Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Ciceros philosophische Ausbildung

(Julia Kruse, LK Latein 13 - 03.09.1999)

Aus Ciceros Biographie
Protokoll zu dem mündlich vorgetragenen Referat:
Ciceros philosophische Ausbildung
Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
Referierender Schüler: Julia Kruse (13 I - 1999/2000)
Unterrichtender Lehrer: 
Dr. A. Roeder

 

Erziehung in Rom:

  1. keine staatlichen Schulen; Privatlehrer teuer --> Bildungsprivileg der Reichen
  2. Schulfächer:
    Schreiben, Lesen, Grammatik, Aufsatzlehre, wenig Mathematik, Lesen lateinischer und griechischer Klassiker, Rhetorik
  3. tirocinium fori ("Lehrzeit auf dem Forum"):
    Junge Männer schlossen sich dem Gefolge eines angesehenen und kenntnisreichen Mannes an, um von seinem Vorbild zu lernen (besonders Jurisprudenz).
  4. oft Studium in Griechenland: Philosophie oder Medizin
    (Vgl. Harms, Bernhard: Auguren, Ahnen, Aquädukte, 8.179-181)

Ciceros Ausbildung

  1. Ciceros Ausbildung in Rom:

  1. bis 91 v.Chr.: Schulunterricht durch den Redner L. Licinius Crassus
  2. 90 v.Chr. toga virilis: Eintritt ins Erwachsenenalter, Eintragung in die Bürgerliste auf dem Forum, Beginn des tirocinium fori: Cicero wird Zeuge der Politik auf dem Forum und im Senat, lernt die politische Praxis kennen
  3. 91-87 v.Chr.: Cicero lernt beim Auguren Q. Mucius Scaevola Rechtswissenschaft
    ==> Scipionenkreis:
    Um den jüngeren Scipio Africanus (185-129 v.Chr., Besieger Karthagos) hatte sich ein Kreis führender Männer - Griechen und Römer - gebildet.
    ==> geistige und kulturelle Aufgeschlossenheit, Begegnung des Römischen mit dem Hellenentum ==> humanitas; Cicero fühlt sich ihnen geistig verwandt ==> "de re publica"
    • Scipio Africanus
    • Panaitios: griechischer Philosoph, Stoiker
    • Polybios: griechischer Historiker
    • Laelius: Schwiegervater des Scaevola
    • Rutillus Rufus
  4. 87-82 v.Chr.: Rechtswissenschaft beim Pontifex Maximus Q. Mucius Scaevola

Ciceros Studienreise nach Griechenland (79-77 v.Chr.):

  1. Rhetorikunterricht bei Apollonios Molon auf Rhodos
  2. philosophische Schulung:
    (zu Stoa und Epikur vgl. Harms, Bernhard: Auguren, Ahnen, Aquädukte, S.87-89)
    • auf Rhodos: Poseidonios (mittlere Stoa)
    • in Athen: Antiochos von Askalon (Leiter der platonischen Akademie)
      Phaidros und Zenon (Epikureer)
  3. Cicero war bereits durch Philon von Larisa, der 88 v. Chr. nach Rom kam, von der platonischen Philosophie geprägt; ihn hat er immer als seinen philosophischen Lehrer verehrt. ==> Haltung der akademischen Skepsis, frei von Dogmatik, kritisches Denken: Man kann nicht das Wahre erkennen, sondern nur das Wahrscheinliche; eigenes Prüfen und Forschen ist wichtig.
  4. in Smyrna: römischer Konsular P. Rutillus Rufus (==> Scipionenkreis); er lebt dort gelassen in der Verbannung, beschäftigt sich mit philosophischen und wissenschaftlichen Studien.

Cicero ist kein widerspruchsloser Anhänger einer Philosophenschule, sondern neigt zum Eklektizismus (man sucht sich aus verschiedenen Lehrsystemen die Gedanken, die einem zusagen): er ist besonders von der Stoa und der platonischen Akademie beeinflusst.

Quellen:

  • Giebel, Marion: Marcus Tullius Cicero mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 1977.
  • Harms, Bernhard: Auguren, Ahnen, Aquädukte. Die römische Kultur in Entwicklung und Struktur. 3. Auflage. Leer/Ostfriesland: Grundlagen und Praxis 1986.
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "Bio"
74
curriculum vitae
Lebenslauf
Cic.Rab.Post.30


Literatur:
zu "Cic" und "Bio"
511
Ax, W.
Cicero, Mensch und Politiker. Auswahl aus seinen Briefen
Stuttgart (Kröner) 1955

682
Büchner, K.
Cicero, Grundzüge seines Wesens
in: Büchner: Cicero, in: Gymn 62/1955,299; WBG 1971 (WdF 27)

1011
Büchner, K.
Cicero, Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86

691
Christ, K.
Rez: Habicht, C.: Cicero der Politiker
in: GGA 243/1991,92

490
Fuhrmann, M.
Cicero. Ãœber Macht und Ohnmacht eines Intellektuellen in d.Politik
in: AU XXIX 2/1986,7

495
Gelzer, M.
Cicero und Caesar Wiesbaden (Steiner) 1968
Wiesbaden (Steiner) 1968

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

515
Haffter, H.
Ciceros griechische Reise in: Römische Politik
Heidelberg 1967

516
Häfner, S.
Literarischen Pläne Ciceros
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

557
Kumaniecki, K.
Cicero, Mensch-Politiker-Schriftsteller
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)

571
Maffii, M.
Cicero und seine Zeit
Zürich 1943

578
Mette, H.-J.
Der junge Zivilanwalt Cicero
in: Gymn 72/1965, 1966

4184
Ovid / Bernert
Ovidius, Auswahl aus den Metamorphosen, Fasten und Tristien; mit einem Anhang: Fabeln des Phaedrus. Text / Kommentar. Neu hg. v. Dr. Ernst Bernert
Paderborn, Schöningh

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/CicBio/Cic002.php - Letzte Aktualisierung: 23.12.2020 - 09:04