Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Marcus Tullius Cicero
de re publica I

Cic.rep.1,65-68: Der Kreislauf der Verfassungen

 

 
Vorherige Datei Folgende Datei
 

 

I 65-68

(1,65) Et Scipio: Est omnino, cum de illo genere rei publicae, quod maxime probo, quae sentio, dixero, accuratius mihi dicendum de commutationibus rerum publicarum, etsi minime facile eas in ea re publica futuras puto.
Darauf Scipio: Allerdings werde ich, wenn ich mich erst vollständig über die Art der Verfassung, die ich vorziehe, ausgesprochen habe, noch genauer über die Veränderungen, die die Verfassungen erleiden, mich verbreiten müssen, auch wenn ich glaube, dass sie bei jener Verfassung keineswegs leicht eintreten werden.
Sed huius regiae prima et certissima est illa mutatio: Cum rex iniustus esse coepit, perit illud ilico genus, et est idem ille tyrannus, deterrimum genus et finitimum optimo;
Bei dieser königlichen aber ist die angegebene Veränderung die erste und die am gewissesten eintreffende. Sobald der König ungerecht zu sein beginnt, so ist es auf der Stelle mit dieser Verfassung aus, und er wird zum Tyrannen; und dies ist die heilloseste Form, die doch so nahe an die beste grenzt.
quem si optimates oppresserunt, quod ferme evenit, habet statum res publica de tribus secundarium; est enim quasi  regium, id est patrium consilium populo bene consulentium principum.
Haben die Optimaten diesen unterdrückt, und das geschieht in der Regel, so bekommt der Staat die zweite Verfassung von den genannten dreien; denn sie streift noch an die königliche hin, das heißt, es ist da eine väterliche Beratung des Volkes durch wohl und verständig sorgende Volksvorsteher.
Sin per se populus interfecit aut eiecit tyrannum, est moderatior, quoad sentit et sapit, et sua re gesta laetatur tuerique vult per se constitutam rem publicam.
Hat das Volk aber selbst den Tyrannen erschlagen oder verjagt, so benimmt es sich gemäßigter, soweit sein (richtiges) Gefühl und seine Einsicht reicht, freut sich über das Gelingen seiner Tat und strebt, die Verfassung, die es gegründet hat, zu behaupten.
Si quando aut regi iusto vim populus attulit regnove eum spoliavit aut etiam, id quod evenit saepius, optimatium sanguinem gustavit ac totam rem publicam substravit libidini suae: cave putes autem mare ullum aut flammam esse tantam, quam non facilius sit sedare quam effrenatam insolentia multitudinem!
Hat aber einmal das Volk einem gerechten König Gewalt angetan und ihn vom Thron gestoßen, oder hat es etwa, was sich öfter ereignet, Blut von Optimaten gekostet und den ganzen Staat seiner wilden Begierde unterworfen, dann glaube nur, dass kein (empörtes) Meer und keine Flamme so gewaltig ist, die man nicht leichter dämpfen könnte, als die zügellose und übermütige Menge.
Tum fit illud, quod apud Platonem est luculente dictum, si modo id exprimere Latine potuero; difficile factu est, sed conabor tamen. (1,66) 'Cum' enim inquit 'inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti malisque usus ille ministris non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hausit, tum magistratus et principes, nisi valde lenes et remissi sint et large sibi libertatem ministrent, insequitur, insimulat, arguit, praepotentes, reges, tyrannos vocat.' Puto enim tibi haec esse nota.
43. Dann tritt das ein, was bei Platon so treffend gesagt ist, wenn ich es nur in unserer Sprache wiedergeben kann; denn das hat seine Schwierigkeit; doch ich will es versuchen: "Wenn einmal", sagt er, "der unersättliche Schlund des Volkes nach Freiheit dürstet und lechzt, und haben ihm dann böswillige Schenken eine nicht durch gehörige Mischung gemäßigte, sondern allzu unvermischte Freiheit zur Stillung seines Durstes zu trinken gegeben, dann verfolgt es die Beamten und Vornehmen, wenn sie nicht äußerst gelind und gemäßigt sind und ihm die Freiheit nicht in vollen Zügen einzuschlürfen geben; es macht ihnen Beschuldigungen und Vorwürfe, heißt sie Aristokraten, Könige, Tyrannen." Ich glaube nämlich, du kennst die Stelle.
Laelius Vero mihi, inquit ille, notissima.
Laelius: Allerdings, ich kenne sie ganz gut.
(1,67) Scipio Ergo illa sequuntur: 'eos, qui pareant principibus, agitari ab eo populo et servos voluntarios appellari; eos autem, qui in magistratu privatorum similes esse velint, eosque privatos, qui efficiant, ne quid inter privatum et magistratum differat, ferunt laudibus et mactant honoribus, ut necesse sit in eius modi re publica plena libertatis esse omnia, ut et privata domus omnis vacet domi natione et hoc malum usque ad bestias perveniat, denique ut pater filium metuat, filius patrem neglegat, absit omnis pudor, ut plane liberi sint, nihil intersit, civis sit an peregrinus, magister ut discipulos metuat et iis blandiatur spernantque discipuli magistros,  adulescentes ut senum sibi pondus adsumant, senes autem ad ludum adulescentium descendant, ne sint iis odiosi et graves; ex quo fit, ut etiam servi se liberius gerant, uxores eodem iure sint, quo viri, inque tanta libertate canes etiam et equi, aselli denique liberi sic incurrant, ut iis de via decedendum sit.
Scipio: Nun heißt es weiter: "Wer noch den Vornehmen gehorcht, den verfolgt in einer solchen Stimmung das Volk, und nennt solche freiwillige Sklaven. Diejenigen dagegen, die als Beamte sich ganz den Privatleuten gleichstellen, und diejenigen Privatleute, die es zu machen wissen, dass zwischen einem Privatmann und einem Beamten aller Unterschied verschwindet, die preist es hoch und überhäuft sie mit Ehren, so dass notwendig in einem solchen Staat die Freiheit sich überallhin in Fülle verbreitet; dass auch in keinem Privathaus mehr ein Gebiete ist und sich die Freiheitsseuche selbst bis auf die Tiere herab verbreitet; dass am Ende gar der Vater den Sohn fürchtet, der Sohn sich nichts aus dem Vater macht; dass der Lehrer die Schüler fürchtet und ihnen schmeichelte, die Schüler dagegen ihre Lehrer verachten; dass die Jünglinge sich so viel herausnehmen wie die Alten, die Alten aber sich zu den Spielen der Jünglinge herablassen, um ihnen nicht verhasst und lästig zu sein, wovon dann die Folge ist, dass auch die Sklaven sich freier benehmen, die Frauen mit den Männern gleiche Rechte bekommen und dass bei so allgemeiner Freiheit auch die Hunde und Pferde, am Ende gar die Esel frei sind und so anrennen, dass man ihnen aus dem Weg gehen muss.
(1,67) Ergo ex hac infinita,' inquit, 'licentia haec summa cogitur, ut ita fastidiosae mollesque mentes evadant civium, ut, si minima vis adhibeatur imperii, irascantur et perferre ne queant; ex quo leges quoque incipiunt neglegere, ut plane sine ullo domino sint.'
Die Folge dieser schrankenlosen Frechheit, sagt er, ist dann zuletzt die, dass die Gemüter der Bürger so empfindlich und reizbar werden, dass sie, sobald nur mit den geringsten Ernst auf Befolgung eines Gebotes gedrungen wird, aufbrausen und es nicht ertragen können, worauf sie denn auch anfangen, die Gesetze nicht mehr zu achten, um ganz und gar keinen Herrn mehr über sich zu haben."
(1,68) Tum Laelius: Prorsus, inquit, expressa sunt a te, quae dicta sunt ab illo.
Da hast du, sprach Laelius, Platons Sinn vollkommen getroffen.
Scipio Atque, ut iam ad sermonis mei auctorem revertar, ex hac nimia licentia, quam illi solam libertatem putant, ait ille ut ex stirpe quadam existere et quasi nasci tyrannum. Nam ut ex nimia potentia principum oritur interitus principum, sic hunc nimis liberum populum libertas ipsa servitute adficit.
Scipio: So will ich denn zum Gewährsmann meiner Rede zurückkehren: Aus jener übertriebenen Frechheit, sagt er, die allein jene für Freiheit halten, erwächst und sprosst, gleichsam wie aus seinem Stamm, der Tyrannen hervor. Denn so wie aus der übertriebenen Macht der Vornehmen auch der Untergang der Vornehmen entspringt, so stürzt die Freiheit selbst dieses allzu freie Volk in Sklaverei.
Sic omnia nimia, cum vel in tempestate vel in agris vel in corporibus laetiora fuerunt, in contraria fere convertuntur, maximeque <id> in rebus publicis evenit, nimiaque illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit.
Und so schlägt alles zu hoch Getriebene, wenn es in der Witterung oder in der Vegetation oder in den Körpern zu üppig sich auftrieb, gewöhnlich in sein Gegenteil um, und vorzüglich trifft dies im Leben der Staaten zu, so dass jene allzu große Freiheit die Völker wie die einzelnen in eine nur allzu tiefe Knechtschaft stürzt.
Itaque ex hac maxima libertate tyrannus gignitur et illa in iustissima et durissima servitus. Ex hoc enim populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux contra illos principes adflictos iam et depulsos loco audax, inpurus, consectans proterve bene saepe de re publica meritos, populo gratificans et aliena et sua; cui quia privato sunt oppositi timo res, dantur imperia et ea continuantur, praesidiis etiam, ut Athenis Pisistratus, saepiuntur, postremo, a quibus producti sunt, existunt eorum ipsorum tyranni.
Es geht demnach aus jenem Freiheitsrausch der Tyrann hervor und in seinem Gefolge die ungerechteste und härteste Dienstbarkeit. Denn aus diesen unbändigen oder vielmehr tierisch wilden Volk wird gewöhnlich einer gegen jene schon geschwächten und ihres hohen Ranges beraubten Vornehmen zum Anführer gewählt, ein verwegenen und niedrigen Leidenschaften frönender Mensch, der mit Frechheit oft um den Staat wohlverdiente Männer verfolgt, Eigenes und Fremdes dem Volk als Geschenk preisgibt; und weil er als Privatmann sich (vor gerechter Vergeltung) fürchten müsste, gibt man ihm Oberbefehlshaberstellen, verlängert sie nach ihrer Umlaufzeit, ja gestattet ihm gar, wie zu Athen dem Peisistratos, eine Leibwache. So wird denn ein solcher der Tyrann des selben Volkes, das ihn aus dem Staub emporgehoben hat.
Quos si boni oppresserunt, ut saepe fit, recreatur civitas; sin audaces, fit illa factio, genus aliud tyrannorum, eademque oritur etiam ex illo saepe optimatium praeclaro statu, cum ipsos principes aliqua pravitas de via deflexit.
Gelingt es den wahren Vaterlandsfreunden, was oft geschieht, ihn wieder zu überwältigen, dann erholt sich der Staat zu neuem Leben; stürzten ihn freche Abenteurer, dann bilden diese zusammen eine Clique (und man hat) nur eine andere Art von Tyrannen. Eine ganz gleiche entsteht auch oft aus jener an sich trefflichen Stadtverwaltung durch Optimaten, wenn die Staatsoberhäupter selbst durch eine sittliche Verschlechterung von der (rechten) Bahn abkommen.
Sic tamquam pilam rapiunt inter se rei publicae statum tyranni ab regibus, ab iis autem principes aut populi, a quibus aut factiones aut tyranni, nec diutius umquam tenetur idem rei publicae modus.
So fangen den Staat und die Verfassung die Tyrannen wie einen Spielball aus der Hand der Könige auf; von jenen wieder entweder die Aristokraten oder die Demokraten und von diesen dann entweder Cliquen oder (wiederum) Tyrannen, und nie erhält sich die selbe Form der Staatsverfassung in die Länge gleich.
Übersetzung neu bearbeitet nach G.H.Moser (1828)
Aufgabenvorschläge:
  1.  

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "rep"
174
Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit.
So ist jeder Staat, wie entweder der Charakter oder der Wille desjenigen, der ihn regiert.
Cic.rep.1,47


Literatur:
zu "Cic" und "rep"
3357
Baier, Thomas
Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild
in: Gymn.109/2002, S.123-140
booklooker
zvab

1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
booklooker
zvab

2618
Boissier, Gaston
Cicéron er ses amis. Étude sie la société du tempus de César.
Meisenheim (Olms, Reprint der Ausgabe Paris 1865) 1976
booklooker
zvab

1009
Botermann, H.
Rechtsstaat oder Diktatur. Cicero und Caesar 46-44 v. Chr.
in: Klio 74 (1992) 179-196
booklooker
zvab

1014
Büchner, K.
Somnium Scipionis und sein Zeitbezug
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.148-172
booklooker
zvab

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
booklooker
zvab

684
Büchner, K.
M.Tullius Cicero. De re publica. Kommentar
Heidelberg 1984
booklooker
zvab

1012
Büchner, K.
Die römische Republik im römischen Staatsdenken,
in: H.Oppermann (Hg.) (1), S.66
booklooker
zvab

1013
Büchner, K.
Die beste Verfassung
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.25-115
booklooker
zvab

1015
Büchner, K.
Der Tyrann und sein Gegenbild in Ciceros "Staat"
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.116-147
booklooker
zvab

690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86
booklooker
zvab

692
Christes, J.
Bemerkungen zu Cicero De rep. 1,60; 2,21-22; 2,30; 3,33
in: Gymn 96/1989
booklooker
zvab

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

1018
Demandt, A.
Cicero und die Res Publica
in: Demandt, A.: Der Idealstaat, Köln 1993, S.221ff
booklooker
zvab

721
Diels, H.
Zu Aristotels' "Protreptikos" und Ciceros "Hortensius"
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
booklooker
zvab

473
Drumann, W. / Groebe, P.
Geschichte Roms in seinem Ãœbergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, oder: Pompeius, Caesar, Cicero und ihre Zeitgenossen. (1-6)
Königsberg 1834-1844 / Leipzig 1899-1929 | Ndr.: Hildesheim (Olms) 1964
booklooker
zvab

1019
Dyck, A.R.
On the interpretation of Cicero, De Republica
in: CQ 48.2 (1998) 564-568
booklooker
zvab

3337
Forschner, M.
Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
in: Gymn.111/2004, S.557-572
booklooker
zvab

489
Fuhrmann, M.
Cicero und die römische Republik
Zürich (Artemis) 1989
booklooker
zvab

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
booklooker
zvab

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
booklooker
zvab

506
Gigon, O.
Studien zu Ciceros De republica
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
booklooker
zvab

519
Harder, R.
Ãœber Ciceros Somnium Scipionis. Zu Ciceros Rechtsphilosophie (de leg.1)
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960
booklooker
zvab

522
Heck, E.
Bezeugung von Ciceros Schrift De re publica
Hildesheim (Olms, Spudasm. 04)
booklooker
zvab

526
Heinze, R.
Ciceros "Staat" als politische Tendenzschrift
in: Vom Geist des.., Stuttgart 1960; in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
booklooker
zvab

533
Hommel, H.
Zum Text von Cicero, De re publica
in: Gymn 62/1955,853
booklooker
zvab

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

550
Kohl, H.
"Theorie" und "Praxis"in Ciceros "Somnium Scipionis"
in: AU XIII 1,46
booklooker
zvab

551
Kohns, H.P.
Res publica - res populi (zu Cic. rep I 39) (Staatsdefinition)
in: Gymn 77/1970
booklooker
zvab

558
Kumaniecki, K.
Cicerone e la crisi della repubblica romana. Traduz.di L.Constantini
Rom (Coll.Stud.Cic. 5) 1972
booklooker
zvab

2885
Lehmann, Gustav Adolf
Politische Reformvorschläge in der Krise der späten römischen Republik. Cicero De legibus III und Sallusts Sendschreiben an Caesar.
Hain Verlag 1980
booklooker
zvab

579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
booklooker
zvab

587
Ortmann, U.
Cicero, Brutus und Octavian. Republikaner u.Caesarianer..44/43v.Chr.
Bonn (Habelt) 1988
booklooker
zvab

588
Pahnke, E.
Studien über Ciceros Kenntnis.. des Aristoteles u. Herkunft der Staatsdefinition
Diss. Freiburg 1962
booklooker
zvab

590
Perlich, D.
Otium oder accedere ad rem publicam- ..polit.Betätigung bei Cicero
in: AU XIII 1,5
booklooker
zvab

591
Pfaff, K.
De diversis manibus, quibus Ciceronis de rep.libr.in Vatic.corr.sunt
Heidelberg 1883
booklooker
zvab

592
Pflips, H.
Ciceronachahmung und Ciceroferne d.jüngeren Plinius. Komm. Repetunden.
Bottrop 1973
booklooker
zvab

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

595
Plezia, M.
Spuren des >Politikos< des Aristoteles in Ciceros >De re publica<
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
booklooker
zvab

597
Pöschl, V.
Römischer Staat und griech. Staatsdenken bei Cicero. De re publica
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

2220
Rauprich, Uwe
Medizinisches bei römischen Prosaschriftstellern aus der späten Republik und der frühen Kaiserzeit : Cicero, Seneca, Tacitus, Plinius, Sueton
2003
booklooker
zvab

624
Schmidt, P.L.
Cicero und die republikanische Kunstprosa
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974
booklooker
zvab

623
Schmidt, P.L.
Cicero "De re publica". Die Forschg. der letzten fünf Dezennien
in: ANRW I 4 (1973),262-333
booklooker
zvab

628
Schmüdderich, L. ..
Einführung in Ciceros "De re publica"..Interpret.v. 1,36-45
in: AU VIII 5,23
booklooker
zvab

630
Schönberger, O.
Cicero, De re publica. Entwurf einer Projektliste im LK Latein
in: Anr 18/1972,73
booklooker
zvab

633
Schulte, H.K.
Cicero - Repräsentant des Römertums
in: AU V 3,37
booklooker
zvab

636
Schwamborn, H.
Prudens - Gedanken zu Cicero, De re publica 2,64-70
in: AU XIII 1,17
booklooker
zvab

1289
Schwamborn, H.
M. Tullius Cicero De Re Publica, vollständige Textausgabe und Kommentar.
Paderborn (Schönigh) o.J.
booklooker
zvab

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
booklooker
zvab

640
Skutsch, O.
Cicero rep.1,71
in: Gymn 76/1969
booklooker
zvab

641
Stark, R.
Ciceros Staatsdefinition
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
booklooker
zvab

663
Weische, A.
Plinius d.J. und Cicero zur röm.Epistolographie
in Rep.u.Kaiserzeit in: ANRW II 33,3
booklooker
zvab

2019
Weische, A.
Plinius d. J. und Cicero. Untersuchungen zur römischen Epistolographie in Republik und Kaiserzeit
in: ANRW II.33.1 (1989) 375-386
booklooker
zvab

669
Wübert, B.
Cicero Somnium Scipionis - Gedanken zur Sphärenharmonie
in: Anr 34/5,1988,298
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/cic_rep/Cic_rep165.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:58