Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Diodorus Siculus
(1,6,3-1,9,1)

Entstehung des Kosmos und der menschlichen Kultur

sagsin.jpg (1095 Byte)
sagdex.jpg (1082 Byte)

 1. Entstehung des Kosmos (1,6,3 - 1,7,7)

 

ΔΙΟΔΩΡΟΥ ΤΟΥ ΣΙΚΕΛΙΩΤΟΥ
ΒΙΒΛΙΟΘΗΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΚΗΣ
ΒΙΒΛΟΣ ΠΡΩΤΗ
1,6,3 - 1,7,7

 (1,6,3) περὶ τῆς πρώτης τοίνυν γενέσεως τῶν ἀνθρώπων διτταὶ γεγόνασιν ἀποφάσεις παρὰ τοῖς νομιμωτάτοις τῶν τε φυσιολόγων καὶ τῶν ἱστορικῶν· οἱ μὲν γὰρ αὐτῶν ἀγέννητον καὶ ἄφθαρτον ὑποστησάμενοι τὸν κόσμον, ἀπεφήναντο καὶ τὸ γένος τῶν ἀνθρώπων ἐξ αἰῶνος ὑπάρχειν, μηδέποτε τῆς αὐτῶν τεκνώσεως ἀρχὴν ἐσχηκυίας· οἱ δὲ γεννητὸν καὶ φθαρτὸν εἶναι νομίσαντες ἔφησαν ὁμοίως ἐκείνῳ τοὺς ἀνθρώπους τυχεῖν τῆς πρώτης γενέσεως ὡρισμένοις χρόνοις. Über die erste Entstehung der Menschen haben sich bei den glaubwürdigsten Naturforschern und Historikern nun zwei Ansichten herausgebildet: Die einen nämlich gingen davon aus, dass der Kosmos ungeworden und unvergänglich sei und zeigten auf, dass es auch das Menschengeschlecht von Ewigkeit her gebe; niemals habe ihre Zeugung einen Anfang genommen. Wer aber glaubte, der Kosmos sei geworden und vergänglich, behauptete, in gleicher Weise wie er hätten auch die Menschen zu bestimmten Zeiten ihre erste Entstehung gefunden.  
(1,7,1) Κατὰ γὰρ τὴν ἐξ ἀρχῆς τῶν ὅλων σύστασιν μίαν ἔχειν ἰδέαν οὐρανόν τε καὶ γῆν, μεμιγμένης αὐτῶν τῆς φύσεως· μετὰ δὲ ταῦτα διαστάντων τῶν σωμάτων ἀπ' ἀλλήλων, τὸν μὲν κόσμον περιλαβεῖν ἅπασαν τὴν ὁρωμένην ἐν αὐτῷ σύνταξιν, τὸν δ' ἀέρα κινήσεως τυχεῖν συνεχοῦς, καὶ τὸ μὲν πυρῶδες αὐτοῦ πρὸς τοὺς μετεωροτάτους τόπους συνδραμεῖν, ἀνωφεροῦς οὔσης τῆς τοιαύτης φύσεως διὰ τὴν κουφότητα· ἀφ' ἧς αἰτίας τὸν μὲν ἥλιον καὶ τὸ λοιπὸν πλῆθος τῶν ἄστρων ἐναποληφθῆναι τῇ πάσῃ δίνῃ· τὸ δὲ ἰλυῶδες καὶ θολερὸν μετὰ τῆς τῶν ὑγρῶν συγκρίσεως ἐπὶ ταὐτὸ καταστῆναι διὰ τὸ βάρος· Bei der anfänglichen Bildung des Alls hätten nämlich Himmel und Erde ein einheitliches Aussehen gehabt, da ihre stoffliche Natur noch vermischt war. Danach seien die Körper auseinander getreten und der Kosmos habe die ganze in ihm sichtbare Anordnung angenommen, die Luft habe eine beständige Bewegung erlangt und das Feurige in ihm habe sich an den höchsten Stellen zusammengeballt, weil ein derartiger Stoff wegen seiner Leichtigkeit nach oben steigt. Aus diesem Grund seien die Sonne und die übrige Masse der Sterne in dem Gesamtwirbel hinweggetragen worden. Das Schlammige und Trübe aber habe sich im Zusammenhang mit der Verbindung des Feuchten wegen seiner Schwere am selben Ort eingestellt.  
(1,7,2) εἰλούμενον δ' ἐν ἑαυτῷ συνεχῶς καὶ συστρεφόμενον ἐκ μὲν τῶν ὑγρῶν τὴν θάλατταν, ἐκ δὲ τῶν στερεμνιωτέρων ποιῆσαι τὴν γῆν πηλώδη καὶ παντελῶς ἁπαλήν. Indem es sich  beständig in sich verdichtete und zusammenzog, habe es aus dem Feuchten das Meer und aus den festeren Stoffen die Erde noch schlammartig und vollkommen weich entstehen lassen. 
(1,7,3) ταύτην δὲ τὸ μὲν πρῶτον τοῦ περὶ τὸν ἥλιον πυρὸς καταλάμψαντος πῆξιν λαβεῖν, ἔπειτα διὰ τὴν θερμασίαν ἀναζυμουμένης τῆς ἐπιφανείας συνοιδῆσαί τινα τῶν ὑγρῶν κατὰ πολλοὺς τόπους, καὶ γενέσθαι περὶ αὐτὰ σηπεδόνας ὑμέσι λεπτοῖς περιεχομένας· ὅπερ ἐν τοῖς ἕλεσι καὶ τοῖς λιμνάζουσι τῶν τόπων ἔτι καὶ νῦν ὁρᾶσθαι γινόμενον, ἐπειδὰν τῆς χώρας κατεψυγμένης ἄφνω διάπυρος ὁ ἀὴρ γένηται, μὴ λαβὼν τὴν μεταβολὴν ἐκ τοῦ κατ' ὀλίγον. Diese habe sich zuerst verfestigt, als die Sonneglut aufleuchtete. Als aber dann infolge der Hitze die Oberfläche in Gärung geriet, sei an vielen Stellen beträchtlich viel Feuchtigkeit mit aufgequollen und ringsum hätten sich mit dünnen Häutchen überzogene Eiterbeulen gebildet, wie man sie auch jetzt noch in Sümpfen und einsumpfenden Gegenden entstehen sehe, sobald nach der Auskühlung des Landes die Luft plötzlich sehr heiß wird, ohne dass der Übergang in kleinen Schritten erfolgt. 

(1,7,4) ζωογονουμένων δὲ τῶν ὑγρῶν διὰ τῆς θερμασίας τὸν εἰρημένον τρόπον τὰς μὲν νύκτας λαμβάνειν αὐτίκα τὴν τροφὴν ἐκ τῆς πιπτούσης ἀπὸ τοῦ περιέχοντος ὁμίχλης, τὰς δ' ἡμέρας ὑπὸ τοῦ καύματος στερεοῦσθαι· τὸ δ' ἔσχατον τῶν κυοφορουμένων τὴν τελείαν αὔξησιν λαβόντων, καὶ τῶν ὑμένων διακαυθέντων τε καὶ περιρραγέντων, ἀναφυῆναι παντοδαποὺς τύπους ζῴων.

 
Aus dem Feuchten habe sich infolge der Hitze in der beschriebenen Weise Leben entwickelt. Nachts habe es unmittelbar aus der Umgebung seine Nahrung aus dem fallenden Nebel aufgenommen, tags aber sei es infolge der Hitze hart geworden. Als zum Schluss die werdenden Lebenskeime ausgewachsen und die Häutchen durchglüht und ringsum aufgebrochen waren, seien vielfältige Arten von Lebewesen aufgewachsen. 
(1,7,5) τούτων δὲ τὰ μὲν πλείστης θερμασίας κεκοινωνηκότα πρὸς τοὺς μετεώρους τόπους ἀπελθεῖν γενόμενα πτηνά, τὰ δὲ γεώδους ἀντεχόμενα συγκρίσεως ἐν τῇ τῶν ἑρπετῶν καὶ τῶν ἄλλων τῶν ἐπιγείων τάξει καταριθμηθῆναι, τὰ δὲ φύσεως ὑγρᾶς μάλιστα μετειληφότα πρὸς τὸν ὁμογενῆ τόπον συνδραμεῖν, ὀνομασθέντα πλωτά. Von denen hätten diejenigen, die am meisten mit der Hitze gemein hatten, Flügel bekommen und seien in die höheren Regionen entwichen; diejenigen, denen das Erdartige eingemischt war, seien der Klasse der Kriech- und anderen Landtiere zugerechnet worden; die aber, die am meisten an der feuchten Stoffnatur beteiligt waren, hätten sich unter der Bezeichnung Schwimmtiere in der artverwandten Region versammelt. 
(1,7,6) τὴν δὲ γῆν ἀεὶ μᾶλλον στερεουμένην ὑπό τε τοῦ περὶ τὸν ἥλιον πυρὸς καὶ τῶν πνευμάτων τὸ τελευταῖον μηκέτι δύνασθαι μηδὲν τῶν μειζόνων ζωογονεῖν, ἀλλ' ἐκ τῆς πρὸς ἄλληλα μίξεως ἕκαστα γεννᾶσθαι τῶν ἐμψύχων. Die Erde sei aber durch die Sonnenglut und die Winde immer fester geworden und habe schließlich kein größeres Lebewesen mehr hervorbringen können; vielmehr sei jedes Lebewesen sei durch gegenseitige Begattung gezeugt worden. 
(1,7,7) ἔοικε δὲ περὶ τῆς τῶν ὅλων φύσεως οὐδ' Εὐριπίδης διαφωνεῖν τοῖς προειρημένοις, μαθητὴς ὢν ᾿AEHIOVΑναξαγόρου τοῦ φυσικοῦ· ἐν γὰρ τῇ Μελανίππῃ τίθησιν οὕτως, ὡς οὐρανός τε γαῖά τ' ἦν μορφὴ μία· ἐπεὶ δ' ἐχωρίσθησαν ἀλλήλων δίχα, τίκτουσι πάντα κἀνέδωκαν εἰς φάος, δένδρη, πετηνά, θῆρας, οὕς θ' ἅλμη τρέφει, γένος τε θνητῶν. Auch Euripides, der Schüler des Naturphilosophen Anaxagoras, scheint in der Entstehung des Alls nicht von der hier gegebenen Schilderung abzuweichen; denn in seiner Melanippe stellt er es so dar, dass Himmel und Erde ein einziges Aussehen hatten: Doch als sie einander sich trennten, erzeugten sie alles und gaben's hervor an das Licht: Bäume, Vögel, Tiere, die das Meer ernährt, und der Sterblichen Geschlecht.  
(1,8,1) Καὶ περὶ μὲν τῆς πρώτης τῶν ὅλων γενέσεως τοιαῦτα παρειλήφαμεν Soweit die Überlieferung zur anfänglichen Entstehung des Alls. 

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Diod" und "Sic"
Literatur:
zu "Diod" und "Sic"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/diodor/diodsic1_6_3.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54