top

   
Beleg gesucht für: statum
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 23
His rebus in Italiam Caesari nuntiatis, cum iam ille urbanas res virtute Cn. Pompei commodiorem in statum pervenisse intellegeret, in Transalpinam Galliam profectus est. Caes.Gall.7,6,1Von all dem erhielt Cäsar in Italien Nachricht und brach jetzt nach Gallien auf, weil er sah, dass die Dinge in Rom durch die kräftige Tätigkeit des Pompeius sich zum Besseren entwickelten.
et quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset, ut non solum in pristinum statum redissent, sed omnium temporum dignitatem et gratiam antecessisse viderentur. his datis mandatis eos ab se dimisit. Caes.Gall.7,54,4in welche glückliche und angesehene Lage er sie hingegen gebracht habe, so dass sie nicht bloß wieder das geworden wären, was sie waren, sondern dass ihre Bedeutsamkeit und ihr Ansehen jetzt größer sei als jemals. Mit diesen Mahnungen entließ er beide.
iniuriis contumeliisque concitatus, quod fructu laboris industriaeque meae privatus statum dignitatis non obtinebam, publicam miserorum causam pro mea consuetudine suscepi, non quin aes alienum meis nominibus ex possessionibus solvere non possem ‑ et alienis nominibus liberalitas Orestillae suis filiaeque copiis persolveret ‑ , sed quod non dignos homines honore honestatos videbam meque falsa suspicione alienatum esse sentiebam. Sall.Cat.35,3Von Kränkungen und Schmähungen gehetzt, weil ich des Erfolgs meiner Anstrengungen und meines Einsatzes beraubt und von der meinem Rang gebührenden Stellung verdrängt wurde, nehme ich nach meiner Gewohnheit die allgemeine Sache meiner Mitbürger auf meine Schultern, nicht etwa weil ich die auf meine Person gestellten Wechsel aus meinen Besitzungen nicht decken könnte, - selbst die auf andere Namen lautenden würde ja Orestilla freigebig aus ihrem und ihrer Tochter Vermögen bezahlen - sondern weil ich unebenbürtige Leute mit der höchsten Ehre bekleidet und mich auf falschen Verdacht hin zurückgesetzt sehe. 
An vero vir amplissimus, P. Scipio, pontifex maximus, Ti. Gracchum mediocriter labefactantem statum rei publicae privatus interfecit: Catilinam orbem terrae caede atque incendiis vastare cupientem nos consules perferemus? Nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit. Cic.Catil.1,3Konnte doch der hochachtbare Mann Publius Scipio, der Oberpriester, als Privatmann den Tiberius Gracchus, weil dieser eine minder bedeutende Erschütterung des Bestandes der Republik bewirken wollte, töten: und wir, die Konsuln, sollten es dulden, dass Catilina die ganze Welt mit Mord und Brand zu verwüsten trachtet? Denn ich übergehe jene veraltete Geschichte, wo Quintus Servilius Ahala den Spurius Maelius, der eine Staatsumwälzung beabsichtigte, mit eigener Hand erschlug.
2013.12.14 Societas belli, quam Syriaca oppositio cum islamistis iniit, in dies magis in apertam inimicitiam mutari videtur. Diurnario Frederico Pleitgen (CNN) persuasum est rebelles Syriacos mox una cum regiminis militibus pugnaturos esse, nisi ignavi suas res in peius rui atque islamistarum res in meliorem statum redigi devorare volunt.
Septuaginta sex centesimae sodalium politicae factionis socialis democraticae sententiam rogatorum magnam coalitionem cum Christianis democraticis ineundam comprobaverunt. Factiōnis prīncipēs et duces hunc eventum magna cum allevatione et gaudio acceperunt.
Sinenses post Civitates Foederatas Americae et pristinam Unionem Sovieticam hodie efficaciter (die 14° m. Dec. a. 2013°) vehiculum spatiale in Lunam appulerunt. Navigium undecim punctis a secunda hora postmeridiana in "Sinu Arcuum Caelestium" consedit et subinde velis solaribus apertis photographemata ad terram misit. Appulsu feliciter facto e navigio autocinetum lunare "Yutu", quod dicitur (Latine "lepus nephriticus") exponendum est, quod una hora ducenta metra emetiri potest. Provisum et excogitatum est autoraedam per tres menses minimum muneribus suis functuram esse, vehiculum spatiale per unum annum.
2014.01.07 Ex nonnullis diebus in Iraquia urbes primum Falludscha, tum Ramadi in potestatem Gihadistarum venerunt, qui Islamicum Statum in Iraquia et (Magna) Syria (ISIS) petunt et cum Al Quaeda coniuncti sunt et ab principibus Sunniticarum gentium ibi habitantium adiuti erant. Iraquiae praesidens Nurius al Maliqui Suniticas gentes, ne quid mali a regiminis militibus nanciscerentur, adhortatus est, ut Islamistas depellerent. Ultra sperat sibi ex usu fore, quod Americani se subsidium militare aucturos esse promiserunt. De quaestione, quomodo potestas in praesentia inter diversas partes divisa sit, nuntii pugnantia augurantur. 2014.01.07Seit einigen Tagen gelangten im Irak zunächst die Stadt Falludscha, dann Rhamadi unter die Mach von Dschihadisten, die im Irak und (Groß-) Syrien einen islamischen Staat anstreben, mit Al-Quaida verbunden sind und von von den Führern einheimischer sunnitischer Stämme unterstützt worden waren. Der irakische Präsident Nur al-Maliqui forderte die Stämme auf, um von Übergriffen der Regierungsmiliz verschont zu bleiben, die Islamisten zu vertreiben.Außerdem verspricht er sich einen Vorteil davon, dass die Amerikaner versprochen haben, ihre Militärhilfe zu erhöhen. Über die Frage, wie sich die Macht gegenwärtig unter den versciednen Parteien verteilt, gibt es widersprüchliche Meldungen.
2014.03.27 Lusus per menses suspensus confectus est: Episcopus Limburgensis, Franz-Peter Tebartz-van Elst non iam in suum episcopatum revertetur. Quae ei criminini sunt data, graviora fuerunt opinioque popularis infamior, quam ut Franciscus Pontifex eum in pristinum statum restituere posset. lc20140327Eine monatelange Hängepartie ist ausgespielt: Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wird nicht mehr in seine Diözese zurückkehren. Die Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden wogen zu schwer und die öffentliche Meinung war zu übel, als dass Papst Franciscus ihn wieder in sein früheres Amt hätte einsetzen können.
2014.05.24 Postquam milites in Thailandia suum imperium suum corroboraverunt atqe etiam pristinam principem administram Yingluck Shinawatram in custodiam tradiderunt, Foederatae civitates Americae subsidium militare (3,5 miliarda dollarium) intermiserunt et consilium militare, ut sine ulla cunctatione ad civilem rei publicae statum redeant, urgent. 2014.05.24Nachdem die Militärs in Thailand ihre Macht gefestigt und auch die frühere Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra verhaftet haben, haben die Vereinigten Staaten ihre Militärhilfe (3,5 Milliarden Dollar) ausgesetzt und drängen die Junta unverzüglich zu der zivilen Verfassung zurückzukehren.
2014.08.07 Ellen Johnson Sirleaf, praeses Liberiae, propter epidemiam Ebolae statum necessitatis declaravit et nonnullas iura civilia suspendit. Istius contagii quidam periti iussu Organizationis mundanae a valetudine (WHO) per duos dies Genavam convenient remedia consultum. Hi diiudicabunt, num globalis status necessitatis sanitariae declarandus sit. Ista virosa et haemorrhagica febris medicamine nullo adhuc invento omnium adhuc notorum contagiorum periculosissima est. Huc accedunt in Africa hominum ignorantia et inveterata diffidentia et religosae aversiones. 2014.08.07Ellen Johnson Sirleaf, die Präsidentin von Liberia, erklärte wegen der Ebola-Epidemie den Notstand und setzte einige Bürgerrechte außer Kraft. Fachleute für diese Seuche werden sich auf Geheiß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwei Tage lang in Genf treffen, um über Möglichkeiten der Abhilfe zu beraten. Sie werden entscheiden, ob ein globaler Gesundheitsnotstand erklärt werden muss. Dieses virale und hämorrhagische Fieber ist, weil bisher kein Gegenmittel gefunden wurde, die gefährlichste von allen bisher bekannten Seuchen. Dazu kommen in Afrika Unwissenheit, tief eingewurzeltes Misstrauen und eine religiös begründete Abwehrhaltung.
2014.08.22 Lanista diurnarii James Foley islamista quidam esse videtur, qui e regione Londini veniens in Propinquum Orientem se contulit. Necdum certe agnitus nedum repertus est, sed quaeritur. Chuck Hagel, Americanus administer a defensione et praefectus pentagoni, Islamicum statum (IS) maximum Civitatum Unitarum Americanarum periculum esse ducit. Periculosiorem esse aliis organizationibus terroristicis, quod amplissime sit explicatus et copiosissime pecuniis subornatus. "Ista organizatio", inquit, "omnia superat, quae nos adhuc novimus." Hagel Americanos ictus aerios dare et Sunniticos extremistas et a Syria et ab Iraquia persequi non desituros esse affirmat. Islamicus status (IS) quattuor milia obsidum retinere dicitur; inter quos viginti Americanos et Europaeos. 2014.08.22Der Mörder des Journaisten James Foley scheint ein Islamist zu sein, der aus der Gegend von London in den Nahen Osten gekommen ist. Er ist weder schon identifiziert, geschweige denn gefunden, aber es wird nach ihm gesucht. Chuck Hagel, der amerikanische Verteidigungsminister und Chef des Pentagon hält den Islamischen Staat (IS) für die größte Bedrohung der Vereinigten Staaten von Amerika. Er sei bedrohlicher als andere terroristische Organisationen, weil er am weitesten entwickelt und am besten finanziert sei. "Diese Organisation", sagte er, "übertrifft alles, was wir bisher kennen." Hagel versichert, dass die Amerikaner weiterhin Luftschläge gegen die sunnitischen Extremisten ausführen und sowohl von Syrien als auch vom Irak aus gegen sie vorgehen werden. Der Islamische Staat (IS) hat angeblich 4000 Geiseln in seiner Gewalt, darunter 20 Amerikaner und Europäer.
2014.09.07 Terrorostici Islamici Status militantes, cum extremo mense Augusto aeriportum Al-Tabka expugnarent, etiam nonnullis aeronavibus pugnatoriis potiti esse videntur. Quae num in effectu sint, incertum est. Syriacus praeses Baschar al-Assad suas copias aerias urbem Al-Rakkam, quae nunc propugnaculum Gihadistarum est, pyrobolis verberare iussit. Qua re cum in hac urbe etiam furnus deleretur, viginti quinque homines vitam amiserunt. In campo exercitatorio sedecim militantes occisi esse dicuntur. Decem nationes foedus ad Islamicum Statum ducibus Americanis impugnandum coire animos intendunt. Americani id temporis in Syria volatibus exploratoriis informationes congerunt. 2014.09.07Die Kämpfer des terroristischen Islamischen Staates haben offenbar, als sie Ende August den Flugplatz Al-Tabka eroberten auch einige Kampfjets in ihre Hände bekommen. Ob sie noch funktionieren, ist unklar. Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat seine Luftwaffe die Stadt Al-Rakka, die jetzt die Hochburg der Dschihadisten ist, bombardieren lassen. Als dadurch in dieser Stadt auch eine Bäckerei zerstört wurde, kamen 25 Personen ums Leben. In einem Ausbildungscamp sollen 16 Kämpfer getötet worden sein. Zehn Nationen beabsichtigen, eine Allianz zu bilden, um den Islamischen Staat unter amerikanischer Führung zu bekämpfen. Die Amerikaner sammeln zur Zeit in Syrien mit Aufklärungsflugzeugen Informationen.
2014.09.09 Iraquiae praeses Fuad Masum d. 12° m. Aug. Haider al-Abadi mandatum novi regiminis conformandi, in quo omnes politicae et religiosae rationes consociarentur, dederat. Quod regimen nunc iurandum ad parlamentum apposuit. Praefectus regiminis, Al-Abadi, ipse Shiita est. Eius vicarii sunt Carduchus Hoschijar Sebari et Sunnita Saleh Mutlak. John Kerry qua re milliarium positum esse dixit. Praecipua munera novi regiminis esse et tromocraticum Islamicum Statum (IS) summovere et securitati fugitivorum providere, al-Abadi dixit. Praeterea exercitum reorganizandum esse et modus inveniendus, quo cum Carduchis politice cooperetur. 2014.09.09Der irakische Präsident Fuad Masum hatte am 12. Aug. Haider al-Abadi das Mandat erteilt, eine neue Regierung zu bilden, in der alle politischen und religiösen Richtungen zusammengefasst würden. Diese Regierung hat jetzt vor dem Parlament seinen Eid abgelegt. Der Regierungschef selbst, Al-Abadi, ist Schiit, seine Stellvertreter sind der Kurde Hoschijar Sebari und der Sunnit Saleh Mutlak. John Kerry meinte, damit sei ein Meilenstein gesetzt worden. Hauptaufgabe der neuen Regierung sei es, sagte al-Abadi, den terroristischen Islamischen Staat (IS) zurückzudrängen und für die Sicherheit der Flüchtlinge zu sorgen. Außerdem müsse das Heer neu organisiert und ein Modus gefunden werden, wie man mit den Kurden politisch zusammenarbeite.
2014.09.10 Praeses Baracus Obama, ante quam hodiero die Mercurii sermonem ad nationem habebit, die Martis Vasingtoniae in Aedibus Albis duces congressus certiores fecit, quomodo obstinatius in tromocraticum Islamicum Statum in Iraquia et Syria advertere animum induxerit. Obama ictus aerios, quos a primo Augusto in Iraquia repraesentat, etiam in Syria exsequi cogitat. Quam ad rem largam et internationalem "coalitionem volentium" cogere conatur. Itaque etiam secretarius statalis Ioannes Kerry denuo in Iordaniam et Arabiam Saudianam iter faciet. 2014.09.10Präsident Barack Obama hat am Dienstag, bevor er am heutigen Mittwoch zur Nation sprechen wird, im Weißen Haus in Washington die Führer des Kongresses darüber unterrichtet, wie er entschiedener gegen den terroristischen Islamischen Staat im Irak und Syrien vorgehen will. Obama denkt daran, die Luftschläge, die er seit Anfang August im Irak ausführt, auch in Syrien durchzuführen. Dazu bemüht er sich eine breite intenationale "Koalition der Willigen" zustande zu bringen. Deshalb wird auch der Außenminister John Kerry erneut nach Jordanien und Saudi-Arabien reisen.
2014.09.12 Foederatae Civitates Americae Ioanne Kelly Ieddae in urbe portuensi Arabica disceptante decem Arabicis civitatibus persuaserunt, ut coalitionem ad Islamicum Statum impugnandum participarent; inter quas Arabiae Saudianae, Iraquiae, Aegypto, Iordaniae, Cuvaito, Libano, Omaniae, Quatariae, Phylarchiarum Arabicarum Confoederationi. Numerus militantium extremistarum nunc triginta milia exsuperre dicitur. Turcia, quae eadem colloquiis interfuit neque declarationem obsignavit neque stationes ad ictus aerios dandos expediet. Russi Americanos ius gentium graviter violaturos esse dicunt, si quidem Unitis Nationibus non mandantibus et Syria renuente e Syria impetus facerent. Etiam Sinenses ius gentium et integritatem civitatum servanda esse emonent. Franciscus-Gualterius Steinmeier, Germaniae administer ab externis, Germanos neque interrogatos esse neque militariter iuturos esse attulit. 2014.09.12Die Vereinigten Staaten konnten untr der Verhandlungsführung von John Kelly in der arabischen Hafenstadt Jeddah (Dschidda) zehn arabische Staaten zu einer Teilnahme an der Koalition im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) gewinnen. Darunter Saudi-Arabien, Irak, Bahrain, Ägypten, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Zahl der extrmistischen Kämpfer soll jetzt die 30’000 übersteigen. Die Türkei, die ebenfalls an den Verhandlungen teilnahm, hat weder die Erklärung unterzeichnet noch wird sie Stützpunkte für die Luftschläge zur Verfügung stellen. Die Russen erklären, dass die Amerikaner einen schweren Völkerrechtsverstoß begehen, wenn sie jedenfalls ohne ein Mandat der Vereinten Nationen und ohne Zustimmung Syriens von Syrien aus Angriffe durchführen. Auch die Chinesen betonen nachdrücklich, dass das Völkerrecht und die Integrität der Staaten gewahrt bleiben müssten. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärte, Deutschland sei weder gefragt worden, noch werde es militärische Unterstützung leisten.
2014.09.24 Auch in dieser Nacht führten die Amerikaner in Syrien Luftschläge gegen den Islamischen Staat aus. John Kerry sagte, dass inzwischen mehr als fünfzig Staaten an der antiislamistischen Koalition teilnehmen. Barack Obama dankte den arabischen Staaten, dass sie die amerikanischen Aktionen unterstützt hätten. Ein amerikanischer Armeesprecher sagte, die Möglichkeiten der Dschihadisten seien geschwächt worden, aber die militärischen Bemühungen könnten möglicherweise noch Jahre dauern.">Hac quoque nocte Americani in Syria aerios ictus contra Islamicum Statum pertenderunt. John Kerry interim plus quam quinquaginta civitates coalitionem antiislamisticam participare dixit. Barack Obama Arabicis participantibus, quod Americanorum actiones adiuvissent, gratias egit. Militaris quidam Americanus relator capacitates Gihadistarum deminutas esse, sed fieri posse ut militares contentiones aliquot annos procederent, dixit. 2014.09.24Auch in dieser Nacht führten die Amerikaner in Syrien Luftschläge gegen den Islamischen Staat aus. John Kerry sagte, dass inzwischen mehr als fünfzig Staaten an der antiislamistischen Koalition teilnehmen. Barack Obama dankte den arabischen Staaten, dass sie die amerikanischen Aktionen unterstützt hätten. Ein amerikanischer Armeesprecher sagte, die Möglichkeiten der Dschihadisten seien geschwächt worden, aber die militärischen Bemühungen könnten möglicherweise noch Jahre dauern.">Hac quoque nocte Americani in Syria aerios ictus contra Islamicum Statum pertenderunt. John Kerry interim plus quam quinquaginta civitates coalitionem antiislamisticam participare dixit. Barack Obama Arabicis participantibus, quod Americanorum actiones adiuvissent, gratias egit. Militaris quidam Americanus relator capacitates Gihadistarum deminutas esse, sed fieri posse ut militares contentiones aliquot annos procederent, dixit.
2014.09.25 Consilium securitatis Nationum Unitarum Baraco Obama praesidente heri Neo-Eboraci sedens decretum antitromocraticum ab Americanis relatum unanimiter constituit, quo nationes ad severe in miltantes organizationis IS agendum obligantur: Fines singularum civitatum melius custodiendi et auxilia facultatesque Gihadistarum disicienda. Omnia esse agenda, ne terroristae peregre in regiones ab Islamistis pressas proficisci possent. Paucis horis post hoc decretum Americani se in Syria ictus aerios in ergasteria petroleo purgando perfecisse in medium protulerunt. Nam Islamicum Statum petroleo vendendo cottidie duo miliones dollariorum accipere putatur. Dispersim decretum parum accurate conscriptum esse reprehendebatur. 2014.09.25Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat gestern auf seiner Tagung in New York unter dem Vorsitz von Barack Obama eine von den Amerikanern vorgelegte antiterroristische Resolution einstimmig beschlossen, durch die sich die Länder verpflichten, streng gegen die Kämpger der IS vorzugehen: Die Grenzen der einzelnen Staaten müssten besser überwacht und die Ressourcen der Dschihadisten zerschlagen werden. Man müsse alles dafür tun, dass keine Terroristen aus dem Ausland in die von den Terroristen kontrollierten Gebiete einreisen könnten. Wenige Stunden nach dieser Resolution machten die Amerikaner bekannt, dass sie in Syrien Luftschläge gegen Ölraffinerien ausgeführt hätten. Man glaubt nämlich, dass der Islamische Staat durch den Verkauf von Erdöl täglich zwei Millionen Dollar einnimmt. Vereinzelt wurde kritisiert, die Resolution sei zu ungenau angefasst.
2014.10.06 Sunnitici gihadistae Islamici Status quoquoversum aggrediuntur: In Oriente denuo ergasterium petrolearium Baitschi in Iraquia situm capere conantur. In Septentrionibus propius propiusque accedunt ad fines Turcicos atque ad urbem Kobane, quae a Carduchis aegre defenditur. In Occidente Nusra-militantes, qui cum Islamico Statu coniuncti sunt, cum Siitica Hisbolla in Libano pugnant. Praeterea Islamicum Statum militantes sub specie fugitivorum in Europam clam inserere in animum inducere, qui ictus tromocraticos conficerent, notuit. 2014.10.06Die sunnitischen Dschihadisten des Islamischen Staates greifen in alle Richtungen an: Im Osten versuchen sie erneut im Irak die Erdölanlage Baitschi einzunehmen. Im Norden rücken sie immer näher an die türkisch Grenze und an die Stadt Kobane heran, die von Kurden nur mit Mühe verteidigt wird. Im Westen kämpfen Nusra-Kämpfen im Libanon gegen die schiitische Hisbolla. Außerdem wurde bekannt, dass der Islamische Staat als Flüchtlinge getarnte Kämpfer in Europa einzuschleusen beabsichtigt, die Terroranschläge verüben sollen.
2014.10.07 Nigrum Islamici Status vexillum super Kobane evolutum est. Post acres pugnas in viis ac per domos inter islamisticos aggressores et Carduchicos defensores consertas tres eius urbis partes a gihadistis obtinentur. Turcia, quamvis administer primarius Ahmet Davutoglu se nihil, quod fieri posset, ne Kobane expugnaretur, reliqui facturum promisisset, milites laborantibus non submisit. Interea Ioannes Stoltenberg, Natonis secretarius generalis, in Polonia versans Natonem integritatem Turciae periclitantis, si necesse fuerit, tutaturam esse affirmavit. Leo Panetta, pristinus Americanus administer a defensione, bellum contra Islamicum Statum gestum aliquot decennarios expleturum atque alterum "bellum triginta annorum" fore suspicatus est. 2014.10.07Die schwarze Fahne des Islamischen Staates weht über Kobane. Nach heftigen Straßen- und Häuserkämpfen zwischen den islamistischen Angreifern und den kurdischen Verteidigern werden drei Stadtteile von den Dschihadisten gehalten. Obwohl der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu versprochen hatte, alles zu tun, damit Kobane nicht erobert würde, schickte die Türkei den Bedrängten keine Soldaten zu Hilfe. Inzwischen hat Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der Nato, während seines Polenaufenthaltes versichert, die Nato würde die Integrität der Türkei bei Gefahr notfalls verteidigen. Der frühere amerikanische Verteidigungsminister Leon Panetta mutmaßte, der Krieg gegen den IS werde Jahrzehnte dauern und ein zweiter "Dreißigjähriger Krieg" werden.
2014.10.23 Pyroballistarius quidam Ottavae, in capite Canadae, heri nigra veste indutus atque os anaboladio redimitus primum militem prope monumentum militare tantopere vulneravit, ut postea moreretur. Tum idem in parlamentum invasit administrum principem, ut videtur, petitum; sed mutua telorum iaculatione a custotibus stratus est. Etiam in propinqua supermercatura glandes fundebantur. Hodie nuntiatur perpetratorem parentibus ex Algeria oriundis Canadensem natu fuisse, qui nuperrime se religioni Mohametanae adiunxisset, eumque singularem, quippe "lupum solitarium", egisse. Canada obstupefacta est, quamquam, quod sex aeroplana pugnatoria coalitioni contra Islamicum Statum expedivit, timendum erat, ne impetus tromocratici fierent. Sed Stephen Harper, administer princeps, Canadam numquam se conterreri passuram esse dixit. 2014.10.23Ein Gewehrschütze hat gestern in der kanadischen Hauptstadt Ottawa in schwarzer Kleidung und einem Schal vor dem Gesicht bei einem Kriegerdenkmal einen Soldaten so schwer verletzt, dass er später starb. Dann drang er in das Parlament ein, offenbar um den Premierminister anzugreifen, wurde aber im Schusswechsel von den Wachleuten niedergestrekt. Auch in einem nahegelegenen Supermarkt fielen Schüsse. Heute wird gemeldet, der Täter sei ein gebürtiger Kanadier mit algerischen Vorfahren gewesen, der erst kürzlich zum Islam übergetreten sei. Er habe allein, als "einsamer Wolf" gehandelt. Kanada ist schockiert, obwohl zu befürchten war, dass terroristische Anschläge ausgeführt würden, weil es der internationalen Koalition gegen den Islamischen Staat sechs Kampffliugzeuge bereitgestellt hat. Aber Premierminister Stephen Harper sagte, Kanada werde niemals zulassen, dass es eingeschüchert würde.
2014.11.10 Lu.d. Cum Franciscus Gualterius Steinmeier hodie mane ad Ucrainam attinens nunc cavendum esse diceret, ne in statum recideremus, quem iam superatum duxissemus, clipeum post vulnera sumere videbatur. Nam circa Donetsk accerrimae post indutias Minscii factas pugnae movebantur. Armamenturis repletis utraque pars post electiones nuperrime in Orienti Ucraina habitas ad arma capienda erat parata. Iam antea nuntiatum erat ordinem quadraginta autocarrorum gravi armatura onustorum signaculis carentium in itinere per regiones orientales esse. Armaturas a Russis suppleri potestates occidentales suspicabantur, Russi ipsi negabant. Rebellium imperator vicarius proprios et recentes milites propius ad fines collocari dixit. 2014.11.10Als Franz-Walter Steinmeier heute früh mit Bezug auf die Ukraine sagte, jetzt müsse man achtgeben, dass man nicht in einen Zustand zurückfalle, den man schon überwunden zu haben glaubte, war das Kind offenbar schon in den Brunnen gefallen. Denn um Donezk waren die heftigsten Kämpfe seit dem kürzlichen Waffenstillstand von Minsk im Gange. Bei vollen Arsenalen waren beide Seiten nach dem Waffenstillstand von Minsk bereit, die Waffen zu ergreifen. Schon vorher war gemeldet worden, dass ein Konvoi von vierzig Lastwagen mit schweren Waffen ohne Kennzeichen auf dem Weg durch die östlichen Gebiete war. Die Westmächte vermuteten, dass von den Russen Waffen und Leute geliefert würden, die Russen selbst dementierten es, der Vizekommandeur der Rebellen behauptete, eigene frische Truppen würden näher zur Grenze hin verlegt.
2014.12.12 Ve.d. Hinc Germaniae gubernatio Carduchos contra Islamicum Statum pugnantes adiuvare intendit, illinc multi iuvenes Germanici vel in Germania adulti Islamicum Statum adiuvare conantur. Quae discrepatio adhuc in Syria et in Iraquia digeritur, ne mox in ipsa Germania! Hinc administra a defensione se primo anno subsequente ad centum milites missuram annuntiat, qui militantes Carduchicae Peshmergae in armis a Germanis suppeditatis utendis condoceant, illinc sescenti circiter iuvenes (nisi duo milia) iam in itinere Syriaco sunt, ut Gihad participent. Quae ne fiant, quomodo prohiberi possit, nemo in Germania non ignorare videtur. 2014.12.12Einerseits will die deutsche Regierung die Kurden in ihrem Kampf gegen den Islamischen Staat unterstützen, andererseits versuchen viele deutsche oder in Deutschland groß gewordene Jugendliche den Islamischen Staat zu unterstützen. Dieser Widerspruch wird bisher in Syrien und im Irak ausgetragen, hoffentlich nicht bad in Deutschland selbst. Einerseits kündigt die Verteidigungsministerin an, am Anfang nächsten Jahres ungefähr hundert Soldaten zu schicken, die die Kämpfer der kurdischen Peschmerga im Gebrauch der von Deutschland gelieferten Waffen ausbilden sollen, andererseits sind ungefähr 600 Jugendliche (wenn nicht 2000) auf dem Weg nach Syrien, um am Dschihad teilzunehmen. Wie man dies verhindern kann, scheint in Deutschland keiner genau zu wissen.
neque provinciae illum rerum statum abnuebant, suspecto senatus populique imperio ob certamina potentium et avaritiam magistratuum, invalido legum auxilio quae vi ambitu postremo pecunia turbabantur. Tac.ann.1,2,2.Auch den Provinzen waren die neuen Verhältnisse nicht unlieb; denn der früheren Herrschaft von Senat und Volk misstrauten sie wegen der Kämpfe zwischen den Mächtigen und der Habsucht der Staatsbeamten, und die Gesetze, die unter Gewaltanwendung, dem Bewerbungsunfug und schließlich unter dem Geld ihre Wirksamkeit einbüßten, boten keinen Schutz mehr.
Quem ad modum igitur temperantia sedat adpetitiones et efficit, ut eae rectae rationi pareant, conservatque considerata iudicia mentis, sic huic inimica intemperantia omnem animi statum infiammat conturbat incitat, itaque et aegritudines et metus et reliquae perturbationes omnes gignuntur ex ea. Cic.Tusc.4,22,2Wie nun die Mäßigung die Begierden beruhigt und bewirkt, dass sie der gesunden Vernunft gehorchen, und sich an die wohl erwogenen Urteile des Geistes hält, so ist es der ihr entgegengesetzte Mangel an Mäßigung, der die ganze Gemütsverfassung entzündet, verwirrt, aufreizt; daher erzeugen sich hieraus Kummer, Furcht jeder Art und alle übrigen Leidenschaften.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Anzahl der Treffer: 1
2014.09.24 Auch in dieser Nacht führten die Amerikaner in Syrien Luftschläge gegen den Islamischen Staat aus. John Kerry sagte, dass inzwischen mehr als fünfzig Staaten an der antiislamistischen Koalition teilnehmen. Barack Obama dankte den arabischen Staaten, dass sie die amerikanischen Aktionen unterstützt hätten. Ein amerikanischer Armeesprecher sagte, die Möglichkeiten der Dschihadisten seien geschwächt worden, aber die militärischen Bemühungen könnten möglicherweise noch Jahre dauern.">Hac quoque nocte Americani in Syria aerios ictus contra Islamicum Statum pertenderunt. John Kerry interim plus quam quinquaginta civitates coalitionem antiislamisticam participare dixit. Barack Obama Arabicis participantibus, quod Americanorum actiones adiuvissent, gratias egit. Militaris quidam Americanus relator capacitates Gihadistarum deminutas esse, sed fieri posse ut militares contentiones aliquot annos procederent, dixit. 2014.09.24Auch in dieser Nacht führten die Amerikaner in Syrien Luftschläge gegen den Islamischen Staat aus. John Kerry sagte, dass inzwischen mehr als fünfzig Staaten an der antiislamistischen Koalition teilnehmen. Barack Obama dankte den arabischen Staaten, dass sie die amerikanischen Aktionen unterstützt hätten. Ein amerikanischer Armeesprecher sagte, die Möglichkeiten der Dschihadisten seien geschwächt worden, aber die militärischen Bemühungen könnten möglicherweise noch Jahre dauern.">Hac quoque nocte Americani in Syria aerios ictus contra Islamicum Statum pertenderunt. John Kerry interim plus quam quinquaginta civitates coalitionem antiislamisticam participare dixit. Barack Obama Arabicis participantibus, quod Americanorum actiones adiuvissent, gratias egit. Militaris quidam Americanus relator capacitates Gihadistarum deminutas esse, sed fieri posse ut militares contentiones aliquot annos procederent, dixit.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
17.02.2015 Politici Aegypti moderatores communitatem internationalem, ut in Libya contra Islamisticum Statum (IS), qui pacem et securitatem totius mundi periclitaretur, militariter interveniret, exhortati sunt lc201502
26.02.2015 Duo Usbekistani atque unus Kazachstanius in America Septentrionali vitam agentes post diuturnas observationes, quod Islamicum Statum adiuvissent et in Syriam profecturi fuissent et se Americanos quosdam et praesidem interfecturos esse obnuntiassent, ab foederali officio investigatorio (FBI) prehensi et incarcerati sunt. lc201502
09.04.2015 Duo Canadensia aeroplana militaria in Syria prope Raqqam urbem stationem militarem ad Islamicum Statum pertinentem agressa sunt. Canada est praeter Foederatas Civitates Americae unica Natonis civitas, quae antiislamisticam coalitionem participat. Similes actiones adhuc etiam Baharina, Arabia Saudiana, Iordania, Phylarchiarum Arabicarum Confoederatio susceperant. lc201504
19.05.2015 Regimen Iraquianum iacturam urbis Ramadi accipere non vult. Regulares copiae atque aliquot milia siiticorum militantium se haud longe a Ramadi colligentes recuperationem urbis parant. Etiam siitica Irania suum militare subsidium contra sunniticos militantes Islamici Status offerebat. Nam repraesentans quidam Iranicus superioris gradus Iranos Iraquianis auxilium petentibus non negaturos televisifice promiserat. Et Hassan Rohani, Iraniquus praeses, nuperrime foedus regionale in Islamicum Statum faciendum proposuerat. lc201505Die irakische Regierung will den Verlust der Stadt Ramadi nicht hinnehmen. Reguläre Truppen und einige Tausend schiitische Kämpfer sammeln sich nicht weit von Ramadi, um die Rückeroberung der Stadt vorzubereiten. Auch der schiitische Iran hat seine militärisch Hilfe gegen die sunnitischen Kämpfer des Islamischen Staates angeboten. Denn ein hochrangiger iranischer Repräsentant hatte im Fernsehen zugesichert, Iran werde sich einem Hilfegesuch aus dem Irak nicht verschließen. Und Präsident Hassan Rohani hat erst kürzlich ein regionales Bündnis gegen den islamischen Staat vorgeschlagen.
11.06.2015 Munera intellegentiae Australiae Islamicum Statum tantam copiam materiae radioactivae collegisse, ut "bombam sordidam", quae dicitur, consarcire posset se investigavisse renuntiant. lc201506Der australische Geheimdienst macht bekannt, er habe ermittelt, dass der Islamische Staat so viel radioaktives Material gesammelt, dass er eine sogenannte „schmutzige Bombe“ zusammenflicken könne.
26.07.2015  Turcae, quod ex Veneris die in Islamico Statu debellando partem agere coeperunt, a multis politicis occidentalibus collaudantur. Sed sunt quoque, qui eos ictus, quos Syriacum spatium aerium non violantes in Islamicum Statum exhibent, obtendere coniectent, ut reapse loca, quae Partes Curdicorum Operatorum (PKK) in Iraquia tenent, aggrediantur. Quas Turcae tromocraticas esse dicunt magisque timent quam Islamicum Statum. Quod autem Curdi, qui cum Partibus Curdicorum Operatorum (PKK) consociati sunt, IS-ghihadistas efficacius oppugnant, quam Turcae, intercessio Turcarum debilitatio potius quam corroboratio quadraginta civitatum antiislamisticae coalitionis habenda est. lc201507Weil sich die Türken seit Freitafg am Kampf gegen den Islamischen Staat beteiligen, werden sie von vielen westlichen Politikern gelobt. Einige vermuten aber auch, dass sie die Luftschläge, die sie ohne den syrischen Luftraum zu verletzen gegen den syrischen Staat führen, nur vorschützen, um in Wirklichkeit Stellungen, die die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) im Irak hält, anzugreifen. Von ihr behaupten die Türken sie sei terroristisch, und fürchten sie mehr als den Islamischen Staat. Da aber die Kurden, die mit der PKK verbündet sind, die IS-Dschihadisten nachhaltiger bekämpfen als die Türken, ist das türkische Eingreifen eher für Schwächung der 40 Staaten der antiislamistischen Koalition zu halten als eine Stärkung.
30.08.2015  Turcas internationali coalitioni contra Islamicum Statum omnimodatim accessuros esse iam aliquot diebus ante nuntiatum erat. Die Veneris vesperi id consilium tandem perficientes una cum coaltionariis islamistica destinata in Syria petiverunt. Administerium ab rebus externis Ghihadistas etiam nationali securitati imminere denuntiavit et Turcas animis praesentibus contra omnes tromocratas nixuros esse. Utinam autem ne tromocratas item IS-militantes atque Partes Curdicorum Operatorum (PKK) existimarent, qui se asperrimos Islamistarum hostes praebeant! lc201508Dass die Türkei der internationalen Koalition gegen den Islamischen Staat in vollem Umfang beitrete, wurde bereits vor einigen Tage gemeldet. Am Freitag Abend setzten sie die diesen Plan in die Tat um und griffen gemeinsam mit Koalitionären islamistische Ziele in Syrien an. Das Außenministerium vermeldete die Dschihadisten seien auch für die nationale Sicherheit eine Bedrohung und die Türken würden mit Entschlossenheit gegen alle Terroristen kämpfen. Leider halten sie die IS-Kämpfer ebenso für Terroristen wie die Kurdische Arbeiterpartei (PKK), obwohl diese als ärgste Feinde der Islamisten auftreten.
19.09.2015  Ex plus quam uno anno Americanus et Russicus administer a defensione (Ashton Carter et Sergius Shoigu) non iam praesentes collocuti erant. Id silentium nunc per L minuta telefonice colloquentes ruperunt. Eis propositum erat prohibere, ne tensiones vel conflictiones inter Russicos milites in Syria in Bashar al-Assad defendendo acturos et internationalem coalitionem, cui Americani contra Islamicum Statum belligerenti praesunt, orerentur. De communi hoste, de Islamico scilicet Statu repugnando, facile convenit. Ministerium defensionis Moscoviensis etiam in permultis convenisse denuntiat. Quomodo autem bellum civile in Syria componi posset, non colliquit. Constitutum est vero in colloquiis habendis perseverandum esse. Et Vladimirus Putin et Baracus Obama XXVIII die mensis Septembris Neo-Eboraci pleno conventui Unitarum Nationum intererunt. Num comminus conventuri sint, adhuc ignotum est. lc201509Seit mehr als einem Jahr hatten der amerikanische und der russische Verteidigungsminister (Ashton Carter et Sergej Schoigu) nicht mehr persönlich miteinander gesprochen. Dieses Schweigen brachen sie jetzt durch ein 50-minütiges Telefongespräch. Ihre Absicht war es zu verhindern, dass Spannungen oder gar Konflikte zwischen russischen Soldaten, die in Syrien zum Schutz von Baschar al-Assad eingreifen könnten, und der internationalen Koalition, die die Amerikaner im Kampf gegen den Islamischen Staat anführen, entstünden. Über den gemeinsamen Feind, d.h. den zu bekämpfenden Islamischen Staat, erzielte man schnell Einigkeit. Das Verteidigungsministerium in Moskau ließ sogar wissen, dass in sehr vielen Punkten Einigkeit bestand. Wie aber der Bürgerkrieg in Syrien beigelegt werden könne, blieb unklar. Man beschloss immerhin, die Gespräche weiterzuführen. Sowohl Wladimir Putin als auch Barack Obama werden am 28. Sept. An der Vollversammlung der Vereinten Nationen teilnehmen. Ob sie sich persönlich treffen, ist bisher noch unbekannt.
27.09.2015  Iraquia Islamicum Statum, qui spatiosas suae terrae et Syriae regiones teneat, oppugnans novum socium habere videtur: Ut Iraqui ipsi denuntiant, Vladimirus Putin non modo paratus est ad Bashar al-Assad tuendum et militariter adiuvandum, sed etiam una cum Syria et Irania aliquam partem militarium actionum in Iraquia attingere. Russi ad tres metas dirigere videntur: Primum in sollicitudine sunt, quod numerus concivium, qui Islamico Statui adhaerescant, augetur, deinde, ut maiorem gratiam in his regionibus consequantur, contendunt. Denique eis propositum est, ut isolatione internationali, in quam propter annexionem Crimeae inciderunt, se exsolvant. Mirum sit, ni etiam Americanis sollicitandum est. lc201509Der Irak scheint im Kampf gegen den Islamischen Staat, der weite Gebiete seines Landes und Syriens besetzt hält, einen neuen Verbündeten gefunden zu haben. Wie die Iraker selbst melden, ist Wladimir Putin nicht nur zum Schutz und zur militärischen Unterstützung von Baschar al-Assad bereit, sondern auch sich zusammen mit Syrien und dem Iran, sich an militärischen Aktionen im Irak zu beteiligen.Dabei scheinen die Russen drei Ziele zu verfolgen: Erstens sind sie in Sorge, weil die Zahl der Landsleute, die sich für den IS engagieren, steigt; dann möchten sie größeren Einfluss in dieser Gegend gewinnen und schließlich ist es ihr Ziel, sich aus der internationalen Isolation, in die sie wegen der Annexion der Krim gekommen sind, zu befreien. Kein Wunder, wenn auch die Amerikaner sich Sorgen machen müssen.
29.09.2015  Praesides Foederatarum Civitatum et Russiae, Baracus Obama et Vladimirus Putin, Neo-Eboraci alter alterius rationes politicas percensens suam uterque orationem ad coetum generalem Nationum Unitarum habuit, priusquam comminus ad bilateralia colloquia convenerunt.
Obama in sua oratione Americae vim militarem in lumine ponens ilico suis verbis modum imposuit dicens non esse redeundum ad vias prioribus temporibus ad conflictus componendos tritas. Pro mutuis omnium civitatum obnoxietatibus unamquamque in hoc mundo periculis terrorismi vel calefactionis globalis affligi posse. His malis nulla militarium aut oeconomicarum opum ratione habita omnibus laborandum esse, nisi omnes efficaciores fierent.
Vladimirus Putin contra rationem terrorismi in islamicis terris gliscentis ab Americanis atque ab eorum interventionibus infeliciter gestis, quibus suam democratiam exportare voluissent, repetit: Res ita se habere et in Afgania et in Iraquia et in Syria et in Libya et aliubi apparere. Putin eum in magno errore versari dixit, qui Syriam praeside Bashar al-Assad non iniuncto pacari posse putaret.
Obama post tot et tantas caedes, postquam ducenta milia hominum necati essent, duo miliones fugae se commendassent, pristinum Syriacae civitatis statum restitui posse negavit.
Consecua colloquia privata, quae Putin postea constructiva, realistica, libera iudicavit, per XC minuta procedebant. lc201509
Die Präsidenten der USA und Russlands, Barack Obama und Wladimir Putin, hielten in New-York beide ihre Rede vor der Generalversammlung der UN und kritisierten die Politik des jeweils anderen, bevor sie sich Mann gegen Mann zu bilateralen Gesprächen trafen.
Obama hob in seiner Rede die militärische Macht Amerikas hervor und schränkte sie sofort wieder mit den Worten ein, man dürfe zur Lösung von Konflikten nicht zu den ausgetretenen Wegen früherer Zeiten zurückkehren. Abgesichts der gegenseitigen Abhängigkeit aller Staaten könne jeder von den Gefahren des Terrorismus oder der Erderwärmung betroffen werden. Darunter hätten alle ohne Rücksicht auf militärische oder ökonomische Stärke zu leiden, wenn nicht alle effektiver würden.
Im Gegensatz dazu machte Putin die Amerikaner und ihre verfehlten Interventionen, durch die sie ihre Demokratie hätten exportieren wollen, für den in den islamischen Ländern erstarkenden Terrorismus verantwortlich. Dass dies so sei, werde in Afghanistan, inm Irak, in Srien, in Lybien und anderswo deutlich. Putin sagte, der irre sich sehr, der glaube, Syrien lasse sich ohne die Einbindung von Baschar al-Assad befrieden.
Obama schloss aus, dass Syrien nach so großem und gewaltigem Gemetzel, nachdem 200’000 Menschen getötet wurden und 2 Millionen die Flucht ergriffen hätten, in den alten Zustand versetzt werden könne.
Das anschließende persönlichen Gespräch, das Putin danach als konstruktiv, sachlich und offen bezeichnete, dauerte 90 Minuten.
01.10.2015  Copiae Russorum aeriae primum in Syria destinata quaedam, quae Russi ipsi ad Islamicum Statum pertinere dicunt, petiverunt: depositoria pyrobolorum et receptacula liquoris propulsorii. Syriacus ordo iurum humanorum observatorius (SOHR) non minus quam XXVII homines, etiam feminas liberosque, ictibus aeriis necatos esse nuntiat. Pyrobolis autem regiones diruebantur, quae minus ab Islamistica militia quam a gregibus praesidi al-Assad oppositis tenentur. Americani loca destinata et, quomodo et quantum a Russis certiores facti essent, percensebant. Interea Neo-Eboraci inter administros rerum exteriorum, Ioannem Kerry et Sergium Lavrov, de colloquiis hominibus rerum militarium peritis ad ictus melius ordinandos habendis convenit. Se communiter cogitatione imaginem Syriae saecularis et democraticae, etsi aliquot varietatibus dissentientem, finxisse dicebant. Dialogum inter Russiam et Foederatas civitates certo continuatum iri. lc201509Die russische Luftwaffe hat zum ersten Mal in Syrien einige Ziele, von den die Russen selbst sagen, sie beträfen den IS, angegriffen: Munitionsdepots und Treibstofflager. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) meldet, dass mindestens 27 Menschen durch die Luftschläge getötet wurden, auch Frauen und Kinder. Es wurden aber Gebiete bombardiert, die weniger von der islamistischen Miliz als von Gruppen, die Präsident Assad opponieren, gehalten werden. Die Amerikaner kritisierten die Ziele und Art und Umfang ihrer Information. Inzwischen einigten sich in New York die Außenminister John Kerry und Sergej Lawrow auf Gespräche von Militärexperten über eine bessere Koordination der Angriffe. Sie sagten, sie hätten die gemeinsame Vorstellung eines säkularen und demokratischen Syriens, auch wenn sie in einigen Punkten abwichen, entwickelt. Der Dialog zwischen den USA und Russland werde jedenfalls weitergehen.
27.11.2015  Cancellaria Merkel die Mercurii vesperi Francisco Hollande, Francogallico praesidi, cum peteret, ut sibi post insidias Parisiacas contra Islamicum Statum belligeranti plus auxilii afferretur, quodlibet subsidium promiserat. Quod promissum nunc Germanici politici citant, cum ad limen belli transgrediendum parati sint. Fractiones enim regiminis foederalis die Iovis complura aeroplana exploratoria atque unum aeroplanum liquoris propulsorii excipiens ad actiones Francogallicas in Syria adiuvandas atque unum lembum ad navem aeroplanigeram Francogallicam tuendam expedienda esse decreverunt. Cancellaria quidem ipsa nonnullique alii argumentum addunt Islamicum Statum non modo politice, sed etiam militariter impugnandum esse, sed Franciscus-Gualterius Steinmeier, administer a rebus externis, non ex re argumentatur dicens Germanos in gestu peccaturos fuisse, nisi nunc fidem servarent, neque praestarent, quae praestare et defendere possent. Etiamsi Ursula de Leyen, administra a defensione, id decretum perarduum sed necessarium fuisse dicit, sunt (imprimis inter sinistros), quibus Germania nequiter fortunae committi, idque decretum, etiam quod ad ius gentium attineat, claudicare videatur. lc201511Kanzlerin Merkel hatte am Mittwoch Abend in Paris derm französischen Präsidenten Francois Hollande, als er darum bat, nach den Anschlägen von Paris mehr Unterstützung in seinem Kampf gegen den Islamischen Staat zu erhalten, jede erdenkliche Hilfe versprochen. Auf dieses Versprechen berufen sich jetzt die deutschen Politiker, da sie bereit sind, die Grenze zum Krieg zu überschreiten. Jedenfalls haben die Fraktionen der Bundesregierung am Donnerstag entschieden, mehrere Aufklärungsflugzeuge und ein Tankflugzeug zur Unterstützung der frnzösischen Aktionen in Syrien und eine Fregatte zum Schutz des französischen Flugzeugträgers bereitzustellen. Die Kanzlerin selbst und einige anderen argumentieren zwar zusätzlich, der Islamische Staat könne nicht nur politisch, sondern müsse auch militärisch bekämpft werden, aber Außenminister Frank-Walter Steinmeier argumentiert nicht aus der Sache, wenn er sagt, Deutschland würde eine falsche Geste zeigen, wenn es jetzt nicht zu seinem Wort stehe und nicht leiste, was es leisten und verantworten könne. Auch wenn die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sagt, dieser Beschluss sei sehr schwer gefallen, aber notwendig gewesen, gibt es einige (besonders unter den Linken), die den Eindruck haben, Deutschland lasse sich leichtfertig auf ein Abenteuer ein, und der Beschluss stehe auch völkerrechtlich auf schwachen Beinen.
28.11.2015  Franciscus Hollande, Francogallicus praeses, ex XIII die mensis Novembris, quo die Francogallia insidiis Parisiacis percussa est, socios contra Islamicum Statum sibi asciscere conans et Germanos et Italianos et Russos ad suam causam perduxit. Imprimis id dignum est animadvertere, quemadmodum destinata Russorum et Francorum artius coeant. Iam die Iovis, cum Hollande Vladimirum Putin Moscoviae convenisset, duo praesides se ictus aerios amplificare et melius ordinare velle condixerant. Quod novum est: Et Russi, qui adhuc non inter IS-militantes atque alios rebelles distinguebant, se nullos iam, qui Islamicum Statum impugnent, pyrobolis verberaturos esse addicunt. Et Franci consilium agitant una cum regulari militia Syriaca pugnandi. Sed et Russi et Franci unam uterque condicionem statuunt: Franci postulant, ne summa imperii penes Bashar al-Assad sit, et Vladimirus Putin ab Hollande tabulas petit, in quibus, quas moderati, qui dicuntur, rebelles teneant, regiones depictae sint. Num sunt Syriaci milites, quibus Assad non praesit? Num sunt aut fieri possunt tales tabulae? Utinam istae condiciones ne abdito et fallaci consilio vel ioculanter sint dictae! lc201511Der französische Präsident Francois Hollande sucht seit dem 13. November, dem Tag, an dem Frankreich durch die Anschläge in Paris erschüttert wurde, Bundesgenossen gegen den Islamischen Staat und konnte die Deutschen, die Italiener und die Russen für seine Sache gewinnen. Besonders lohnt es zu beachten, wie sich die Ziele der Russen und Franzosen einander annähern. Schon am Donnerstag, als Hollande Wladimir Putin in Moskai besuchte, waren die beiden Präsidenten übereingekommen, die Luftschläge ausweiten und besser koordinieren zu wollen. Was neu ist: Einerseits sagen die Russen, die bisher nicht zwischen IS-Kämpfern und anderen Rebellen unterschieden, zu, keinen mehr zu bombardieren, der den IS bekämpft; andererseits tragen sich die Franzosen mit dem Gedanken, zusammen mit dem regulären syrischen Heer zu kämpfen. Aber sowohl Franzosen als auch Russen stellen jeweils eine Bedingung: Die Franzosen fordern, dass nicht Baschar al-Assad den Oberbefehl habe, und Wladimir Putin fordert von Hollande Landkarten, in denen die Gebiete verzeichnet sind, die die sogenannten gemäßigten Rebellen halten. Gibt es etwa syrische Soldaten, die Assad nicht unterstehen? Gibt es etwa solche Landkarten, oder können sie angefertigt werden? Hoffentlich wurden diese Bedingungen nicht mit trügerischem Hintergedanken oder im Scherz festgelegt!
19.12.2015  Quinto anno Syriaci belli intestini repraesentantes quinque rerum publicarum, quibus in Consilio Securitatis Unitarum Nationum ius vetandi est, die Veneris Neo-Eboracum convenerant, ut consilium pacis in Syria restituendae exararent. A primo mane administri rerum exteriorum septendecim civitatum de lineamentis conventionis disceptabant. Difficile videbatur quicquam inter eos convenire, quod legati terrarum inimicitias inter se exercentium, sicut Iraniae et Arabiae Saudianae, colloquiis intererant, et contrariae rationes Russorum et Americanorum ex longo tempore notae et inveteratae sunt. Tamen contigit, ut scriptum commune componeretur, quod multo vespere Consilio Securitatis ad statuendum deferretur et re vera omnium consensu acceptum est. Maxime, quae iam Viennae constituta erant, ad effectum perducenda esse convenit: De pacis faciendae condicionibus iam mense Ianuario colloquia ineunda atque ex eodem tempore armistitium esse faciendum. In disceptatione versabitur, qui greges nunc contra regimen Syriacum militantes non tromocratici habiti colloquia participaturi sint et quam partem praeses Bashar al-Assad in Syria pacata acturus sit. Islamicum Statum impugnandum esse minime litigosum est. lc201512Im fünften Jahr des Syrischen Bürgerkrieges hatten sich am Freitag die Vertreter der fünf Vetomächte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York versammelt, um einen Friedensplan für Syrien auszuarbeiten. Seit dem frühen Morgen diskutierten die Außenminister von 17 Staaten die Grundzüge einer Übereinkunft. Es schien schwer, irgendeine Einigung zu erzielen, weil die Abgeordneten verfeindeter Staaten, wie z. B. von Iran und Saudi-Arabien mit am Verhandlungstisch saßen, und die gegensätzlichen Ansichten der Russen und Amerikaner seit langer Zeit bekannt und tief verwurzelt sind. Dennoch gelang es, ein gemeinsames Dokument zu erstellen, das am späten Abend dem Sicherheitsrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden sollte und in der Tat einstimmig angenommen wurde. Im wesentlichen einigte man sich darauf, die bereits in Wien beschlossenen Maßnahmen umzusetzen. Über die Bedingungen eines Friedens sollen bereits im Januar Verhandlungen beginnen und gleichzeitig soll ein Waffenstillstand in Kraft treten.Umstritten wird bleiben, welche jetzt regierungsfeindlichen Gruppen, weil sie als nicht-terroristisch gelten, an den Verhandlungen teilnehmen werden, und welche Rolle Präsident Baschar al-Assad in einem befriedeten Syrien spielen wird. Dass der Islamische Staat bekämpft werden muss, ist völlig unumstritten.
31.08.2016  "Si vis pacem, foveas hostem hostium!" Haec fere asserit Israeliticum quoddam meditatorium politicum, cuius directori nomen est Ephraim Inbar. Qui inopinatam thesin propagat civitatum occidentalium (et Israelae) magis interesse Islamicum Statum, qui dicitur, debilitari quidem neque tamen excaudicari, sed aliquatenus reliquum fieri. - Cur tandem meo hosti, qui mihi quam maxime nocere velit, parcam? Quod absurdum videtur, callidum praedexterumque apparet, siquidem iste hostis neque praepotens est et alios meos hostes sibi circumligat, qui alioquin se ad me converterent. Islamicus Status autem primum non praepollet: adhuc nusquam nisi in civitatibus naufragatis victorias reportavit. Deinde quid facerent omnes malefici (Hisbolla, Frons Al-Nusra, praeses Assad, Irania, Russia, ...), si non iam in Islamico Statu bello persequendo occupati essent? Nonne islamistae radicalismo dediti Parisiis, Berolini, ubique terrarum, insidias collocarent, si non iam in califatum proficiscerentur, ut ibi suum animos denudarent suaque corpora in acie perderent? - Ne mihi despexeris, qui in contrarium cogitant; nam optimum saepe e contrario nitet! lc201608"Wenn du Frieden willst, hege den Feind deiner Feinde!" Diese Devise vertritt in Israel ein politischer Thinktank, dessen Direktor Ephraim Inbar heißt. Der propagiert die überraschende These, dass es für die westlichen Staaten (und Israel) von größerem Interesse sei, den sogenannten Islamischen Staat zwar zu schwächen, aber nicht auszurotten, sondern bis zu einem gewissen Grad überlebn zu lassen. - Warum in aller Welt sollte ich meinen Feind, der mir möglichst schaden will, schonen? Was aberwitzig erscheint, erweist sich als überaus raffiniert, wenn dieser Feind einerseits nicht übremächtig ist und andererseits andere Feinde von mit an sich bindet, die sich andernfalls gegen mich wendeten. Der Islamische Staat ist aber erstens nicht übermächtig: bisher hat er nur in gescheiterten Staaten Siege errungen. Was würden zweitens alle Bösewichte (Hisbolla, Al-Nusra-Front, Präsident Assad, Iran, Russland, …) anrichten, wenn sie nicht mehr mit der Kriegführung gegen den Islamischen Staat beschäftigt wären? Würden nicht die dem Radikalismus huldigenden Islamisten in Paris, Berlin, in aller Welt Anschläge verüben, wenn sie nicht mehr in das Kalifat reisten, um dort ihre Gesinnung zu entlarven und selbst auf dem Schachtfeld zu bleiben? - Verachte mir nicht die Querdenker, denn das Beste erhellt oft aus queren Gedanken.
10.09.2016  Administri rerum externarum Foederatarum Civitatum et Russiae, ut in quibusdam Syriae regionibus, quas rebelles obtinerent, post solem diei Lunae occasum ab armis recederetur, inter se convenisse annuntiaverunt. Et rebelles et Syrium regimen se cessationem armorum respecturos esse indicaverunt. Praeterea duae potestates praepotentes septem diebus post commune centrum instituendum esse decreverunt, cuius esset moderatos rebelles a superbis distinguere, ictus aerios inter se coniungere, Islamicum Statum et Frontem al-Nusra debellare. Hoc mirum, ni Syriam gentem pacare maioris sit molis, ni haec pactio sit delusio oculorum. lc201609Die Außenminister der USA und Russlands haben sich, wie sie bekannt geben, darauf verständigt, dass in bestimmte Gebieten, die die Rebellen halten, ab Sonnenuntergang am Montag die Waffen schweigen. Sowohl die Rebellen als auch die syrische Regierung hätten zugesagt, sich an die Einstellung der Waffengewalt zu halten. Außerdem haben die beiden Großmächte beschlossen, sieben Tage später ein gemeinsames Zentrum einzurichten, dessen Aufgabe es sei, die gemäßigten Rebellen von den radikalen zu unterscheiden, die Luftschläge miteinander zu koordinieren und den islamischen Staat und die Al Nusra Front niederzuringen. Es würde mich nicht wundern, wenn es einer größeren Mühe bedürfte, das syrische Volk zu befrieden, und diese Vereinbarung mehr als Augenwischerei wäre.
21.12.2016  Quod insidias Berolinenses attinet, Islamicus, qui dicitur, Status in solita areola interretiali sibi vindicat laudem istius facinoris. Unum ex suis militibus evocationi obsecutum esse, ut eae nationes attentarentur, quae Islamicum Statum in Iraquia aut Syria oppugnarent. Quam confessionem, quod argumenta non affert, prosecutores Germanici caute accipiunt neque se in omnes partes investigare intermissuros esse dicunt. Iuvenem Pacistanum, quem biocolytae unicum adhuc suspiciosum prehendentes quaesitaverant, quod eum insidias paravisse pro certo demonstrare non potuerunt, e custodia rursus emiserunt. Nunc etiam facinoris auctores plures esse, qui armati in fuga sint, posse coniectant et consectantur. Non nullam spem ponunt biocolytae in photographematibus et taeniis visificis, quae homines in "nubeculam quandam Bostoniensem", quae alludens ad cursum Marathonium Bostoniensem anni MMXIII ita appellatur, submittere possunt. lc201612Was den Anschlag in Berlin betrifft, hat der sogennnte Islamische Staat den Ruhm dieser Tat auf seiner üblichen Internetplattform für sich beansprucht. Einer seiner Soldaten sei dem Aufruf, die Nationen anzugreifen, die im Irak oder Syrien den Islamischen Staat bekämpften, gefolgt. Dieses Bekenntnis behandeln die deutschen Ermittler, weil es keine Beweise bietet, mit Vorsicht und erklären, weiterhin in alle Richtungen ermitteln zu wollen. Der junge Pakistaner, den die Polizei bisher als einzigen Verdächtigen festgehalten und verhört hatte, hat sie, weil sie seine Täterschaft nicht nachweisen konnte, wieder aus der Haft entlassen. Jetzt geht man auch davon aus, dass es mehrere Täter geben kann, die bewaffnet auf der Flucht seien, und fahndet nach ihnen. Einige Hoffnung setzt die Polizei auf Photos und Videos, die die Leute auf eine in Anspielung auf den Bostoner Marathonlauf von 2013 so genannte "Bostoner Cloud" hochladen können.
23.12.2016  Vladimirus Putin die Martis in Cremlino Moscuensi Russiam in praesentia quovis aggressore valentiorem esse dixerat et fieri posse, ut Russi Islamicum Statum repugnantes arma nuclearia adhiberent, significaverat. Homines harum rerum periti Russicum praesidem his verbis minus Islamistis quam civitatibus occidentalibus voluisse minitari credunt. Donaldus Trump non diu cunctatus pipiavit contra Americam debere suam capacitatem nuclearem non mediocriter amplificare, dum mundus ad nuclearia spectans ad sanitatem reverteretur. Etiamsi liceat opinari alterum alterum maluisse excoquere et turbas efficere, quam suam sinceram sententiam deliquare, utrumque recordari perutile sit iactationem facum armorumque concrepationem non esse artis politicae, quae excusari possit. lc201612Wladimir Putin hatte am Dienstag im Kreml gesagt, Russland sei derzeit stärker als jeder denkbare Angreifer und hatte angedeutet, die Russen könnten im Kampf gegen den Islamischen Staat Atomwaffen einsetzen. Experten glauben, der russische Präsident habe damit weniger dem Islamisten als den westlichen Staaten drohen wollen. Donald Trump ließ nicht lange auf sich warten und twitterte dagegen, Amerika müsse seine nukleare Kapazität erheblich ausweiten, bis die Welt bei Atomwaffen zur Vernunft käme. Wenn man auch annehmen darf, dass sie sich gegenseitig eher beunruhigen und verwirren möchten, als ihre wahre Haltung klarzustellen, sollten doch beide beherzigen, dass das Spiel mit dem Feuer und Säbelgerassel kein Mittel einer verantwortlichen Politik sind.
09.01.2017  Hoc temporis Germanos et Tunesianos similes sollicitudines anxiant: Magnus scilicet numerus eorum, qui, ut efflorescentem Islamicum Statum adiuvarent, in Syriam aut Iraquiam profecti erant, nunc autem exspectationibus frustrati deflorescentem relinquunt et non minus fanatici et fortasse periculosiores in suas patrias redeuntes interiorem securitatem infestant. Quod interest: In Germania multi politici multa loquuntur et ad instantes electiones spectantes sua quisque excogitat lineamenta reformandae iuridicae et biocolyticae operae. Quae autem ambitiosae et plausibiles voluntatis declarationes maximam partem limina non relinquunt neque umquam ad effectum perducentur. At cives aliquatenus sibi acquiescunt. In Tunesia cives sunt exacerbati et politicos, qui sibi parum moliri videantur, in publico reclamitantes, ut severioria adhibeant et gihadistis civitatem adimant, permovere conantur. Ceterum, ne Tunesiani, quandoquidem in Germania furiati sunt, e Germania recipiantur, postulant. Quantopere tempora mutantur! Ne Germani capite et fortunis periclitantes mox in Tunesia tuta quietaque asylum petere debeant! - P.S.: Istam parabolam, cum eam incongruam esse intellexi, effugientem non iam retinere potui. Lector amicus mihi ignoscat! lc201701Zur Zeit ängstigen die Deutschen und die Tunesier ähnliche Sorgen: Nämlich eine große Zahl von Leuten, die, um den aufblühenden Islamischen Staat zu unterstützen, nach Syrien oder in den Irak gezogen waren, ihn jetzt aber, da er verblüht, in ihren Erwartungen enttäuscht verlassen und nicht weniger fanatisch und vielleicht noch gefährlicher in ihre Heimatländer zurückkehren und die innere Sicherheit gefährden. Der Unterschied: In Deutschland reden viele Politiker viel, und jeder denkt sich mit Blick auf die anstehenden Wahlen einen eigenen Reformentwurf für die gerichtliche und polizeiliche Arbeit aus. Allerdings kommen diese ambitionierten und nach Beifall haschenden Absichtserklärungen größtenteils nicht aus den Startlöchern und werden nie verwirklicht werden. Doch die Bürger beruhigen sich dabei einigermaßen. In Tunesien sind die Bürger erbost und versuchen die Politiker, die ihnen zu wenig auf den Weg zu bringen scheinen, durch Demonstrationen auf der Straße dazu zu bringen, schwereres Geschütz aufzufahren und den Dschihadisten die Staatsbürgerschaft abzuerkennen. Außerdem fordern sie, dass keine Tunesier, da sie sich ja in Deutschland radikalisiert haben, aus Deutschland zurückgenommen werden. Wie sich die Zeiten doch ändern! Hoffentlich müssen nicht bald an Leib und Leben bedrohte Deutsche in einem sicheren und friedlichen Tunesien Asyl beantragen! - P.S.: Als ich merkte, dass dieser Vergleich unangemessen ist, konnte ich ihn in seinem Lauf nicht mehr zurückhalten. Der geneigte Leser möge mir verzeihen!
26.03.2017  Perrogatio legis, qua Donaldus Trump assecurationem valetudinis, quae suum statum ac nomen ab Obama ducit, conscindere volebat, ad effectum non venit. Praeses Trump die Veneris, cum non satis multos republicanorum rogationem, quae aliis nimis severa, aliis nimis mitis videretur, comprobaturos esse collucesceret, antequam cladem acciperet, receptui cecinit. Ei discendum, se, etiamsi republicani in binis congressus cameris maioritatem habeant, tamen nondum a primo maioritatem republicanorum habere, neque leges iuberi una litterarum significatione ratas esse, quasi per decretum praesidiale. Hoc tirocinium num intellexerit, apparebit, cum propediem ad vectigalia deminuenda aggressus erit. lc201703Die Durchsetzung des Gesetzes, mit dem Donald Trump die Krankenversicherung, die sich in Bestand und Namen von Obama herleitet, "zerfetzen" wollte, ist misslungen. Präsdient Trump blies am Freitag, als sich abzeichnete, dass nicht genügend Republikaner für die Vorlage stimmen würden, weil sie den einen zu hart, den anderen zu lasch war, bevor er eine Niederlage einstecken musste, zum Rückzug. Er muss lernen, dass er, auch wenn die Republikaner die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses haben, dennoch nicht a priori die Mehrheit der Republikaner hat, und dass Gesetze nicht mit einem Federstrich wie eine Präsidialorder in Kraft gesetzt werden. Ob er diese Lehre verstanden hat, wird sich zeigen, wenn er in den nächsten Tagen darangeht, die Steuern zu senken.
[204] Percontationem faciens cum nonnullis autonomariis Russicis diurnariis Volodimirus Zelenski, Ucranicus praeses, planum fecit, Ucraniam nunc paratam esse ad statum neutralitatis accipiendum; sed rem esse plebiscito probandam et a tertia parte praestandam. Tales legationes a die Lunae usque ad Mercurii diem in Turcia administratum iri dicuntur. Sovieticum munus mediorum observandorum agenturas monuit, ne, nisi puniri vellent, istam percontationem publicarent. O quantam libertatem loquendi! spr.27.03.22Der ukrainische Präsident Wolodomyr Zelenski hat in einem Interview mit unabhängigen russischen Journalisten erklärt, die Ukraine sei jetzt bereit, den Status der Neutralität zu akzeptieren. Allerdings müsse die Sache durch eine Volksabstimmung gebilligt und von dritter Seite garantiert werden. Solche Verhandlungen finden angeblich von Montag bis Mittwoch in der Türkei statt. Das russische Amt für Medienaufsicht warnt die russischen Agenturen dieses Interview zu veröffentlichen, wenn sie nicht bestraft werden wollten. Welch große Redefreiheit! (28.03.22)
Konnte hier keine weiteren Belege finden