zugleich hoch am Gewölbe
der Kranz.
Reinen Gewands schon steigt man hinan zur tarpeiischen Höhe; |
||
et populus festo concolor ipse suo est,
iamque novi praeeunt fasces, nova purpura fulget,
et nova conspicuum pondera sentit ebur.
colla rudes operum praebent ferienda iuvenci,
quos aluit campis herba Falisca suis.
|
Denn gleichfarbig dem Fest schmücket die Waller
das Kleid.
Neu sind die Faszen,
die Spitze des Zugs, neu schimmert der Purpur,
Neu ist die Last, die jetzt füllet den amtlichen
Sitz.
Stiere, gediehen im weiten Gefild faliskischer Grasaun,
Nimmer des Joches gewöhnt, beugen den Nacken zum Streich. |
||
Iuppiter arce sua totum
cum spectet in orbem,
nil nisi Romanum, quod tueatur, habet.
salve, laeta dies, meliorque revertere semper,
a populo rerum digna potente coli!
|
Schauete Jupiter nieder aus eigener Warte auf das Erdrund,
Nichts doch schauet er da, außer was römisch
sich nennt.
Heil drum, freudiger Tag! Stets kehr' uns glücklicher wieder,
Würdig der Feier des Volks, welchem die Erde
sich beugt!
|