top

   
Beleg gesucht für: sichtbar
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 12
An vero tibi Romulus ille aut pastores et convenas congregasse aut Sabinorum conubia coniunxisse aut finitimorum vim repressisse eloquentia videtur, non consilio et sapientia singulari? Quid? in Numa Pompilio, quid? in Servio Tullio, quid? in ceteris regibus, quorum multa sunt eximia ad constituendam rem publicam, num eloquentiae vestigium apparet? Quid? exactis regibus, tametsi ipsam exactionem mente, non lingua perfectam L. Bruti esse cernimus, sed deinceps omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.de_orat.1,37.Meinst du wirklich, Romulus habe durch Beredsamkeit und nicht vielmehr durch seine vorzügliche Klugheit und Weisheit die Hirten und die zusammengelaufenen Fremdlinge vereinigt oder mit den Sabinern Ehen geknüpft oder der benachbarten Völker Angriffe zurückgedrängt? Wie? Ist in Numa Pompilius, ist in Servius Tullius, ist in den übrigen Königen, die so viele vortreffliche Einrichtungen für die Staatsverfassung gemacht haben, eine Spur von Beredsamkeit sichtbar? Wie? Nach der Vertreibung der Könige – wiewohl wir die Vertreibung selbst durch den Geist und nicht durch die Zunge des Lucius Brutus zustande gebracht sehen – doch hernach, sehen wir da nicht überall eine Fülle kluger Ratschläge und einen Mangel an Worten?
Sed, ut solebat C. Lucilius saepe dicere, homo tibi subiratus, mihi propter eam ipsam causam minus quam volebat familiaris, sed tamen et doctus et perurbanus, sic sentio neminem esse in oratorum numero habendum, qui non sit omnibus eis artibus, quae sunt libero dignae, perpolitus; quibus ipsis si in dicendo non utimur, tamen apparet atque exstat, utrum simus earum rudes an didicerimus: Cic.de_orat.1,72.Aber was Gaius Lucilius oft zu sagen pflegte, der dir ein wenig grollte und gerade deshalb mir weniger, als er es wünschte, befreundet, aber doch ein gelehrter und sehr fein gebildeter Mann war, dasselbe ist auch mein Urteil, dass nämlich niemand unter die Zahl der Redner gerechnet werden dürfe, der nicht in allen, eines freien Mannes würdigen Wissenschaften ausgebildet sei. Denn wenn wir von ihnen selbst auch beim Reden keinen Gebrauch machen, so ist es doch sichtbar und stellt sich heraus, ob wir derselben unkundig sind oder sie gelernt haben.
sucum tamen arborum esse intellegas, quia terrena quaedam atque etiam volucria animalia plerumque interlucent, quae implicata humore mox durescente materia clauduntur. Tac.Germ.45,6Dass er indessen ein Baumsaft ist, ersieht man daraus, dass einige kriechende, aber auch fliegende Tierchen, gar oft zwischendurch sichtbar sind, die in die Flüssigkeit hineingeraten und dann, wenn der Stoff sich verhärtet, eingeschlossen werden.
Matronae praeter faciem nil cernere possis, Hor.sat.1,2,94.Bei der Matron ist nichts sonst sichtbar, außer dem Antlitz;
2014.03.30 "Hora terrena" ex Insulis Pacificis, Australia, Japonia, Sinis, Russia semper triginta punctis post octavam horam postmeridianam exordiens per continentes cursum capiens orbis urbes paululum obscuravit. Aliquot miliones hominum istam actionem participabant. In Germania illuminationes Portae Brandenburgensis Berolinensis, Ecclesiae Cathedralis Coloniensis, et Ecclesiarum Nostrae Dominae Dresdae et Monaci exstinguebantur. Quo ex signo inde ex septem annis dato appareat naturam ubique terrarum esse tuendam. lc20140330Die "Erd-Stunde" ("Earth Hour") nahm von den Pazifischen Inseln, Australien, Japan, China Russland ausgehend jeweils um 20:30 Uhr ihren Lauf durch die Kontinente und machte die Städte des Erdkreises ein klein wenig dunkler. Einige Menschen nahmen an dieser Aktion teil. In Deutschland wurde die Beleuchtung des Brandenburger Tores in Berlin, des Kölner Domes und der Frauenkirchen in Dresden und Berlin ausgeschaltet. An diesem Zeichen, das nun seit sieben Jahren gegeben wird soll sichtbar werden, dass die Natur überall in der Welt ein schützenswertes Gut ist.
[Cic.off.1,15,1] Formam quidem ipsam, Marce fili, et tamquam faciem honesti vides, quae si oculis cerneretur, mirabiles amores, ut ait Plato, excitaret sapientiae. Cic.off.1,15,1Du siehst hiermit, mein Sohn Markus, das eigentliche Urbild und gleichsam das Antlitz des Sittlich-Guten; könnte es auch unserem Auge sichtbar werden, würde es, wie Platon meint, die wunderbarste Liebe zur Weisheit in uns entfachen.
[Cic.off.1,72,1] Sed iis, qui habent a natura adiumenta rerum gerendarum, abiecta omni cunctatione adipiscendi magistratus et gerenda res publica est; nec enim aliter aut regi civitas aut declarari animi magnitudo potest. Cic.off.1,72,1Diejenigen nun, denen die Natur die zum aktiven Handeln nötigen Eigenschaften verliehen hat, sollen sich ohne alles Zaudern um Ämter bewerben und an der Staatsverwaltung teilnehmen. Andernfalls stünde es schlecht um die Regierung der Staaten und könnte Seelengröße kaum sichtbar hervortreten.
Sequitur, ut de una reliqua parte honestatis dicendum sit, in qua verecundia et quasi quidam ornatus vitae, temperantia et modestia omnisque sedatio perturbationum animi et rerum modus cernitur. Cic.off.1,93,1Es folgt der allein noch ausstehenden Teil des Sittlich-Guten, in dem Zurückhaltung und, als eine Art Veredlung des Lebens, Selbstbeherrschung und Mäßigung, überhaupt die Beruhigung der Leidenschaften und das Maß in den Dingen sichtbar werden.
Cum autem aliquid actum est, in quo media officia compareant, id cumulate videtur esse perfectum propterea, quod vulgus, quid absit a perfecto, non fere intellegit, quatenus autem intellegit, nihil putat praetermissum. Cic.off.3,15,1Liegt aber eine Handlung vor, bei der mittlere Pflichten sichtbar werden, so erscheint sie für ganz vollkommen, was seinen Grund darin hat, dass die Menge, was zur Vollkommenheit noch fehlt, nicht bemerkt, soweit sie es aber bemerkt, glaubt, es fehle nichts.
Ibi cum palam eius anuli ad palmam converterat, a nullo videbatur, ipse autem omnia videbat; idem rursus videbatur, cum in locum anulum inverterat. Cic.off.3,38,5Wenn er hier die Ringfassung gegen die flache Hand drehte, war er für alle unsichtbar, während er selbst alles sah, wurde aber wieder sichtbar, wenn er den Ring an seinen Ort zurückdrehte.
(5) Non enim occulta potestate fatorum, sed ab Iove ipso coram ac palam repertus, electus est: quippe inter aras et altaria, eodemque loci, quem deus ille tam manifestus ac praesens, quam caelum ac sidera, insedit. (Plin.paneg.1,5) Plin.paneg.1,5Denn nicht von einer verborgenen Macht des Schicksals, sondern von Jupiter selbst wurde er offenbar und vor unseren Augen erkoren, ja mitten unter den Altären und an demselben Ort erwählt, den dieser Gott ebenso sichtbar und gegenwärtig wie den Himmel und die Gestirne erfüllt.
Cyrri demum apud hiberna decumae legionis convenere, firmato vultu, Piso adversus metum, Germanicus ne minari crederetur; et erat, ut rettuli, clementior. sed amici accendendis offensionibus callidi intendere vera, adgerere falsa ipsumque et Plancinam et filios variis modis criminari. Tac.ann.2,57,2.Erst in Kyrrhus, wo die zehnte Legion ihr Winterlager hatte, kamen sie zusammen, jeder mit beherrschter Miene, Piso, um keine Furcht, Germanicus, um keine Drohung sichtbar werden zu lassen; auch war Germanicus, wie gesagt, zur Milde geneigt. Allein seine Freunde, darin geschickt, Erbitterung zu schüren, übertrieben die Wahrheit, fügten Falsches dazu, und beschuldigten Piso selbst, Plancina und ihre Söhne auf mancherlei Art.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden