Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Petronius Arbiter

Cena Trimalchionis

Das Gastmahl des Trimalchio
I. 27-41,8

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

1. Trimalchio beim Ballspiel
(27,1) nos interim vestiti errare coepimus, immo iocari magis et circulis ludentium accedere, cum subito videmus senem calvum, tunica vestitum russea, inter pueros capillatos ludentem pila. (27,2) nec tam pueri nos, quamquam erat operae pretium, ad spectaculum duxerant, quam ipse pater familiae, qui soleatus pila prasina exercebatur. nec amplius eam repetebat, quae terram contigerat, sed follem plenum habebat servus sufficiebatque ludentibus. (27,3) notavimus etiam res novas. nam duo spadones in diversa parte circuli stabant, quorum alter matellam tenebat argenteam, alter numerabat pilas, non quidem eas, quae inter manus lusu expellente vibrabant, sed eas, quae in terram decidebant. (27,4) cum has ergo miraremur lautitias, accurrit Menelaus et 'hic est', inquit, 'apud quem cubitum anmerk. cubitum ponere (in der Volksspr. = accumbere) apud alqm [Georges] ponitis, et quidem iam principium cenae videtis'. (27,5) etiamnum loquebatur Menelaus, cum Trimalchio digitos concrepuit, ad quod signum matellam spado ludenti subiecit. (27,6) exonerata ille vesica aquam poposcit ad manus, digitosque paululum adspersos in capite pueri tersit <...>
27 (1) Wir begannen inzwischen noch angekleidet umherzulaufen, zu scherzen und uns den Spielkreisen zu nähern. Da sehen wir plötzlich einen glatzköpfigen Alten in einem roten Gewand, wie er unter den Knaben Ball spielt. (2) Aber nicht so sehr die Knaben hatten unsere Aufmerksamkeit, obwohl es die Mühe gelohnt hätte, auf sich gezogen, als der Herr des Gesindes selbst, der sich in Sandalen im Spiel mit grünen Bällen übte. Den, der den Boden berührt hatte, hob er nicht weiter auf, sondern ein Sklave hielt einen Beutel voll bereit und sorgte den Spielern für Nachschub. (3) Wir bemerkten auch Neues; denn zwei Eunuchen standen sich im Spielkreis gegenüber, von denen der eine einen silbernen Nachttopf hielt, der andere die Bälle zählte; nicht die, die im schnellen Wurfspiel von Hand zu Hand flogen, sondern die, die auf die Erde herabfielen. (4) Als wir noch dieses erlesene Schauspiel bewunderten, eilt Menelaos herbei und sagt: "Das ist er, bei dem ihr zu Tisch liegt; ihr seht gewissermaßen schon den Anfang der Mahlzeit." (5) Menelaos sprach noch, als Trimalchio mit den Fingern schnalzte. Auf dieses Zeichen hin hielt ihm der Eunuch, ohne dass er sein Spiel unterbrach, den Nachttopf unter. (6) Nachdem er seine Blase erleichtert hatte, verlangte er nach Wasser für die Hände, besprengte sich ein bisschen die Hände und trocknete sie im Haar eines Jungen ab. <...>

 

2. Vorspiel im Bad und Ankunft im Haus des Trimalchio. Bemalung.
(28,1) longum erat singula excipere. itaque intravimus balneum et sudore calfacti momento temporis ad frigidam eximus. (28,2) iam Trimalchio unguento perfusus tergebatur, non linteis, sed palliis ex lana mollissima factis. (28,3) tres interim iatraliptae in conspectu eius Falernum potabant, et, cum plurimum rixantes effunderent, Trimalchio hoc suum propin esse dicebat. (28,4) hinc involutus coccina gausapa lecticae impositus est praecedentibus phaleratis cursoribus quattuor et chiramaxio, in quo deliciae eius vehebantur, puer vetulus, lippus, domino Trimalchione deformior. (28,5) cum ergo auferretur, ad caput eius cum minimis symphoniacus tibiis accessit et tamquam in aurem aliquid secreto diceret, toto itinere cantavit. (28,6) sequimur nos admiratione iam saturi et cum Agamemnone ad ianuam pervenimus, in cuius poste libellus erat cum hac inscriptione fixus: (28,7) 'quisquis servus sine dominico iussu foras exierit, accipiet plagas centum'. (28,8) in aditu autem ipso stabat ostiarius prasinatus, cerasino succinctus cingulo, atque in lance argentea pisum purgabat. (28,9) super limen autem cavea pendebat aurea, in qua pica varia intrantes salutabat.Bearbeitungsstand
28 (1) Es hätte zu lange gedauert, jede Einzelheit aufzunehmen. Deshalb gingen wir in das Bad, setzten uns der Hitze der Sauna aus und wechselten im Handumdrehen ins Kaltbad. (2) Trimalchio hatte sich ganz einölen lassen und ließ sich schon abreiben, aber nicht mit Leinentüchern, sondern mit ganz zarten Wolldecken. Drei Masseure tranken indes vor seinen Augen Falerner, und als sie im Streit das meiste ausgossen, sagte Trimalchio, dies sei sein Prosit. (4) Dann wurde er in einen roten Pelzmantel gehüllt und in seine Sänfte gehoben. Voraus gingen vier livrierte Läufer und ein kleiner Handwagen, in dem sein Liebling saß, ein ältlicher Junge, triefäugig, noch hässlicher als sein Herr Trimalchio. (5) Als er so weggetragen wurde, trat ihm zu Häupten ein Musiker mit einer Piccoloflöte und blies auf dem ganzen Weg, gleichsam als wolle er ihm etwas geheim ins Ohr flüstern. (6) Wir folgen und gelangen mit Agamemnon allmählich voll von Bewunderung zu seiner Haustür, an deren Pfosten eine Schrifttafel mit folgender Inschrift angebracht war: (7) "Jeder Sklave, der ohne Befehl seines Herrn das Haus verlässt, bekommt hundert Schläge". (8) Aber unmittelbar im Eingang stand in lauchgrüner Uniform mit kirschrotem Gürtel der Pförtner, und pflückte Erbsen in eine silberne Schüssel. (9) Aber über der Schwelle hing ein goldener Käfig, in dem ein Buntspecht die Besucher begrüßte.

 

Herculaneum: Casa del gran portale   ad sinistram enim intrantibus non longe ab ostiarii cella canis ingens, catena vinctus, in pariete erat pictus superque quadrata littera scriptum 'CAVE CANEM' (Neapel)
(29,1) ceterum ego dum omnia stupeo, paene resupinatus crura mea fregi. ad sinistram enim intrantibus non longe ab ostiarii cella canis ingens, catena vinctus, in pariete erat pictus superque quadrata littera scriptum 'CAVE CANEM'. (29,2) et collegae quidem mei riserunt, ego autem collecto spiritu non destiti totum parietem persequi. (29,4) hinc quemadmodum ratiocinari didicisset deinque dispensator factus esset, omnia diligenter curiosus pictor cum inscriptione reddiderat. ( 29,5) in deficiente vero iam porticu levatum mento in tribunal excelsum Mercurius rapiebat. (29,6) praesto erat Fortuna <cum> cornu abundanti [copiosa] et tres Parcae aurea pensa torquentes. ( 29,7) notavi etiam in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem. (29,8) praeterea grande armarium in angulo vidi, in cuius aedicula erant Lares argentei positi Venerisque signum marmoreum et pyxis aurea non pusilla, in qua barbam ipsius conditam esse dicebant <...> (29,9) interrogare ergo atriensem coepi, quas in medio picturas haberent. 'Iliada et Odyssian' inquit 'ac Laenatis gladiatorium munus'.
29 (1) Übrigens hätte ich mir, während ich alles baff bestaunte, fast rücklings die Beine gebrochen. Denn wenn man nach links hin eintrat, war nicht weit von der Loge des Pförtners ein riesiger Kettenhund an die Wand gemalt und darüber stand in Blockschrift "BISSIGER HUND" (2) Meine Begleiter lachten jedenfalls, ich aber versäumte es nicht, als ich mich wieder gefasst hatte, die ganze Wand genau zu betrachten. (3) Da war ein Sklavenmarkt mit Schriftfeldern abgebildet; Trimalchio selbst hielt mit dichtem Lockenhaar den Heroldsstab und betrat von Minerva geleitet Rom. (4) Hier, wie er rechnen gelernt hatte, dann, wie er Finanzverwalter geworden war, alles hatte der aufmerksame Maler sorgfältig mit Schriftfeldern wiedergegeben. (5) Fast schon am Ende des Säulengangs vollends hob in Mercurius am Kinn empor und entraffte ihn auf den hohen Amtssessel. (6) Zur Stelle war Fortuna mit überfließendem Füllhorn und die drei Parzen, die goldene Fäden drehten. (7) Im Säulengang bemerkte ich auch eine Schar von Läufern, die mit ihrem Trainer übten. (8) Außerdem sah ich einen großen Schrank in der Ecke mit einem Schrein, in dem silberne Laren standen, ein Marmorbild der Venus und eine nicht gerade kleine Goldbüchse, in der er angeblich seinen ersten Bart aufbewahrte. (9) Ich schickte mich an, den Hausmeister zu fragen, welche Gemälde sie im Mittelteil hätten: "Die Ilias und die Odyssee", sagte er, "und den Gladiatorenkampf des Laenas.
ad sinistram enim intrantibus non longe ab ostiarii cella canis ingens, catena vinctus, in pariete erat pictus superque quadrata littera scriptum 'CAVE CANEM' (Pompeii)

 

3. Im Triclinium.
Allgemeiner Grundriss eines römischen Atriumhauses

 

(30,1) non licebat †multaciam† considerare <...> nos iam ad triclinium perveneramus, in cuius parte prima procurator rationes accipiebat. et quod praecipue miratus sum, in postibus triclinii fasces erant cum securibus fixi, quorum imam partem quasi embolum navis aeneum finiebat, in quo erat scriptum: (30,2) 'C. Pompeio Trimalchioni, seviro Augustali, Cinnamus dispensator'. (30,3) sub eodem titulo et lucerna bilychnis de camera pendebat, et duae tabulae in utroque poste defixae, quarum altera, si bene memini, hoc habebat inscriptum: 'III. et pridie kalendas Ianuarias C. noster foras cenat', (30,4) altera lunae cursum stellarumque septem imagines pictas; et qui dies boni quique incommodi essent, distinguente bulla notabantur. (30,5) his repleti voluptatibus cum conaremur in triclinium intrare, exclamavit unus ex pueris, qui supra hoc officium erat positus: 'dextro pede'. (30,6) sine dubio paulisper trepidavimus, ne contra praeceptum aliquis nostrum limen transiret. (30,7) ceterum, ut pariter movimus dextros gressus, servus nobis despoliatus procubuit ad pedes ac rogare coepit, ut se poenae eriperemus: nec magnum esse peccatum suum, propter quod periclitaretur: (30,8) subducta enim sibi vestimenta dispensatoris in balneo, quae vix fuissent decem sestertiorum. (30,9) rettulimus ergo dextros pedes dispensatoremque in precario aureos numerantem deprecati sumus, ut servo remitteret poenam. (30,10) superbus ille sustulit vultum et 'non tam iactura me movet' inquit 'quam neglegentia nequissimi servi. ( 30,11) vestimenta mea cubitoria perdidit, quae mihi natali meo cliens quidam donaverat, Tyria sine dubio, sed iam semel lota. quid ergo est? dono vobis eum'.
30 (1) Doch konnte ich nicht mehr viel betrachten <...> Wir waren schon zum Speisezimmer gelangt, in dessen vorderstem Teil der Verwalter die Rechnungen entgegennahm. Was ich besonders bewunderte: An den Türpfosten des Speisezimmers waren Rutenbündel mit Beilen befestigt, deren unterster Teil gleichsam in einen Schiffsschnabel auslief. Darauf war geschrieben: (2) "Der Finanzverwalter Cinnamus dem C.Pompeius Trimalchio, dem Mitglied des kaiserlichen Sechsmännergremiums". (3) Mit der gleichen Aufschrift hing auch eine zweiflammige Leuchte vom Gewölbe herab, und zwei Schrifttafeln waren an beiden Pfosten befestigt, von denen eine, wenn ich mich recht erinnere, folgende Inschrift hatte: "Am 30. und 31. Dezember speist unser Gaius außerhalb"; (4) auf der anderen waren die Bahn des Mondes und die sieben Planeten gemalt und wurden die Arbeits- und Feiertage durch eine unterschiedliche Markierung gekennzeichnet. (5) Als wir von diesen Köstlichkeiten erfüllt das Speisezimmer betreten wollten, rief ein Sklave, der für diese Aufgabe abgestellt war: "Mit dem rechten Fuß!" Ohne Zweifel erbebten wir einen Augenblick vor Angst, einer von uns könne gegen die Vorschrift die Schwelle überschreiten. (7) Aber als wir gemeinsam den rechten Schritt tun wollten, warf sich uns ein Sklave entkleidet vor die Füße und begann uns zu bitten, ihn vor der Strafe zu bewahren: auch sei sein Vergehen nicht groß, dessentwegen er bedroht werde: (8) denn ihm seien in den Thermen die Kleider des Verwalters entwendet worden, die kaum zehn Sestertien wert gewesen seien. (9) Wir zogen also unseren rechten Fuß zurück und baten den Verwalter, der im Warteraum Goldstücke zählte, dem Sklaven die Strafe zu erlassen. (10) Der blickte hochmütig auf und sagte: "Mich erregt weniger der Verlust als die Nachlässigkeit dieses total nichtsnutzigen Sklaven. (11) Er hat mir meine Festkleider zugrunde gerichtet, die mir ein Klient zum Geburtstag geschenkt hatte, zweifelsfrei tyrische Ware, aber schon einmal gewaschen. Doch was soll's? Ich schenke ihn euch."

 

Atrium der Villa San Marco in Stabiae mit Durchblick in das Triclinium

 

4. Einnahme der Plätze, Sklavendienste, Auftischen der Vorspeise: alles unter musikalischer Begleitung
(31,1) obligati tam grandi beneficio cum intrassemus triclinium, occurrit nobis ille idem servus, pro quo rogaveramus, et stupentibus spississima basia impegit gratias agens humanitati nostrae. (31,2) 'ad summam, statim scietis' ait 'cui dederitis beneficium. vinum dominicum ministratoris gratia est'. (31,3) tandem ergo discubuimus pueris Alexandrinis aquam in manus nivatam infundentibus aliisque insequentibus ad pedes ac paronychia cum ingenti subtilitate tollentibus. (31,4) ac ne in hoc quidem tam molesto tacebant officio, sed obiter cantabant. (31,5) ego experiri volui an tota familia cantaret, itaque potionem poposci. (31,6) paratissimus puer non minus me acido cantico excepit, et quisquis aliquid rogatus erat, ut daret: ( 31,7) pantomimi chorum, non patris familiae triclinium crederes. (31,8) allata est tamen gustatio valde lauta; nam iam omnes discubuerant praeter unum Trimalchionem, cui locus novo more primus servabatur. ( 31,9) ceterum in promulsidari asellus erat Corinthius cum bisaccio positus, qui habebat olivas in altera parte albas, in altera nigras. ( 31,10) tegebant asellum duae lances, in quarum marginibus nomen Trimalchionis inscriptum erat et argenti pondus. ponticuli etiam ferruminati sustinebant glires melle ac papavere sparsos. (31,11) fuerunt et tomacula ferventia supra craticulam argenteam posita, et infra craticulam Syriaca pruna cum granis Punici mali.
(31) Kaum hatten wir, durch ein so großes Entgegenkommen verpflichtet, den Speiseraum betreten, als uns der selbe Sklave, für den wir uns verwendet hatten, entgegenlief und uns in unserer Überraschung zum Dank für unsere Menschlichkeit Kuss um Kuss auf die Wange drückte: "Kurzum", sagte er, "ihr werden auf der Stelle wissen, wem ihr euch entgegenkommend erwiesen habt. Des Herren Wein ist seines Mundschenks Dankgeschenk". (3) Endlich legten wir uns zu Tisch: Sklaven aus Alexandria gossen uns schneegekühltes Wasser über die Hände, andere folgten zu unseren Füßen und entfernten mit ungeheurem Geschick die Niednägel. (4) Und nicht einmal bei diesem so lästigen Geschäft bewahrten sie ruhe, sondern sangen dazu. (5) Ich wollte ausprobieren, ob das ganze Gesinde singe und verlangte deshalb zu trinken. (6) Ein Sklave ging überaus hilfsbereit ebenso mit schmetterndem Gesang auf meinen Wunsch ein und alle anderen, die man um einen Gefallen bat. (7) man hätte sie für einen Pantomimenchor halten können, nicht für die Dienerschaft im Speisezimmer des Hausherrn. (8) Gleichwohl wurde eine sehr leckere Vorspeise aufgetragen; denn alle hatten sich allmählich niedergelegt, außer allein Trimalchio, für den neumodisch der erste Platz freigehalten wurde. Unter anderem hatte man zum Aperitif einen korinthischen Esel mit einem Quersack aufgestellt, der auf der einen Seite hellgrüne Oliven, auf der anderen schwarze trug. (10) Zwei Schalen umgaben den Esel auf deren Rändern der Name Trimalchio eingraviert war, und das Silbergewicht. Angelötete Stege trugen noch Haselmäuse, die mit Honig und Mohn bestreut waren. (11) Auch lagen heiße Würstchen über einem silbernem Grillrost und unter dem Rost syrische Pflaumen mit den Kernen von Granatäpfeln.

 

5. Triumphaler Einzug Trimalchios. Fortsetzung der Vorspeise. Der Gag mit der Henne und den Pfaueneiern
(32,1) in his eramus lautitiis, cum ipse Trimalchio ad symphoniam allatus est positusque inter cervicalia munitissima expressit imprudentibus risum. (32,2) pallio enim coccineo adrasum excluserat caput circaque oneratas veste cervices laticlaviam immiserat mappam fimbriis hinc atque illinc pendentibus. (32,3) habebat etiam in minimo digito sinistrae manus anulum grandem subauratum, extremo vero articulo digiti sequentis minorem, ut mihi videbatur, totum aureum, sed plane ferreis veluti stellis ferruminatum. (32,4) et ne has tantum ostenderet divitias, dextrum nudavit lacertum armilla aurea cultum et eboreo circulo lamina splendente conexo.
32 (1) Wir waren bei diesen Köstlichkeiten, als man Trimalchio selbst unter Musikbegleitung hereinbrachte und er uns dadurch, dass man ihn in einem Berg von Kissen verschanzte, uns unbeabsichtigt ein Lachen abnötigte. (2) Denn aus seinem roten Umhang schaute nur sein glatt rasiertes Haupt heraus und um seinen kleiderbeladenen Nacken hatte er ein Halstuch mit breitem Purpurstreifen gelegt, dessen Fransen beidseits herunterhingen. (3) Auch trug er am kleinen Finger der linken Hand einen großen vergoldeten Ring und zusätzlich am äußersten Glied des folgenden Fingers einen kleineren, wie mir schien, aus massivem Gold, an den aber ringsum gleichsam Sterne aus Eisen angelötet waren. Und um nicht nur diesen Reichtum zu zeigen, trug er den rechten Arm frei, den ein goldenes Armband zierte und ein Elfenbeinreif, den eine glänzende Metallschließe zusammenhielt.
(33,1) ut deinde pinna argentea dentes perfodit, 'amici,' inquit 'nondum mihi suave erat in triclinium venire, sed ne diutius absentivus morae vobis essem, omnem voluptatem mihi negavi. permittitis tamen finiri lusum'. (33,2) sequebatur puer cum tabula terebinthina et crystallinis tesseris, notavique rem omnium delicatissimam. pro calculis enim albis ac nigris aureos argenteosque habebat denarios. (33,3) interim dum ille omnium textorum dicta inter lusum consumit, gustantibus adhuc nobis repositorium allatum est cum corbe, in quo gallina erat lignea patentibus in orbem alis, quales esse solent, quae incubant ova. (33,4) accessere continuo duo servi et symphonia strepente scrutari paleam coeperunt erutaque subinde pavonina ova divisere convivis. (33,5) convertit ad hanc scaenam Trimalchio vultum et 'amici,' ait 'pavonis ova gallinae iussi supponi. et mehercules timeo ne iam concepti sint; temptemus tamen, si adhuc sorbilia sunt.' (33,6) accipimus nos cochlearia non minus selibras pendentia ovaque ex farina pingui figurata pertundimus. (33,7) ego quidem paene proieci partem meam, nam videbatur mihi iam in pullum coisse. (33,8) deinde ut audivi veterem convivam: 'hic nescio quid boni debet esse', persecutus putamen manu pinguissimam ficedulam inveni piperato vitello circumdatam.
33 (1) Sobald er mit einer Silberfeder in seinen Zähnen herumgestochert hatte, sagte er dann: "Freunde, es war mir noch nicht genehm, ins Speisezimmer zu kommen, aber um euch durch meine Abwesenheit nicht länger hinzuhalten, habe ich mir allen Spaß versagt. Lasst mich trotzdem noch zu Ende spielen." (2) Es folgte ihm ein Sklave mit einem Spielbrett aus Terebinthenholz und Würfeln aus Bergkristall. Da konnte ich nun die Krönung seines Geschmacks bemerken: statt weißer und schwarzer Spielsteine verwendete er nämlich Gold- und Silbermünzen. (3) Während jener inzwischen beim Spiel die Kraftausdrücke aller Weber abhakte, wurde uns, die wir uns immer noch der Vorspeise hingaben, ein Tafelaufsatz mit einem Korb herbeigebracht, in dem eine Henne aus Holz saß, die ihre Flügel nach der Art derer, die auf ihren Eiern sitzen, zu einem Kreis öffnete. (4) Es kamen sofort zwei Sklaven dazu und begannen bei furioser Musik das Stroh zu durchsuchen. Sie kramten Pfaueneier heraus und verteilten sie unter die Gäste. Trimalchio richtete seine Augen auf diese Szene und sagte: "Freunde, ich habe der Henne Pfaueneier unterlegen lassen; und, bei Herkules, ich fürchte, sie sind schon angebrütet. Lasst uns trotzdem probieren, ob man sie noch ausschlürfen kann. (6) Wir bekommen Löffel, die nicht weniger als ein halbes Pfund wiegen, und durchbrechen die Eier, die aus einem fetten Teig geformt sind. (7) Ich jedenfalls hätte meinen Anteil fast weggeworfen, denn er schien mir schon zu einem Embryo geworden zu sein. (8) Sobald ich aber einen alterfahrenen Gast hatte sagen hören: "Hier muss es irgendwas Gutes geben", griff ich mit der Hand in die Schale und fand eine sehr fette, von gepfeffertem Eidotter umhüllte Feigenschnepfe.

 

6. Abtragen des Geschirrs der Vorspeise. Trimalchios Gedanken über langjährigen Wein und die Kurzlebigkeit des Menschen
(34,1) iam Trimalchio eadem omnia lusu intermisso poposcerat feceratque potestatem clara voce, si quis nostrum iterum vellet mulsum sumere, cum subito signum symphonia datur et gustatoria pariter a choro cantante rapiuntur. (34,2) ceterum inter tumultum cum forte paropsis excidisset et puer iacentem sustulisset, animadvertit Trimalchio colaphisque obiurgari puerum ac proicere rursus paropsidem iussit. (34,3) insecutus est supellecticarius argentumque inter reliqua purgamenta scopis coepit everrere.
34 (1) Schon hatte Trimalchio jetzt, nachdem er sein Spiel unterbrochen hatte, eben all diese Kostbarkeiten nachverlangt und mit deutlicher Stimme freigestellt, noch einmal Honigwein zu nehmen, wenn einer das wolle, als die Musik plötzlich einen Tusch spielt und das Geschirr der Vorspeise auf einmal von einem Gesangschor abgetragen wird. (2) Als dabei in der Aufregung durch ein Missgeschick eine Schüssel hinfiel und der Sklave sie wieder vom Boden aufhob, bemerkte es Trimalchio. Er ließ den Sklaven mit Fausthieben bestrafen und die Schüssel wieder hinwerfen. (3) Der Geschirrmeister trat ein und begann, mit einem Reisigbesen das Silbergeschirr samt dem übrigen Kehricht hinauszufegen.
larvam argenteam attulit servus sic aptatam, ut articuli eius vertebraeque luxatae in omnem partem flecterentur. (Mosaik, Neapel)

 

34,4) subinde intraverunt duo Aethiopes capillati cum pusillis utribus, quales solent esse, qui harenam in amphitheatro spargunt, vinumque dedere in manus; aquam enim nemo porrexit. (34,5) laudatus propter elegantias dominus 'aequum' inquit 'Mars amat. itaque iussi suam cuique mensam assignari. obiter et putidissimi servi minorem nobis aestum frequentia sua facient'. (34,6) statim allatae sunt amphorae vitreae diligenter gypsatae, quarum in cervicibus pittacia erant affixa cum hoc titulo: 'Falernum Opimianum annorum centum.' (34,7) dum titulos perlegimus, complosit Trimalchio manus et 'eheu' inquit 'ergo diutius vivit vinum quam homuncio. quare tangomenas faciamus. vinum vita est. verum Opimianum praesto. heri non tam bonum posui, et multo honestiores cenabant.' (34,8) potantibus ergo et accuratissime nobis lautitias mirantibus larvam argenteam attulit servus sic aptatam, ut articuli eius vertebraeque luxatae in omnem partem flecterentur. (34,9) hanc cum super mensam semel iterumque abiecisset et catenatio mobilis aliquot figuras exprimeret, Trimalchio adiecit: (34,10)
'eheu nos miseros, quam totus homuncio nil est!
sic erimus cuncti, postquam nos auferet Orcus.
ergo vivamus, dum licet esse bene.'
(4) Dann traten zwei dichtbehaarte Äthiopier ein mit kleinen Schläuchen, wie man sie gewöhnlich benutzt, um den Sand im Amphitheater zu besprengen, und gossen Wein über die Hände; denn Wasser bot niemand an. (5) Wir lobten den Herrn für seinen Geschmack. Da sagte er: "Mars liebt es gleich. Deshalb habe ich jedem seinen persönlichen Tisch zuteilen lassen. Zusätzlich werden uns die stinkenden Sklaven durch ihre geringere Zahl weniger die Luft verpesten." (6) Sofort wurden sorgfältig vergipste Glasamphoren herbeigebracht, an deren Hals Etikette mit folgender Aufschrift befestigt waren: "Falerner aus dem Konsulatsjahr des Opimius, hundert Jahre alt." (7) während wir das Etikett genau studierten, klatschte Trimalchio in die Hände und sagte: "Oh je, da lebt der Wein also länger als ein Menschlein! Lasst uns also lustig zechen! Wein bedeutet Leben! Ich tische echten Opimianer auf. Gestern hatte ich nicht so guten hingestellt und doch waren Leute von viel höherem Rang eingeladen. " (8) Wir tranken also und bewunderten die Kostbarkeiten mit größter Aufmerksamkeit. Währenddessen brachte ein Sklave ein Skelett herbei, das so gebaut war, dass sich seine lockeren Gelenke und Wirbel überallhin bewegen ließen. Als es Trimalchio mehrfach auf den Tisch hatte fallen lassen, und dabei das bewegliche Gefüge einige Gestalten entstehen ließ, bemerkte Trimalchio dazu: (10)
'Weh wir armen Würstchen, wie ist all Menschliches nichtig!
so werden alle wir sein, sobald uns der Orcus hinwegrafft.
Also leben wir so-lang es uns gut gehen kann!'

 

eheu nos miseros, quam totus homuncio nil est! (Mosaik, Neapel)

 

7. Erster Hauptgang: Scheinbar dürftiges, aber originelles Tablett mit den zwölf Tierkreiszeichen
(35,1) laudationem ferculum est insecutum plane non pro expectatione magnum; novitas tamen omnium convertit oculos. (35,2) rotundum enim repositorium duodecim habebat signa in orbe disposita, super quae proprium convenientemque materiae structor imposuerat cibum: (35,3) super arietem cicer arietinum, super taurum bubulae frustum, super geminos testiculos ac rienes, super cancrum coronam, super leonem ficum Africanam, (35,4) super virginem steriliculam, super libram stateram in cuius altera parte scriblita erat, in altera placenta, super scorpionem <...> pisciculum marinum, super sagittarium oclopetam, super capricornum locustam marinam, super aquarium anserem, super pisces duos mullos. (35,5) in medio autem caespes cum herbis excisus favum sustinebat. ( 35,6) circumferebat Aegyptius puer clibano argenteo panem <...> atque ipse etiam taeterrima voce de Laserpiciario mimo canticum extorsit. (35,7) nos ut tristiores ad tam viles accessimus cibos, 'suadeo' inquit Trimalchio 'cenemus; hoc est ius cenae'.
35 (1) Dem Beifall folgte ein Gang, aber bei weitem nicht so reichhaltig, wie erwartet. Doch zog seine Originalität aller Blicke auf sich. Denn auf dem runden Tafelaufsatz waren kreisförmig die zwölf Sternzeichen angeordnet, über denen der Arrangeur eine jeweils eigene und inhaltlich passende Speise angerichtet hatte: Über dem Widder Widdererbsen, über dem Stier ein Stück Rinderbraten, über den Zwillingen Hoden und Nieren, über dem Krebs einen Kranz, über dem Löwen eine afrikanische Feige, über der Jungfrau eine Jungsaugebärmutter, über der Waage eine Balkenwaage in deren einen Schale warme Torte, und der anderen Kuchen war, über dem Skorpion einen kleinen (gleichnamigen) Seefisch, über dem Schützen einen Hasen, über den Steinbock einen Heuschreckenkrebs, über den Wassermann eine Gans, über die Fische zwei Seebarben. (5) In der Mitte aber lag auf einem mit allen Kräutern ausgestochenen Rasenstück eine Honigwabe. Ein ägyptischer Sklave bot aus einem silbernen Toaster Brot an und quälte selbst mit widerlichster Stimme ein Arie aus dem Laserpicium-Singspiel hervor. (7) Als wir uns etwas missmutig an die so einfache Speisen heranmachten, sagte Trimalchio: "Ich rate zu essen; das hier ist nur das Anrecht auf (die Suppe zum) Essen."

 

8. Die zweite Ebene des Tabletts mit den zwölf Tierkreiszeichen. Der Trancheur Carpus.
(36,1) haec ut dixit, ad symphoniam quattuor tripudiantes procurrerunt superioremque partem repositorii abstulerunt. (36,2) quo facto videmus infra [scilicet in altero ferculo] altilia et sumina leporemque in medio pinnis subornatum, ut Pegasus videretur. (36,3) notavimus etiam circa angulos repositorii Marsyas quattuor, ex quorum utriculis garum piperatum currebat super pisces, qui quasi in euripo natabant. (36,4) damus omnes plausum a familia inceptum et res electissimas ridentes aggredimur. (36,5) non minus et Trimalchio eiusmodi methodio laetus 'Carpe' inquit. (36,6) processit statim scissor et ad symphoniam gesticulatus ita laceravit obsonium, ut putares essedarium hydraule cantante pugnare. (36,7) ingerebat nihilo minus Trimalchio lentissima voce: 'Carpe, Carpe'. ego suspicatus ad aliquam urbanitatem totiens iteratam vocem pertinere, non erubui eum, qui supra me accumbebat, hoc ipsum interrogare. (36,8) at ille, qui saepius eiusmodi ludos spectaverat, 'vides illum' inquit 'qui obsonium carpit: Carpus vocatur. ita quotienscumque dicit "Carpe", eodem verbo et vocat et imperat'.
36 (1) Sobald er dies gesagt hatte, liefen zur Musik im Dreiertakt des Waffentanzes vier Sklaven hervor und hoben den oberen Teil des Tafelaufsatzes ab. (2) Darauf sahen wir darunter [freilich auf einem zweiten Speisebrett] Mastgeflügel, Saueuter und in der Mitte einen Hasen, der so mit Federn zurechtgemacht war, dass er wie Pegasus aussah. (3) In den Ecken des Tischaufsatzes bemerkten wir auch vier Marsyasfiguren, aus deren Schläuchlein gepfefferte Sauce über die Fische lief, die wie in einem Bassin schwammen. (4) Vom Gesinde angefangen spenden wir alle Beifall und machen uns lachend die erlesensten Dinge her. (5) Trimalchio sagte über diesen Gag ebenso erfreut: "Teile!" (6) Sofort trat ein Trancheur hervor und zerlegte zur Musikbegleitung wild gestikulierend die Gerichte so, dass man glauben mochte, ein keltischer Wagenkämpfer liefere unter den Klängen einer Wasserorgel einen Schaukampf. (7) Nichtsdestoweniger warf Trimalchio mit schleppender Stimme immer wieder ein: "Teile, teile!". Ich vermutete das sooft wiederholte Wort habe eine feine Pointe, und fragte ohne Scheu eben danach meinen oberhalb liegenden Tischnachbarn. (8) Aber jener hatte schon öfter derartige Spiele gesehen und sagte: "Siehst du den, der die Gerichte zerteilt? Er heißt 'Teile'. Sooft er also 'Teile' sagt, ruft er ihn sowohl mit dem selben Wort als erteilt er auch den Befehl."

 

9. Encolpius erhält weitere Aufklärung durch den Tischnachbarn
a) Fortunata
(37,1) non potui amplius quicquam gustare, sed conversus ad eum, ut quam plurima exciperem, longe accersere fabulas coepi sciscitarique, quae esset mulier illa, quae huc atque illuc discurreret. (37,2) 'uxor' inquit 'Trimalchionis, Fortunata appellatur, quae nummos modio metitur. (37,3) et modo modo quid fuit? ignoscet mihi genius tuus, noluisses de manu illius panem accipere. (37,4) nunc, nec quid nec quare, in caelum abiit et Trimalchionis topanta est. (37,5) ad summam, mero meridie si dixerit illi tenebras esse, credet.
37 (1) Ich konnte nichts weiter mehr kosten, sondern wandte mich ihm zu, um möglichst viel zu erfahren, und begann, Geschichten von weit her zu holen und wollte wissen, was das für eine Frau sei, die da hierhin und dorthin lief. (2) "Die Frau des Trimalchio", sagte er, "sie heißt Fortunata und zählt ihr Geld eimerweise. (3) und eben noch, was war sie eben noch? Du wirst es mir nachsehen: Du hättest kein Stück Brot aus ihrer Hand genommen. (4) Und jetzt, Gott weiß, wie und warum, ist sie in den siebten Himmel entschwebt und Trimalchios Ein und Alles. (5) Kurzum, wenn sie am helllichten Mittag sagt, es sei dunkel, wird er es glauben.

 

b) Trimalchios Reichtum
(37,6) ipse nescit, quid habeat, adeo saplutus est; sed haec lupatria providet omnia, est, ubi non putes. (37,7) est sicca, sobria, bonorum consiliorum. tantum auri vides, est tamen malae linguae, pica pulvinaris. quem amat, amat; quem non amat, non amat. (37,8) ipse Trimalchio fundos habet, qua milvi volant, nummorum nummos. argentum in ostiarii illius cella plus iacet quam quisquam in fortunis habet. (37,9) familia vero babae babae, non mehercules puto decumam partem esse quae dominum suum noverit. (37,10) ad summam, quemvis ex istis babaecalis in rutae folium coniciet.
(6) Er selbst weiß nicht, was er alles hat, so steinreich ist er. Aber dieses Luder plant alles voraus und ist, wo man sie nicht vermutet. Sie ist kühl, raffiniert und einfallsreich. So viel Gold siehst du an ihr; doch sie ist spitzzüngig und eine Sofaelster. Wen sie liebt, den liebt sie, wen sie nicht liebt, den liebt sie nicht. (8) Trimalchio selbst hat Grundbesitz, soweit Habichte fliegen, Geld über Geld. In seiner Pförtnerloge liegt mehr Silber heruμ, als sonst jemand in seinem ganzen Vermögen hat. (9) Und erst seine Dienerschaft, potztausend! Wahrscheinlich kennt, bei Gott, nicht einmal der zehnte Teil davon seinen Herrn. (10) Kurzum, jeden von diesen Claqueuren wird er in die Pfanne hauen (wörtl.: in ein Rautenblatt wickeln).
(38,1) nec est, quod putes illum quicquam emere. omnia domi nascuntur: lana, citrea, piper; lacte gallinaceum si quaesieris, invenies. (38,2) ad summam, parum illi bona lana nascebatur: arietes a Tarento emit et eos culavit in gregem. (38,3) mel Atticum ut domi nasceretur, apes ab Athenis iussit afferri; obiter et vernaculae, quae sunt, meliusculae a Graeculis fient. (38,4) ecce intra hos dies scripsit, ut illi ex India semen boletorum mitteretur. nam mulam quidem nullam habet, quae non ex onagro nata sit. (38,5) vides tot culcitras: nulla non aut conchyliatum aut coccineum tomentum habet. tanta est animi beatitudo.'
38 (1) Du kannst dir nichts vorstellen, was er kaufen müsste. Alles wird im Haus produziert: Wolle, Zitronen, Pfeffer; wenn du Hühnermilch suchst, wirst du sie finden. (2) Kurzum, es wurde ihm zu wenig gute Wolle produziert: er kaufte Widder aus Tarent und gab sie zur Paarung in die Herde. (3) Um attischen Honig im Haus zu produzieren, ließ er Bienen aus Athen bringen; nebenbei werden auch die Hausbienen, die er hat, von den Griechlein etwas verbessert werden. Sieh nur! Dieser Tage bestellte er brieflich Champignonsamen aus Indien. Überhaupt, er hat keinen Maulesel, der nicht von einem Wildesel abstammte. (5) Du siehst so viele Kissen: keines, das nicht eine purpurrote oder scharlachrote Füllung hätte. So groß ist sein Glück!

 

c) Trimalchios Mitfreigelassener C.Iulius Proculus.
(38,6) reliquos autem collibertos eius cave contemnas. (38,7) valde sucossi sunt. vides illum, qui in imo imus recumbit: hodie sua octingenta possidet. de nihilo crevit. ( 38,8) modo solebat collo suo ligna portare. sed quomodo dicunt, ego nihil scio, sed audivi, cum Incuboni pilleum rapuisset, thesaurum invenit. ( 38,9) ego nemini invideo, si quid deus dedit. est tamen sub alapa et non vult sibi male. (38,10) itaque proxime cenaculum hoc titulo proscripsit: "C. Pompeius Diogenes ex kalendis Iuliis cenaculum locat; ipse enim domum emit". (38,11) quid ille, qui libertini loco iacet, quam bene se habuit. ( 38,12) non impropero illi. sestertium suum vidit decies, sed male vacillavit. non puto illum capillos liberos habere, nec mehercules sua culpa; ipso enim homo melior non est; sed liberti scelerati, qui omnia ad se fecerunt. (38,13) scito autem: sociorum olla male fervet, et ubi semel res inclinata est, amici de medio. (38,14) et quam honestam negotiationem exercuit, quod illum sic vides? (38,15) libitinarius fuit. solebat sic cenare quomodo rex: apros gausapatos, opera pistoria, avis, <...> cocos, pistores. plus vini sub mensa effundebatur, quam aliquis in cella habet. (38,16) phantasia, non homo. inclinatis quoque rebus suis, cum timeret, ne creditores illum conturbare existimarent, hoc titulo auctionem proscripsit: "C.Iulius Proculus auctionem faciet rerum supervacuarum".
(6) Verachte aber ja nicht seine übrigen Mitfreigelassenen! Sie stehen in vollem Saft. Siehst du jenen, der links unten liegt? Er besitzt heute seine 800'000. Er ist aus dem Nichts groß geworden. (8) Eben war er noch gewohnt, auf seinem Nacken Holz zu tragen. Aber, wie man sagt - ich weiß es nicht, sondern habe es nur gehört - fand er, als er einem Schatzgeist seine Filzkappe entrissen hatte, einen Schatz. (9) Ich neide es keinem, wenn ihm Gott etwas gibt. Aber er spürt noch die Ohrfeige und nimmt dennoch kein Wehwehchen mehr hin. (10) Deshalb hat er kürzlich sein Obergeschoss so ausgeschrieben: "C.Pompeius Diogenes vermietet ab 1. Juli sein Obergeschoss; denn er hat sich selbst ein Haus gekauft." (11) Wie hatte sich jener, der auf dem Platz des Freigelassenen liegt, so trefflich gemacht! (12) Ich halte es ihm nicht vor. Er hat sich als Millionär gesehen, aber dann kam er böse ins Straucheln. Selbst seine Haare, glaube ich, sind nicht verpfändet; und das, bei Gott, nicht durch eigene Schuld; denn kein Mensch ist besser als er; sondern seine Schufte von Freigelassenen, die alles an sich gebracht haben. (13) Wisse aber: Der Topf der Partner kocht schlecht, und sobald die Sache auf die schiefe Bahn kommt, machen sich die Freunde davon. (14) Und welch ehrenwertes Geschäft hat er ausgeübt, dass du ihn so weit gekommen siehst? Leichenbestatter war er. Er pflegte zu speisen wie ein König: teigummantelte Wildschweine, Backkunstwerke, Geflügel. Köche <machte er reich> und Bäcker. Mehr Wein floss unter seinen Tisch, als sonst einer im Keller hat. Ein Märchenprinz, kein Mensch! Selbst als seine Geschäfte schon schlecht gingen, kündigte er, als er fürchtete, seine Geldgeber könnten glauben, er gehe bankrott, mit folgendem Anschlag eine Auktion an: »C.Iulius Proculus wird seine überflüssigen Dinge versteigern«."

 

10. Aufhebung der Tafel, Wein. Trimalchio beweist sich und seine "erlesene Bildung", indem er das Tierkreiszeichen seiner Tafel erklärt.
(39,1) interpellavit tam dulces fabulas Trimalchio; nam iam sublatum erat ferculum, hilaresque convivae vino sermonibusque publicatis operam coeperant dare. (39,2) is ergo reclinatus in cubitum 'hoc vinum' inquit 'vos oportet suave faciatis. (39,3) pisces natare oportet. rogo, me putatis illa cena esse contentum, quam in theca repositorii videratis? "sic notus Ulixes?" (39,4) quid ergo est? oportet etiam inter cenandum philologiam nosse. patrono meo ossa bene quiescant, qui me hominem inter homines voluit esse. nam mihi nihil novi potest afferri, sicut ille ferculus †ta mel† habuit praxim. (39,5) caelus hic, in quo duodecim dii habitant, in totidem se figuras convertit, et modo fit aries. itaque quisquis nascitur illo signo, multa pecora habet, multum lanae, caput praeterea durum, frontem expudoratam, cornum acutum. plurimi hoc signo scholastici nascuntur et arietilli'. (39,6) laudamus urbanitatem mathematici; itaque adiecit: 'deinde totus caelus taurulus fit. itaque tunc calcitrosi nascuntur et bubulci et qui se ipsi pascunt. (39,7) in geminis autem nascuntur bigae et boves et colei et qui utrosque parietes linunt. (39,8) in cancro ego natus sum. ideo multis pedibus sto, et in mari et in terra multa possideo; nam cancer et hoc et illoc quadrat. et ideo iam dudum nihil supra illum posui, ne genesim meam premerem. (39,9) in leone cataphagae nascuntur et imperiosi; (39,10) in virgine mulierosi et fugitivi et compediti; in libra laniones et unguentarii et quicumque aliquid expendunt; (39,11) in scorpione venenarii et percussores; in sagittario strabones, qui holera spectant, lardum tollunt; (39,13) in aquario copones et cucurbitae; in piscibus obsonatores et rhetores. sic orbis vertitur tamquam mola, et semper aliquid mali facit, ut homines aut nascantur aut pereant. ( 39,14) quod autem in medio caespitem videtis et super caespitem favum, nihil sine ratione facio. (39,15) terra mater est in medio quasi ovum corrotundata, et omnia bona in se habet tamquam favus'.
39 (1) Trimalchio unterbrach unsere so angenehmen Gespräche; denn das Speisebrett war schon aufgehoben, und die Gäste hatten begonnen, sich heiter dem Wein und den allgemeinen Gesprächen zuzuwenden. (2) Er stützte sich also auf seinen Ellbogen und sagte: "Diesen Wein müsst ihr schmackhaft machen. (3) Fische müssen schwimmen! Ich frage euch: Glaubt ihr etwa, dass ich mit jenem Essen zufrieden war, das ihr auf dem Deckel des Tafelaufsatzes gesehen hattet? So schlecht kennt ihr den Odysseus? (4) Was soll das nun heißen? Man muss auch beim Essen mit der Literaturwissenschaft vertraut sein. Die Gebeine meines Herrn mögen in Frieden ruhen; denn er hat gewollt, dass ich Mensch unter Menschen sei. Denn mir kann man nichts Neues beibringen, nachdem Verfahren zu urteilen, das jenes Speisebrett anwendete. (5) Dieser Himmel, in dem die zwölf Götter wohnen, wandelt sich in ebenso viele Tierkreiszeichen und gerade geht der Widder auf. So hat jeder, der unter diesem Zeichen geboren wird, viel Vieh, viel Wolle, einen Dickschädel außerdem, eine schamlose Stirn und ein spitzes Horn. Unter diesem Zeichen werden die meisten Pauker und ihre Schafböcke von Schülern geboren." (6) Wir spenden dem feinen Witz des Astrologen Beifall; deshalb gab er eine Zugabe: "Dann wird der ganze Himmel zum Stier. So werden jetzt die Kickboxer und Ochsentreiber geboren und alle, die sich selbst auf die Weide führen. (7) Unter den Zwillingen aber werden die Pferde- und Ochsengespanne, die Hodensäcke geboren und alle, die auf beiden Achseln tragen (wörtl.: beide Wände beschmieren). (8) Unter dem Krebs bin ich geboren. Deshalb stehe ich auf vielen Füßen und besitze viel zu Wasser und zu Land. Denn ein Krebs passt hierhin und dorthin. Deshalb lege ich schon seit langem nichts auf ihn, um nicht die Konstellation meiner Geburt zu belasten. (9) Unter dem Löwen werden die Gefräßigen geboren und die Herrschsüchtigen; (10) unter der Jungfrau die Weibstollen, Ausreißer und Beinschellenträger; unter der Waage die Fleischer, Salbenhändler und wer immer etwas abzuwiegen hat; (11) unter dem Skorpion die Giftmischer und Meuchelmörder; unter dem Schützen die Schielenden, die den Kohl ansehen und den Speck wegnehmen; (12) unter dem Steinbock die Kummerbeladenen, denen vor lauter Unglück ihre Hörner wachsen; (13) unter dem Wassermann die Schankwirte und Schröpfköpfe; unter den Fischen die Zukostkäufer und Redelehrer. So dreht sich der Tierkreis wie ein Mühlstein und bewirkt immer etwas Schlechtes, dass die Menschen entweder geboren werden oder zugrunde gehen. (14) Wenn ihr aber in der Mitte das Rasenstück seht und über dem Rasenstück die Honigwabe: ich mache nichts ohne Grund. (15) Die Mutter Erde liegt gerundet wie ein Ei in der Mitte und hat wie eine Honigwabe alles Gute in sich."

 

11. Dritter Gang, eingebettet in eine Jagdszene
a) Eine mit Drosseln gefüllte Muttersau (mit einer Freigelassenenkappe) und zum Mitnehmen gebackene Frischlinge.
((40,1) 'sophos' universi clamamus et sublatis manibus ad cameram iuramus Hipparchum Aratumque comparandos illi homines non fuisse, donec advenerunt ministri ac toralia praeposuerunt toris, in quibus retia erant picta subsessoresque cum venabulis et totus venationis apparatus. (40,2) necdum sciebamus, quo mitteremus suspiciones nostras, cum extra triclinium clamor sublatus est ingens, et ecce canes Laconici etiam circa mensam discurrere coeperunt. (40,3) secutum est hos repositorium, in quo positus erat primae magnitudinis aper, et quidem pilleatus, e cuius dentibus sportellae dependebant duae palmulis textae, altera caryotis altera thebaicis repleta. ( 40,4) circa autem minores porcelli ex coptoplacentis facti, quasi uberibus imminerent, scrofam esse positam significabant. et hi quidem apophoreti fuerunt. (40,5) ceterum ad scindendum aprum non ille Carpus accessit, qui altilia laceraverat, sed barbatus ingens, fasciis cruralibus alligatus et alicula subornatus polymita, strictoque venatorio cultro latus apri vehementer percussit, ex cuius plaga turdi evolaverunt. ( 40,6) parati aucupes cum harundinibus fuerunt et eos circa triclinium volitantes momento exceperunt. (40,7) inde cum suum cuique iussisset referri Trimalchio, adiecit: 'etiam videte, quam porcus ille silvaticus lotam comederit glandem'. (40,8)
40 (1) "Raffiniert!" rufen wir alle zusammen, recken unsere Arme zur Decke und schwören, Leute wie Hipparchos und Aratos könnten den Vergleich mit ihm nicht aushalten. Schließlich kamen Diener und breiteten Decken über den Liegen aus, auf denen Netze abgebildet waren und Jäger mit Jagdspießen und alle Accessoires einer Jagd. (2) Wir hatten noch keine Ahnung, was wir zu erwarten hätten, als sich außerhalb des Speisezimmers ein gewaltiger Lärm erhob und, man sehe und staune, sich lakonische Jagdhunde sogar um den Tisch zu verteilen begannen. Ihnen folgte ein Tafelaufsatz, auf dem ein Wildschwein erster Größe lag, und zwar mit einer Freigelassenenkappe, von dessen Hauern zwei aus Palmzweigen geflochtene Körbchen herabhingen, das eine mit syrischen, das andere mit ägyptischen Datteln gefüllt. (4) Ringsum aber gaben kleine, aus Stoßteig hartgebackene Frischlinge, dadurch, dass sie gleichsam zu den Eutern drängten, zu erkennen, dass hier ihre Muttersau lag. Diese jedenfalls waren Tafelgeschenke zum mitnehmen. (5) Übrigens kam zum Tranchieren des Wildschweins nicht jener "Teile", der das Mastgeflügel zerlegt hatte, sondern ein riesiger Bartträger mit riemenumwundenen Beinen und einem Zipfelmantel aus Damast. Er zückte ein Jagdmesser und stieß es kräftig in die Flanke des Ebers, so dass aus seiner Wunde Drosseln aufflogen. (6) Vogelsteller standen mit ihren Ruten bereit und fingen sie, obwohl sie im Speisezimmer herumflatterten, im Handumdrehen. (7) Dann ließ Trimalchio jedem seine eigene bringen und sagte dazu: "Seht nur, welch köstliche Eichel dieses Schwarzwild verzehrt hat!" (8) Sofort traten Sklaven zu den Körbchen, die an den Hauern hingen, und verteilten die ägyptischen und syrischen Datteln im Takt an die Gäste.

 

b) Der Tischnachbar erklärt Encolpius die Bedeutung der Freigelassenenkappe.
(41,1) interim ego, qui privatum habebam secessum, in multas cogitationes diductus sum, quare aper pilleatus intrasset. (41,2) postquam itaque omnis bacalusias consumpsi, duravi interrogare illum interpretem meum, quod me torqueret. (41,3) at ille: 'plane etiam hoc servus tuus indicare potest; (41,4) non enim aenigma est, sed res aperta. hic aper, cum heri summa cena eum vindicasset, a convivis dimissus est; itaque hodie tamquam libertus in convivium revertitur'. (41,5) damnavi ego stuporem meum et nihil amplius interrogavi, ne viderer numquam inter honestos cenasse.
41 (1) Inzwischen hatte ich mich in viele eigene Gedanken verloren, ohne mir darüber klar zu werden, warum das Wildschwein mit Freigelassenenkappe hereingekommen war. (2) Nachdem ich so alle Nüsse vergeblich zu knacken versucht hatte, fragte ich mutig wieder jenen meinen Erklärer, was mich quälte. (3) Aber jener: "Auch das kann dir dein Diener frei heraus verraten; (4) denn es ist kein Rätsel, sondern ist ganz klar. Obwohl dieses Wildschwein gestern zum Hauptgericht bestimmt war, haben es die Gäste zurückgehen lassen. So kehrt es heute sozusagen als Freigelassener auf den Tisch zurück." (5) Ich verdammte meine Begriffsstutzigkeit und fragte nichts weiter, um nicht den Eindruck zu erwecken, niemals am Tisch der Edlen gespeist zu haben.

 

c) Freilassung eines Sklaven.
(41,6) dum haec loquimur, puer speciosus, vitibus hederisque redimitus, modo Bromium, interdum Lyaeum Euhiumque confessus, calathisco uvas circumtulit et poemata domini sui acutissima voce traduxit. ( 41,7) ad quem sonum conversus Trimalchio 'Dionyse' inquit 'liber esto'. puer detraxit pilleum apro capitique suo imposuit. (41,8) tum Trimalchio rursus adiecit: 'non negabitis me' inquit 'habere Liberum patrem'. laudavimus dictum et circumeuntem puerum sane perbasiamus.
(6) Während wir so noch redeten, trug ein hübscher junger Sklave, der, mit Weinlaub und Efeu bekränzt, sich bald als Bromios, bisweilen als Lyaios und wieder als Euios gab, in einem Körbchen Trauben umher und trug mit durchdringender Stimme Gedichte seines Herrn vor. Trimalchio wendete sich diesem Gesang zu und sagte: "Dionysos, sei Liber!" Der Junge zog dem Eber die Freigelassenenmütze ab und setzte sie sich aufs Haupt. Dann fügte Trimalchio wieder hinzu: "Ihr werdet nicht bestreiten können, dass ich einen 'Liber pater' habe." Wir nahmen den Wortwitz mit Beifall zur Kennntis und überhäuften den Jungen, wie er so herumging, mit Küssen.

 

Übersetzung: E.Gottwein

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Petron"