|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Rarum genus. Et quidem omnia praeclara rara, nec quicquam difficilius quam reperire, quod sit omni ex parte in suo genere perfectum. Cic.Lael.79.b | Freilich eine Seltenheit! Aber alles Vortreffliche ist selten und nichts ist schwieriger, als etwas aufzufinden, was in seiner Art in jeder Beziehung vollkommen wäre. |
| verberare servum ac vinculis et opere coercere rarum: occidere solent, non disciplina et severitate, sed impetu et ira, ut inimicum, nisi quod impune est. Tac.Germ.25,2 | Peitschen eines Knechtes und seine Züchtigung durch Fesseln und Arbeit ist eine Seltenheit. Seine Tötung kommt vor, aber nicht infolge von Zucht und Strenge, sondern aus Erregung und Zorn, wie einem Feind gegenüber, nur dass es ungestraft bleibt. |
| in aliis gentibus seu cognatione aliqua Sueborum seu, quod saepius accidit, imitatione, rarum et intra iuventae spatium: apud Suebos usque ad canitiem horrentes capilli retorquentur, ac saepe in ipso vertice religantur. Tac.Germ.38,3 | Bei anderen Völkerschaften geschieht dies entweder infolge einiger Verwandtschaft mit den Sueben, oder - wie es öfter geht - infolge von Nachahmung, jedoch vereinzelt und nur auf die Dauer der Jugend beschränkt: bei den Sueben kämmt man bis ins graue Alter das struppige Haar nach hinten, und oftmals knotet man es gerade über dem Scheitel zusammen. |
| mox vagi per vias obvios habuere legatos audita consternatione ad Germanicum tendentis. ingerunt contumelias, caedem parant, Planco maxime, quem dignitas fuga impediverat; neque aliud periclitanti subsidium quam castra primae legionis. illic signa et aquilam amplexus religione sese tutabatur, ac ni aquilifer Calpurnius vim extremam arcuisset, rarum etiam inter hostis, legatus populi Romani Romanis in castris sanguine suo altaria deum commaculavisset. Tac.ann.1,39,4. | Sofort streifen sie durch die Gassen, stoßen auf die Gesandten, die, als sie den Auflauf vernahmen, zu Germanicus eilen; sie tun ihnen Schimpf und Schmach an und machen Miene, sie zu ermorden; den Plancus vornehmlich, dem seine Würde nicht erlaubt hatte zu fliehen. In dieser Gefahr blieb ihm keine andere Zuflucht als das Lager der ersten Legion. Dort umfasste er die Feldzeichen und den Adler, um Schutz in der Heiligkeit des Ortes zu finden; und hätte nicht der Adlerträger Calpurnius die äußerste Gewalt abgewehrt, so hätte - ein auch zwischen Feinden seltener Fall - ein Gesandter des römischen Volkes im römischen Lager mit seinem Blut die Altäre der Götter besudelt. |