| 2014.11.14 Ve.d. Nonnullis diebus post, quam Bakr al-Bagdadi, ducem militiae tromocraticae Islamici Status, occisum aut vulneratum esse nuntiatum est, phonographema septendecim minutorum divulgatum est, quo eius vox audiri dicitur. Animos suorum militantium confirmans monet, ut equitibus sacrae militiae addictis resistere pergant. Aggressionem coalitionis ab Americanis ductae sucessu carere. Potestatem Islamici Status Allah iuvante per Aegyptum, Iemeniam, Libyam, Algeriam, Arabiam Saudicam amplificatum iri neque prius finem belli fore, quam sui militantes Romam processerint. Etiamnunc quaerendum est, utrum Bakr al-Bagdadi mortuus, an vulneratus, an vividus sit. 2014.11.14 | Einige Tage, nachdem gemeldet worden war, Bakr al-Bagdadi, der Führer der Terrormiliz des Islamischen Staates sei getötet oder verwundet, wurde eine siebzehnminütige Tonaufzeichnung verbreitet, in der angeblich seine Stimme zu hören ist. Er ermutigt seine Kämpfer und fordert sie auf, den Kreuzrittern weiter Widerstand zu leisten. Der Angriff der von den Amerikanern angeführen Koalition bleibe erfolglos. Die Macht des Islamischen Staates werden sich über Ägypten, Jemen, Libyen, Algerien und Saudi-Arabien ausdehnen. Der Krieg werde nicht aufhören, bevor seine Kämpfer nach Rom gelangt seien. Auch jetzt bleibt die Frage, ob Bakr al-Bagdadi tot, verletzt oder munter ist. |
| 2014.12.13 Sa.d. Motionem politicam, quae se PEGIDA nominat, quod est "Boni Europaei contra Islamizationem Hesperiae" ante paucas septimanas nemo noverat; quae imprimis Dresdae exemplum demonstrationum lunarium consequens orta et retiaculis socialibus celeriter propagata nunc politicos sollicitat. Participes contra multitudinem immigrantium et asylum flagitantium reclamitant. Quos praeses Gauck turbatores nominat minime opiferos; cancellaria Merkel in Germania agitationi et islamophobiae et infestationi phyleticae locum non esse profert. Haud immerito timor est, ne nazistae aliique extremistae sicut virus se insinuantes istam organizationem valetudine tentent. Sed imperialis diabolizatio minus aptum remedium sit quam argumentatio democratica, siquidem politici sanare quam acerbare malunt. 2014.12.13 | Die politische Bewegung, die sich PEGIDA nennt, was "Europäische Patrioten gegen die Islamisierung des Abendlandes" bedeutet, kannte vor wenigen Wochen noch niemand. Sie ist insbesondere in Dresden nach dem Vorbild der Montagsdemonstrationen entstanden, hat sich durch die sozialen Netzwerke schnell verbreitet und macht der Politik jetzt Sorgen. Ihre Anhänger protestieren gegen die Vielzahl von Einwanderern und Asylsuchenden. Präsident Gauck nennt sie wenig hilfreiche Chaoten; die Kanzlerin Merkel betont, dass in Deutschland kein Platz sei für Hetze, Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit. Es besteht zu Recht die Furcht, dass Nazis und andere Extremisten sich wie ein Virus in diese Organisation einnisten und sie krank machen. Aber selbstherliche Verteufelung dürfte ein weniger geeignetes Heilmittel sein als demokratische Argumentation, jedenfalls wenn die Politiker lieber heilen als verschlimmern wollen. |
| [4,29] (1) Sic immensum procedit in dies opinio, sic insulas iam proxumas et terrae plusculum provinciasque plurimas fama porrecta pervagatur. iam multi mortalium longis itineribus atque altissimis maris meatibus ad saeculi specimen gloriosum confluebant. (Apul.met.4,29,1) Apul.met.4,29,1 | [4,29] (1) So wuchs ihr Ansehen von Tag zu Tag ins Unermessliche, so verbreitet sich ihr Ruhm allmählich hin über die nächstliegenden Inseln, weiter über das Festland und über die meisten Provinzen. Schon strömten viele in weiten Reisen über Land und hohe See zu dem gerühmten Inbegriff irdischer Schönheit. |
| [4,33,2] quod pinnis volitans super aethera cuncta fatigat flammaque et ferro singula debilitat, quod tremit ipse Iovis, quo numina terrificantur fluminaque horrescunt et Stygiae tenebrae." (Apul.met.4,33,2) Apul.met.4,33,2 | [4,33,2] Das den Äther durchfliegt und überall Schrecken verbreitet. Das mit Feuer und Schwert, jegliches Wesen verzehrt. Zeus selbst zittert vor ihm, es entsetzen sich mächtige Götter, Flüsse schaudern zurück, selbst das Dunkel der Styx." |
| [5,4,4] Interea parentes eius indefesso luctu atque maerore consenescebant, latiusque porrecta fama sorores illae maiores cuncta cognorant propereque maestae atque lugubres deserto lare certatim ad parentum suorum conspectum adfatumque perrexerant. (Apul.met.5,4,4) Apul.met.5,4,43 | [5,4,4] Inzwischen wurden ihre Eltern in nicht endener leidvoller Trauer alt. Weil die Kunde sich weiter verbreitet hatte, erfuhren jene älteren Schwestern alles. Schnell hatten sie tieftraurig ihr Haus verlassen und sich wie um die Wette auf den Weg gemacht, ihre Eltern zu sehen und zu sprechen. |
| hunc quoque asperavere carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius et discordem cum matre animum. Tac.ann.1,72,4. | Auch ihn hatten Gedichte erbittert, die anonym gegen seine Grausamkeit, Despotie und sein Zerwürfnis mit der Mutter verbreitet worden waren. |
| quae, quamquam popularia, in inritum cadebant, quia pervaserat rumor ipso tempore flagrantis urbis inisse eum domesticam scaenam et cecinisse Troianum excidium, praesentia mala vetustis cladibus adsimulantem. Tac.ann.15,39,3. | So erwünscht diese Maßregeln waren, so verfehlten sie doch ihre Wirkung, weil sich das Gerücht verbreitet hatte, eben zur Zeit des Brandes der Stadt sei Nero auf seiner Privatbühne aufgetreten und habe die Zerstörung Trojas besungen, indem er das Unglück der Gegenwart als eine Darstellung von Unglücksfällen der alten Zeit betrachtete. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden