Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Publius Ovidius Naso

Fasti - Fasten

LIBER III - lateinisch - deutsch

17. Matronalia (3,167-230)

 
vorherige Seite folgende Seite
   
 
       
  17. Matronalia (3,167-230)    
       
167

"Si licet occultos monitus audire deorum
vatibus, ut certe fama licere putat,
cum sis officiis, Gradive, virilibus aptus,
anmerk. Mit dem Frauenfest der Matronalia feierten an den Kalenden des März die Frauen die Geburtsgöttin Iuno Lucina, deren Tempel an diesem Tag auf dem Esquilin geweiht worden war. Dadurch, dass die Matronalia mit dem Neujahr des Romuluskalenders zusammenfielen, sind einige Neujahrsbräuche eingeflossen, so dass das eigentliche Fest nicht klar erkennbar zutage tritt. Die Frauen wurden von ihren Männern beschenkt und bewirteten ihrerseits die Sklaven.
"Ist es den Sängern vergönnt, zu vernehmen der Götter geheime
Weisung (und Glauben daran zieht durch die Sage hindurch):
Sag' mir den Grund, weshalb dein Fest von Matronen begangen
dic mihi, matronae cur tua festa colant."
sic ego. sic posita dixit mihi casside Mavors
(sed tamen in dextra missilis hasta fuit):
"nunc primum studiis pacis deus utilis armis
advocor et gressus in nova castra fero.
 
Wird, da doch Männer allein passend zum Dienste für dich?"
So meine Frage. So antwortet' Mars, sich des Helmes begebend,
Aber den Wurfspieß hielt fest in der Rechten er noch:
"Jetzt erst ladet zu friedlichem Werk man mich waffengerechten
Gott, und ich setz' in ein solch Lager befremdet den Fuß.
nec piget incepti: iuvat hac quoque parte morari,
hoc solam ne se posse Minerva putet.
disce, Latinorum vates operose dierum,
quod petis, et memori pectore dicta nota.
parva fuit, si prima velis elementa referre,
 
Doch es gereuet mich nicht. Auch hier zu verweilen, ist Freude;
Glaubte Minerva doch sonst, sie nur vermög' es allein.
Nun, so vernimm, des latinischen Jahrs mühseliger Sänger,
Was du begehrst, und getreu wahre das Wort in der Brust!
Klein war Rom, wenn du willst zu den Uranfängen zurückgehn;
Roma, sed in parva spes tamen huius erat.
moenia iam stabant, populis angusta futuris,
credita sed turbae tum nimis ampla suae.
quae fuerit nostri si quaeris regia nati,
aspice de canna straminibusque domum.



anmerk. Mars umschreibt Romulus als seinen Sohn. Da sonst erst Numa der Bau einer "regia" zugeschrieben wird, muss "regia" ironisch verstanden werden. Die strohgedeckte "casa Romuli" zeigte man (zusammen mit dem "tugurium Faustuli") an der Südwestseite des Palatin. Da dort später dss Haus des Augustus stand, spannt Ovid so einen Motovbogen von Romulus zu Augustus.
Aber die Hoffnung auf jetzt lag in dem Keime bereits.
Mauern umgaben es schon, zu eng für die Völker der Zukunft;
Doch weit über Gebühr schienen sie räumig zur Zeit.
Fragest du mich, welch Haus als Palast mein Sohn sich erkoren,
Schaue von Binsen und Stroh dorten die Hütte dir an!
in stipula placidi capiebat munera somni,
et tamen ex illo venit in astra toro.
iamque loco maius nomen Romanus habebat,
nec coniunx illi nec socer ullus erat.
spernebant generos inopes vicinia dives,




anmerk. Zum Raub der Sabinerinnen, der angeblich am Fest des Consus durchgeführt worden war, vgl. Liv.1,9ff. - Consus war ein altrömischer Bauerngott, der besonders für das Einbringen der Ernte (condere) zuständig war. Es gab auch eine etymologische Ableitung des Namens von "consilium", weil der Plan zum Frauenraub von ihm stammen sollte. Die Consualien wurden am 21.Aug. und 15.Dez. gefeiert.
Dort auf dem Halme genoss er des wonnigen Schlummers Erquickung:
Dennoch vom strohernen Pfühl schwang zu den Sternen er sich.
Über die Mauern der Stadt schon dehnte der Ruhm sich des Römers;
Aber es war ihm darob Gattin und Schwäher doch nicht.
Reich, wie der Nachbar war, verschmäht' er den dürftigen Eidam;
et male credebar sanguinis auctor ego.
in stabulis habitasse et oves pavisse nocebat
iugeraque inculti pauca tenere soli.
cum pare quaeque suo coeunt volucresque feraeque
atque aliquam, de qua procreet, anguis habet.
 
Auch ich fand nicht recht Glauben als Vater des Volks.
Abbruch tat's, dass sie wohnten im Stall und die Schafe zur Weide
Trieben und urbar nicht machten den kleinen Besitz.
Gattet und paart sich das Wild und der Vogel doch; selber die Schlange
Findet das Wesen, mit dem fort sie erhalte den Stamm.
extremis dantur conubia gentibus: at quae
Romano vellet nubere nulla fuit.
indolui patriamque dedi tibi, Romule, mentem.
"tolle preces", dixi "quod petis arma dabunt.
festa parat Conso. Consus tibi cetera dicet
 
Heiratsbündnis gewährt man den fernsten Geschlechtern. Auf Erden
Fand nur der Römer allein keine zum Bunde geneigt.
Jammer ergriff mich; einflößt ich dem Sohn die Gesinnung des Vaters:
»Fort mit den Bitten, das Schwert hole dir, was du begehrst!«
Romulus ordnet für Consus ein Fest. Von dem fernern Verlaufe
illo facta die, cum sua sacra canet.
intumuere Cures et, quos dolor attigit idem:
tum primum generis intulit arma socer.
iamque fere raptae matrum quoque nomen habebant,
tractaque erant longa bella propinqua mora:

anmerk. Curēs, ium, f., die uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat des Titus Tatius und des Numa, von der die Quiriten den Namen haben sollen (Georges). Es ist hier metonymisch für die Einwohner gebraucht und wird stellvertretend für mehrere weitere sabinische Städte genannt, die aus der historischen Überlieferung bekannt sind (Liv.1,8: Caenina, Crustumerium, Antemnae). Es ist typisch für die Dichtung, nicht breit aufzuzählen oder Vollständigeit anzustreben, sondern sich auf das Wesentliche, Bedeutende und Repräsentative zu konzentrieren. Der rhetorischen Fachbegriff der "pars pro toto" trifft hier, wenn überhaupt, nur annäherungsweise zu.
Meldet dir Consus, wenn du singst von der Feier des Tags.
Cures ergrimmt, und es kocht, wen sonst noch betroffen die Kränkung;
Schwäher und Eidam sah da man im Kampfe zuerst.
Langhin hatte der Kampf sich gedehnt der verwandten Geschlechter:
Ja, die Geraubten zumeist nannten auch Mütter sich schon.
conveniunt nuptae dictam Iunonis in aedem,
quas inter mea sic est nurus ausa loqui:
"o pariter raptae, quoniam hoc commune tenemus,
non ultra lente possumus esse piae.
stant acies, sed utra di sint pro parte rogandi,

anmerk. Romulus Gattin hieß Hersila. Dass sich die Frauen im Junotempel versammelten, ist insofern anachronistisch, weil es diesen Tempel noch nicht gab. Warum hat Ovid dieses Motiv eingebaut?
Sieh, da versammeln zum Rat sich die Frauen im Tempel der Juno;
Unter der Schar tritt auf also des Romulus Weib:
»Ihr, die mit mir geraubt (denn das ist uns allen gemeinsam),
Zeit ist's, dass sich empor raffe die Liebe zur Tat.
Seht ihr die Heere? So wählt, wes Heil ihr erfleh'n von den Göttern
eligite; hinc coniunx, hinc pater arma tenet.
quaerendum est, viduae fieri malitis an orbae.
consilium vobis forte piumque dabo."
consilium dederat: parent crinesque resolvunt
maestaque funerea corpora veste tegunt.
 
Wollt! Hier drohet der Mann, dorten der Vater den Tod.
Das ist die Wahl, ob Witwen ihr wollt, ob Waisen ihr werden?
Höret den Plan, den ich mutig und liebend ersann!«
Bald ist entwickelt der Plan. Er gefällt, und sie lösen die Haare,
Dann in ein Trauergewand hüllen den Körper sie ein.
iam steterant acies ferro mortique paratae,
iam lituus pugnae signa daturus erat,
cum raptae veniunt inter patresque virosque
inque sinu natos, pignora cara, tenent.
ut medium campi scissis tetigere capillis,
 
Fertig zum Kampf und zum Tod stehn eben gerüstet die Heere;
Eben zum Angriff soll tönen des Hornes Signal:
Da mit den Kindern im Arm, den verbindenden Pfändern der Liebe,
Stürzt der Entführeten Schar zwischen den Vater und Mann.
Wie sie zur Mitte des Felds mit ergossenen Locken gelangten,
in terram posito procubuere genu;
et, quasi sentirent, blando clamore nepotes
tendebant ad avos bracchia parva suos:
qui poterat, clamabat avum tum denique visum,
et, qui vix poterat, posse coactus erat.
 
Stürzten gebogenen Knies alle zur Erde sie sich.
Ja und als rührt' es auch sie, so streckten die Enkelchen alle
Schmeichelnden Klanglauts ihr Ärmchen entgegen dem Ahn.
Anrief, wer es vermochte, den Ahn, den nie er gesehen;
Stockte die Zunge, die Not löste das hemmende Band.
tela viris animique cadunt, gladiisque remotis
dant soceri generis accipiuntque manus,
laudatasque tenent natas, scutoque nepotem
fert avus: hic scuti dulcior usus erat.
inde diem, quae prima mea est, celebrare Kalendas
 
Lang ist entsunken den Männern der Zorn, und das Schwert ist geborgen:
Vater und Eidam reicht, einer dem andern, die Hand.
Dankbar zieht ans Herz sich der Vater die Tochter; den Enkel
(Nie schien holder der Schild) trägt auf dem Schild der Ahn.
Seiddem gilt es als wichtige Pflicht den öbalischen Müttern,
Oebaliae matres non leve munus habent.
anmerk. mit "Oebaliae matres" werden die Römerinnen bezeichnet (Antonomasie). Die Sage führt die Sabiner auf den lakedämonischen König Oibalos zurück. Auch der sabinische König Titus Tatius wird Ov.fast.1,260 "Oebalius" genannt
Dass sie den Anfangstag, meine Kalenden, begehn.
 
   
Aufgabenvorschläge:
  1. Begründe folgenden Gliederungsvorschlag und gib jedem Abschnitt eine Überschrift (nach H. Malicsek)!
    1. 167-170
    2. 171-178
    3. 179-196
    4. 197-204
    5. 205-230
  2. Warum erfindet Ovid (anachronistisch) eine Frauenversammlung im Iunotempel?
    1. Da es sich um ein Iunofestund ein Frauenfest handelt ist die Erfindung sehr passend
    2. ausschmückende dichterische Phantasie;
    3. die Szene ist erforderlich für die Motivation des Geschehens;
    4. Ovid möchte ein für altrömische Verhältnisse besonderes Frauenbild darstellen.
    5. mit der Frauenversammlung als "causa" für das Fest genügt Ovid seiner Ankündigung (Ov.fast.1,1), die "tempora cum causis" darzustellen.
    6. Wie hätten die Frauen sonst einen gemeinsamen Beschluss fassen können?
  Ãœbers. nach E. Klußmann bearbeitet von E. Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Ov" und "fast"