Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Iulius Caesar

De bello Gallico 
(4,1-4,38)

 

Das vierte Kriegsjahr: 55 v.Chr.

 I.) 4,1-4,19 Kämpfe gegen die Germanen, Rheinüberquerung.

Deutsche Übersetzung bearbeitet nach Baumstark

zu "Caesar" und "Baumstark"
3148
Baumstark, A.
Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark
Stuttgart (Metzler) 1854
booklooker
zvab


zur vorherigen Seite [Caes.bG.4,1-4,19:  ]
zur folgenden Seite

 

Gallien
Westgermanien
Ostgermanien

 

  1. Das vierte Kriegsjahr: 55 v.Chr.: Kämpfe gegen die Germanen, Rheinüberquerung. - Erster Britannienfeldzug
    1. 4,1-19: Kämpfe gegen die Germanen, Rheinüberquerung.
      1. 4,1-4,4: Die Usipiten und Tenkterer überschreiten unter dem Druck der Sueben den Rhein. Exkurs über das Volk der Sueben.
      2. 4,5-4,6: Um dem Wankelmut der Gallier entgegenzuwirken, beschließt Cäsar, eine Ansiedlung der Germanen am linken Rheinufer zu verhindern.
      3. 4,7-4,9: Cäsar unterbreitet einer Gesandtschaft der Germanen seine Forderung, auf das rechte Rheinufer zurückzukehren und gewährt drei Tage Bedenkzeit.
      4. 4,10: Beschreibung von Maas und Rhein
      5. 4,11-4,12: Rückkehr der germanischen Gesandtschaft. Niederlage der römischen Reiterei durch die Reiterei der Usipeten und Tenketerer
      6. 4,13-4-15: Cäsar lässt die Führer einer erneuten germanischen Gesandtschaft nicht zurückkehren und vernichtet weitgehend das Heer der Usipeten und Tenkterer durch einen Ãœberfall.
      7. 4,16-4,19: Brückenbau und Rheinüberquerung. Verwüstung des Sugambrergebietes. Rückkehr nach achtzehn Tagen.
    2. 4,20 - 4,38:

4. Buch (pars I)

I. Usipetes et Tencteri Germani metu Sueborum novas sibi sedes in Galliis quaerunt
IV. Menapiosque finibus expellunt.
VI. Inde ad Eburones et Condrusos translati a Caesare,
XII. quamvis primum equestri pugna superiores,
  post tamen castris exuuntur; ac reliquiae ad Sugambros trans Rhenum se recipiunt.
XVII. Caesar fabricato ponte
XVIII. Rhenum transit, Sugambros ulciscitur,
XIX. Ubios liberat.
XX. Caesar in Britanniam traicit.

 

 
4,1-4,4: Die Usipiten und Tenkterer überschreiten unter dem Druck der Sueben den Rhein. Exkurs über das Volk der Sueben.
(4,1,1) Ea quae secuta est hieme, qui fuit annus Cn. Pompeio M. Crasso consulibus, Usipetes Germani, item Tenctheri magna cum multitudine hominum flumen Rhenum transierunt non longe a mari quo Rhenus influit. (2) causa transeundi fuit, quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur et agri cultura prohibebantur. (3) Sueborum gens est longe maxima et bellicosissima Germanorum omnium. (4) hi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula milia armatorum bellandi causa suis ex finibus educunt. (5) reliqui, qui domi manserunt, se atque illos alunt. hi rursus invicem anno post in armis sunt, illi domi remanent. (6) sic neque agri cultura nec ratio atque usus belli intermittitur. (7) sed privati ac separati agri apud eos nihil est, neque longius anno remanere uno in loco colendi causa licet. (8) neque multum frumento, sed maximam partem lacte atque pecore vivunt multumque sunt in venationibus. (8) quae res et cibi genere et cotidiana exercitatione et libertate vitae, quod a pueris nullo officio aut disciplina adsuefacti nihil omnino contra voluntatem faciunt, et vires alit et immani corporum magnitudine homines efficit. (10) atque in eam se consuetudinem adduxerunt, ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles habeant quicquam, quarum propter exiguitatem magna est corporis pars aperta, et laventur in fluminibus.
4,1. Im Winter des folgenden Jahres, da Gnaeus Pompeius und Marcus Crassus Konsuln waren (55 vor Christus), zogen zwei germanische Volksstämme, die Usipeten und Tenkterer, nicht weit von der Gegend, wo der Rhein in die See mündet, mit einer großen Menschenmenge über diesen Fluss. (2) Ihre Auswanderung wurde durch die Sueben veranlasst, von denen sie seit mehreren Jahren beunruhigt, angegriffen und im Anbau des Landes gehindert wurden. (3) Die Sueben sind nämlich das größte und das meist kriegerische Volk von ganz Germanien. (4) Ihr Land hat, wie man sagt, hundert Gaue; aus jedem von diesen führen sie jährlich tausend Bewaffnete außer Landes in den Krieg, (5) während die übrigen in der Heimat zurückbleiben, um sich und dem Heer die nötige Nahrung zu sichern. Im folgenden Jahr ziehen dann zur Abwechslung diese ins Feld, die anderen bleiben zu Hause. (6) Auf solche Weise wird weder der Feldbau unterbrochen, noch die Kenntnis und Ãœbung des Kriegswesens. (7) Indessen gibt es bei diesem Volk kein besonderes und durch Grenzmarken getrenntes Grundeigentum, da sich die Sueben nie länger als ein Jahr am gleichen Ort dauernd aufhalten dürfen. (8) Auch nähren sie sich weniger von Getreide als von der Milch und dem Fleisch ihrer Herden und sind viel auf der Jagd. (8) Weil sie überdies von Jugend auf an kein zwingendes Geschäft, an keine Zucht gewöhnt werden, kurz durchaus nichts gegen ihren freien Willen tun, so verleiht ihnen diese ungebundene Lebensweise, vereint mit ihrer kräftigen Nahrung und täglichen Waffenübungen große Kraft und entwickelt Menschen von ungeheurer Körpergröße. (10) So haben sie sich auch daran gewöhnt, bei dem sehr kalten Klimas ihres Landes keine Kleidung außer Fellen zu tragen, die sehr klein sind und einen großen Teil des Körpers unbedeckt lassen, und in Flüssen zu baden.
 (4,2,1) Mercatoribus est aditus magis eo, ut quae bello ceperint, quibus vendant habeant, quam quo ullam rem ad se importari desiderent. (2) quin etiam iumentis, quibus maxime Galli delectantur quaeque impenso parant pretio, Germani importatis non utuntur, sed quae sunt apud eos nata, parva atque deformia, haec cotidiana exercitatione summi ut sint laboris efficiunt. (3) equestribus proeliis saepe ex equis desiliunt ac pedibus proeliantur, equosque eodem remanere vestigio adsuefaciunt, ad quos se celeriter cum usus est recipiunt. (4) neque eorum moribus turpius quicquam aut inertius habetur quam ephippiis uti. (5) itaque ad quemvis numerum ephippiatorum equitum quamvis pauci adire audent. (6) vinum ad se omnino importari non patiuntur, quod ea re ad laborem ferendum remollescere homines atque effeminari arbitrantur.
2. Mit Handelsleuten verkehren sie zwar, aber nicht aus Lust nach fremden Waren, sondern um Käufer ihrer Kriegsbeute zu haben. (2) Nicht einmal ausländische Pferde, für die man in Gallien große Vorliebe hegt und große Summen zahlt, trifft man bei diesen Germanen; durch tägliche Ãœbung richten sie in ihre einheimischen Tiere, unansehnlich und von schlechten Stamm, so ab, dass sie die größten Anstrengungen ertragen können. (3) In den Reitertreffen springen sie oft von ihren Pferden und kämpfen zu Fuß, während die Tiere in Folge der Abrichtung auf dem selben Punkt stehen bleiben; erfordern es aber die Umstände, zu ziehen sie sich schnell zu ihnen zurück. (4) Sich beim Reiten des Sattels zu bedienen gilt in ihren Augen für die größte Schmach und Erbärmlichkeit. (5) Wenn Sie deshalb noch so wenige sind, wagen sie es doch, den größten Haufen Sattelreiter anzugreifen. (6) Wein darf durchaus keiner in ihr Land gebracht werden, weil sie ins auswählen, durch dessen Genuss schwinde dem Menschen die Kraft, die Mühseligkeiten zu ertragen, und sinke die Tapferkeit.
 (4,3,1) Publice maximam putant esse laudem quam latissime a suis finibus vacare agros. hac re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non potuisse. (2) itaque una ex parte ab Suebis circiter milia passuum sescenta agri vacare dicuntur. (3) ad alteram partem succedunt Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum. et paulo quam eiusdem generis ceteri sunt humaniores, propterea quod Rhenum attingunt multumque ad eos mercatores ventitant et quod ipsi propter propinquitatem Gallicis sunt moribus adsuefacti. (4) hos cum Suebi multis saepe bellis experti propter amplitudinem gravitatemque civitatis finibus expellere non potuissent, tamen vectigales sibi fecerunt ac multo humiliores infirmioresque redegerunt.
3. Man hält es für den größten Ruhm der Völkerschaft, wenn ihr ganzes Gebiet weithin von Einöden umgeben ist; das beweise, dass viele andere Staaten ihrer Macht weichen müssten. (2) So soll auf der einen (nordöstlichen) Seite des Suebenlandes eine Einöde von etwa 600 Meilen sein. (3) Auf der anderen (südwestlichen) Seite folgen unmittelbar auf die Sueben die Ubier, ein nach dem Begriff und den Verhältnissen der Germanen einst bedeutendes und mächtiges Volk, zugleich gebildeter als die übrigen Stammesgenossen und als die Germanen im allgemeinen. Weil diese Ubiern nämlich den Rhein berühren, haben fremde Handelsleute häufigen Verkehr mit ihnen und sie selbst sind der Nachbarschaft wegen den Sitten Galliens genähert. (4) Obgleich nun die Sueben durch wiederholte Feindseligkeiten auch diese Germanen oft aus ihrem Land zu treiben versucht, aber wegen der Größe und Macht des Volkes nicht vermocht hatten, machten sie sie doch viel schwächer, untergeordneter und sich zinsbar.
 (4,4,1) In eadem causa fuerunt Usipetes et Tenctheri quos supra diximus. qui complures annos Sueborum vim sustinuerunt, ad extremum tamen agris expulsi et multis locis Germaniae triennium vagati ad Rhenum pervenerunt, quas regiones Menapii incolebant. (2) hi ad utramque ripam fluminis agros aedificia vicosque habebant. (3) sed tantae multitudinis adventu perterriti ex iis aedificiis, quae trans flumen habuerant, demigraverunt et cis Rhenum dispositis praesidiis Germanos transire prohibebant. (4) illi omnia experti cum neque vi contendere propter inopiam navium neque clam transire propter custodias Menapiorum possent, reverti se in suas sedes regionesque simulaverunt (5) et tridui viam progressi rursus reverterunt atque omni hoc itinere una nocte equitatu confecto inscios inopinantesque Menapios oppresserunt, (6) qui de Germanorum discessu per exploratores certiores facti sine metu trans Rhenum in suos vicos remigraverant. (7) his interfectis navibusque eorum occupatis, priusquam ea pars Menapiorum quae citra Rhenum erat certior fieret, flumen transierunt atque omnibus eorum aedificiis occupatis reliquam partem hiemis se eorum copiis aluerunt.
4. In der selben Lage wie die Ubier befanden sich die oben erwähnten Usipeten und Tenkterer. Sie hatten einige Jahre hindurch die Stürme des Suebenlandes ausgehalten; endlich aber mussten sie ihr Land verlassen und zogen in vielen Gegenden Germaniens drei Jahre lang herum, bis sie an die Strecke des Rheinufers gelangten. (2) Dort wohnten die Menapier und hatten auf beiden Seiten des Flusses Güter, Häuser und Dörfer. (3) Diese Menapier gerieten beim Andrang dieser großen Menschenmenge in Schrecken, zogen sich aus ihren Niederlassungen auf dem rechten Rheinufer über den Fluss zurück, besetzten das linke Rheinufer und suchten den Germanen den Ãœbergang zu verwehren. (4) Als diese nach allen Versuchen aus Mangel an Schiffen den Ãœbergang nicht erzwingen und wegen der Wachsamkeit der Menapier auch nicht heimlich über den Fluss kommen konnten, stellten sie sich, als kehrten sie in ihre eigenen Wohnsitze und Gegenden zurück, (5) lenkten aber nach einem Zug von drei Tagen wieder um. Ihre Reiterei, die den ganzen Weg in einer einzigen Nacht zurücklegte, überfiel ganz unerwartet die sorglosen Menapier, (6) die bei der Nachricht vom Rückzug der Germanen furchtlos in ihre Besitzungen auf dem rechten Rheinufer zurückgegangen waren. (7) Sie wurden niedergemacht und mit Hilfe ihrer Schiffe erschienen die Germanen, noch bevor die übrigen Menapier auf den linken Ufer in ihrer Ruhe von dem Vorfall Nachricht erhalten konnten, am jenseitige Ufer, nahmen alle Wohnungen in Beschlag und ließen es sich den ganzen Winter über von den Vorräten der Ãœberfallenen wohlsein.

 

 4,5-4,6: Um dem Wankelmut der Gallier entgegenzuwirken, beschließt Cäsar, eine Ansiedlung der Germanen am linken Rheinufer zu verhindern.
( 4,5,1) His de rebus Caesar certior factus et infirmitatem Gallorum veritus, quod sunt in consiliis capiendis mobiles et novis plerumque rebus student, nihil his committendum existimavit. (2) est autem hoc Gallicae consuetudinis, uti et viatores etiam invitos consistere cogant et quid quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit quaerant et mercatores in oppidis vulgus circumsistat quibusque ex regionibus veniant quasque ibi res cognoverint pronuntiare cogat. (3) his rebus atque auditionibus permoti de summis saepe rebus consilia ineunt, quorum eos in vestigio paenitere necesse est, cum incertis rumoribus serviant et plerique ad voluntatem eorum ficta respondeant.
5. Weil Cäsar die Unbeständigkeit der Gallier fürchtete (denn dies Volk ist in seinen Entschlüssen gar beweglich und überhaupt zu Unruhen geneigt), beschloss er bei der ersten Nachricht dieser Vorfälle, den Galliern in der ganzen Sache nicht zu trauen. (2) Es herrscht aber in Gallien die Sitte, Reisende auch gegen ihren Willen anzuhalten und nach allem zu fragen, was sie über diese oder jene Sache gehört oder erfahren haben. Ebenso drängt sich das Volk in den Städten um die wandernden Handelsleute und zwingt sie zu erzählen, aus welchen Gegenden sie kommen und was sie dort erfahren. (3) Auf solche Gerüchte und dergleichen Gerede fassen sie oft Entschlüsse über die wichtigsten Angelegenheiten, die sie dann ebenso schnell bereuen müssen, weil sie sich unsicheren Nachrichten hingeben und die meisten Reisenden ihre Antworten ohne Rücksicht auf Wahrheit nach dem Wunsch der Fragenden einrichten.
 (4,6,1) Qua consuetudine cognita Caesar, ne graviori bello occurreret, maturius quam consuerat ad exercitum proficiscitur. (2) eo cum venisset, ea quae fore suspicatus erat facta cognovit: (3) missas legationes ab nonnullis civitatibus ad Germanos invitatosque eos uti ab Rheno discederent: omnia quaeque postulassent ab se fore parata. (4) qua spe adducti Germani latius iam vagabantur et in fines Eburonum et Condrusorum, qui sunt Treverorum clientes, pervenerant. (5) principibus Galliae evocatis Caesar ea quae cognoverat dissimulanda sibi existimavit eorumque animis permulsis et confirmatis equitatuque imperato bellum cum Germanis gerere constituit.
6. Cäsar, der diese Gewohnheit kannte, begab sich früher als gewöhnlich zum Heer (2) und erfuhr bei seiner Ankunft, dass die Gallier so gehandelt hatten, wie er vermutet hatte. (3) Einige Völkerschaften hätten nämlich die Germanen durch Botschaften eingeladen, vom Rhein hinweg mehr in das Land hineinzuziehen und mit der Erfüllung all ihrer Wünsche zu rechnen. (4) Wirklich wurden die Germanen durch diese Versprechen ermuntert, sich weitere Streifzüge zu erlauben; ja, sie waren bereits bis in das Land der Eburonen und Condruser, Schutzgenossen der Treverer, vorgedrungen. (5) Cäsar berief deshalb die Häuptlinge jener Gallier zu sich, tat aber, als wisse er nichts von diesen Umtrieben, sondern suchte sie in friedliche Stimmung zu versetzen und sie sich treu zu erhalten. Darauf verlangte er von ihnen Reiterei und beschloss, Krieg gegen die Germanen anzufangen.

 

 4,7-4,9: Cäsar unterbreitet einer Gesandtschaft der Germanen seine Forderung, auf das rechte Rheinufer zurückzukehren und gewährt drei Tage Bedenkzeit.
(4,7,1) Re frumentaria comparata equitibusque delectis iter in ea loca facere coepit, quibus in locis esse Germanos audiebat. (2) a quibus cum paucorum dierum iter abesset, legati ab his venerunt. (3) quorum haec fuit oratio: Germanos neque priores populo Romano bellum inferre neque tamen recusare, si lacessantur, quin armis contendant, quod Germanorum consuetudo haec sit a maioribus tradita, quicumque bellum inferant, resistere neque deprecari. (4) haec tamen dicere: venisse invitos, eiectos domo; si suam gratiam Romani velint, posse iis utiles esse amicos; vel sibi agros attribuant, vel patiantur eos tenere quos armis possederint; (5) sese unis Suebis concedere, quibus ne di quidem immortales pares esse possint; reliquum quidem in terris esse neminem quem non superare possint.
7. Als Mundvorrat und Reiterei in Bereitschaft waren, brach Cäsar in jene Gegenden auf, wo, wie er hörte, die Germanen standen. (2) Zwischen beiden war nur noch ein Weg von wenigen Tagen; da kamen Gesandte der Germanen zu ihm. (3) Sie erklärten, sie wollten keineswegs den Anfang der Feindseligkeiten gegen die Römer machen, seien übrigens, wenn sie angegriffen würden, zum Kampf bereit; denn die Germanen hätten von ihren Voreltern die Sitte geerbt, jedem, der ihnen feindselig entgegentrete, Widerstand zu leisten, zum Bitten aber niemals ihre Zuflucht zu nehmen. (4) Indessen müssten sie ihm erklären, dass sie aus ihrer Heimat vertrieben und ganz gegen ihren Willen hier seien. Wollten die Römer ihre Freundschaft, so könnten sie ihnen nützliche Freunde werden; man möge ihnen Ländereien anweisen oder gestatten, die Felder zu behalten, in deren Besitz sie sich durch Waffengewalt gesetzt hätten. (5) Nur den Sueben müssen sie weichen; ihnen seien aber nicht einmal die Götter gewachsen. Außer diesen gebe es auf der Erde niemanden, den sie nicht zu besiegen im Stande wären.
 (4,8,1) Ad haec Caesar, quae visum est, respondit; sed exitus fuit orationis: sibi nullam cum iis amicitiam esse posse, si in Gallia remanerent; (2) neque verum esse, qui suos fines tueri non potuerint, alienos occupare, neque ullos in Gallia vacare agros, qui dari tantae praesertim multitudini sine iniuria possint; (3) sed licere si velint in Ubiorum finibus considere, quorum sint legati apud se et de Sueborum iniuriis querantur et ab se auxilium petant; hoc se ab Ubiis impetraturum.
8. Hierauf antwortete Cäsar, was er für passend hielt, und schloss mit den Worten: solange sie in Gallien blieben, könne von Freundschaft zwischen ihm und ihnen keine Rede sein. (2) Wer sein eigenes Gebiet nicht behaupten konnte, der habe keinen Anspruch, fremdes Land in Besitz zu nehmen. In Gallien gebe es auch durchaus keine so herrenlose Felder, um ohne Rechtsverletzung eine solche Menschenmasse darauf anweisen zu können. (3) Doch solle es ihnen, wenn sie wollten, gestattet sein, sich im Gebiet der Ubier niederzulassen; gerade jetzt befänden sich Gesandte dieses Volkes bei ihm, um gegen die Feindseligkeiten der Sueben Klage zu führen und von ihm Schutz zu verlangen; er werde von den Ubiern eine solche Erlaubnis erwirken.
 (4,9,1) Legati haec se ad suos relaturos dixerunt et re deliberata post diem tertium ad Caesarem reversuros. (2) interea ne propius se castra moveret petiverunt. (3) ne id quidem Caesar ab se impetrari posse dixit. (4) cognoverat enim magnam partem equitatus ab iis aliquot diebus ante praedandi frumentandique causa ad Ambivaritos trans Mosam missam; hos exspectari equites atque eius rei causa moram interponi arbitrabatur.
9. Die Gesandten erklärten hierauf, sie wollten Cäsars Antwort ihren Leuten mitteilen und in drei Tagen, wenn man die Sache erwogen habe, zu ihm zurückkehren; (2) nur baten sie, Cäsar möge vorderhand nicht näher gegen sie vorrücken. (3) Er ließ sich aber selbst darauf nicht ein, (4) weil er Nachricht hatte, dass die Germanen vor einigen Tagen einen guten Teil ihrer Reiterei über die Maas in das Land der Ambivariten geschickt hätten, um Beute zu machen und Lebensmittel zu holen. Bloß die Rückkehr dieser Reiter, meinte er, wollten sie abwarten und deswegen suche man Aufschub.

 

 4,10: Beschreibung von Maas und Rhein
(4,10,1) Mosa profluit ex monte Vosego, qui est in finibus Lingonum, (2) et parte quadam ex Rheno recepta, quae appellatur Vacalus, insulam efficit Batavorum [in Oceanum influit], neque longius ab Oceano milibus passuum LXXX in Rhenum influit. (3) Rhenus autem oritur ex Lepontiis qui Alpes incolunt, et longo spatio per fines Nantuatium, Helvetiorum, Sequanorum, Mediomatricorum, Tribocorum, Treverorum citatus fertur, (4) et ubi Oceano adpropinquavit, in plures diffluit partes multis ingentibusque insulis effectis, quarum pars magna a feris barbarisque nationibus incolitur, (5) ex quibus sunt, qui piscibus atque ovis avium vivere existimantur, multisque capitibus in Oceanum influit.
10. Die Maas kommt von den Vogesen, die im Gebiet der Lingonen liegen, (2) verbindet sich später mit einem Arm des Rheins, den Mann Vahalis nennt, bildet so Insel der Bataver und ergießt sich endlich etwa 80 Meilen weiter in die See. (3) Der Rhein hat seinen Ursprung bei den Lepontiern, einem Alpenvolk, und fließt im raschen Lauf und langer Dehnung durch das Gebiet der Nantuaten, Helvetier, Sequaner, Mediomatriker, Triboken und Treverer. (4) In der Nähe des Ozeans trennt sich seinen Strom in mehrere Arme; dadurch entstehen viele gewaltige Inseln, die großenteils von wilden und rohen Völkern bewohnt werden, (5) besonders von solchen, die der Sage nach von Fischen und Vogeleiern leben. In vielen Mündungen ergießt er sich in den Ozean.

 

 4,11-4,12: Rückkehr der germanischen Gesandtschaft. Niederlage der römischen Reiterei durch die Reiterei der Usipeten und Tenketerer
(4,11,1) Caesar cum ab hoste non amplius passuum XII milibus abesset, ut erat constitutum, ad eum legati revertuntur. qui in itinere congressi magnopere ne longius procederet orabant. (2) cum id non impetrassent, petebant uti ad eos equites qui agmen antecessissent praemitteret eosque pugna prohiberet sibique uti potestatem faceret in Ubios legatos mittendi. (3) quorum si principes ac senatus sibi iureiurando fidem fecissent, ea condicione quae a Caesare ferretur se usuros ostendebant: ad has res conficiendas sibi tridui spatium daret. (4) haec omnia Caesar eodem illo pertinere arbitrabatur, ut tridui mora interposita equites eorum, qui abessent, reverterentur, tamen se non longius milibus passuum quattuor aquationis causa processurum eo die dixit; (5) huc postero die quam frequentissimi convenirent, ut de eorum postulatis cognosceret. (6) interim ad praefectos, qui cum omni equitatu antecesserant, mittit qui nuntiarent ne hostes proelio lacesserent, et si ipsi lacesserentur, sustinerent, quoad ipse cum exercitu propius accessisset.
11. Als Cäsar noch zwölf Meilen vom Feind entfernt war, kamen die Gesandten der Germanen, wie festgesetzt war, wieder zu ihm und baten, weil sie ihn gerade auf dem Zug antrafen, inständig, er möge nicht vorrücken. (2) Da sich Cäsar hierzu nicht bewegen ließ, baten sie ihn, wenigstens seiner Reiterei im Vortrag durch Boten zu untersagen, irgendeine Feindseligkeiten zu beginnen, und ihnen selbst die Möglichkeit zu gestatten, Gesandte zu den Ubiern zu schicken. (3) Wenn die Häuptlinge und die Regierung dieses Volkes ihnen eidlich Freundschaft gelobten, dann wollten sie mit derjenigen Regelung ihrer Lage zufrieden sein, die Cäsar bestimme. Zur Vollendung dieses Geschäfts möge er ihnen drei Tage Zeit geben. (4) Allein Cäsar war überzeugt, dies alles ziele eben wieder nur dahin, dass während dieser Zwischenzeit die abwesende Reiterei der Germanen zurückkehren könne. Dennoch versprach er ihnen, des Wassers wegen an dem selben Tag nur noch vier Meilen weit vorrücken zu wollen; (5) dort wolle er sie am folgenden Tag möglichst zahlreich bei sich sehen, um über ihre Forderung zu entscheiden. (6) Unterdessen ließ er den Befehlshabern der gesamten Reiterei im Vortrag durch Boten den Befehl zugehen, die Germanen nicht zu Feindseligkeiten zu reizen und im Fall, dass sie selbst angegriffen würden, ihnen bloß Widerstand zu leisten, bis er selbst mit dem Fußvolk in ihre Nähe käme.
 (4,12,1) At hostes ubi primum nostros equites conspexerunt, quorum erat V milium numerus, cum ipsi non amplius octingentos equites haberent, quod ii, qui frumentandi causa erant trans Mosam profecti, nondum redierant, nihil timentibus nostris, quod legati eorum paulo ante a Caesare discesserant atque is dies indutiis erat ab his petitus, impetu facto celeriter nostros perturbaverunt. (2) rursus his resistentibus sua consuetudine ad pedes desiluerunt subfossisque equis compluribusque nostris deiectis reliquos in fugam coniecerunt atque ita perterritos egerunt, ut non prius fuga desisterent quam in conspectum agminis nostri venissent. (3) in eo proelio ex equitibus nostris interficiuntur quattuor et septuaginta, (4) in his vir fortissimus Piso Aquitanus amplissimo genere natus, cuius avus in civitate sua regnum obtinuerat, amicus ab senatu nostro appellatus. (5) hic cum fratri intercluso ab hostibus auxilium ferret, illum ex periculo eripuit, ipse equo vulnerato deiectus, quoad potuit, fortissime restitit; (6) cum circumventus multis vulneribus acceptis cecidisset atque id frater, qui iam proelio excesserat, procul animadvertisset, incitato equo se hostibus obtulit atque <item> interfectus est.
12. Die Feinde, die bloß achthundert Reiter hatten, weil diejenigen, die über die Maas ausgezogen waren, noch nicht bei ihnen zurück waren, griffen denn auch wirklich die 5000 Mann starke römische Reiterei in dem Augenblick an, als sie sie zu Gesicht bekamen, und setzten sie auf der Stelle um so leichter in Verwirrung, als man sich auf der Seite der Römer für völlig sicher hielt, weil die Gesandten der Germanen kurz vorher erst Cäsar verlassen und für diesen Tag Waffenstillstand begehrt hatten. (2) Da sich indessen die römische Reiterei wieder ordnete und von neuem standhielt, sprangen die feindlichen Reiter, wie sie es gewohnt sind, von ihren Pferden, stachen die Pferde der Römer von unten nieder, warfen eine Anzahl römischer Reiter zu Boden, schlugen die übrigen in die Flucht und brachten sie so in Verwirrung, dass es sich nicht eher ermannten, als bis sie zum römischen Hauptzug kamen. (3) Bei diesem Gefecht fielen auf der Seite der Römer 74 Reiter; (4) unter diesen Piso, ein Aquitanier von sehr vornehmer Geburt, dessen Großvater unter seinen Landsleuten die Königsgewalt innegehabt und vom römischen Senat den Ehrennamen eines Freundes erhalten hatte. (5) Als dieser Mann seinem Bruder, den die Feinde umringten, zu Hilfe kam, befreite er zwar jenen aus der Gefahr, er selbst aber stürzte von seinem verwundeten Pferd herab und leistete, solange er konnte, den tapfersten Widerstand, (6) bis er abgeschnitten und vielfach verwundet wurde und fiel. Kaum hatte dies sein aus dem Schlachtgedränge entkommener Bruder in der Ferne bemerkt, als er mit verhängten Zügeln in die Feinde sprengte und ebenfalls den Tod fand.

 

 4,13-4-15: Cäsar lässt die Führer einer erneuten germanischen Gesandtschaft nicht zurückkehren und vernichtet weitgehend das Heer der Usipeten und Tenkterer durch einen Ãœberfall.
(4,13,1) Hoc facto proelio Caesar neque iam sibi legatos audiendos neque condiciones accipiendas arbitrabatur ab iis, qui per dolum atque insidias petita pace ultro bellum intulissent; (2) exspectare vero dum hostium copiae augerentur equitatusque reverteretur, summae dementiae esse iudicabat et cognita Gallorum infirmitate quantum iam apud eos hostes uno proelio auctoritatis essent consecuti sentiebat. (3) quibus ad consilia capienda nihil spatii dandum existimabat. (4) his constitutis rebus et consilio cum legatis et quaestore communicato, ne quem diem pugnae praetermitteret, opportunissime res accidit, quod postridie eius diei mane eadem et perfidia et simulatione usi Germani frequentes omnibus principibus maioribusque natu adhibitis ad eum in castra venerunt, ( 5) simul, ut dicebatur, sui purgandi causa, quod contra atque esset dictum et ipsi petissent, proelium pridie commisissent, simul ut, si quid possent, de indutiis fallendo impetrarent. (6) quos sibi Caesar oblatos gavisus, illos retineri iussit, ipse omnes copias castris eduxit equitatumque, quod recenti proelio perterritum esse existimabat, agmen subsequi iussit.
13. Nach diesem Treffen wollte Cäsar von Gesandten und Anträgen solcher Leute, die auf trügerische und heimtückische Art zuerst um Frieden gebeten und dann ohne Ursache Feindseligkeiten angefangen hatten, nichts mehr hören. (2) Ãœberdies hielte es für die größte Torheit zu warten, bis sich die Streitkräfte der Feinde durch die Rückkehr ihrer Reiterei vermehrten. Auch kannte er die Unzuverlässigkeit der Gallier und wusste, was für ein Ansehen sich der Feind bei ihnen schon durch dieses einzige Treffen erworben hatte. (3) Ihnen glaubte er keine Zeit zu neuen Anschlägen lassen zu dürfen. (4) Nachdem er dies festgesetzt und seinen Plan den Legaten und dem Quaestor mitgeteilt hatte, bot sich ihm die schönste Gelegenheit da, keinen Tag für eine entscheidende Schlacht zu verlieren. Es kamen nämlich die Germanen in großer Anzahl, besonders alle ihrer Häuptlinge und Ältesten, in der Frühe des folgenden Tages mit gleicher List und Verstellung zu ihm in sein Lager, (5) teils, wie sie vorgaben, um sich zu entschuldigen, dass sie am vorigen Tag, gegen die Verabredung und ihr eigenes Ersuchen ein Treffen geliefert hätten; teils, um, wo möglich, durch List und Trug einen Waffenstillstand zu erhalten. (6) Cäsar, froh, diese Leute in seiner Hand zu sehen, ließ sie im Lager festhalten. Dann zog er mit seiner ganzen Macht aus, ließ aber die Reiterei, die er durch das letzte Treffen noch in Furcht glaubte, den Nachtrag bilden.
 (4,14,1) Acie triplici instituta et celeriter octo milium itinere confecto prius ad hostium castra pervenit, quam quid ageretur Germani sentire possent. (2) qui omnibus rebus subito perterriti et celeritate adventus nostri et discessu suorum neque consilii habendi neque arma capiendi spatio dato perturbantur, copiasne adversus hostem ducere an castra defendere an fuga salutem petere praestaret. (3) quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, milites nostri pristini diei perfidia incitati in castra inruperunt. (4) quo loco qui celeriter arma capere potuerunt, paulisper nostris restiterunt atque inter carros impedimentaque proelium commiserunt. (5) at reliqua multitudo puerorum mulierumque - nam cum omnibus suis domo excesserant Rhenumque transierant - passim fugere coepit. ad quos consectandos Caesar equitatum misit.
14. Schnell machte er in einer dreifachen Schlachtlinie einen Weg von acht Meilen und kam eher vor dem feindlichen Lager an, als die Germanen etwas von der ganzen Bewegung wissen konnten. (2) Die Feinde wurden sowohl durch die schnelle Ankunft der Römer als wegen der Abwesenheit ihrer Leute plötzlich in großen Schrecken versetzt und wussten ohne die Möglichkeit, einen Plan zu beratschlagen oder auch nur zu den Waffen zu greifen, vor Bestürzung nicht, ob sie gegen die Römer ein Treffen wagen oder das Lager verteidigen oder ihr Heil in der Flucht suchen sollten. (3) Da sich ihre Furcht bald durch Ihre Geschrei und Getümmel kund gab, brachen die römischen Soldaten durch die Treulosigkeit des vorigen Tages erbittert in das feindliche Lager ein. (4) Wer von den Germanen schnell zu den Waffen greifen konnte, der leistete eine Weile Widerstand und focht zwischen den Wagenburgen hervor. (5) Dagegen warf sich die Masse Kinder und Weiber (denn die Leute waren mit all den Ihrigen aus der Heimat weg über den Rhein gezogen) in wild zerstreute Flucht, auf der sie Cäsar durch seine Reiter verfolgen ließ.
 (4,15,1) Germani post tergum clamore audito cum suos interfici viderent, armis abiectis signisque militaribus relictis se ex castris eiecerunt (2) et, cum ad confluentem Mosae et Rheni pervenissent, reliqua fuga desperata magno numero interfecto reliqui se in flumen praecipitaverunt atque ibi timore lassitudine vi fluminis oppressi perierunt. (3) nostri ad unum omnes incolumes perpaucis vulneratis ex tanti belli timore, cum hostium numerus capitum quadringentorum triginta milium fuisset, se in castra receperunt. (4) Caesar iis, quos in castris retinuerat, discedendi potestatem fecit. (5) illi supplicia cruciatusque Gallorum veriti, quorum agros vexaverant, remanere se apud eum velle dixerunt. his Caesar libertatem concessit.
15. Als die Germanen das Geschrei hinter sich vernahmen und sahen, wie ihre Angehörigen niedergehauen wurden, warfen sie die Waffen weg, ließen die Feldzeichen zurück und stürzten sich aus dem Lager. (2) So flohen sie bis zum Zusammenschluss der Maas und des Rheins. Da weitere Flucht hier unmöglich war, wurde ein großer Teil niedergehauen; die übrigen stürzten sich in den Fluss, wurden bei ihrem Schrecken und ihrer Erschöpfung durch die Heftigkeit des Stromes überwältigt und kamen um. (3) Die Römer verloren nicht einen Mann, hatten bloß einige Verwundete und zogen sich so in der Lager aus einem ungemein gefürchteten Krieg zurück; hatten doch die Feinde aus einer Menschenmasse von 180.000 Treffen bestanden! (4) Den Germanen, die im römischen Lager in Gefangenschaft gehalten wurden, gab Cäsars die Erlaubnis fortzugehen. (5) Allein diese Leute fürchteten, von den Galliern, deren Gebiet sie verheert hatten, Rache und martervolle Misshandlung und erklärten ihren Wunsch, bei Cäsar zu bleiben. Dieser ließ sie in Freiheit setzen.

 

 4,16-4,19: Brückenbau und Rheinüberquerung. Verwüstung des Sugambrergebietes. Rückkehr nach achtzehn Tagen.
(4,16,1) Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum. quarum illa fuit iustissima quod, cum videret Germanos tam facile impelli ut in Galliam venirent, suis quoque rebus eos timere voluit, cum intellegerent et posse et audere populi Romani exercitum Rhenum transire. (2) accessit etiam quod illa pars equitatus Usipetum et Tenctherorum, quam supra commemoravi praedandi frumentandique causa Mosam transisse neque proelio interfuisse, post fugam suorum se trans Rhenum in fines Sugambrorum receperat seque cum his coniunxerat. (3) ad quos cum Caesar nuntios misisset, qui postularent eos, qui sibi Galliaeque bellum intulissent, sibi dederent, responderunt: (4) populi Romani imperium Rhenum finire; si se invito Germanos in Galliam transire non aequum existimaret, cur sui quicquam esse imperii aut potestatis trans Rhenum postularet? (5) Ubii autem, qui uni ex Transrhenanis ad Caesarem legatos miserant, amicitiam fecerant, obsides dederant, magnopere orabant ut sibi auxilium ferret, quod graviter ab Suebis premerentur; (6) vel si id facere occupationibus rei publicae prohiberetur, exercitum modo Rhenum transportaret; id sibi <ad> auxilium spemque reliqui temporis satis futurum. (7) tantum esse nomen apud eos atque opinionem exercitus Romani Ariovisto pulso et hoc novissimo proelio facto etiam ad ultimas Germanorum nationes, uti opinione et amicitia populi Romani tuti esse possint. (8) navium magnam copiam ad transportandum exercitum pollicebantur.
16. Der Krieg mit den Germanen war vorüber, und Cäsar gedachte aus vielen Gründen, über den Rhein zu gehen: der gerechteste aber war der, dass er die Germanen ihrer eigenen Sicherheit wegen in Besorgnis setzen wollte, weil er sah, dass sie sich so leicht zu Einfällen in Gallien verleiten ließen; sie sollten also erfahren, dass das Kriegsheer des römischen Volkes Kraft und Mut genug habe, sie auch über den Rhein hinüber zu verfolgen. (2) Ãœberdies hatte sich jener Teil der Reiterei der Usipeten und Tenkterer, der, wie oben bemerkt, der Beute und Lebensmittel wegen über die Maas gegangen und bei der Schlacht nicht anwesend war, nach der unglücklichen Flucht ihrer Brüder über den Rhein zu den Sugambrern zurückgezogen und sich ihnen angeschlossen. (3) Als Cäsar diesen eine Botschaft sandte, um die Auslieferung jener Leute, die ihn und Gallien bekriegt hätten, zu verlangen, erwiderte man ihm, (4) der Rhein bildet die Grenze der römischen Herrschaft; wenn Cäsar darin ein Unbilligkeit finde, dass germanische Stämme gegen seinen Willen nach Gallien zögen, warum nehme er dann eine gewisse Macht und Oberhoheit auf dem anderen Ufer des Rheins in Anspruch. (5) Endlich baten die Ubier, die unter allen Völkerschaften auf dem rechten Rheinufer die einzigen waren, die Gesandte an Cäsar geschickt, ein Bündnis mit ihm geschlossen und es durch Geiseln bekräftigt hatten, dringend um Hilfeleistung, weil sie von den Sueben sehr bedrängt würden. (6) Sollte jedoch Cäsar durch ununterbrochene Beschäftigung mit dem römischen Staatsabsichten gehindert sein, Ihnen in eigener Person Hilfe zu leisten, so möge er wenigstens eine Abteilung seines Heeres über den Rhein rücken lassen: das wäre ihnen Unterstützung und Trost genug für die Zukunft; (7) denn der Name und Ruhm des römischen Heeres sei durch den Sieg über Ariovist und besonders nach dem jüngsten Treffen sogar bei den entferntesten Stämmen der Germanen so groß, dass sie, die Ubier, schon durch diese hohe Meinung von der römischen Macht und durch ihre Freundschaft mit dem römischen Volk unangefochten leben könnten. (8) Zum Ãœbergang des Heeres versprachen sie ihm eine große Zahl Schiffe.
 (4,17,1) Caesar his de causis, quas commemoravi, Rhenum transire decreverat. sed navibus transire neque satis tutum esse arbitrabatur neque suae neque populi Romani dignitatis esse statuebat. (2) itaque etsi summa difficultas faciundi pontis proponebatur propter latitudinem rapiditatem altitudinemque fluminis, tamen id sibi contendendum aut aliter non traducendum exercitum existimabat. (3) rationem pontis hanc instituit: tigna bina sesquipedalia paulum ab imo praeacuta dimensa ad altitudinem fluminis intervallo pedum duorum inter se iungebat. (4) haec cum machinationibus immissa in flumen defixerat festuculisque adegerat, non sublicae modo derecte ad perpendiculum, sed prone ac fastigate, ut secundum naturam fluminis procumberent, (5) his item contraria duo ad eundem modum diiuncta intervallo pedum quadragenum ab inferiore parte contra vim atque impetum fluminis conversa statuebat. (6) haec utraque insuper bipedalibus trabibus immissis, quantum eorum tignorum iunctura distabat, binis utrimque fibulis ab extrema parte distinebantur. (7) quibus disclusis atque in contrariam partem revinctis tanta erat operis firmitudo atque ea rerum natura, ut, quo maior vis aquae se incitavisset, hoc artius inligata tenerentur. (8) haec derecta materia iniecta contexebantur et longuriis cratibusque consternebantur. (8) ac nihilo setius sublicae et ad inferiorem partem fluminis oblique agebantur, quae pro ariete subiectae et cum omni opere coniunctae vim fluminis exciperent, (10) et aliae item supra pontem mediocri spatio, ut si arborum trunci sive naves deiciendi operis causa essent a barbaris missae, his defensoribus earum rerum vis minueretur neu ponti nocerent.
17. Aus den angegebenen Gründen hatte Cäsar beschlossen, über den Rhein zu gehen. Allein den Ãœbergang zu Schiff zu versuchen, schien ihm nicht sicher genug, noch seiner und des römischen Volkes Würde angemessen. (2) Obgleich sich ihm nun wegen der Breite, Heftigkeit und Tiefe des Flusses für den Bau einer Brücke die größten Schwierigkeiten entgegenstellten, glaubte er doch, er müsse entweder die Sache durchsetzen oder sein Heer lieber gar nicht über den Fluss führen. (3) Den Bau der Brücke führte er auf folgende Weise aus: Zwei anderthalb Fuß dicke Balken, die knapp unten ganz scharf zugespitzt und nach der Tiefe des Flusses bemessen waren, verband er in einer Entfernung von zwei Fuß. (4) Diese urden mit Maschinen in den Fluss gesenkt, in den Grund eingefügt und mit Rammen eingetrieben (und zwar nicht nach Art eines gewöhnlichen Brückepfahls in senkrechter Richtung, sondern vorwärts geneigt und schräg, so dass sie sich nach der natürlichen Strömung des Flusses neigten). (5) Dann ließ er diesen gegenüber stromabwärts in einer Entfernung von 40 Fuß zwei andere Balken einsenken, die in derselben Weise miteinander verbunden, aber gegen die Strömung und Gewalt des Flusses gerichtet waren. (6) Die beiden Balken der sich in der oberen und unteren Linie gegenüberstehenden Tragbalkenpaare wurden dadurch auseinandergehalten, dass man oben darüber her zwischen sie hinein Querbalken einzwängte von zwei Fuß Breite (denn gerade so weit standen jene Tragbalken auseinander) und diese mit den Tragbalken selbst auf beiden Seiten ganz außen durch zwei Klammern verknüpfte. (7) Da diese Balken hierdurch auseinander- und im Gegenteil auch wieder zusammengehalten wurden, war die Festigkeit des Baus so groß und die natürliche Beschaffenheit des Ganzen von der Art, dass, mit je größere Gewalt das Wasser daherstürzte, alle Balken desto stärker ineinander befestigt blieben. (8) Brückenjoche wurden nun durch horizontal darauf gelegtes Holz unter sich verbunden und mit Stangen und Flechtwerk bedeckt. (8) Zu all dem wurden überdies an der unteren Seite noch andere Balken schief eingeschlagen, angebracht als Stürmer und mit dem ganzen Werk verbunden, um die Gewalt des Flusses zu hemmen; (10) endlich wurden auch in einiger Entfernung oberhalb der Brücke solche Pfähle eingesetzt, damit, wenn die Feinde Bäume oder Schiffe den Fluss herabschwimmen ließen, um das Werk zu zerstören, durch den Schutz dieser Balken die Gewalt jener Massen gebrochen und der Brücke kein Schaden gebracht würde.
 (4,18,1) Diebus decem, quibus materia coepta erat comportari, omni opere effecto exercitus traducitur. (2) Caesar ad utramque partem pontis firmo praesidio relicto in fines Sugambrorum contendit. (3) interim a compluribus civitatibus ad eum legati veniunt. quibus pacem atque amicitiam petentibus liberaliter respondet obsidesque ad se adduci iubet. (4) at Sugambri ex eo tempore quo pons institui coeptus est, fuga comparata hortantibus iis, quos ex Tenctheris atque Usipetibus apud se habebant, finibus suis excesserant suaque omnia exportaverant seque in solitudinem ac silvas abdiderant.
18. Zehn Tage nach dem Anfang der Beschaffung des Bauholzes war das ganze Werk fertig und Cäsar führte seine Legionen über den Strom. (2) Nachdem er auf beiden Seiten der Brücke einen Truppenabteilung als Sicherheitswache aufgestellt hatte, brach er gegen die Sugambrer auf. (3) Den Gesandten einiger germanischer Stämme, die unterdessen zu ihm kamen und um Frieden und Freundschaft baten, gab er freundlichen Bescheid mit dem Befehl, Geiseln zu stellen. (4) Die Sugambrer hingegen hatten sich, sobald Cäsar den Bau der Brücke begann, zur Flucht angeschickt, auf Anraten der Tenkterer und Usipeten, die bei ihnen lebten, ihr Land mit Hab und Gut verlassen und sich in ihre Einöden und Wälder zurückgezogen.
 (4,19,1) Caesar paucos dies in eorum finibus moratus omnibus vicis aedificiisque incensis frumentisque succisis se in fines Ubiorum recepit atque his auxilium suum pollicitus, si ab Suebis premerentur, haec ab iis cognovit: (2) Suebos posteaquam per exploratores pontem fieri comperissent, more suo concilio habito nuntios in omnes partes dimisisse, uti de oppidis demigrarent, liberos uxores suaque omnia in silvis deponerent atque omnes, qui arma ferre possent, unum in locum convenirent; hunc esse delectum medium fere regionum earum quas Suebi obtinerent. (3) hic Romanorum adventum exspectare atque ibi decertare constituisse. (4) quod ubi Caesar comperit, omnibus his rebus confectis, quarum rerum causa exercitum traducere constituerat, ut Germanis metum iniceret, ut Sugambros ulcisceretur, ut Ubios obsidione liberaret, diebus omnino XVIII trans Rhenum consumptis, satis et ad laudem et ad utilitatem populi Romani perfectum arbitratus se in Galliam recepit pontemque rescidit.
19. Cäsar blieb wenige Tage in ihrem Gebiet, steckte alle Ortschaften und Gebäude in Brand, mähte die Feldfrucht ab und begab sich zu den Ubiern zurück, denen er für den Fall einer ferneren Anfeindung durch die Sueben seine Unterstützung zusagte. Dagegen erfuhr er von diesen Folgendes: (2) Nachdem die Sueben vom Bau der Brücke durch Kundschafter erfahren hatten, hätten sie ihrer Landessitte gemäß eine Versammlung abgehalten und nach allen Richtungen Boten ausgesandt mit dem Befehl, die festen Plätze zu verlassen, Weiber, Kinder und alle Habe in die Wälder zu schaffen und mit der ganzen waffenfähigen Mannschaft an einem Ort zusammenzurücken, wozu man ungefähr den Mittelpunkt des ganzen Suebenlandes auswählte; (3) dort wollten sie die Ankunft der Römer erwarten und zu einem entscheidenden Treffen bereit sein. (4) Cäsar, der dies vernahm, glaubte, für Ruhm und Vorteil genug getan zu haben, da der ganze Zweck seines Zuges über den Rhein erreicht war, den Germanen Furcht einzujagen, an den Sugambrern Rache zu nehmen und die Ubier von der Bedrängnis zu befreien. Nach einem Aufenthalt von vollen achtzehn Tagen zog er sich nach Gallien zurück und trug die Brücke ab.
zur folgenden Seite

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Caes.Gall.4"
Literatur:
zu "Caes.Gall.4" und "Germanen"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/caes/bg4001.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:28