Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Chariton

 

Chaireas und Kallirhoe

 

4. Buch

 

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
   

I (4,1,1) Ταύτην μὲν οὖν τὴν νύκτα Καλλιρόη διῆγεν ἐν θρήνοις, Χαιρέαν ἔτι ζῶντα πενθοῦσα· μικρὸν δὲ καταδραθεῖσα ὄναρ ἑώρα λῃστήριον βαρβάρων πῦρ ἐπιφέροντας, ἐμπιπραμένην δὲ τριήρη, Χαιρέᾳ βοηθοῦσαν ἑαυτήν. (4,1,2) ὁ δὲ Διονύσιος ἐλυπεῖτο μὲν ὁρῶν τρυχομένην τὴν γυναῖκα, μὴ ἄρα τι καὶ τοῦ κάλλους αὐτῇ παραπόληται, εἰς δὲ τὸν ἴδιον ἔρωτα λυσιτελεῖν ὑπελάμβανε τὸν πρότερον ἄνδρα βεβαίως αὐτὴν ἀπογνῶναι. (4,1,3) θέλων οὖν ἐνδείξασθαι στοργὴν καὶ μεγαλοψυχίαν ἔφη πρὸς αὐτὴν »ἀνάστηθι, ὦ γύναι, καὶ τάφον κατασκεύασον τῷ ταλαιπώρῳ. τί τὰ μὲν ἀδύνατα σπεύδεις, ἀμελεῖς δὲ τῶν ἀναγκαίων; νόμιζε ἐφεστηκότα σοι λέγειν αὐτὸν

Auch die Nacht brachte Kallirhoe mit Klagen über Chaireas' Tod zu, obgleich er noch lebte. Sobald sie einschlummerte, sah sie im Traum einen Haufen barbarischer Räuber, die Feuer herbeitrugen. Sie sah das brennende Schiff und eilte selbst dem Chaireas zu Hilfe. Dionysios war zwar bekümmert über den Gram seiner Gattin und besorgte, sie könnte ihrer Schönheit dadurch schaden; doch sah er ein, wie vorteilhaft es für seine Liebe sei, wenn sie den Chaireas ganz aufgäbe. Um ihr zugleich seine Liebe und seinen Edelmut zu zeigen, sprach er: "Du darfst, meine Liebe, über dem Unabwendbaren das Notwendige nicht vergessen. Steh auf und besorge dem Unglücklichen ein ehrenvolles Begräbnis! Denke dir, dass er vor dich träte und dich bäte:

»θάπτε με, ὅττι τάχιστα πύλας Ἀίδαο περήσω.«
Hom.Il.23,71

Begrabe mich, damit Hades mich bald in seine Wohnung aufnimmt!
καὶ γὰρ εἰ μὴ τὸ σῶμα εὕρηται τοῦ δυστυχοῦς, ἀλλὰ νόμος οὗτος ἀρχαῖος Ἑλλήνων, ὥστε καὶ τοὺς ἀφανεῖς τάφοις κοσμεῖν.« Wir wollen den Leichnam suchen lassen. Können wir ihn aber durchaus nicht finden, nun, so ist es ja eine alte griechische Sitte, auch ohne Leichnam zum Schein ein leeres Leichenbegängnis zu halten." -

(4,1,4) Ἔπεισε ταχέως, τὸ γὰρ πρὸς ἡδονὴν εἶχεν ἡ συμβουλία. φροντίδος οὖν ἐμπεσούσης ἐλώφησεν ἡ λύπη, καὶ διαναστᾶσα τῆς κλίνης κατεσκόπει χωρίον, ἐν ᾧ ποιήσει τὸν τάφον. ἤρεσε δὲ αὐτῇ πλησίον τοῦ νεὼ τῆς Ἀφροδίτης, ὥστε καὶ τοὺς αὐτόθι ἔχειν ἔρωτος ὑπόμνημα. (4,1,5) Διονύσιος δὲ ἐφθόνησε Χαιρέᾳ τῆς γειτνιάσεως καὶ τὸν τόπον τοῦτον ἐφύλαττεν ἑαυτῷ. θέλων οὖν ἅμα καὶ τριβὴν ἐγγενέσθαι τῇ φροντίδι »βαδίζωμεν, ὦ γύναι« φησίν, »εἰς ἄστυ, κἀκεῖ πρὸ τῆς πόλεως ὑψηλὸν καὶ ἀρίδηλον κατασκευάσωμεν τάφον,

Dieser Vorschlag machte ihr Vergnügen und sie war leicht überredet. Das Geschäft, das sie nun erhielt, milderte ihren Schmerz. Sie erhob sich von ihrem Lager und ging, einen Platz zu wählen, wo in Begräbnis angelegt werden könne. Sie wählte die Gegend am Tempel der Aphrodite, um ihrem Freund ein Denkmal zu stiften; aber diesen Ort gönnte Dionysios Chaireas nicht und wollte ihn für sich selbst aufgehoben wissen. Auch wollte er ihre Bemühungen in die Länge ziehen. "Beste Frau," sagte er daher, "lass uns in die Stadt gehen! Da wollen wir dicht vor der Stadt ein erhabenes Grabmal bauen lassen,

ὥς κεν τηλεφανὴς ἐκ ποντόφιν ἀνδράσιν εἴη.
Hom.Od.24,83

das man schon in der Ferne von der See erkennen muss.
καλοὶ δὲ Μιλησίων εἰσὶ λιμένες, εἰς οὓς καθορμίζονται καὶ Συρακόσιοι πολλάκις. οὔκουν οὐδὲ παρὰ τοῖς πολίταις ἀκλεᾶ τὴν φιλοτιμίαν ἕξεις.« Die Häfen der Milesier sind gut und es landen da öfter Syrakuser. So wirst du auch in deinem Vaterland Ruhm davon haben.
(4,1,6) Ὁ λόγος ἤρεσε Καλλιρόῃ, καὶ τότε μὲν ἐπέσχε τὴν σπουδήν· ἐπειδὴ δὲ ἧκεν εἰς τὴν πόλιν, ἐπί τινος ὑψηλῆς ἠιόνος οἰκοδομεῖν ἤρξατο τάφον, πάντα ὅμοιον τῷ ἰδίῳ τῷ ἐν Συρακούσαις, τὸ σχῆμα, τὸ μέγεθος, τὴν πολυτέλειαν, καὶ οὗτος δὴ ὡς ἐκεῖνος ζῶντος. ἐπεὶ δὲ ἀφθόνοις ἀναλώμασι καὶ πολυχειρίᾳ ταχέως τὸ ἔργον ἠνύσθη, τότε ἤδη καὶ τὴν ἐκκομιδὴν ἐμιμήσατο τὴν ἐπ' αὐτῷ. Auch dies gefiel Kallirhoe, und sie schob die Ausführung ihres Planes gern auf. Nach ihrer Rückkehr in die Stadt ließen sie auf einer Anhöhe am Gestade ein Grabmal bauen, das an Größe, Gestalt und Kostbarkeit ihrem eigenen in Syrakus ähnlich war. Sogar darin war es ihm gleich, dass hier wie dort die Gruft für Lebendige bestimmt wurde. Das Werk war bald fertig, weil keine Kosten gespart wurde, und viele Menschen daran arbeiteten. Darauf hielt sie dem Chaireas ein öffentliches Leichenbegängnis, so kostbar, wie ihr eigenes einst war.
(4,1,7) προηγγέλλετο μὲν γὰρ ἡμέρα ῥητή, συνῆλθε δὲ εἰς ἐκείνην οὐ μόνον τὸ Μιλησίων πλῆθος ἀλλὰ καὶ τῆς Ἰωνίας σχεδὸν ὅλης. παρῆσαν δὲ καὶ δύο σατράπαι κατὰ καιρὸν ἐπιδημοῦντες, Μιθριδάτης ὁ ἐν Καρίᾳ καὶ Φαρνάκης δὲ ὁ Λυδίας. (4,1,8) ἡ μὲν οὖν πρόφασις ἦν τιμῆσαι Διονύσιον, ἡ δὲ ἀλήθεια Καλλιρόην ἰδεῖν. ἦν δὴ καὶ κλέος μέγα τῆς γυναικὸς ἐπὶ τῆς Ἀσίας πάσης καὶ ἀνέβαινεν ἤδη μέχρι τοῦ μεγάλου βασιλέως ὄνομα Καλλιρόης, οἷον οὐδὲ Ἀριάδνης οὐδὲ Λήδας. τότε δὲ καὶ τῆς δόξης εὑρέθη κρείττων· προῆλθε γὰρ μελανείμων, λελυμένη τὰς τρίχας· ἀστράπτουσα δὲ τῷ προσώπῳ καὶ παραγυμνοῦσα τοὺς βραχίονας ὑπὲρ τὴν Λευκώλενον καὶ Καλλίσφυρον ἐφαίνετο τὰς Ὁμήρου. (4,1,9) οὐδεὶς μὲν οὖν οὐδὲ τῶν ἄλλων τὴν μαρμαρυγὴν ὑπήνεγκε τοῦ κάλλους, ἀλλ' οἱ μὲν ἀπεστράφησαν, ὡς ἀκτῖνος ἡλιακῆς ἐμπεσούσης, οἱ δὲ καὶ προσεκύνησαν. ἔπαθόν τι καὶ παῖδες. Μιθριδάτης δέ, ὁ Καρίας ὕπαρχος, ἀχανὴς κατέπεσεν, ὥσπερ τις ἐξ ἀπροσδοκήτου σφενδόνῃ βληθείς, καὶ μόλις αὐτὸν οἱ θεραπευτῆρες ὑποβαστάζοντες ἔφερον. Der dazu festgesetzte Tag war bekannt gemacht worden und es versammelte sich eine große Menge Menschen aus Milet und ganz Ionien, Auch hielten sich gerade zwei Satrapen zu Milet auf, Mithridates aus Karien und Pharnakes aus Lydien. Auch sie fanden sich beim Leichenbegängnis ein, unter dem Vorwand, Dionysios ihre Achtung zu bezeugen, eigentlich aber, um die schöne Kallirhoe zu sehen, die in Asien schon berühmter war als Leda und Ariadne. Ihr Name war sogar bis zum Großkönig gedrungen. Alle Zuschauer fanden, dass sie ihren Ruhm noch überträfe. Sie ging schwarz gekleidet, mit aufgelöstem Haar. Ihre Augen strahlten und die Arme waren entblößt. Sie schien die Weißarmigen, die Göttinnen mit den schönen Füßen, wie Homer sie nennt, bei weitem zu übertreffen. Niemand konnte den Glanz ihrer Schönheit ertragen. Man wendete sich weg, wie wenn ein Sonnenstrahl ins Auge fällt. Man warf sich vor ihr nieder. Selbst die Kinder blieben nicht ohne Empfindung für diesen Anblick. Mithridates, der Satrap von Karien, fiel plötzlich ohne Besinnung um, wie wenn jemand unversehens vom Wurf der Schleuder getroffen wird. Seine Leute mussten ihn wegbringen.
(4,1,10) ἐπόμπευε δ' εἴδωλον Χαιρέου πρὸς τὴν ἐν τῷ δακτυλίῳ σφραγῖδα διατυπωθέν· καλλίστην δὲ οὖσαν τὴν εἰκόνα προσέβλεψεν οὐδεὶς Καλλιρόης παρούσης, ἀλλ' ἐκείνη μόνη τοὺς ἁπάντων ἐδημαγώγησεν ὀφθαλμούς. (4,1,11) πῶς ἄν τις διηγήσηται κατ' ἀξίαν τὰ τελευταῖα τῆς πομπῆς; ἐπεὶ γὰρ ἐγένοντο τοῦ τάφου πλησίον, οἱ μὲν κομίζοντες τὴν κλίνην ἔθηκαν, ἀναβᾶσα δὲ ἐπ' αὐτὴν ἡ Καλλιρόη Χαιρέᾳ περιεχύθη καὶ καταφιλοῦσα τὴν εἰκόνα »σὺ μὲν ἔθαψας ἐμὲ πρῶτος ἐν Συρακούσαις, ἐγὼ δὲ ἐν Μιλήτῳ πάλιν σέ. (4,1,12) μὴ γὰρ μεγάλα μόνον, ἀλλὰ καὶ παράδοξα δυστυχοῦμεν· ἀλλήλους ἐθάψαμεν. οὐκ ἔχει δ' ἡμῶν οὐδέτερος οὐδὲ τὸν νεκρόν. Τύχη βάσκανε, καὶ ἀποθανοῦσιν ἡμῖν ἐφθόνησας κοινὴν γῆν ἐπιθέσθαι καὶ φυγάδας ἡμῶν ἐποίησας καὶ τοὺς νεκρούς.« Man trug ein Bild des Chaireas, das nach dem in ihrem Ring gemalt war, eine würdige Vorstellung des Mannes, aber in Kallirhoes Gegenwart sah man es nicht an. Sie allein zog aller Augen auf sich. Das Ende des Zuges gab einen unbeschreiblichen Anblick, denn sobald man das Grabmal erreicht hatte, setzten die Träger die Bahre mit Chaireas' Bild nieder. Kallirhoe warf sich auf das Bild, überhäufte es mit Küssen und sprach: "Neulich begrubst du mich zu Syrakus, und jetzt begrabe ich dich zu Milet! Unser Unglück war nicht allein groß, sondern auch unglaublich. Wir haben uns wechselseitig begraben und keiner von uns hatte den Leichnam selbst. Neidisches Glück! Selbst im Tod missgönntest du uns ein gemeinschaftliches Grab. Auch unsere Leichname hast du aus dem Vaterland verwiesen." -
θρῆνον ἐξέρρηξε τὸ πλῆθος καὶ πάντες οὐχ ὅτι τέθνηκε Χαιρέαν ἠλέουν, ἀλλ' ὅτι τοιαύτης γυναικὸς ἀφῄρητο. Das Volk stimmte den Grabgesang an und alle bedauerten den Chaireas, nicht dass er umgekommen sei, sondern dass er eine solche Frau verloren habe.
II (4,2,1) Καλλιρόη μὲν οὖν ἐν Μιλήτῳ Χαιρέαν ἔθαπτε, Χαιρέας δὲ ἐν Καρίᾳ δεδεμένος εἰργάζετο. σκάπτων δὲ τὸ σῶμα ταχέως ἐξετρυχώθη· πολλὰ γὰρ αὐτὸν ἐβάρει, κόπος, ἀμέλεια, τὰ δεσμά, καὶ τούτων μᾶλλον ὁ ἔρως. ἀποθανεῖν δὲ βουλόμενον αὐτὸν οὐκ εἴα λεπτή τις ἐλπίς, ὅτι τάχα ποτὲ Καλλιρόην ὄψεται. (4,2,2) Πολύχαρμος οὖν, ὁ συναλοὺς αὐτῷ φίλος, βλέπων Χαιρέαν ἐργάζεσθαι μὴ δυνάμενον, ἀλλὰ πληγὰς λαμβάνοντα καὶ προπηλακιζόμενον αἰσχρῶς, λέγει πρὸς τὸν ἐργοστόλον »χωρίον ἡμῖν ἀπομέρισον ἐξαίρετον, ἵνα μὴ τὴν τῶν ἄλλων δεσμωτῶν ῥᾳθυμίαν ἡμῖν καταλογίζῃ· τὸ δὲ ἴδιον μέτρον αὐτοὶ ἀποδώσομεν πρὸς ἡμέραν.« Kallirhoe begrub also den Chaireas zu Milet, und er arbeitete in Karien gefesselt auf dem Feld. Seine Kräfte wurden durch das Graben aufgerieben, die schwere und ungewohnte Arbeit, Mangel an Pflege, die Sklavenfesseln und vor allem die Liebe, all das drückte ihn zu Boden. Nur eine leichte Hoffnung, dass er Kallirhoe vielleicht noch einmal wiedersehen werde, hinderten ihn, sich umzubringen. Sein mitgefangener Freund Polycharmos sah, dass er nicht arbeiten konnte und dazu noch geschlagen und grausam behandelt wurde. Er sprach daher mit dem, der ihnen die Arbeit anwies: "Gib uns ein besonderes Stück Feld, damit man uns die Faulheit der übrigen Sklaven nicht anrechnen kann. Wir wollen gewiss unsere Arbeit Tag für Tag ordentlich verrichten."
πείθεται καὶ δίδωσιν. (4,2,3) ὁ δὲ Πολύχαρμος, οἷα δὴ νεανίας ἀνδρικὸς τὴν φύσιν καὶ μὴ δουλεύων Ἔρωτι, χαλεπῷ τυράννῳ, τὰς δύο μοίρας αὐτὸς σχεδὸν εἰργάζετο μόνος, πλεονεκτῶν ἐν τοῖς πόνοις ἡδέως, ἵνα περισώσῃ τὸν φίλον.
(4,2,4) Καὶ οὗτοι μὲν ἦσαν ἐν τοιαύταις συμφοραῖς, ὀψὲ μεταμανθάνοντες τὴν ἐλευθερίαν·
Die Bitte wurde zugestanden. Polycharmos war ein junger, rüstiger Mann, denn er frönte dem Eros nicht, der seine Sklaven entkräftet. Er arbeitete beide Portionen beinahe allein und tat gern ein übriges, um seinen Freund zu retten, obwohl es auch ihm schwer genug wurde, sein Unglück zu ertragen und sich der Freiheit zu entwöhnen.
ὁ δὲ Μιθριδάτης ὁ σατράπης ἐπανῆλθεν εἰς Καρίαν οὐ τοιοῦτος, οἷος εἰς Μίλητον ἐξῆλθεν, ἀλλ' ὠχρός τε καὶ λεπτός, οἷα δὴ τραῦμα ἔχων ἐν τῇ ψυχῇ θερμόν τε καὶ δριμύ. (4,2,5) τηκόμενος δὲ ὑπὸ τοῦ Καλλιρόης ἔρωτος πάντως ἂν ἐτελεύτησεν, εἰ μὴ τοιᾶσδέ τινος ἔτυχε παραμυθίας. τῶν ἐργατῶν τινες τῶν ἅμα Χαιρέᾳ δεδεμένων ἑξκαίδεκα δὲ ἦσαν τὸν ἀριθμὸν ἐν οἰκίσκῳ σκοτεινῷ καθειργμένοι νύκτωρ διακόψαντες τὰ δεσμὰ τὸν ἐπιστάτην ἀπέσφαξαν, εἶτα δρασμῷ ἐπεχείρουν. (4,2,6) ἀλλ' οὐ διέφυγον, οἱ γὰρ κύνες ὑλάσσοντες ἐμήνυσαν αὐτούς. φωραθέντες οὖν ἐκείνης τῆς νυκτὸς ἐδέθησαν ἐπιμελέστερον ἐν ξύλῳ πάντες, μεθ' ἡμέραν δὲ ὁ οἰκονόμος ἐμήνυσε τῷ δεσπότῃ τὸ συμβάν, κἀκεῖνος οὐδὲ ἰδὼν αὐτοὺς οὐδὲ ἀπολογουμένων ἀκούσας εὐθὺς ἐκέλευσε τοὺς ἑξκαίδεκα τοὺς ὁμοσκήνους ἀνασταυρῶσαι. (4,2,7) προήχθησαν οὖν πόδας τε καὶ τραχήλους συνδεδεμένοι, καὶ ἕκαστος αὐτῶν τὸν σταυρὸν ἔφερε· τῇ γὰρ ἀναγκαίᾳ τιμωρίᾳ καὶ τὴν ἔξωθεν φαντασίαν σκυθρωπὴν προσέθεσαν οἱ κολάζοντες εἰς φόβου παράδειγμα τοῖς ὁμοίοις. Χαιρέας μὲν οὖν συναπαγόμενος ἐσίγα, Πολύχαρμος δὲ τὸν σταυρὸν βαστάζων »διὰ σὲ« φησίν, »ὦ Καλλιρόη, ταῦτα πάσχομεν. σὺ πάντων ἡμῖν τῶν κακῶν αἰτία.« Unterdessen war Mithridates nach Karien zurückgekehrt, in ganz anderer Stimmung, als er nach Milet gereist war. Blass und eingefallen, mit einer brennenden und doch süßen Wunde im Herzen kam er an. Die Liebe zu Kallirhoe nahm ihn so sehr mit, dass er ohne Zweifel gestorben wäre, wenn ihm nicht der Zufall einen Trost verliehen hätte. Einige von den Mitsklaven des Chaireas, die sechzehn an der Zahl in einem finsteren Behältnis eingeschlossen waren, zerbrachen des Nachts ihre Fesseln, ermordeten ihren Aufseher und versuchten davonzulaufen. Allein sie wurden durch wachsame Hunde verraten, in der selben Nacht wieder zurückgebracht und noch fester alle an einen Balken angeschlossen. Mit Tagesanbruch zeigte der Verwalter seinem Herrn den Vorfall an, und der befahl, ohne die Schuldigen selbst zu sehen oder anzuhören, dass alle sechzehn, die zusammen eingesperrt gewesen waren, gekreuzigt werden sollten. Man führte sie daher an Händen und Füßen gefesselt heraus, und jeder trug sein Kreuz. Alle die äußerlichen, schauderhaften Gebräuche der Todesstrafen beobachtete der Henker, um andere von diesem Gelichter desto mehr von ähnlichen Unternehmungen abzuschrecken. Chaireas wurde mitabgeführt und redete kein Wort. Aber Polycharmos seufzte, indem er sein Kreuz trug: "O Kallirhoe, das alles müssen wir um deinetwillen leiden! An allem unsern Unglück bist du alleine schuld!"-
(4,2,8) τοῦτον δὴ τὸν λόγον ὁ οἰκονόμος ἀκούσας ἔδοξεν εἶναί τινα γυναῖκα τὴν συνειδυῖαν τοῖς τετολμημένοις. ὅπως οὖν κἀκείνη κολασθῇ καὶ ζήτησις γένηται τῆς ἐπιβουλῆς, ταχέως τὸν Πολύχαρμον ἀπορρήξας τῆς κοινῆς ἁλύσεως πρὸς Μιθριδάτην ἤγαγεν. ὁ δ' ἐν παραδείσῳ τινὶ κατέκειτο μόνος ἀλύων καὶ Καλλιρόην ἀναπλάττων ἑαυτῷ τοιαύτην, ὁποίαν εἶδε πενθοῦσαν· ὅλος δὲ ὢν ἐπὶ τῆς ἐννοίας ἐκείνης καὶ τὸν οἰκέτην ἀηδῶς ἐθεάσατο. Der Verwalter hörte diese Worte und vermutete, dass noch eine Frauensperson um das Wagestück wisse. Damit nun auch diese bestraft und die Verschwörung genauer untersucht werden könne, riss er sogleich den Polycharmos von der gemeinsamen Kette los und führte ihn zu Mithridates, der einsam unter den Qualen der Liebe in einer Laube seines prächtigen Gartens lag und sich Kallirhoe in ihrem Trauerkleid recht lebhaft vorzustellen suchte. In diese Gedanken vertieft, sah er den Verwalter ungern kommen.
(4,2,9) »τί γάρ μοι« φησὶ »παρενοχλεῖς;« »ἀναγκαῖον« εἶπεν, »ὦ δέσποτα· τὴν γὰρ πηγὴν ἀνεύρηκα τοῦ μεγάλου τολμήματος, καὶ οὗτος ὁ κατάρατος ἄνθρωπος ἐπίσταται γυναῖκα μιαρὰν συμπράξασαν τῷ φόνῳ.« ἀκούσας οὖν ὁ Μιθριδάτης συνήγαγε τὰς ὀφρῦς καὶ δεινὸν βλέπων »λέγε« φησὶ »τὴν συνειδυῖαν καὶ κοινωνὸν ὑμῖν τῶν ἀδικημάτων.« (4,2,10) ὁ δὲ Πολύχαρμος ἔξαρνος ἦν εἰδέναι, μηδὲ γὰρ ὅλως τῆς πράξεως κεκοινωνηκέναι. μάστιγες ᾐτοῦντο καὶ πῦρ ἐπεφέρετο καὶ βασανιστηρίων ἦν παρασκευή, καί τις ἤδη τοῦ σώματος ἁπτόμενος αὐτοῦ »λέγε« φησὶ »τοὔνομα τῆς γυναικός, ἣν αἰτίαν ὡμολόγησας εἶναί σοι τῶν κακῶν.« (4,2,11) »Καλλιρόην« εἶπεν ὁ Πολύχαρμος. "Warum störst du mich schon wieder?" fragte er. - "Es war notwendig, lieber Herr! Ich habe die Anstifter der abscheulichen Mordtat entdeckt. Dieser Schurke kennt ein verruchtes Weib, das in den Handel verwickelt ist." Mithridates runzelte die Stirn und sprach mit fürchterlichem Blick: "Nenne jene, die um eure Freveltat gewusst hat!" - Polycharmos leugnete, eine derartige zu kennen. Er habe an dem Vorfall gar keinen Anteil gehabt. Man brachte Geißeln, Feuer und Foltern. Schon legte einer Hand an ihn und rief: "Wie heißt die Frau, von der du schon gestanden hast, dass sie an eurem Unglück schuld sei?" - "Kallirhoe!" sagte Polycharmos.
ἔπληξε τοὔνομα Μιθριδάτην, καὶ ἀτυχῆ τινα ἔδοξεν ὁμωνυμίαν τῶν γυναικῶν. οὐκέτ' οὖν προθύμως ἤθελεν ἐξελέγχειν, δεδοικὼς μὴ καταστῇ ποτε εἰς ἀνάγκην ὑβρίσαι τὸ ἥδιστον ὄνομα· τῶν δὲ φίλων καὶ τῶν οἰκετῶν εἰς ἔρευναν ἀκριβεστέραν παρακαλούντων »ἡκέτω« φησὶ »Καλλιρόη.« Mithridates erschrak über den Namen, doch hielt er die Namensgleichheit der Frauen für Zufall. Schon war er nicht mehr so eifrig, die Sache zu untersuchen, um nicht in die Notwendigkeit versetzt zu werden, den teuersten Namen zu schänden. Da ihm aber seine Freunde und Diener zuredeten, er möge doch die Sache genauer untersuchen, rief er: "Kallirhoe mag herkommen!"
(4,2,12) παίοντες οὖν τὸν Πολύχαρμον ἠρώτων τίς ἐστι καὶ πόθεν ἄγουσιν αὐτήν. ὁ δὲ ἄθλιος ἐν ἀμηχανίᾳ γενόμενος καταψεύσασθαι μὲν οὐδεμιᾶς ἤθελε· »τί δὲ μάτην« εἶπε »θορυβεῖσθε ζητοῦντες τὴν οὐ παροῦσαν; Καλλιρόης ἐγὼ Συρακοσίας ἐμνημόνευσα, θυγατρὸς Ἑρμοκράτους τοῦ στρατηγοῦ.« Polycharmos wurde geschlagen und gefragt, wr sie sei und woher man sie holen solle. Der Unglückliche wusste in der Welt nicht, was er tun solle, wollte aber doch auch keine Unschuldige angeben. "Was macht ihr für vergebliche Umstände?" sprach er endlich, "und verlangt, die zu sehen, die gar nicht hier ist? Ich meinte vorhin eine Kallirhoe aus Syrakus, die Tochter des Heerführers Hermokrates!"
(4,2,13) ταῦτα ἀκούσας ὁ Μιθριδάτης ἐρυθήματος ἐνεπλήσθη καὶ ἵδρου τὰ ἔνδον, καί που καὶ δάκρυον αὐτοῦ μὴ θέλοντος προέπεσεν, ὥστε καὶ τὸν Πολύχαρμον διασιωπῆ-σαι καὶ πάντας ἀπορεῖν τοὺς παρόντας. ὀψὲ δὲ καὶ μόλις ὁ Μιθριδάτης συναγαγὼν ἑαυτὸν »τί δὲ σοὶ« φησὶ »πρᾶγμα πρὸς Καλλιρόην ἐκείνην, καὶ διατί μέλλων ἀποθνήσκειν ἐμνημόνευσας αὐτῆς;« Mithridates wurde bei diesen Worten blutrot, der Schweiß trat ihm auf die Stirn und wider Willen flossen seine Tränen, so dass Polycharmos innehielt und alle Anwesenden in Verlegenheit gerieten. Endlich sammelte er sich und fragte: "Aber was hast denn du mit jener Kallirhoe zu schaffen? Warum erwähnst du sie, da du zum Tod geführt wurdest?"
ὁ δὲ ἀπεκρίνατο »μακρὸς ὁ μῦθος, ὦ δέσποτα, καὶ πρὸς οὐδὲν ἔτι χρήσιμός μοι. (4,2,14) οὐκ ἐνοχλήσω δέ σοι ληρῶν ἀκαίρως, ἅμα δὲ καὶ δέδοικα μή, ἐὰν βραδύνω, φθάσῃ με ὁ φίλος· θέλω δὲ αὐτῷ καὶ συναποθανεῖν.« ἐπεκλάσθησαν αἱ ὀργαὶ τῶν ἀκουόντων καὶ ὁ θυμὸς εἰς ἔλεον μετέπεσε, Μιθριδάτης δὲ ὑπὲρ πάντας συνεχύθη καὶ »μὴ δέδιθι« φησίν, »οὐ γὰρ ἐνοχλήσεις μοι διηγούμενος· ἔχω γὰρ ψυχὴν φιλάνθρωπον. (4,2,15) λέγε πάντα θαρρῶν καὶ μηδὲν παραλίπῃς. τίς εἶ καὶ πόθεν, καὶ πῶς ἦλθες εἰς Καρίαν καὶ διατὶ σκάπτεις δεδεμένος; μάλιστα δέ μοι διήγησαι περὶ Καλλιρόης καὶ τίς ὁ φίλος.« "Ach Herr," erwiderte Polycharmos, "das ist eine lange Geschichte, deren Erzählung mir nun nichts helfen würde! Ich will dich nicht durch mein Geschwätz zur Unzeit aufhalten; auch fürchte ich, dass mein Freund, mit dem ich zugleich sterben möchte, vor mir am Kreuz umkommen möge." - Der Zorn der Umstehenden wurde gebrochen und in Mitleid verwandelt. Vor allen wurde Mithridates erweicht und sagte: "Fürchte dich nicht! Du wirst mit deiner Erzählung nicht zur Last fallen. Ich liebe die Menschen. Sage daher alles mutig und vergiss nichts! Erzähle mir, wer und woher du bist, wie du nach Karien kamst und wodurch du in Sklaverei geraten bist! Besonders erzähle mir auch von Kallirhoe und von deinem Freund!"
III (4,3,1) Ἤρξατο οὖν ὁ Πολύχαρμος λέγειν »ἡμεῖς, οἱ δύο δεσμῶται, Συρακόσιοι γένος ἐσμέν. ἀλλ' ὁ μὲν ἕτερος νεανίσκος πρῶτος Σικελίας δόξῃ τε καὶ πλούτῳ καὶ εὐμορφίᾳ ποτέ, ἐγὼ δὲ εὐτελὴς μέν, συμφοιτητὴς δὲ ἐκείνου καὶ φίλος. (4,3,2) καταλιπόντες οὖν τοὺς γονεῖς ἐξεπλεύσαμεν τῆς πατρίδος, ἐγὼ μὲν δι' ἐκεῖνον, ἐκεῖνος δὲ διὰ γυναῖκα Καλλιρόην τοὔνομα, ἥν, δόξασαν ἀποτεθνηκέναι, ἔθαψε πολυτελῶς. τυμβωρύχοι δὲ ζῶσαν εὑρόντες εἰς Ἰωνίαν ἐπώλησαν. τοῦτο γὰρ ἡμῖν ἐμήνυσε δημοσίᾳ βασανιζόμενος Θήρων ὁ λῃστής. (4,3,3) ἔπεμψεν οὖν ἡ πόλις ἡ Συρακοσίων τριήρη καὶ πρέσβεις τοὺς ἀναζητήσοντας τὴν γυναῖκα. ταύτην τὴν τριήρη νυκτὸς ὁρμοῦσαν ἐνέπρησαν βάρβαροι καὶ τοὺς μὲν πολλοὺς ἀπέσφαξαν, ἐμὲ δὲ καὶ τὸν φίλον δήσαντες ἐπώλησαν ἐνταῦθα. ἡμεῖς μὲν οὖν σωφρόνως ἐφέρομεν τὴν συμφοράν· ἕτεροι δέ τινες τῶν ἡμῖν συνδεδεμένων, οὓς ἀγνοοῦμεν, διαρρήξαντες τὰ δεσμὰ φόνον εἰργάσαντο καὶ σοῦ κελεύσαντος τὴν ἐπὶ τὸν σταυρὸν ἠγόμεθα πάντες. (4,3,4) ὁ μὲν οὖν φίλος οὐδὲ ἀποθνήσκων ἐνεκάλει τῇ γυναικί, προήχθην δὲ αὐτῆς μνημονεῦσαι καὶ τῶν κακῶν αἰτίαν εἰπεῖν ἐκείνην, δι' ἣν ἐπλεύσαμεν.« "Wir zwei Unglückliche," fing Polycharmos an zu erzählen, "sind von Geburt Syrakuser. Der andere ist an Ruhm, Reichtum und Schönheit der erste Jüngling in Sizilien. Ich bin von geringerer Herkunft, sein Kamerad und Freund. Wir begaben uns zu Schiff, verließen Vaterland und Eltern, ich seinetwegen, er um seiner Gattin willen, die er für tot gehalten und prächtig begraben hatte; denn Grabräuber fanden sie lebend und verkauften die schöne Frau nach Ionien. Wir hörten dies vom Seeräuber Theron, der auf Befehl des Staates gefoltert wurde. Die Stadt Syrakus sandte daher einen Dreiruderer mit Gesandten um Kallirhoe aufzusuchen. Barbaren verbrannten in der Nacht dies unser Schiff und brachten den größten Teil der Mannschaft um. Mich und meinen Freund legten sie in Fesseln und verkauften uns hierher. Wir trugen unser Schicksal mit Geduld, die andern aber, die mit uns gefesselt waren, und die wir gar nicht kennen, brachen die Fesseln zur Flucht und verübten den Mord. Auf deinen Befehl wurden nun auch wir mit zum Kreuz abgeführt. Mein Freund machte selbst auf dem Weg zum Tod seiner Gattin keine Vorwürfe; ich aber konnte mich nicht enthalten, an sie zu denken und sie die Ursache unseres Unheils zu nennen, da wir ihretwegen unter Segel gegangen waren." -
ἔτι λέγοντος αὐτοῦ Μιθριδάτης ἀνεβόησε »Χαιρέαν λέγεις;« (4,3,5) »τὸν φίλον« εἶπεν ὁ Πολύχαρμος· »ἀλλὰ δέομαί σου, δέσποτα, κέλευσον τῷ δημίῳ μηδὲ τοὺς σταυροὺς ἡμῶν διαζεῦξαι.« δάκρυα καὶ στεναγμὸς ἐπηκολούθησε τῷ διηγήματι, καὶ πάντας ἔπεμψε Μιθριδάτης ἐπὶ Χαιρέαν, ἵνα μὴ φθάσῃ τελευτήσας. "Den Chaireas meinst du?" unterbrach ihn Mithridates mit großer Heftigkeit. - "Ja!" sagte Polycharmos, "so heißt mein Freund. Ich bitte dich, Herr, lass den Henker unsere Kreuze nicht trennen!" - Mit Tränen und Seufzern beschloss er seine Rede. Mithridates schickte sogleich alle seine Leute fort mit dem Befehl, die Hand des Henkers, wo möglich, aufzuhalten und den Chaireas zu retten.
εὗρον δὲ τοὺς μὲν ἄλλους ἀνηρτημένους, ἄρτι δὲ ἐκεῖνον ἐπιβαίνοντα τοῦ σταυροῦ. (4,3,6) πόρρωθεν οὖν ἐκεκράγεσαν ἄλλος ἄλλο τι »φεῖσαι,« »κατάβηθι,« »μὴ τρώσῃς,« »ἄφες.« ὁ μὲν οὖν δήμιος ἐπέσχε τὴν ὁρμήν· Χαιρέας δὲ λυπούμενος κατέβαινε τοῦ σταυροῦ· χαίρων γὰρ ἀπηλλάσσετο βίου πονηροῦ καὶ ἔρωτος ἀτυχοῦς. Die andern fanden sie schon am Kreuz und Chaireas legte sich eben auf sein Kreuz zurecht, als sie in der Ferne anfingen zu schreien: "Halt ein! - Herunter, Chaireas! - Verwunde ihn nicht! - Lass ab von ihm!" - Der Henker hielt daher inne und Chaireas stieg ungern vom Kreuz herab, denn mit Freuden hätte er sein unglückliches Leben, die Qualen seiner Liebe verlassen.
ἀγομένῳ δὲ αὐτῷ Μιθριδάτης ἀπήντησε καὶ περιπτυξάμενος εἶπεν »ἀδελφὲ καὶ φίλε, μικροῦ με ἐνήδρευσας ἔργον ἀσεβὲς ἐργάσασθαι διὰ τὴν ἐγκρατῆ μὲν ἀλλ' ἄκαιρόν σου σιωπήν.« (4,3,7) εὐθὺς οὖν προσέταξε τοῖς οἰκέταις ἄγειν ἐπὶ λουτρὰ καὶ τὰ σώματα θεραπεῦσαι, λουσαμένοις δὲ περιθεῖναι χλαμύδας Ἑλληνικὰς πολυτελεῖς· αὐτὸς δὲ γνωρίμους ἐς τὸ συμπόσιον παρεκάλει καὶ ἔθυε Χαιρέου σωτήρια. πότος ἦν μακρὸς καὶ ἡδεῖα φιλοφρόνησις καὶ θυμηδίας οὐδὲν ἐνέδει. (4,3,8) προκοπτούσης δὲ τῆς εὐωχίας θερμανθεὶς Μιθριδάτης οἴνῳ καὶ ἔρωτι »μὴ γὰρ οὐ τὰ δεσμὰ καὶ τὸν σταυρὸν ἐλεῶ σου, Χαιρέα« φησίν, »ἀλλ' ὅτι τοιαύτης γυναικὸς ἀφῃρέθης.« ἐκπλαγεὶς οὖν ὁ Χαιρέας ἀνέκραγε »ποῦ γὰρ σὺ Καλλιρόην εἶδες τὴν ἐμήν;« »οὐκέτι σὴν« εἶπεν ὁ Μιθριδάτης, »ἀλλὰ Διονυσίου τοῦ Μιλησίου νόμῳ γαμηθεῖσαν· ἤδη δὲ καὶ τέκνον ἐστὶν αὐτοῖς.« Mithridates ging ihm entgegen, umarmte ihn und sagte: "Freund und Bruder! Wie leicht hättest du mir durch dein hartnäckiges und unzeitiges Schweigen eine abscheuliche Tat aufbürden können!" - Sogleich befahl er seinen Sklaven, beide Freude in ein Bad zu bringen und nach dem Bad in kostbare griechische Gewänder zu kleiden. Er ließ seine Freunde zu einem Gastmahl einladen, um die Rettung des Chaireas zu feiern. Man war fröhlich unter Wein und Scherzen. Als man schon ziemlich lange getrunken hatte, sprach Mithridates, den Wein und Liebe erhitzten: "Der Fesseln, Chaireas, und des Kreuzes wegen bedauere ich dich nicht so sehr, als dass du eine solche Frau verlieren musstest!" - Heftig erschrocken fragte Chaireas: "Wie? Du sahst meine Kallirhoe?" - "Nicht die deine!" erwiderte Mithridates. "Der Milesier Dionysios hat sie gesetzlich geheiratet. Sie haben schon ein Kind." -
(4,3,9) οὐκ ἐκαρτέρησεν ὁ Χαιρέας ἀκούσας, ἀλλὰ τοῖς γόνασι Μιθριδάτου προσπεσὼν »ἱκετεύω σε, πάλιν, ὦ δέσποτα, τὸν σταυρόν μοι ἀπόδος. χεῖρόν με βασανίζεις, ἐπὶ τοιούτῳ διηγήματι ζῆν ἀναγκάζων. (4,3,10) ἄπιστε Καλλιρόη καὶ πασῶν ἀσεβεστάτη γυναικῶν, ἐγὼ μὲν ἐπράθην διὰ σὲ καὶ ἔσκαψα καὶ σταυρὸν ἐβάστασα καὶ δημίου χερσὶ παρεδόθην, σὺ δὲ ἐτρύφας καὶ γάμους ἔθυες ἐμοῦ δεδεμένου. οὐκ ἤρκεσεν ὅτι γυνὴ γέγονας ἄλλου Χαιρέου ζῶντος, γέγονας δὲ καὶ μήτηρ.« Bei diesen Worten war Chaireas nicht mehr Herr seiner selbst. "Herr!" rief er und warf sich Mithridates zu Füßen, "erhöre mich! Gib mich dem Kreuz zurück! Da ich dies gehört habe, ist mir das Leben eine weit ärgere Qual! Treulose Kallirhoe! Gottloses Weib! Deinetwegen wurde ich verkauft, musste die beschwerlichsten Sklavendienste tun! Schon trug ich mein Kreuz, war in des Henkers Händen und du führst ein Wohlleben, du feierst ein zweites Hochzeitsfest, während ich in Ketten schmachte. Nicht genug, dass du, während ich noch lebte, die Frau eines anderen wurdest: du wurdest Mutter!" -
(4,3,11) κλάειν ἤρξαντο πάντες καὶ μετέβαλε τὸ συμπόσιον εἰς σκυθρωπὴν ὑπόθεσιν. μόνος ἐπὶ τούτοις Μιθριδάτης ἔχαιρεν, ἐλπίδα τινὰ λαμβάνων ἐρωτικήν, ὡς δυνάμενος ἤδη καὶ λέγειν καὶ πράττειν τι περὶ Καλλιρόης, ἵνα δοκῇ φίλῳ βοηθεῖν. (4,3,12) »ἄρτι μὲν οὖν« ἔφη, »νὺξ γάρ ἐστιν, ἀπίωμεν, τῇ δ' ὑστεραίᾳ νήφοντες βουλευώμεθα περὶ τούτων· δεῖται γὰρ ἡ σκέψις σχολῆς μακροτέρας.« ἐπὶ τούτοις ἀναστὰς διέλυσε τὸ συμπόσιον καὶ αὐτὸς μὲν ἀνεπαύετο καθάπερ ἦν ἔθος αὐτῷ, τοῖς δὲ Συρακοσίοις νεανίσκοις θεραπείαν τε καὶ οἶκον ἐξαίρετον ἀπέδειξε. Die Gäste fingen alle an, ihn zu bedauern, und das Gelage bekam das Ansehen eines Trauerfestes. Nur Mithridates freute sich darüber, da er für seine Liebe die Hoffnung schöpfte, nun unter dem Schein, einem Freund zu helfen, etwas zu tun zu haben, was Kallirhoe betraf. "Es ist schon Nacht," sprach er, "jetzt wollen wir uns trennen; aber morgen früh wollen wir uns über diese Dinge beratschagen. Wir werden Zeit brauchen, alles zu durchdenken." Er stand auf und entließ die Gesellschaft. Den Syrakusern wies er schöne Zimmer und Bedienung an. Er selbst legte sich - nicht zur Ruhe, sondern, wie er gewohnt war, zu Wachträumen von Kallirhoe.
IV (4,4,1) Νὺξ ἐκείνη φροντίδων μεστὴ πάντας κατελάμβανε καὶ οὐδεὶς ἐδύνατο καθεύδειν· Χαιρέας μὲν γὰρ ὠργίζετο, Πολύχαρμος δὲ παρεμυθεῖτο, Μιθριδάτης δὲ ἔχαιρεν ἐλπίζων ὅτι καθάπερ ἐν τοῖς ἀγῶσι τοῖς γυμνικοῖς ἔφεδρος μένων μεταξὺ Χαιρέου τε καὶ Διονυσίου αὐτὸς ἀκονιτὶ τὸ ἆθλον Καλλιρόην ἀποίσεται. (4,4,2) τῆς δ' ὑστεραίας προτεθείσης τῆς γνώμης ὁ μὲν Χαιρέας εὐθὺς ἠξίου βαδίζειν εἰς Μίλητον καὶ Διονύσιον ἀπαιτεῖν τὴν γυναῖκα· μὴ γὰρ ἂν μηδὲ Καλλιρόην ἐμμένειν ἰδοῦσαν αὐτόν· Auch von den andern konnte keiner diese Nacht vor Gram und Sorgen ein Auge schließen. Chaireas zürnte, Polycharmos tröstete und Mithridates freute sich in der Hoffnung, dass er, wie in den gymnischen Spielen, den Preis als dritter Fechter ohne große Mühe erobern würde, wenn Chaireas und Dionysios sich ermüdet hätten. Als man am anderen Morgen anfing, sich zu besprechen, vertrat Chaireas den Standpunkt, das Beste sei, gerade nach Milet zu gehen und Dionysios die Frau abzuverlangen, denn er sei überzeugt, dass Kallirhoe nicht bleiben wolle, wenn sie ihn sehe.

ὁ δὲ Μιθριδάτης »ἐμοῦ μὲν ἕνεκα« φησὶν »ἄπιθι, βούλομαι γάρ σε μηδὲ μίαν ἡμέραν ἀπεζεῦχθαι τῆς γυναικός· ὄφελον μηδὲ Σικελίας ἐξήλθετε, μηδὲ συνέβη τι δεινὸν ἀμφοῖν· ἐπεὶ δὲ ἡ φιλόκαινος Τύχη δρᾶμα σκυθρωπὸν ὑμῖν περιτέθεικε, βουλεύσασθαι δεῖ περὶ τῶν ἑξῆς φρονιμώτερον· νῦν γὰρ σπεύδεις πάθει μᾶλλον ἢ λογισμῷ, μηδὲν τῶν μελλόντων προορώμενος. (4,4,3) μόνος καὶ ξένος εἰς πόλιν ἀπέρχῃ τὴν μεγίστην, καὶ ἀνδρὸς πλουσίου καὶ πρωτεύοντος ἐν Ἰωνίᾳ θέλεις ἀποσπάσαι γυναῖκα ἐΧαιρέτως αὐτῷ συναφθεῖσαν; ποίᾳ δυνάμει πεποιθώς; μακρὰν Ἑρμοκράτης σου καὶ Μιθριδάτης οἱ μόνοι σύμμαχοι, πενθῆσαι δυνάμενοί σε μᾶλλον ἢ βοηθῆσαι. (4,4,4) φοβοῦμαι καὶ τὴν τύχην τοῦ τόπου. δεινὰ μὲν ἐκεῖ πέπονθας ἤδη· δόξει δέ σοι τὰ τότε φιλανθρωπότερα. τότε Μίλητος ἦν. ἐδέθης μέν, ἀλλὰ ἔζησας· ἐπράθης, ἀλλὰ ἐμοί. νῦν δέ, ἂν αἴσθηται Διονύσιός σε ἐπιβουλεύοντα τοῖς γάμοις αὐτοῦ, τίς σε θεῶν δυνήσεται σῶσαι; παραδοθήσῃ γὰρ ἀντεραστῇ τυράννῳ, καὶ τάχα μὲν οὐδὲ πιστευθήσῃ Χαιρέας εἶναι, κινδυνεύσεις δὲ μᾶλλον, κἂν ἀληθῶς εἶναί σε νομίσῃ. (4,4,5) σὺ μόνος ἀγνοεῖς τὴν φύσιν τοῦ Ἔρωτος, ὅτι οὗτος ὁ θεὸς ἀπάταις χαίρει καὶ δόλοις; δοκεῖ δέ μοι πρῶτον ἀποπειραθῆναί σε τῆς γυναικὸς διὰ γραμμάτων εἰ μέμνηταί σου καὶ Διονύσιον θέλει καταλιπεῖν ἢ


"Meinetwegen geh hin!" sagte Mithridates, "denn ich wünsche wohl, dass du keinen Tag von deiner Frau hättest entfernt sein, ihr beide Sizilien nicht hättet verlassen, noch so viel Unglück hättet ertragen müssen. Da euch nun aber das unbeständige Glück einmal in so missliche Verhältnisse gesetzt hat, muss man desto vorsichtiger zu Werke gehen. Mehr aus Leidenschaft als Überlegung willst du jetzt hineilen, ohne zu bedenken, was geschehen kann. Fremd und ohne Schutz in einer so großen Stadt willst du dem vornehmsten Mann in Ionien seine Frau nehmen, mit der aufs gesetzmäßigste verbunden ist? Auf wessen Hilfe baust du? Hermokrates und Mithridates, deine einzigen Bundesgenossen, sind entfernt und können dich mehr beklagen als unterstützen. Auch fürchte ich das feindliche Geschick des Ortes, wo du schon so viel erleiden musstest. Du würdest dein erstes Unglück vergleichsweise ein Glück, Milet, wie es zuvor an dir handelte, gütig nennen müssen. Du wurdest zwar gefesselt, aber man ließ dir das Leben. Du wurdest verkauft, aber an mich. Sage mir dagegen, welcher Gott soll dich jetzt retten können, wenn Dionysios merkt, dass du seine Ehe trennen willst? Auf alle Fälle kommst du in die Hand eines Tyrannen, und am Ende glaubt man dir wohl nicht einmal, dass du Chaireas bist. Hält er dich aber für den wahren, so ist deine Gefahr um so größer. Kennst du allein nicht die Natur der Liebe? Betrug und Hinterlist sind dieser Gottheit liebste Beschäftigungen. Meiner Meinung nach musst du erst schriftlich bei deiner Frau einen Versuch machen, um zu erfahren, ob sie sich deiner noch erinnern, ob sie den neuen Gemahl um deinetwillen verlassen will.
κείνου βούλεται οἶκον ὀφέλλειν, ὅς κεν ὀπυίῃ.
Hom.Od.15,21
 
ἐπιστολὴν γράψον αὐτῇ· λυπηθήτω, χαρήτω, ζητησάτω, καλεσάτω· τῆς δὲ τῶν γραμμάτων διαπομπῆς ἐγὼ προνοήσομαι. βάδιζε καὶ γράφε.« Geh, rat ich dir, und schreib! Sie wird dich erst bedauern, sich dann deiner Opfer freuen, nach dir schmachten, sie wird dich selbst rufen. Für die Bestellung des Briefes will ich sorgen." -
(4,4,6) Πείθεται Χαιρέας καὶ μόνος ἐπ' ἐρημίας γενόμενος ἤθελε γράφειν, ἀλλ' οὐκ ἠδύνατο, δακρύων ἐπιρρεόντων καὶ τῆς χειρὸς αὐτοῦ τρεμούσης. ἀποκλαύσας δὲ τὰς ἑαυτοῦ συμφορὰς μόλις ἤρξατο τοιαύτης ἐπιστολῆς·
Chaireas folgte ihm. Zwar konnte er, als er allein war, vor der Flut seiner Tränen nicht schreiben, seine Hand zitterte und er beweinte lange sein Unglück; doch setzte er endlich folgenden Brief auf:

(4,4,7) »Καλλιρόῃ Χαιρέας·

ζῶ, καὶ ζῶ διὰ Μιθριδάτην, τὸν ἐμὸν εὐεργέτην, ἐλπίζω δὲ καὶ τὸν σόν· ἐπράθην γὰρ εἰς Καρίαν ὑπὸ βαρβάρων, οἵτινες ἐνέπρησαν τριήρη τὴν καλήν, τὴν στρατηγικήν, τὴν τοῦ σοῦ πατρός· ἐξέπεμψε δὲ ἐπ' αὐτῆς ἡ πόλις πρεσβείαν ὑπὲρ σοῦ. τοὺς μὲν οὖν ἄλλους πολίτας οὐκ οἶδ' ὅ τι γεγόνασιν, ἐμὲ δὲ καὶ Πολύχαρμον τὸν φίλον ἤδη μέλλοντας φονεύεσθαι σέσωκεν ἔλεος δεσπότου. (4,4,8) πάντα δὲ Μιθριδάτης εὐεργετήσας τοῦτό με λελύπηκεν ἀντὶ πάντων, ὅτι μοι τὸν σὸν γάμον διηγήσατο· θάνατον μὲν γὰρ ἄνθρωπος ὢν προσεδόκων, τὸν δὲ σὸν γάμον οὐκ ἤλπισα. ἀλλ' ἱκετεύω, μετανόησον. κατασπένδω τούτων μου τῶν γραμμάτων δάκρυα καὶ φιλήματα. (4,4,9) ἐγὼ Χαιρέας εἰμὶ ὁ σὸς ἐκεῖνος ὃν εἶδες παρθένος εἰς Ἀφροδίτης βαδίζουσα, δι' ὃν ἠγρύπνησας. μνήσθητι τοῦ θαλάμου καὶ τῆς νυκτὸς τῆς μυστικῆς, ἐν ᾗ πρῶτον σὺ μὲν ἀνδρός, ἐγὼ δὲ γυναικὸς πεῖραν ἐλάβομεν. ἀλλὰ ἐζηλοτύπησα. τοῦτο ἴδιόν ἐστι φιλοῦντος. δέδωκά σοι δίκας. ἐπράθην, ἐδούλευσα, ἐδέθην. (4,4,10) μή μοι μνησικακήσῃς τοῦ λακτίσματος τοῦ προπετοῦς· κἀγὼ γὰρ ἐπὶ σταυρὸν ἀνέβην διὰ σέ, σοὶ μηδὲν ἐγκαλῶν. εἰ μὲν οὖν ἔτι μνημονεύσειας, οὐδὲν ἔπαθον· εἰ δὲ ἄλλο τι φρονεῖς, θανάτου μοι δώσεις ἀπόφασιν.«

Chaireas an Kallirhoe

Ich lebe, lebe noch durch Mithridates, meinen - und vielleicht auch deinen Wohltäter. Von Barbaren, die das schöne Admiralschiff deines Vaters verbrannten, wurde ich nach Karien verkauft. Auf diesem Schiff hatte der Staat deinetwegen eine Gesandtschaft abgeschickt. Was aus den anderen Bürgern geworden ist, weiß ich nicht. Mich und meinen Freund Polycharmos wollte man eben töten, als uns das Mitleid unseres Herrn rettete. Mein großer Freund Mithridates hat mir alle seine Wohltaten durch die Nachricht von deiner Vermählung verbittert. Ich fürchtete den Tod, weil wir sterblich sind, aber dieses fürchtete ich nicht! Ich beschwöre dich, werde wieder mein! Ich bedecke dieses Blatt mit tausend Tränen, mit tausend Küssen. Ich bin Chaireas, den du als Jungfrau im Tempel der Aphrodite sahst, um den du eine böse Nacht durchwachtest! Denk an die Brautkammer, denk an die Nacht, wo wir zuerst als Gatten der Liebe Wonnen erschöpften. Mich hatte die Eifersucht entflammt - eine Leidenschaft, die die Liebe entschuldigt - aber ich bin bestraft. Ich wurde verkauft und tat in Fesseln schwere Sklavenarbeit. Zürne nun nicht mehr auf meine übereilte Hitze und ihre Folgen, denn auch ich lag deinetwegen schon auf dem Kreuz, ohne dir einen Vorwurf zu machen. Auch jetzt habe ich nichts um dich gelitten, wenn du dich liebend meiner erinnerst. Denkst du aber anders, so gibst du mir zum Tod den triftigsten Grund.

V (4,5,1) Ταύτην τὴν ἐπιστολὴν ἔδωκε Μιθριδάτης Ὑγίνῳ τῷ πιστοτάτῳ, ὃν καὶ διοικητὴν εἶχεν ἐν Καρίᾳ τῆς ὅλης οὐσίας, παραγυμνώσας αὐτῷ καὶ τὸν ἴδιον ἔρωτα. ἔγραψε δὲ καὶ αὐτὸς πρὸς Καλλιρόην, εὔνοιαν ἐπιδεικνύμενος αὐτῇ καὶ κηδεμονίαν, ὅτι δι' ἐκείνην Χαιρέαν ἔσωσε, καὶ συμβουλεύων μὴ ὑβρίσαι τὸν πρῶτον ἄνδρα, ὑπισχνούμενος αὐτὸς στρατηγήσειν ὅπως ἀλλήλους ἀπολάβωσιν, ἂν καὶ τὴν ἐκείνης προσλάβῃ ψῆφον. (4,5,2) συνέπεμψε δὲ τῷ Ὑγίνῳ τρεῖς ὑπηρέτας καὶ δῶρα πολυτελῆ καὶ χρυσίον συχνόν· εἴρητο δὲ πρὸς τοὺς ἄλλους οἰκέτας ὅτι πέμπει ταῦτα Διονυσίῳ, πρὸς τὸ ἀνύποπτον. κελεύει δὲ τὸν Ὑγῖνον, ἐπειδὰν ἐν Πριήνῃ γένηται, τοὺς μὲν ἄλλους αὐτοῦ καταλιπεῖν, μόνον δὲ αὐτόν, ὡς ῎Ιωνα καὶ γὰρ ἡλλήνιζε τὴν φωνήν κατάσκοπον εἰς τὴν Μίλητον πορευθῆναι· εἶτ' ἐπειδὰν μάθῃ πῶς ἂν χρήσαιτο τοῖς πράγμασι, τότε τοὺς ἐκ Πριήνης εἰς Μίλητον ἀπαγαγεῖν.
Mithridates gab diesen Brief seinem treuesten Sklaven Hyginos, dem er die Verwaltung aller seine Besitzungen in Karien anvertraut hatte. Er entdeckte ihm auch seine eigene Liebe und schrieb selbst an Kallirhoe, um ihr sein Wohlwollen und seine Sorgfalt um sie zu zeigen, indem er ihretwegen Chaireas gerettet habe. Er riet ihr, ihren ersten Mann nicht hintanzusetzen, und versprach, im Falle ihrer Einwilligung selbst mit einer Armee hinzukommen, um sie einander wieder zu geben. Er gab dem Hyginos noch drei andere Sklaven mit, die viel Gold und kostbare Geschenke trugen. Um keinen Verdacht zu erregen, wurde den Leuten gesagt, dass Mithridates diese Sachen dem Dionysios als Geschenk schicke. Indessen befahl er dem Hyginos, die anderen Sklaven unterwegs in Priene zurückzulassen und fürs erste allein nach Milet zu gehen, um desto sicherer Kundschaft einzuziehen, denn er war ein Ionier und sprach das Griechische sehr fertig. Wenn er dann herausgefunden habe, wie die Sache anzufangen sei, solle er auch die übrigen nachholen.
(4,5,3) Ὁ μὲν οὖν ἀπῄει καὶ ἔπραττε τὰ κεκελευσμένα, ἡ Τύχη δὲ οὐχ ὅμοιον τῇ γνώμῃ τὸ τέλος ἐβράβευσεν, ἀλλὰ μειζόνων πραγμάτων ἐκίνησεν ἀρχήν. ἐπειδὴ γὰρ Ὑγῖνος εἰς Μίλητον ἀπηλλάγη, καταλειφθέντες οἱ δοῦλοι τοῦ προεστηκότος ἔρημοι πρὸς ἀσωτίαν ὥρμων, ἔχοντες χρυσίον ἄφθονον. (4,5,4) ἐν πόλει δὲ μικρᾷ καὶ περιεργίας Ἑλληνικῆς πλήρει ξενικὴ πολυτέλεια τοὺς πάντων ἐπέστρεψεν ὀφθαλμούς· ἄγνωστοι γὰρ ἄνθρωποι καὶ τρυφῶντες ἔδοξαν αὐτοῖς μάλιστα μὲν λῃσταί, δραπέται δὲ πάντως. (4,5,5) ἧκεν οὖν εἰς τὸ πανδοχεῖον ὁ στρατηγὸς καὶ διερευνώμενος εὗρε χρυσίον καὶ κόσμον πολυτελῆ. φώρια δὲ νομίσας ἀνέκρινε τοὺς οἰκέτας τίνες εἶεν καὶ πόθεν ταῦτα. φόβῳ δὲ βασάνων κατεμήνυσαν τὴν ἀλήθειαν ὅτι Μιθριδάτης ὁ Καρίας ὕπαρχος δῶρα πεπόμφει Διονυσίῳ, καὶ τὰς ἐπιστολὰς ἐπεδείκνυσαν. (4,5,6) ὁ δὲ στρατηγὸς τὰ μὲν γράμματα οὐκ ἔλυσεν, ἦν γὰρ ἔξωθεν κατασεσημασμένα, δημοσίοις δὲ παραδοὺς ἅπαντα μετὰ τῶν οἰκετῶν ἔπεμψε πρὸς Διονύσιον, εὐεργεσίαν εἰς αὐτὸν κατατίθεσθαι νομίζων. Mit diesen Anweisungen reiste Hyginos nach Milet, aber der Zufall leitete die Sache ganz anders, als man dachte, und eine Kleinigkeit hatte wichtige Folgen. Sobald Hyginos von Priene abgereist und die anderen ohne Aufseher waren, fingen sie an zu schwelgen, da sie Geld vollauf hatten. In der kleinen neugierigen Stadt zog die Verschwendung der Fremden aller Augen auf sich. Man hielt die unbekannten Prasser wo nicht für Räuber, doch wenigstens für entlaufene Sklaven. Daher kam der öffentliche AUfseher in die Herberge, ließ ihre Sachen untersuchen, fand das Gold und den prächtigen Schmuck, und da er dies alles für gestohlenes Gut hielt, fragte er die Sklaven, wer sie wären und woher sie das hätten. Es wandelte sie eine Furcht vor der Folter an und sie bekannten die Wahrheit, dass Mithridates, der Satrap von Karien, dem Dionysios Geschenke sende, zeigten auch zum Beweis ihre Briefe vor. Der Aufseher entsiegelte sie zwar nicht, übergab aber die Sklaven, Briefe und Geschenke den öffentlichen Dienern und schickte sie zu Dionysios, in der Meinung, ihm eine große Gefälligkeit zu erweisen.
(4,5,7) ἐτύγχανε μὲν οὖν ἑστιῶν τοὺς ἐπιφανεστάτους τῶν πολιτῶν καὶ λαμπρὸν τὸ συμπόσιον ἦν, ἤδη δέ που καὶ αὐλὸς ἐφθέγγετο καὶ δι' ᾠδῆς ἠκούετο μέλος. μεταξὺ δὲ ἐπέδωκέ τις αὐτῷ τὴν ἐπιστολήν· Dionysios hatte gerade die vornehmsten Bürger zu einem prächtigen Schmaus eingeladen. Schon tönten die Flöten und die Festgesänge, als ihm dieser Brief ausgehändigt wurde:

(4,5,8) »Στρατηγὸς Πριηνέων Βίας εὐεργέτῃ Διονυσίῳ χαίρειν·

δῶρα καὶ γράμματα κομιζόμενά σοι παρὰ Μιθριδάτου τοῦ Καρίας ὑπάρχου δοῦλοι πονηροὶ κατέφθειρον, οὓς ἐγὼ συλλαβὼν ἀνέπεμψα πρὸς σέ.«

Bias, der Aufseher von Priene an seinen Gönner Dionysios.

Du erhältst hierbei zwei Briefe und Geschenke, die der Satrap von Karien dir übersendet. Nichtswürdige Sklaven hatten schon angefangen, sie zu vergeuden, weshalb ich sie angehalten habe, um sie dir sicher zu überschicken.

Ταύτην τὴν ἐπιστολὴν ἐν μέσῳ τῷ συμποσίῳ Διονύσιος ἀνέγνω, καλλωπιζόμενος ἐπὶ ταῖς βασιλικαῖς δωρεαῖς· ἐντεμεῖν δὲ τὰς σφραγῖδας κελεύσας ἐντυγχάνειν ἐπειρᾶτο τοῖς γράμμασιν. εἶδεν οὖν »Καλλιρόῃ Χαιρέας· ζῶ.« (4,5,9)

 

Dionysios las diesen Brief bei der Tafel und fand sich durch die fürstlichen Geschenke ungemein geschmeichelt. Er lies die Siegel öffnen und las: "Chaireas an Kallirhoe. Ich lebe" - Im Augenblick wurde es dunkel vor seinen Augen. Er fiel in Ohnmacht und doch hielt er den Brief krampfhaft fest, dass ihn kein anderer lesen möge. Es entstand ein Lärm und alles lief zusammen. Sobald er gewahr wurde, was ihm begegnet sei, ließ er sich in ein anderes Zimmer bringen, um allein zu sein. Traurig endete das Gastmahl, weil man glaubte, der Schlag habe ihn gerührt. Sobald er ungestört allein war, las er die Briefe durch und las sie wieder. Die mannigfaltigsten Gefühle durchwühlten sein Innerstes. Bald war er mutig, bald verzagt, voll Besorgnis und Zweifel. Er glaubte nicht, das Chaireas lebe, weil er es nicht glauben wollte. Er hielt es für einen ehebrecherischen Versuch des Mithridates, Kallirhoe unter der Maske des Chaireas ihm abspenstig zu machen.
Τοῦ δ' αὐτοῦ λύτο γούνατα καὶ φίλον ἦτορ,
Hom.Od.23,205
 
εἶτα σκότος τῶν ὀφθαλμῶν αὐτοῦ κατεχύθη. καὶ μέντοι λιποθυμήσας ὅμως ἐκράτησε τὰ γράμματα, φοβούμενος ἄλλον αὐτοῖς ἐντυχεῖν. θορύβου δὲ καὶ συνδρομῆς γενομένης ἐπηγέρθη, καὶ συνεὶς τοῦ πάθους ἐκέλευσε τοῖς οἰκέταις μετενεγκεῖν αὐτὸν εἰς ἕτερον οἰκίσκον, ὡς δῆθεν βουλόμενος ἠρεμίας μετασχεῖν. (4,5,10) τὸ μὲν οὖν συμπόσιον σκυθρωπῶς διελύθη φαντασία γὰρ ἀποπληξίας αὐτοὺς ἔσχε, Διονύσιος δὲ καθ' ἑαυτὸν γενόμενος πολλάκις ἀνεγίνωσκε τὰς ἐπιστολάς. κατελάμβανε δὲ αὐτὸν πάθη ποικίλα, θυμός, ἀθυμία, φόβος, ἀπιστία. ζῆν μὲν οὖν Χαιρέαν οὐκ ἐπίστευε τοῦτο γὰρ οὐδὲ ὅλως ἤθελε, σκῆψιν δὲ μοιχικὴν ὑπελάμβανε Μιθριδάτου διαφθεῖραι θέλοντος Καλλιρόην ἐλπίδι Χαιρέου.  
VI (4,6,1) Μεθ' ἡμέραν οὖν τήρησιν ἐποιεῖτο τῆς γυναικὸς ἀκριβεστέραν, ἵνα μή τις αὐτῇ προσέλθῃ μηδὲ ἀπαγγείλῃ τι τῶν ἐν Καρίᾳ διηγημάτων· αὐτὸς δὲ ἄμυναν ἐπενόησε τοιαύτην. ἐπεδήμει κατὰ καιρὸν ὁ Λυδίας καὶ Ἰωνίας ὕπαρχος Φαρνάκης, ὃς δὴ καὶ μέγιστος εἶναι ἐδόκει τῶν ὑπὸ βασιλέως καταπεμπομένων ἐπὶ θάλατταν. ἐπὶ τοῦτον ἦλθεν ὁ Διονύσιος, ἦν γὰρ αὐτῷ φίλος, καὶ ἰδιολογίαν ᾐτήσατο μόνος. Aus diesem Grund ließ Dionysios seine Gattin den Tag über genau bewachen, damit niemand zu ihr kommen und ihr Nachrichten aus Karien überbringen könne. Übrigens suchte er sich auf folgende Art Hilfe zu schaffen: Der Satrap von Lydien und Ionien, Pharnakes, den man für den mächtigsten der königlichen Statthalter in den Küstenländern hielt, war eben zu Milet. Zu diesem seinem Freund ging Dionysios und verlangte, mit ihm allein zu sprechen.
»ἱκετεύω σε« φησίν, »ὦ δέσποτα, βοήθησον ἐμοί τε καὶ σεαυτῷ. Μιθριδάτης γάρ, ὁ κάκιστος ἀνθρώπων, καὶ σοὶ φθονῶν, ξένος μου γενόμενος ἐπιβουλεύει μου τῷ γάμῳ καὶ πέπομφε γράμματα μοιχικὰ μετὰ χρυσίου πρὸς τὴν γυναῖκα τὴν ἐμήν.« (4,6,2) ἐπὶ τούτοις ἀνεγίνωσκε τὰς ἐπιστολὰς καὶ διηγεῖτο τὴν τέχνην. ἀσμένως ἤκουσε Φαρνάκης τῶν λόγων τάχα μὲν καὶ διὰ Μιθριδάτην ἐγεγόνει γὰρ αὐτοῖς οὐκ ὀλίγα προσκρούσματα διὰ τὴν γειτνίασιν, τὸ δὲ πλέον διὰ τὸν ἔρωτα· καὶ γὰρ αὐτὸς ἐκάετο τῆς Καλλιρόης καὶ δι' αὐτὴν ἐπεδήμει τὰ πολλὰ Μιλήτῳ, καλῶν ἐπὶ τὰς ἑστιάσεις Διονύσιον μετὰ τῆς γυναικός. (4,6,3) ὑπέσχετο οὖν βοηθήσειν αὐτῷ κατὰ τὸν δυνατὸν τρόπον καὶ γράφει δι' ἀπορρήτων ἐπιστολήν. »Βασιλεῖ Βασιλέων Ἀρταξέρξῃ σατράπης Λυδίας καὶ Ἰωνίας Φαρνάκης ἰδίῳ δεσπότῃ χαίρειν.
"Ich bitte dich um die Gnade, Fürst," redete er ihn an, "stehe mir bei und stelle auch dich zugleich sicher, denn der boshafte Mithridates beneidet dich, und mich will er um das Glück meiner Ehe bringen, obwohl er mein Gastfreund geworden ist. Er hat einen ehebrecherischen Brief und viel Gold an meine Frau geschickt." - Darauf las er ihm die Briefe vor und erzählte ihm, wie hinterlistig Mithridates verfahren sei. Pharnakes hörte das nicht ungern, teils weil er einen heimlichen Groll auf Mithridates hatte, denn es hatte wegen der Nachbarschaft immer einige Händel unter ihnen gegeben, teils in Rücksicht seiner eigenen Herzensangelegenheit, denn auch er brannte für Kallirhoe, hielt sich größtenteils ihretwegen in Milet auf und gab dem Dionysios und ihr Feste über Feste. Er versprach ihm die kräftigste Genugtuung und schrieb auf der Stelle diesen geheimen Bericht:

»Βασιλεῖ Βασιλέων Ἀρταξέρξῃ σατράπης Λυδίας καὶ Ἰωνίας Φαρνάκης ἰδίῳ δεσπότῃ χαίρειν.

(4,6,4) Διονύσιος ὁ Μιλήσιος δοῦλός ἐστι σὸς ἐκ προγόνων πιστὸς καὶ πρόθυμος εἰς τὸν σὸν οἶκον. οὗτος ἀπωδύρατο πρός με ὅτι Μιθριδάτης ὁ Καρίας ὕπαρχος ξένος αὐτῷ γενόμενος διαφθείρει αὐτοῦ τὴν γυναῖκα. φέρει δὲ μεγάλην ἀδοξίαν εἰς τὰ σὰ πράγματα, μᾶλλον δὲ ταραχήν· πᾶσα μὲν γὰρ παρανομία σατράπου μεμπτή, μάλιστα δὲ αὕτη. καὶ γὰρ ὁ Διονύσιός ἐστι δυνατώτατος Ἰώνων καὶ τὸ κάλλος τῆς γυναικὸς περιβόητον, ὥστε τὴν ὕβριν μὴ δύνασθαι λαθεῖν.«

Dem König der Könige, dem Artaxerxes, seinem Herrn, wünscht Pharnakes, der Satrap von Lydien und Ionien, Glück und Heil!

Der Milesier Dionysios, ein treuer Diener deines Hauses, aus einem alten edlen Geschlecht, ist bei mir mit der Klage eingekommen, dass Mithridates, der Satrap von Karien seine Frau zu verführen sucht, obwohl er sein Gastfreund geworden ist. Allerdings könnte diese deinen Angelegenheiten beim Volk schaden und große Verwirrungen veranlassen, denn die gesetzwidrige Handlung eines Satrapen erzeugt allgemeine Unzufriedenheit. Überdies ist Dionysios der reichste und angesehenste Mann in Ionien und seine Frau eine berühmte Schönheit, so dass das Unrecht nicht geheimbleiben kann.

(4,6,5) Ταύτην τὴν ἐπιστολὴν κομισθεῖσαν ὁ βασιλεὺς ἀνέγνω τοῖς φίλοις καὶ τί χρὴ πράττειν ἐβουλεύετο. γνῶμαι δὲ ἐρρήθησαν διάφοροι· τοῖς μὲν γὰρ Μιθριδάτῃ φθονοῦσιν ἢ τὴν σατραπείαν αὐτοῦ μνωμένοις ἐδόκει μὴ περιορᾶν ἐπιβουλὴν εἰς γάμον ἀνδρὸς ἐνδόξου, τοῖς δὲ ῥᾳθυμοτέροις τὰς φύσεις ἢ τιμῶσι τὸν Μιθριδάτην εἶχε δὲ πολλοὺς καὶ προεστηκότας οὐκ ἤρεσκεν ἀνάρπαστον ἐκ διαβολῆς ποιεῖν ἄνδρα δόκιμον. (4,6,6) ἀγχωμάλων δὲ τῶν γνωμῶν γενομένων ἐκείνης μὲν τῆς ἡμέρας οὐδὲν ἐπεκύρωσεν ὁ βασιλεύς, ἀλλ' ὑπερέθετο τὴν σκέψιν· νυκτὸς δὲ ἐπελθούσης ὑπεδύετο αὐτὸν μισοπονηρία μὲν διὰ τὸ τῆς βασιλείας εὐπρεπές, εὐλάβεια δὲ περὶ τοῦ μέλλοντος· ἀρχὴν γὰρ ἔχειν τὸν Μιθριδάτην καταφρονήσεως. (4,6,7) ὥρμησεν οὖν καλεῖν ἐπὶ τὴν δίκην αὐτόν· ἄλλο δὲ πάθος παρῄνει μεταπέμπεσθαι καὶ τὴν γυναῖκα τὴν καλήν· σύμβουλοι γὰρ οἶνος καὶ σκότος ἐν ἐρημίᾳ γενόμενοι καὶ τούτου τοῦ μέρους τῆς ἐπιστολῆς ἀνεμίμνησκον βασιλέα, προσηρέθιζε δὲ καὶ φήμη, Καλλιρόην τινὰ καλλίστην ἐπὶ τῆς Ἰωνίας εἶναι· καὶ τοῦτο μόνον ἐμέμφετο βασιλεὺς Φαρνάκην, ὅτι οὐ προσέγραψεν ἐν τῇ ἐπιστολῇ ὄνομα τῆς γυναικός. (4,6,8) ὅμως δὲ ἐπ' ἀμφιβόλῳ τοῦ τάχα καὶ κρείττονα τυγχάνειν τῆς φημιζομένης ἑτέραν ἔδοξε καλέσαι καὶ τὴν γυναῖκα. γράφει δὲ καὶ πρὸς Φαρνάκην »Διονύσιον, ἐμὸν δοῦλον, Μιλήσιον, πέμψον·« Der König erhielt dieses Schreiben, las es seinen Ministern vor und beratschlagte, was nun zu tun sei. Die Meinungen waren verschieden. Die Neider des Mithridates, die nach seiner Satrapie strebten, äußerten sich dahin, dass man es nicht leicht übersehen dürfe, wenn die Ehre eines angesehenen Mannes angetastet werde. Die aber minder streng dachten, und die Kreaturen des Mithridates, unter denen viele der angesehensten Männer waren, meinten, dass man einen solchen Mann einer noch ganz unerwiesenen Anklage wegen nicht verdammen dürfe. Da demnach die Meinungen geteilt waren, beschloss der König an diesem Tag nichts und verschob die Entscheidung. In der Nacht überlegte er aber, dass es die Ehre der königlichen Regierung erfordere, die Bosheit zu bestrafen, und dass man der Folgen wegen vorsichtig sein müsse; denn wenn Mithridates einmal ungestraft durchkomme, so könnte er wohl mehr unternehmen. Er beschloss also, ihn vorladen zu lassen, damit er sich verteidige. Zugleich trieb ihn die Neugierde an, die schöne Frau herkommen zu lassen, denn im einsamen Dunkel der Nacht mischte sich die Sinnlichkeit in seine Gedanken, als er sich an die Stelle des Briefes erinnerte, die Kallirhoe betraf. Dazu kam noch das Gerücht, dass eine gewisse Kallirhoe die schönste Frau in Ionien sei. Nur das tadelte er an Pharnakes' Brief, dass er den Namen der Frau nicht genannt habe. Des ungeachtet beschloss er, auch die Frau kommen zu lassen, denn wenn es auch nicht dieselbe Kallirhoe sei, so sei es ja nicht unmöglich, dass sie noch schöner sei. Endlich schrieb er an Pharnakes:

»Διονύσιον, ἐμὸν δοῦλον, Μιλήσιον, πέμψον·«

"Schicke uns unseren Knecht, den Milesier Dionysios!"

πρὸς δὲ Μιθριδάτην

»ἧκε ἀπολογησόμενος ὅτι οὐκ ἐπεβούλευσας γάμῳ Διονυσίου.«

und an Mithridates:

"Komm und verteidige dich, dass du der Frau des Dionysios nicht nachgestellt hast!"

VII (4,7,1) Καταπλαγέντος δὲ τοῦ Μιθριδάτου καὶ ἀποροῦντος τὴν αἰτίαν τῆς διαβολῆς, ὑποστρέψας ὁ Ὑγῖνος ἐδήλωσε τὰ πεπραγμένα περὶ τοὺς οἰκέτας. προδοθεὶς οὖν ὑπὸ τῶν γραμμάτων ἐβουλεύετο μὴ βαδίζειν ἄνω, δεδοικὼς τὰς διαβολὰς καὶ τὸν θυμὸν τοῦ βασιλέως, ἀλλὰ Μίλητον μὲν καταλαβεῖν καὶ Διονύσιον ἀνελεῖν τὸν αἴτιον, Καλλιρόην δὲ ἁρπάσας ἀποστῆναι βασιλέως. (4,7,2) »τί γὰρ σπεύδω« φησὶ »παραδοῦναι δεσπότου χερσὶ τὴν ἐλευθερίαν; τάχα δὲ καὶ κρατήσεις τι ἐνθάδε μένων· μακρὰν γάρ ἐστι βασιλεὺς καὶ φαύλους ἔχει στρατηγούς· εἰ δὲ καὶ ἄλλως σε ἀθετήσειεν, οὐδὲν δυνήσῃ χεῖρον παθεῖν. ἐν τοσούτῳ δὲ σὺ μὴ προδῷς δύο τὰ κάλλιστα, ἔρωτα καὶ ἀρχήν. ἐντάφιον ἔνδοξον ἡ ἡγεμονία καὶ μετὰ Καλλιρόης θάνατος ἡδύς.« Mithridates erschrak nicht wenig und wusste nicht, auf wen er die Verleumdung denken solle. Indessen kehrte Hyginos zurück und erzählte ihm den Vorfall mit den Sklaven. Da er nun sah, dass ihn sein eigener Brief verriet, wollte er aus Furcht vor seinen Feinden und vor dem Zorn des Königs nicht hinreisen. Vielmehr hatte er im Sinn, Milet zu erobern, Dionysios als den Urheber der Klage zu töten, Kallirhoe zu rauben und vom König abzufallen. "Warum sollte ich eilen," dachte er, "meine Freiheit in die Hände des Despoten zu geben? Bleibe ich hier, so kann ich vielleicht die Oberhand behaupten. Der König ist weit entfernt und seine Generale taugen nicht viel. Geht alles schief, so kann es nicht schlimmer mit mir werden, als es schon ist. Bei dieser Sachlage will ich das Schönste, was ich habe, meine Liebe und meine Herrschaft, nicht freiwillig aufgeben. Es ist ruhmvoll, als Fürst zu sterben, und mit Kallirhoe ist der Tod süß!"
(4,7,3) ἔτι ταῦτα βουλευομένου καὶ παρασκευαζομένου πρὸς ἀπόστασιν ἧκέ τις ἀγγέλλων ὡς Διονύσιος ἐξώρμηκε Μιλήτου καὶ Καλλιρόην ἐπάγεται. τοῦτο λυπηρότερον ἤκουσε Μιθριδάτης ἢ τὸ πρόσταγμα τὸ καλοῦν ἐπὶ τὴν δίκην· ἀποκλαύσας δὲ τὴν ἑαυτοῦ συμφορὰν »ἐπὶ ποίαις« φησὶν »ἐλπίσιν ἔτι μένω; προδίδωσί με πανταχόθεν ἡ Τύχη. (4,7,4) τάχα γὰρ ἐλεήσει με βασιλεὺς μηδὲν ἀδικοῦντα· εἰ δὲ ἀποθανεῖν δεήσειε, πάλιν ὄψομαι Καλλιρόην· κἂν ἐν τῇ κρίσει Χαιρέαν ἕξω μετ' ἐμαυτοῦ καὶ Πολύχαρμον οὐ συνηγόρους μόνον, ἀλλὰ καὶ μάρτυρας.« Während er das noch überlegte und sich zum Abfall rüstete, bekam er die Nachricht, dass Dionysios von Milet abgereist sei und Kallirhoe mitgenommen habe. Dies schlug ihn mehr nieder als der Befehl, der ihn vor Gericht forderte. Er weinte bittere Tränen über sein Unglück. "Was darf ich nun noch hoffen," klagte er, "wenn ich bleibe? Das Glück verrät mich überall. Vielleicht begnadigt mich der König, da ich doch nichts böses getan habe. Muss ich aber sterben, so werde ich doch Kallirhoe dort noch einmal sehen. Und wenn ich vor Gericht den Chaireas und Polycharmos als Verteidiger, ja als Zeugen aufbieten kann, vielleicht - "
πᾶσαν οὖν τὴν θεραπείαν κελεύσας συνακολουθεῖν ἐξώρμησε Καρίας, ἀγαθὴν ἔχων ψυχὴν ἐκ τοῦ μηδὲν ἀδικεῖν ἂν δόξαι· ὥστε οὐδὲ μετὰ δακρύων προέπεμψαν αὐτόν, ἀλλὰ μετὰ θυσιῶν καὶ πομπῆς. (4,7,5) ἕνα μὲν οὖν στόλον τοῦτον ἐκ Καρίας ἔστελλεν ὁ Ἔρως, ἐξ Ἰωνίας δὲ ἐνδοξότερον ἄλλον· ἐπιφανέστερον γὰρ καὶ βασιλικώτερον ἦν τὸ κάλλος. Von seiner ganzen Dienerschaft begleitet verließ er Karien voll guter Hoffnungen, weil er nichts Unrechtes getan zu haben schien. Man sah ihm nicht mit Tränen nach, man ehrte ihn vielmehr mit Opfern, und eine große Menge Karier gab ihm das Geleit bis zur Grenze. Diesen Zug führte Eros von Karien aus, den anderen aus Ionien, und der war prächtiger, denn die Schönheit imponiert mehr als der königliche Glanz.

προέτρεχε γὰρ τῆς γυναικὸς ἡ Φήμη, καταγγέλλουσα πᾶσιν ἀνθρώποις ὅτι Καλλιρόη παραγίνεται, τὸ περιβόητον ὄνομα, τὸ μέγα τῆς φύσεως κατόρθωμα,

Vor Kallirhoe rief der Ruf dem Volk den berühmten Namen zu, es komme das berühmte Meisterstück der Schöpferin Natur,

Ἀρτέμιδι ἰκέλη ἢ χρυσείῃ Ἀφροδίτῃ.
Hom.Od.19,54

das Bild der Artemis, der goldenen Aphrodite.

(4,7,6) ἐνδοξοτέραν αὐτὴν ἐποίει καὶ τὸ τῆς δίκης διήγημα. πόλεις ἀπήντων ὅλαι καὶ τὰς ὁδοὺς ἐστενοχώρουν οἱ συντρέχοντες ἐπὶ τὴν θέαν· ἐδόκει δὲ τοῖς πᾶσι τῆς φήμης ἡ γυνὴ κρείττων. μακαριζόμενος δὲ Διονύσιος ἐλυπεῖτο, καὶ δειλότερον αὐτὸν ἐποίει τῆς εὐτυχίας τὸ μέγεθος· οἷα γὰρ πεπαιδευμένος ἐνεθυμεῖτο ὅτι φιλόκαινός ἐστιν ὁ Ἔρως· διὰ τοῦτο καὶ τόξα καὶ πῦρ ποιηταί τε καὶ πλάσται περιτεθείκασιν αὐτῷ, τὰ κουφότατα καὶ στῆναι μὴ θέλοντα. (4,7,7) μνήμη δὲ ἐλάμβανεν αὐτὸν παλαιῶν διηγημάτων, ὅσαι μεταβολαὶ γεγόνασι τῶν καλῶν γυναικῶν. πάντα οὖν Διονύσιον ἐφόβει, πάντας ἔβλεπεν ὡς ἀντεραστάς, οὐ τὸν ἀντίδικον μόνον, ἀλλ' αὐτὸν τὸν δικαστήν, ὥστε καὶ μετενόει προπετέστερον Φαρνάκῃ ταῦτα μηνύσας,

Die Neuigkeit des Prozesses machte sie noch berühmter. Die Städte kamen ihr entgegen, die Menge, die zusammenströmte, um sie zu sehen, versperrte fast die Landstraßen. Allen schien sie, ihren Ruhm noch zu übertreffen. Aber der seliggepriesene Dionysios war betrübt, und die Größe seines Glücks machte ihn desto furchtsamer. Als ein erfahrener Mann kannte er wohl die Unbeständigkeit des Eros, den alle Dichter darum mit Feuer und Pfeilen, den allerflüchtigsten Dingen, abgebildet haben. Die Geschichte der Vorzeit gab ihm nur Beispiele von den veränderlichen Schicksalen der schönen Weiber. Alles setzte ihn in Furcht. In allen Männern sah er Nebenbuhler. Den Richter fürchtete er nicht weniger als seinen Gegner. Ja es gereute ihn, den Pharnakes so voreilig um Hilfe gebeten zu haben,

ἐξὸν καθεύδειν τήν τ' ἐρωμένην ἔχειν·

da er im ruhigen Besitz seiner Geliebten hätte bleiben können,
οὐ γὰρ ὅμοιον ἐν Μιλήτῳ φυλάττειν Καλλιρόην καὶ ἐπὶ τῆς Ἀσίας ὅλης. wenn er schwieg, denn es war ungleich schwerer, Kallirhoe durch ganz Asien zu hüten als zu Milet.
(4,7,8) διεφύλαττε δὲ ὅμως τὸ ἀπόρρητον μέχρι τέλους, καὶ τὴν αἰτίαν οὐχ ὡμολόγει πρὸς τὴν γυναῖκα, ἀλλ' ἡ πρόφασις ἦν ὅτι βασιλεὺς αὐτὸν μεταπέμπεται, βουλεύσασθαι θέλων περὶ τῶν ἐν Ἰωνίᾳ πραγμάτων. ἐλυπεῖτο δὲ Καλλιρόη, μακρὰν στελλομένη θαλάσσης Ἑλληνικῆς· ἕως γὰρ τοὺς Μιλησίων λιμένας ἑώρα, Συρακούσας ἐδόκει ἐγγὺς τυγχάνειν· μέγα δὲ εἶχε παραμύθιον καὶ τὸν Χαιρέου τάφον ἐκεῖ. Des ungeachtet wusste er, sein Geheimnis und die Ursache seiner Reise bis ans Ende vor ihr zu verbergen. Sie glaubte, der König habe ihn rufen lassen, um mit ihm über die Angelegenheiten von Ionien zu beratschlagen, und war traurig darüber, dass sie so weit vom griechischen Meer entfernt würde; denn solange sie die Häfen von Milet sah, glaubte sie sich auch von Syrakus nicht fern, und Chaireas' Grabmal war ihr ein großer Trost.
Griechische Textausgaben: Chariton / Blake1938 | Chariton Grimal 1958 | Chariton / Molinié 1979 nach der nacherzählenden Übersetzung von D.C.Schmieder (1811) bearbeitet
   
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Charit"
49
ὁ τρώσας ἰάσεται.
Wer verwundet hat, wird (auch) heilen. (Der Orakelspruch, der dem von Achilleus verwundeten Telephos gegeben wird)
cf. Plat.Gorg.447b; Charit.Kall.6,3,7

16
φιλόνεικος δέ ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ χαίρει τοῖς παραδόξοις κατορθώμασιν
Streitsüchtig ist Eros und freut sich an überraschenden Lösungen.
Charit.Kall.1,1,4

54
τὸ μὲν ἄδηλον συνηγορίας ἔχει χρείαν, ἡ δὲ ὄψις αὑτὴν συνίστησιν.
Das Verborgene bedarf der Empfehlung, das Sinnenfällige empfiehlt sich selbst
Charit.Kall.1,13,3

19
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

25
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

31
ἀνερρίφθω κύβος· οὐκ ἀφήσω τὸ κέρδος.
Der Würfel sei gefallen; ich werde mir den Gewinn nicht entgehen lassen.
Charit.Kall.1,7,1f.; Apostol.2,13 (u.a.)

2
ἀδύνατον καλὸν εἶναι σῶμα μὴ πεφυκὸς ἐλεύθερον
Unmöglich ist jemandes Körper schön, wenn er nicht frei geboren ist.
Charit.Kall.2,1,5

55
τὰ μεγάλα τῶν πραγμάτων μεγάλαις ἐπινοίαις κατορθοῦται.
Große Dinge werden nur durch große Entschlüsse bewerkstelligt.
Charit.Kall.2,10,3

14
φύσει γίνονται βασιλεῖς, ὥσπερ ὁ ἐν τῷ σμήνει τῶν μελισσῶν
Die Natur krönt Könige, wie die Königin im Bienenschwarm
Charit.Kall.2,3,10

45
πενθοῦντί οὐ πρέπει πομπή
Nicht ziemt dem Trauernden Festlichkeit
Charit.Kall.2,3,4

17
φύσει γὰρ εὔελπίς ἐστιν ὁ Ἔρως
Denn von Natur ist Eros voll guter Hoffnung.
Charit.Kall.2,6,4

52
πρὸς τὴν Τύχην μόνην οὐδὲν ἰσχύει λογισμὸς ἀνθρώπου· φιλόνεικος γὰρ ἡ δαίμων, καὶ οὐδὲν ἀνέλπιστον παρ' αὐτῇ.
Allein gegen Tyche ist menschliche Vernunft machtlos; denn die Gottheit ist streitsüchtig und man muss mit allem rechnen.
Charit.Kall.2,8,3

20
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

26
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

56
ταμιεύεσθαι γὰρ δύσκολον ἐξουσίαν ἐπιθυμίας.
Denn es ist schwer, seine Begierden zu zügeln, wenn es möglich ist, sie zu befriedigen.
Charit.Kall.3,2,6

44
πάντων γὰρ πραγμάτων ὀξύτατόν ἐστιν ἡ Φήμη· δι' ἀέρος ἄπεισιν ἀκωλύτους ἔχουσα τὰς ὁδούς
Das aller schnellste ist das Gerücht; ungehinderten Weges stürmt es durch die Luft.
Charit.Kall.3,2,7

51
ἡ Τύχη δὲ ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν, ἧς χωρὶς ἔργον οὐδὲν τέλειον
Das Schicksal bringt die Wahrheit an das Licht, ohne die kein Tun Vollendung findet.
Charit.Kall.3,3,8

46
ἀλλὰ μέγα τὸ συνειδὸς ἑκάστῳ καὶ παγκρατὴς ἡ ἀλήθεια
Mächtig ist einem jeden sein Gewissen und allmächtig die Wahrheit.
Charit.Kall.3,4,13

18
φύσει περίεργός ἐστιν ὁ Ἔρως
Von Natur aus ist Eros ein Pedant.
Charit.Kall.3,9,4

48
σὺ μόνος ἀγνοεῖς τὴν φύσιν τοῦ Ἔρωτος, ὅτι οὗτος ὁ θεὸς ἀπάταις χαίρει καὶ δόλοις;
Kennst du als einziger nicht die Natur des Eros, dass dieser Gott sich an Täuschung freut und Hinterlist?
Charit.Kall.4,4,5

47
συνήθης καὶ πρόχειρος πᾶσι τοῖς ἀντερασταῖς πόλεμος
Bei Nebenbuhlern in der Liebe entsteht gewöhnlich eine Fehde leicht
Charit.Kall.5,8,4v

7
ἐρῶντος σύμβουλός ἐστιν αὐτὸς ὁ Ἔρως.
Eines Liebenden Ratgeber ist Eros selbst.
Charit.Kall.6,1,9

15
φάρμακον γὰρ ἕτερον Ἔρωτος οὐδέν ἐστι πλὴν αὐτὸς ὁ ἐρώμενος· [τοῦτο δὲ ἄρα καὶ τὸ ᾀδόμενον λόγιον ἦν, ὅτι ὁ τρώσας αὐτὸς ἰάσεται.]
Es gibt kein anderes Mittel gegen die Liebe als die geliebte Person selbst; [dies meinte auch der vielbesungene Spruch, dass der, der verwundet hat, auch heilen wird.]
Charit.Kall.6,3,7

9
ἔστι γὰρ ἴδιον Ἔρωτος τὸ φιλόκοσμον
Die Eitelkeit ist immer um die Liebe
Charit.Kall.6,4,3

13
φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Denn von Natur aus glaubt der Mensch das, was er will
Charit.Kall.6,5,1

11
εὐεξαπάτητον γὰρ ἄνθρωπος δυστυχῶν.
Denn leicht zu täuschen ist ein Mensch im Unglück.
Charit.Kall.7,1,4

24
δύο τὰ προτρεπτικώτατα εἰς ἀνδρείαν· θανάτου καὶ ἀμύνης ἔρως.
Die beiden vorzüglichsten Voraussetzungen für Tapferkeit: Todessehnsucht und Rachsucht.
Charit.Kall.7,2,4

50
οὕτως ποιήσειαν οἱ θεοί.
So mögen es die Götter geben!
Charit.Kall.7,4,2

27
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

21
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

40
οὕτω κοῦφόν ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ ἀναπείθει ῥᾳδίως ἀντερᾶσθαι.
So leichtfertig ist Eros und redet leichthin ein, die Liebe werde erwidert. - So leichtgläubig ist die Liebe, dass sie schnell von Gegenliebe überzeugt!
Charit.Kall.8,5,14

43
πόλεμος γὰρ ἀναβολὴν οὐ περιμένει.
Denn Krieg kann nicht warten.
Charit.Kall.8,6,5

35
φύσει μὲν γὰρ ὄχλος ἐστὶ περίεργόν τι χρῆμα.
Von Natur aus ist die Masse (das Volk) neugierig.
Charit.Kall.8,6,5

729
Αἱ Χάριτες γυμναί.
Die Chariten sind nackt.
Zenob.1,36


Literatur:
zu "Charit"
3406
Alvares, Jean
A Hidden Magus in Chariton"s "Chaireas and Callirhoe'
in: Herm. 128/2000, 383

2407
Bartsch, W.
Der Charitonroman und die Historiographie
Diss. Leipzig 1934

2150
Chariton
De Chaerea et Callirhoe amatoriarum narrationum libri 8, rec.et emend. W.E.Blake
Oxford, Clarendon, 1938

2149
Chariton
Charitonis Aphrodisiensis de Chaerea et Callirhoe amatorianum narrationum libri VIII. Graece et latine Iacobus Philippus d'Orville publicavit animadversionesque adiecit Joh. Jac. Reiske. Ed. Altera
Leipzig Schwickert 2/1783

2148
Chariton
Kallirhoe (Kalirrhoe). Aus dem Griechischen. Übersetzung und Anmerkungen von Christina Lucke und Karl-Heinz Schäfer. Nachwort von Heinrich Kuch. Mit 20 Federzeichnungen von Wolfgang Teucher.
Leipzig, Philipp Reclam jun., 1985

2147
Chariton
Callirhoe. with an English translation by G.P. Goold. Loeb Classical Library
Loeb, Harvard, Mass. & Heinemann, London

1612
Chariton
Chäreas und Kallirrhoe oder Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig : Kleefeld, 1807

1613
Chariton
Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig, 1811

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

1417
Hands, A.R.
Charities and Social Aid in Greece and Rome
Ithaca (N.Y.) 1968

2144
Helms, J.
Character Portrayal in the Romance of Chariton
The Hague & Paris: Mouton,1966

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)

2412
Müller, C.W.
Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike
in: A&A 22,1976, 115-136

4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.

2143
Papanikolau, A.D
Zur Sprache Charitons
Diss. Köln 1963

2410
Papanikolau, A.D
Chariton.Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der griechischen Romane
Göttingen 1973

2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.

2413
Reardon, B.P.
Theme, structure and narrative in Chariton
in: Yale Classical Studies 27, 1982, 1-27

1927
Ruiz Montero, C.
Chariton von Aphrodisias: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1006-1054

2411
Schmeling, G.L.
Chariton
New York 1974

2408
Zimmermann, F.
Kallirhoes Verkauf durch Theron. Eine juristisch-philologische Betrachtung zu Chariton
in: Aus der byzantinischen Arbei der DDR 1, Berlin 1957, 72-81

2409
Zimmermann, F.
Chariton und die Geschichte
in: Sozialökonomische Verhältnisse im alten Orient und im klassischen Altertum, Berlin 1961, 329-345


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/charit/kall0401.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55