Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Platon, Ion

532e-535a: Der Enthusiasmos der Dichter

sagsin.jpg (1095 Byte)

sagdex.jpg (1082 Byte)

[cap.4-6]  
ΣΩ. ( 532e) ῎Ηδη οὖν τινα εἶδες, ὅστις περὶ μὲν Πολυγνώτου τοῦ ᾿Αγλαοφῶντος δεινός ἐστιν ἀποφαίνειν, ἃ εὖ τε γράφει καὶ ἃ μή, περὶ δὲ τῶν ἄλλων γραφέων ἀδύνατος; (533a) καὶ ἐπειδὰν μέν τις τὰ τῶν ἄλλων ζωγράφων ἔργα ἐπιδεικνύῃ, νυστάζει τε καὶ ἀπορεῖ καὶ οὐκ ἔχει, ὅτι συμβάληται, ἐπειδὰν δὲ περὶ Πολυγνώτου ἢ ἄλλου, ὅτου βούλει, τῶν γραφέων ἑνὸς μόνου δέῃ ἀποφήνασθαι γνώμην, ἐγρήγορέν τε καὶ προσέχει τὸν νοῦν καὶ εὐπορεῖ, ὅτι εἴπῃ; SO.: Hast du nun schon einen gesehen, der fähig ist, bei Polygnotos, dem Sohn des Aglaophon aufzuzeigen, was er gut malt und was nicht, bei den übrigen Malern aber dazu nicht in der Lage ist? Und sooft ihm einer die Werke der übrigen Maler zeigt, wird er schläfrig und hilflos und weiß nicht, was er beitragen soll, sooft er aber über Polygnotos oder einen beliebigen anderen Maler seine Meinung aufzeigen muss, ist er wach und aufmerksam, und verfügt über eine reiche Fülle, was er sagen kann.
ΙΩ. Οὐ μὰ τὸν Δία, οὐ δῆτα. IO.: Nein, bei Zeus, noch nie.
ΣΩ. Τί δέ; ἐν ἀνδριαντοποιίᾳ ἤδη τιν' εἶδες, ὅστις περὶ μὲν Δαιδάλου τοῦ Μητίονος ἢ ᾿Επειοῦ τοῦ Πανοπέως ἢ Θεοδώρου τοῦ Σαμίου (b) ἢ ἄλλου τινὸς ἀνδριαντοποιοῦ ἑνὸς πέρι δεινός ἐστιν ἐξηγεῖσθαι, ἃ εὖ πεποίηκεν, ἐν δὲ τοῖς τῶν ἄλλων ἀνδριαντοποιῶν ἔργοις ἀπορεῖ τε καὶ νυστάζει, οὐκ ἔχων, ὅτι εἴπῃ; SO.: Wie nun? Hast du in der Bildhauerei schon einen gesehen, der über Daidalos, den Sohn des Metion, oder Epeios, den Sohn des Panopeus, oder über Theodoros aus Samos oder über irgend einen anderen einzelnen Bildhauer fähig ist auszuführen, was er gut gemacht hat, bei den Werken der übrigen Bildhauer aber hilflos ist, müde wird und nicht weiß, was er sagen soll?
ΙΩ. Οὐ μὰ τὸν Δία, οὐδὲ τοῦτον ἑώρακα. IO.: Nein, bei Zeus, auch so einen habe ich noch nicht gesehen.
ΣΩ. ᾿Αλλὰ μήν, ὥς γ' ἐγὼ οἶμαι, οὐδ' ἐν αὐλήσει γε οὐδὲ ἐν κιθαρίσει οὐδὲ ἐν κιθαρῳδίᾳ οὐδὲ ἐν ῥαψῳδίᾳ οὐδεπώποτ' εἶδες ἄνδρα, ὅστις περὶ μὲν ᾿Ολύμπου δεινός ἐστιν ἐξηγεῖσθαι ἢ περὶ Θαμύρου ἢ περὶ (c) ᾿Ορφέως ἢ περὶ Φημίου τοῦ ᾿Ιθακησίου ῥαψῳδοῦ, περὶ δὲ ῎Ιωνος τοῦ ᾿Εφεσίου ἀπορεῖ καὶ οὐκ ἔχει συμβαλέσθαι, ἅ τε εὖ ῥαψῳδεῖ καὶ ἃ μή. SO.: Auch hast du gewiss, wie ich glaube, weder beim Flötenspiel noch beim Kitharaspiel noch beim Gesang zur Kithara noch bei der Rhapsodie je einen gesehen, der zwar über Olympos zu Ausführungen fähig ist oder über Thamyras oder über Orpheus oder über den Rhapsoden Phemios aus Ithaka, aber bei Ion aus Ephesos hilflos ist und nichts zu der Frage beitragen kann, was er gut vorträgt und was nicht.
ΙΩ. Οὐκ ἔχω σοι περὶ τούτου ἀντιλέγειν, ὦ Σώκρατες· ἀλλ' ἐκεῖνο ἐμαυτῷ σύνοιδα, ὅτι περὶ ῾Ομήρου κάλλιστ' ἀνθρώπων λέγω καὶ εὐπορῶ καὶ οἱ ἄλλοι πάντες μέ φασιν εὖ λέγειν, περὶ δὲ τῶν ἄλλων οὔ. καίτοι ὅρα τοῦτο, τί
ἔστιν.
IO.: Darin kann ich dir nicht widersprechen, Sokrates; aber ich bin mir dessen bewusst, dass ich über Homer am schönsten unter den Menschen spreche und in reicher Fülle, und dass die übrigen behaupten, dass ich gut spreche, über die anderen aber nicht. Gleichwohl sieh zu, wie es damit steht!
V.
V.

ΣΩ. Καὶ ὁρῶ, ὦ ῎Ιων, καὶ ἔρχομαί γέ σοι ἀποφανούμενος, ὅ μοι δοκεῖ (d) τοῦτο εἶναι. ἔστι γὰρ τοῦτο τέχνη μὲν οὐκ ὂν παρὰ σοὶ περὶ ῾Ομήρου εὖ λέγειν, ὃ νυνδὴ ἔλεγον, θεία δὲ δύναμις, ἥ σε κινεῖ, ὥσπερ ἐν τῇ λίθῳ, ἣν Εὐριπίδης μὲν Μαγνῆτιν ὠνόμασεν, οἱ δὲ πολλοὶ ῾Ηρακλείαν. καὶ γὰρ αὕτη ἡ λίθος οὐ μόνον αὐτοὺς τοὺς δακτυλίους ἄγει τοὺς σιδηροῦς, ἀλλὰ καὶ δύναμιν ἐντίθησι τοῖς δακτυλίοις, ὥστ' αὖ δύνασθαι ταὐτὸν τοῦτο ποιεῖν, ὅπερ ἡ λίθος, ἄλλους ἄγειν δακτυλίους (e), ὥστ' ἐνίοτε ὁρμαθὸς μακρὸς πάνυ σιδηρῶν δακτυλίων ἐξ ἀλλήλων ἤρτηται· πᾶσι δὲ τούτοις ἐξ ἐκείνης τῆς λίθου ἡ δύναμις ἀνήρτηται. οὕτω δὲ καὶ ἡ Μοῦσα ἐνθέους μὲν ποιεῖ αὐτή, διὰ δὲ τῶν ἐνθέων τούτων ἄλλων ἐνθουσιαζόντων ὁρμαθὸς ἐξαρτᾶται. πάντες γὰρ οἵ τε τῶν ἐπῶν ποιηταὶ οἱ ἀγαθοὶ οὐκ ἐκ τέχνης ἀλλ' ἔνθεοι ὄντες καὶ κατεχόμενοι πάντα ταῦτα τὰ καλὰ λέγουσι ποιήματα, καὶ οἱ μελοποιοὶ οἱ ἀγαθοὶ ὡσαύτως, ὥσπερ οἱ κορυβαντιῶντες (534a) οὐκ ἔμφρονες ὄντες ὀρχοῦνται, οὕτω καὶ οἱ μελοποιοὶ οὐκ ἔμφρονες ὄντες τὰ καλὰ μέλη ταῦτα ποιοῦσιν, ἀλλ' ἐπειδὰν ἐμβῶσιν εἰς τὴν ἁρμονίαν καὶ εἰς τὸν ῥυθμόν, βακχεύουσι καὶ κατεχόμενοι, ὥσπερ αἱ βάκχαι ἀρύονται ἐκ τῶν ποταμῶν μέλι καὶ γάλα κατεχόμεναι, ἔμφρονες δὲ οὖσαι οὔ, καὶ τῶν μελοποιῶν ἡ ψυχὴ τοῦτο ἐργάζεται, ὅπερ αὐτοὶ λέγουσι. λέγουσι γὰρ δήπουθεν πρὸς ἡμᾶς οἱ ποιηταί, ὅτι ἀπὸ κρηνῶν μελιρρύτων ἐκ Μουσῶν κήπων (b) τινῶν καὶ ναπῶν δρεπόμενοι τὰ μέλη ἡμῖν φέρουσιν ὥσπερ αἱ μέλιτται, καὶ αὐτοὶ οὕτω πετόμενοι· καὶ ἀληθῆ λέγουσι. κοῦφον γὰρ χρῆμα ποιητής ἐστιν καὶ πτηνὸν καὶ ἱερόν, καὶ οὐ πρότερον οἷός τε ποιεῖν, πρὶν ἂν ἔνθεός τε γένηται καὶ ἔκφρων, καὶ ὁ νοῦς μηκέτι ἐν αὐτῷ ἐνῇ. ἕως δ' ἂν τουτὶ ἔχῃ τὸ κτῆμα, ἀδύνατος πᾶς ποιεῖν ἄνθρωπός ἐστιν καὶ χρησμῳδεῖν. ἅτε οὖν οὐ τέχνῃ ποιοῦντες καὶ πολλὰ λέγοντες καὶ καλὰ περὶ τῶν πραγμάτων, ὥσπερ σὺ περὶ ῾Ομήρου, (c) ἀλλὰ θείᾳ μοίρᾳ, τοῦτο μόνον οἷός τε ἕκαστος ποιεῖν καλῶς, ἐφ' ὃ ἡ Μοῦσα αὐτὸν ὥρμησεν, ὁ μὲν διθυράμβους, ὁ δὲ ἐγκώμια, ὁ δὲ ὑπορχήματα, ὁ δ' ἔπη, ὁ δ' ἰάμβους· τὰ δ' ἄλλα φαῦλος αὐτῶν ἕκαστός ἐστιν. οὐ γὰρ τέχνῃ ταῦτα λέγουσιν ἀλλὰ θείᾳ δυνάμει, ἐπεί, εἰ περὶ ἑνὸς τέχνῃ καλῶς ἠπίσταντο λέγειν, κἂν περὶ τῶν ἄλλων ἁπάντων· διὰ ταῦτα δὲ ὁ θεὸς ἐξαιρούμενος τούτων τὸν νοῦν τούτοις χρῆται ὑπηρέταις καὶ τοῖς χρησμῳδοῖς καὶ τοῖς μάντεσι τοῖς (d) θείοις, ἵνα ἡμεῖς οἱ ἀκούοντες εἰδῶμεν, ὅτι οὐχ οὗτοί εἰσιν οἱ ταῦτα λέγοντες οὕτω πολλοῦ ἄξια, οἷς νοῦς μὴ πάρεστιν, ἀλλ' ὁ θεὸς αὐτός ἐστιν ὁ λέγων, διὰ τούτων δὲ φθέγγεται πρὸς ἡμᾶς. μέγιστον δὲ τεκμήριον τῷ λόγῳ Τύννιχος ὁ Χαλκιδεύς, ὃς ἄλλο μὲν οὐδὲν πώποτε ἐποίησε ποίημα, ὅτου τις ἂν ἀξιώσειεν μνησθῆναι, τὸν δὲ παίωνα, ὃν πάντες ᾄδουσι, σχεδόν τι πάντων μελῶν κάλλιστον, ἀτεχνῶς, ὅπερ αὐτὸς λέγει, "εὕρημά τι Μοισᾶν." ἐν τούτῳ γὰρ (e) δὴ μάλιστά μοι δοκεῖ ὁ θεὸς ἐνδείξασθαι ἡμῖν, ἵνα μὴ διστάζωμεν, ὅτι οὐκ ἀνθρώπινά ἐστιν τὰ καλὰ ταῦτα ποιήματα οὐδὲ ἀνθρώπων, ἀλλὰ θεῖα καὶ θεῶν, οἱ δὲ ποιηταὶ οὐδὲν ἀλλ' ἢ ἑρμηνῆς εἰσιν τῶν θεῶν, κατεχόμενοι, ἐξ ὅτου ἂν ἕκαστος κατέχηται. ταῦτα ἐνδεικνύμενος ὁ θεὸς ἐξεπίτηδες διὰ τοῦ φαυλοτάτου ποιητοῦ (535a) τὸ κάλλιστον μέλος ᾖσεν· ἢ οὐ δοκῶ σοι ἀληθῆ λέγειν, ὦ ῎Ιων;

SO.: Ja, ich sehe zu und will dir aufzeigen, wie es mir damit zu stehen scheint: Denn diese deine Fähigkeit, über Homer gut zu reden, ist bei dir keine Kunstfertigkeit, wie ich eben gerade sagte, sondern ein göttliches Vermögen, das dich bewegt, wie in dem Stein, den Euripides Magnet nannte, die meisten aber Heraklesstein. Denn auch dieser Stein zieht nicht nur die eisernen Ringe selbst an, sondern verleiht auch den Ringen das Vermögen, dass sie ihrerseits genau das selbe zu tun vermögen, wie der Stein, nämlich andere Ringe anzuziehen, so dass manchmal eine ganz lange Kette von Eisenringen aneinander hängt. All diesen aber kommt das Vermögen von jenem Stein zu. So ist es nun auch die Muse selbst, die begeistert. Da sich aber durch diese Begeisterten wieder andere begeistern, bildet sich eine Kette. Denn alle guten Ependichter dichten alle diese ihre schönen Werke nicht aufgrund einer Kunstfertigkeit, sondern weil sie begeistert und ergiffen sind, ebenso wie die guten Lieddichter; wie nämlich die Korybanten nicht bei klarem Verstand tanzen, so dichten auch die Lieddichter nicht diese ihre schönen Lieder bei klarem Verstand, sondern sind, wenn sie in die Harmonie und in den Rhythmus einsteigen, verzückt und ergriffen; wie die Bacchantinnen ergriffen, aber nicht bei klarem Verstand aus den Flüssen Honig und Milch schöpfen, bei klarem Verstand aber nicht, so tut dies auch die Seele der Lieddichter, was sie ja selbst sagen. Denn die Dichter sagen uns doch, dass sie aus honigfließenden Quellen aus irgendwelchen Gärten und Tälern der Musen ihre Lieder pflücken und uns bringen wie die Bienen und auch selbst so umherfliegen. Und wirklich sagen sie die Wahrheit; denn ein Dichter ist ein leichtes Ding und geflügelt und heilig, und nicht eher in der Lage zu dichten, als bis er begeistert wird und von Sinnen, und klarer Verstand nicht mehr in ihm ist. Solange er aber dies noch besitzt, vermag kein Mensch zu dichten und zu prophezeien. Weil sie nun nicht aufgrund einer Kunstfertigkeit dichten und viele schöne Worte über ihre Gegenstände äußern, wie du über Homer, sondern aufgrund eines göttlichen Geschicks, kann jeder nur das schön dichten, wozu ihn die Muse antreibt, teils Dithyramben, teils Loblieder, teils Tanzlieder, teils Epen, teils Iamben; in allem anderen aber ist jeder schlecht. Denn nicht aufgrund einer Kunstfertigkeit äußern sie dies, sondern aufgrund eines göttlichen Vermögens; denn wenn sie es verstünden, sich auch nur über eines aufgrund einer Kunstfertigkeit schön zu äußern, dann wohl auch über alles übrige. Deswegen aber nimmt ihnen der Gott den klaren Verstand und macht sie und die Orakelsänger und die göttlichen Seher zu seinen Dienern, damit wir als Zuhörer wissen, dass diejenigen, die diese so überaus wertvollen Äußerungen von sich geben, nicht die sind, denen kein klarer Verstand innewohnt, sondern dass es der Gott selbst ist, der sich äußert, und sich uns durch deren Mund vernehmlich macht. Der beste Beweis für meine Erklärung ist Tynnichos aus Chalkis, der sonst noch nie ein Gedicht gedichtet hat, das einer der Erwähnung wert erachtete, andererseits aber den Paian, den alle singen, vielleicht das allerschönste Lied, schlechthin, wie er selbst sagt, "eine Erfindung der Musen". Denn an diesem scheint mir der Gott es uns am besten aufzuzeigen, damit wir nicht daran zweifeln, dass diese schönen Gedichte nicht menschlich und von Menschen sind, sondern göttlich und von Göttern, die Dichter aber nichts anderes sind als Verkünder der Götter, ergriffen, von wem jeder jeweils ergriffen ist. Um dies aufzuzeigen, sang der Gott eigens durch den schlechtesten Dichter das schönste Lied. Oder scheine ich dir nicht die Wahrheit zu sagen, Ion?
ΙΩ. Ναὶ μὰ τὸν Δία, ἔμοιγε· ἅπτει γάρ πώς μου τοῖς λόγοις τῆς ψυχῆς, ὦ Σώκρατες, καί μοι δοκοῦσι θείᾳ μοίρᾳ ἡμῖν παρὰ τῶν θεῶν ταῦτα οἱ ἀγαθοὶ ποιηταὶ ἑρμηνεύειν. IO.: Doch, bei Zeus, mir schon. Denn irgendwie berührst du mir mit deinen Worten die Seele, Sokrates, und wirklich scheinen mir die guten Dichter dies aufgrund eines göttlichen Geschicks von den Göttern her zu verkünden.
VI.
VI.
ΣΩ. Οὐκοῦν ὑμεῖς αὖ οἱ ῥαψῳδοὶ τὰ τῶν ποιητῶν ἑρμηνεύετε;
SO.: Verkündet nun nicht andererseits ihr Rhapsoden die Worte der Dichter?
ΙΩ. Καὶ τοῦτο ἀληθὲς λέγεις. IO.: Auch damit sagst du die Wahrheit.
ΣΩ. Οὐκοῦν ἑρμηνέων ἑρμηνῆς γίγνεσθε; SO.: Werdet ihr so nicht zu Verkündern von Verkündern?
ΙΩ. Παντάπασί γε. IO.: Ja, ganz und gar.

SO.: Ergone iam vidisti aliquem, qui et ea, quae recte et quae non recte Polygnotus Aglaophontis filius pinxit, sufficienter ostendere potuit, quae vero pictores reliqui, non potuit? et si quis aliorum pictorum opus ostendat, obdormiat, neque facultas illi ad dicendum aliquid coniciendumque suppetat, cum vero de Polygnoto vel de uno quovis pictore sit iudicandum, expergiscatur et mentem advertat et facultatem dicendi habeat?

IO.: Non, per Iovem.

Quid in fabris statuariis? vidisti quemquam, qui ea, quae Daedalus, Metionis filius, aut Epeus, Panopei filius, aut Theodorus Samius vel alius quispiam statuarum faber unus bene est machinatus, exponere valeat, in aliorum vero sculptorum operibus torpeat atque obmutescat?

IO.: Per Iovem neque hunc repperi.

SO.: Atqui neque in tibiarum flatu, ut arbitror, neque in pulsu citharae neque in illo ad citharam cantu neque in rhapsodia virum umquam vidisti, qui Olympi opera vel Thamyrae vel Orphei aut Ithacensis Phemii rhapsodi exprimere possit, in operibus vero Ionis Ephesii deficiat neque percipere conferreque possit, quae bene et quae contra modulatur.

IO.: Quid in hoc tibi contradicam, non habeo, o Socrates, sed tamen mihi ipsi conscius sum, me prae ceteris hominibus pulcherrima de Homero referre neque deesse mihi dicendi copiam et reliquos omnes hac in re me laudare, in ceteris vero nequaquam. tu vero, quid hoc sit, vide!

V. SO.: Video, o Io, et quod mihi id esse videtur, tibi aperire aggredior: nam, ut bene de Homero loquaris, ars tibi non praestat, ut modo dicebam, sed divina ars est, quae te movet, sicut in lapide, quem Magnetem Euripides nominavit, vulgo vero Heraclium vocant. qui lapis non solum ferreos anulos trahit, sed vim etiam anulis infundit, qua hoc idem efficere possint, quod lapis, alios anulos attrahere, ita ut longa interdum concatenatio ferreorum anulorum ivicem pendeat: quae autem omnibus his vis inest, ex illo lapide suspensa est. ita Musa quoque ipsa poetas divino instinctu concitat, poetae autem conciti alios furore corripiunt, ex quibus omnibus series ipsa contexitur. omnes enim epici poetae boni non arte, sed divino afflatu capti omnia ista praeclara poemata et melici boni similiter dicunt; ut Corybantes, non cum mentis compotes sint, saltant, ita melici quoque poetae non compotes mentis cantus illos pulchros fingunt, sed ubi in harmoniam et rhythmum inciderunt, bacchantur furore concitati; quemadmodum bacchantes feminae mentis non compotes mel et lac ex fluminibus hauriunt, compotes autem mentis haurire nequeunt, id quoque facit melicorum animus, quod ipsi narrant. dicunt enim nobis poetae se e fontibus melle scaturientibus haurientes ex Musarum hortis et viridariis quibusdam carmina ad nos afferre, quemadmodum apes, et apum instar ipsos volantes. qua in re vera loquuntur: res enim levis, volabilis atque sacra poeta est, neque canere prius potest, quam deo plenus et extra se positus sit, et mens non amplius in eo sit: quamdiu enim mente quis valet, neque fingere carmina neque vaticinari potest. non arte igitur aliqua multa praeclara canunt, uti tu de Homero refers, sed sorte divina tantum quisque recte efficere potest id, ad quod Musa quempiam incitavit, hic dithyrambos, ille laudes alicuius, hic chorearum cantilenas, alius carmina, alius item iambos; ad cetera vero illorum quisque rudis et ineptus est. non enim arte, sed divina vi haec dicunt: nam si de uno per artem recte loqui scirent, de ceteris quoque omnibus recte possent. ob hanc vero causam deus illis mentem surripiens his tamquam ministris utituroraculorumque nuntiis et divinis vatibus, ut nos, qui audimus, percipiamus non hos esse, qui tam digna referant, cum suae mentis compotes minime sint, sed deum ipsum loqui, per hos autem nobis haec inclamare. huic autem rei evidentissimo argumento esse potest Tynnichus Chalcidensis, qui quidem nullum aliud umquam carmen memoria dignum, paeanem vero composuit (in Apolinem), quem omnes cantant, omnium fere carminum pulcherrimum, plane, ut ipse dicit, Musarum inventum. in hoc enim maxime deus ostendisse videtur nobis dubitandum non esse, quin praeclara haec poemata divina deorumque potius quam humana hominumque sint opera, poetae autem nihil aliud sint quam deorum interpretes, dum sunt furore correpti, a quocumque tandem numine quisque corripiatur. quod quidem deus ostendere volens de industria per ineptissimum petam pulcherrimum cecinit carmen. an non vera tibi referre videor, o Io?

IO.: Mihi certe, per Iovem: animum enim meum his sermonibus, o Socrates, percellis quodam modo et divina quadam sorte a diis poetae insignes haec nobis interpretari videntur.

VI. SO.: Nonne vos etiam rhapsodi poetarum scripta interpretamini?

IO.: Id quoque verum narras.

SO.: Ergone interpretum interpretes estis?

IO.: Sumus

zur folgenden Datei Deutsche Übersetzung: E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Ion"
Literatur:
zu "Platon" und "Ion"
1058
Ackrill, J.
In Defense of Platonic Division
in: Wood, O.P...Ryle.A Coll..London 1971

2284
Diesendruck, Z.
Struktur und Charakter des Platonischen Phaidros
Wien/ Lpz., Braumüller 1927

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

3437
Emlyn-Jones, Chris
The Dramatic Poet and his Audience: Agathon and Socrates in Plato"s "Symposium"
in: Herm. 132/2004, 389

1457
Fritz, K.v.
Schriften zur griechischen Logik. I: Logik und Erkenntnistheorie
Stuttgart - Bad Cannstadt 1978

3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899

2452
Hoffmann, Franz
Über die Gottesidee des Anaxagoras, des Sokrates und des Platon, im Zusammenhange ihrer Lehren von der Welt und dem Menschen : (Gratulationsschrift)
Würzburg, 1860

244
Kleinknecht, H.
Platonisches im Homer
in: Gymn 65/1958,59

2811
Koch, M.
Die Rede des Sokrates in Platons Symposion und das Problem der Erotik
Berlin (Progr.Luisenst. Gymn.) 1886

4274
Lobkowicz, N. / Ottmann, H.
Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.19, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981

2282
Lodge, R.G.
The Philosophy of Platon. In: International Library of Psychology, Philosophy and Scientific Method. 1. Aufl.
London, Routledge & Kegan Paul, 1956

2283
Lodge, R.G.
Plato's Theory of Education. With an Appendix on "The Education of Women According To Plato" by Solomon Frank
London: Paul Kegan & Co. o.J. (ca. 1970)

4480
Neumann, Peter
Die Rezeption von Platons Atlantis in der 'Utopia' des Thomas Morus
GRIN Verlag , 1,2011

2326
Oelmüller / Dölle / Ebach/ Przybylski (Hgg.)
Philosophische Arbeitsbücher 3. Diskurs Religion
Paderborn, Schöningh (UTB 895) 1979

2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987

2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner

4375
Rasche, Michael
Mythos und Metaphysik im Hellenismus, die Wege zu Origenes und Plotin
Sankt Augustin (Academia) 2011

2637
Schindler, P.
Der Lehrer der alten Sprachen (Interpretation von Kriton I und XII)
Stuttgart (Klett) 1950 [S.169-181]

1496
Seeck, Gustav Adolf
Nicht-Denkfehler und natürliche Sprache bei Platon. Gerechtigkeit und Frömmigkeit in Platons Protagoras
München (Beck) 1997 (Zetemata 96 )


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/ion533.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:41