top

   
Beleg gesucht für: quam
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 100
hunc etsi augurem prius factum quam Italiam attingeret, in itinere audierat, tamen non minus iustam sibi causam municipia et colonias adeundi existimavit, ut iis gratias ageret, quod frequentiam atque officium suum Antonio praestitissent, simulque se et honorem suum in sequentis anni commendaret petitionem, Caes.Gall.8,50,3Cäsar erhielt zwar, noch ehe er in Italien erschien, auf der Reise die Nachricht von der Wahl des Antonius zum Augur; dennoch fand er eine ebenso wichtige Veranlassung zum Besuch der Municipien und Kolonien darin, dass er ihnen für das zahlreiche Erscheinen in der Wahlversammlung und für den Dienst, den sie dem Antonius dadurch erwiesen hätten, danken wollte. Zugleich suchte er sich und seine Bewerbung um das Konsular für das nächste Jahr zu empfehlen.
eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones. Caes.Gall.1,1,5Jener eine Teil Galliens, den nach unserer Angabe die Kelten innehaben, fängt am Fluss Rhône an, wird von der Garonne, dem Ozean und dem Gebiet der Belger begrenzt und reicht auf der Seite der Sequaner und Helvetier bis an den Rheinstrom: die ganze Richtung aber ist gegen Norden.
His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare, iumentorum et carrorum quam maximum numerum coemere, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare. Caes.Gall.1,3,1In Erwägung dieser Umstände ließen sie sich durch das Ansehen des Orgetorix bestimmen und fassten den Beschluss, alle Bedürfnisse für den Zug zusammenzubringen, Lasttiere und Wagen in größter Menge aufzutreiben, so viel Feld als möglich zu bestellen, um auf dem Zug hinlänglich Vorrat an Getreide zu haben, und mit ihren Nachbarn das Band des Friedens und der Freundschaft fest zu knüpfen.
Caesari cum id nuntiatum esset eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci et quam maximis potest itineribus in Galliam ulteriorem contendit et ad Genavam pervenit. Caes.Gall.1,7,1Auf die Nachricht, dass die Helvetier durch die römische Provinz ihren Weg nehmen wollten, beschleunigte Cäsar seine Abreise von Rom, begab sich in der größten Eile nach dem jenseitigen Gallien und kam bald bei Genf an.
provinciae toti quam maximum potest militum numerum imperat ‑ erat omnino in Gallia ulteriore legio una ‑ ; pontem, qui erat ad Genavam, iubet rescindi. Caes.Gall.1,7,2Die gesamte Römische Provinz musste, da nur eine einzige Legion in Gallien jenseits der Alpen lag, möglichst viele Truppen stellen; die Brücke bei Genf wurde abgebrochen.
Interea ea legione, quam secum habebat, militibusque, qui ex provincia convenerant, a lacu Lemanno, qui in flumen Rhodanum influit, ad montem Iuram, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, milia passuum decem novem murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit. Caes.Gall.1,8,1Mit Hilfe der Legion, die er in Gallien hatte, und den Soldaten, die aus der Provinz zusammengekommenen waren, führte Cäsar unterdessen vom Genfer See, durch den die Rhône fließt, bis zum Jura, dem Grenzgebirge der Sequaner und Helvetier, neunzehn Meilen weit eine sechszehn Fuß hohe Mauer und einen Graben,
ubi ea dies, quam constituerat cum legatis, venit et legati ad eum reverterunt, negat se more et exemplo populi Romani posse iter ulli per provinciam dare et, si vim facere conentur, prohibiturum ostendit. Caes.Gall.1,8,3Als die Gesandten der Helvetier am vereinbarten Tag wieder zu ihm kamen, erklärte er ihnen, nach dem Herkommen und dem Brauch des römischen Volkes könne er niemandem den Durchzug durch die Provinz gestatten, und versicherte, wenn sie Gewalt gebrauchten, werde er sie daran hindern.
Dumnorix gratia et largitione apud Sequanos plurimum poterat et Helvetiis erat amicus, quod ex ea civitate Orgetorigis filiam in matrimonium duxerat, et cupiditate regni adductus novis rebus studebat et quam plurimas civitates suo beneficio habere obstrictas volebat. Caes.Gall.1,9,3Dumnorix war bei den Sequanern durch Ansehen und Freigebigkeit sehr einflussreich und war zugleich ein Freund der Helvetier, da er die Tochter des Orgetorix, eine Helvetierin, zur Frau hatte; auch neigte er aus Herrschsucht zum Umsturz und wollte sich möglichst viele Völkerschaften durch Gefälligkeiten verpflichten.
ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum legatum praefecit; ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones conscribit et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. Caes.Gall.1,10,3Aus diesen Gründen gab er dem Legaten Titus Labienus den Oberbefehl über die von ihm angelegte Verschanzungslinie; er selbst begab sich in großer Eile nach Italien, hob dort zwei neue Legionen aus, ließ die drei Legionen, die bei Aquileia überwinterten, aus ihrem Winterlager aufbrechen, und eilte mit diesen fünf Legionen auf dem kürzesten Weg über die Alpen nach dem jenseitigen Gallien zurück.
se ita a patribus maioribusque suis didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur. Caes.Gall.1,13,6Sie hätten von ihren Vätern und Urvätern gelernt, sich mehr in der Tapferkeit als in der List mit anderen zu messen oder in Nachstellungen ihre Stärke zu suchen.
Tum demum Liscus oratione Caesaris adductus, quod antea tacuerat, proponit: esse nonnullos, quorum auctoritas apud plebem plurimum valeat, qui privatim plus possint quam ipsi magistratus. Caes.Gall.1,17,1Diese Rede Cäsars bewog nun endlich Liscus, sein bisheriges Schweigen zu brechen und zu erklären, gewisse Leute hätten bei der Masse seiner Landsleute ungemein großen Einfluss und könnten als Privatleute mehr ausrichten als selbst die Regierung.
si quid accidat Romanis, summam in spem per Helvetios regni obtinendi venire; imperio populi Romani non modo de regno, sed etiam de ea, quam habeat, gratia desperare. Caes.Gall.1,18,9Stoße den Römern ein Unglück zu, so habe er die größte Hoffnung, durch die Helvetier zur Alleinherrschaft zu gelangen; wenn sich die Herrschaft der Römer halte, so müsse er nicht bloß an der Erringung der königlichen Herrschaft, sondern sogar an der Erhaltung seines Einflusses verzweifeln.
scire se illa esse vera, nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, propterea quod, cum ipse gratia plurimum domi atque in reliqua Gallia, ille minimum propter adulescentiam posset, per se crevisset, quibus opibus ac nervis non solum ad minuendam gratiam, sed paene ad perniciem suam uteretur. Caes.Gall.1,20,2Er wisse wohl, dass jenes wahr sei, und niemand falle es schwerer als ihm; denn Dumnorix sei erst durch ihn gestiegen, da er bei den Häduern und im übrigen Gallien den größten Einfluss, Dumnorix aber wegen seiner jungen Jahre fast kein Ansehen genieße. Dieser Macht und dieser Kräfte bediene sich nun der Bruder zur Verminderung seines bisherigen Ansehens und fast zu seinem gänzlichen Untergang.
intellegere sese, tametsi pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello repetisset, tamen eam rem non minus ex usu terrae Galliae quam populi Romani accidisse, Caes.Gall.1,30,2Sie seien überzeugt, dass diese Entwicklung, auch wenn er die Helvetier für ihr altes Unrecht am römischen Volk bestraft habe, ebenso zum Nutzen Galliens wie des römischen Volkes gewesen sei.
ea re impetrata sese omnes flentes Caesari ad pedes proiecerunt: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, propterea quod, si enuntiatum esset, summum in cruciatum se venturos viderent. Caes.Gall.1,31,2Als ihnen Cäsar dies bewilligt hatte, warfen sich alle unter Tränen zu seinen Füßen: es sei ihnen ebenso dringend daran gelegen, dass er ihre Worte geheim halte, wie daran, dass er ihnen ihr Anliegen erfülle. Denn wenn etwas in die Öffentlichkeit komme, müssten sie sichtlich sich mit den schlimmsten Folgen rechnen.
sed peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse, propterea quod Ariovistus rex Germanorum in eorum finibus consedisset tertiamque partem agri Sequani, qui esset optimus totius Galliae, occupavisset, et nunc de altera parte tertia Sequanos decedere iuberet, propterea quod paucis mensibus ante Harudum milia hominum xxiiii ad eum venissent, quibus locus ac sedes pararentur. Caes.Gall.1,31,10Aber noch schlechter sei es den siegreichen Sequanern als den besiegten Häduern ergangen; denn der Germanenkönig Ariovist habe sich in ihrem Land festgesetzt, habe sich ein Drittel des Sequanerlandes, das das beste in ganz Gallien sei, angeeignet und fordere jetzt die Sequaner auf, noch ein zweites Drittel zu räumen, weil einige Monate zuvor 24 Tausend Haruden zu ihm gestoßen seien, denen man Felder und Wohnsitze anweisen müsse.
hoc esse miseriorem et graviorem fortunam Sequanorum quam reliquorum, quod soli ne in occulto quidem queri neque auxilium implorare auderent absentisque Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent, Caes.Gall.1,32,4Das Los der Sequaner sei deswegen jammervoller und drückender als das der übrigen, weil sie allein nicht einmal insgeheim zu klagen und Hilfe zu erflehen wagten, und vor Ariovists Grausamkeit selbst in seiner Abwesenheit so zitterten, als stände er vor ihnen;
neque sibi homines feros ac barbaros temperaturos existimabat, quin, cum omnem Galliam occupavissent, ut ante Cimbri Teutonique fecissent, in provinciam exirent atque inde in Italiam contenderent, praesertim cum Sequanos a provincia nostra Rhodanus divideret; quibus rebus quam maturrime occurrendum putabat. Caes.Gall.1,33,4Auch glaubte er nicht, dass diese wilden und unzivilisierten Menschen darauf verzichteten, sobald sie ganz Gallien besetzt hielten, wie zuvor die Cimbern und Teutonen in die römische Provinz einzufallen und von dort nach Italien vorzudringen, zumal nur die Rhône die Sequaner von unserer Provinz trenne. Aus diesen Gründen glaubte er, möglichst früh einschreiten zu müssen.
sibi autem mirum videri, quid in sua Gallia, quam bello vicisset, aut Caesari aut omnino populo Romano negotii esset. Caes.Gall.1,34,4Übrigens wundere er sich, was Cäsar oder überhaupt das römische Volk in seinem Teil Galliens zu suchen habe, der nach dem Kriegsrecht ihm zustehe.
primum, ne quam multitudinem hominum amplius trans Rhenum in Galliam traduceret; deinde obsides, quos haberet ab Haeduis, redderet Sequanisque permitteret, ut quos illi haberent, voluntate eius reddere illis liceret; neve Haeduos iniuria lacesseret neve his sociisque eorum bellum inferret. Caes.Gall.1,35,3Erstens solle er keine weiteren Scharen über den Rhein nach Gallien führen. Sodann müsse er die Geiseln zurückgeben, die er von den Häduern habe, und den Sequanern gestatten, die Geiseln, die jene hätten, mit seinem Einverständnis zurückzugeben. Auch dürfe er den Häduern kein Leid zufügen, noch gegen sie und ihre Bundesgenossen Krieg führen.
itaque re frumentaria, quam celerrime potuit, comparata magnis itineribus ad Ariovistum contendit. Caes.Gall.1,37,5Deswegen deckte er sich möglichst schnell mit Getreide ein und zog in Eilmärschen Ariovist entgegen.
quorum alius alia causa inlata, quam sibi ad proficiscendum necessariam esse diceret, petebat, ut eius voluntate discedere liceret; nonnulli pudore adducti, ut timoris suspicionem vitarent, remanebant. Caes.Gall.1,39,3Von diesen trug jeder einen anderen Grund vor, warum er abreisen müsse, und bat, mit Cäsars Einverständnis sich entfernen zu dürfen. Manche blieben nur aus Schamgefühl zurück, um den Verdacht der Feigheit zu vermeiden.
Haec cum animadvertisset, convocato consilio omniumque ordinum ad id consilium adhibitis centurionibus vehementer eos incusavit: primum quod aut quam in partem aut quo consilio ducerentur, sibi quaerendum aut cogitandum putarent. Caes.Gall.1,40,1Als Cäsar dies bemerkt hatte, berief er eine Versammlung, zu der er auch Hauptleute jeden Ranges hinzuzog. Er erteilte ihnen einen schweren Verweis zunächst darüber, dass sie glaubten, sie hätten zu untersuchen oder zu überlegen, wohin oder in welcher Absicht man sie aufbrechen lasse:
factum eius hostis periculum patrum nostrorum memoria, cum Cimbris et Teutonis a C. Mario pulsis non minorem laudem exercitus quam ipse imperator meritus videbatur; factum etiam nuper in Italia servili tumultu, quos tamen aliquid usus ac disciplina, quam a nobis accepissent, sublevarent, Caes.Gall.1,40,5Man habe sich zu Zeiten der Väter mit diesem Feind gemessen, als sich bei der Niederlage der Cimbern und Teutonen durch Gaius Marius, das Heer offenbar keinen geringeren Ruhm verdiente als der Feldherr selbst. Gemessen habe man sich auch kürzlich in Italien bei der Niederwerfung des Sklavenaufstandes, wobei ihnen immerhin die Erfahrung und Zucht, die sie von den Römern übernommen hätten, geholfen habe.
si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, hos, si quaererent, reperire posse diuturnitate belli defatigatis Gallis Ariovistum, cum multos menses castris se ac paludibus tenuisset neque sui potestatem fecisset, desperantes iam de pugna et dispersos subito adortum magis ratione et consilio quam virtute vicisse. Caes.Gall.1,40,8Wenn aber die Niederlage und Flucht der Gallier (bei Magetobriga) einige beunruhige, so könnten sie, wenn sie nachforschten, herausfinden, dass Ariovist jene mehr durch schlaue Berechnung und listige Klugheit als durch Tapferkeit besiegt habe. Die Gallier seien durch die lange Dauer des Krieges erschöpft gewesen, bereits an einer Gelegenheit zu einer Schlacht verzweifelt und seien bereits in Auflösung begriffen gewesen, als Ariovist, der viele Monate in seinem Lager und zwischen Sümpfen ruhig gestanden habe und einer Schlacht stets ausgewichen sei, plötzlich über sie hergefallen sei.
itaque se, quod in longiorem diem conlaturus fuisset, repraesentaturum et proxima nocte de quarta vigilia castra moturum, ut quam primum intellegere posset, utrum apud eos pudor atque officium an timor plus valeret. Caes.Gall.1,40,14Deshalb werde er sein Vorhaben, das er auf spätere Zeit habe verschieben wollen, beschleunigen und in der kommenden Nacht gegen Morgen aufbrechen, um sich möglichst bald davon zu überzeugen, ob bei ihnen Ehr- und Pflichtgefühl oder Furcht mehr vermöge.
Caesar, quod neque conloquium interposita causa tolli volebat neque salutem suam Gallorum equitatui committere audebat, commodissimum esse statuit omnibus equis Gallis equitibus detractis eo legionarios milites legionis decimae, cui quam maxime confidebat, imponere, ut praesidium quam amicissimum, siquid opus facto esset, haberet. Caes.Gall.1,42,5Weil Cäsar weder wollte, dass die Unterredung wegen eines Vorwandes ausfalle, noch sein Leben der gallischen Reiterei anzuvertrauen wagte, hielt er es für am passendsten, den gallischen Reitern alle Pferde wegzunehmen und sie mit den Soldaten der zehnten Legion, der er am meisten vertraute, zu besetzen, um notfalls eine möglichst ergebene Schutztruppe zu haben.
quod cum fieret, non inridicule quidam ex militibus decimae legionis dixit plus quam pollicitus esset Caesarem ei facere: pollicitum se in cohortis praetoriae loco decimam legionem habiturum ad equum rescribere. Caes.Gall.1,42,6Bei dieser Gelegenheit bemerkte ein Soldat der zehnten Legion nicht ohne Witz, Cäsar tue mehr, als er versprochen habe: er habe versprochen, die zehnte Legion als seine Leibwache zu verwenden, nun erhebe er sie in den Ritterstand.
eo, ut erat dictum, ad conloquium venerunt. legionem Caesar, quam equis devexerat, passibus ducentis ab eo tumulo constituit; item equites Ariovisti pari intervallo constiterunt. Caes.Gall.1,43,2Dorthin kamen sie, wie es verabredet war, zur Besprechung. Cäsar ließ die Legion, die er zu Pferd mitgebracht hatte, zweihundert Schritte weit vom Hügel Halt machen. Ebenso blieben die Reiter des Ariovist in gleicher Entfernung stehen.
ubi eo ventum est, Caesar initio orationis sua senatusque in eum beneficia commemoravit, quod rex appellatus esset a senatu, quod amicus, quod munera amplissime missa; quam rem et paucis contigisse et pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat; Caes.Gall.1,43,4Als man dorthin gekommen war, erwähnte Cäsar zum Eingang seiner Rede die Beweise des Wohlwollens, die Ariovist von ihm und dem römischen Senat erhalten habe, dass ihm der Senat den Namen eines Königs und Freundes gegeben und so höchst auszeichnende Geschenke übersandt habe, eine Ehre, die, worauf er hinwies, nur wenigen zu Teil geworden sei und gewöhnlich bloß für wichtige Dienste erteilt werde.
docebat etiam, quam veteres quamque iustae causae necessitudinis ipsis cum Haeduis intercederent, Caes.Gall.1,43,6Zugleich machte ihn Cäsar darauf aufmerksam, wie alte und rechtmäßige Bande enger Freundschaft die Römer mit den Häduern verknüpften,
quae senatus consulta quotiens quamque honorifica in eos facta essent, ut omni tempore totius Galliae principatum Haedui tenuissent, prius etiam quam nostram amicitiam adpetissent. Caes.Gall.1,43,7welche Senatsbeschlüsse des öfteren zur größten Auszeichnung der Häduer gefasst worden seien und wie die Häduer jederzeit in Gallien den ersten Rang behauptet hätten, selbst bevor sie die Freundschaft mit Rom gesucht hätten.
amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, idque se hac spe petisse. si per populum Romanum stipendium remittatur et dediticii subtrahantur, non minus se libenter recusaturum populi Romani amicitiam quam adpetierit. Caes.Gall.1,44,5Die Freundschaft des römischen Volkes müsse ihm zur Kräftigung und zum Schutz, nicht zum Nachteil gereichen; in dieser Hoffnung habe er sich um sie beworben. Wenn ihm durch das römische Volk der Tribut vorenthalten und die Unterworfenen entzogen würden, so werde er auf die Freundschaft mit dem römischen Volk ebenso gern verzichten, wie er sich um sie beworben habe.
se prius in Galliam venisse quam populum Romanum; numquam ante hoc tempus exercitum populi Romani Galliae provinciae finibus egressum. Caes.Gall.1,44,7Er sei übrigens früher in Gallien erschienen als das römische Volk; niemals habe bis in die jüngste Zeit das römische Heer die Grenzen der gallischen Provinz überschritten.
Multa a Caesare in eam sententiam dicta sunt, quare negotio desistere non posset; neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, uti optime meritos socios desereret, neque se iudicare Galliam potius esse Ariovisti quam populi Romani Caes.Gall.1,45,1Cäsar erklärte sich ausführlich darüber, warum er von seinem Vorhaben nicht ablassen könne, da ihm weder die eigene Gewohnheit noch die des römischen Volkes erlaube, so wohlverdiente Bundesgenossen preiszugeben; auch habe Ariovist nach seiner Überzeugung nicht mehr Recht auf Gallien als die Römer.
populi Romani iustissimum esse in Gallia imperium; si iudicium senatus observari oporteret, liberam debere esse Galliam, quam bello victam suis legibus uti voluisset. Caes.Gall.1,45,3Käme es also auf das möglichst hohe Alter an, so habe das römische Volk das größte Recht, über Gallien zu herrschen. Wolle man die Ansicht des Senats beachten, so müsse Gallien frei sein, weil er diesem Land, auch nachdem es im Krieg besiegt war, die eigene Verfassung habe lassen wollen.
id cum animadvertisset P. Crassus adulescens, qui equitatui praeerat, quod expeditior erat quam ii, qui inter aciem versabantur, tertiam aciem laborantibus nostris subsidio misit. Caes.Gall.1,52,7Als dies der junge Publius Crassus an der Spitze der Reiterei bemerkte, schickte er den Bedrängten die dritte Schlachtreihe zu Hilfe, weil er in besserer Lage war als diejenigen, die sich mitten in der Schlacht befanden.
Ita proelium restitutum est, atque omnes hostes terga verterunt neque prius fugere destiterunt, quam ad flumen Rhenum milia passuum ex eo loco circiter quinque pervenerunt. Caes.Gall.1,53,1So wurde das Treffen wieder hergestellt; die Feinde aber ergriffen insgesamt die Flucht, von der sie nicht eher abstanden, als bis sie etwa fünf Meilen von diesem Ort entfernt zum Rheinstrom, gekommen waren.
duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, quam domo secum duxerat, altera Norica regis Voccionis soror, quam in Gallia duxerat a fratre missam: utraque in ea fuga periit; duae filiae: Caes.Gall.1,53,4Ariovist hatte zwei Frauen: die eine war Suebin und mit ihm aus seiner Heimat gezogen, die andere aus Noricum, eine Schwester des Königs Vocio: er hatte sie erst in Gallien geheiratet, wohin sie ihm ihr Bruder schickte. Beide Frauen kamen auf dieser Flucht ums Leben.
quae quidem res Caesari non minorem quam ipsa victoria voluptatem attulit, quod hominem honestissimum provinciae Galliae, suum familiarem et hospitem, ereptum ex manibus hostium sibi restitutum videbat neque eius calamitate de tanta voluptate et gratulatione quicquam fortuna deminuerat. Caes.Gall.1,53,6Dies machte Cäsar keine geringere Freude als der Sieg selbst, weil er den angesehensten Mann im römischen Gallien, seinen Vertrauten und Gastfreund, den Händen der Feinde entrissen und sich wiedergegeben sah: das Schicksal hatte also nicht gestattet, dass durch seinen schmählichen Tod der große Siegesjubel irgendwie geschmälert wurde.
Caesar una aestate duobus maximis bellis confectis maturius paulo, quam tempus anni postulabat, in hiberna in Sequanos exercitum deduxit. Caes.Gall.1,54,2So hatte Cäsar in einem Sommer zwei sehr bedeutende Kriege zu Ende gebracht und konnte seine Truppen etwas früher als es die Jahreszeit erforderte, zu den Sequanern in das Winterlager führen.
Cum esset Caesar in citeriore Gallia in hibernis, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Belgas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsidesque inter se dare. Caes.Gall.2,1,1Während Cäsar, wie oben bemerkt, den Winter im diesseitigen Gallien zubrachte, gelangte zu ihm wiederholt das Gerücht und meldeten ihm Briefe von Labienus, dass alle Belger, die, wie wir sagten (1,54), den dritten Teil von Gallien bilden, sich gegen das römische Volk eidlich vereinigten und gegenseitig Geiseln stellten.
hostes, ubi et de expugnando oppido et de flumine transeundo spem se fefellisse intellexerunt neque nostros in locum iniquiorem progredi pugnandi causa viderunt atque ipsos res frumentaria deficere coepit, concilio convocato constituerunt optimum esse domum suam quemque reverti et, quorum in fines primum Romani exercitum introduxissent, ad eos defendendos undique convenirent, ut potius in suis quam in alienis finibus decertarent et domesticis copiis rei frumentariae uterentur. Caes.Gall.2,10,4Da sich die Feinde in der Hoffnung, die Festung zu erobern und über den Fluss zu setzen, betrogen sahen und bemerkten, wie sich die Römer nicht verleiten ließen, an einem ungünstigen Ort ein Treffen zu liefern, während ihnen selbst der Getreidevorrat ausging, beriefen ihrer Häuptlinge eine Versammlung, in der man den Beschluss fasste, jeder solle in seine Heimat zurückkehren, um demjenigen Staat, in dessen Gebiet die Römer zuerst einfallen würden, von allen Seiten zu Hilfe zu kommen, indem sie lieber im eigenen Land als auf fremdem Boden eine Schlacht wagen und sich des heimischen Vorrates an Lebensmitteln bedienen wollten.
cum se illi identidem in silvas ad suos reciperent ac rursus ex silva in nostros impetum facerent, neque nostri longius, quam quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, cedentes insequi auderent, interim legiones sex, quae primae venerant, opere dimenso castra munire coeperunt. Caes.Gall.2,19,5Während sich diese wiederholt in die Wälder zu den Ihrigen zurückzog, dann wieder aus dem Dickicht gegen die Römer hervorsprengte, die den fliehenden Feind nur so weit zu verfolgen wagten, wie sich die offene Gegend erstreckte, begannen unterdessen die sechs Legionen, die zuerst angelangt waren , den Platz zum Lager abzustecken und das Lager zu verschanzen.
his difficultatibus duae res erant subsidio: scientia atque usus militum, quod superioribus proeliis exercitati, quid fieri oporteret, non minus commode ipsi sibi praescribere, quam ab aliis doceri poterant, et quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat. Caes.Gall.2,20,3In dieser schwierigen Lage waren ihm zwei Dinge hilfreich: einmal die Kenntnis und Erfahrung seiner Leute, die durch die frühere Treffen geübt waren und ebenso gut selbst wussten, was sie zu tun hatten, als es ihnen andere hätten sagen können. Ferner hatte Cäsar den Legaten verboten, vor dem Ende der Lagerbaus die Legionen zu verlassen.
Caesar necessariis rebus imperatis ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit et ad legionem decimam devenit. Caes.Gall.2,21,1Als Cäsar die nötigen Maßregeln getroffen hatte, eilte er, wie ihn der Zufall führte, zu seinen Leuten, um ihnen Mut einzuflößen, und traf so auf die zehnte Legion.
milites non longiore oratione cohortatus, quam uti suae pristinae virtutis memoriam retinerent neu perturbarentur animo hostiumque impetum fortiter sustinerent, Caes.Gall.2,21,2Ohne längere Rede ermunterte er die Soldaten, ihrer alten Tapferkeit eingedenk zu sein, festen Mut zu bewahren und dem Angriff der Feinde tapfer entgegenzutreten.
quod non longius hostes aberant, quam quo telum adigi posset, proelii committendi signum dedit. Caes.Gall.2,21,3Als die Feinde nur noch einen Schuss weit entfernt waren, gab er das Zeichen zum Angriff.
quam quisque ab opere in partem casu devenit quaeque prima signa conspexit, ad haec constitit, ne in quaerendis suis pugnandi tempus dimitteret. Caes.Gall.2,21,6Jeder blieb in der Gegend stehen, wohin er gerade von der Schanzarbeit kam, und schloss sich an die Feldzeichen an, die er zuerst erblickte, um nicht dadurch, dass er erst seine Kameraden suchte, Zeit für den Kampf zu verlieren.
Instructo exercitu, magis ut loci natura deiectusque collis et necessitas temporis, quam ut rei militaris ratio atque ordo postulabat, cum diversis legionibus aliae alia in parte hostibus resisterent saepibusque densissimis, ut ante demonstravimus, interiectis prospectus impediretur, neque certa subsidia conlocari neque, quid in quaque parte opus esset, provideri neque ab uno omnia imperia administrari poterant. Caes.Gall.2,22,1Die Aufstellung des Heeres war mehr so, wie es die Beschaffenheit des Ortes, die Abdachung des Hügels und die Not des Augenblicks verlangte, als nach den Regeln und der Ordnung der Kriegskunst. Die Legionen leisteten getrennt, die eine hier, die anderen dort dem Feind Widerstand. Auch wurde der Blick in die Ferne durch das äußerst dichte Gehege dazwischen, wovon wir oben sprachen, fast unmöglich. Deshalb konnte man keine Hilfskräfte bereithalten, noch vorhersehen, was an jedem Ort nötig sein mochte; auch konnten unmöglich von einem alle Befehle ausgehen.
unum petere ac deprecari: si forte pro sua clementia ac mansuetudine, quam ipsi ab aliis audirent, statuisset Atuatucos esse conservandos, ne se armis despoliaret. Caes.Gall.2,31,4Nur eine dringende Bitte hätten sie. Wenn er auch den Atuatukern seine anderwärts bewiesene Milde und Gnade angedeihen lassen und ihnen Leben und Vaterland schenken wolle, so möge er sie nicht entwaffnen;
sibi praestare, si in eum casum deducerentur, quamvis fortunam a populo Romano pati, quam ab his per cruciatum interfici, inter quos dominari consuessent. Caes.Gall.2,31,6Sollten Sie in diese traurige Lage kommen, so zögen sie es vor, vom römischen Volk jedes Schicksal zu erdulden, als sich von denen zu Tod martern zu lassen, unter denen sie bisher zu herrschen gewohnt gewesen seien.
Ad haec Caesar respondit: se magis consuetudine sua quam merito eorum civitatem conservaturum, si, priusquam murum aries attigisset, se dedidissent; sed deditionis nullam esse condicionem nisi armis traditis. Caes.Gall.2,32,1Hierauf gab Cäsars den Bescheid: Er werde, wenn auch mehr nach seiner Gewohnheit als wegen ihres Verhaltens, ihr Volk begnadigen, wenn sie sich ergäben, bevor der Mauerbrecher die Mauern berühre; doch nehme er ihre Unterwerfung nur unter der Bedingung an, dass sie die Waffen auslieferten.
se id, quod in Nerviis fecisset, facturum finitimisque imperaturum, ne quam dediticiis populi Romani iniuriam inferrent. Caes.Gall.2,32,2Wie bei den Nerviern werde er auch ihren Nachbarvölkern jede Beleidigung gegen sie als Untergebene des römischen Volkes untersagen.
Sub vesperum Caesar portas claudi militesque ex oppido exire iussit, ne quam noctu oppidani a militibus iniuriam acciperent. Caes.Gall.2,33,1Gegen Abend ließ Cäsar die Tore schließen, während seine Soldaten die Festung verlassen mussten, damit die Einwohner bei Nacht keine Gewalttätigkeit von ihnen zu erdulden hätten.
Cum dies hibernorum complures transissent frumentumque eo comportari iussisset, subito per exploratores certior factus est ex ea parte vici, quam Gallis concesserat, omnes noctu discessisse montesque, qui impenderent, a maxima multitudine Sedunorum et Veragrorum teneri. Caes.Gall.3,2,1Als einige Tage des Aufenthaltes im Winterlager vorüber waren und Galba einen Befehl zur Getreidelieferung gegeben hatte, erhielt er plötzlich die Nachricht, die Gallier seien zur Nachtzeit insgesamt aus dem ihnen überlassenen Teil der Ortschaft entwichen, und die ringsum aufragenden Berge seien von einer äußerst großen Masse Sedunen und Veragrer besetzt.
reliquasque civitates sollicitant, ut in ea libertate, quam a maioribus acceperint, permanere quam Romanorum servitutem perferre malint. Caes.Gall.3,8,4Zugleich stachelten sich die übrigen Völkerschaften auf, lieber an der von den Vorfahren ererbten Freiheit festzuhalten, als sich dem Joch der Römer zu unterwerfen.
naves in Venetiam, ubi Caesarem primum bellum gesturum constabat, quam plurimas possunt, cogunt. Caes.Gall.3,9,9und alle Schiffe in möglichst großer Zahl an der venetischen Küste sich sammeln, weil man wusste, Cäsar werde zuerst dort den Krieg versuchen.
Namque ipsorum naves ad hunc modum factae armataeque erant: carinae aliquanto planiores quam nostrarum navium, quo facilius vada ac decessum aestus excipere possent; Caes.Gall.3,13,1Die Schiffe der Veneter waren folgendermaßen gebaut und ausgerüstet: Die Kiele waren etwas flacher als bei den römischen Schiffen, um desto leichter gegen die Untiefen und die Ebbe gesichert zu sein.
neque satis Bruto, qui classi praeerat, vel tribunis militum centurionibusque, quibus singulae naves erant attributae, constabat quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent. Caes.Gall.3,14,3während weder der Befehlshaber der Flotte, Brutus, noch die Obersten und Hauptleute, die die einzelnen Schiffe leiteten, mit sich im Reinen waren, was sie anfangen oder wie sie sich in eine Schlacht einlassen sollten.
his rebus adducti non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum arma uti capiant et ad castra contendant. Caes.Gall.3,18,7Daher ließen sie den Viridovix und die übrigen Anführer nicht er aus der Versammlung, als bis man ihnen gestatten würde, zu den Waffen zu greifen und das römische Lager zu überfallen.
Locus erat castrorum editus et paulatim ab imo acclivis circiter passus mille. huc magno cursu contenderunt, ut quam minimum spatii ad se colligendos armandosque Romanis daretur, exanimatique pervenerunt. Caes.Gall.3,19,1Der Ort des Lagers war eine Anhöhe, deren allmähliche Erhebung vom Fuß bis zum Gipfel etwa 1000 Schritte betrug. Dorthin stürmten die Feinde in vollem Lauf, um den Römern alle Zeit zu rauben, sich zu sammeln und zur Gegenwehr zu rüsten; sie kamen daher atemlos auf der Höhe an.
illi ut erat imperatum eductis iis cohortibus quae praesidio castris relictae intritae ab labore erant, et longiore itinere circumductis, ne ex hostium castris conspici possent, omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis celeriter ad eas quas diximus munitiones pervenerunt atque his prorutis prius in hostium castris constiterunt, quam plane ab his videri aut quid rei gereretur cognosci posset. tum vero clamore ab ea parte audito nostri redintegratis viribus, quod plerumque in spe victoriae accidere consuevit, acrius impugnare coeperunt. Caes.Gall.3,26,2Diese führten also, seinen Befehlen gemäß, die Kohorten, bin ihm römischen Lager als Wache zurückgeblieben und noch bei frischen Kräften waren, heraus, machten einen ziemlichen Umweg, um nicht vom feindlichen Lager bemerkt zu werden, und gelangten, da aller Augen und Gedanken auf den Kampf an der Vorderseite des Lagers gerichtet waren, an die erwähnten Verschanzungen, die sie ohne Mühe durchbrachen. Sie standen also im Lager der Feinde, bevor diese sie sahen oder überhaupt etwas vom ganzen Vorgang nur wahrnehmen konnten. Als die Römer unter Crassus das Geschrei auf jener Seite des Lagers vernahmen, drangen sie mit erneuten Kräften mutiger auf den Feind ein, wie dies bei der Aussicht auf Sieg gewöhnlich der Fall ist.
Publice maximam putant esse laudem quam latissime a suis finibus vacare agros. hac re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non potuisse. Caes.Gall.4,3,1Man hält es für den größten Ruhm der Völkerschaft, wenn ihr ganzes Gebiet weithin von Einöden umgeben ist; das beweise, dass viele andere Staaten ihrer Macht weichen müssten.
ad alteram partem succedunt Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum. et paulo quam eiusdem generis ceteri sunt humaniores, propterea quod Rhenum attingunt multumque ad eos mercatores ventitant et quod ipsi propter propinquitatem Gallicis sunt moribus adsuefacti. Caes.Gall.4,3,3Auf der anderen (südwestlichen) Seite folgen unmittelbar auf die Sueben die Ubier, ein nach dem Begriff und den Verhältnissen der Germanen einst bedeutendes und mächtiges Volk, zugleich gebildeter als die übrigen Stammesgenossen und als die Germanen im allgemeinen. Weil diese Ubiern nämlich den Rhein berühren, haben fremde Handelsleute häufigen Verkehr mit ihnen und sie selbst sind der Nachbarschaft wegen den Sitten Galliens genähert.
Qua consuetudine cognita Caesar, ne graviori bello occurreret, maturius quam consuerat ad exercitum proficiscitur. Caes.Gall.4,6,1Cäsar, der diese Gewohnheit kannte, begab sich früher als gewöhnlich zum Heer
huc postero die quam frequentissimi convenirent, ut de eorum postulatis cognosceret. Caes.Gall.4,11,5dort wolle er sie am folgenden Tag möglichst zahlreich bei sich sehen, um über ihre Forderung zu entscheiden.
rursus his resistentibus sua consuetudine ad pedes desiluerunt subfossisque equis compluribusque nostris deiectis reliquos in fugam coniecerunt atque ita perterritos egerunt, ut non prius fuga desisterent quam in conspectum agminis nostri venissent. Caes.Gall.4,12,2Da sich indessen die römische Reiterei wieder ordnete und von neuem standhielt, sprangen die feindlichen Reiter, wie sie es gewohnt sind, von ihren Pferden, stachen die Pferde der Römer von unten nieder, warfen eine Anzahl römischer Reiter zu Boden, schlugen die übrigen in die Flucht und brachten sie so in Verwirrung, dass es sich nicht eher ermannten, als bis sie zum römischen Hauptzug kamen.
Acie triplici instituta et celeriter octo milium itinere confecto prius ad hostium castra pervenit, quam quid ageretur Germani sentire possent. Caes.Gall.4,14,1Schnell machte er in einer dreifachen Schlachtlinie einen Weg von acht Meilen und kam eher vor dem feindlichen Lager an, als die Germanen etwas von der ganzen Bewegung wissen konnten.
accessit etiam quod illa pars equitatus Usipetum et Tenctherorum, quam supra commemoravi praedandi frumentandique causa Mosam transisse neque proelio interfuisse, post fugam suorum se trans Rhenum in fines Sugambrorum receperat seque cum his coniunxerat. Caes.Gall.4,16,2Überdies hatte sich jener Teil der Reiterei der Usipeten und Tenkterer, der, wie oben bemerkt, der Beute und Lebensmittel wegen über die Maas gegangen und bei der Schlacht nicht anwesend war, nach der unglücklichen Flucht ihrer Brüder über den Rhein zu den Sugambrern zurückgezogen und sich ihnen angeschlossen.
huic mandat, uti exploratis omnibus rebus ad se quam primum revertatur. Caes.Gall.4,21,2Ihm gab er den Auftrag, alles genau zu erforschen und möglichst bald zurückzukehren;
huc naves undique ex finitimis regionibus et, quam superiore aestate ad Veneticum bellum fecerat classem, iubet convenire. Caes.Gall.4,21,4Dorthin mussten von allen Seiten der ganzen Umgegend Schiffe kommen und dazu jene Flotte stoßen, die im vorigen Jahr gegen die Veneter ausgerüstet worden war.
interim legatis tribunisque militum convocatis, et quae ex Voluseno cognovisset et quae fieri vellet ostendit monuitque, uti rei militaris ratio maximeque ut maritimae res postularent, ut, quam celerem atque instabilem motum haberent, ad nutum et ad tempus omnes res ab iis administrarentur. Caes.Gall.4,23,5Inzwischen berief er die Legaten und Tribunen zu sich, teilte ihnen den Bericht des Volusenus und seinen eigenen Plan mit und forderte sie auf, alle seine Befehle auf den Wink und pünktlich zu befolgen, wie dies die Ordnung des Kriegswesen überhaupt, insbesondere der Seekrieg verlange, die ihm eine besonders schnelle und unstete Beweglichkeit eigen sei.
His rebus pace confirmata post diem quartum, quam est in Britanniam ventum, naves XVIII de quibus supra demonstratum est, quae equites sustulerant, ex superiore portu leni vento solverunt. Caes.Gall.4,28,1Nachdem der Friede so bekräftigt war, segelten vier Tage nach Cäsars Ankunft in Britannien die 18 Frachtschiffe, die, wie oben erzählt, die Reiterei an Bord hatten, bei sanften Wind aus ihrem Hafen ab.
Dum ea geruntur, legione ex consuetudine una frumentatum missa, quae appellabatur septima, neque ulla ad id tempus belli suspicione interposita, cum pars hominum in agris remaneret, pars etiam in castra ventitaret, ii qui pro portis castrorum in statione erant, Caesari nuntiaverunt pulverem maiorem, quam consuetudo ferret, in ea parte videri quam in partem legio iter fecisset. Caes.Gall.4,32,1Während dieser Beschäftigung zog einmal, wie gewöhnlich, eine Legion auf Lebensmittel aus (es war die sogenannte siebte), indem man bisher keinen Grund gehabt hatte, Feindseligkeiten zu vermuten, weil ein Teil der Einwohner auf dem Land lebte, ein anderer Teil sogar häufig ins römische Lager kam. Plötzlich meldete der Wachtposten vor dem Lager, dass man in der Gegend, wohin die Legion ihre Richtung genommen hatte, eine ungewöhnlich starke Staubwolke sehe.
postea vero, quam equitatus noster in conspectum venit, hostes abiectis armis terga verterunt magnusque eorum numerus est occisus. Caes.Gall.4,37,4Sobald sich jedoch die römische Reiterei zeigte, warfen die Gallier ihre Waffen weg und ergriffen die Flucht, auf der eine bedeutende Anzahl umkam.
Mercatoribus est aditus magis eo, ut quae bello ceperint, quibus vendant habeant, quam quo ullam rem ad se importari desiderent. Caes.Gall.4,2,1Mit Handelsleuten verkehren sie zwar, aber nicht aus Lust nach fremden Waren, sondern um Käufer ihrer Kriegsbeute zu haben.
neque eorum moribus turpius quicquam aut inertius habetur quam ephippiis uti. Caes.Gall.4,2,4Sich beim Reiten des Sattels zu bedienen gilt in ihren Augen für die größte Schmach und Erbärmlichkeit.
L. Domitio Ap. Claudio consulibus discedens ab hibernis Caesar in Italiam, ut quotannis facere consuerat, legatis imperat, quos legionibus praefecerat, uti quam plurimas possent hieme naves aedificandas veteresque reficiendas curarent. earum modum formamque demonstrat. Caes.Gall.5,1,1Mit dem Jahr, da Lucius Domitius und Appius Claudius Konsuln waren (54 v.Chr.), verließ Cäsar das Winterlager und begab sich, wie jedes Jahr, nach Oberitalien, befahl aber seinem Legaten, denen er den Oberbefehl über die Legionen anvertraut hatte, während des Winters möglichst viele Schiffe zu bauen und die alten auszubessern. Den Maßstab und die Form dieser Fahrzeuge bestimmte er selbst.
ad celeritatem onerandi subductionisque paulo facit humiliores, quam quibus in nostro mari uti consuevimus, atque id eo magis, quod propter crebras commutationes aestuum minus magnos ibi fluctus fieri cognoverat, ad onera ac multitudinem iumentorum transportandam paulo latiores, quam quibus in reliquis utimur maribus. Caes.Gall.5,1,2Um sie nämlich schneller laden und an Land ziehen zu können, ließ er sie etwas niedriger machen als die Schiffe im Mittelmeer zu sein pflegen, hauptsächlich aber aus dem Grund, weil er bemerkt hatte, dass in dem Meer bei Gallien wegen des häufigen Wechsels von Ebbe und Flut die Wellen nicht so groß sind. Um aber desto mehr Lasten und Tiere aufnehmen zu können, musste die Breite dieser Schiffe etwas bedeutender werden, als dies bei den Schiffen der Fall ist, deren man sich in den übrigen Meeren bedient.
has omnes actuarias imperat fieri, quam ad rem humilitas multum adiuvat. Caes.Gall.5,1,3Alle diese Fahrzeuge ließ er zu Schnellseglern machen, wofür die Niedrigkeit sehr günstig ist.
nihilo tamen setius principibus Treverorum ad se convocatis hos singillatim Cingetorigi conciliavit, quod cum merito eius ab se fieri intellegebat, tum magni interesse arbitrabatur eius auctoritatem inter suos quam plurimum valere, cuius tam egregiam in se voluntatem perspexisset. Caes.Gall.5,4,3Nichts desto weniger versammelte er noch die Häuptlinge der Treverer bei sich und suchte sie einzeln für Cingetorix zu gewinnen. Denn er war auf der einen Seite überzeugt, Cingetorix habe dies verdient; auf der anderen Seite war es nach seiner Ansicht von großer Bedeutung, wenn der Mann, dessen so ausgezeichnete Anhänglichkeit an ihn der erprobt hatte, bei seinen Mitbürgern im größten Ansehen stehe.
Labieno scribit, ut quam plurimas possit iis legionibus, quae sint apud eum, naves instituat. Caes.Gall.5,11,4auch dem Labienus befahl er, mit Hilfe seiner Legionen in Gallien möglichst viele Schiffe segelfertig zu machen.
leporem et gallinam et anserem gustare fas non putant; haec tamen alunt animi voluptatisque causa. loca sunt temperatiora quam in Gallia remissioribus frigoribus. Caes.Gall.5,12,6Von einem Hasen, eine Henne oder Gans auch nur das mindeste zu genießen halten sie für unerlaubt; doch hegen sie diese Tiere zur Lust und zum Vergnügen. Das Klima ist gemäßigter als in Gallien und die Kälte nicht so streng.
alterum vergit ad Hispaniam atque occidentem solem. qua ex parte est Hibernia insula, dimidio minor, ut existimatur, quam Britannia, sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam. Caes.Gall.5,13,2Die Richtung der anderen Seite ist gegen Westen und nach Spanien hin; dort liegt Hibernien, der gewöhnlichen Schätzung nach bald so groß wie Britannien; die Überfahrt von hier nach Britannien ist so groß wie aus Gallien nach Britannien.
nos nihil de eo percontationibus reperiebamus, nisi certis ex aqua mensuris breviores esse quam in continenti noctes videbamus. Caes.Gall.5,13,4Wir haben davon, ungeachtet unseres Nachforschens, nichts gefunden, außer dass wir aus den sicheren Messungen mit der Wasseruhr bemerkten, dass dort die Nächte kürzer sind als in Gallien.
Postero die procul a castris hostes in collibus constiterunt rarique se ostendere et lenius quam pridie nostros equites proelio lacessere coeperunt. Caes.Gall.5,17,1Tags darauf stellten sich die Feinde weit vom Lager auf den Höhen, zeigten sich nur zerstreut und reizten die Römer weniger hitzig zum Kampf.
unam legionem, quam proxime trans Padum conscripserat, et cohortes V in Eburones, quorum pars maxima est inter Mosam ac Rhenum, qui sub imperio Ambiorigis et Catuvolci erant, misit. Caes.Gall.5,24,4Eine Legion, die er erst kürzlich jenseits des Padus ausgehoben hatte, sandte er zusammen mit fünf weiteren Kohorten zu den Eburonen, die großenteils zwischen der Maas und dem Rhein wohnen und damals unter Ambiorix und Catuvolcus standen.
atque harum tamen omnium legionum hiberna praeter eam, quam L. Roscio in pacatissimam et quietissimam partem ducendam dederat, milibus passuum centum continebantur. Caes.Gall.5,24,7während zugleich alle Winterlager der Legionen in einem Bezirk von 100 Meilen beisammen lagen, jene Legion ausgenommen, die Lucius Roscius in die ruhigste und friedlichste Gegend hatte führen müssen.
neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate sua fecisse, sed coactu civitatis, suaque esse eiusmodi imperia, ut non minus haberet iuris in se multitudo, quam ipse in multitudinem. Caes.Gall.5,27,3Was den Angriff auf das römische Lager betreffe, so habe er nicht nach eigenem Plan und Willen gehandelt, sondern von seinen Mitbürgern gezwungen; denn seine Herrschaft sei von der Art, dass das Volk ebenso viele Gewalt über ihn besitze als er über das Volk;
ipsorum esse consilium, velintne prius, quam finitimi sentiant, eductos ex hibernis milites aut ad Ciceronem aut ad Labienum deducere, quorum alter milia passuum circiter quinquaginta, alter paulo amplius ab iis absit. Caes.Gall.5,27,9Es komme also bloß auf ihren Entschluss an, ob sie, ehe es die Nachbarn wahrnehmen könnten, ihre Truppen aus dem Winterlager ziehen und zu Cicero oder Labienus führen wollten, da der eine etwa 50 Meilen, der andere nicht viel weiter entfernt sei.
postremo quid esset levius aut turpius, quam auctore hoste de summis rebus capere consilium? Caes.Gall.5,28,6Was endlich, fragten sie, wäre leichtsinniger oder schimpflicher, als in der allerwichtigsten Sache auf Anregung des Feindes einen Entschluss zu fassen?
qua re animadversa Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant neu propius accedant, et, quam in partem Romani impetum fecerint, cedant; Caes.Gall.5,34,3Kaum aber hatte Ambiorix dies bemerkt, als er Befehl gab, bloß aus der Ferne auf die Römer zu schießen, sich ihnen aber nicht zu nähern; wo sie angreifen würden, dort solle man sich zurückziehen,
Itaque confestim dimissis nuntiis ad Ceutrones, Grudios, Levacos, Pleumoxios, Geidumnos, qui omnes sub eorum imperio sunt, quam maximas possunt manus cogunt et de improviso ad Ciceronis hiberna advolant, nondum ad eum fama de Titurii morte perlata. Caes.Gall.5,39,1Sie schicken eilends zu den Ceutronen, Grudiern, Levakern, Pleumoxiern und Geidumnen, die alle unter ihrer Hoheit standen, treiben so viele Truppen zusammen als möglich und stürmen unvermutet, noch bevor das Gerücht über Titurius' Tod und Niederlage zu ihm kam, auf Ciceros Lager los.
noctu ex ea materia, quam munitionis causa comportaverant, turres admodum centum viginti excitantur; incredibili celeritate, quae deesse operi videbantur, perficiuntur. Caes.Gall.5,40,2In der Nacht errichtete man aus dem Holz, das für die Verschanzung bestimmt war, im ganzen einhundertzwanzig Türme; mit unglaublicher Schnelligkeit vollendete man, was dem Verteidigungswerk noch zur Vollkommenheit zu fehlen schien.
consedit et, quam aequissimo potest loco castra communit atque haec, etsi erant exigua per se, vix hominum milium septem, praesertim nullis cum impedimentis, tamen angustiis viarum quam maxime potest contrahit, eo consilio, ut in summam contemptionem hostibus veniat. Caes.Gall.5,49,7Er machte Halt und errichtete ein Lager am günstigsten Ort, den er finden konnte. Obgleich dieses schon an und für sich klein war, da er kaum 7000 Mann und kein Gepäck bei sich hatte, zog er es dennoch durch Verengung der Straßen nach Möglichkeit noch mehr zusammen, um so den Feinden recht schwach zu erscheinen.
Caesar consulto equites cedere seque in castra recipere iubet; simul ex omnibus partibus castra altiore vallo muniri portasque obstrui atque in his administrandis rebus quam maxime concursari et cum simulatione agi timoris iubet. Caes.Gall.5,50,5Cäsar befahl diesen, absichtlich zu weichen und sich ins Lager zurückzuziehen. Zugleich ließ er auf allen Seiten einen etwas höheren Wall um das Lager aufschütten und die Tore verrammeln; bei diesen Arbeiten mussten seine Leute geflissentlich sehr viel hin- und herlaufen und sich furchtsam stellen.
Labienus, cum et loci natura et manu munitissimis castris sese teneret, de suo ac legionis periculo nihil timebat, ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat. Caes.Gall.5,57,1Labienus fürchtete in seinem durch Natur und Verschanzung außerordentlich festen Lager für sich und seine Legion keine Gefahr, sann vielmehr stets auf eine Gelegenheit, einen Vorteil zu erzielen.
itaque a Cingetorige atque eius propinquis oratione Indutiomari cognita, quam in concilio habuerat, circummittit ad finitimas civitates equitesque undique evocat; his certam diem conveniendi dicit. Caes.Gall.5,57,2Sobald er daher durch Cingetorix und dessen Verwandte von der Rede unterrichtet wurde, die Indutiomarus in der Versammlung gehalten hatte, verlangte er durch Boten von allen benachbarten Stämmen Reiterei und bestimmte einen Tag, an dem sich diese bei ihm einfinden sollte.
subito Labienus duabus portis omnem equitatum emittit; praecipit atque interdicit, perterritis hostibus atque in fugam coniectis - quod fore, sicut accidit, videbat - unum omnes petant Indutiomarum, neu quis quem alium prius vulneret, quam illum interfectum viderit, quod mora reliquorum spatium nactum illum effugere nolebat; Caes.Gall.5,58,4Auf einmal ließ Labienus seine Reiterei aus zwei Toren ausfallen, mit dem ausdrücklichen Befehl, wenn der bestürzte Feind in die Flucht geschlagen sei (denn darauf rechnete er mit Sicherheit), insgesamt nur dem Indutiomarus zu Leibe zu gehen; keiner solle einen anderen Feind verwunden, bis dieser gefallen sei: diesen wollte er durch eine Verzögerung bei den übrigen keine Zeit zur Flucht gewinnen lassen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Anzahl der Treffer: 2
2014.09.22 Papst Franciscus unternahm seine erste Reise in Europa nach Albanien, wo nur 10% der Einwohner katholisch, 20% orthodox und 70% islamisch sind, es trotzdem aber wegen der Religion keinen Streit gibt und die Leute friedlich koexistieren. Indem er auf die Gräueltaten der IS-Kämpfer anspielte, sagte der Papst, keiner, der gegen die Menschenwürde und Menschenrechte verstoße, dürfe sich hinter dem Namen Gottes verschanzen. Die grundlegendsten Menschenrechte seien aber das Recht auf Leben und das Recht auf freie Religionsausübung.">Franciscus pontifex primum iter Europaeum in Albaniam direxit, ubi 10% inhabitantium catholicae, 20% orthodoxae et 70% islamicae confessionis sunt, neque tamen de religione ambigitur, sed homines quiete convivunt. Pontifex alludens ad facinora saeva atque atrocia a Status Islamici (IS) militantibus commissa dixit nemini, qui dignitatem hominum et iura humana facinora violet, licere sub nomine Dei delitescere. Quibus ex iuribus nullum esse antiquius quam ius vivendi et ius religione libere utendi. 2014.09.22Papst Franciscus unternahm seine erste Reise in Europa nach Albanien, wo nur 10% der Einwohner katholisch, 20% orthodox und 70% islamisch sind, es trotzdem aber wegen der Religion keinen Streit gibt und die Leute friedlich koexistieren. Indem er auf die Gräueltaten der IS-Kämpfer anspielte, sagte der Papst, keiner, der gegen die Menschenwürde und Menschenrechte verstoße, dürfe sich hinter dem Namen Gottes verschanzen. Die grundlegendsten Menschenrechte seien aber das Recht auf Leben und das Recht auf freie Religionsausübung.">Franciscus pontifex primum iter Europaeum in Albaniam direxit, ubi 10% inhabitantium catholicae, 20% orthodoxae et 70% islamicae confessionis sunt, neque tamen de religione ambigitur, sed homines quiete convivunt. Pontifex alludens ad facinora saeva atque atrocia a Status Islamici (IS) militantibus commissa dixit nemini, qui dignitatem hominum et iura humana facinora violet, licere sub nomine Dei delitescere. Quibus ex iuribus nullum esse antiquius quam ius vivendi et ius religione libere utendi.
2014.09.24 Auch in dieser Nacht führten die Amerikaner in Syrien Luftschläge gegen den Islamischen Staat aus. John Kerry sagte, dass inzwischen mehr als fünfzig Staaten an der antiislamistischen Koalition teilnehmen. Barack Obama dankte den arabischen Staaten, dass sie die amerikanischen Aktionen unterstützt hätten. Ein amerikanischer Armeesprecher sagte, die Möglichkeiten der Dschihadisten seien geschwächt worden, aber die militärischen Bemühungen könnten möglicherweise noch Jahre dauern.">Hac quoque nocte Americani in Syria aerios ictus contra Islamicum Statum pertenderunt. John Kerry interim plus quam quinquaginta civitates coalitionem antiislamisticam participare dixit. Barack Obama Arabicis participantibus, quod Americanorum actiones adiuvissent, gratias egit. Militaris quidam Americanus relator capacitates Gihadistarum deminutas esse, sed fieri posse ut militares contentiones aliquot annos procederent, dixit. 2014.09.24Auch in dieser Nacht führten die Amerikaner in Syrien Luftschläge gegen den Islamischen Staat aus. John Kerry sagte, dass inzwischen mehr als fünfzig Staaten an der antiislamistischen Koalition teilnehmen. Barack Obama dankte den arabischen Staaten, dass sie die amerikanischen Aktionen unterstützt hätten. Ein amerikanischer Armeesprecher sagte, die Möglichkeiten der Dschihadisten seien geschwächt worden, aber die militärischen Bemühungen könnten möglicherweise noch Jahre dauern.">Hac quoque nocte Americani in Syria aerios ictus contra Islamicum Statum pertenderunt. John Kerry interim plus quam quinquaginta civitates coalitionem antiislamisticam participare dixit. Barack Obama Arabicis participantibus, quod Americanorum actiones adiuvissent, gratias egit. Militaris quidam Americanus relator capacitates Gihadistarum deminutas esse, sed fieri posse ut militares contentiones aliquot annos procederent, dixit.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
15.02.2015 Geoffrey Pyatt, legatus Americanorum in Ucraina prorussicos rebelles nunc melius armatos esse quam nonnullas Natonis civitates denuntiavit lc201502
24.02.2015 Secundum quod Graeci ipsi publicaverunt, ad consilia, quae, ut crisin debitorum praecaveant, Europaeis Institutionibus proposituri sunt, singulatim pertinet, ut systema vectigalium rectius dissignent, ut evitationem fraudemque tributariam et corruptionem oppugnent, ut mercium imprimis benzini et tabaci subintroductioni repugnent, ut ad "crisin humanitariam", quam dicunt, arcendam de domicilio et de curatione medicina praestent. lc201502
25.02.2015 Numerus eorum, qui fumando saluten vitamque in periculum vocant, maior est, quam medici adhuc opinati erant. Duos ex tribus fumatores animam praemature extussire verisimile putant. lc201502
25.02.2015 Praeses Baracus Obama legem, quam Congressus ad aedificationem petrolei ductus Keystone nomine continuandam tulerat, vetuit. lc201502
28.02.2015 Parlamentarii Germaniae pecunias auxiliares Graecis ab Europaeis fide datas quattuor mensibus longius datum iri approbaverunt. Eodem die Graecus primarius Tsipras graecos post quattuor menses tertium programma non iam assumpturos esse vovit: quam ad rem perficiendam se vehementer annixurum. Varoufakis autem se promissa Europaeis data de industria vaga et ambigua conscripsisse gloriatur. lc201502
04.03.2015 Praeses Baracus Obama vix aut omnino non de assensu, quem legati congressus Americani orationi Beniamini Netanyahu plaudebant, laetatus est; immo prorsus quasi colapho percussus esse sibi videri debebat. At Israeliae primarius vix vixque relationes cum Americano regimine in melius mutavit, quamvis eas in angustiis esse verbis vehementer repudiaret. Orationis caput erat pactionem, quam Americani cum Iranis facere vellent non prohibituram esse, quominus pyrobolum atomicum construerent, sed, ut contrarium fieret, effecturam. Nullum maius periculum mundo impendere quam nuptias militantium Islamitarum cum pyrobolo atomico factas. Obama castigationi huius orationis dicacule et mordaciter renitebatur. lc201503
04.03.2015 Iam alterum diem magistri functionarii in Germania oera intermiserunt, ut eandem mercedem reciperent quam magistri togati. lc201503
06.03.2015 Recuperatio Tagriti, quam triginta milia Iraquianorum militum ex quattuor diebus perficere conantur, propter bombas et materias displosivas utrimque itineris abditas adhaesit. Aliquot milia fugitivorum urbe relicta auxilio alieno indigent. lc201503
09.03.2015 Ioannes-Claudius Juncker, praefectus Commissionis Europaeae communem Europaem dispensationem oeconomicam et communem Europaeum exercitum instituenda esse animo proponit. Quae quam difficulter perfectu esset, se scire dixit; nam pacta esse mutanda singulisque civitatibus singulis summae potestatis iuribus carendum. lc201503
14.03.2015 Ioannes McCain, ille Americanus politicus popularis et senator, vehementer in Germaniae sociodemocraticum administrum ab externis, Gualterium Steinmeier, invectus est, cui humilitatem adversus Vladimirum Putin obicit eumque dignum non esse, cui credatur. Quam infestationem etiam politici christianae democratiae repudiant. Iam paucis diebus ante populares Americani litteris ad regimen Iranicum datis in quorundam offensionem incurrerant. lc201503
16.03.2015 Ioannes Varoufakis heri vesperi occasione est usus, ut emissioni televisificae, quam Guntherus Jauch moderabatur, insertus scaenae Germanicae explanaret, quid de Graecia in aere alieno vacillante cogitaret. Interrogatio captiosa, num Varoufakis Zagrabiae anno MMXIII Germaniae digitum impudicum ostentaverit, pauca vel nihil ad rem attulisse videtur. lc201503
17.03.2015 Masrour Barzani, Curdicus rerum secretarum administrator et filius Masoud Barzani, Curdicae regionis Iraquianae praesidis, fieri posse monuit, ut siitica militia Iraquis ab Iranis submissa maius periculum fieret, quam sunnitica militia Islamicus Status (IS) esset. Quod regimen Bagdatense siiticis quidem militiis pecunias solveret, auxiliaria autem Curdis debita cohiberet, querebatur. lc201503
18.03.2015 Forenses investigatores se ossa scriptoris Michaelis de Cervantes quadringentis annis post quam pauperatus veteranus et vulneratus Matriti mortuus est, una cum ossibus matris aliorumque repperisse dicunt. Opus eius romanicum maximae gravitatis inscribitur Dominus Quixotus a Manica lc201503
22.03.2015 Americani iam mense Februario sedem legatoriam in urbe Sanaa sitam concluserant. Nunc propter ambiguas condiciones etiam suam basin aeriam prope urbem al-Houta relinquunt. Quam urbem die Veneris militantes gregis al-Kaida ad breve tempus occupaverant. In Iemenia in praesentia et al-Kaida et Islamicus Status et Houthi-rebelles de summa potestate pugnant. lc201503
25.03.2015 Abdrabbuh Mansour Hadi, Iemeniticus praeses, qui Sana, ex urbe capitali, depulsus Adenum, in urbem, quam ipse caput transitorium fecerat, se recepit, organizationem Nationum Unitarum appellavit, ut contra Houthorum rebelles ad meridiem progredientes actionem militarem earum nationum, quae vellent, moliretur. lc201503
27.03.2015 Neo-Eboraci, in meridiana Manhatae regione, cum duo aedificia displosione gasali corruentia inflammata sunt, non pauciores quam undeviginti homines vulnerabantur, sed nemo adhuc desideratur. Plus ducenti siphonarii, ut incendium restinguerent, enixe navabant operam. lc201503
07.04.2015 Ergasterium chemicum, quod in australiorientalibus Sinis in urbe Zhangzhou materiam facilem ad exardendam (paraxylenen nomine) producit, Lunae die vesperi diruptione facta flammis comprehensum est. Non pauciores quam quattuordecim homines vulnerati sunt. Etiam in regione portuensi Brasilianae urbis Hagiopolis (Santos) nonnulla immisoria liquoribus propulsoriis recipiendis ex Iovis die incendio flagrant. Centum circiter siphonarii adhuc frustra dant operam, ut flammae restinquantur. lc201504
07.04.2015 Copiae aeriae Kenienses loca in Somalia sita, quibus militantes gregis al-Shabab stationibus militaribus utuntur, pyrobolis verberaverunt. Praeses Uhuru Kenyatta decursione tromocratica Garissae nuper in universitatem studiorum facta, qua CXLVIII homines perierant, se quam severissime responsurum esse voverat. Cum copiarum locutor duas stationes eversas esse diceret, testis quidam oculatus tres quidem paganos interfectos esse testatus est, sed in regionibus pyrobolis quassis militantes tromocraticios nullos se continuisse. lc201504
09.04.2015 Militantes Islamici Status plus quam ducentos captivos Yazidicae religionis liberaverunt, inter eos etiam quadraginta pueros. Plerique tantopere confecti sunt, ut vix suae mentis sint. lc201504
11.04.2015 Triginta quinque nationes in septimo Americano conventu culminato in Panama exhibito intererunt. Sed omnium fere nihil interesse videtur nisi, quomodo Baracus Obama, praeses Americanus, et Radulphus Castro, praeses Cubanus, alter cum altero acturus sit, quam diu manus prensaturi, num praesides post periodum glacialem quinquaginta annorum sermonem duo habituri sint. Sed fieri potest, ut nubes ex relationibus inter Venetiolam et Foederatas civitates Americae collectae serenitatem Cubanam contristent. lc201504
17.04.2015 Vladimirus Putin decimum tertium in emissione televisifica complurium horarum ad interrogata ex publico collecta respondit et calculator quidam ergasterii furnarii, Kurov nomine, decimum tertium quaesivit, quando tandem Russia eam faciem praestatura esset, quam televisio praeberet. Atque puer quattuor annorum, num praeses fieri posset, etiamsi libenter dormiret, interrogavit. Sed pleraeque quaestionum ad huius temporis crisin oeconomicam et ad Crimaeam attinebant. Euphoria proxime praeteriti anni, cum praeses recuperationem Crimaeae celebraret et milites Russicos implicatos fuisse confiteretur, diffugerat. Etiam quae ad res Ucranicas spectans protulit, minus grandiloqua erant auditu; Oeconomicam crisin imam vallem iam transgressam esse praeses autumavit. lc201504
18.04.2015 In Africa Meridiana indigenae nigritae alienigenis immigrantibus ingravescente atrocitate alluctantur eorumque tabernas quamvis praeside Iacobo Zuma condemnante diripiunt. Multis laboris coacta vacuitate oppressis timor, ne magnus numerus eorum, qui plerumque post annum MCMXCIV, quo praepotentia paucorum albicoloratorum et segregatio nigritarum finem habuit, ex aliis Africanis civitatibus vel ex Asia in austrinas Africae regiones commigrabant, raras operationis occasiones adimerent, summam xenophobiam conflavit. His proximis septimanis non minus quam quinque homines xenophobicis impetibus perierunt. lc201504
13.05.2015 Israelia et Germania relationes diplomaticas sexaginta annorum in memoriam revocant. Quare Reuven Rivlin, Israeliticus praeses statalis, ex Lunae die tres dies publice Berolini versatur. Primo die a praeside Ioachimo Gauck receptus altero Germanicum administrum a rebus externis, Gualterium Steinmeier, et cancellariam Angelam Merkel convenit. Duo controversa themata in centro colloquiorum posita sint: primum, num Palaestinensibus sit sui iuris res publica concedenda, quod Europaeis placet, Israelitibus displicet; alterum, utrum pactio de nucleari Iranorum programmate provisa israeliae plus securitatis an periculi afferat. Eodem tempore Germanica administra a defensione, Ursula de Leyen, et Henricus Maaß, administer iustitiae, Hierosolymis versantur. In holocaustomatis monumento Yad Vashem serta posuerunt et superstites convenerunt. Ex tertia parte Avi Primor, qui olim officio legationis fungebatur, Germanos, ne conscientia mala verecundius cum Israelitibus agerent, neve rationes eorum politicas submissius percenserent, monuit. Quam demum veram et firmam amicitiam esse. lc201505Israel und Deutschland gedenken der 60 Jahre ihrer diplomatischen Beziehungen. Daher hält sich der israelische Präsident Reuven Rivlin seit Montag für drei Tage in Berlin auf. Am ersten Tag wurde er von Präsident Joachim Gauck empfangen. Am zweiten traf er mit Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel zusammen. Zwei kontroverse Themen dürften im Zentrum der Gespräche stehen: das erste, ob die Palästinenser einen autonomen Staat haben sollten, was die Europäer befürworten, die Israelis ablehnen; das zweite, ob die vorgesehene Vereinbarung über das iranische Atomprogramm Israel mehr Sicherheit oder mehr Gefahr bringt. Gleichzeitig halten sich die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und der Justizminister Heiko Maaß in Jerusalem auf. An der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem haben sie Kränze niedergelegt und Überlebende getroffen. Den dritten Part spielt der frühere Botschafter Avi Primor, der die Deutschen auffordert, nicht aus Gewissensbissen zu zurückhaltend mit den Israelis umzugehen und ihre Politik nicht zu unterwürfig zu beurteilen. Darauf beruhe schließlich feste und echte Freundschaft.
21.05.2015 In Kenia omium veterrima, quae umquam inventa sunt, instrumenta ab hominibus ex lapidipus fabricata effossa sunt. Quae inventa historiam generis humani septingentis milibus annorum prius coepisse demonstrant, quam adhuc creditum erat, neque speciem hominis habilis primam fuisse, quae instrumenta lapidea machinabatur, demonstrant. lc201505In Kenia wurden die ältesten von Menschen gefertigten Steinwerkzeuge ausgegraben, die je gefunden wurden. Diese Funde zeigen, dass die Geschichte der Menscheit 700 '000 Jahre früher beginnt als bisher angenommen und dass der Homo habilis nicht der erste war, der sich Steinwerkzeuge ausdachte.
25.05.2015 Die Solis in Polonia suffragium praesidentiale ultimum factum est, in Hispania electiones communales et regionales exhibitae sunt. Hic partes traditae multis punctis amissis maiorem partem suffragiorum acceperunt: gubernantes Partes Populares (PP) 27 percentas (decem minus quam anno MMXI), Socialistae 25 percentas. Magnas accessiones fecerunt noviciae sinistrae partes Podemos (i.e. "possumus") et liberales Ciudadanos (i.e. "cives") et democratica basis Barcelona en Comú (i.e. "Barcino communis"), imprimis in urbibus Matrito et Barcinone. In Polonia praeses Bronislaus Komorowski (47 p.c.) magistratum non continuavit, sed conservativo provocatori Andreae Duda (53 p.c.) concedere debet. lc201505Am Sonntag wurde in Polen in einer Stichwahl der Präsident gewählt und in Spanien Kommunal- und Regionalwahlen abgehalten. Hier verloren die traditionellen Parteien viele Stimmen, konnten aber die Mehrheit behaupten: die regierende Volkspartei (PP) 27% (zehn weniger als 2011), die Sozialisten 25%. Große Zugewinne erzielten die neue Linkspartei Podemos (i.e. "wir können"), die Liberalen Ciudadanos (i.e. "Bürger") und die basisdemokratische Barcelona en Comú (i.e. "Barcelona gemeinsam"), insbesondere in den Städten Madrid und Barcelona. In Polen konnte Präsident Bronislaw Komorowski (47%) keine zweite Amtsperiode anhängen, sondern muss seinem Herausforderer Andrzej Duda (53%) weichen.
04.06.2015 Hesterno Mercurii die sub vesperum Graecus primarius Alexis Tsipras Bruxellis cum Ioanne Claudio Juncker, praeside Europaeae Commissionis, de insolubilitate rei publicae Graecae vitanda egit. Graeci proximo die Veneris Aerario Monetario Internationali (IWF) pensionem CCC milionum Euronum renumerare debent neque quadrans ullus eis est in arca. Cum novum regimen Graecum condiciones, quas pristinum concessit, servare nolit, nemini compertum est, utrum commodatores in ipso discrimine temporis labascant, an Graeciae ex Eurone exeundum sit. Praeses Hollande omnia ad melius refert, Germanicus administer Wolfgangus Schäuble pleraque in deterius. Etiam Jeroen Dijsselbloem, qui Euronem participantibus praeest, colloquiis Bruxelliensibus interfuit. - Post plus quam quattuor horas ab omnibus participibus colloquia bene, neque tamen prospere evenisse atque insequentibus diebus continuatum iri nuntiatur. lc201506
09.06.2015 Electionibus generalibus in Turcia habitis, postquam gubernans AKP primum ex tredecim annis longe a maioritate regendi aberravit, nulla factio sola regimen formare poterit. Quod eo difficilius erit, quod praeses Tayyip Erdoğan suos adversarios opprobriis abante dehonestaverat et pleraeque exiliores partes se non cum AKP coalitionem inituras esse abante pronuntiaverant. Factio AKP non minus quam CCCXXX sedes petens CCLVIII sedes assecuta est et, quamvis magna iactura sit, ad principatum pervenit. Saecularistica factio CHP CXXXII sedes reportavit, dextroversa MHP LXXX, philocurdica factio HDP, quae primum obicem decenarum percentarum superavit, LXXX sedes. Etiamsi praefectus factionis AKP eventu audito obriguisse dicitur, ne quis eius tempus iam transactum esse cogitet. lc201506Nachdem die regierende AKP in den allgemeinen Wahlen in der Türkei zum ersten Mal seit 13 Jahren die Regierungsmehrheit verloren hat, kann keine Partei allein die Regierung bilden. Dies wird um so schwieriger sein, weil Präsident Tayyip Erdoğan seine Gegner vorweg schlimm beschimpft und die meisten kleinen Parteien vorweg angekündigt hatten, nicht mit der AKP zu koalieren. Die AKP hatte mindestens 330 Sitze angestrebt und hat 258 erzielt. Trotz des hohen Verlustes steht sie an der Spitze. Die säkularistische CHP gewann 132 Sitze, die rechtsgerichtete MHP 80 Sitze und die kurdenfreundliche HDP, die zum ersten Mal die Zehnprozent-Hürde nahm, 80 Sitze. Auch wenn es heißt, dass der Vorsitzende der AKP, als er das Ergebnis hörte, in Schockstarre verfallen sei, soll keiner glauben, dass seine Zeit jetzt vorbei sei!
10.06.2015 Ioannes Ellis (Jeb) Bush, qui se candidatum republicanum praesidentatum Foederatarum Civitatum anni MMXVI ambiturum annuntiavit, iter quinque dierum in Europam facit, ut, quod vulgo creditur, peritiae rerum externarum documentum det. Prima statio est Germania. Quae res autem ambigua excedat. Nam ex hac parte nomen Bush Germanis est magnae auctoritatis, quod pater Georgius H.W. Bush praeses Americanus suos nervos in Germania reconcilianda contenderat, illinc autem in Europa infamia aspersum est, quod eius frater Georgius W. Bush praeses bellum Iraquianum commoverat. Quam exspectationem hospes Americanus primo die Berolini ad consilium oeconomiae Democratarum Christianorum orationem habens non fallit, cum et patrem rei publicae gerendae scientissimum omnium adhuc viventium, quos umquam convenisset, praedicavit, neque fratris nomen commemoravit. Ceterum languere videbatur neque aliqua sententia animos Berolinensium inflammans velut ab Ioanne F. Kennedy (a. MCMLXIII) vel a Ronaldo Reagan (a. MCMLXXXVII) vel a Baraco Obama (a. MMVIII) ab eo audita est. lc201506Jeb Bush, der für die Republikaner seine Kandidatur zur Präsidentschaft 2016 angekündigt hat, unternimmt eine fünftägige Reise nach Europa, um, wie man allgemein glaubt, seine außenpolitische Kompetenz unter Beweis zu stellen. Seine erste Station ist Deutschland. Dieses Vorhaben dürfte aber problematisch verlaufen. Denn einerseits genießt der Name Bush hohes Ansehen, weil sich Vater George H.W. Bush als amerikanischer Präsident für die Wiedervereinigung Deutschlands eingesetzt hatte, andererseits ist er in Europa in Verruf, weil sein Bruder George W. Bush als Präsident den Irakkrieg begonnen hatte. Diese Erwartung bestätigte der amerikanische Gast am ersten Tag in einer Rede vor dem Wirtschaftsrat der Christdemokraten in Berlin, als er seinen Vater als den bedeutendsten noch lebenden Staatsmann bezeichnete, dem er je begegnet sei, und den Namen seines Bruders nicht einmal erwähnte. Ansonsten wirkte er blass. Von ihm war kein Satz zu hören, der die Berliner begeistert hätte, wie von John F. Kennedy (1963), von R. Reagan (1987) oder Barack Obama (2008).
13.06.2015 Regimen Graecum hac septimana vergente denuo recentia proposita creditoribus Europaeis Bruxellis traditurum iri annuntiavit. "Rubra linea", quam Graeci transcendere nolunt, pensionibus et mercedibus describitur; quae ne minuantur, Graeci recusant. Cum Graeci ipsi saepe atque iterum sibi controversias compositum iri persuasum esse dicant, civitatum sodalium secretarii statales a rebus nummariis Solis die Bratislaviae primum de necessitate, si qua accideret, deliberaverunt. Qua re ubique in Europa mercatibus nummariis inquietatis partium pretia minuebantur. Proximo Iovis die participes Euronis Christina Lagarde assistente denuo Bruxellis disceptabunt. lc201506Die griechische Regierung hat angekündigt, an diesem Wochenende erneut neue Vorschläge den europäischen Gläubigern in Brüssel zu übergeben. Die "Rote Linie", die die Griechen nicht überschreiten wollen, wird durch die Renten und die Löhne gezogen: sie zu herabzusetzen lehnen die Griechen ab. Während die Griechen selbst immer wieder die Überzeugung äußern, dass der Streit beigelegt wird, haben die für Finanzen zuständigen Staatssekretäre der Mitgliedsstaaten am Sonntag zum ersten Mal in Bratislava über den möglichen Notfall beraten. Dadurch wurden die Finanzmärkte in ganz Europa beunruhigt und die Aktienkurse sanken. Am nächsten Donnerstag werden die Euromitglieder im Beisein von Christine Lagarde erneut in Brüssel tagen.
17.06.2015 Consiliis Americanorum, ut civitates Natonis Orientales armis gravibus subornare vellent, nunc Russicus praeses Putin ipse respondens dixit Russiam hoc anno plus quam quadraginta intercontinentalia missilia capitibus nuclearibus instructa, quae etiam a recentissimis volatilium arcendorum systematibus intercipi non possent, in usum recepturam esse. Quo modo se velle securitatem et oeconomiam Russiae defendendere. Quam "nuclearem concrepationem armorum" Ioannes Stoltenberg, secretarius Natonis generalis non purgatam, labefactantem, periculosam nominavit. lc201506Auf die Pläne der Amerikaner, die Oststaaten der NATO mit schweren Waffen ausstatten zu wollen, reagierte jetzt der russische Präsident Putin persönlich: Russland werde noch in diesem Jahr über 40 Interkontinentalraketen mit atomaren Sprengköpfen, die auch von modernsten Flugabwehrsystemen nicht abgefangen werden könnten, in Dienst nehmen. So wolle er Russlands Sicherheit und Wirtschaft schützen. Dieses "atomare Säbelrasseln" nannte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ungerechtfertigt, destabilisierend und gefährlich.
21.06.2015 In tractatione scientifica, quam professores quidam variarum Americanarum studiorum universitatum (Princetonia, Stanfordia, Berkeleia) ediderunt, posthac eodem temporis spatio multis partibus plura genera animalium quam pristinis millenniis a stirpe deperituras esse docetur. Causam huius rei esse in calefactione globali, in contaminatione circumiectorum, in casura silvarum pluvialium. Etiam genus humanum periclitari. Condicionibus non mutatis fieri posse, ut species nostra intempestive funditus periret. lc201506In einer wissenschaftlichen Abhandlung, die Professoren verschiedener amerikanischer Universitäten (Princeton, Stanford, Berkeley) veröffentlicht haben, wird nachgewiesen, dass in Zukunft in derselben Zeit eine vielfach höhere Zahl an Gattungen völlig aussterben werde als in früheren Jahrtausenden. Der Grund dafür liege in der globalen Erderwärmung, der Umweltverschmutzung und Abholzung der Regenwälder. Auch die Gattung Mensch sei in Gefahr. Wenn sich die Voraussetzungen nicht änderten könne unsere Spezies zur Unzeit gänzlich ausgelöscht sein.
26.06.2015 Curdica Peshmerga urbem Kobane in septentrionali Syria prope fines Turcicos sitam ante paucos menses occupatione Islamici Status liberaverat, qua de re mensibus Septembri er Octobri praeteriti anni rettuleramus. Nunc gihadistis urbem repetentibus contigit, ut bombis autoraedariis displosis iterum in urbem invaderent. Praeterea urbem al-Hasakah aggressi sunt. Non minus quam quinquaginta homines perisse dicuntur. Duo impetus vel exonerationi vel ultioni fuerunt. Nam facti sunt, postquam Curdi non longe ab urbe Raqqam, quae caput Islamici chaliphatus existimatur, compendia fecerant. lc201506Die kurdische Peshmerga hatte vor wenigen Monaten die in Nordsyrien nahe der türkischen Grenze gelegene Stadt Kobane befreit, worüber wir in den Monaten September und Oktober des vergangenen Jahres berichtet hatten. Jetzt gelang es den Dschihadisten bei einem erneuten Angriff durch den Einsatz von Autobomben wieder in die Stadt einzudringen. Außerdem griffen sie die Stadt al-Hasakah an. Mindestens fünfzig Personen sollen umgekommen sein. Die beiden Angriffe zielten entweder auf Entlastung oder Vergeltung; denn sie erfolgten, nachdem die Kurden nicht weit von Raqqa, das als Hauptstadt des Islamischen Kalifats angesehen wird, Gewinne erzielt hatten.
27.06.2015 Dies ater Veneris praeteriit: Manuballistarii tromocratici, in Tunesica urbe portuensi et turistica, quae Sousse nominatur, in litore inter duo deversoria non minus quam triginta septem homines, interfecerunt, triginta sex vulneraverunt. Pleraeque victimarum sunt alienigenae, quod indigenae litora mense Ramadan maximam partem vitant. Unus ex perpetratoribus ipse deiectus est. Etiam in Francogallia sex mensibus post insidias Lutetiae perpetratas terroristicus insidiator prope Lugdunum impetum in ergasterium gasale fecit atque unum hominem more Islamistici Status decollavit; duos alios vulneravit. Auctor facinoris est Yassine Salhi, vir triginta quinque annorum custodibus publicis notus. Tertiae insidiae in capite Kuvaiti factae sunt: Insidiator quidam suicidalis inter precationes Veneris die faciendas Siiticam meschitam intrans suum balteum displovisum dirupit. Viginti quinque homines interfecti sunt, plus quam ducenti vulnerati. Ceterum in Monte Regio Germaniae pedilustrices Francogallicas ictibus undecim metrorum factis quinque ad quattuor vicerunt. lc201506Das war ein Schwarzer Freitag: Terrorschützen haben in der tunesischen Hafen- und Urlaubsstadt Sousse an der Küste zwischen zwei Hotels mindestens 37 Menschen getötet und 36 verwundet. Die meisten Opfer sind Fremde, weil die Einheimischen den Strand im Ramadan größtenteils meiden.Einer der Täter wurde seinerseits niedergeschossen. Auch in Frankreich führte sechs Monate nach dem Anschlag in Paris ein terroristischer Attentäter bei Lyon einen Anschlag auf eine Gasfabrik aus. Eine Person köpfte er nach der Art des "Islamischen Staates", zwei weitere verletzte er. Den dritten Anschlag gab es in der Stadt Kuwait: Ein Selbstmord-Attentäter betrat während des Freitagsgebetes eine schiitische Moschee und ließ seinen Sprenggürtel explodieren. 25 Personen wurden getötet, mehr als 200 verwundet. Übrigens haben in Montreal die deutschen Fußballspielerinnen die Französischen nach Elfmeterschießen 5:4 besiegt.
29.06.2015 Postquam Europaea Argentaria Centralis (EZB) ea credita, quae quattuor magnis Graecorum mensis argentariis adhuc, quotiens necesse erat, suppeditare consueverat, non iam augendas esse constituit, regimen Graecum curam custodiamque vivorum in usu versantium instituit: argentariae per hebdomadem sequentem in Graecia usque ad secundam post referendum exhibitum diem non reserabuntur. Magnitudo pecuniae, quam quemque a computu auferre licuerit, limitata erit (sexaginta eurones alterno quoque die). Automata pecuniaria iam hac septimana vergente immoderate frequentata erant. Etiam nummorum mercatus hodierno Lunae die cessabit. Ne oeconomia Graeca astrictiore vivorum usu altius in recessionem incidat, timendem est. Nonnullorum spes non Grexitum, sed Alexitum fore praepropera sit. lc201506Nachdem die EZB die Kredite, die sie den vier großen griechischen Banken im Notfall üblicherweise gewährte, nach oben begrenzt hat, hat die griechische Regierung Kapitalverkehrskontrollen eingeführt: Die Banken werden in Griechenland in der kommenden Woche bis zwei Tage nach dem Referendum geschlossen bleiben. Die Geldmenge, die jeder von seinem Konto abheben darf, wird begrenzt (60 Euro pro Tag). Die Geldautomaten erlebten schon dieses Wochenende einen starken Andrang. Auch die Börse wird am heutigen Montag nicht öffnen. Es steht zu befürchten, dass Griechenland durch die Kapitalverknappung tiefer in die Rezession gerät. Die Hoffnung einiger, dass statt eines Grexit ein Alexit passiere, dürfte voreilig sein.
11.07.2015  Omar Sharif, ille illustris histrio, anno MCMXXXII Alexandriae e familia fortunati cuiusdam Aegyptii lignarii ortus, LXXXIII annos natus infarctu cordis Cairi mortuus est. Eum morbo Alzheimer laborare nuperrime innotuerat. Pelliculae, quibus eius nomen longe lateque vagabatur, erant "Laurentius de Arabia" et "Doctor Zhivago". In plus quam centum pelliculis Ruscisilvanis in scaenam prodiens tres aureos globos atque unam nominationem Oscarianam praemia reportaverat. lc201507Der berühmte Schauspieler Omar Sharif, der 1932 in Alexandria in der begüterten Familie eines ägyptischen Holzhändlers geboren wurde, ist im Alter von 83 Jahren in Kairo am Herzinfarkt gestorben. Erst vor ganz kurzem war bekannt geworden, dass er an Alzheimer litt. Die Filme, durch die er zu Weltruhm gelangt war, waren "Lawrence von Arabien" und "Doktor Schiwago". Er hatte in mehr als hundert Hollywoodfilmen mitgespieltund und drei Golden Globes und eine Oskar-Nominierung gewonnen.
14.07.2015  Graecus primarius hesterno die Lunae post disceptationes Marathonias contractum cum reliquis participibus Eurozonae confecit, qui exitum Graecorum ex Eurone evitet. Condiciones vero multo asperiores sunt quam eae, quae prius Graecis oblatae erant. Itaque sunt, qui Graecos subiectos et dehonestatos esse dicant, minimeque certum esse credant Alexin Tsipras satis magnum numerum sententiarum parlamentariarum Athenis assequi posse. Primum Tsipras sententiis quibusdam politicae oppositionis egebit, deinde quaedam leges usque diem Mercurii perferendae sunt. Panos Kammenos, administer defensionis, se adversaturum esse iam dilucide annuntiavit. Praeterea nonnulla quoque aliorum Europaeorum parlamenta suffragari debent, ut colloquia de tertio fasciculo auxiliari initiari possint. lc201507Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ist am gestrigen Montag nach Marathonverhandlungen einen Deal mit den übrigen Mitgliedern der Eurozone eingegangen, der den Grexit verhindern soll. Die Bedingungen sind allerdings viel härter als frühere Angebote. Deshlb sagen einige, die Griechen seien unterworfen und erniedrigt worden, und halten es keineswegs für sicher, dass Alexis Tsipras in Athen genug Stimmen im Parlament erreichen kann. Zunächst wird Tsipras einige Stimmen der Opposition benötigen; dann müssen einige Gesetze bis Mittwoch verabschiedet werden. Der Verteidigungsminister Panos Kammenos hat schon deutlich gemacht, dass er sich widersetzen wird. Außerdem müssen noch einige andere europäische Parlamente zustimmen, damit Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket beginnen können.
17.07.2015  Qua res Graecae procedere possint: Postquam Argentaria Europaea Centralis (ECB) copiam creditorum, quam potest maximam Graecis praebere, auxit, proxima die Lunae in Graecia mensae nummariae portas recludent. Fiscale pretii additamentum erit auctum. Praeterea Graecia, quod omnes XXVIII civitates, quae Unionis Europaeae sunt, per telephonum consultantes Graecis, ne eorum terra immediate illiquesceret, septem miliarda Euronum subsidio esse danda constituerunt, debita instantia dissolvere poterit. Denique Europaeis mox colloquia ineunda sunt de quaestione, num Graecia tertium, quem rogavit, fasciculum auxiliarium, recipiat. Americanus secretarius aerarius, Jacobus Lew, qui hac septimana nonnullos collegas Europaeos (Schäuble, Draghi, Sapin) adit, prae se fert, ne problema stante pede rediret, et commodatoribus Europaeis Graecos aes alienum ferre posse praestandum et Graecis omnes condiciones pactas explendas esse. Num Aerarium Monetarium Internationale (IWF) voluntati politicorum obsequens pecunias Graecis suppeditare perrecturum sit, adhuc ne Christina Lagarde quidem scire videtur. Athenis primarium Tsipras suum regimen reformaturum et nonnullos administros mutaturum esse exspectatur. lc201507Wie es mit Griechenland weitergehen könnte: Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) die Kreditlinie für die Griechen heraufgesetzt hat, werden am nächsten Montag die Banken wieder öffnen. Die Mehrwertsteuer wird erhöht sein. Außerdem wird Griechenland, weil alle 28 Staaten der EU in einer Telefonkonferenz beschlossen haben, den Griechen, damit ihr Land nicht unmittelbat zahlungsunfähig wird, 7 Milliarden Euro Notkredit zu geben, seine fälligen Schulden bezahlen können. Schließlich müssen die Europäer bald Verhandlungen beginnen, ob Griechenland das beantragte vierte Hilfspaket bekommen soll. Der amerikanische Finanzminister Jack Lew, der in dieser Woche einige europäische Kollegen (Schäuble, Draghi, Sapin) aufsucht, äußert sich dahin, dass die europäischen Geldgeber, damit das Problem nicht postwendend zurückkommt, die Schuldentragfähigkeit Griechenlands sicherstellen und die Griechen alle vereinbarten Bedingungen erfüllen müssten. Ob der IWF dem Wunsch der Politik nachkommt und die Griechen weiterhin finanziell unterstützt, scheint bis dato nicht einmal Christine Lagard zu wissen. Dass Ministerpräsident Tsipras seine Regierung in Athen neu aufstellt und einige Minister auswechselt, steht zu erwarten.
19.07.2015  In celebri foro Chan Bani Saad, quod in provincia Diyala triginta chiliometra a Bagdato ad septentriones situm est, insidiator quidam suicidalis se ipsum dirumpens non minus quam CXV homines, qui ibi exitum mensis Ramadan celebrare volebant, secum morti demisit et CLXX vulneravit. Islamicus Status istas tromocraticas insidias, quae proprie ad Siitas spectavit et Siitas verberavit, in se recepit. Sunnitici tromocratae se Siitas ultos esse dixerunt, qui una cum copiis Iraquiensibus pugnantes se ex Diyala reprimere conati essent. In Arabia Saudiana autem Islamicus Status repulsam accepisse videtur. Nam magistratus securitati publicae providentes se retiaculum tromocraticum retexisse pronuntiaverunt, quod commercium cum Islamico Statu habens seditiosae omnium rerum perturbationi et confusioni studuisset. Quod retiaculum ex multis et parvis cellis constitisse. CDXXXI homines, qui participes fuisse suspicerentur, interea prehensos esse. Quorum plerosque esse Saudianos. lc201507Auf dem belebten Markt Chan Bani Saad, der in der Provinz Diyala, dreißg Kilometer nördlich von Bagdad liegt, hat ein Selbstmordattentäter sich selbst in die Luft gesprengt und mindestens 115 Personen, die das Ende des Ramadan feiern wollten, mit sich in den Tod gerissen. Und 170 verwundet. Der IS hat diesen Terroranschlag, der speziell den Schiiten galt und auch Schiiten traf, auf seine Kappe genommen. Die sunnitischen Terroristen gaben an, sie hätten die Schiiten dafür bestraft, dass sie im Kampf an der Seite der Irakischen Truppen versucht hätten, sie aus der Provinz Diyala zurückzudrängen. Aber in Saudiarabien musste der IS offenbar einen Rückschlag einstecken. Denn die Sicherheitsbehörden gaben bekannt, sie hätten ein Terrornetzwerk aufgedeckt, das Beziehungen zum IS unterhielt und Aufruhr und Chaos zum Ziel hatte. Dieses Netzwerk habe aus vielen kleinen Zellen bestanden. 432 der Mitgliedschaft verdächtige Personen seien festgenommen worden. Die meisten von ihnen seien Saudis.
21.07.2015  Denuo insidiator suicidalis, cuius identitas adhuc ignota est, qui autem Islamici Status fuisse suspicitur, triginta uni hominibus necem machinatus est, plus quam centum vulnerati sunt. Insidiae factae sunt in Turcia australi prope finem Syriacum ad urbem Suruç, quo aliquot homines se congregaverant, plerique iuvenes Turcae Curdis cupientes, ut eis in urbe Kobane reaedificanda auxiliarentur. Quae insidiae primae fuissent, quas Islamicus Status in Turcia molitus esset. Vesperi aliquot mille reclamatores Constantinopolim convenerunt, qui praesidi Tayyip Erdogan, quod cum Islamico Statu collaboravisset, exprobrarent. Quam demonstrationem custodes publici gaso lacrimogeno utentes dissolverunt. lc201507Erneut hat ein Selbstmordattentäter, dessen Identität noch nicht bekannt ist, von dem man aber vermutet, dass er dem IS zugehört, 31 Menschen ums Leben gebracht und mindestens hundert verletzt. Der Anschlag geschah im Süden der Türkei nahe der syrischen Grenze bei der Stadt Suruç, wo sich etliche Menschen versammelt hatten, die meisten junge Türken, die den Kurden zugetan sind, um diesen beim Wiederaufbau von Kobane zu helfen. Dieses Attentat wäre das erste gewesen, das der IS in der Türkei verübt hätte. Am Abend versammelten sich einige tausend Demonstranten in Istanbul, die Präsident Tayyip Erdogan vorwarfen, dass er mit der IS kollaboriert habe. Die Polizei löste diese Demonstration mit Tränengas auf.
26.07.2015  Turcae, quod ex Veneris die in Islamico Statu debellando partem agere coeperunt, a multis politicis occidentalibus collaudantur. Sed sunt quoque, qui eos ictus, quos Syriacum spatium aerium non violantes in Islamicum Statum exhibent, obtendere coniectent, ut reapse loca, quae Partes Curdicorum Operatorum (PKK) in Iraquia tenent, aggrediantur. Quas Turcae tromocraticas esse dicunt magisque timent quam Islamicum Statum. Quod autem Curdi, qui cum Partibus Curdicorum Operatorum (PKK) consociati sunt, IS-ghihadistas efficacius oppugnant, quam Turcae, intercessio Turcarum debilitatio potius quam corroboratio quadraginta civitatum antiislamisticae coalitionis habenda est. lc201507Weil sich die Türken seit Freitafg am Kampf gegen den Islamischen Staat beteiligen, werden sie von vielen westlichen Politikern gelobt. Einige vermuten aber auch, dass sie die Luftschläge, die sie ohne den syrischen Luftraum zu verletzen gegen den syrischen Staat führen, nur vorschützen, um in Wirklichkeit Stellungen, die die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) im Irak hält, anzugreifen. Von ihr behaupten die Türken sie sei terroristisch, und fürchten sie mehr als den Islamischen Staat. Da aber die Kurden, die mit der PKK verbündet sind, die IS-Dschihadisten nachhaltiger bekämpfen als die Türken, ist das türkische Eingreifen eher für Schwächung der 40 Staaten der antiislamistischen Koalition zu halten als eine Stärkung.
28.07.2015  Praeses Baracus Obama ex Kenia in Aethiopiam iter perrexit. Ibi, quae inter se repugnantia sibi proposuit, non facile persolvet. Nam ex hac parte iura hominum in Aethiopia, quae propemodum imperiose regitur, non ita respiciuntur, ut praeses Americanus hanc rem silentio praeterire possit, illinc cooperationem et societatem Aethiopum ad tromocratiam imprimis in Somalia debellandam expetit. At Hailemariam Desalegn, Aethiopicus administer primarius, se non multum in re publica a praeside Obama dissentire dixit et res se melius habere et progredi, quam publice describerentur. Sermones inciderunt etiam de Somalia, ubi islamistica militia Al-Shabaab suam sedem habet et pridie diruptione bombae autoraedariae quindecim homines interfecti erant, et de Sudania Australi, ubi pax, si aliqua pax, fragilissima est. Colloquia de Sudania hodie maiore coetu vicinorum moderatorum continuabuntur. lc201507Präsident Barack Obama ist aus Kenia nach Äthiopien weitergereist. Dort wird er seine in sich widersprüchliche Aufgabe nicht leicht lösen können: Denn einerseits werden in Äthiopien, das nahezu autoritär regiert wird, die Menschenrechte nicht so respektiert, dass der amerikanische Präsident dieses Thema stillschweigend übergehen könnte; andererseits wünscht er Bündnis und Zusammenarbeit mit den Äthiopiern im Kampf gegen den Terrorismu8s, besonders in Somalia. Aber der äthiopische Ministerpräsident Hailemariam Desalegn behauptete er sehe keinen großen Unterschied zwischen seinen politischen Anschauungen und denen von Präsident Obama, und die Dinge verhielten und entwickelten sich besser, als sie in der Öffentlichkeit dargestellt würden. Die Gespräche bezogen sich auch auf Somalia, wo die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu Hause ist und tags zuvor durch eine Autobombe 15 Menschen getötet worden waren, und auf den Süd-Sudan, wo der Frieden, wenn es überhaupt Frieden ist, höchst brüchig ist. Die Gespräche über den Sudan werden heute im größerem Kreis benachbarter Politiker fortgesetzt.
  Sortium bursarius valor in Sinis heri amplius minutus est, quam umquam per hos praeteritos octo annos. Etiam hodie cursum non mutavit. lc201507Der Aktienkurs ist in China gestern stärker eingebrochen als jemals in den letzten acht Jahren. Auch heute hat er seine Richtung nicht geändert.
30.07.2015  Ex aliquot diebus navis fracta subaquanea cyrillicis litteris inscripta, quam urinatores Suecici prope litus invenerunt, animos imprimis Suecorum commovet. Quae sollicitudo facile intellegitur, si quis proxime praeteriti anni meminerit, quo mense Octobri rumor manavit Russicum navigium subaquaneum prope Holmiam in angustias navales adductum esse (rettuleramus 2014.10.20). Nunc, quamquam opinio diventilatur agi de Russica navicula subaquanea Som nomine, quae primo bello mundano (anno MCMVI) ibi collisa cum XVIII viris demersa sit, Sergio Schoigu, Russico administro a defensione, veri affirmandi causa propositum est, ut Suecici et Russici urinatores expeditionem facientes una in aquam immergantur. lc201507Seit einigen Tagen erregt das Wrack eines mit kyrillischen Zeichen beschrifteten Unterseebootes, das schwedische Taucher nahe der Küste gefunden haben, besonders schwedische Gemüter. Die Aufregung ist leicht verständlich, wenn man sich an das letzte Jahr erinnert, als im Oktober das Gerücht ging, ein russisches U-Boot sei nahe Stockholm in Seenot geraten (wir hatten am 20.10.2014 berichtet). Obwohl sich jetzt die Meinung verbreitet, es handele sich um das russische U-Boot Som, das im 1. Weltkrieg (1916) nach einer Kollision dort mit 18 Mann untergegangen war, verfolgt der russische Verteidigungsminister Segeij Schoigu, um die Wahrheit zu bestätigen, die Absicht, dass schwedische und russische Taucher auf einer gemeinsam Expedition hinuntertauchen.
06.08.2015  Interea reliquias aeroplani, quae proxime praeterita septimana ad litus insulae La Réunion inventae in Francogallia examinatae sunt, re vera a Malaesiensi aeroplano (Boeing 777) originem accepisse constat. Iam antea Malaesiensis administer a rebus externis volatum MH370 in australi Oceano Indico exitum tragicum habuisse nunc dilucidum esse dixerat. Se familias et necessariios CCXXXIX hominum, qui in aeroplano fuissent, ea confirmatione, quamvis sit tragica et acerba, attamen certiores fieri sperare. Numquis scit, an ea fides solacium sit, praeserim cum ex VIII. die mensis Martii prioris anni plures quaestiones exstiterint quam profligatae sint? lc201508Inzwischen steht fest, dass die in der letzten Woche an der Küste der Insel La Réunion gefundenen Flugzeugteile wirklich von dem verlorenen malaysischen Flugzeug (Boeing 777) stammen. Schon vorher hatte der malaysische Ministerpräsident gesagt, es sei jetzt erwiesen, dass der Flug MH370 im südlichen Indischen Ozean ein tragisches Ende gefunden habe. Er hoffe, dass die Familien und Angehörigen der 239 Menschen, die an Bord des Flugzeugs waren, durch diese Bestätigung, sei sie noch so tragisch und bitter, wenigstens Gewissheit erlangten. Kann diese Gewissheit etwa ein Trost sein, zumal seit dem 8. März des Vorjahres mehr Fragen aufgeworfen als erledigt wurden?
15.08.2015  Postquam parlamentum Graecum proposita expertorum approbavit, etiam administri a rebus nummariis, qui ad Euronem pertinent, novis creditis Graecis praebendis succinuerunt. Ioannes Claudius Juncker dixit clarum conventionis nuntium esse: "Ex hoc loco Graecia irreversibiliter areae Euronis interest atque interesse perget." Et Jeroen Dijsselbloem: "Pervicaces septimanarum praeteritarum contentiones fructum reddiderunt." Quod omnes omnia ad meliora referunt, eo magis mirandum est, quod Christiana Lagarde Aerarium Monetarium Internationale (IWF) in eadem navi futurum esse nondum despondit. Magnum pretium numerabit primarius Alexis Tsipras, quod non plus quam CXVIII suae fractionis delegati propositis suffragati erant, quadraginta autem refragati. Eum confidentiam quaesiturum et nova comitia expetiturum satis apparet. lc201508Nachdem das griechische Parlament die Vorschläge der Experten gebilligt hatte, haben auch die Finanzminister der Eurozone neuen Krediten für Griechenland zugestimmt. Jean-Claude Juncker sagte, die deutliche Botschaft der Einigung sei: "Auf dieser Basis ist und wird Griechenland unumkehrbar Mitglied der Eurozone sein." Und Jeroen Dijsselbloem: "Die intensive Arbeit der letzten Wochen hat sich ausgezahlt." Dass alle so optimistisch sind, ist um so verwunderlicher, als Christine Lagarde noch nicht verbindlich zugesichert hat, dass der Internationale Währungsfond (IWF), mit an Bord sein wird. Einen hohen Preis wird Ministerpräsident Alexis Tsipras zahlen, weil nicht mehr als 118 Abgeordete seiner Partei den Vorschlägen zugestimmt, 40 aber dagegen gestimmt hatten. Es wird mit Sicherheit erwartet, dass er die Vertrauensfrage stellen und Neuwahlen anstreben wird.
17.08.2015  Duma est Syriaca urbs, quae XIII chiliometra a Damasco capite in borealem orientem vergens abest. Quae urbs ex duobus annis a rebellibus tenetur eorumque arx existimatur. Ex locis ei circumiacentibus Damascus iam saepius missilibus petita est. Itaque de hac urbe vehementer dimicatur. Hesterno Solis die copiae regiminis foro Dumae hominibis repleto quattuor ictus aerios separatis temporibus imponentes LXXX homines interfecerunt, CC vulneraverunt. Minime mirum, si in diem plures homines se in Europam, quam tutam ducunt, recipere temptant. lc201508Die syrische Stadt Duma ist 13 km in nord-östlicher Richtung von Damaskus entfernt. Sie ist seit zwei Jahren in den Händen der Rebellen und gilt als deren Hochburg. Aus ihrer Umgebung wurde Damaskus schon häufiger mit Raketen angegriffen. Daher ist die Stadt heftig umkämpft. Am gestrigen Sonntag haben die Regierungtruppen den belebten Marktplatz mit vier zeitlich getrennten Luftschlägen belegt und dabei 80 Menschen getötet und 200 verletzt. Kein Wunder, dass sich täglich mehr Menschen nach Europa, das sie für sicher halten, retten wollen.
18.08.2015  Die Lunae vesperi ad septimam horam postmeridianam localis temporis Bancoci, in capite Thailandiae, prope aedem quandam hinduisticam, quae Eravan nominatur atque a multis etiam secus de religione sentientibus frequentatur, displosione ex inopinato facta homines, quantum non detruncati aut gravius violati erant, exterriti caedem fugiebant. Custodes publici locum rimantes alteram bombam reppererunt, quam inefficacem reddere potuerut. Adhuc XXI mortui et CXXIII vulnerati numerantur. Administer a defensione auctores facinoris adhuc ignotos, qui peregrinos insectati essent, commeatum hospitalem et oeconomiam Thailandiae restinguere in animis habuisse dixisse fertur. Prayuth Chan-ocha, administer primarius, insidias acerrimas nominavit, quae umquam in Thailandia factae essent. Incertum est, utrum insidiae ab asseclis "Rubrarum Camisiarum" perpetratae ad consilium militare spectaverint, quod uno anno ante rerum potitum sit, an ab Islamistis commissae sint, qui in meridiana Thailandia rem publicam sui iuris affectent. Germanicum ministerium rerum exterarum cives in Thailandiam profecturos, ut cautionis plus solito adhiberent, monuit. lc201508Als es am Montag Abend gegen 19 Uhr Ortszeit in Thailands Hauptstadt Bangkok bei einem hinduistischen Schrein namens Erawan, der auch von vielen Andersgläubigen besucht wird, überraschend eine Explosion gab, versuchten die Leute, soweit sie nicht verstümmelt oder schwer verletzt waren, geschockt dem Blutbad zu entkommen. Die Polizei untersuchte den Ort und fand noch eine zweite Bombe, die sie entschärfen konnte. Bis jetzt werden 21 Tote und 123 Verletzte gezählt. Der Verteidigungsminister soll geäußert haben, dass die bis jetzt unbekannten Täter, weil sie auf Fremde zielten, die Absicht gehabt hätten, den Tourismus und die Wirtschaft Thailands zu zerstören. Der Ministerpräsident Prayuth Chan-ocha nannte das Attentat das schlimmste, das es je in Thailand gegeben habe. Unklar ist, ob der Anschlag von Anhängern der "Rothemden" verübt wurde und gegen die Militärjunta gerichtet war, die ein Jahr zuvor die Macht an sich gerissen hatte, oder von Islamisten, die in Süd-Thailand einen eigenen Staat anstreben. Das deutsche Außenministerium hat seine Bürger, die nach Thailand reisen wollen, aufgefordert, mehr Vorsicht als üblich walten zu lassen.
21.08.2015  Kim Jong-Un, Septentrionalis Coreae imperator, suos milites ad pugnandum paratos esse iubens Coreanis Meridianis bellum minitatus est, nisi agros confines strepitu personare desierint. Quam truculenter strepentem pervulgationem commendaticiam Corea Meridiana receperat, postquam duo milites mense Augusto incipiente in regione confini globo displosivo vitam amiserunt. lc201508Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-Un hat seinem Militär Gefechtsbereitschaft befohlen und den Südkoreanern mit Krieg gedroht, wenn sie nicht aufhören, das Grenzgebiet zu beschallen. Diese entsetzlich klingende Propaganda hatte Südkorea wieder aufgenommen, nachdem Anfang August zwei Soldaten im Grenzgebiet durch eine Mine umgekommen waren.
23.08.2015  Fines, qui Graecos a Macedonibus dividunt, impetum profugorum, qui itinere Balcanico in Europam proficisci contendunt, non iam sustinent. Quamquam Macedones munitiones in finibus constructas firmaverunt et custodibus publicis milites submiserunt, quamquam gasum lacrimogenum et granata fulgentia usitata sunt, profugi, qui plerumque e Syria atque Afgania veniunt, obsaeptiones refregerunt, ut in statione ferriviaria urbis limitalis Gevgeliae tramen offenderent aut autoraedam longam caperent, quibus in Serbiam pergerent.
In mari interno, in altera scaena, ubi dramatica fabula profugorum agitur, hesterno die Saturni plus quam viginti navicellae cum quattuor milibus epibatarum paene eodem tempore se inter Libyam et Siciliam in angustiis navalibus esse significaverunt. Plus quam duo milia ad id temporis usque mari tranquillo servatos esse ab Italiana custodia litorea nuntiatur.
Profugis autem, qui tandem et in patria et in fuga extrema passi in Europam pervenerint, se non omnibus gratos et exspectatos venisse videndum est: Sic, ne in re nota et pervulgata multus sim, in oppido Heidenavia in Saxonia prope Dresdam sito hac praeterita nocte vulgus repugnatorum rassisticum acrem vim in receptorium profugorum adhibebat. lc201508
Die Grenze zwischen Griechenland und Makedonien halten dem Ansturm der Flüchtlinge, die auf der Balkanroute nach Europa gelangen wollen, nicht mehr Stand. Obwohl die Makedonen ihre Grenzanlagen verstärkt und ihrer Polizei Militär zu Hilfe geschickt haben, obwohl Tränengas und Blendgranaten eingesetzt wurden, haben die Flüchtlinge, die zumeist aus Syrien und Afghanistan kommen, die Absperrungen durchbrochen, um am Bahnhof der Grenzstadt Gevgelija einen Zug vorzufinden oder einen Bus zu erwischen, um damit nach Serbien weiterzureisen.
Im Mittelmeer, der anderen Bühne, auf der das Flüchtlingsdrama spielt, meldeten am gestrigen Samstag mehr als zwanzig Boote mit viertausend Leuten an Bord fast gleichzeitig, sie seien zwischen Libyen und Sizilien in Seenot. Die italienische Küstenwache gibt an, dass bei ruhigem Meer bis jetzt mehr als zweitausend gerettet seien.
Die Flüchtlinge aber, die sowohl in ihrer Heimat als auf der Flucht das Schlimmste erlitten haben, müssen, wenn sie endlich nach Europa gelangt sind, erleben, dass sie nicht allen willkommen sind. So wurde, um in einer bekannten Sache nicht weitläufig zu werden, in der vergangenen Nacht in Heidenau, einem Ort unweit Dresden in Niedersachsen, ein rassistischer Mob von Protestieren gegenüber einer Unterkunft für Flüchtlinge recht gewalttätig.
26.08.2015  Id praescriptum Europaeae Unionis, cui nomen Eblanae (Dublini) inditum est, quod praescribit, ut rogatio asyli in ea civitate ferenda et iudicanda sit, in quam profugi rogantes primam immigraverint, a Germanicis magistratibus, quantum ad Syros bellum civile fugientes attineat, non iam observabitur. Quare Syris, qui in Germania asylum rogabunt, licebit manere, neque (quod iam hucusque rarissime fiebat) in civitatem immigrationis, remittentur. Commissio Europaea hanc exceptionem, qua Graecia atque Italia exonerentur, solidalem laudavit. lc201508Die deutschen Behörden werden die Dublin-Vorschrift der EU, die vorschreibt, dass Asylanträge in dem Land gestellt und entschieden werden, das Asylsuchende als erstes betreten, bei syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen nicht mehr anwenden. Daher dürfen Syrer, die in Deutschland Asyl beantragen, bleiben und werden nicht (was bisher schon sehr selten vorkam) in ihr Einwanderungsland zurückgeschickt. Die Europäische Kommission hat diese Ausnahmeregelung, weil sie Griechenland und Italien entlastet, als solidarisch gelobt.
28.08.2015  Horribile dictu, horribilius visu: in strata autocinetica, quae ab Aquinco ad Monacum fert, prope Viennam autocarrum frigorificum ab auriga in margine relictum, ubi, si non longius, per unam noctem steterat, die Iovis habuit aliquid offensionis. Custodibus publicis, qui vehiculum examinabant, praeter horrificum aspectum graveolentia corporum tabescentium afflavit liquorqe iam putris affluxit. In vehiculo, nondum constat quot, sed non minus quam viginti corpora migrantium erant inclusa, qui a clandestinis perfugarum subintroductoribus illuc delati, relicti, suffocati sint. Autocarrum in locum, ubi refrigerari posset, remulco abstrahebatur. Corpora medicis forensibus tradentur. Exploratiora die Veneris denuntiabuntur. lc201508Schrecklich zu sagen, schrecklicher zu sehen: Auf der Autobahn von Budapest nach München erregte am Donnerstag in der Nähe von Wien ein Kühlauto, das vom Fahrer am Rand zurückgelassen war und dort mindestens eine Nacht gestanden hatte, einige Aufmerksamkeit. Der Polizeit, die das Fahrzeug untersuchte, kam abgesehen vom schrecklichen Anlick ein übler Gestank verwesender Leichen und eine faulige Flüssigkeit entgegen. In dem Fahrzeug waren, es steht noch nicht fest, wie viele, aber mindestens 20 Leichen von Migranten eingeschlossen, die von Schleusern dorthin gebracht und zurückgelassen erstickt waren. Der Lastwagen wurde an einen Ort abgeschleppt, wo er gekühlt werden konnte. Die Leichen werden Gerichtsmedizinern übergeben. Genaueres wird am Freitag bekannt werden.
05.09.2015  Si adhuc bellum civile in Syria facile componi ac molimina Islamici Status profligari posse speraveras, si modo Americani et Russi idem vellent atque idem nollent, tibi istam spem redintegrare licet. Consortium enim Radiodiffusionum Publicarum Germaniae (ARD) refert, Vladimirum Putin Vladivostokii publice auspicatum esse posse fieri, ut Russi internationalis coalitionis, quae Americanis ducibus Islamico Statui ictus aerios imponit, participes fierent. Putin se ea de re cum praeside Obama, cum praeside Erdogan, cum repraesentantibus Arabiae Saudianae, Iordaniae, Aegypti se in sermones dedisse dixit. Quam spem autem renovatam, nullo motu perturbatam esse mirum sit. Mirum enim esset, nisi praeses Russicus etiam aliud quid praeter incommodum Islamici Status sequeretur: Primum enim semper melius est partem rerum gerendarum esse, quam tacitum perferre, quae alii decreverint. Deinde Putin cordi sit, internationalem isolationem superare, quam sibi ex annexione Crimaeae et ex societate cum Ucranicis separatistis consciverit. Denique praeses Putin, similiter atque Turcae simulatione Islamistarum impugnandorum suos vere hostes (PKK) oppugnabant, speciem quaerat, ut suum verum socium Bashar al Assad in summo discrimine versantem tueatur, et, ne quid mali perpetiatur, impediat. Sed spes, ut dicitur, ultima perit. lc201509Wenn man bisher der Meinung war, der syrische Bürgerkrieg könne leicht beigelegt und die Machenschaften des IS zunichte gemacht werden, sofern nur die Amerikaner und Russen an einem Strang zögen, so darf man neue Hoffnung schöpfen. Denn die ARD berichtet, Wladimir Putin habe in Wladiwostok laut darüber nachgedacht, dass Russland der Internationalen Koalition beitreten könne, die unter der Führung der Amerikaner dem IS Luftschläge versetzt. Putin sagte, er habe darüber Gespräche mit Präsident Obama, Präsident Erdogan und Vertretern Saudiarabiens, Jordaniens und Ägyptens angeknüpft. Dass diese neue Hoffnung aber ungetrübt wäre, wäre wohl zu verwundern. Es wäre nämlich seltsam, wenn der russische Präsident neben der Schädigung des IS nicht noch Nebenabsichten verfolgte: Zunächst ist es nämlich immer besser, Teil des Geschehens zu sein, als stillschweigend hinzunehmen, was andere beschlossen haben. Dann dürfte Putin daran gelegen sein, die internationale Isolation, die er sich durch durch die Annexion der Krim und sein Bündnis mit den ukrainischen Separatisten zugezogen hat, zu überwinden. Endlich dürfte Präsident Putin auch, ähnlich wie die Türkei unter dem Vorwand gegen den IS zu kämpfen, ihre eigentlichen Feinde (die PKK) bekämpft hat, einen Vorwand suchen, seinen eigentlichen Verbündeten, Baschar al Assad, in der größten Gefahr zu schützen und zu verhindern, dass ihm etwas passiert. Aber die Hoffnung stirbt, wie es heißt, zuletzt.
06.09.2015  Nemo dubitat, quin, cum undetriginta medici, sanatores, homoeopathici in unum locum, ut suas rationes medendi inter se communicent, conveniant, nusquam terrarum plus salutis et sanitatis inveniri possit quam in eorum conventu. Minime gentium! Die Veneris in oppidulum, cui nomen Handeloh, undeviginti huius artis curatores convenerant. Sed non nimio temporis peracto omnes convulsionibus vexati ac vadis destituti, inaffabiles atque auxilii egentes humi iacentes palpitabant. Siphonariis graviter conitendum erat, ut omnes in valetudinarium deferrent. Quibus drogis se experti sint, adhuc ignotum. Res, utcumque se habeat, in omnes partes infeliciter tentata est. Custodes publici non legitimum drogarum usum suspicantes quaestionem in aegrotos medicatores habebunt. lc201509Niemand zweifelt, dass sich, wenn 29 Ärzte, Heilpraktiker und Homöopathen zusammenkommen, um sich über ihre Heilmethoden auszutauschen, nirgendwo in der Welt mehr Gesundheit und Heilung finden lässt als an ihrem Tagungsort. Weit gefehlt! Am Freitag hatten sich in dem Städtchen Handeloh 29 Vertreter dieser Kunst getroffen. Aber es war nicht allzu viel Zeit vergangen, als alle unter schweren Krämpfen den Boden unter den Füßen verloren, und unansprechbar und hilflos am Boden zuckten. Die Feuerwehr musste schwer arbeiten, um alle ins Krankenhaus zu schaffen. An welchen Drogen sie sich versucht hatten, ist noch unbekannt. Wie auch immer, der Versuch ist in jeder Hinsicht gescheitert. Die Polizei vermutet unerlaubten Drogenmissbrauch und wird ein Ermittlungsverfahren gegen die kranken Gesundmacher einleiten.
08.09.2015  Europaei agricolae se capite et fortunis periclitatos vident. Nam quae terra pecudesque pariunt, eis uno tenore minoris vendendum est. Imprimis lactis procreatio et venditio interea dispendiosae sunt. Francogallicus agricola: "Cata mane mane exsurgens in vaccis mulgendis pecuniam perdo." Causa est, quod plus lactis procreatur quam a consumentibus requiritur, et quod nonnulli mercatus, sicut Russia vel Sinae, defecerunt. Quare heri quinque milia agricolarum machinis tractoriis ex Francogallia, Belgia, Germania, ut suas difficultates commonerent et gratiam inirent apud institutiones Europaeae Unionis, Bruxellas vehebantur et commercium ante sedem Europaei Commissionis et Europaei Consilii destruxerunt. Biocolytae, ne agricolae obsaeptiones perfringerent, tormenta aquatica adhibuerunt. Politici, ut solent, se subsidium laturos et D miliones Euronum commodaturos esse promiserunt. lc201509Die europäischen Bauern sehen sich in ihrer Existenz bedroht, denn sie müssen ihre Produkte aus Landwirtschaft und Viehzucht immer billiger verkaufen. Insbesondere Produktion und Verkauf von Milch sind inzwischen defizitär. Ein französischer Bauer: "Ich stehe jeden Morgen auf und verliere beim Melken meiner Kühe Geld." Der Grund liegt in der Überproduktion und im Wegbrechen einiger Märkte wie Russland und China. Deshalb fuhren gestern 5000 Bauern auf ihren Traktoren aus Frankreich, Belgien und Deutschland nach Brüssel, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen und bei den Institutionen der EU Einfluss zu nehmen, und blockkierten den Verkehr vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates. Damit die Bauern nicht die Absperrungen durchbrachen, setzte die Polizei Wasserwerfer ein. Die Politiker versprachen, wie gewöhnlich, Abhilfe und die Bereitstellung von 500 Millionen Euro.
09.09.2015  "Hic verus est Apollo!" Qui tali laude ad deos evehitur, potior est non, quod prudens sit et futura praesagiat, non quod cithara canat, sed quod eius divina pulchritudo omnium oculos ad se convertit. Non modo in amore, ubi formam plus auctoritate valere Sulpicius dicit, sed in omni vita pulchritudo in summa aestimatione est. Quid autem, si natura cuiquam viro, cuiquam feminae id donum negavit? Acquiesce! Est, qui huic vitio medeatur, est chirurgus plasticus, qui se parva sectione nasum turpiculum decorum reddere profiteatur. Attamen et medentem et laborantem in lubrico versari, duo exempla demonstrant, quae ex rebus nuperrime gestis peto: Primum gestum est in Russica Petropoli, ubi pristinus miles XXXIV annorum, qui cuiuscumque privatae repulsae rationem a sua vitiosa piulchritudine repertivit, quod ei eventus sectionis chirurgicae displicuit, priore loco medicum, tum se ipsum manuballista necavit. Alterum exemplum gestum est in Californica Angelopoli, ubi iuvenis Germanicus XXXV annorum, qui se Toby Sheldon nominavit et, ut illi Iustino Bieber consimillimus fieret, medicis pro nescio quot sectionibus iam plus quam centum milia dollariorum persolverat, die XXI mensis Augusti mortuus in deversorio autocinetico inventus est. Duo exempla monent, quanto sit melius te somnia non sectantem tibi ita figurato placere, ut natura te finxit, et, si aliquem medicum, te potius psychologum adire quam chirurgum plasticum, qui animum neglegens se tibi corpus honestum redditurum promittit. lc201509"Das ist ein wahrer Apoll!" Wer mit solchem Lob zu den Göttern erhoben wird, ist nicht dadurch überlegen, dass er klug ist und die Zukunft vorher kennt, nicht dadurch, dass er die Leier spielt, sondern weil seine göttliche Schönheit aller Augen auf sich zieht. Nicht nur in der Liebe, wo nach Sulpicius die Schönheit schwerer wiegt als Sozialprestige, sondern in jedem Lebensbereich genießt die Schönheit höchste Anerkennung. Was aber, wenn die Natur einem Mann, einer Frau dieses Geschenk versagte? Bleib ruhig! Es gibt einen, der diesem Mangel abhelfen kann, es gibt den Schönheitschirurgen, der von sich behauptet, mit einem kleinen Eingriff deine leicht hässliche Nase hübsch zu machen. Dass aber sowohl der Arzt als auch der Patient gefährlich leben, zeigen zwei Beispiele, die ich der jüngsten Zeit entnehme: Das erste spielt im russischen St. Petersburg, woh ein früherer 34-jähriger Soldat, der die Verantwortung für jeden persönlichen Rückschlag auf seine mangelnde Schönheit schob, weil er mit dem Erfolg eines chirurgischen Eingriffes unzufrieden war, zuerst den Arzt, dann sich selbst erschoss. Das zweite spielt im kalifornischen Alos Angeles, wo ein 35-jähriger Deutscher, der sich Toby Sheldon nannte und, um jenem bekannten Justin Bieber ganz ähnlich zu werden, den Ärzten für, Gott weiß wie viele, Operationen schon mehr als 100’000 Dollar gezahlt hatte, am 21. August tot in einem Motel gefunden. Beide Beispiele zeigen, wie viel besser es ist, keinen Hirngespinsten nachzujagen und mit der Gestalt zufrieden zu sein, die dir die Natur gegeben hat, und, wenn man schon einen Arzt aufsucht, dann lieber einen Psychologen als einen Schönheitschirurgen, der ohne Rücksicht auf deine Psyche, dir einen stattlichen Körper zu geben verspricht.
11.09.2015  In Africa Australi in specu quodam in regione boreali occidentali ab Ioannisburgo sito fossilia adhuc ignotae hominis speciei inventa sunt, cui a scientistis ex populari specus nomine nomen "Homo Naledi" datum est. Quod non de paucis et singularibus ossibus agitur, sed quodque os compluries adest, homo Naledi melius nosci potest, quam quisque alius praehistoricus homo. Eius cerebrum non maius erat malo sinensi. Parva et gracilis eius corporis figura habilis erat et apta ad longe ambulandum et ad alte enitendum. Verisimile est corpora mortuorum a propinquis consulto et ritu quodam in hunc specum illata ibique deposita esse. Exsequias nullius hominidarum generis nisi hominis sapientis fuisse adhuc creditum erat. Quo tempore homo Naledi vixerit, nondum notum est. Alii et Turicinus quidam scientista inventa obstupefacientia quidem esse concedunt, sed dubitant, num et de nova specie generis humani et de ritu exsequiali agatur. lc201509In Südafrika wurden in einer Höhle in der Gegend nordwestlich von Johannesburg die Fossilien einer bisher unbekannten Spezies Mensch gefunden, die von den Wissenschaftlern nach dem einheimischen Namen der Höhle "Homo Naledi" benannt wurde Weil es sich nicht um wenige Einzelknochen handelt, sondern jeder Knochen mehrfach vorhanden ist, kann man den homo Naledi besser kennen lernen als jeden anderen prähistorischen Menschen. Sein Gehirn war nicht größer als eine Orange. Seine kleine und grazile Körperform eignete sich besonders für weites Laufen und hohes Klettern. Wahrscheinlich wurden die Körper der Verstorbenen von ihren Angehörigen absichtlich in einer Art ritueller Bestattung in die Höhle verbracht und dort abgelegt. Bisher hatte man geglaubt, dass Bestattungen erst dem Homo sapiens eigentümlich seien. Zu welcher Zeit der homo Naledi gelebt hat, ist bisher unbekannt. Andere, darunter ein Wissenachaftler aus Zürich, halten die Funde zwar für sensationell, bezweifeln aber, dass es sich sowohl um eine neue Spezies Mensch als auch um einen Bestattungsvorgang handelt.
15.09.2015  Sciscitatores fumare non modo pulmonibus et vasis sanguineis, sed etiam dentibus nocere reppererunt. Periculum, ne, qui fumant, dentes prius amittant, quam qui non fumant, tripliciter fere maius est. Fumatores autem systematibus socialibus minoris stant, quod quinque fere annis prius decedunt. lc201509Forscher haben herausgefunden, dass Rauchen nicht nur den Lungen und Blutgefäßen schadet, sondern auch den Zähnen. Das Risiko, dass Raucher ihre Zähne früher verlieren als Nichtraucher ist ungefähr dreimal größer. Andererseits kosten Raucher die Sozialsysteme weniger, weil Raucher im Durchschnitt fünf Jahre früher sterben.
19.09.2015  Ex plus quam uno anno Americanus et Russicus administer a defensione (Ashton Carter et Sergius Shoigu) non iam praesentes collocuti erant. Id silentium nunc per L minuta telefonice colloquentes ruperunt. Eis propositum erat prohibere, ne tensiones vel conflictiones inter Russicos milites in Syria in Bashar al-Assad defendendo acturos et internationalem coalitionem, cui Americani contra Islamicum Statum belligerenti praesunt, orerentur. De communi hoste, de Islamico scilicet Statu repugnando, facile convenit. Ministerium defensionis Moscoviensis etiam in permultis convenisse denuntiat. Quomodo autem bellum civile in Syria componi posset, non colliquit. Constitutum est vero in colloquiis habendis perseverandum esse. Et Vladimirus Putin et Baracus Obama XXVIII die mensis Septembris Neo-Eboraci pleno conventui Unitarum Nationum intererunt. Num comminus conventuri sint, adhuc ignotum est. lc201509Seit mehr als einem Jahr hatten der amerikanische und der russische Verteidigungsminister (Ashton Carter et Sergej Schoigu) nicht mehr persönlich miteinander gesprochen. Dieses Schweigen brachen sie jetzt durch ein 50-minütiges Telefongespräch. Ihre Absicht war es zu verhindern, dass Spannungen oder gar Konflikte zwischen russischen Soldaten, die in Syrien zum Schutz von Baschar al-Assad eingreifen könnten, und der internationalen Koalition, die die Amerikaner im Kampf gegen den Islamischen Staat anführen, entstünden. Über den gemeinsamen Feind, d.h. den zu bekämpfenden Islamischen Staat, erzielte man schnell Einigkeit. Das Verteidigungsministerium in Moskau ließ sogar wissen, dass in sehr vielen Punkten Einigkeit bestand. Wie aber der Bürgerkrieg in Syrien beigelegt werden könne, blieb unklar. Man beschloss immerhin, die Gespräche weiterzuführen. Sowohl Wladimir Putin als auch Barack Obama werden am 28. Sept. An der Vollversammlung der Vereinten Nationen teilnehmen. Ob sie sich persönlich treffen, ist bisher noch unbekannt.
21.09.2015  In Graecia Euangeles Meimarakis, qui Neae Democratiae praesidet, suam factionem conservativam, quae XXVIII percentas, id est LXXV sedes assecuta est, in electionibus hesterno die Solis habitis a sinistra factione Syrizae (XXXV percentas, CXLV sedes) victam esse concessit. Syriza exigue antevertens vicit sed maioritatem regendi non assecuta est. Coalitionariis egens libere deligere potest, quocum coalitionem facere velit; nam omnes ceterae partes plus quam delicuas VI sedes assecutae sunt. Alexis Tsipras se magnam coalitionem cum Nea Democratia formaturum esse, iam negavit. Eum pristinos coalitionarios, dextros scilicet suo arbitrio agentes, regiminis participes facturum esse exspectatur. Euangeles Meimarakis Alexi Tsipras de victoria gratulans eum monuit, ut id regimen formaret, quo Graeciae opus esset. lc201509In Griechenland hat Vangelis Meimarakis, der Vorsitzende der Nea Demokratia, eingeräumt, dass seine konservative Partei, die 28%, das sind 75 Sitze erreicht hat, in den Wahlen am gestrigen Sonntag von der Linkspartei Syriza (35%, 145 Sitze) besiegt wurde. Syriza hat mit knappem Vorsprung gewonnen aber die Regierungsmehrheit verfehlt. Sie benötigt Koalitionäre, kann aber frei auswählen, mit wem sie eine Koalition bilden will. Denn alle übrigen Parteien haben mehr als die fehlenden 6 Sitze erreicht. Dass er mit der Nea Demokratia nicht koalieren wird, hat Alexis Tsipras schon erklärt. Erwartet wird, dass er seine früheren Koalitionäre, die Unabhängige Rechte, an der Regierung beteiligt.Vangelis Meimarakis hat Alexis Tsipras zu seinem Sieg gratuliert und ihn aufgefordert, die Regierung zu bilden, die Griechenland brauche.
23.09.2015  Peter Sloterdijk philosophus quidam non ignotus cancellariam Merkel sibi in luce incerta titubare videri (in Handelsblatt) scribens feminam, quae se politicae artis peritam esse profitetur et perita esse putatur, etiam philosophiae peritam esse putare videtur. Nam cum eam ex decem annis in arduis declivibus incerto pede prolabi dicit, eam nihil aliud facere dicit atque id, quod philosophi ex saeculis faciunt. Pudeat credo philosophum a politico eam sapientiam postulare, quam ipse praestare nequeat. Ut enim philosophus veritatem non habet, sed quaerit, etiam politicus totam et rectam viam tantulum novit, ut melius arrogantem politiae summam et ductum remittens parvis passibus in rectum eat et, quae fieri possunt, faciat. lc201509Wenn der nicht unbekannte Philosoph Peter Sloterdijk (im Handelsblatt) schreibt, Kanzlerin Merkel scheine ihm dahinzudämmern, so scheint er eine Frau, die sich als Politikerin bekennt und auch dafür gilt, für eine Philosophin zu halten. Denn wenn er sagt, dass sie seit 10 Jahren auf Steilhängen unsicher dahingleitet, dann sagt er, sie mache nichts anderes, als was Philosophen seit Jahrhunderten machen. Ein Philosoph sollte sich schämen, von einem Politiker die Weisheit zu verlangen, die er selbst nicht bieten kann. Wie nämlich der Philosoph die Wahrheit nicht hat, sondern sucht, kennt ein Politiker den gesamten rechten Weg so wenig, dass er besser auf den anmaßenden Anspruch von Politikwissens und Führung verzichtet und in kleinen Schritten in die richtige Richtung geht und das Machbare macht.
26.09.2015  Ioannes Boehner, qui ex anno MMVI fractioni republicanorum in Camera Repraesentantium praesidet, se exeunte mense Octobri hoc honore abiturum esse uno die post, quam Papam Franciscum domi suae adhospitavit, annuntiavit. Causam repetendam esse a vi atque acerbitate, qua ii suae ipsius factionis sodales, qui ultra quod sat est conservativi sunt atque eum ad compromissa facienda paratiorem putant, tractaverint, rerum periti putant. Boehner significavisse fertur se sua abdicatione velle prohibere, ne suum munus irreparabile detrimentum caperet. Eius adversarii exultant. lc201509John Boehner, der seit 2006 den Republikanern im amerikanischen Repräsentantenhaus vorsitzt, hat einen Tag, nachdem er Papst Franciscus in seinem Haus bewirtet hatte, erklärt, er werde Ende Oktober von diesem Amt zurücktreten. Sachkenner glauben, der Grund liege in dem harten Druck, den diejenigen Mitglieder seiner eigenen Partei, die über das vertretbare Maß konservativ sind und ihn für zu kompromissbereit halten, auf ihn ausübten. Boehner soll angedeutet haben, er wolle mit seiner Abdankung verhindern, dass sein Amt nicht wieder gutzumachenden Schaden nehme. Seine Gegner jubeln.
27.09.2015  Iraquia Islamicum Statum, qui spatiosas suae terrae et Syriae regiones teneat, oppugnans novum socium habere videtur: Ut Iraqui ipsi denuntiant, Vladimirus Putin non modo paratus est ad Bashar al-Assad tuendum et militariter adiuvandum, sed etiam una cum Syria et Irania aliquam partem militarium actionum in Iraquia attingere. Russi ad tres metas dirigere videntur: Primum in sollicitudine sunt, quod numerus concivium, qui Islamico Statui adhaerescant, augetur, deinde, ut maiorem gratiam in his regionibus consequantur, contendunt. Denique eis propositum est, ut isolatione internationali, in quam propter annexionem Crimeae inciderunt, se exsolvant. Mirum sit, ni etiam Americanis sollicitandum est. lc201509Der Irak scheint im Kampf gegen den Islamischen Staat, der weite Gebiete seines Landes und Syriens besetzt hält, einen neuen Verbündeten gefunden zu haben. Wie die Iraker selbst melden, ist Wladimir Putin nicht nur zum Schutz und zur militärischen Unterstützung von Baschar al-Assad bereit, sondern auch sich zusammen mit Syrien und dem Iran, sich an militärischen Aktionen im Irak zu beteiligen.Dabei scheinen die Russen drei Ziele zu verfolgen: Erstens sind sie in Sorge, weil die Zahl der Landsleute, die sich für den IS engagieren, steigt; dann möchten sie größeren Einfluss in dieser Gegend gewinnen und schließlich ist es ihr Ziel, sich aus der internationalen Isolation, in die sie wegen der Annexion der Krim gekommen sind, zu befreien. Kein Wunder, wenn auch die Amerikaner sich Sorgen machen müssen.
01.10.2015  Copiae Russorum aeriae primum in Syria destinata quaedam, quae Russi ipsi ad Islamicum Statum pertinere dicunt, petiverunt: depositoria pyrobolorum et receptacula liquoris propulsorii. Syriacus ordo iurum humanorum observatorius (SOHR) non minus quam XXVII homines, etiam feminas liberosque, ictibus aeriis necatos esse nuntiat. Pyrobolis autem regiones diruebantur, quae minus ab Islamistica militia quam a gregibus praesidi al-Assad oppositis tenentur. Americani loca destinata et, quomodo et quantum a Russis certiores facti essent, percensebant. Interea Neo-Eboraci inter administros rerum exteriorum, Ioannem Kerry et Sergium Lavrov, de colloquiis hominibus rerum militarium peritis ad ictus melius ordinandos habendis convenit. Se communiter cogitatione imaginem Syriae saecularis et democraticae, etsi aliquot varietatibus dissentientem, finxisse dicebant. Dialogum inter Russiam et Foederatas civitates certo continuatum iri. lc201509Die russische Luftwaffe hat zum ersten Mal in Syrien einige Ziele, von den die Russen selbst sagen, sie beträfen den IS, angegriffen: Munitionsdepots und Treibstofflager. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) meldet, dass mindestens 27 Menschen durch die Luftschläge getötet wurden, auch Frauen und Kinder. Es wurden aber Gebiete bombardiert, die weniger von der islamistischen Miliz als von Gruppen, die Präsident Assad opponieren, gehalten werden. Die Amerikaner kritisierten die Ziele und Art und Umfang ihrer Information. Inzwischen einigten sich in New York die Außenminister John Kerry und Sergej Lawrow auf Gespräche von Militärexperten über eine bessere Koordination der Angriffe. Sie sagten, sie hätten die gemeinsame Vorstellung eines säkularen und demokratischen Syriens, auch wenn sie in einigen Punkten abwichen, entwickelt. Der Dialog zwischen den USA und Russland werde jedenfalls weitergehen.
07.10.2015  Ex illo nefasto mense Aprili anni CMLXXXVI, quo in Ucranica urbe Chernobyl ergasterium nucleare diruptum est et CCL milia hominum sua domicilia relinquere debebant, spatiosae regiones circa istum calamitosum locum vastae et desertae sunt. Eo magis opprimit, quod Jim Smith, investigator quidam universitatis Portus Ostii, scribit ibi nunc plures feras, imprimis lupos et apros, sed etiam alces et dammas et cervos vivere, quam ante calamitatem. Eam regionem esse quasi viridarium ad feras tuendas circumsaeptum vel reservatum naturale. Neque tamen feras, quae hominum cultu et humanitate imperturbatae magnifice augescunt, valetudine mala et deformitatibus non impediri atque ista loca rursus habitabilia esse colligere licet. (cf. n-tv) lc201509Seit jenem unheilvollen April des Jahres1986, als im ukrainischen Tschernobyl das Atomkraftwerk explodierte und 250’000 Menschen ihre Wohnungen aufgeben mussten, sind weite Gebiete um diesen Unglücksort unbewohnt und verlassen. Um so mehr überrascht es, wenn Jim Smith, ein Forscher der Universität Portsmouth, schreibt, dass dort jetzt mehr Wildtiere, insbesondere Wölfe und Wildschweine, aber auch Elche, Rehe und Rotwild leben als vor dem Unglück. Diese Gegend sei gleichsam ein Schutzpark für Wildtiere, bzw. ein Naturreservat. Dennoch darf man nicht schlussfolgern, dass die Tiere, die fern menschlicher Zivilisation und Kultur prächtig gedeihen, von Gesundheitsschäden und Missbildungen unbehelligt blieben und diese Gebiete wieder bewohnwar wären. (cf. n-tv)
09.10.2015  Iosephus Blatter, praefectus organizationis FIFA a commissione ethica suae organizationis subitaria effectivitate in sequentes XC dies vacationem munerum accepit. Una cum eo etiam vicepraeses Michael Platini, qui Blatter successurus esse vulgo putabatur, se in idem temporis spatium ab omni cura pedifollica abducere debet. Alii aliis poenis multati sunt. Blatter male administratorum negotiorum urgetur. Causas per minutias commemorare commissioni ethicae non licet, sed Blatter iura emissionum televisificarum male vendidisse vel potius dilargitus esse dicitur. Iam mense Septembri vergente foederalis Helvetiae cognitura cognitionem in eum constituerat. Platini magnas pecunias nullo sciente qua opera meritas refecerat. Patroni Iosephi Blatter iudicium commissionis vitiosum esse et ex erroribus dependere dixerunt. Verisimile facilius sit Iosephum Blatter missum facere, quam quemquam incorruptum invenire, qui succederet. lc201509Der Fifa-Chef Sepp Blatter wurde von der Erhik-Kommission seiner eigenen Organisation mit sofortiger Wirkung für die folgenden 90 Tage von seinen Aufgaben entbunden. Zusammen mit ihm muss sich auch Vize Michael Platini, der allgemein als Nahfolger Blatters gehandelt wurde, für dieselbe Zeitspanne aller Tätigkeit für den Fußball enthalten. Andere bekamen andere Strafen. Blatter wird eine verfehlte Geschäftsführung vorgeworfen. Detaillierte Gründe darf die Ethik-Kommission nicht angeben, aber er soll Rechte an Fernsehübertragungen unter Wert verkauft, oder vielmehr verschenkt haben. Schon Ende September hatte die Schweizer Bundesanwaltschaft ein Verfahren gegen ihn eingeleitet. Platini soll eine große Summe erhalten haben, ohne dass jemand weiß, für welche Leistung. Sepp Blatters Anwälte behaupten, der Beschluss der Kommission sei fehlerhaft und beruhe auf Irrtümern. Es dürfte wahrscheinlich leichter sein, Sepp Blatter zu suspendieren, als einen unverdächtigen Nachfolger zu finden.
10.10.2015  Militantes Islamici Status, quamquam et Americani et Russi se eos oppugnare praetendunt, longius processerunt et nonnullos vicos ab Beroea ad septentriones conversos ceperunt. Nunc tam prope ad Beroeam accesserunt, quam numquam antea. Num sunt, cum duobus imperiis mundipotentibus renitantur, invincibiles? Minime! Sed liberius agere possunt, quod Russi moderatam Syriacam oppositionem debilitant. Socius quidam epistularius Corporationis Radiodiffusionis Britannicae (BBC) affirmat eos trecentos militantes, quos Russi a se in his XXIX horis necatos esse dicunt, maximam partem moderatos rebelles fuisse. Utinam facta verbis responderent! Die Iovis etiam Iranicus quidam generalis, Hussein Hamedani nomine, qui Syros contra IS pugnantes adiuverat, ut Irani dicunt, ab IS-militantibus interfectus est. Americani se disciplinam belligerendi, qua adhuc usi essent, quod successu caruisset, missam facturos significaverunt: se greges locales non iam exercituros neque armis instructuros esse. Contra cooperationem cum Curdica Peshmerga efficacem esse atque amplificatum iri. (cf. BBC) lc201509Obwohl Amerikaner und Russen vorgeben, den Islamischen Staat zu bekämpfen, sind dessen Kämpfer weiter vorgerückt und haben einige Dörfer nördlich von Aleppo eingenommen. Sie stehen jetzt so nahe vor Aleppo, wie nie zuvor. Sind sie etwa, weil sie zwei Weltmächten widerstehen, unbesiegbar? Keineswegs! Aber weil die Russen die gemäßigte syrische Opposition schwächen, haben sie freie Hand. Ein Korrespondent der British Broadcasting Corporation (BBC) versichert, dass die 300 Kämpfer, die die Russen nach eigenen Angaben innerhalb der letzten 24 Stunden getötet haben, größtenteils gemäßigte Rebellen waren. Würden doch die Taten den Worten entsprechen! Am Donnerstag wurde auch ein iranischer General namens Hussein Hamedani, der den Syrern im Kampf gegen den IS geholfen hatte, von IS-Kämpfern (wie die Iraner behaupten) getötet. Die Amerikaner deuten an, dass sie ihre bisherige Strategie, weil sie erfolglos war, aufgeben und keine lokalen Gruppen mehr ausbilden und bewaffnen werden. Dagegen sei die Zusammenarbeit mit der kurdischen Peschmerga wirkungsvoll und werde intensiviert werden. (cf. BBC)
11.10.2015  Die Saturni, tribus mensibus ante quam in Turcia electiones habiti erunt, Ancyrae, prope stationem ferriviariam principalem, cum magna frequentia civium se ad demonstrationem pro pace faciendam adpararet, duabus displosionibus non minus quam XCV homines necati et quasi CCXLV violati sunt. Qua re manifestatio, quam curdophilica fractio HDP, ne deinde Turcae Curdique manus invicem intentarent, initiaverat, in ipso ortu frustrata est. Cui bono? Quas displosiones insidias, quibus nulla adhuc in Turcia calamitosior perpetrata est, tromocraticas fuisse, fortasse suicidales, vulgo coniectatur. Responsalitatem adhuc nemo in se recepit. Selahettin Demirtas, qui factioni HDP praeest, viros gubernationis participes manus cruentas habere dixit. Viri gubernatorii aliquot participes radicitus agentium partium Curdicorum Operatorum (PKK) armistitium iam declaratum disicere voluisse criminantur. Etiam Islamicus Status (IS) e numero suspectorum nondum est segregandus. Et regimen et oppositio politica comitia electionibus habendis intermiserunt. Tres dies lugubres sequentur. lc201509Am Samstag, drei Monate vor den Wahlen in der Türkei, wurden in Ankara nahe beim Hauptbahnhof, als sich eine große Anzahl Bürger zu einer Friedensdemonstration anschickte, durch zwei Explosionen mindestens 95 Menschen getötet und ungefähr 245 verletzt. Dadurch wurde die Kundgebung, die die kurdenfreundliche Partei HDP, damit sich Türken und Kurden nicht weiterhin gewaltsam bedrohten, initiiert hatte, im Keim erstickt. Wem zum Vorteil? Dass diese Explosionen terroristische Anschläge, die schlimmsten bisher in der Türkei, waren, vielleicht Selbstmordanschläge, wird allgemein vermutet. Die Verantwortung hat bisher noch keiner übernommen. Selahettin Demirtas, der Führer der kurdenfreundlichen Partei HDP, äußerte, Regierungsmitglieder hätten Blut an den Händen. Mitglieder der Regierung beschuldigen einige Mitglieder der radikalen kurdische Arbeiterpartei (PKK), sie hätten den bereits erklärten Waffenstillstand unterlaufen wollen. Auch der Islamische Staat (IS) läst sich noch nicht aus der Zahl der Verdächtigen ausscheiden. Sowohl die Regierung als auch die Opposition haben ihre Wahlveranstaltungen eingestellt. Drei Tage der Trauer werden folgen.
19.10.2015  Cancellaria Angela Merkel duabus septimanis ante quam in Turcia electiones exhibebuntur, eo se contulit, ut a Turcis subsidium ad numerum profugorum in Europaeam Unionem immigrantium minuendum peteret. Constantinopoli in palatio magnifico adversus praesidem Erdogan in sella aurea sedens non hodiernum Europaeum gubernatorem, sed quendam Magnum Regem, qualis ab Herodoto describitur, convenisse videtur. Sed partem Demarati non vult agere: Turcis consilia cum Europaeis communicanda esse, quae crisin profugorum, bellum Syriacum, oppugnationem Islamici Status attineant, in medium profert. Aequis quidem auribus auditur. Invicem autem cancellariae quoque audiendum est, quibus beneficiis Erdogan se ab Europaeis remunerari exspectat: Ut magna summa pecuniae dissolvatur, ut colloquia de Turcia in Europaeam Unionem recipienda celerius atque efficacius habeantur, ut Turcis facilius in Europam commeare liceat. In Europaeis regionibus reluctatio istius obitus assensioni antevertit, suntque, quibus sonitu suopte tintinnent aures. lc201509Kanzlerin Merkel ist zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei dorthin gereist, um die Unterstützung der Türken bei der Verringerung der Zahl von Flüchtlingen, die nach Europa kommen, zu erbitten. Wenn sie in Istanbul in prachtvollem Palast auf goldenem Sessel Erdogan gegenüber sitzt, scheint sie keinen heutigen europäischen Politiker, sondern eine Art Großkönig, wie ihn Herodot beschreibt, getroffen zu haben. Aber die Rolle eines Demarat will sie nicht spielen: Sie betont, die Türken müssten in der Flüchtlingskrise, im syrischen Krieg und in der Bekämpfung des Islamischen Staates ihre Interessen mit denen der Europäer harmonisieren. Sie findet geneigte Ohren. Andererseits muss die Kanzlerin aber auch anhören, welche Gefälligkeiten Erdogan von den Europäern als Gegenleistung erwartet: Eine hohe Summe Geld, eine wirksame Beschleunigung der Beitrittsgespräche der Türkeit zur Europäischen Union und Reiseerleichterungen für Türken nach Europa. In europäischen Landen überwiegt die Ablehung dieses Besuches die Zustimmung. Und einigen klingeln die Ohren.
23.10.2015  Bambergae, in urbe Franconica ad Moenum et Pegnesum fluvios sita, custodes publici catervam ad extremam dextram tendentem effregit, quam petitiones pyroballistarias in deversoria profugorum paravisse cognitura pro certo habet. Tredecim participes catervae (XI viri, II feminae, inter XXI et XXXVI annos nati) sunt in suspicione; tres viri iam comprehensi sunt, ad ceteros prehendos publici mandata rogaverunt; inter eos est unus, qui se xenophobicae motioni civili Pegidae ascripsit. Quos celebritatem metu terrificare intendisse biocolytae dicunt. Tormenta bellica et materia displosiva (etiam duae bombae globosae, quae vocantur) in duas domos abdita reperiebantur. Bambergae hoc tempore ad quingenti asyli petitores agunt, quorum plerique ex occidentali Balcano venientes vix opportunitatem manendi nanciscentur. In quos tela intenta fuisse securitatis vigiles coniciunt. lc201509Im fränkischen Bamberg, das an Main und Regnitz liegt, hat die Polizei eine rechtsextreme Gruppe ausgehoben, von der die Staatsanwaltschaft sicher ist, dass sie Sprengstoffanschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte vorbereitete. Dreizehn Mitglieder der Gruppe (11 Männer und 2 Frauen im Alter zwischen 21 und 36 Jahren) stehen unter Verdacht. Drei Männer sind bereits verhatet, gegen die übrigen hat die Polizeit Haftanträge beantragt. Unter ihnen gehört einer zur fremdenfeindlichen Bürgerbewegung Pegida. Von ihnen behauptet die Polizei, sie hätten die Öffentlichkeit in Furcht und Schrecken versetzen wollen. In zwei Wohnungen versteckt wurden Feuerwaffen und Explosivmaterial (auch zwei sogenannte Kugelbomben) gefunden. In Bamberg leben zur Zeit ungefähr 500 Asylbewerber, von denen die meisten aus dem westlichen Balkan stammen und kaum eine Chance haben, bleiben zu dürfen. Die Polizei vermutet, dass sie das Anschlagsziel waren.
24.10.2015  Ioannes Claudius Juncker XVI proposita vel postulata exaravit, quibus inordinatam affluentiam profugorum cohiberi posse opinatur, et regiminibus civitatum Balcanicarum, Austriae Germaniae, Graeciae, Hungariae misit: Gubernatoribus non certandum esse inter se, sed cooperandum. Perperitudini ac temeritati profugos in tabulas non relatos in civitates finitimas transmittendi esse medendum. Praepositi rerum publicarum die Solis Bruxellas convenientes haec proposita disceptabunt. Eo conventu dissoluto cis XXIV horas speciales curatores usu coniunctos designandos esse, qui coniunctissimi inter se assidue de numeris advenientium profugorum et de liberis capacitatibus se invicem certificent. Num haec proposita plus valebunt, quam aliae rationes iam infeliciter temptatae? Dum Europa disputante civitatibus inopibus relictis agendum est, res non meliores fient. lc201509Jean Claude Juncker hat 16 Vorschläge, bzw. Forderungen ausgearbeitet, von denen er glaubt, mit ihnen könne man den ungeordneten Zustrom von Flüchtlingen in den Griff bekommen, und sie den Regierungen der Balkanstaaten, Österreichs, Deutschlands, Griechenlands und Ungarns geschickt. Die Regierungen dürften nicht im Widerspruch zueinander handeln, sondern müssten zusammenarbeiten. Das fehlerhafte und unbesonnene Verfahren, die Flüchtlinge unregistiert in die Nachbarländer weiterzureichen, müsse abgestellt werden. Die Regierungschefs werden sich am Sonntag in Brüssel treffen und diese Vorschläge diskutieren. Nach Abschluss dieses Treffens sollen innerhalb 24 Stunden spezielle Kontaktbeauftragte benannt werden, die sich in engster Verbindung untereinander ständig über die Zahlen der ankommenden Flüchtlinge und die freien Kapazitäten informieren. Ob diese Vorschläge etwa mehr taugen als andere, die schon gescheitert sind? Solange Europa diskutiert und die Lander hilflos allein gelassen handeln müssen, werden die Zustände sich nicht bessern.
26.10.2015  Ioannes Claudius Juncker decem civitates Europaeae Unionis, praeterea Serbiam, Macedoniam, Albaniam in hesternum diem Solis Bruxellas acciverat, ut deliberarent, quomodo necessetitudinem, quam profugi civitatibus Balcanicis facessunt, in commune melius reprimerent. Consessu nondum incohato Germaniae cancellaria praecipuam intentionem esse dixit, ut hominibus circumerrantibus partimque inhumanis condicionibus viventibus subveniretur. Neque Angelae Merkel neque profugis Syriacis multum tribuens respondit ad haec, quamvis non adesset, Milos Zeman, praeses Cechiae, benevolentiam cancellariae esse falsae humanitatis, quod quales homines reciperentur, non quaereretur. Plerosque Syriacos profugos esse locupletes, sopophoniis instructos iuvenes, qui suis liberis clipeis humanis abuterentur quibusque domi manentibus pro patria pugnandum fuisset. Rem in deterius referens Miro Cerar, Slovenicus administer princeps: "Nisi hodie," inquit, "amotionem difficulatem invenerimus, Unio Europaea universa dilabetur." Facile se expedivit Victor Orban, qui se non actorem, sed contemplatorem adesse confessus est. Multis verbis, multis promissis adhuc incassum dictis Europae nunc, num ad agendum apta sit, est demonstrandum. lc201509Jean-Claude Juncker hatte zehn Staaten der Europäischen Union und außerdem Serbien, Makedonien und Albanien auf den gestrigen Sonntag nach Brüssel eingeladen, um zu besprechen, wie man der Notlage, die die Flüchtlinge den Balkanstaaten bereiten, gemeinsam Herr werden könne. Noch vor Beginn der Versammlung sagte die deutsche Kanzlerin, vorrangiges Ziel sei es, den herumirrenden und zum Teil unter unmenschlichen Bedingungen lebenden Menschen Hilfe angedeihen zu lassen. Darauf antwortete, ohne viel auf Angela Merkel noch auf die Flüchtlinge zu geben, obgleich er nicht anwesend war, der tschechische Präsident Milos Zeman, das Wohlwollen der Kanzlerin sei Ausdruck einer falschen Humanität, weil man sich nicht frage, was für Leute da aufgenommen würden. Die meisten syrischen Flüchtlinge seien begüterte, mit Smartphon ausgestattete junge Männer, die ihre Kinder als menschliche Schutzschilde missbrauchten und besser zu Hause geblieben wären, um für ihr Vaterland zu kämpfen. Pessimistischer sieht der slowenische Ministerpräsident Milo Cerar die Lage, der sagte: "Wenn wir heute keine Lösung des Problems finden, wird die Europäische Union als Ganzes auseinanderbrechen." Leicht zog sich Victor Orban aus der Affäre, der geradeheraus erklärte, er sei nicht als Akteur, sondern als Zuschauer da. Nach vielen leeren Worten und Versprechungen, muss Europa jetzt zeigen, ob es handlungsfähig ist.
29.10.2015  Cancellaria Merkel comitata ab electis repraesentantibus Germanicae oeconomiae octavum in Sinas profecta hodierno die Iovis principes Sinensium politicos conveniet. Exspectationes utriusque partis aliquanto caeciores sint quam prioribus temporibus. Cum rei oeconomicae incrementum in Sinis tarduerit, Germania pauciora bona eo exportat. Non ex vano societas BASF paucis diebus ante se minus lucri facturam esse commonefecit. Forsitan Sinenses, quorum oeconomia commodum commutetur, aliis bonis nunc egeant ac machinis et ergasteriis, quae Germani minus offerre possint quam Britannia, quae Germaniae gratiam Sinensium praeripere videtur. Sinenses etiam plures innovationes exspectant, quas Germani aut non habent aut ut suos ocellos custodiunt. Praeterea de fragilitate Europae et propter affluentiam profugorum de securitate in Germania solliciti sunt. Hac in re cancellaria eorum animos leniet eosdemque, ut magis ad internationales difficultates solvendas annitantur, hortabitur. lc201510Kanzlerin Merkel, die in Begleitung erlesener Repräsentanten der deutschen Wirtschaft zum achten Mal nach China gereist ist, wird am heutigen Donnerstag die politische Führungsriege der Chinesen treffen. Die Erwartungen sind auf beiden seiten etwas gedämpfter als in früheren Zeiten. Da sich das Wirtschaftswachstum in China verlangsamt hat, exportiert Deutschland weniger Güter dorthin. Nicht ohne Grund hat die BASF vor wenigen Tagen darauf hingewiesen, dass sie weniger Gewinn machen wird. Möglicherweise benötigen die Chinesen, deren Wirtschaft sich derzeit im Wandel befindet, jetzt andere Güter als Maschinen und Fabriken, die die Deutschen weniger anbieten können als Großbritannien, das Deutschland die Gunst der Chinesen abzulaufen droht. Die Chinesen erwarten auch mehr Innovationen, die die Deutschen entweder nicht haben oder wie ihren Augapfel hüten. Außerdem sind sie über die europäischen Zerfallserscheinungen in Sorge und fürchten wegen des Zustroms der Flüchtlinge um die Sicherheit in Deutschland. In diesem Punkt wird die Kanzlerin sie beruhigen und sie auffordern, sich stärker bei der Lösung der internationalen Konflikte zu engagieren.
02.11.2015  In Turcia hesterno die Solis electiones parlamentariae exhibitae sunt. Gubernatrix factio Iustitiae et Progressionis maiorem partem suffragiorum et maioritatem regendi (ad L centesimas), quam mense Iunio amiserat, recuperavit. Demoscopi non plus quam XLIII centesimas praececinerant. Perturbationes novissimorum mensium factioni praesidis Erdogan profuisse videntur: Eum rem publicam e medio alveo ad tranquilliorem ripam trahere posse electores confisi sunt. Sunt autem quoque, qui fraudem electionibus affinem fuisse non negent. Maioritatem duarum partium factio AKP non assecuta est, qua sibi opus fuisset, ut constitutionem sua sponte et voluntate mutare potuisset. Tamen Ahmet Davutoglu, pristinus et recens administer princeps, eventum electionum victoriam democratiae et Turcici populi praedicavit. Gravissima oppositio politica, factio CHP, XXV centesimas assecuta est. Nationalistica factio MHP limitem decem centesimarum presse transgressa est, nexabundius philocurdica factio HDP. Duae parlamenti participes erunt. lc201511In der Türkei haben am gestrigen Sonntag Parlamentswahlen stattgefunden. Die regierende Partei für Gerechtigkeit und Fortschritt hat die Stimmen- und Regierungsmmehrheit, die sie im Juni verloren hatte, zurückgewonnen (ca. 50 %). Die Demoskopen hatten höchstens 43 % vorhergesagt. Die Unruhen der letzten Monate scheinen der Partei des Präsidenten Erdogan geholfen zu haben. Die Wähler trauten ihm zu, dass er den Staat aus der Mitte des Flusses wieder in ruhigeres Wasser steuern könne. Einige schließen aber auch nicht aus, dass Manipulationen bei der Wahl im Spiel waren. Die Zweidrittelmehrheit die nötig gewesen wäre, um eine Verfassungsänderung nach Wunsch und aus eigener Kraft durchzusetzen, erreichte die AKP nicht. Dennoch feierte der alte und neue Ministerpräsident Ahmet Davutoglu das Wahlergebnis als Sieg der Demokratie und des türkischen Volkes. Die stärkste Oppositionspartei CHP erreichte 25 %. Die nationalistische MHP hat die 10%-Grenze knapp überschritten, noch knapper die kurdenfreundliche HDP. Beide werden im Parlament vertreten sein.
04.11.2015  Praesides rei publicae popularis Sinarum, Xi Jinping, et rei publicae Taivaniae, Ma Ying-jeou, die Saturni Singapuram conventuros esse Taipeio nuntiatur. Ma, qui gubernanti et philosinensi factioni Kuomintang usque ad annum MMXIV praesidebat, cuiusque praesidatus anno proximo post duas periodos finietur, primum in congressum popularis collegae veniet. Kuomintang, quod Sinensibus aspirant, gratiam multorum electorum amiserunt neque est, ut se ex electionibus XVI die mensis Ianuarii exhibendis victores abituros sperent. Multi cives, ne Taivania Sinensibus divendatur, timent. Colloquia de pace inter duas civitates confirmanda habebuntur. Duabus ex anno MCMIL simultas et ambitio intercesserant. Quo anno Sinenses nationales a communistis victi Chiang Kai-shek duce in insulam Formosam se receperant et sui iuis civitatem condiderant, quam Sinenses continentales numquam adhuc approbaverunt. Taivaniam suae civitatis provinciam rebellatricem esse asserunt, eamque se per vim militarem recuperaturos esse minantur, si officialiter dependentiam persequeretur. Interea etiam Pecinum conventum duorum praesidum locum habiturum affirmavit. lc201511Die Präsidenten der chinesischen Volksrepublik, Xi Jinping, und des taiwanesischen Staates, Ma Ying-jeou, werden sich am Samstag in Singapur treffen, wie aus Taipeh gemeldet wird. Ma, der der regierenden chinafreundlichen Partei der Kuomintang bis 12014 vorstand, und dessen Präsidentschaft im nächsten Jahr nach zwei Amtszeiten endet, wird zum ersten Mal auf seinen chinesischen Kollegen treffen. Weil die Kuomintang den Chinesen zuneigen, haben sie die Gunst vieler Wähler eingebüßt und können nicht darauf hoffen, die Wahlen am 16. Januar zu gewinnen. Viele Bürger fürchten den Ausverkauf Taiwans an China. Die Gespräche werden über die Festigung des Friedens zwischen beiden Ländern gehen. Zwischen beiden herrscht seit 1949 ein gespanntes und eifersüchtiges Verhältnis. In diesem Jahr hatten sich die von den Kommunisten besiegten Nationalchinesen unter der Führung von Chiang Kai-shek auf die Insel Formosa zurückgezogen und dort einen unabhängigen Staat gegründet, den die Festlandchinesen nie anerkannt haben. Sie bestehen darauf, dass Taiwan eine abtrünnige Provinz ihres Staates sei, und drohen, sie mit militärischer Gewalt zurückzuerobern, falls sie sich offiziell für unabhängig erklärt. Inzwischen hat auch Peking bestätigt, dass ein Treffen der beiden Präsidenten stattfinden wird.
06.11.2015  Americana navis aeroplanigera, quae nomen ex pristino praeside Ronaldo Reagan cepit ("USS Ronald Reagan"), non modo maxima et sumptuosissima navis longa est, quam Americani umquam aedificaverunt, sed etiam ea, quae Russos et Sinenses magiga vi attrahere videatur: Nuper duo Russica aeroplana pugnacia in mari Iaponico navi in altitudine CL metrorum tam periculose appropinquaverant, ut a quattuor aeronavibus insectatoriis ex nave insurgentibus repelli deberent. Incertum est, utrum iste casus mirificus per imprudentiam an de industria lacessendi causa factus sit. Nunc Pentagonum Vasingtonium Sinense navigium subaquaneum eandem navem aeroplanigeram ante litus Iaponicum per aliquot horas persecutum observavisse annuntiat. Quamquam ista insolens occursatio tempore, quo Sinenses magnas et litigiosas regiones maritimas sibi vindicant, nonnullam perturbationem excitavit, tamen Americani eam infestam fuisse non aestimaverunt. Sinenses adhuc, quae facta essent, nondum exprobraverunt, nedum commentati sint. (cf. n-tv) lc201511Der amerikanische Flugzeugträger, der nach dem früheren Präsidenten Ronald Reagan benannt ist ("USS Ronald Reagan"), ist nicht nur das größte und teuerste Kriegsschiff, das die Amerikaner je gebaut haben, sondern auch dasjenige, das die Russen und Chinesen mit magischer Kraft anzuziehen scheint. Kürzlich hatten sich zwei russische Kampfjets dem Schiff im Japanischen Meer in einer Höhe von 150 Metern so gefährlich genähert, dass sie von vier Abfangjägern, die vom Schiff aufstiegen, abgedrängt werden mussten. Es ist unklar, ob dieser bemerkenswerte Zwischenfall aus Versehen vorgefallen ist oder absichtlich geschah, um zu provozieren. Jetzt hat das Pentagon in Washington gemeldet, dass ein chinesisches U-Boot denselben Flugzeugträger vor der Japanischen Küste einige Stunden verfolgt und beobachtet hat. Obwohl diese ungewöhnliche Begegnung in einer Zeit, da die Chinesen große umstrittene Seegebiete für sich beanspruchen, einige Aufregung verursacht hat, haben sie die Amerikaner nicht als feindlich eingestuft. Die Chinesen haben den Vorfall bisher noch nicht erwähnt, geschweige denn kommentiert. (cf. n-tv)
07.11.2015  Adhuc in Germania et suicidium ipsum et subsidium in suicidio perpetrando praebitum extra poenam versabantur. Heri foederalis conventus corpori legum poenalium caput inseruit, quod duo legati, quamquam non eiusdem factionis sunt, rogaverant: Christdemocrata Michael Brand et Sociodemocrata Kerstin Griese. Ea lex, quae a CCCLX (ex DCII) legatis comprobata est, ei, qui mortifera aegritudine pressus subsidium in vita ad exitum adduceda petit, negotialiter opem ferri vetat. Negotiale id subsidium aestimandum est, quod aut singulus quidam aut societas quaedam ordinata ea mente, ut lucrum faciat, plus quam semel offerat. Ei, qui contra facit, haec lex carcerem trium annorum minitatur. Medico, qui in singulari casu iustis de causis voluntati valetudinarii laborantis obsequitur, non timendum esse dicitur, ne in ius vocetur. Utinam ea lex satis clare medicos a mercennariis dignoscat, neve iudices aestu iudiciorum inundentur! lc201511Bisher waren in Deutschland sowohl Selbsttötung allein, als auch Beihilfe zur Selbsttötung straffrei. Gestern hat der Bundestag dem Strafgesetzbuch einen Paragraphen hinzugefügt, den zwei Abgeordnete, obwohl sie nicht derselben Partei angehören, beantragt hatten: der Christdemokrat Michael Brand und die Sozialdemokratin Kerstin Griese. Dieses Gesetz, das von 360 (von 602) Abgeordneten gebilligt wurde, verbietet, dass dem, der unter dem Druck einer tödlichen Krankheit Hilfe zum Sterben verlangt, geschäftsmäßig Hilfe geleistet wird. Als geschäftsmäßig ist eine Hilfe einzustufen, die ein einzelner oder ein organisierter Verein in der Absicht, Gewinn zu erzielen, wiederholt anbietet. Den, der dagegen verstößt, bedroht das Gesetz mit einer dreijährigen Gefähnisstrafe. Ein Arztr, der in einem Einzelfall dem Willen eines gequälten Patienten begründet nachgibt, hat angeblich nicht zu befürchten, dass er gerichtlich belangt wird. Hoffentlich unterscheidet dieses Gesetz hinreichend klar zwischen Ärzten und Geschäftemachern, und werden die Richter nicht von einer Prozessflut überschwemmt.
08.11.2015  Optio alternativa pro Germania (AfD) die Saturni Berolini politiae, quam cancellaria Merkel ad profugos pertinentem exsequitur, reclamitabat. Quinque milia hominum Frauke Petry, factionis praefecta, et vicepraeside Alexandro Gauland antecedentibus per vias ad stationem ferriviariam principalem procedebant et, ut cancellaria magistratu se abdicaret, postulabant. Sed etiam magnus numerus (circiter mille et centum) contra reclamitatum convenerant. Hi "Nazistae, abite!" clamitant, illi "Merkel, aufuge!" Denique alteri alteros nazistas esse invicem exprobrant. Aures praeiudicatis opinionibus et contumeliosis criminibus invicem obiurgatis occupantur. Mille biocolytae rem publicam gerentes, ne aliquot cerebrosi manus conserant, prohibent. Id temporis non modo homines in viis et plateis, sed etiam moderatores politici, cum totis castris trepidetur, speciem discordiae et perturbationis prae se ferunt. lc201511Die Alternative für Deutschland (AfD) protestierten am Samstag in Berlin gegen die Politik, die die Kanzlerin Merkel hinsichtlich der Flüchtlinge verfolgt. 5000 Menschen folgten der Parteivorsitzenden Frauke Petry und dem Vizepräsidenten Alexander Gauland durch die Straßen zum Hauptbahnhof und forderten, dass die Kanzlerin zurücktrete. Aber auch eine große Zahl von Gegendemonstranten (ungefähr 1100) hatten sich versammelt. Diese schreien “Raus, ihr Nazis!”, die anderen “Merkel, hau ab!” Schließlich beschimpfen sie sich gegenseitig als Nazis. Vorurteile und schimpfliche Vorwürfe dringen an die Ohren. Tausend Polizisten erfüllen ihren hoheitlichen Auftrag und verhindern, dass die Hitzköpfe aneinander geraten. Zur Zeit bieten nicht nur die Leute auf den Straßen und Plätzen, sondern auch die politische Führung, da das ganze Lager in ängstlicher Unruhe ist, ein Bild der Zwietracht und Verwirrung.
13.11.2015  In meridionali suburbio Beryti, ubi maximam partem Shiitae mansitant et organizatio Hezbollah multum valet, duo insidiatores suicidales duos globos displosivos quinque minutis interiectis diruperunt. Tertius insidiator suum pyrobolum non displodens aufugisse, quartus interfectus esse dicitur, antequam dirumpere potuit. Quibus duplicibus insidiis non modo multa aedificia afflicta, sed etiam non minus quam XLIII homines lacerati et ad CCXL vulnerati sunt. Custodes publici et medici obvii valetudinarii ab accolis, ut auxiliaribus viam vacuarent et sanguinem largirentur, petiverunt. Cum Hezbollah-militantes cum Bashar al-Assad consociati sint et una cum eius copiis pugnent, mirum est Libanenses tam diu adhuc fragili quiete fructos esse. Tromocratica militia Islamici Status responsibilitatem in se recepit. lc201511In einer südlichen Vorstadt von Beirut, wo hauptsächlich Schiiten wohnen und die Hisbollah viel Einfluss hat, haben zwei Selbstmordattentäter im Abstand von fünf Minuten zwei Sprengsätze zur Explosion gebracht. Ein dritter Attentäter ist angeblich, ohne seine Bombe zu zünden, geflohen, ein vierter wurde, bevor er ihn zünden konnte, erschossen. Durch diesen Doppelanschlag wurden nicht nur viele Gebäude beschädigt, sondern mindestens 43 Leute zerfetzt und ungefähr 240 verletzt. Die Polizei und die Ärzte eines nahe gelegenen Krankenhauses forderten die Anwohner auf, für die Helfer die Straße freizuhalten und Blut zu spenden. Weil die Kämpfer der Hisbollah mit Baschar al-Assad verbündet sind und an der Seite seiner Truppen kämpfen, ist es verwunderlich, dass die Libanesen bis jetzt so lange ihre brüchige Ruhe hatten. Die Terrormiliz des IS hat die Verantwortung übernommen.
16.11.2015  Ataleam, in illam urbem maritimam et ferialem Turciae, praeter administros rerum nummariarum imprimis moderatores XX principum civitatum industrialium et terrarum in ipse limine stantium (G20), ut assolet, convenerant. Attamen usitatae res monetariae aut oeconomicae minus deliberabantur. Biduo, quo Lutetiae calamitosae insidiae factae sunt, omnium maxime intererat, quomodo fieri posset, ut tromocratia Islamici Status divelleretur. Turcicus praeses Tayyip Erdogan, qui conventui patrocinatur, monuit, ut terroristis atrociter responderetur. Baracus Obama inter civitates Foederatas et Turciam convenisse dixit, ut suam operam conduplicarent. Vladimirus Putin, ut omnes civitates suas vires conecterent et sua consilia coordinarent, postulavit: aliter tromocratiam superari non posse. Putin et Obama, si aliud nihil, per XX minuta arbitris remotis per interpretes collocuti sunt; quibus de rebus, in medium non prolatum est. Facilius quam antea alter cum altero agere videbatur, quod aliquam spem excitet. lc201511In Antalya, jener bekannten türkischen See- und Urlaubsstadt, hatten sich außer den Finanzministern besonders die Staatschefs der 20 wichtigsten Industriestaaten und Schwellenländer (G20), wie gewöhnlich, versammelt. Doch wurden die üblichen Finanz- und Wirtschaftsfragen weniger erörtert. Zwei Tage nach dem verheerenden Anschlag von Paris stand für alle im Vordergrund, wie man den Terror des Islamischen Staates zerschlagen könne. Der türkische Präsident Tayyip Erdogan, der Gastgeber der Konferenz, forderte dazu auf, den Terroristen eine harte Antwort zu erteilen. Barack Obama sagte, er habe mit der Türkei vereinbart, ihre Anstrengung zu verdoppeln. Wladimir Putin forderte, alle Staaten sollten ihre Kräfte bündeln und ihre Pläne koordinieren; anders könne der Terrorismus nicht besiegt werden. Putin und Obama haben zumindest 20 Minuten, abgesehen von den Dolmetschern, unter vier Augen miteinander gesprochen; worüber, ist nicht an die Öffentlichkeit gelangt. Beide schienen etwas entspannter miteinander umzugehen als zuvor, was etwas Hoffnung wecken mag.
23.11.2015  In Malaesiense caput Kuala Lumpur his diebus moderatores decem Asiae Meridiorientalis nationum, sicut quotannis mense Novembri, conveniunt, quorum associatio correptive ASEAN nominatur. Participes disseminationem extremisticarum ideologiarum condemnaverunt. Quam se reformatione educationis supprimere posse sperant. Alia res, de qua agebatur, est oeconomia: Decem civitates, quae iam ex anno MMIX Europaeam Unionem aemulantur, societate oeconomica (AEC, Asean Economic Community) condenda magnam mercaturam internam instituere decreverunt, quae ex ultimo huius anni die in usum veniret: Nationales cursus oeconomicos melius inter se coniungendos et obices, qui pecuniarum collocationes et rerum oeconomicarum incrementum prohiberent, effringendos esse. Quod decretum multi, quoniam eae nationes ab omni parte magnopere inter se distant, neque supranationales magistratus instituunt, magis cogitationem mirifice depictam quam opportunitatem realiter datam aestimant. lc201511In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur haben sich dieser Tage die Staatslenker der zehn südostasiatischen Nationen, wie jedes Jahr im November, versammelt, deren Gemeinschaft abgekürzt ASEAN heißt. Die Teilnehmer verurteilten die Ausbreitung extremistischer Ideologien. Sie hoffen, ihrer durch eine Verbesserung der Bildung Herr werden zu können. Ein anderer Verhandlungspunkt ist die Wirtschaft: Die zehn Staaten, die schon seit 2009 der Europäischen Gemeinschaft nacheifern, beschlossen, durch die Gründung einer Wirtschaftsgemeinschaft (AEC, Asean Economic Community) einen großen Binnenmarkt einzurichten, der mit dem letzten Tag des Jahres wirksam werden soll: Die Nationalen Wirtschaftsprozesse sollen besser miteinander koordiniert und Barrikaden, die Investitionen und wirtschaftliches Wachstum behndern, aufgebrochen werden. Diesen Beschluss halten viele, weil diese Nationen in jeder Hinsicht sehr unterschiedlich sind und keine übernationale Behörden einrichten, mehr für ein Luftschloss als für ein real existierende Chance.
03.12.2015  In vivario Danici capitis Hafniae hesterno die Mercurii necopinatum quid accidit, quod - rebus Tremoniae factis contrarium - non modo animalia, sed etiam homines in vivariis in lubrico versari demonstrat: Vir quidam Lituanus, qui instabilis animae esse dicitur, ausus est in aveolum ursorum alborum insilire. Quo instinctu permotus id fecerit, adhuc non notum est. Sed secunda fortuna est usus. Nam non bini ursi, qui ibi vivunt, in aqua erant, sed tantummodo is, qui Ivan nominatur. Custodes statim concitati concurrerumt et ursum Ivan quattuor cummeis glandibus depellebant. Qui casus sic clementius excessit, quam calamitas minime adhuc enubilata, quae tribus annis ante acciderat, cum iuvenis quidam viginti annorum in caveam tigridum perlapsus interficeretur. Vir Lituanus leviter vulneratus servatus est, sed ursus Ivan nunc perterritus est et instabilis animae. lc201512Im Zoo der dänischen Hauptstadt Kopenhagen geschah am gestrigen Mittwoch etwas Überraschendes, das - im Gegensatz zu den Ereignissen in Dortmund - zeigt, dass nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen im Zoo gefährlich leben. Ein Litauer, der psychisch instabil sein soll, hatte Lust, in das Becken der Eisbären zu springen. Aus welcher Motivation er dies getan hat, ist noch unbekannt. Aber er hatte Glück. Denn nicht beide Bären, die dort leben, waren im Wasser, sondern nur der, der Ivan heißt. Die Wärter eilten sofort alarmiert herbei und vertrieben den Bären Ivan mit vier Gummigeschossen. Dieser Vorfall ging somit glimpflicher aus, als ein Unfall vor drei Jahren, der nie aufgeklärt wurde, als ein zwanzigjähriger junger Mann in das Tigergehege gelangte und getötet wurde. Der Litauer wurde leicht verletzt gerettet, aber der Bär Ivan ist jetzt geschockt und und psychisch instabil.
08.12.2015  Syriacum ministerium rerum exteriorum litteris ad Ban Ki-moon, secretarium generalem Unitarum Nationem, scriptis "abominandam aggressionem", quam coalitio ab Americanis ducta contra locum a Syriaco exercitu munitum confecerit, queritur: Die dominico vespere quattuor aeroplanis pugnacibus in provincia Deir al-Zour castellum aggredientibus et novem missilia emittentibus III milites occisos, XIII vulneratos esse. Syriacus Ordo Humanorum Iurum Observatorius (Syrian Observatory for Human Rights, SOHR) aggressionem factam esse affirmat, sed quattuor milites occisos esse enuntiat. Americani criminationem actutum repellebant: Coalitionem illo die in regionibus denotatis omnino non aggressam esse; relationes contra dicentes esse falsas. lc201512Das syrische Außenministerium beklagt sich in einem Brief an Ban Ki Moon, den Generalsekretär der Vereinten Nationen, über einen “abscheulichen Angriff”, den die von den Amerikanern geführte Koalition gegen einen syrischen Militärstützpunkt ausgeführt habe. Als am Sonntag Abend vier Kampfjets in der Provinz Deir al-Zour den Stützpunkt angriffen und neun Raketen abfeuerten, seien drei Soldaten getötet und 13 verwundet worden. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (Syrian Observatory for Human Rights, SOHR) bestätigt, dass ein Angriff stattgefunden habe, gibt aber vier Tote an. Die Amerikaner wiesen die Anschuldigung sofort zurück: Die Koalition habe an diesem Tag in der bezeichneten Gegend überhaupt nicht angegriffen; gegenteilige Berichte seien falsch.
12.12.2015  Cramben repetitam resipias, si assiduo audis Europaeae Unionis fines exteriores perforatos esse tamquam caseum Helveticum. Neque illud multum a vero abest. Tutela finis adhuc eius nationis est, ad quas pertinet. Hoc officium autem vires aliquot nationum, imprimis Graeciae, Croatiae, Italiae, superexire videtur. In Graecia non plus quam XX centesimae eorum, qui in Europaeam Unionem immigrant, in tabellas referuntur. Agentura "Frontex", cuius adhuc fuerat fines tutari, propria auctoritate et propriis opibus carebat. Eidem nihil perficere licebat, nisi nationalibus consiliis et conaminibus moderari. Ioannes-Claudius Juncker, Commissionis praeses, iam mense Septembri, ut ad fines et litora tuenda novus Europaeus magistratus institueretur, proposuerat neque moderatores singularium civitatum abnuerant. Commissio die Martis insequente primam rogationem de hac re Argentoratum ad Parlamentum Europaeum feret. Margaritis Schinas, locutor Commissionis, non ad minutias descendit, sed rogationem gravem et audacem fore affirmavit. Urgens et necessarium esse dixit, ut efficax finium tutela institueretur, si quidem optaretur, ut zona Schengeniana rata permaneret. Quis autem pecunias, quibus iam opus erit, suppeditabit? Quis suam superanitatem minutum iri patietur? Talia pusilla cum postea tum ad Kalendas Graecas decerni possunt. lc201512Es schmeckt nach aufgewärmtem Kohl, wenn man andauernd hört, dass die Außengrenzen der EU durchlöchert sind wie ein Schweizer Käse. Doch es kommt der Wahrheit nahe. Schutz der Grenze ist bisher die Aufgabe der Nation, zu der sie gehört. Diese Aufgabe scheint aber die Kräfte einiger Staaten, besonders Griechenlands, Kroatiens und Italiens, zu übersteigen. In Griechenland werden höchstens 20% der Einwanderer in die EU registriert. Die Agentur "Frontex", deren Aufgabe es bisher gewesen war, die Grenzen zu schützen, hatte keine eigene Entscheidungsgewalt und keine eigene Mittel. Sie konnte nichts durchsetzen, außer die nationalen Maßnahmen und Vorhaben zu organisieren. Der Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte schon im September vorgeschlagen, zum Grenzschutz eine neue Europäische Behörde einzurichten, und die Regierungschefs der einzelnen Länder hatten nicht widersprochen. Die Kommission wird dazu am kommenden Dienstag einen Gesetzesvorschlag in Straßburg im Europäischen Parlament einreichen. Der Kommissionssprecher Margaritis Schinas ging nicht in die Einzelheiten, versicherte aber, der Vorschlag werde gewichtig und mutig sein. Es sei dringend und notwendig, meinte er, eine effektive Grenzsicherung einzurichten, wenn die Schengen-Zone Bestand haben solle. Wer aber wird das bald erforderliche Geld beisteuern? Wer wird eine Minderung seiner Souveränität hinnehmen? Solche Petitessen kann man später, vielleicht an den griechischen Kalenden entscheiden.
15.12.2015  In Suecia iudicium Gothoburgense duos viros civitate Suetica donatos, Hassan al-Mandlawi (XXXII annorum) et Al-Amin Sultan (XXX annorum), quod anno MMXIII Aleppi Syriae decollationibus interfuerunt, ad perpetuum carcerem damnavit. Facinus in pellicula magnetoscopica erat depictum, quam custodes in clavi memorali computatro alterius rei inserto invenerant. Iudicium eos, quamquam non ipsi ferrum ministraverant, sed Suetice praecepta dederant, inter gladiatores condemnavit. Accusati erant de "crimine terroristico", quod crimen prosecutores approbare cogit reos terrificare intendisse atque primum in Suecia iudicatum est. Duo se facinorum particices fuisse denegabant et provocaturos esse declarabant. lc201512In Schweden hat ein Göteborger Gericht zwei Männer mit schwedischer Staatsangehörigkeit, Hassan al-Mandlawi (32 Jahre) und Al-Amin Sultan (30 Jahre), weil sie 2013 in Aleppo in Syrien an Enthauptungen teilgenommen haben, zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt. Die Tat war auf einem Video aufgezeichnet, das die Polizei auf dem USB-Stick im Computer eines der beiden gefunden hatte. Das Gericht verurteilte sie, obwohl sie nicht selbst das Schwert geführt hatten, als aktive Täter. Die Anklage lautete auf "terroristische Straftat", was die Staatsanwaltschaft zu dem Nachweis zwingt, dass die Angeklagten die Absicht hatten, Schrecken zu verbreiten. Sie wurde zum ersten Mal vor einem schwedischen Gericht verhandelt. Beide stellten eine Tatbeteiligung in Abrede und kündigten Berufung an.
17.12.2015  Diebus Iovis et Veneris summae auctoritatis congressio civitatum Europaeae Unionis exhibebitur. Quae ut praeparetur, cancellari Merkel in foederali conventu legatorum declarationem regiminis edisseruit, qua maiores Europae difficultates in medium proferebantur: quomodo fines exteriores melius praemuniri possent, quomodo infrenata affluentia profugorum temperanda esset, quam partem Britannia posthac in Europa actura esset, quem ad modum contractus cum Turcis confectus neque ab omnibus Europaeis probatus ad eventum perducendus esset. Merkel eum contractum laudans sibi persuasum esse dixit Turcas Europaeae Unioni socios maximi momenti esse et mansuros. Hac in re ab oppositione politica vehementius reprehensa et exsibilata est. lc201512Am Donnerstag und Freitag findet ein Gipfel der EU-Staaten statt. Um ihn vorzubereiten, gab Kanzlerin Merkel vor dem Bundestag eine Regierungserklärung ab, in der sie die größeren Probleme Europas zur Sprache brachte; Wie die Außengrenzen besser geschützt werden können, wie der ungezügelte Zufluss von Flüchtlingen geregelt werden kann, Welche Rolle Britannien in Zukunft in der Europa spielen wird, wie das mit den Türken geschlossenen Abkommen, das nicht von allen Europäern gutgeheißen wird, erfolgreich umgesetzt werden soll, Merkel lobte dieses Abkommen und zeigte sich überzeugt, dass die Türken die wichtigsten Partner der Europäer sind und bleiben. In diesem Punkt wurde sie von der Opposition ziemlich heftig kritisiert und ausgebuht.
19.12.2015  Quinto anno Syriaci belli intestini repraesentantes quinque rerum publicarum, quibus in Consilio Securitatis Unitarum Nationum ius vetandi est, die Veneris Neo-Eboracum convenerant, ut consilium pacis in Syria restituendae exararent. A primo mane administri rerum exteriorum septendecim civitatum de lineamentis conventionis disceptabant. Difficile videbatur quicquam inter eos convenire, quod legati terrarum inimicitias inter se exercentium, sicut Iraniae et Arabiae Saudianae, colloquiis intererant, et contrariae rationes Russorum et Americanorum ex longo tempore notae et inveteratae sunt. Tamen contigit, ut scriptum commune componeretur, quod multo vespere Consilio Securitatis ad statuendum deferretur et re vera omnium consensu acceptum est. Maxime, quae iam Viennae constituta erant, ad effectum perducenda esse convenit: De pacis faciendae condicionibus iam mense Ianuario colloquia ineunda atque ex eodem tempore armistitium esse faciendum. In disceptatione versabitur, qui greges nunc contra regimen Syriacum militantes non tromocratici habiti colloquia participaturi sint et quam partem praeses Bashar al-Assad in Syria pacata acturus sit. Islamicum Statum impugnandum esse minime litigosum est. lc201512Im fünften Jahr des Syrischen Bürgerkrieges hatten sich am Freitag die Vertreter der fünf Vetomächte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York versammelt, um einen Friedensplan für Syrien auszuarbeiten. Seit dem frühen Morgen diskutierten die Außenminister von 17 Staaten die Grundzüge einer Übereinkunft. Es schien schwer, irgendeine Einigung zu erzielen, weil die Abgeordneten verfeindeter Staaten, wie z. B. von Iran und Saudi-Arabien mit am Verhandlungstisch saßen, und die gegensätzlichen Ansichten der Russen und Amerikaner seit langer Zeit bekannt und tief verwurzelt sind. Dennoch gelang es, ein gemeinsames Dokument zu erstellen, das am späten Abend dem Sicherheitsrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden sollte und in der Tat einstimmig angenommen wurde. Im wesentlichen einigte man sich darauf, die bereits in Wien beschlossenen Maßnahmen umzusetzen. Über die Bedingungen eines Friedens sollen bereits im Januar Verhandlungen beginnen und gleichzeitig soll ein Waffenstillstand in Kraft treten.Umstritten wird bleiben, welche jetzt regierungsfeindlichen Gruppen, weil sie als nicht-terroristisch gelten, an den Verhandlungen teilnehmen werden, und welche Rolle Präsident Baschar al-Assad in einem befriedeten Syrien spielen wird. Dass der Islamische Staat bekämpft werden muss, ist völlig unumstritten.
24.12.2015  Parlamentum Polonicum legem constituit (235 : 181 sententiis), qua auctoritas iudicii constitutionalis reapse cohibebitur: 1. Numerus iudicum in quindecim augebitur (adhuc novem), quod mobilitati iudicii oberit; 2. Iudicium maioritate duarum partium (adhuc simplici maioritate) ferendum erit, quod consensioni consequendae oberit; 3. Inter actionem et pronuntiationem sententiae spatium non minus quam trium mensium (adhuc duarum septimanarum) praetermittendum erit, quod velocitati iudicandi oberit. 4. Paragraphus de independentia iudicii oblitterabitur. In antecessum iam quinque iudicibus importunis permutatis ne dicio his commutationibus iuris constitutionalis maximam partem subnervetur, et in Polonia et in Europaea Unione a multis timetur. Disputatur de tecta conversione rerum. Franciscus Timmermanns, vicepraesidens Europaeae Commissionis nationale et conservativum Poloniae gubernium litteris monuit, ne independentiam summae rei publicae iudicii recideret. Quam eorum valorum esse, e quibus Unio Europaea penderet. lc201512Das polnische Parlament beschloss ein Gesetz (mit 235 : 181 Stimmen), durch das die Macht des Verfassungsgerichts de facto eingeschränkt wird: 1. Die Zahl der Richter wird auf 15 erhöht (bisher 9), wodurch der Beweglichkeit des Gerichtes geschadet wird. 2. Das Urteil muss mit Zweidrittelmehrheit gefällt werden (bisher einfache Mehrheit), was dem Bemühen um Einigung schaden wird. 3. Zwischen Einreichung der Klage und Urteilsverkündung muss ein Zeitraum von mindestens drei Monaten (bisher zwei Wochen) verstrichen sein, was der Schnelligkeit der Urteilsfindung schaden wird. 4. Der Paragraph über die Unabhängigkeit der Rechtsprechung wird gestrichen. Nachdem bereits im Vorfeld fünf unbequeme Richter ausgetauscht worden waren, fürchten viele nicht nur in Polen, sondern auch in der Europäischen Union, dass die Rechtsprechung durch diese Änderungen des Verfassungsrechts größtenteils lahmgelegt werden soll. Die Rede ist von einem verdeckten Staatsstreich. Frans Timmermans, der Vizepräsident der Europäischen Kommission, hat die national-konservative Regierung Polens in einem Brief ermahnt, die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts nicht zu beschneiden. Sie gehöre zu den Werten, auf denen die Europäische Union beruhe.
30.VI.2016  Postquam tres insidiatores suicidales die Martis vesperi in aeriportum Constantinopolitanum invaserunt atque, prius quam ipsi interfecti sunt, XLIV homines manuballistis straverunt et CCXXXIX vulneraverunt, Turcia hunc diem Iovis in luctus composuit. lc201606
04.VII.2016  Saturni die pervesperi Bagdati diruptione plaustri frigerifici et materia displosiva onusti, quod ante pantopolium frequens, in quo multi homines, ut ferias esuriales peragerent, opsonarent, collocatum erat, non minus quam 119 homines interfecti et circiter 150 vulnerati sunt. Islamicus Status (qui dicitur) se insidias perpetrasse professus est. lc201607
06.VII.2016  Quod foedus liberi commercii cum Canada (CETA) attinet, commissio Europaeae Unionis iudicia parlamentorum nationalium experiens magis coacta quam libens suam rationem mutavit. lc201607
10.VII.2016  Andrea Leadsom, quae Davidi Cameron factionis conservativae principi et administro primario decedenti succedere annititur, sibi, quod mater trium liberorum sit, aptior esse videtur ad haec munera administranda quam eius competitrix Theresa May. lc201607
12.VII.2016  Postquam Andrea Leadsom hesterno die Lunae se non iam ad factionem conservativam ducendam et munus administri primarii suscipiendum paratam esse annuntiavit neque ulla iam candidata praeter Theresam May relicta est, David Cameron se die Mercurii reginam aditurum et muneribus suis abdicaturum esse pronuntiavit. Theresa May, quae eo ipso die succedet, se et honoratam et humiliatam esse dixit: se effecturam, ut Britannia meliore condicione utatur quam antea et ut Brexitus bene succedat. Laboris factio, ut novae electiones exhibeantur, postulat. lc201607
17.VII.2016  Seditio militaris, quam pars copiarum in Turcia, ut nomine democratiae autocratiam institueret, irritaverat, definitive profligata esse videtur. Magnus numerus militum (ad MMM) in custodiam coniectus est, CLXI cives biocolytaeque vitam amiserunt. Binali Yildirim, primarius administer, istius eversionis conamen maculam democratiae denotavit, diem eius profligationis diem democratiae festivum exaltavit. Praeses Erdogan se ista occasione ad copias expurgandas usurum esse pronuntiavit. Conexe cum his eventibus etiam MMDCC fere iudices exauctorati esse dicuntur. Respicienti tumultuatio nemini profuisse videtur nisi praesidi Erdogan, qui ab hominibus de plebe circumfusus nomine democratiae democratiam exinanire perget. Persecutio veneficorum in Turcia multifida incohavit. lc201607
21.VII.2016  Theresa May, nova prima administra Britanniarum, primam peregrinationem in Germaniam et Franciam facit. Iam in antecessum Britanniam et semestre Europaei Consilii praesidium anno insequente instans remissuram esse neque hoc anno consultationes de Brexitu inituram annuntiaverat. Die Mercurii cancellariam Merkel convenit. Duae moderatrices politicae concordanter collocutae esse videntur. May plurimum in quam artissimis oeconomicis relationibus posuit, Merkel in adstricta Brexitus peractione atque in condicionum claritate. Colloquia, quae hospita Britannica die Iovis cum Francisco Hollande, qui introrsum magis in angustias navigaverit, habebit, minus iucunde cesserint. lc201607
31.VII.2016  Europaeae mensae argentariae denuo exactissimo iudicio examinatae sunt. Inquirebatur, num satis vivorum propriorum in promptu haberent, ut extremam necessitatem supervivere possent. Condiciones per duo annos accomodatae erant. Quod Argentaria Europaea Centralis (EZB) pecunias otiosas iacere iussit, non respectabatur. Itaque nullum ex quinquaginta et uno institutis nummariis decidit. Plus minusve exitus prosperius cecidit quam anno MMXIV. In Germania Argentaria Germanica (DB) et Argentaria Commercii (Coba) sunt flaccidiores. Italiana argentaria Monte dei Paschi di Siena (MPS) proprie illiquida est. lc201607
03.08.2016  Marcus Soeder, administer nummarius, Bavariam iacturam pensionis, quam a societate autocinetica, cui nomen "Volkswagen" (litterate "raeda popularis", correptive "VW") est, tulisset, iuridice repetituram esse annuntiavit. Pretium sortium, quas Bavaria in eo fundo collocavit, ex quo pecuniae pensionum suppeditantur, urceatim minutum erat, cum consortium fraudulenta programmata in motoriis Diselianis adhibere innotesceret. Soeder rationem istius iacturae (circiter septingentorum milium Euronum) societati VW, cum participes non satis mature certiores fecisset, reddendam esse, argumentatus est. Etiam Badenia-Virtembergia litem consortio intendere cogitat. lc201608
04.08.2016  Fax Olympica, postquam ad extremum complures Brasiliae urbes perlustravit, heri in urbem Rivi Ianuarii advenit. Qua de re cives minus gaudio exsultaverunt, quam in magnis sumptibus Olympiorum fastidiebant. Biocolytae iaculatro aquatico et adspargine piperata utentes turbatores removebant. Una puella decem annorum cummea glande verberata in valetudinarim delata est. lc201608
05.08.2016  Militia Aegyptiorum Abu Duaa al-Ansari, qui Sinaiticam sectionem "Islamici Status" duxerat, ictibus aeriis occisum esse divulgavit. Ad quam sectionem pertinent multae insidiae in paeninsula ipsa et in urbe Cairo paratae. Praeter ducem ipsum etiam quadraginta quinque bellatores interempti, multi alii vulnerati, nonnulla arma deleta esse dicuntur. lc201608
07.08.2016  Quam in terram profugi, qui poena tenentur, deferendi sunt? Qua in re etiam prasini inter se discordant: Boris Palmer, summus magister civium Thubingensis, iniuriosos profugos etiam in Syriam, quamvis minime sit secura, deferendos esse censuit. Qui a suis reprehensus etiam in Syria aliquot loca pacalia esse defendebat. Cem Özdemir, eius partialis socius et praefectus prasinorum, ei licere dixit in Syriam proficisci aut organizationes ab iuribus humanis condicionum istius terrae peritas consulere. Sibi constare eum tum funem celeriter reducturum esse. lc201608
07.08.2016  Porticus Stutgardiensis, in qua artificia exponuntur, imaginem ab Alberto Durero Norico chalcographice depictam recepit, quae Mariam ab angelo coronatam defigurat et ex altero bello mundano confecto amissa erat. Quam imaginem vir quidam in campsaria Francicae urbis Saraburgi paucis Euronibus emerat et sigillo averso conspecto porticui reddiderat. lc201608
Konnte hier keine weiteren Belege finden