2,1 - 2,3: Vorbereitungen zum Feldzug gegen die Belger
(1,1) Cum esset Caesar in citeriore Gallia in hibernis, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Belgas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsidesque inter se dare. (2) coniurandi has esse causas: primum, quod vererentur, ne omni pacata Gallia ad eos exercitus noster adduceretur; (3) deinde, quod ab nonnullis Gallis sollicitarentur, partim qui, ut Germanos diutius in Gallia versari noluerant, ita populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, partim qui mobilitate et levitate animi novis imperiis studebant; (4) ab nonnullis etiam, quod in Gallia a potentioribus atque iis, qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, qui minus facile eam rem imperio nostro consequi poterant.
1. Während
Cäsar, wie oben bemerkt, den Winter im diesseitigen
Gallien zubrachte, gelangte zu ihm wiederholt das Gerücht und meldeten ihm Briefe von
Labienus, dass alle
Belger, die, wie wir sagten (
1,54), den dritten Teil von
Gallien bilden, sich gegen das römische Volk eidlich vereinigten und gegenseitig Geiseln stellten. (2) Die Gründe dazu wären folgende: zuerst befürchteten sie, die Römer würden, wenn das ganze
Keltenland besiegt wäre, auch gegen sie zu Felde ziehen. (3) Dann würden sie von einigen
Kelten aufgewiegelt, die ebensowenig haben wollten, dass das römische Heer im
Keltenland überwintere und sich einniste, wie ihnen der längere Aufenthalt der
Germanen dort lieb gewesen war. Manche suchten die
Belger auch aus bloßer Unbeständigkeit und leichtsinnigem Streben nach Staatsveränderungen aufzureizen. (4) Andere dachten auf Unruhen, weil es im
Keltenland etwas Gewöhnliches war, dass die mächtigeren Häuptlinge, überhaupt diejenigen, denen die Mittel zur Anwerbung von Mannschaft zu Gebote standen, sich zu Königen aufwarfen; diese hätten unter römischer Vorherrschaft ihre Zwecke nicht so leicht erreichen können.
(2,2) His nuntiis litterisque commotus Caesar duas legiones in citeriore Gallia novas conscripsit et inita aestate, in interiorem Galliam qui deduceret, Q. Pedium legatum misit. (2) ipse, cum primum pabuli copia esse inciperet, ad exercitum venit. (3) dat negotium Senonibus reliquisque Gallis, qui finitimi Belgis erant, uti ea, quae apud eos gerantur, cognoscant seque de his rebus certiorem faciant. (4) hi constanter omnes nuntiaverunt manus cogi, exercitum in unum locum conduci. (5) tum vero dubitandum non existimavit, quin ad eos proficisceretur. (6) re frumentaria provisa duodecimo die castra movet diebusque circiter xv ad fines Belgarum pervenit.
2. Diese Nachrichten und Briefe bewogen
Cäsar, zwei neue Legionen im diesseitigen
Gallien auszuheben und mit dem Beginn des Sommers (
57
v.Chr.) durch seinen Legaten Quintus Pedius in das Innere von
Gallien zu schicken. (2) Er selbst erschien bei dem Heer, sobald man Futter genug hatte, (3) und gab den Senonen, sowie den übrigen
Kelten an der Grenze zu den
Belgern die Weisung, die Vorgänge bei diesen auszuforschen und ihm darüber zu berichten. (4) Diese meldeten alle einstimmig, man versammele Heerhaufen und ziehe das Heer an einem Ort zusammen. (5) Unter solchen Umständen glaubte
Cäsar, rasch hinmarschieren zu müssen. (6) Er sorgte also für Lebensmittel, brach nach elf Tagen auf und kam in etwa fünfzehn Tagen an die Grenzen der
Belger.
(3,1) Eo cum de improviso celeriusque omni opinione venisset, Remi, qui proximi Galliae ex Belgis sunt, ad eum legatos Iccium et Andecumborium primos civitatis miserunt, (2) qui dicerent se suaque omnia in fidem atque in potestatem populi Romani permittere, neque se cum reliquis Belgis consensisse neque contra populum Romanum omnino coniurasse, (3) paratosque esse et obsides dare et imperata facere et oppidis recipere et frumento ceterisque rebus iuvare; (4) reliquos omnes Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse, (5) tantumque esse eorum omnium furorem, ut ne Suessiones quidem, fratres consanguineosque suos, qui eodem iure et isdem legibus utantur, unum imperium unumque magistratum cum ipsis habeant, deterrere potuerint, quin cum iis consentirent.
3. Als er dort unversehens und schneller, als man geglaubt hatte, erschien, schickten die Remer, eine
belgische Völkerschaft an der Grenze des
Keltenlandes, ihre Häuptlinge Iccius und Andecumborius als Gesandte zu ihm, (2) um zu erklären, dass sie sich mit Hab und Gut dem Schutz und der Vorherrschaft des römischen Volkes unterstellten. Sie machten mit den übrigen
Belgern keine gemeinsame Sache und seien an überhaupt keiner Verschwörung gegen die Römer beteiligt; (3) vielmehr seien sie bereit, Geiseln zu stellen, sich
Cäsars Befehlen zu fügen, ihm ihre festen Plätzen zu öffnen und ihn mit Getreide und allem sonst zu versorgen. (4) Die übrigen
Belgern stünden insgesamt unter den Waffen und auch die
Germanen des linken
Rheinufers seien mit ihnen verbündet. (5) Alle seien dermaßen in Wut, dass sie nicht einmal die Suessionen von diesem Bündnis hätten abhalten können, obgleich diese, als ihre Brüder und Stammesverwandten das selbe Recht und die selbe Verfassung, sowie in Krieg und Frieden eine gemeinsame Führung mit ihnen hätten.
2,4: Die militärische Stärke der Feinde
(4,1) Cum ab his quaereret, quae civitates quantaeque in armis essent et quid in bello possent, sic reperiebat: (2) plerosque Belgas esse ortos a Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent, expulisse solosque esse, qui patrum nostrorum memoria omni Gallia vexata Teutonos Cimbrosque intra suos fines ingredi prohibuerint; (3) qua ex re fieri, uti earum rerum memoria magnam sibi auctoritatem magnosque spiritus in re militari sumerent. (4) de numero eorum omnia se habere explorata Remi dicebant, propterea quod propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, quantam quisque multitudinem in communi Belgarum concilio ad id bellum pollicitus sit, cognoverint. (5) plurimum inter eos Bellovacos et virtute et auctoritate et hominum numero valere: hos posse conficere armata milia centum, pollicitos ex eo numero electa milia sexaginta totiusque belli imperium sibi postulare. (6) Suessiones suos esse finitimos; fines latissimos feracissimosque agros possidere. (7) apud eos fuisse regem nostra etiam memoria Diviciacum, totius Galliae potentissimum, qui cum magnae partis harum regionum, tum etiam Britanniae imperium obtinuerit; nunc esse regem Galbam; ad hunc propter iustitiam prudentiamque summam totius belli omnium voluntate deferri; (8) oppida habere numero XII, polliceri milia armata quinquaginta; totidem Nervios, qui maxime feri inter ipsos habeantur longissimeque absint; (8) quindecim milia Atrebates, Ambianos decem milia, Morinos XXV milia, Menapios VIIII milia, Caletos X milia, Veliocasses et Viromanduos totidem, Atuatucos decem et novem milia;
(10) Condrusos, Eburones, Caerosos, Caemanos, qui uno nomine Germani appellantur, arbitrari ad XL milia.
4.
Cäsar fragte sie, welche Völkerschaften die Waffen ergriffen hätten, wie groß sie wären und wie leistungsfähig im Krieg. (2) Die Remer erklärten, die meisten
Belger seien Nachkommen der
Germanen, die in alter Zeit über den
Rhein gezogen, sich wegen der Fruchtbarkeit des Bodens da angesiedelt und die
Gallier, die damals dort wohnten, vertrieben hätten. Diese
Belger allein hätten vor einem Menschenalter die Teutonen und Kimbern in ihr Gebiet nicht eindringen lassen, während das ganze
Keltenland von ihnen misshandelt wurde. (3) Daher hätten sie sich in Sachen des Krieges ein großes Ansehen erworben und maßten sich einen großen Stolz an. (4) Auch behaupteten die Remer, die Zahl des gesamten
belgischen Heeres genau zu kennen, weil sie als Stammesverwandte und Blutsfreunde erfahren hätten, wie viele Leute ein jeder Volksstamm bei der gemeinschaftlichen Versammlung der
Belger für diesen Krieg versprochen habe. (5) Nach Tapferkeit, Ansehen und Bevölkerungszahl seien die Bellovaker die stärksten; diese könnten 100.000 Bewaffnete stellen, hätten aber aus dieser Masse 60.000 Elitekräfte versprochen und verlangten für sich den Oberbefehl des ganzen Krieges. (6) Ihre Nachbarn, die Suessionen, besäßen den größten und fruchtbarsten Landstrich. (7) Bis in unsere Zeit habe über sie der König
Diviciacus geherrscht, der mächtigste im ganzen
Keltenland, der nicht bloß einen Grpßteil dieser Landstriche, sondern auch Britannien beherrschte. Der jetzige König heiße Galba, dem man wegen seiner Gerechtigkeit und Klugheit einhellig die Leitung des ganzen Krieges übertragen wolle; (8) sie hätten zwölf feste Plätze und versprächen 50.000 Bewaffnete. Ebenso viele wollten die Nervier stellen, die für die wildesten gälten und sehr weit entfernt wohnten; (8) die Atrebaten 15.000, die Ambianer 10.000, die Moriner 25.000, die Menapier 9000, die Caleter 10.000, ebenso viel die Viromanduer und die Veliokassen, die Atuatuker 29.000; (10) die Condruser, Eburonen, Caeroser und Caemaner, die man zusammen
Germanen nenne, könne man auf 40.000 Krieger schätzen.
(5,1) Caesar Remos cohortatus liberaliterque oratione prosecutus omnem senatum ad se convenire principumque liberos obsides ad se adduci iussit. quae omnia ab his diligenter ad diem facta sunt. (2) ipse Diviciacum Haeduum magnopere cohortatus docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit manus hostium distineri, ne cum tanta multitudine uno tempore confligendum sit. (3) id fieri posse, si suas copias Haedui in fines Bellovacorum introduxerint et eorum agros populari coeperint. his datis mandatis eum ab se dimittit. (4) postquam omnes Belgarum copias in unum locum coactas ad se venire vidit neque iam longe abesse ab iis, quos miserat, exploratoribus et ab Remis cognovit, flumen Axonam, quod est in extremis Remorum finibus, exercitum traducere maturavit atque ibi castra posuit. (5) quae res et latus unum castrorum ripis fluminis muniebat et post eum, quae essent tuta ab hostibus, reddebat et, commeatus ab Remis reliquisque civitatibus ut sine periculo ad eum portari possent, efficiebat. (6) in eo flumine pons erat. ibi praesidium ponit et in altera parte fluminis Q. Titurium Sabinum legatum cum sex cohortibus relinquit; castra in altitudinem pedum XII vallo fossaque duodeviginti pedum muniri iubet.
5.
Cäsar ermunterte die Remer und sprach freundlich zu ihnen; zugleich beschied er ihre ganze Regierung zu sich und ließ sich die Kinder der Führer als Geiseln stellen, was sie alles genau auf den Tag vollzogen. (2) Er selbst ermahnte den
Häduer Diviciacus nachdrücklich und machte klar, wie sehr es im öffentlichen Interesse liege und zu ihrem gemeinsamen Besten führe, wenn man die feindlichen Streitkräfte getrennt halte, um nicht auf einmal mit einer so großen Masse kämpfen zu müssen. (3) Dies sei möglich, wenn die
Häduer mit ihren Scharen in das Gebiet der Bellovaker rückten und deren Ländereien verwüsteten. Mit diesem Auftrag entließ er ihn. (4) Nachdem jedoch
Cäsar gesehen hatte, dass die
Belger alle ihre Truppen auf einen Punkt zusammengezogen hatten und gegen ihn anrückten, und als er von den Kundschaftern, die er ausgeschickt hatte, und von den Remern erfuhr, dass sie nicht mehr weit entfernt seien, führte er eilig sein Heer über den Fluss Axona an der remischen Grenze und schlug dort ein Lager auf. (5) So wurde nicht nur die eine Seite des Lagers durch das Ufer gedeckt und der Rücken gegen den Feind gesichert, sondern auch die Möglichkeit erzielt, ohne Gefahr Zufuhr an Lebensmitteln von den Remern und anderen Völkerschaften zu erhalten. (6) Über jenen Fluss ging eine Brücke; vor diese legte er eine Besatzung; auf der anderen Seite des Flusses ließ er den Legaten Quintus Titurius Sabinus mit sechs Kohorten zurück. Um das Lager selbst wurde ein zwölf Fuß hoher Wall und ein achtzehn Fuß tiefer Graben gezogen.
2,6 - 2,7: Kampf um Bibrax. Belagerung durch die Belger und Entsetzung durch Cäsar.
(6,1) Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passuum octo. id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt. aegre eo die sustentatum est. (2) Gallorum eadem atque Belgarum oppugnatio est haec: ubi circumiecta multitudine hominum totis moenibus undique in murum lapides iaci coepti sunt murusque defensoribus nudatus est, testudine facta portas succendunt murumque subruunt. (3) quod tum facile fiebat. nam cum tanta multitudo lapides ac tela conicerent, in muro consistendi potestas erat nulli. (4) cum finem oppugnandi nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praefuerat, unus ex iis, qui legati de pace ad Caesarem venerant, nuntios ad eum mittit, nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse.
6. Von diesem Lager war die remische Stadt Bibrax acht Meilen entfernt. Diese begannen die
Belger unterwegs heftig zu bestürmen; die Stadt hielt sich diesen Tagen mit genauer Not. (2)
Kelten und
Belger haben die selbe Belagerungsart: Wenn sie die Masse ihrer Truppen um die ganze Mauer ausgebreitet haben, allenthalben Steinen gegen die Mauer geschleudert wurden und diese von Verteidigern entblößt ist, bilden sie ein Sturmdach, rücken gegen die Tore vor und unterwühlen die Mauer. (3) Dies war damals leicht. Weil nämlich eine so große Menge Belagerer Steine und Geschosse schleuderten, war es für die Belagerten ganz unmöglich, sich auf der Mauer zu halten. (4) Als die Nacht dem Kampf ein Ende machte, schickte der Remer Iccius, ein Mann von hoher Abkunft und größtem Ansehen unter seinen Mitbürgern, der die Stadt damals befehligte und unlängst mit anderen als Gesandter wegen Friedensunterhandlungen bei
Cäsar gewesen war, Boten zu ihm und erklärte, wenn man ihm keine Hilfe sende, könne er sich nicht länger halten.
(7,1) Eo de media nocte Caesar isdem ducibus usus, qui nuntii ab Iccio venerant, Numidas et Cretas sagittarios et funditores Baleares subsidio oppidanis mittit. (2) quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit. (3) itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque, quo adire potuerant, incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt et a milibus passuum minus duobus castra posuerunt; (4) quae castra, ut fumo atque ignibus significabatur, amplius milibus passuum octo in latitudinem patebant.
7.
Cäsar schickte mitten in der Nacht unter dem Geleit der Boten des Iccius Numider, kretische Bogenschützen und balearische Schleuderer den Bewohnern der Stadt zu Hilfe. (2) Bei deren Ankunft wuchs bei den Remern mit der Hoffnung, sich behaupten zu können, auch der Mut zur Gegenwehr, die Feinde aber gaben aus dem selben Grund die Hoffnung auf, den Ort zu nehmen. (3) Sie blieben also nur noch kurze Zeit von der Stadt, verwüsteten die Felder der Remer, verbrannten alle Ortschaften und Gebäude, die sie erreichen konnten, zogen mit ihrer gesamten Macht auf
Cäsars Lager los und schlugen das eigene Lager nicht ganz zwei Meilen weit davon entfernt auf. (4) Dieses Lager hatte aber eine Ausdehnung von mehr als acht Meilen in der Breite, wie man dem Rauch und den Feuern entnehmen konnte.
2,8 - 2,11: Der Versuch der Belger, die Aisne zu überqueren, scheitert. Auflösung und Rückzugsgefechte.
(8,1) Caesar primo et propter multitudinem hostium et propter eximiam opinionem virtutis proelio supersedere statuit. (2) cotidie tamen equestribus proeliis, quid hostis virtute posset et quid nostri auderent, periclitabatur. (3) ubi nostros non esse inferiores intellexit, loco pro castris ad aciem instruendam natura opportuno atque idoneo, quod is collis, ubi castra posita erant, paululum ex planitie editus tantum adversus in latitudinem patebat, quantum loci acies instructa tenere poterat, atque ex utraque parte lateris deiectus habebat et in fronte leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ab utroque latere eius collis transversam fossam obduxit circiter passuum quadringentorum (4) et ad extremas fossas castella constituit ibique tormenta conlocavit, ne, cum aciem instruxisset, hostes, quod tantum multitudine poterant, ab lateribus pugnantes suos circumvenire possent. (5) hoc facto duabus legionibus, quas proxime conscripserat, in castris relictis, ut, si quo opus esset subsidio, duci possent, reliquas sex legiones pro castris in acie constituit. hostes item suas copias ex castris eductas instruxerant.
8. Wegen der Menge der Feinde und des ausgezeichneten Rufes ihrer Tapferkeit wollte
Cäsar anfangs ein Treffen vermeiden; (2) doch suchte er dadurch, dass er den Feind in täglichen Reitertreffen beunruhigte, sich zu überzeugen, was die Tapferkeit der Feinde vermöchte und wie weit der Mut seiner Leute ging. (3) Hierbei nahm er wahr, dass man dem Feind gewachsen sei. Zugleich war auch der Platz vor
Cäsars Lage von Natur bequem und geeignet, um dort eine Schlachtlinie aufzustellen; denn der Hügel, auf dem das Lager stand, stieg allmählich von der Ebene empor und hatte an der vorderen, dem Feinde zugekehrten Seite nur so viel Raum in der Breite, als ein in Schlachtordnung gestelltes Heer einnehmen konnte. Auch hatte der Hügel zu beiden Seiten abschüssige Nebenwände, während er sich vorn sanft abdachte und in die Ebene verlor.
Cäsar zog von beiden Seiten dieses Hügels quer verlaufende Gräben, etwa 400 Fuß lang; (4) am Ende beider Gräben warf er Schanzen auf und brachte dort sein schweres Geschütz an, damit es nach einer solchen Aufstellung seiner Truppen den zahlreichen Feinden unmöglich würde, den Römern während des Kampfes in die Seite zu fallen. (5) Die beiden jüngst ausgehobenen Legionen ließ er dann im Lager zurück, um sie nötigenfalls als Unterstützung bereit zu haben; die sechs übrigen Legionen stellte er vor dem Lager in Schlachtordnung. Ebenso führten die Feinde ihre Scharen zum Kampf hervor.
(9,1) Palus erat non magna inter nostrum atque hostium exercitum. hanc si nostri transirent, hostes exspectabant; nostri autem, si ab illis initium transeundi fieret, ut impeditos adgrederentur, parati in armis erant. (2) interim proelio equestri inter duas acies contendebatur. ubi neutri transeundi initium faciunt, secundiore equitum proelio nostris Caesar suos in castra reduxit. (3) hostes
protinus ex eo loco ad flumen Axonam contenderunt, quod esse post nostra castra demonstratum est. (4) ibi vadis repertis partem suarum copiarum traducere conati sunt eo consilio, ut, si possent, castellum, cui praeerat Q. Titurius legatus, expugnarent pontemque interscinderent, (5) si minus potuissent, agros Remorum popularentur, qui magno nobis usui ad bellum gerendum erant, commeatuque nostros prohiberent.
9. Zwischen beiden Heeren lag ein nicht ganz großer Sumpf, und die Feinde warteten, ob die Römer ihn überquerten; die Römer hingegen standen schlagfertig unter den Waffen, um den Feind anzugreifen, sofern er den Übergang zuerst wagen sollte und dadurch behindert wäre. (2) Indessen lieferte man sich zwischen beiden Schlachtlinien ein Reitergefecht. Da man auf keiner Seite den Übergang versuchen wollte, führt
Cäsar, dessen Reiterei ziemlich erfolgreich war, seine Leute in das Lager zurück. (3) Sofort brachen die Feinde gegen den Fluss Axona auf, der, wie wir ausgeführt haben, im Rücken des römischen Lagers floss. (4) Dort fanden sie seichte Stellen, an denen sie einen Teil ihrer Scharen übersetzen wollten, um womöglich das Lager, das der Legaten Quintus Titurius behauptete, zu erobern und die Brücke abzubrechen. (5) Wenn es ihnen misslang, wollten sie die Ländereien der Remer verwüsten, von denen
Cäsar große Unterstützung in der Kriegsführung zu erhoffen hatte, und überhaupt den Römern die Zufuhr abschneiden.
(10,1) Certior factus ab Titurio omnem equitatum et levis armaturae Numidas, funditores sagittariosque pontem traducit atque ad eos contendit. acriter in eo loco pugnatum est. (2) hostes impeditos nostri in flumine adgressi magnum eorum numerum occiderunt; (3) per eorum corpora reliquos audacissime transire conantes multitudine telorum reppulerunt, primos qui transierant equitatu circumventos interfecerunt. (4) hostes, ubi et de expugnando oppido et de flumine transeundo spem se fefellisse intellexerunt neque nostros in locum iniquiorem progredi pugnandi causa viderunt atque ipsos res frumentaria deficere coepit, concilio convocato constituerunt optimum esse domum suam quemque reverti et, quorum in fines primum Romani exercitum introduxissent, ad eos defendendos undique convenirent, ut potius in suis quam in alienis finibus decertarent et domesticis copiis rei frumentariae uterentur. (5) ad eam sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod Diviciacum atque Haeduos finibus Bellovacorum adpropinquare cognoverant. his persuaderi, ut diutius morarentur neque suis auxilium ferrent, non poterat.
10.
Cäsar wurde von Titurius benachrichtigt, führte die ganze Reiterei und die leichtbewaffneten Numider mit den Schleuderern und Bogenschützen über die Brücke und ging auf den Feind los. Hier kam es zu einem hitzigen Gefecht: (2) die Römer griffen nämlich die Feinde an, die sich im Fluss nicht richtig verteidigen konnten, und hieb einen großen Teil von ihnen nieder. (3) Als die übrigen mit der größten Furchtlosigkeit zwischen den Leichen ihrer Leute hindurchzudringen suchten, wurden sie von einem Hagel von Pfeilen zurückgetrieben; die vordersten aber, die wirklich über den Fluss gekommen waren, holte die römische Reiterei ein und hieb sie nieder. (4) Da sich die Feinde in der Hoffnung, die Festung zu erobern und über den Fluss zu setzen, betrogen sahen und bemerkten, wie sich die Römer nicht verleiten ließen, an einem ungünstigen Ort ein Treffen zu liefern, während ihnen selbst der Getreidevorrat ausging, beriefen ihrer Häuptlinge eine Versammlung, in der man den Beschluss fasste, jeder solle in seine Heimat zurückkehren, um demjenigen Staat, in dessen Gebiet die Römer zuerst einfallen würden, von allen Seiten zu Hilfe zu kommen, indem sie lieber im eigenen Land als auf fremdem Boden eine Schlacht wagen und sich des heimischen Vorrates an Lebensmitteln bedienen wollten. (5) Zu diesem Entschluss bewog sie neben den übrigen Rücksichten auch der Umstand, dass sie die Nachricht erhalten hatten,
Diviciacus und die
Häduer rückten gegen das Land der Bellovaker heran, weswegen besonders die Bellovaker nicht zu bereden waren, länger zu bleiben und ihr Land ohne Hilfe zu lassen.
(11,1) Ea re constituta secunda vigilia magno cum strepitu ac tumultu castris egressi nullo certo ordine neque imperio, cum sibi quisque primum itineris locum peteret et domum pervenire properaret, fecerunt, ut consimilis fugae profectio videretur. (2) hac re statim Caesar per speculatores cognita insidias veritus, quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, exercitum equitatumque castris continuit. (3) prima luce confirmata re ab exploratoribus omnem equitatum, qui novissimum agmen moraretur, praemisit. his Q. Pedium et L. Aurunculeium Cottam legatos praefecit; T. Labienum legatum cum legionibus tribus subsequi iussit. (4) hi novissimos adorti et multa milia passuum prosecuti magnam multitudinem eorum fugientium conciderunt, cum ab extremo agmine, ad quos ventum erat, consisterent fortiterque impetum nostrorum militum sustinerent, (5) priores, quod abesse a periculo viderentur neque ulla necessitate neque imperio continerentur, exaudito clamore perturbatis ordinibus omnes in fuga sibi praesidium ponerent. (6) ita sine ullo periculo tantam eorum multitudinem nostri interfecerunt, quantum fuit diei spatium, sub occasumque solis destiterunt seque in castra, ut erat imperatum, receperunt.
11. In Folge dieses Beschlusses brachen sie um die zweite Nachtwache unter viel Getöse und Lärm aus dem Lager auf, ohne bestimmte Ordnung und ohne Oberbefehl, da jeder den ersten Platz auf dem Weg haben wollte, um schleunigst nach Hause zu kommen: ihr Aufbruch war also einer Flucht ähnlich. (2)
Cäsar, dem dies die Späher sogleich mitteilten, befürchtete eine Hinterlist, da ihm die Ursache ihres Abzuges noch unbekannt war; er hielt also sein Fußvolk samt der Reiterei im Lager zurück. (3) Als die Kundschafter bei Tagesanbruch den Abzug der Feinde bestätigten, schickte er, um ihre Nachhut aufzuhalten, seine ganze Reiterei unter der Führung der Legaten Quintus Pedius und Lucius Aurunculeius nach; ihnen hatte der Legat
Titus Labienus mit drei Legionen zu folgen. (4) Diese griffen die Nachhut an, verfolgten sie viele Meilen weit und hieben eine große Menge Feinde auf der Flucht nieder. Während nämlich die Leute im feindlichen Nachtrab, auf die man gestoßen war, dem Angriff standhielten und tapfere Gegenwehr leisteten, (5) suchten die vordersten Leute, sobald sie das Geschrei der Kämpfenden aus der Ferne vernahmen, in größter Unordnung ihr Heil in der Flucht, weil sie außer Gefahr zu sein glaubten und durch keinerlei Not und keinerlei Befehlsgewalt zurückgehalten wurden. (6) Auf diese Weise mordeten
Cäsars Leute ohne alle Gefahr so viel Feinde, als ihnen die Dauer des Tages möglich machte; beim Untergang der Sonne gaben sie die Verfolgung auf und zogen sich, wie ihnen befohlen war, in ihr Lager zurück.
2,12 - 2,15: Die Suessionen, Bellovaker, Ambianer werden unterworfen. Cäsars Einmarsch in das Gebiet der Nervier.
(12,1) Postridie eius diei Caesar, priusquam se hostes ex terrore ac fuga reciperent, in fines Suessionum, qui proximi Remis erant, exercitum duxit et magno itinere confecto ad oppidum Noviodunum contendit. (2) id ex itinere oppugnare conatus, quod vacuum ab defensoribus esse audiebat, propter latitudinem fossae murique altitudinem paucis defendentibus expugnare non potuit, (3) castris munitis vineas agere quaeque ad oppugnandum usui erant comparare coepit. (4) interim omnis ex fuga Suessionum multitudo in oppidum proxima nocte convenit. (5) celeriter vineis ad oppidum actis, aggere iacto turribusque constitutis, magnitudine operum, quae neque viderant ante Galli neque audierant, et celeritate Romanorum permoti legatos ad Caesarem de deditione mittunt et petentibus Remis, ut conservarentur, impetrant.
12. Am folgenden Tag führte
Cäsar sein Heer, bevor sich die Feinde vom Schrecken und der Flucht erholen konnten, in das Gebiet der Suessionen, die zunächst den Remern wohnten, und eilte in einem Gewaltmarsch zur Stadt Noviodunum. (2) Diese suchte er noch in Marschordnung zu erstürmen, weil er hörte, es gebe in ihr keine Verteidiger: doch konnte er sie nicht nehmen, obwohl sie nur wenige verteidigten; denn sie hatte einen breiten Graben und eine hohe Mauer. (3) Er schlug hierauf das Lager auf, ließ Sturmdächer herbeirücken und alles bereithalten, was man zur Bestürmung einer Stadt braucht. (4) Unterdessen versammelten sich in der folgenden Nacht in der Stadt die flüchtigen Scharen der Suessionen. (5) Als die Sturmdächer schnell gegen die Stadt geschoben, ein Erdwall aufgeworfen und Belagerungstürme errichtet waren, gerieten die
Kelten durch die Größe der Anlage, Dinge, die sie bisher weder gesehen noch vernommen hatten, und durch die Schnelligkeit der Römer in Bestürzung, so dass sie Gesandte wegen der Kapitulation zu
Cäsar schickten.
Cäsar begnadigte sie, da die Remer für sie baten.
(13,1) Caesar obsidibus acceptis primis civitatis atque ipsius Galbae regis duobus filiis armisque omnibus ex oppido traditis in deditionem Suessiones accepit exercitumque in Bellovacos ducit. (2) qui cum se suaque omnia in oppidum Bratuspantium contulissent atque ab eo oppido Caesar cum exercitu circiter milia passuum quinque abesset, omnes maiores natu ex oppido egressi manus ad Caesarem tendere et voce significare coeperunt sese in eius fidem ac potestatem venire neque contra populum Romanum armis contendere. (3) item, cum ad oppidum accessisset castraque ibi poneret, pueri mulieresque ex muro passis manibus suo more pacem ab Romanis petiverunt.
13. Nachdem die Suessionen ihm ihre Vornehmsten und die zwei Söhne des Königs Galba als Geiseln gestellt und alle Waffen aus der Festung ausgeliefert hatten, nahm
Cäsar ihre Kapitulation an und führte sein Heer gegen die Bellovaker. (2) Diese hatten sich mit all ihrer Habe in die Festung Bratuspantium begeben. Als
Cäsar mit seinem Heer noch etwa fünf Meilen von der Stadt entfernt war, kamen ihm alle älteren Leute aus den Mauern entgegen, streckten die Hände nach ihm und suchten durch Rufen zu erklären, dass sie sich seinem Schutz und seiner Macht ergeben und gegen das römische Volk keinen Waffengang wollten. (3) Ebenso baten, als er zur Stadt selbst kam und dort ein Lager aufschlug, Kinder und Weiber von den Mauern herab mit flehenden Händen die Römer um Frieden.
(14,1) Pro his Diviciacus - nam post discessum Belgarum dimissis Haeduorum copiis ad eum reverterat - facit verba: (2) Bellovacos omni tempore in fide atque amicitia civitatis Haeduae fuisse; (3) impulsos ab suis principibus, qui dicerent Haeduos a Caesare in servitutem redactos omnes indignitates contumeliasque perferre, et ab Haeduis defecisse et populo Romano bellum intulisse. (4) qui eius consilii principes fuissent, quod intellegerent, quantam calamitatem civitati intulissent, in Britanniam profugisse. (5) petere non solum Bellovacos, sed etiam pro his Haeduos, ut sua clementia ac mansuetudine in eos utatur. (6) quod si fecerit, Haeduorum auctoritatem apud omnes Belgas amplificaturum, quorum auxiliis atque opibus, si qua bella inciderint, sustentare consuerint.
14.
Diviciacus, der nach dem Abzug der
Belger die Truppen der
Häduer entlassen und sich zu
Cäsar begeben hatte, verwendete sich für die Bellovaker: (2) Er versicherte, sie hätten dem Volk der
Häduer zu jeder Zeit Treue und Freundschaft bewiesen; (3) sie seien nur deshalb von ihnen abgefallen und feindselig gegen die Römer aufgetreten, weil ihnen ihre Häuptlinge einredeten, die
Häduer hätten sich durch
Cäsar zu Sklaven machen lassen und müssten nun alle Schmach und Misshandlung ertragen. (4) Die Urheber dieses Entschlusses seien nach Britannien entflohen, weil sie einsähen, welches große Unglück sie über ihre Mitbürger gebracht hätten. (5) Es bäten nicht bloß die Bellovaker, sondern für sie auch die
Häduer, er möge mit seiner Großmut und Milde gegen sie verfahren. (6) Dadurch werde er das Ansehen der
Häduer bei den
Belgern erhöhen, durch deren Unterstützung und Macht sie sich im Falle eines Krieges gegen ihre Feinde zu behaupten pflegten.
(15,1) Caesar honoris Diviciaci atque Haeduorum causa sese eos in fidem recepturum et conservaturum dixit; quod erat civitas magna inter Belgas auctoritate atque hominum multitudine praestabat, sescentos obsides poposcit. (2) his traditis omnibusque armis ex oppido conlatis ab eo loco in fines Ambianorum pervenit, qui se suaque omnia sine mora dediderunt. (3) eorum fines Nervii attingebant. quorum de natura moribusque cum quaereret, sic reperiebat: (4) nullum esse aditum ad eos mercatoribus; nihil pati vini reliquarumque rerum ad luxuriam pertinentium inferri, quod his rebus relanguescere animos eorum virtutemque remitti existimarent; (5) esse homines feros magnaeque virtutis; increpitare atque incusare reliquos Belgas, qui se populo Romano dedidissent patriamque virtutem proiecissent; confirmare sese neque legatos missuros neque ullam condicionem pacis accepturos.
15.
Cäsar erklärte, um
Diviciacus und die
Häduer auszuzeichnen, wolle er die Bellovaker in seinen Schutz aufnehmen und begnadigen. Da jedoch ihre Völkerschaft bei den
Belgern großes Ansehen genoss und an Volksmenge überlegen war, verlangte er sechshundert Geiseln.(2) Als diese gestellt und alle Waffen aus der Festung ausgeliefert waren, rückte er von da in das Gebiet der Ambianer, die sich ihm sogleich mit Hab und Gut ergaben. (3) An diese grenzten die Nervier. Als sich
Cäsar nach deren Art und Sitten erkundigte, erfuhr er, (4) Handelsleute hätten keinen Zutritt zu ihnen; Wein und andere Gegenstände des Wohllebens dürften bei ihnen nicht eingeführt werden, weil sie glaubten, ihr Mut erschlaffe durch dergleichen Dinge und ihre Tapferkeit schwäche sich. (5) Sie seien wilde Menschen und äußerst tapfer. Sie schmähten und beschimpften die übrigen Belger, die sich dem römischen Volk unterworfen und die Tapferkeit der Väter verraten hätten; desto fester erklärten sie, weder Gesandte zu schicken, noch eine Friedensbedingung einzugehen.
2,16 - 2,27: Cäsars Schlacht an der Sambre gegen Nervier, Atrebaten und Viromanduer.
(16,1) Cum per eorum fines triduo iter fecisset, inveniebat ex captivis Sabim flumen a castris suis non amplius milibus passuum X abesse; (2) trans id flumen omnes Nervios consedisse adventumque ibi Romanorum exspectare una cum Atrebatibus et Viromanduis, finitimis suis (3) - nam his utrisque persuaserant, uti eandem belli fortunam experirentur -; (4) exspectari etiam ab iis Atuatucorum copias atque esse in itinere; (5) mulieres quique per aetatem ad pugnam inutiles viderentur, in eum locum coniecisse, quo propter paludes exercitui aditus non esset.
16. Als
Cäsar drei Tage durch ihr Gebiet gezogen war, erfuhr er von Gefangenen, vom römischen Lager bis zum Fluss Sabis seien es nicht mehr als 10 Meilen; (2) jenseits des Flusses hätten sämtliche Nervier eine Stellung eingenommen, um dort die Römer zu erwarten, zusammen mit den Atrebaten und Viromanduern, ihren Nachbarn, (3) die sie beide überredet hatten, das Schicksal des Kampfes mit ihnen zu teilen. (4) Sie erwarteten auch das Kriegsvolk der Atuatuker, das schon unterwegs sei. (5) Ihre Weiber und alle Personen, die altershalber zum Krieg untauglich erschienen, hätten sie an einen Platz gebracht, wohin wegen der Sümpfe kein Heer vordringen könne.
(17,1) His rebus cognitis exploratores centurionesque praemittit, qui locum castris idoneum deligant. (2) cum ex dediticiis Belgis reliquisque Gallis complures Caesarem secuti una iter facerent, quidam ex his, ut postea ex captivis cognitum est, eorum dierum consuetudine itineris nostri exercitus perspecta nocte ad Nervios pervenerunt atque his demonstrarunt inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere neque esse quicquam negotii, cum prima legio in castra venisset reliquaeque legiones magnum spatium abessent, hanc sub sarcinis adoriri; (3) qua pulsa impedimentisque direptis futurum, ut reliquae contra consistere non auderent. (4) adiuvabat etiam eorum consilium, qui rem deferebant, quod Nervii antiquitus, cum equitatu nihil possent - neque enim ad hoc tempus ei rei student, sed quicquid possunt, pedestribus valent copiis -, quo facilius finitimorum equitatum, si praedandi causa ad eos venissent, impedirent, teneris arboribus incisis atque inflexis crebrisque in latitudinem ramis enatis et rubis sentibusque interiectis effecerant, ut instar muri hae saepes munimentum praeberent, quo non modo non intrari, sed ne perspici quidem posset. (5) his rebus cum iter agminis nostri impediretur, non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt.
17. Auf diese Nachricht schickte
Cäsar Hauptleute mit Spähern voraus, um einen geeigneten Lagerplatz auswählen zu lassen. (2) Diesen Feldzug der Römer machte aber eine Zahl unterworfener
Belger zusammen mit anderen
Galliern mit. Einige dieser Leute hatten, wie man später von Gefangenen erfuhr, in den letzten Tagen die übliche Ordnung im römischen Heereszug beobachtet und gingen bei Nacht zu den Nerviern über, denen sie meldeten, zwischen den einzelnen Legionen ziehe ein zahlreicher Tross; es werde keine Mühe kosten, die erste Legion bei ihrer Ankunft im Lager anzugreifen, während die Soldaten noch ihre Last trügen und die übrigen Legionen noch weit zurück wären. (3) Sei einmal jene Legion geschlagen und ihres Gepäcks beraubt, so würden die übrigen keinen Widerstand wagen. (4) Ihr Rat fand auch aus folgendem Grund Gefallen: Die Nervier waren nicht bloß früher schwach an Reiterei, sondern widmen ihr auch jetz noch keine Aufmerksamkeit; sie suchen ihre ganze Stärke im Fußvolk. Um daher gegen räuberische Einfälle der Reiterei ihrer Nachbarn geschützt zu sein, hatten sie seit alten Zeiten zarte Bäume angehauen und umgebogen und die zahlreichen herausgeschossenen Äste zusammen mit Dornbüschen und anderem Gestrüpp dazwischengeflochten und so bewirkt, dass dieses Gehege gleich einer Mauer Schutz gewährte, indem man nicht durchdringen, ja nicht einmal durchblicken konnte. (5) Da das römische Heer hierdurch auf seinem Zug aufgehalten werden musste, glaubten die Nervier, jenen Plan ausführen zu müssen.
(18,1) Loci natura erat haec, quem locum nostri castris delegerant: collis ab summo aequaliter declivis ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, vergebat. (2) ab eo flumine pari acclivitate collis nascebatur adversus huic et contrarius, passus circiter ducentos, infimus apertus, ab superiore parte silvestris, ut non facile introrsus perspici posset. (3) intra eas silvas hostes in occulto sese continebant. in aperto loco secundum flumen paucae stationes equitum videbantur. fluminis erat altitudo pedum circiter trium.
8. Der Ort, den die Römer für das Lager ausgewählt hatten, war folgendermaßen beschaffen: Ein Hügel lief in gleichmäßiger Abdachung bis an den oben erwähnten Fluss Sabis. (2) Gegenüber von diesem Hügel, unmittelbar auf dem anderen Ufer des Flusses, erhob sich ungefähr zweihundert Schritte hoch ein zweiter, von gleicher Abdachung, an seinem Fuß offen und frei, oben waldig, so dass er nicht leicht einsehbar war. (3) In diesen Wäldern hielten sich die Feinde verborgen; in der offenen Gegend konnte man längs des Flusses einige Reiterposten sehen. Der Fluss selbst war etwa drei Fuß tief.
(19,1) Caesar equitatu praemisso subsequebatur omnibus copiis. sed ratio ordoque agminis aliter se habebat ac Belgae ad Nervios detulerant. (2) nam quod hostibus adpropinquabat, consuetudine sua Caesar sex legiones expeditas ducebat; (3) post eas totius exercitus impedimenta conlocarat; inde duae legiones, quae proxime conscriptae erant, totum agmen claudebant praesidioque impedimentis erant. (4) equites nostri cum funditoribus sagittariisque flumen transgressi cum hostium equitatu proelium commiserunt. (5) cum se illi identidem in silvas ad suos reciperent ac rursus ex silva in nostros impetum facerent, neque nostri longius, quam quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, cedentes insequi auderent, interim legiones sex, quae primae venerant, opere dimenso castra munire coeperunt. (6) ubi prima impedimenta nostri exercitus ab iis, qui in silvis abditi latebant, visa sunt, quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, ita, ut intra silvas aciem ordinesque constituerant atque ipsi sese confirmaverant, subito omnibus copiis provolaverunt impetumque in nostros equites fecerunt. (7) his facile pulsis ac proturbatis incredibili celeritate ad flumen decucurrerunt, ut paene uno tempore et ad silvas et in flumine et iam in manibus nostris hostes viderentur. (8) eadem autem celeritate adverso colle ad nostra castra atque eos, qui in opere occupati erant, contenderunt.
19.
Cäsar schickte die Reiterei voraus und folgte an der Spitze aller übrigen Truppen. Doch war der Zug nach einem anderen System aufgestellt, als die
Belger den Nerviern berichtet hatten. (2) Weil sich nämlich
Cäsars den Feinden näherte, ließ er nach seiner Gewohnheit sechs Legionen schlagfertig vorausziehen; (3) dann folgte das Gepäck des ganzen Heeres, zu dessen Bedeckung die zwei jüngst ausgehobenen Legionen den Zug schlossen. (4) Die römische Reiterei setzte samt den Schleuderern und Bogenschützen über den Fluss und begannen mit der feindlichen Reiterei den Kampf. (5) Während sich diese wiederholt in die Wälder zu den Ihrigen zurückzog, dann wieder aus dem Dickicht gegen die Römer hervorsprengte, die den fliehenden Feind nur so weit zu verfolgen wagten, wie sich die offene Gegend erstreckte, begannen unterdessen die sechs Legionen, die zuerst angelangt waren , den Platz zum Lager abzustecken und das Lager zu verschanzen. (6) Kaum hatten die Feinde aus ihren Waldverstecken die vorderste Abteilung des römischen Trosses erblickt, stürzten sie (diesen Augenblick hatten sie für den Angriff festgesetzt) plötzlich und mit der größten Hast in Masse hervor und griffen
Cäsars Reiterei an; denn schon im Hinterhalt hatten sie sich in Schlachtordnung aufgestellt, voll des Mutes, den sie sich wechselseitig eingeflößt hatten. (7) Nachdem sie so die römischen Reiter mit Leichtigkeit geworfen und in Unordnung gebracht hatten, stürmten sie mit unglaublicher Schnelligkeit zum Fluss, so dass man sie fast zur gleichen Zeit an den Wäldern, im Fluss und mitten unter den Römern erblickte. (8) Ebenso schnell drangen sie aber zu dem jenseitige Hügel gegen das noch unvollendete römische Lager vor und gegen diejenigen, die an dessen Befestigung arbeiteten.
(
20,1) Caesari omnia uno tempore erant agenda: vexillum proponendum, quod erat insigne, cum ad arma concurri oporteret, signum tuba dandum, ab opere revocandi milites, qui paulo longius aggeris petendi causa processerant, arcessendi, acies instruenda, milites cohortandi, signum dandum. (2) quarum rerum magnam partem temporis brevitas et incursus hostium impediebat. (3) his difficultatibus duae res erant subsidio: scientia atque usus militum, quod superioribus proeliis exercitati, quid fieri oporteret, non minus commode ipsi sibi praescribere, quam ab aliis doceri poterant, et quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat. (4) hi propter propinquitatem et celeritatem hostium nihil iam Caesaris imperium exspectabant, sed per se, quae videbantur, administrabant.
20. Jetzt musste
Cäsar in einem Augenblick alles tun: man musste als Zeichen, zu den Waffen zu eilen, die rote Fahne aufpflanzen, das Signal mit der Trompete geben, die Soldaten von der Lagerbefestigung abrufen, diejenigen insbesondere, die sich, um Material für den Wall zu holen, weiter entfernt hatten; man musste die Schlachtlinie ordnen, die Soldaten zur Tapferkeit anfeuern und die Losung geben. (2) Vieles hiervon machte die Kürze der Zeit und der Angriff der Feinde unmöglich. (3) In dieser schwierigen Lage waren ihm zwei Dinge hilfreich: einmal die Kenntnis und Erfahrung seiner Leute, die durch die frühere Treffen geübt waren und ebenso gut selbst wussten, was sie zu tun hatten, als es ihnen andere hätten sagen können. Ferner hatte
Cäsar den Legaten verboten, vor dem Ende der Lagerbaus die Legionen zu verlassen. (4) Diese warteten nun wegen der Nähe und Hast der Feinde nicht erst auf
Cäsars Befehl, sondern taten für sich selbst, was ihnen zweckmäßig schien.
(21,1) Caesar necessariis rebus imperatis ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit et ad legionem decimam devenit. (2) milites non longiore oratione cohortatus, quam uti suae pristinae virtutis memoriam retinerent neu perturbarentur animo hostiumque impetum fortiter sustinerent, (3) quod non longius hostes aberant, quam quo telum adigi posset, proelii committendi signum dedit. (4) atque in alteram partem item cohortandi causa profectus pugnantibus occurrit. (5) temporis tanta fuit exiguitas hostiumque tam paratus ad dimicandum animus, ut non modo ad insignia accommodanda, sed etiam ad galeas induendas scutisque tegimenta detrahenda tempus defuerit. (
6) quam quisque ab opere in partem casu devenit quaeque prima signa conspexit, ad haec constitit, ne in quaerendis suis pugnandi tempus dimitteret.
21. Als
Cäsar die nötigen Maßregeln getroffen hatte, eilte er, wie ihn der Zufall führte, zu seinen Leuten, um ihnen Mut einzuflößen, und traf so auf die zehnte Legion. (2) Ohne längere Rede ermunterte er die Soldaten, ihrer alten Tapferkeit eingedenk zu sein, festen Mut zu bewahren und dem Angriff der Feinde tapfer entgegenzutreten. (3) Als die Feinde nur noch einen Schuss weit entfernt waren, gab er das Zeichen zum Angriff. (4) Als er sich hierauf zur anderen Seite wendete, um auch dort die Soldaten anzufeuern, fand er sie schon im Kampf. (5) Die Zeit war so kurz, der Feind so kampfbereit, dass man keinen Augenblick übrig hatte, sich mit seinen Auszeichnungen zu schmücken, ja nicht einmal die Helme aufzusetzen und von den Schilden die Decken abzunehmen. (6) Jeder blieb in der Gegend stehen, wohin er gerade von der Schanzarbeit kam, und schloss sich an die Feldzeichen an, die er zuerst erblickte, um nicht dadurch, dass er erst seine Kameraden suchte, Zeit für den Kampf zu verlieren.
(22,1) Instructo exercitu, magis ut loci natura deiectusque collis et necessitas temporis, quam ut rei militaris ratio atque ordo postulabat, cum diversis legionibus aliae alia in parte hostibus resisterent saepibusque densissimis, ut ante demonstravimus, interiectis prospectus impediretur, neque certa subsidia conlocari neque, quid in quaque parte opus esset, provideri neque ab uno omnia imperia administrari poterant. (2) itaque in tanta rerum iniquitate fortunae quoque eventus varii sequebantur.
22. Die Aufstellung des Heeres war mehr so, wie es die Beschaffenheit des Ortes, die Abdachung des Hügels und die Not des Augenblicks verlangte, als nach den Regeln und der Ordnung der Kriegskunst. Die Legionen leisteten getrennt, die eine hier, die anderen dort dem Feind Widerstand. Auch wurde der Blick in die Ferne durch das äußerst dichte Gehege dazwischen, wovon wir oben sprachen, fast unmöglich. Deshalb konnte man keine Hilfskräfte bereithalten, noch vorhersehen, was an jedem Ort nötig sein mochte; auch konnten unmöglich von einem alle Befehle ausgehen. (2) Bei so ungünstigen Umständen zeigten sich auch die Ergebnisse des Kriegsglücks höchst schwankend.
(23,1) Legionis nonae et decimae milites, ut in sinistra parte aciei constiterant, pilis emissis cursu ac lassitudine exanimatos vulneribusque confectos Atrebates - nam his ea pars obvenerat - celeriter ex loco superiore in flumen compulerunt et transire conantes insecuti gladiis magnam partem eorum impeditam interfecerunt. (2) ipsi transire flumen non dubitaverunt et in locum iniquum progressi rursus resistentes hostes redintegrato proelio in fugam dederunt. (3) item alia in parte diversae duae legiones, undecima et octava, profligatis Viromanduis, quibuscum erant congressi, ex loco superiore in ipsis fluminis ripis proeliabantur. (4) at totis fere castris a fronte et a sinistra parte nudatis, cum in dextro cornu legio duodecima et non magno ab ea intervallo septima constitisset, omnes Nervii confertissimo agmine duce Boduognato, qui summam imperii tenebat, ad eum locum contenderunt. (5) quorum pars aperto latere legiones circumvenire, pars summum castrorum locum petere coepit.
23. Die Soldaten der neunten und zehnten Legion, die auf der linken Seite der Schlachtlinie standen, warfen ihre Wurfspieße und trieben die Atrebaten, die ihnen gegenüber standen und durch das Laufen, die Ermattung und ihre Wunden entkräftet waren, schnell von oben herab in den Fluss, setzten ihnen, während sie den Übergang versuchten, mit dem Schwert nach und machten in diesem Gedränge einen großen Teil von ihnen nieder. (2) Ohne Bedenken setzten sie selbst über den Fluss, gerieten aber auf eine für sie ungünstige Stelle; doch konnten sie die Feinde, die kehrt machten und noch einmal Widerstand leisteten, in einem neuen Kampf in die Flucht schlagen. (3) Ferner gerieten auf der anderen Seite zwei verschiedenene Legionen, die elfte und die achte, mit den Viromanduern in Kampf, schlugen sie von ihrer erhöhten Stellung herab und kämpften unmittelbar am Flussufer gegen sie. (4) Als jetzt das römische Lager an der vorderen und an der linken Seite fast ganz entblößt war, auf der rechten Seite die zwölfte Legion und nicht weit von ihr die siebte stand, machte die gesamte Masse der Nervier dicht gedrängt unter der Führung ihresr Oberbefehlshaber Boduognatus einen Angriff auf jenen Punkt (5) und suchte teils die Legionen auf der offenen Seite zu umzingeln, teils auf die Anhöhe des Lagers vorzudringen.
(24,1) Eodem tempore equites nostri levisque armaturae pedites, qui cum iis una fuerant, quos primo hostium impetu pulsos dixeram, cum se in castra reciperent, adversis hostibus occurrebant ac rursus aliam in partem fugam petebant, (2) et
calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, praedandi causa egressi, cum respexissent et hostes in nostris castris versari vidissent, praecipites fugae sese mandabant. (3) simul eorum, qui cum impedimentis veniebant, clamor fremitusque oriebatur, aliique aliam in partem perterriti ferebantur. (4) quibus omnibus rebus permoti equites Treveri, quorum inter Gallos virtutis opinio est singularis, qui auxilii causa a civitate missi ad Caesarem venerant, cum multitudine hostium castra nostra compleri, legiones premi et paene circumventas teneri,
calones, equites, funditores, Numidas diversos dissipatosque in omnes partes fugere vidissent, desperatis nostris rebus domum contenderunt; (5) Romanos pulsos superatosque, castris impedimentisque eorum hostes potitos civitati
renuntiaverunt.
24. Zur selben Zeit stießen die römischen Reiter samt dem leichten Fußvolk, das, wie schon bemerkt, mit ihnen beim ersten Angriff der Feinde zurückgeschlagen worden war, bei ihrem Rückzug zu dem Lager schroff auf den Feind und nahmen aufs neue nach einer anderen Richtung die Flucht. (2) Die Trossknechte, die vom Hintertor des Lagers und vom Gipfel des Hügels herab zugesehen hatten, wie die Römer siegreich über den Fluss setzten, verließen bald das Lager, um Beute zu erhaschen. Als sie aber zurückblickten und sahen, dass die Feinde bereits im römischen Lager waren, ergriffen sie eilig die Flucht. (3) Zugleich vernahm man das Geschrei und den dumpfen Lärm derer, die mit dem Gepäck ankamen und sich in ihrer Bestürzung nach allen Seiten drängten. (4) Als daher die Reiterei der Treverer, die sie von ihrem Land
Cäsar als Unterstützung zugeschickt hatten und von deren Tapferkeit die
Kelten eine große Meinung hegen, sah, wie sich das Lager massenhaft mit Feinden anfüllte, wie die Legionen fast umzingelt waren und in großer Gefahr schwebten, wie endlich die Trossknechte, die Reiter, die Schleuderer und die Numider getrennt und zerstreut nach allen Seiten flohen, so hielten sie
Cäsars Sache für verloren und eilten in ihre Heimat (5) mit der Nachricht, die Römer seien völlig geschlagen und besiegt, ihr Lager samt dem Gepäck in die Hände der Feinde gefallen.
(25,1) Caesar ab decimae legionis cohortatione ad dextrum cornu profectus, ubi suos urgeri signisque in unum locum conlatis duodecimae legionis confertos milites sibi ipsos ad pugnam esse impedimento vidit, quartae cohortis omnibus centurionibus occisis signiferoque interfecto signo amisso, reliquarum cohortium omnibus fere centurionibus aut vulneratis aut occisis, in his primipilo P. Sextio Baculo fortissimo viro multis gravibusque vulneribus confecto, ut iam se sustinere non posset, reliquos esse tardiores et nunnullos ab novissimis desertos proelio excedere ac tela vitare, hostes neque a fronte ex inferiore loco subeuntes intermittere et ab utroque latere instare et rem esse in angusto vidit neque ullum esse subsidium, quod submitti posset: (2) scuto ab novissimis uni militi detracto, quod ipse eo sine scuto venerat, in primam aciem processit centurionibusque nominatim appellatis reliquos cohortatus milites signa inferre et manipulos laxare iussit, quo facilius gladiis uti possent. (3) cuius adventu spe inlata militibus ac redintegrato animo, cum pro se quisque in conspectu imperatoris etiam extremis suis rebus operam navare cuperet, paulum hostium impetus tardatus est.
25. Kaum hatte
Cäsar die zehnte Legion zur Tapferkeit aufgefordert, als er sich auf den rechten Flügel begab. Hier sah er, dass es seinen Leuten schlimm ging und dass sich die Soldaten der zwölften Legion durch die Zusammenballung der einzelnen Abteilungen selbst im Gefecht behinderten. Bereits alle Hauptleute der vierten Kohorte waren mitsamt dem Fahnenträger gefallen, das Feldzeichen verloren und auch fast sämtliche Hauptleute der übrigen Kohorten verwundet oder umgekommen; unter ihnen hatte der erste Hauptmann Publius Sextius Baculus, ein sehr tapferer Mann, viele schwere Wunden erhalten und war so entkräftet, dass er sich bereits nicht mehr aufrecht halten konnte. So verloren auch die übrigen den Mut; manche in den hintersten Reihen verließen geradezu den Kampfplatz und suchten den Geschossen zu entgehen, während die Feinde nicht abließen, gegen die vordere Seite des römischen Lagers den Hügel herauf vorzudringen und auf beiden Seiten anzugreifen. Kurz,
Cäsar sah, dass die Lage seiner Leute höchst gefährlich und dabei keine Unterstützung verfügbar war. (2) Dann nahm er einem Soldaten aus dem hinteren Glied den Schild, weil er selbst ohne Schild gekommen war, trat in die vorderste Linie, redete die Hauptleute namentlich an, forderte die übrigen Soldaten zur Tapferkeit auf und ließ zum Angriff vorrücken und die Manipel sich lockern, damit man leichter das Schwert brauchen konnte. (3) Sein Erscheinen gab den Soldaten von neuem Mut und Hoffnung, da jeder bemüht war, vor den Augen des Feldherrn selbst in der äußersten Gefahr nach besten Kräften seine Pflicht zu erfüllen. Der Sturm des Feindes wurde etwas gehemmt.
(26,1) Caesar cum septimam legionem, quae iuxta constiterat, item urgeri ab hoste vidisset, tribunos militum monuit, ut paulatim sese legiones coniungerent et conversa signa in hostes inferrent. (2) quo facto cum alius alii subsidium ferret neque timerent, ne aversi ab hoste circumvenirentur, audacius resistere ac fortius pugnare coeperunt. (3) interim milites legionum duarum, quae in novissimo agmine praesidio impedimentis fuerant, proelio nuntiato cursu incitato in summo colle ab hostibus conspiciebantur, (4) et Labienus castris hostium potitus et ex loco superiore, quae res in nostris castris gererentur, conspicatus decimam legionem subsidio nostris misit. (5) qui cum ex equitum et
calonum fuga, quo in loco res esset quantoque in periculo et castra et legiones et imperator versaretur, cognovissent, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt.
26. Als
Cäsar bemerkte, dass sie siebte Legion, die nahe dabei stand, gleichfalls vom Feind bedrängt wurde, ließ er durch die Kriegstribunen die Legionen allmählich näher zusammenrücken und den Feind von neuem angreifen. (2) Als sich nun die Truppen wechselseitig ohne Furcht, im Rücken angegriffen zu werden, unterstützten, leisteten sie kühneren Widerstand und kämpften tapferer. (3) Inzwischen hatten die Soldaten der zwei Legionen, die beim Nachzug das Gepäck deckten, Nachricht von der Schlacht erhalten, waren eiligst herangerückt und wurden von den Feinden auf der Höhe des Hügels gesichtet. (4)Auch hatte sich
Titus
Labienus des feindlichen Lagers bemächtigt und von oben herab die Vorgänge im römischen Lager gesehen. Als er deshalb den Kämpfenden die zehnte Legion zu Hilfe schickte (5) und deren Soldaten aus der Flucht der Trossknechte und Reiter bemerkten, wie die Sache stand und in welche Gefahr das Lager, die Legionen und der Feldherr schwebten, ließen sie es an Schnelligkeit nicht fehlen.
(27,1) Horum adventu tanta rerum commutatio est facta, ut nostri, etiam qui vulneribus confecti procubuissent, scutis innixi proelium redintegrarent, (2)
calones perterritos hostes conspicati etiam inermes armatis occurrerent, equites vero, ut turpitudinem fugae virtute delerent, omnibus in locis pugnantes studio se legionariis militibus praeferrent. (3) at hostes etiam in extrema spe salutis tantam virtutem praestiterunt, ut, cum primi eorum cecidissent, proximi iacentibus insisterent atque ex eorum corporibus pugnarent, (4) his deiectis et coacervatis cadaveribus, qui superessent, ut ex tumulo tela in nostros conicerent pilaque intercepta remitterent: ut non nequiquam tantae virtutis homines iudicari deberet ausos esse transire latissimum flumen, ascendere altissimas ripas, subire iniquissimum locum; quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat.
27. Mit ihrer Ankunft wendete sich alles so, dass selbst die Soldaten, die vor Wunden niedergesunken waren, sich auf ihre Schilde stützten und noch einmal kämpften. (2) Die Trossknechte bemerkten kaum die Bestürzung der Feinde, als sie , selbst unbewaffnet, den Bewaffneten entgegentraten. Die Reiterei suchte, es in allen Punkten dem Fußvolk zuvorzutun, um den Schimpf der früheren Flucht durch ihre Tapferkeit zu tilgen. (3) Allein auch die Feinde entwickelten in dieser äußersten Not eine außerordentliche Tapferkeit. Denn als ihre erste Linie gefallen war, stiegen die nächsten auf deren Leichname und kämpften von dort herab. (4) Als auch diese fielen und ganze Haufen von Leichen dalagen, schleuderten die übrigen, gleichsam wie von einem Hügel, ihre Geschosse gegen die Römer, deren Wurfgeschosse sie auffingen und gegen die Legionen zurückwarfen. Man muss gestehen, dass Leute von so außerordentlicher Tapferkeit ein gewisses Recht zu dem Wagnis hatten, über einen so breiten Fluss zu setzen, so hohe Ufer zu ersteigen und auf die ungünstigste Örtlichkeit vorzurücken; denn ihr großer Mut machte ihnen das Schwerste leicht.
2,28: Unterwerfung der Nervier
(28,1) Hoc proelio facto et prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto maiores natu, quos una cum pueris mulieribusque in aestuaria ac paludes coniectos dixeramus, hac pugna nuntiata cum victoribus nihil impeditum, victis nihil tutum arbitrarentur, (2) omnium, qui supererant, consensu legatos ad Caesarem miserunt seque ei dediderunt et in commemoranda civitatis calamitate ex sescentis ad tres senatores, ex hominum milibus LX vix ad quingentos, qui arma ferre possent, sese redactos esse dixerunt. (3) quos Caesar, ut in miseros ac supplices usus misericordia videretur, diligentissime conservavit suisque finibus atque oppidis uti iussit et finitimis imperavit, ut ab iniuria et maleficio se suosque prohiberent.
28. Als in dieser Schlacht beinahe der ganze Stamm der Nervier vertilgt war, schickten die Greise, die man, wie schon bemerkt, zusammen mit Kindern und Weibern in unzugänglichen Lachen und Sümpfe gebracht hatte, bei der Nachricht des Geschehenen (2) mit Einwilligung aller Überlebenden Gesandte zu
Cäsar und unterwarfen sich ihm, überzeugt, nichts könne die Sieger aufhalten, nichts die Besiegten schützen. Bei der Schilderung ihres Unglücks führten sie an, dass von 600 Mitgliedern ihrer Regierung drei, von den 60.000 waffenfähigen Männern ihres Vaterlandes aber höchstens 500 am Leben geblieben seien. (3) Um der Welt sein Mitleid gegen Unglückliche und Schutzflehende zu zeigen, begnadigte sie
Cäsar weitgehend und gestattete ihnen, ungestört in ihrem Land und in ihren Städten zu bleiben; den Nachbarn aber untersagte er jede Beleidigung und Verletzung.
2,29 - 33: Eroberung von Atuatuca.
(29,1) Atuatuci, de quibus supra diximus, cum omnibus copiis auxilio Nerviis venirent, hac pugna nuntiata ex itinere domum reverterunt; (2) cunctis oppidis castellisque desertis sua omnia in unum oppidum egregie natura munitum contulerunt. (3) quod cum ex omnibus in circuitu partibus altissimas rupes despectusque haberet, una ex parte leniter acclivis aditus in latitudinem non amplius ducentorum pedum relinquebatur; quem locum duplici altissimo muro munierant; tum magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro conlocabant. (4) ipsi erant ex Cimbris Teutonisque prognati, qui cum iter in provinciam nostram atque Italiam facerent, iis impedimentis, quae secum agere ac portare non poterant, citra flumen Rhenum depositis custodiam ex suis ac praesidium, sex milia hominum, una reliquerunt. (5) hi post eorum obitum multos annos a finitimis exagitati, cum alias bellum inferrent, alias inlatum defenderent, consensu eorum omnium pace facta hunc sibi domicilio locum delegerunt.
29. Als die bereits erwähnten Atuatuker mit ihrer ganzen Streitmacht den Nerviern zu Hilfe zogen, kehrten sie mitten auf dem Weg, wo sie die Nachricht von dieser Schlacht erreichte, in ihre Heimat zurück. (2) Dort verließen sie alle Städte und Kastelle und brachten ihre ganze Habe in eine durch die Natur selbst äußerst starke Festung. (3) Diese war rings von den höchsten und schroffsten Felsen umgeben und bloß auf einer Seite durch einen sanft aufsteigenden Weg, der nur 200 Fuß breit war, zugänglich. Diesen Punkt hatten sie bereits mit einer äußerst hohen Doppelmauer gesichert; jetzt aber häuften sie auf diese Mauer noch die schwersten Felsstücke und sehr spitze Balken. (4) Sie selbst stammten von den Kimbern und Teutonen. Als nämlich diesen den Zug in das römische
Gallien und nach Italien machten, ließen sie den Teil ihres Gepäcks, den sie nicht mit sich nehmen konnten, auf dem linken
Rheinufer zurück, und dabei 6000 von ihren Leuten als Bedeckung. (5) Diese wurden nach deren Untergang von den Völkern der Umgegend viele Jahre lang beunruhigt und mussten bald selbst Krieg führen, bald sich gegen andere verteidigen. Endlich kam zwischen ihnen und allen ihren Feinden ein Frieden zustande; sie aber wählten sich mit Genehmigung ihrer Nachbarn jene Gegend zum Wohnsitz.
(30,1) Ac primo adventu exercitus nostri crebras ex oppido excursiones faciebant parvulisque proeliis cum nostris contendebant; (2) postea vallo pedum in circuitu quindecim milium crebrisque castellis circummuniti oppido se continebant. (3) ubi vineis actis aggere exstructo turrim procul constitui viderunt, primum inridere ex muro atque increpitare vocibus, quod tanta machinatio a tanto spatio instrueretur: (4) quibusnam manibus aut quibus viribus praesertim homines tantulae staturae - nam plerumque omnibus Gallis prae magnitudine corporum suorum brevitas nostra contemptui est - tanti oneris turrim in muro posse conlocare confiderent?
30. Sogleich bei der Ankunft des römischen Heeres machten sie häufige Ausfälle aus der Stadt und ließen sich in kleine Gefechte ein. (2) Als sie aber
Cäsar in einem Umkreis von 15 Meilen mit einem 12 Fuß hohen Wall einschloss und zahlreiche Vorwerke anbrachte, verhielten sie sich ruhig. (3) Kaum nahmen sie jedoch war, dass man die Sturmdächer vorwärtsschob, einen Belagerungswall aufwarf und in der ferner einen Turm errichtete, schrieen sie laut und höhnisch von ihrer Mauer herab, wohin man mit solch großer Vorrichtung aus solcher Entfernung wolle; (4) mit welchen Hände oder Kräften besonders so klein gewachsene Menschen sich getrauten, einen so gewaltigen Turm an die Mauer zu bringen. Die Römer kamen nämlich in der Regel allen Leuten in
Gallien im Vergleich zu ihrer Größe klein und verächtlich vor.
(31,1) Ubi vero moveri et adpropinquare moenibus viderunt, nova atque inusitata specie commoti legatos ad Caesarem de pace miserunt, qui ad hunc modum locuti: (2) non se existimare Romanos sine ope divina bellum gerere, qui tantae altitudinis machinationes tanta celeritate promovere et ex propinquitate pugnare possent, (3) se suaque omnia eorum potestati permittere dixerunt. (4) unum petere ac deprecari: si forte pro sua clementia ac mansuetudine, quam ipsi ab aliis audirent, statuisset Atuatucos esse conservandos, ne se armis despoliaret. (5) sibi omnes fere finitimos esse inimicos ac suae virtuti invidere, a quibus se defendere traditis armis non possent. (6) sibi praestare, si in eum casum deducerentur, quamvis fortunam a populo Romano pati, quam ab his per cruciatum interfici, inter quos dominari consuessent.
31. Als sie aber sahen, wie sich der Turm bewegte und gegen die Mauern heranrückte, zeigten sie sich über der neue und ungewöhnliche Erscheinung bestürzt und schickten wegen Frieden Gesandte zu
Cäsar. (2) Sie erklärten, sie seien überzeugt, dass die Römer mit göttlichem Beistand Krieg führten, weil sie im Stande wären, so hohem Maschinen mit solcher Schnelligkeit vorwärtszubewegen und in der Nähe den Angriff zu wagen; (3) deswegen seien sie bereit, sich samt all ihrer Habe der römischen Macht zu unterwerfen. (4) Nur eine dringende Bitte hätten sie. Wenn er auch den Atuatukern seine anderwärts bewiesene Milde und Gnade angedeihen lassen und ihnen Leben und Vaterland schenken wolle, so möge er sie nicht entwaffnen; (5) fast alle Nachbarn seien ihnen feind und auf ihre Tapferkeit eifersüchtig. Müssten sie also ihre Waffen ausliefern, so könnten sie sich gegen diese nicht verteidigen. (6) Sollten Sie in diese traurige Lage kommen, so zögen sie es vor, vom römischen Volk jedes Schicksal zu erdulden, als sich von denen zu Tod martern zu lassen, unter denen sie bisher zu herrschen gewohnt gewesen seien.
(32,1) Ad haec Caesar respondit: se magis consuetudine sua quam merito eorum civitatem conservaturum, si, priusquam murum aries attigisset, se dedidissent; sed deditionis nullam esse condicionem nisi armis traditis. (2) se id, quod in Nerviis fecisset, facturum finitimisque imperaturum, ne quam dediticiis populi Romani iniuriam inferrent. (3) re nuntiata ad suos illi se, quae imperarentur, facere dixerunt. (4) armorum magna multitudine de muro in fossam, quae erat ante oppidum, iacta, sic ut prope summam muri aggerisque altitudinem acervi armorum adaequarent, et tamen circiter parte tertia, ut postea perspectum est, celata atque in oppido retenta, portis patefactis eo die pace sunt usi.
32. Hierauf gab
Cäsars den Bescheid: Er werde, wenn auch mehr nach seiner Gewohnheit als wegen ihres Verhaltens, ihr Volk begnadigen, wenn sie sich ergäben, bevor der Mauerbrecher die Mauern berühre; doch nehme er ihre Unterwerfung nur unter der Bedingung an, dass sie die Waffen auslieferten. (2) Wie bei den Nerviern werde er auch ihren Nachbarvölkern jede Beleidigung gegen sie als Untergebene des römischen Volkes untersagen. (3) Die Gesandten meldeten dies ihren Leuten, und diese erklärten, man wolle sich den Befehlen fügen. (4) Hierauf wurde eine so große Menge Waffen von der Mauer in den Graben, der um die Stadt lief, geworfen, dass deren Haufen fast bis an den oberen Rand der Mauer und des Walles reichten. Dennoch hatten sie, wie man sich später überzeugte, etwa den dritten Teil verheimlicht und in der Stadt zurückgehalten. Den Römern wurden die Tore geöffnet und es herrschte an diesem Tag Frieden.
(33,1) Sub vesperum Caesar portas claudi militesque ex oppido exire iussit, ne quam noctu oppidani a militibus iniuriam acciperent. (2) illi ante inito, ut intellectum est, consilio, quod deditione facta nostros praesidia deducturos aut denique indiligentius servaturos crediderant, partim cum iis, quae retinuerant et celaverant, armis, partim scutis ex cortice factis aut viminibus intextis, quae subito, ut temporis exiguitas postulabat, pellibus induxerant, tertia vigilia, qua minime arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, omnibus copiis repente ex oppido eruptionem fecerunt. (3) celeriter, ut ante Caesar imperarat, ignibus significatione facta ex proximis castellis eo concursum est, (4) pugnatumque ab hostibus ita acriter est, ut a viris fortibus in extrema spe salutis iniquo loco contra eos, qui ex vallo turribusque tela iacerent, pugnari debuit, cum in una virtute omnis spes consisteret. (5) occisis ad hominum milibus quattuor reliqui in oppidum reiecti sunt. (6) postridie eius diei refractis portis, cum iam defenderet nemo, atque intromissis militibus nostris sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit. (7) ab iis, qui emerant, capitum numerus ad eum relatus est milium quinquaginta trium.
33. Gegen Abend ließ
Cäsar die Tore schließen, während seine Soldaten die Festung verlassen mussten, damit die Einwohner bei Nacht keine Gewalttätigkeit von ihnen zu erdulden hätten. (2) Die Atuatuker setzten voraus, die Römer würden nach der Unterwerfung entweder die Besatzung abziehen oder wenigstens kein aufmerksames Auge auf sie haben. Sie hatten deswegen schon früher ihren Plan geschmiedet und machten um die dritte Nachtwache mit all ihrer Mannschaft, dort wo sie die römischen Verschanzungen am leichtesten zu übersteigen hofften, einen plötzlichen Ausfall, wobei sie sich zum Teil der zurückbehaltenen und verheimlichten Waffen, zum Teil aber solcher Schilde bedienten, die sie aus Baumrinde oder geflochtenen Reisern gemacht und wegen der Kürze der Zeit eilig mit Leder überzogen hatten. (3) Als die Römer auf
Cäsars Anordnung hin schleunig Feuerzeichen gaben, eilte man aus den nächsten Vorwerken hervor. (4) Die Feinde kämpften so erbittert, wie tapfere Leute in der verzweifeltsten Lage und an einer ungünstigen Örtlichkeit gegen die Römer anstürmen mussten, die ihre Geschosse von den Türmen und dem Wall auf sie schleuderten, da ihre einzige Hoffnung auf persönlicher Tapferkeit beruhte. (5) Etwa 4000 fielen, die übrigen wurden in die Festung zurückgeworfen. (6) Am folgenden Tag sprengten die Römer die Tore und stürmten ohne Widerstand hinein;
Cäsar ließ die Beute aus dieser Stadt insgesamt verkaufen. (7) Die Käufer gaben ihm die Zahl der verkauften Einwohner auf 53.000 Köpfe an.
2,34 - 2,35: Crassus meldet die Unterwerfung der Küstenvölker im Nordwesten. Rechtsrheinische Germanen schicken Gesandtschaften. Winterlager.
(34,1) Eodem tempore a P. Crasso, quem cum legione una miserat ad Venetos, Unellos, Osismos, Coriosolitas, Essuvios, Aulercos, Redones, quae sunt maritimae civitates Oceanumque attingunt, certior factus est omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani redactas esse.
34. Zur selben Zeit erhielt er von
Publius
Crassus, den er mit einer Legion gegen die Veneter, Uneller, Osismer, Curiosoliten, Esuvier, Aulerker und Rhedonen geschickt hatte, die Nachricht, dass alle diese Völkerschaften, die am atlantischen Meer wohnen, unter die Hoheit und Herrschaft des römischen Volkes gebracht worden seien.
(35,1) His rebus gestis omni Gallia pacata tanta huius belli ad barbaros opinio perlata est, uti ab iis nationibus, quae trans Rhenum incolerent, legati ad Caesarem mitterentur, qui se obsides daturas, imperata facturas pollicerentur. (2) quas legationes Caesar, quod in Italiam Illyricumque properabat, initio proximae aestatis ad se reverti iussit. (3) ipse in Carnutes, Andes, Turonos, quaeque civitates propinquae his locis erant, ubi bellum gesserat, legionibus in hiberna deductis in Italiam profectus est. ob easque res ex litteris Caesaris dies quindecim supplicatio decreta est, quod ante id tempus accidit nulli.
35. So war die Empörung in ganz
Gallien gedämpft, und es verbreitete sich bei den auswärtigen Völkern eine so hohe Meinung von diesem Krieg, dass rechtsrheinische Stämme Gesandte zu
Cäsar schickten und versprachen, Geiseln zu stellen und seinen Befehlen Folge zu leisten. (2) Weil jedoch
Cäsar nach Italien und Illyrien eilen wollte, beschied er diese Gesandtschaften auf den Anfang des nächsten Sommers wieder zu sich. (3) Seine Legionen bezogen das Winterlager bei den Carnuten, Anden, Turonen, und sonstigen Stämmen in der Nähe des letzten Kriegsschauplatzes; er selbst begab sich nach Italien. In Rom wurde infolge seiner Berichte wegen dieser Begebenheit ein fünfzehntägiges Dankfest angeordnet, eine Auszeichnung, die keinem vor ihm zu Teil geworden war.
Lat. zu "Caes.Gall.2"
Fuchs, A.
Görler, W.
Krefeld, H. (Hg.)
Interpretationen lateinischer Schulautoren mit didaktischen Vorbemerkungen, unter Mitwirkung von,...
Caesars Feldzüge in Gallien (58 - 51 v. Chr.) in ihrem Zusammenhang mit der stadtrömischen Politik