Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Sophokles: Philoktet

I. Einführung im Griechischunterricht 

zum Zweck eines Theaterbesuches

Seite zurückSeite vor


 

Sophokles als Rezipient

Sophokles ist nach Aischylos und Euripides der dritte griechische Dramatiker, der den Philoktet auf die Bühne bringt. Er steht also bereits seinerseits in einem Rezeptionszusammenhang, der sich allerdings nur ansatzweise rekonstruieren lässt. 

Im Vergleich zu den spezifisch sophokleischen Gestaltungen lässt sich anschließend, wie wir annehmen,  leichter ausmachen, wie stark moderne Rezeptionen (d.h. hier Heiner Müller) von Sophokles abhängen.

Dion Chrysostomos (von Prusa)

 or.52,1-17

  ΠΕΡΙ ΑΙΣXΥΛΟΥ ΚΑΙ ΣΟΦΟΚΛΕΟΥΣ ΚΑΙ ΕΥΡΙΠΙΔΟΥ Η ΠΕΡΙ ΤΩΝ ΦΙΛΟΚΤΗΤΟΥ ΤΟΞΩΝ

   

Persönliche Einleitung

(1) Ἀναστὰς σχεδόν τι περὶ πρώτην ὥραν τῆς ἡμέρας καὶ διὰ τὴν ἀρρωστίαν τοῦ σώματος καὶ διὰ τὸν ἀέρα ψυχρότερον ὄντα διὰ τὴν ἕω καὶ μάλιστα μετοπώρῳ προσεοικότα καίτοι μεσοῦντος θέρους, ἐπεμελήθην ἐμαυτοῦ καὶ προσηυξάμην. ἔπειτα ἀνέβην ἐπὶ τὸ ζεῦγος καὶ περιῆλθον ἐν τῷ ἱπποδρόμῳ πολλούς τινας κύκλους, πρᾴως τε καὶ ἀλύπως ὡς οἷόν τε ὑπάγοντος τοῦ ζεύγους. καὶ μετὰ ταῦτα περιπατήσας ἀνεπαυσάμην μικρόν τινα χρόνον.  (1) Ich fühlte mich krank und die Luft war wegen des Morgens ziemlich kalt. Man meinte es sei Herbst, in Wirklichkeit war Hochsommer. Deswegen stand ich gegen sechs Uhr auf. Ich verrichtete meine Toilette und mein Gebet. Dann bestieg ich den Wagen und drehte in der Rennbahn ziemlich viele Runden, wobei mich das Gespann möglichst sanft und schmerzfrei zog. Danach machte ich einen Spaziergang und ruhte mich ein wenig aus. 
(2) ἔπειτα ἀλειψάμενος καὶ λουσάμενος καὶ μικρὸν ἐμφαγὼν ἐνέτυχον τραγῳδίαις τισίν. σχεδὸν δὲ ἦσαν ἄκρων ἀνδρῶν, Αἰσχύλου καὶ Σοφοκλέους καὶ Εὐριπίδου, πάντων περὶ τὴν αὐτὴν ὑπόθεσιν. ἦν γὰρ ἡ τῶν Φιλοκτήτου τόξων εἴτε κλοπὴ εἴτε ἁρπαγὴν δεῖ λέγειν· πλὴν ἀφαιρούμενός γε τῶν ὅπλων ἦν Φιλοκτήτης ὑπὸ τοῦ Ὀδυσσέως καὶ αὐτὸς εἰς τὴν Τροίαν ἀναγόμενος, τὸ μὲν πλέον ἑκών, τὸ δέ τι καὶ πειθοῖ ἀναγκαίᾳ, ἐπειδὴ τῶν ὅπλων ἐστέρητο, ἃ τοῦτο μὲν βίον αὐτῷ παρεῖχεν ἐν τῇ νήσῳ, τοῦτο δὲ θάρσος ἐν τῇ τοιαύτῃ νόσῳ, ἅμα δὲ εὔκλειαν.  (2) Dann salbte und badete ich mich, aß ein wenig und machte mich an drei Tragödien, alle von Spitzenleuten, von Aischylos, Sophokles und Euripides, alle über den selben Stoff: denn es ging um den Diebstahl - vielleicht sagt man besser Raub - von Philoktets Bogen. Odysseus nahm ihm den Bogen weg und ihn selbst mit nach Troia. Überwiegend folgte er freiwillig, teils aber unter dem Zwang besserer Einsicht. Denn er war seiner Waffen beraubt, die ihm teils sein Leben auf der Insel sicherten, teils auch Mut bei so schlimmer Krankheit und Ruhm zugleich.
(3) οὐκοῦν εὐωχούμην τῆς θέας καὶ ἐλογιζόμην πρὸς ἐμαυτὸν, ὅτι τότε Ἀθήνησιν ὢν οὐχ οἷός τ' ἂν ἦν μετασχεῖν τῶν ἀνδρῶν ἐκείνων ἀνταγωνιζομένων, ἀλλὰ Σοφοκλέους μὲν πρὸς Αἰσχύλον νέου πρὸς γέροντα, καὶ πρὸς Εὐριπίδην πρεσβυτέρου πρὸς νεώτερον ἀγωνιζομένου μετέσχον τινές· Εὐριπίδης δ' ἀπελείφθη κατὰ τὴν ἡλικίαν Αἰσχύλου· καὶ ἅμα οὐ πολλάκις ἴσως ἢ οὐδέποτε τῷ αὐτῷ δράματι ἀντηγωνίσαντο. αὐτὸς δὲ ἐφαινόμην ἐμαυτῷ πάνυ τρυφᾶν καὶ τῆς ἀσθενείας παραμυθίαν καινὴν ἔχειν.  Also weidete ich mich an dem Schauspiel und überlegte mir: damals in Athen hätte ich keinen Wettkampf der drei Männer miterleben können; gewiss einen Wettkampf des Sophokles gegen Aischylos, des jungen gegen den alten, und gegen Euripides, des älteren gegen den jüngeren erlebten einige mit. Euripides aber blieb im Alter hinter Aischylos weit zurück; außerdem traten sie wohl selten, oder niemals mit dem selben Titel gegeneinander an. Selbst aber schien ich mit im Glück zu schwelgen und einen neuartigen Trost meiner Krankheit zu haben.
(4) οὐκοῦν ἐχορήγουν ἐμαυτῷ πάνυ λαμπρῶς καὶ προσέχειν ἐπειρώμην, ὥσπερ δικαστὴς τῶν πρώτων τραγικῶν χορῶν. πλὴν ὀμόσας γε οὐκ ἂν ἐδυνάμην ἀποφήνασθαι οὐδέν, οὗ γε ἕνεκεν οὐδεὶς ἂν ἡττήθη τῶν ἀνδρῶν ἐκείνων.  (4) Also gab ich mir eine überaus prächtige Vorstellung und versuchte aufzupassen, als sei ich Richter über die besten tragischen Chöre. Doch trotz meines Eides hätte ich nichts aufzeigen können, weswegen einer von ihnen hätte unterliegen sollen. 

Aischylos

ἥ τε γὰρ τοῦ Αἰσχύλου μεγαλοφροσύνη καὶ τὸ ἀρχαῖον, ἔτι δὲ τὸ αὔθαδες τῆς διανοίας καὶ φράσεως, πρέποντα ἐφαίνετο τραγῳδίᾳ καὶ τοῖς παλαιοῖς ἤθεσι τῶν ἡρώων, οὐδὲν ἐπιβεβουλευμένον οὐδὲ στωμύλον οὐδὲ ταπεινόν·  Denn der hohe Sinn und das Altertümliche des Aischylos, der hohe Anspruch von Denken  und Sprache schienen mit der Tragödie und dem altertümlichen Charakter seiner Helden gemäß, kein bisschen Hinterlist, Redseliges oder Niedriges. 
(5) ἐπεί τοι καὶ τὸν Ὀδυσσέα εἰσῆγε δριμὺν καὶ δόλιον, ὡς ἐν τοῖς τότε, πολὺ δὲ ἀπέχοντα τῆς νῦν κακοηθείας, ὥστε τῷ ὄντι ἀρχαῖον ἂν δόξαι παρὰ τοὺς νῦν ἁπλοῦς εἶναι βουλομένους καὶ μεγαλόφρονας. καὶ οὐδέν γε ἀλλαττούσης τῆς Ἀθηνᾶς προσεδεήθη πρὸς τὸ μὴ γνωσθῆναι, ὅστις ἐστὶν, ὑπὸ τοῦ Φιλοκτήτου, καθάπερ Ὅμηρος κἀκείνῳ δὴ ἑπόμενος Εὐριπίδης (ἐποίησεν)· ὥστε τυχὸν ἄν τις ἐγκαλέσαι τῶν οὐ φιλούντων τὸν ἄνδρα, ὅτι οὐδὲν αὐτῷ ἐμέλησεν, ὅπως πιθανὸς ἔσται ὁ Ὀδυσσεὺς οὐ γιγνωσκόμενος ὑπὸ τοῦ Φιλοκτήτου.  (5) Gewiss stellte er sogar Odysseus für damalige Begriffe verschlagen und listig dar, doch weit entfernt von der heutigen Charakterlosigkeit, so dass er im Vergleich zu denen, die heutzutage einfach und hochgesinnt sein wollen, in der Tat wohl altertümlich erscheint. Er bedurfte keiner Verwandlung durch Athene, um nicht von Philoktet erkannt zu werden, wie bei Homer und in Anlehnung an ihn bei Euripides. So könnte vielleicht ein Gegner diesem Mann vorwerfen, er habe nicht auf die Glaubwürdigkeit des Odysseus geachtet, da er von Philoktet nicht erkannt werde.
(6) ἔχοι δ' ἂν ἀπολογίαν, ὡς ἐγᾦμαι, πρὸς τὸ τοιοῦτον· ὁ μὲν γὰρ χρόνος τυχὸν οὐκ ἦν τοσοῦτος, ὥστε μὴ ἀνενεγκεῖν τὸν χαρακτῆρα, δέκα ἐτῶν διαγεγονότων, ἡ δὲ νόσος ἡ τοῦ Φιλοκτήτου καὶ κάκωσις καὶ τὸ ἐν ἐρημίᾳ βεβιωκέναι τὸν μεταξὺ χρόνον οὐκ ἀδύνατον τοῦτο ἐποίει. πολλοὶ γὰρ ἤδη, οἱ μὲν ὑπὸ ἀσθενείας, οἱ δὲ ὑπὸ δυστυχίας, ἔπαθον αὐτό. καὶ μὴν ὁ χορὸς αὐτῷ παραιτήσεως, ὥσπερ ὁ τοῦ Εὐριπίδου, οὐδὲν ἐδεήθη.  (6) Demgegenüber dürfte er aber, wie ich glaube, eine Verteidigung haben. Denn die Zeit von zehn Jahren war wohl nicht so lang, dass er sich an die Gestalt des Odysseus nicht erinnern konnte. Aber die Krankheit Philoktets, sein Leiden und dass er in der Zwischenzeit in Isolation lebte, machten dies nicht unmöglich. Denn schon vielen ist es so ergangen, teils aus Krankheit teils durch ein Unglück. Auch musste bei ihm der Chor keine Abbitte leisten, wie bei Euripides. 
(7) ἄμφω γὰρ ἐκ τῶν Λημνίων ἐποίησαν τὸν χορόν. ἀλλ' ὁ μὲν Εὐριπίδης εὐθὺς ἀπολογουμένους πεποίηκε περὶ τῆς πρότερον ἀμελείας, ὅτι δὴ τοσούτων ἐτῶν οὔτε προσέλθοιεν πρὸς τὸν Φιλοκτήτην οὔτε βοηθήσειαν οὐδὲν αὐτῷ. ὁ δ' Αἰσχύλος ἁπλῶς εἰσήγαγε τὸν χορόν, ὃ τῷ παντὶ τραγικώτερον καὶ ἁπλούστερον· τὸ δ' ἕτερον πολιτικώτερον καὶ ἀκριβέστερον. καὶ γὰρ εἰ μὲν ἐδύναντο πάσας διαφεύγειν τὰς ἀλογίας ἐν ταῖς τραγῳδίαις, ἴσως ἂν εἶχε λόγον μηδὲ τοῦτο παραπέμψαι· νῦν δὲ πολλάκις ἐν μιᾷ ἡμέρᾳ παραγιγνομένους ποιοῦσι τοὺς κήρυκας πλειόνων ἡμερῶν ὁδόν.  (7) Denn beide bildeten den Chor aus Lemniern. Aber Euripides ließ sie sich gleich wegen ihrer früheren Sorglosigkeit entschuldigen, dass sie Philoktet  so viele Jahre nicht aufgesucht, ihm nicht geholfen hätten. Aischylos aber ließ den Chor einfach auftreten, was insgesamt der Tragödie gemäßer und einfacher ist. Die andere Art ist bürgernäher und in sich stimmiger. Denn könnten sie alle Anstöße in ihren Tragödien vermeiden, hätte es Sinn, auch drüber nicht hinwegzugehen; so aber lassen sie oft Herolde mit einem Weg von mehreren Tagen an einem einzigen Tag erscheinen. 
(8) ἔπειτα οὐδὲ ἐξ ἅπαντος ἦν μήτε προσελθεῖν αὐτῷ μηδένα Λημνίων μήτε ἐπιμεληθῆναι μηδέν· δοκεῖ γάρ μοι οὐδ' ἂν διεγένετο τὰ δέκα ἔτη μηδεμιᾶς τυγχάνων βοηθείας· ἀλλ' εἰκὸς μὲν τυγχάνειν αὐτόν, σπανίως δὲ καὶ οὐδενὸς μεγάλου, καὶ μηδένα αἱρεῖσθαι οἰκίᾳ ὑποδέξασθαι καὶ νοσηλεύειν διὰ τὴν δυσχέρειαν τῆς νόσου. αὐτὸς γοῦν ὁ Εὐριπίδης τὸν Ἄκτορα εἰσάγει, ἕνα Λημνίων, ὡς γνώριμον τῷ Φιλοκτήτῃ προσιόντα καὶ πολλάκις συμβεβληκότα.  (8) Dann war es auch völlig unwahrscheinlich, dass kein Lemnier ihn aufgesucht oder sich um ihn gekümmert hatte. Er hätte, glaube ich, die zehn Jahre auch nicht ohne Hilfe überstanden; wahrscheinlich ist vielmehr, dass er Hife fand, selten und unbedeutende, aber  sich niemand wegen der Lästigkeit seiner Krankheit entschloss, ihn zu Hause aufzunehmen und zu pflegen. Euripides führt seinerseits jedenfalls einen Lemnier Aktor wie einen Bekannten Philoktets ein, der ihn aufsucht und oft getroffen hat.
(9) οὐ τοίνυν οὐδὲ ἐκεῖνο δοκεῖ μοι δικαίως ἄν τις αἰτιάσασθαι, τὸ διηγεῖσθαι πρὸς τὸν χορὸν ὡς ἀγνοοῦντα τὰ περὶ τὴν ἀπόλειψιν τὴν τῶν Ἀχαιῶν καὶ τὰ καθόλου συμβαίνοντα αὐτῷ. οἱ γὰρ δυστυχοῦντες ἄνθρωποι πολλάκις εἰώθασι μεμνῆσθαι τῶν συμφορῶν καὶ τοῖς εἰδόσιν ἀκριβῶς καὶ μηδὲν δεομένοις ἀκούειν ἐνοχλοῦσιν ἀεὶ διηγούμενοι. καὶ μὴν ἡ ἀπάτη ἡ τοῦ Ὀδυσσέως πρὸς τὸν Φιλοκτήτην καὶ οἱ λόγοι, δι' ὧν προσηγάγετο αὐτόν, οὐ μόνον εὐσχημονέστεροι, καὶ ἥρωι πρέποντες, ἀλλ' οὐκ Εὐρυβάτου ἢ Παταικίωνος, ἀλλ', ὡς ἐμοὶ δοκοῦσι, καὶ πιθανώτεροι. (9) Freilich wirft man ihm, wie ich glaube, auch das nicht zu Recht vor, dass er dem Chor erzählt, als wisse der nichts von seiner Aussetzung durch die Achaier und was ihm sonst zugestoßen war. Denn im Unglück erinnert man sich gewöhnlich oft an sein Missgeschick und setzt auch denen, die es genau wissen und nichts weiter hören wollen, durch sein ständiges Erzählen zu. Auch die Trugrede des Odysseus gegenüber Philoktet und die Worte, mit denen er ihn umstimmte, sind nicht nur ehrbarer und einem Helden angemessen (nicht aber wie die eines Eurybates oder Pataikion), sondern, wie mir scheint, auch überzeugender.
(10) τί γὰρ ἔδει ποικίλης τέχνης καὶ ἐπιβουλῆς πρὸς ἄνδρα νοσοῦντα, καὶ ταῦτα τοξότην, ᾧ εἴ τις μόνον ἐγγὺς παρέστη, ἀχρεῖος ἡ ἀλκὴ αὐτοῦ ἐγεγόνει; καὶ τὸ ἀπαγγέλλειν δὲ τὰς τῶν Ἀχαιῶν συμφορὰς καὶ τὸν Ἀγαμέμνονα τεθνηκότα καὶ τὸν Ὀδυσσέα ἐπ' αἰτίᾳ ὡς οἷόν τε αἰσχίστῃ καὶ καθόλου τὸ στράτευμα διεφθαρμένον οὐ μόνον χρήσιμον, ὥστε εὐφρᾶναι τὸν Φιλοκτήτην καὶ προσδέξασθαι μᾶλλον τὴν τοῦ Ὀδυσσέως ὁμιλίαν, ἀλλ' οὐδ' ἀπίθανα τρόπον τινὰ διὰ τὸ μῆκος τῆς στρατείας καὶ διὰ τὰ συμβεβηκότα οὐ πάλαι κατὰ τὴν ὀργὴν τοῦ Ἀχιλλέως, ὅθ' Ἕκτωρ παρὰ σμικρὸν ἦλθεν ἐμπρῆσαι τὸν ναύσταθμον.  (10) Denn wozu brauchte es eine intrigante Verstellungskunst gegenüber einem kranken Bogenschützen, dessen Abwehr zusammenbrach, wenn man nur nahe neben ihn trat? Die Berichte von den Niederlagen der Achaier, dass Agamemnon tot sei und Odysseus unter äußerst schändlicher Beschuldigung stehe und überhaupt das Heer am Ende sei, taugen nicht nur dazu, Philoktet aufzumuntern und ihm die Begegnung mit Odysseus zu erleichtern, sondern seien wegen der Länge des Feldzuges irgendwie nicht einmal unwahrscheinlich; die Ereignisse  im Zusammenhang mit dem Zorn des Achilleus waren ja nicht alt, als es Hektor fast gelungen wäre, das Schiffslager anzuzünden.

Euripides

(11) ἥ τε τοῦ Εὐριπίδου σύνεσις καὶ περὶ πάντα ἐπιμέλεια, ὥστε μήτε ἀπίθανόν τι καὶ παρημελημένον ἐᾶσαι μήτε ἁπλῶς τοῖς πράγμασι χρῆσθαι, ἀλλὰ μετὰ πάσης ἐν τῷ εἰπεῖν δυνάμεως, ὥσπερ ἀντίστροφός ἐστι τῇ τοῦ Αἰσχύλου, πολιτικωτάτη καὶ ῥητορικωτάτη οὖσα καὶ τοῖς ἐντυγχάνουσι πλείστην ὠφέλειαν παρασχεῖν δυναμένη. εὐθὺς γοῦν πεποίηται προλογίζων αὐτῷ ὁ Ὀδυσσεὺς καὶ ἄλλα τε ἐνθυμήματα πολιτικὰ στρέφων ἐν ἑαυτῷ καὶ πρῶτόν γε διαπορῶν ὑπὲρ αὑτοῦ, μὴ ἄρα δοκῇ μὲν τοῖς πολλοῖς σοφός τις εἶναι καὶ διαφέρων τὴν σύνεσιν, ᾖ δὲ τοὐναντίον.  (11) Euripides' Einsicht und umfassende Sorgfalt (so dass er nichts Unwahrscheinliches, keinen Mangel übersieht, nicht nur einfach die Sachverhalte darstellt, sondern mit aller Sprachgewalt) steht der des Aischylos gleichsam entgegen. Sie ist überaus bürgerlich und rhetorisch und kann denen, die sich damit befassen, größten Nutzen bringen. Er zeigt Odysseus jedenfalls sofort im Prolog in anderen politischen Überlegungen befangen und besonders über sich selbst unschlüssig, damit er der Masse nicht weise und überlegen einsichtig erscheine, sondern das Gegenteil der Fall sei. 
(12) ἐξὸν γὰρ αὐτῷ ἀλύπως καὶ ἀπραγμόνως ζῆν, ὁ δὲ ἑκὼν ἀεὶ ἐν πράγμασι καὶ κινδύνοις γίγνεται. τούτου δέ φησιν αἴτιον εἶναι τὴν τῶν εὐφυῶν καὶ γενναίων ἀνδρῶν φιλοτιμίαν. δόξης γὰρ ἀγαθῆς ἐφιέμενοι καὶ τοῦ εὐκλεεῖς παρὰ πᾶσιν ἀνθρώποις εἶναι μεγίστους καὶ χαλεπωτάτους ἑκόντες πόνους ὑφίστανται· οὐδὲν γὰρ οὕτω γαῦρον ὡς ἀνὴρ ἔφυ.  (12) Denn obwohl er ohne Leid und Last leben könnte, bringt er sich ständig bewusst in gefahrvolle Situationen. Grund dafür sei angeblich der Ehrgeiz der Tüchtigen und Edlen. Denn im Streben nach dem Ansehen der Tüchtigkeit und bei allen Menschen berühmt zu sein, unterziehen sie sich bewusst den größten und schwersten Mühen. Denn "nichts ist so stolz wie ein Mann geboren".
(13) ἔπειτα σαφῶς καὶ ἀκριβῶς δηλοῖ τὴν τοῦ δράματος ὑπόθεσιν καὶ οὗ ἕνεκεν ἐλήλυθεν εἰς τὴν Λῆμνον φησί τε ὑπὸ τῆς Ἀθηνᾶς ἠλλοιῶσθαι, ὥστε ἐντυχόντα τῷ Φιλοκτήτῃ μὴ γνωσθῆναι ὑπ' αὐτοῦ, μιμησάμενος κατὰ τοῦτο Ὅμηρον - καὶ γὰρ ἐκεῖνος τοῖς τε ἄλλοις καὶ τῷ Εὐμαίῳ καὶ τῇ Πηνελόπῃ πεποίηκεν ἐντυγχάνοντα τὸν Ὀδυσσέα ἠλλοιωμένον ὑπὸ τῆς Ἀθηνᾶς - φησί τε πρεσβείαν μέλλειν παρὰ τῶν Τρώων ἀφικνεῖσθαι πρὸς τὸν Φιλοκτήτην, δεησομένην αὑτόν τε καὶ τὰ ὅπλα ἐκείνοις παρασχεῖν ἐπὶ τῇ τῆς Τροίας βασιλείᾳ, ποικιλώτερον τὸ δρᾶμα κατασκευάζων καὶ ἀνευρίσκων λόγων ἀφορμάς, καθ' ἃς εἰς τὰ ἐναντία ἐπιχειρῶν εὐπορώτατος καὶ παρ' ὁντινοῦν ἱκανώτατος φαίνεται.  (13) Dann exponiert er klar und deutlich den Stoff des Dramas und weswegen er nach Lemnos gekommen sei. Er sagt, Athena habe ihn verwandelt, damit er von Philoktet bei ihrer Begegnung nicht erkannt werde. Darin folgt er Homer, denn auch der lässt Odysseus unter anderen besonders Eumaios und Penelope von Athena verwandelt begegnen. Er behauptet, es werde eine Gesandtschaft von den Troern mit der Bitte zu Philoktet kommen, sich und seine Waffen ihnen für die Herrschaft über Troia auszuhändigen. Er gestaltet also die Handlung verwickelter und findet Redemöglichkeiten, die ihn in seiner Dialektik ganz unerschöpflich und im Vergleich zu jedem am fähigsten erscheinen lassen.
(14) οὐ μόνον δὲ πεποίηκε τὸν Ὀδυσσέα παραγιγνόμενον, ἀλλὰ μετὰ τοῦ Διομήδους, ὁμηρικῶς καὶ τοῦτο, καὶ τὸ ὅλον, ὡς ἔφην, δι' ὅλου τοῦ δράματος πλείστην μὲν ἐν τοῖς πράγμασι σύνεσιν καὶ πιθανότητα ἐπιδείκνυται, ἀμήχανον δὲ καὶ θαυμαστὴν ἐν τοῖς λόγοις δύναμιν, καὶ τά τε ἰαμβεῖα σαφῶς καὶ κατὰ φύσιν καὶ πολιτικῶς ἔχοντα, καὶ τὰ μέλη οὐ μόνον ἡδονήν, ἀλλὰ καὶ πολλὴν πρὸς ἀρετὴν παράκλησιν.   (14) Er lässt aber Odysseus nicht allein auftreten, sondern mit Diomedes; auch dies wie Homer. Insgesamt zeigt er, wie gesagt, in dem ganzen Drama größte Einsicht in die Sachzusammenhänge und ihre Glaubwürdigkeit; dazu eine unvorstellbar erstaunliche Redegewalt: die iambischen Partien sind klar, natürlich und bürgernah, die lyrischen bieten nicht nur Genuss, sondern auch deutlichen Aufruf zur Tüchtigkeit. 

Sophokles

(15) ὅ τε Σοφοκλῆς μέσος ἔοικεν ἀμφοῖν εἶναι, οὔτε τὸ αὔθαδες καὶ ἁπλοῦν τὸ τοῦ Αἰσχύλου ἔχων οὔτε τὸ ἀκριβὲς καὶ δριμὺ καὶ πολιτικὸν τὸ τοῦ Εὐριπίδου, σεμνὴν δέ τινα καὶ μεγαλοπρεπῆ ποίησιν τραγικώτατα καὶ εὐεπέστατα ἔχουσαν, ὥστε πλείστην εἶναι ἡδονὴν μετὰ ὕψους καὶ σεμνότητος, τῇ τε διασκευῇ τῶν πραγμάτων ἀρίστῃ καὶ πιθανωτάτῃ κέχρηται, ποιήσας τὸν ᾿Οδυσσέα μετὰ Νεοπτολέμου παραγιγνόμενον, ἐπειδὴ εἵμαρτο ἁλῶναι τὴν Τροίαν ὑπό τε τοῦ Νεοπτολέμου καὶ τοῦ Φιλοκτήτου χρωμένου τοῖς Ἡρακλείοις τόξοις, καὶ αὐτὸν μὲν ἀποκρυπτόμενον, τὸν δὲ Νεοπτόλεμον πέμποντα πρὸς τὸν Φιλοκτήτην, ὑποτιθέμενον αὐτῷ, ἃ δεῖ ποιεῖν, καὶ τὸν χορὸν οὐχ ὥσπερ ὁ Αἰσχύλος καὶ Εὐριπίδης ἐκ τῶν ἐπιχωρίων πεποίηκεν, ἀλλὰ τῶν ἐν τῇ νηὶ συμπλεόντων τῷ ᾿Οδυσσεῖ καὶ τῷ Νεοπτολέμῳ.  (15) Sophokles steht ohne den hohen Anspruch und die Einfachheit des Aischylos und ohne die Genauigkeit, Strenge und Bürgernähe des Euripides offenbar mitten zwischen beiden. Seine Dichtung ist feierlich und prächtig, sehr tragisch und harmonisch, so dass sich größter Genuss mit Erhabenheit und Feierlichkeit paart. Sein Handlungsgefüge ist überaus gelungen und überzeugend: Odysseus erscheint mit Neoptolemos, weil vom Schicksal bestimmt war, Troia werde von Neoptolemos und Philoktet mit Pfeil und Bogen des Herakles eingenommen. Er hält sich zurück und schickt Neoptolemos mit der Anweisung, was zu tun sei, zu Philoktet. Den Chor bildete er nicht wie Aischylos und Euripides aus den Einheimischen, sondern aus der begleitenden Schiffsmannschaft des Odysseus und des Neoptolemos. 
(16) τά τε ἤθη θαυμαστῶς σεμνὰ καὶ ἐλευθέρια, τό τε τοῦ Ὀδυσσέως πολὺ πρᾳότερον καὶ ἁπλούστερον ἢ πεποίηκεν ὁ Εὐριπίδης, τό τε τοῦ Νεοπτολέμου ὑπερβάλλον ἁπλότητι καὶ εὐγενείᾳ, πρῶτον μὲν μὴ βουλομένου δόλῳ καὶ ἀπάτῃ περιγενέσθαι τοῦ Φιλοκτήτου, ἀλλὰ ἰσχύι καὶ ἐκ τοῦ φανεροῦ· ἔπειτα πεισθεὶς ὑπὸ τοῦ ᾿Οδυσσέως καὶ ἐξαπατήσας αὐτὸν καὶ τῶν τόξων ἐγκρατὴς γενόμενος, αἰσθομένου ἐκείνου καὶ ὡς ἐξηπατημένου σχετλιάζοντος καὶ ἀπαιτοῦντος τὰ ὅπλα, οὐ κατέχει, ἀλλ' οἷός τέ ἐστιν ἀποδιδόναι αὐτά, καίτοι τοῦ Ὀδυσσέως ἐπιφανέντος καὶ διακωλύοντος, καὶ τέλος δίδωσιν αὐτά· δοὺς δὲ τῷ λόγῳ πειρᾶται πείθειν ἑκόντα ἀκολουθῆσαι εἰς τὴν Τροίαν.  (16) Die Charaktere sind erstaunlich erhaben und freisinnig. Der des Odysseus ist viel gedämpfter und einfacher als bei Euripides. Der des Neoptolemos aber in seinem einfachen Adel überragend: Zuerst will er nicht mit List und Trug über Philoktet obsiegen, sondern offen mit Gewalt. Dann lässt er sich von Odysseus umstimmen, täuscht ihn und bemächtigt sich seiner Waffen. Als es jener merkt, wegen der Täuschung jammervoll klagt, und seine Waffen zurückfordert, behält er sie nicht, sondern bringt es fertig, sie zurückzugeben. Freilich erscheint Odysseus und will ihn daran hindern. Doch schließlich gibt er sie ihm. Er gibt sie ihm, versucht ihn aber mit Worten umzustimmen, freiwillig nach Troia zu folgen. 
(17) τοῦ δὲ Φιλοκτήτου μηδένα τρόπον εἴκοντος μηδὲ πειθομένου, ἀλλὰ δεομένου τοῦ Νεοπτολέμου, ὥσπερ ὑπέσχετο, ἀπαγαγεῖν αὐτὸν εἰς τὴν Ἑλλάδα, ὑπισχνεῖται καὶ ἕτοιμός ἐστι ποιεῖν τοῦτο, μέχρι ἐπιφανεὶς Ἡρακλῆς πείθει τὸν Φιλοκτήτην ἑκόντα εἰς τὴν Τροίαν πλεῦσαι. τά τε μέλη οὐκ ἔχει πολὺ τὸ γνωμικὸν οὐδὲ πρὸς ἀρετὴν παράκλησιν, ὥσπερ τὰ τοῦ Εὐριπίδου, ἡδονὴν δὲ θαυμαστὴν καὶ μεγαλοπρέπειαν, ὥστε μὴ εἰκῇ τοιαῦτα περὶ αὐτοῦ τὸν Ἀριστοφάνην εἰρηκέναι· ὁ δ' αὖ Σοφοκλέους τοῦ μέλιτι κεχρισμένου ὥσπερ καδίσκου περιέλειχε τὸ στόμα. (17) Philoktet gibt nicht in keiner Weise nach. Er lässt sich nicht umstimmen, sondern bittet Neoptolemos, wie er es versprochen hatte, ihn nach Griechenland zu bringen. Der ist bereit dazu, bis Herakles erscheint und Philoktet überredet, freiwillig nach Tria zu fahren. Die lyrischen Partien bieten kaum Sentenzen, auch keinen Aufruf zur Tüchtigkeit, wie die des Euripides, aber erstaunlichen Genuss und prachtvolle Fülle, so dass Aristophanes sich nicht ohne Grund so über ihn äußerte: "Der aber beleckte den honigbestrichenen Sophokles wie den Rand eines Honigtopfes."

 

Die Hauptunterschiede:

Aischylos  Euripides (431) Sophokles (409)
Aspekt: Schauplatz
Lemnos ist bewohnt (Chor), aber Philoktet bisher ohne Kontakt. Er lebt in einer Höhle und lebt von Heuschrecken.  Lemnos ist bewohnt (Chor), Philoktet den Einwohnern bekannt. Er wohnt in einer Blockhütte; der einheimische Hirte Aktor sorgt gelegentlich für ihn. Lemnos ist unbewohnt. Philoktet bewohnt eine Höhle an der Felsenküste. Er lebt von der Vogelbeute seines Bogens. 
Aspekt: Chor
Lemnier, die zum ersten Mal auf Philoktet treffen. Er erzählt ihnen sein Leid.  Lemnier. Anlass ihres Auftretens: Das Eintreffen der Gesandtschaft aus Troia. Der Chor entschuldigt sich, dass er so lange nicht nach Philoktet gesehen habe.  Schiffsmannschaft des Neoptolemos, 
Aspekt: Mitglieder der Gesandtschaft
Odysseus allein Odysseus und Diomedes. Auch die Troianer hätten eine Gesandtschaft zu Philoktet abgeschickt.  Odysseus und Neoptolemos [Dass Odysseus mit Diomedes unterwegs sei, wird von dem Kauffahrer (591ff) als glaubhafte Lüge vorgetragen]
Aspekt: Wie nähert sich Odysseus Philoktet?
Philoktet erkennt Odysseus wegen der langen Zeit nicht mehr Von Athena (wie in der Odyssee) vorsorglich verwandelt.  Odysseus (Tritagonist) hält sich im Hintergrund und schickt Neoptolemos (Deuteragonist) vor. 

Philoktetes freut sich nach langer Zeit Menschen und dazu noch Griechen zu sehen.

Aspekt: Charakterzeichnung des Odysseus (Neoptolemos)
τὸν Ὀδυσσέα εἰσῆγε δριμὺν καὶ δόλιον, ὡς ἐν τοῖς τότε, πολὺ δὲ ἀπέχοντα τῆς νῦν κακοηθείας (or.52,5)   Neoptolemos: Edler Charakter, der sich im vermeintlichen allgemeinen Interesse von dem sophistisch-pragmatisch  agierenden Odysseus zeitweise zur Schurkerei verführen lässt. 
Aspekt: Trugrede des Odysseus (bzw. Neoptolemos)
Agamemnon sei tot, das griechische Heer aufgerieben und Odysseus nicht mehr am Leben. Jetzt sei es an Philoktet nach Troia zu fahren und Ruhm zu gewinnen. Als Grieche bedroht gibt er vor, er sei selbst ein Opfer des Odysseus, sei ihm kaum entronnen (als er  Palamedes niedermachte) und hasse die Griechen. Er bittet Philoktet um Hilfe bei seiner Rückkehr in die Heimat. Er sei ebenfalls Opfer des Odysseus und kehre gekränkt nach Griechenland heim.
Aspekt: Philoktets Reaktion
Weigerung Philoktet lädt ihn freundlich in seine Höhle ein. Bitte, mitgenommen zu werden
Aspekt: Anfall
Philoktet erleidet einen Anfall. Odysseus gewinnt so den Bogen.    drei Anfälle; vertrauensvoll gibt Philoktet Neoptolemos seinen Bogen.
Aspekt: Umstimmung
Odysseus gibt sich zu erkennen und kann Philoktet mit Drohungen und Versprechungen umstimmen. Die verlockenden Versprechungen, die die Troianer Philoktet antragen, bringen Odysseus dazu, sich zu erkennen zu geben um  Philoktet in einem Redeagon zu gewinnen: Es gelingt ihm, die ehemalige Aussetzung als unumgänglich zu entschuldigen und Philoktets Hass in Liebe zur griechischen Sache zu wandeln.  Deus ex machina: Herakles erscheint und fordert Philoktet auf, mit nach Troia zu fahren.
 

 

Literatur:

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Sophokles"
Literatur:
zu "Sophokles" und "Philoktet"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Grie/soph/philok0000b.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 10:06