Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

SEXTUS AURELIUS VICTOR

EPITOME DE CAESARIBUS

Teil III: Cap.21-30

 
vorherige Seite folgende Seite>
 

Cap.: 1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-40 | 41-48

INCERTI AUCTORIS

EPITOME DE CAESARIBUS

21-30

UNBEKANNTER AUTOR

AUSZUG AUS DER KAISERGESCHICHTE

21-30

 21 . Aurelius Antoninus Caracalla

(21) 1 Aurelius Antoninus Bassianus Caracalla, Severi filius, Lugduni genitus, imperavit solus annos sex. Hic Bassianus ex avi materni nomine dictus est. 2 At cum e Gallia vestem plurimam devexisset talaresque caracallas fecisset coegissetque plebem ad se salutandum indutam talibus introire, de nomine huiusce vestis Caracalla cognominatus est. 3 Hic fratrem suum Getam peremit; ob quam causam furore poenas dedit Dirarum insectatione, quae non immerito ultrices vocantur; a quo post furore convaluit. 21. (1) Aurelius Antoninus Bassianus Caracalla, der Sohn des Severus, ist in Lugdunum geboren und regierte sechs Jahre allein. Den Namen Bassianus erhielt er von seinem mütterlichen Großvater. (2) Weil er eine große Menge Kleider aus Gallien brachte und bis an die Knöchel reichende Mäntel, die von dem gemeinen Volk bei der Aufwartungen vor ihm getragen werden mussten, verfertigen ließ, erhielt er von dieser Art Kleidung den Namen Caracalla. (3) Dieser Kaiser ließ seinen Bruder Geta ermorden, wofür er mit Wahnsinn und der Verfolgung der Furien, die nicht ohne Grund die "rächenden" heißen, bestraft wurde; doch genas er später von dieser Raserei.
4 Hic corpore Alexandri Macedonis conspecto Magnum atque Alexandrum se iussit appellari, assentantium fallaciis eo perductus, uti truci fronte et ad laevum humerum conversa cervice, quod in ore Alexandri notaverat, incedens fidem vultus simillimi persuaderet sibi. 5 Fuit impatientis libidinis, quippe qui novercam suam duxit uxorem. 6 Cum Carras iter faceret, apud Edessam secedens ad officia naturalia a milite, qui quasi ad custodiam sequebatur, interfectus est. 7 Vixit annos fere triginta. Corpus eius Romam relatum est. (4) Seitdem er das Bild Alexanders von Makedonien gesehen hatte, ließ er sich den "Großen" und "Alexander" nennen und sich durch die Schmeicheleien seiner Günstlinge bereden, er habe in der gerunzelten Stirn, in dem gegen die linke Schulter sich neigenden Nacken, was er an Alexander bemerkt hatte, die größte Ähnlichkeit mit diesem König. In der Befriedigung seiner wollüstigen Neigungen kannte er keine Zurückhaltung: er nahm seine eigene Stiefmutter zur Gemahlin. Caracalla wurde, ungefähr 30 Jahre alt, auf dem Marsch nach Carrhae bei Edessa, als er zur Befriedigung eines natürlichen Bedürfnisses beiseite ging, von einem Soldaten, der ihn wie zur Bewachung begleitete, getötet. Sein Leichnam wurde nach Rom gebracht.

 22 . Macrinus und Diadumenus

(22) 1 Macrinus cum Diadumeno filio ab exercitu imperatores creati imperaverunt menses quattuordecim. 2 Ab eodem exercitu obtruncantur pro eo, quod Macrinus militarem luxuriam stipendiaque profusiora comprimeret. 22. (1) Macrinus und dessen Sohn Diadumenus wurden hierauf von dem Heer zu Kaisern ausgerufen, aber schon nach vierzehnmonatlicher Regierung (2) von eben dem selben Heer ermordet, weil Macrinus den Ausschweifungen der Soldaten Einhalt gebieten und ihren übergroßen Sold herabsetzen wollte.

 23 . Aurelius Antoninus Valerius Heliogabalus

(23) 1 Aurelius Antoninus Varius, idem Heliogabalus dictus, Caracallae ex Soemea consobrina occulte stuprata filius, imperavit biennio et mensibus octo. 2 Huius matris Soemeae avus Bassianus nomine fuerat Solis sacerdos; quem Phoenices, unde erat, Heliogabalum nominabant, a quo iste Heliogabalus dictus est. 23. (1) Aurelius Antoninus Varius, auch Heliogabalus genannt, die Frucht eines geheimen Umgangs Caracallas mit seiner Kusine Soemea, regierte zwei Jahre und acht Monate. (2) Der Großvater seiner Mutter Soemea, namens Bassianus war Priester der Sonne gewesen, die in Phönizien, woher er war, Heliogabalus heißt, und daher erhielt Varius diesen Beinamen.
3 Is cum Romam ingenti militum et senatus exspectatione venisset, probris se omnibus contaminavit. Cupiditatem stupri, quam assequi naturae defectu nondum poterat, in se convertens muliebri nomine Bassianam se pro Bassiano iusserat appellari. Vestalem virginem quasi matrimonio iungens suo abscisisque genitalibus Matri se Magnae sacravit. 4 Hic Marcellum, qui post Alexander dictus est, consobrinum suum Caesarem fecit. (3) Er kam zwar unter den größten Erwartungen von Heer und Senat nach Rom, befleckte sich aber mit allen Schandtaten. Da der Mangel an natürlichem Vermögen ihm die Befriedigung seiner wollüstigen Triebe noch versagte, machte er sich selbst zu deren Gegenstand und nahm deshalb den Weibernamen Bassiana an. Eine Vestalin musste seine Gemahlin vorstellen und er selbst weihte sich durch Abschneiden der Zeugungsorgane der Göttermutter. (4) Seinen Kusin Marcellus, der in der Folge Alexander genannt wurde, erhob er zur Caesarenwürde.
5 Ipse tumultu militari interfectus est. 6 Huius corpus per urbis vias more canini cadaveris a militibus tractum est militari cavillo appellantium indomitae rabidaeque libidinis catulam. Novissime, cum angustum foramen cloacae corpus minime reciperet, usque ad Tiberim deductum, adiecto pondere, ne umquam emergeret, in fluvium proiectum est. 7 Vixit annos sedecim, atque ex re, quae acciderat, Tiberinus Tractitiusque appellatus est. (5) Heliogabalus fand in einem Soldatenaufstand seinen Tod. (6) Sein Leichnam wurde gleich einem toten Hund von den Soldaten, die ihn in ihrem Soldatenwitz eine vor Geilheit rasende, tolle Hündin nannten, durch die Straßen geschleppt. Endlich schleppte man ihn, da ihn die zu enge Öffnung einer Kloake nicht aufzunehmen vermochte, bis an den Tiber fort, in den man ihn mit einem Gewicht um den Hals warf, um sein Wiederauftauchen unmöglich zu machen. (7) Er lebte sechzehn Jahre. Aufgrund der beiden letzten Vorfälle nannte man ihn den "Geschleppten" und "Tiberinus".

 24 . Severus Alexander

(24) 1 Severus Alexander imperavit annos tredecim. Hic bonus reipublicae, fuit aerumnosus <sibi>. 2 Sub hoc imperante Taurinus Augustus effectus ob timorem ipse se Euphrate fluvio abiecit. 3 Tunc etiam Maximinus regnum arripuit pluribus de exercitu corruptis. 4 Alexander vero cum deseri se ab stipatoribus vidisset, matrem sibi causam fuisse mortis exclamans accurrenti percussori obvoluto capite cervices valide compressas praebuit anno vitae vicesimo sexto. 5 Huius mater Mammaea eo filium coegerat, ut illa ipsa permodica, si mensae prandioque superessent, quamvis <semesa alteri> convivio reponerentur. 24. (1) Severus Alexander, ein trefflicher aber unglücklicher Fürst, regierte dreizehn Jahre. (2) Unter ihm warf sich ein gewisser Taurinus zum Kaiser auf, stürzte sich aber selbst aus Furcht in den Euphrat. Später legte auch Maximinus den Purpur an, nachdem er den größten Teil des Heeres verführt hatte. Als Alexanders sich von seiner Leibwache verlassen sah, klagte er laut seine Mutter als die Ursache seines Todes an, verhüllte sein Haupt, bot dem herbeistürzenden Mörder seinen dicht zusammengepressten Nacken dar und starb so in seinem sechsundzwanzigsten Jahr. Seine Mutter Mammaea hatte ihren Sohn so eingeschränkt gehalten, dass selbst die Überbleibsel seines ohnedies mäßigen Mahles oder Frühstücks sogar bei einem Gastmahl wieder aufgetragen werden mussten.

 25 . Iulius Maximinus

(25) 1 Iulius Maximinus Thrax, ex militaribus, imperavit annos tres. 2 Is dum persequitur pecumosos, insontes pariter noxiosque, apud Aquileiam seditione militum discerptus est una cum filio, conclamantibus cunctis militari ioco ex pessimo genere nec catulum habendum.

25 Iulius Maximinus, ein Thraker, aus dem Soldatenstand, regierte drei Jahre. Da er jeden, der Geld besaß, mochte er schuldig oder unschuldig sein, zum Gegenstand seiner Verfolgung machte, wurde er bei Aquileia in einem Soldatenaufstand zugleich mit seinem Sohn zerrissen, wobei allgemein der Soldatenwitz erschallte, von einer so hässlichen Rasse dürfe nicht einmal ein Junges übrig bleiben.

 26 . Die beiden Gordiane (Vater und Sohn), Pupienus und Balbinus

(26) 1 Huius imperio duo Gordiani, pater et filius, principatum arripientes, unus post unum interiere. 2 Pari etiam tenore Pupienus et Balbinus regnum invadentes perempti sunt.  

 27 . Gordian der Enkel

(27) 1 Gordianus, nepos Gordiani ex filia, ortus Romae clarissimo patre, imperavit annos sex. 2 Apud Ctesiphontem a Philippo praefecto praetorio accensis in seditionem militibus occiditur anno vitae undevicesimo. 3 Corpus eius prope fines Romani Persicique imperii positum nomen loco dedit Sepulcrum Gordiani.  

 28 . Marcus Iulius Philippus

(28) 1 Marcus Iulius Philippus imperavit annos quinque. 2 Veronae ab exercitu interfectus est medio capite supra ordines dentium praeciso. 3 Filius autem eius Gaius Iulius Saturninus, quem potentiae sociaverat, Romae occiditur agens vitae annum duodecimum, adeo severi et tristis animi, ut iam tum a quinquennii aetate nullo prorsus cuiusquam commento ad ridendum solvi potuerit patremque ludis saecularibus petulantius cachinnantem, quamquam adhuc tener, vultu notaverit aversato. 4 Is Philippus humillimo ortus loco fuit, patre nobilissimo latronum ductore.  

 29 . Decius

(29) 1 Decius e Pannonia inferiore, Bubaliae natus, imperavit menses triginta. 2 Hic Decium filium suum Caesarem fecit; vir artibus cunctis virtutibusque instructus, placidus et communis domi, in armis promptissimus. 3 In solo barbarico inter confusas turbas gurgite paludis submersus est, ita ut nec cadaver eius potuerit inveniri. 4 Filius vero eius bello exstinctus est. 4 Vixit annos quinquaginta. 5 Huius temporibus Valens Lucinianus imperator effectus est.  

 30 . Vibius Gallus, Volusianus und Hostilianus

(30) 1 Vibius Gallus cum Volusiano filio imperaverunt annos duos. 2 Horum temporibus Hostilianus Perpenna a senatu imperator creatus, nec multo post pestilentia consumptus est.  
   
Übersetzung: nach A.Cloß bearbeitet v. E.Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Aufgabenvorschläge:

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Aurelius Victor"
Literatur:
zu "Aurelius Victor"
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970
booklooker
zvab

1267
Aurelius Victor / Sepp, B.
Incerti auctoris liber de origine gentis Romanae
München 1879
booklooker
zvab

1292
Aurelius Victor / Cloß
Sextus Aurelius Victor, übersetzt von August Cloß
Stuttgart (Metzler) 1838
booklooker
zvab

1265
Aurelius Victor / Forbiger
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Forbiger
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1866
booklooker
zvab

4107
Aurelius Victor / Michel Festy
Pseudo-Aurelius Victor: Abrégé des Césars. Texte etabli, traduit et commenté par Michel Festy
Paris (Les belles Lettres) 1999
booklooker
zvab

1263
Aurelius Victor / Sehlmeyer, M.
Origo gentis Romanae / Die Ursprünge des römischen Volkes
Darmstadt (WBG) 2004
booklooker
zvab

1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972
booklooker
zvab

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984
booklooker
zvab

1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884
booklooker
zvab

1297
Damsté, P.H.
Ad Sextum Aurelium Victorem
in: Mnemos.45/1917, 367-382
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

1298
Hohl, E.
Ãœber den Ursprung der Historia Augusta
in: Herm. 55/1920, 296-310
booklooker
zvab

1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228
booklooker
zvab

1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955
booklooker
zvab

1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971
booklooker
zvab

1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938
booklooker
zvab

1304
Opitz, Th.
Sallustius und Aurelius Victor
in: Jhrb.f.class.Philol. 127/1883, 217-222
booklooker
zvab

1305
Schmidt, P.L.
Victor 69 (Sextus Aurelius Victor)
in: RE Suppl.15, 1583-1676 (Stuttgart 1978)
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/AurVict/vict_epit21.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59